DE102012019744A1 - Digitales Druckverfahren und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Digitales Druckverfahren und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012019744A1
DE102012019744A1 DE102012019744.6A DE102012019744A DE102012019744A1 DE 102012019744 A1 DE102012019744 A1 DE 102012019744A1 DE 102012019744 A DE102012019744 A DE 102012019744A DE 102012019744 A1 DE102012019744 A1 DE 102012019744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
printing
air
drying
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012019744.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012019744.6A priority Critical patent/DE102012019744A1/de
Priority to DE202012010542U priority patent/DE202012010542U1/de
Publication of DE102012019744A1 publication Critical patent/DE102012019744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/0057Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material where an intermediate transfer member receives the ink before transferring it on the printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • G06F3/1446Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display display composed of modules, e.g. video walls
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/12Synchronisation between the display unit and other units, e.g. other display units, video-disc players

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren der digitalen Drucktechnik, bei dem ein zu bedruckendes Substrat (2) unter wenigstens einem Druckkopf (4) hindurchgeführt und mit einer Tinte (7) versehen wird, durchläuft das Substrat (2) nach dem Druck wechselnde Zonen der Trocknung und der Abkühlung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren der digitalen Drucktechnik, bei dem ein zu bedruckendes Substrat unter wenigstens einem Druckkopf hindurchgeführt und mit einer Tinte versehen wird, sowie eine Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens.
  • Tintenstrahldrucker sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Verarbeiten die im Bürobereich genutzten Tintenstrahldrucker zumeist nur Papierformate bis zu DIN A 4, so werden in der Werbung digitale Druckvorrichtungen für Großformate mit einer Druckbreite von bis zu 6 Metern genutzt.
  • Entsprechend dem Einsatzzweck des zu bedruckenden Substrats, unterschiedlichste Papiersorten, Folien, Textilien, Glas, Stein, Holz, Verbundmaterialien oder dergleichen, werden geeignete Tinten für den Druck verwendet.
  • Für die Außenwerbung werden zumeist auf Lösungsmitteln basierende Tinten verwendet, da diese häufig UV- und wetterbeständig sowie kratzunempfindlich sind und somit derartige Drucke ohne weitere Bearbeitung auch in einem Außenbereich Verwendung finden können.
  • Für einen Lösungsmittelaustrag sind die digitalen Druckvorrichtungen häufig mit einer Heizung ausgestattet, die eine stufenlose Temperaturregelung zwischen der Raumtemperatur und etwa 60°C ermöglicht. Bei Rollenbahndruckern finden regelmäßig drei elektrische Heizungen Verwendung, unmittelbar unter oder eine Auflage für das zu bedruckende Substrat mit ausbildend, nämlich eine Vorheizung zum Anwärmen des Substrats, eine Hauptheizung unter dem Druckkopf und eine Nachheizung zum Trocknen der aufgebrachten Tinten und zum Austrag der Lösungsmittel. Diese Heizungen erstrecken sich über die gesamte Breite des zu bedruckenden Substrats und übertragen die Wärme durch einen unmittelbaren unterseitigen Kontakt auf das Substrat.
  • Solche Heizungen durchwärmen das Substrat über dessen gesamte Breite und über eine erhebliche Länge, unabhängig davon, ob ein Druckvorgang stattfindet oder nicht. Neben einer uneffektiven Ausnutzung der Energie tritt dabei als weiterer Nachteil bei einem langsamen Vorschub des Substrats die Gefahr einer Überhitzung des Substrats auf, sich bspw. in einer Welligkeit niederschlagend mit einem entsprechend schlechten, nicht mehr hinnehmbaren Druckbild.
  • Wird, um eine solche Überhitzung zu vermeiden, der Vorschub vergrößert, erfolgt bei den bekannten Heizungen keine ausreichende Trocknung insbesondere von Tinten auf Wasserbasis. Dies betrifft gerade auch Digitaldruckvorrichtungen wie Single-Pass Digitaldruckmaschinen, auch One-Pass-Digitaldrucksysteme genannt, bei denen für eine Erhöhung der Druckgeschwindigkeit sich eine Vielzahl von feststehende Druckköpfe lückenlos quer über das zu bedruckende Substrat erstrecken. Hierdurch können hohe Druckgeschwindigkeiten von bis zu etwa 100 m/min erreicht werden. Bei solchen Druckgeschwindigkeiten werden dann UV-härtende Tinten verwendet, um eine ausreichend rasche Trocknung sicherzustellen.
  • Dabei entstehen allerdings geruchsaktive Substanzen, die zu einer deutlichen Verschlechterung der sensorischen Eigenschaften führen. Es handelt sich dabei um Spaltprodukte von Fotoinitiatoren und Bindemitteln und um nicht vollständig ausgehärtete Restmonomere. Daher zeigen viele derart bedruckte Substrate eine deutliche Geruchsentwicklung nach einer UV-Trocknung.
  • Ein weiteres Problem stellt die Migration von Druckfarbenbestandteilen dar. Besonders kritisch ist dies in den Bereichen der Lebensmittelverpackung, der Möbel-, Decken- und Fußbodenindustrie. Hier bleibt immer ein gewisses Migrationspotenzial erhalten. In Folge dessen können durch die Freisetzung nicht umgesetzter Fotoinitiatoren, Spaltprodukte, Restmonomere und durch eine ggfs. nicht vollständig abgeschlossene Aushärtung gesundheitsgefährdende Bestandteile über einen längeren Zeitraum in die Umgebung freigesetzt werden.
  • Dem könnte mit dem Einsatz von wasserlöslichen Tinten begegnet werden, die jedoch bei diesen hohen Druckgeschwindigkeiten mit herkömmlichen Heizungen nicht abtrocknen können.
  • Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das den Einsatz insbesondere auch wasserlöslicher Tinten bei hohen Druckgeschwindigkeiten und auch bei empfindlichen Substraten ermöglicht.
  • Gelöst wird diese technische Problematik insbesondere auch bei Single-Pass-Digitaldruckvorrichtungen gem. des Anspruchs 1 durch die Maßnahme, dass das Substrat nach dem Druck wechselnde Zonen der Trocknung und der Abkühlung durchläuft.
  • Dabei ist daran gedacht, dass diese Zonen sich sowohl in die Richtung des Vorschubes des Substrates erstrecken als auch zu dessen Querrichtung, so dass gezielt bedruckte Bereiche getrocknet bzw. abgekühlt werden können. Die Ausbildung der Zonen kann dabei insbesondere bei den eingangs genannten Single-Pass-Digitaldruckmaschinen in Kombination mit der Ansteuerung der einzelnen Druckköpfe erfolgen.
  • Ein solches Abtrocknen von insbesondere wasserlöslichen Tinten ist energieeffizient und für das Substrat insgesamt schonend, da lediglich die bedruckten Bereiche, mit einem gewissen Umfeld, die wechselnden Zonen der Trocknung und der Abkühlung durchlaufen.
  • Dabei ist daran gedacht, dass die Trocknung und/oder die Abkühlung allein durch Luftströme erfolgt.
  • Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Temperatur der Luft eines solchen Luftstroms stufenlos zwischen 10°C, insbesondere 15°C und 150°C einstellbar ist. Der Bereich des Substrats, der von diesem Luftstrom beaufschlagbar ist, kann so eine Zone der Trocknung oder eine Zone der Abkühlung darstellen.
  • Desweiteren können Kombinationen von Zonen der Trocknung und der Abkühlung durch gerichtete, sich zumindest teilweise durchdringenden Luftströme geschaffen werden.
  • Unabhängig hiervon ist vorgesehen, dass die Luft des Luftstroms getrocknet ist, mithin ein großes hydrophiles Potenzial aufweist, was eine Trocknung begünstigt.
  • Zusätzlich oder alternativ können Zonen der Trocknung durch IR-Strahler bestrahlt werden, wobei die Wellenlänge der IR-Strahlung bevorzugt zwischen einem 1 μm und 4 μm beträgt, abgestimmt auf die Adsorptionseigenschaften der meisten zu erwärmenden Substrate und den zu trocknenden, wasserbasierten Drucktinten.
  • Dabei ist vorzugsweise daran gedacht, dass die Trocknung durch ein angepasstes Strahlungsspektrum in Kombination mit einer Aufheizung bzw. einer Abkühlung durch einen Luftstrom erfolgt.
  • Bei einer Vorrichtung für die Trocknung und Kühlung eines Substrats, unmittelbar nach dem Druck, insbesondere für die Durchführung des voranstehend erläuterten Verfahrens, ist gem. des Anspruchs 7 vorgesehen, dass wenigstens ein sich quer über das Substrat erstreckender Träger mit Düsen für einen Austritt von Luftströmen versehen ist. Mehrere Düsen, im Wesentlichen schlitzförmig, quer zu dem Vorschub des Substrats angeordnet, erlauben die Beaufschlagung desselben mit kühlenden und für ein Trocknen erwärmenden Luftströmen.
  • Insbesondere werden in Richtung des Vorschubes des Substrates mehrere Träger solcher Art vorgesehen werden, so dass in Vorschubrichtung ebenfalls wechselnde Zonen der Trocknung und der Abkühlung ausgebildet werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den das Substrat für ein Trocknen zu erwärmenden Luftströmen können an vergleichbaren oder an den selben Trägern auswechselbare Module mit IR-Strahlern vorgesehen werden. Da diese ausgewechselt werden können, ist eine Anpassung der Wellenlänge der IR-Strahler an das verwendetet Material, Substrat und Tinte, möglich, so dass ein großer Teil der Strahlung adsorbiert und damit in Wärme für das Trocknen umgewandelt wird.
  • Des Weiteren können Module mit ausgefallenen IR-Strahlern in einfacher Weise ausgetauscht werden.
  • In konstruktiver Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung kann ein IR-Modul in einer Umhausung vorgesehen sein, aus der ein das Substrat abkühlender Luftstrom austritt. Damit kann weitestgehend ausgeschlossen werden, dass durch IR-Strahler auch sehr großer Leistung eine Überhitzung des Substrats erfolgt. Vielmehr erfolgt neben der Erwärmung des Substrats quasi gleichzeitig seine Abkühlung und darüber hinaus durch den Luftstrom ein Abtransport eines Lösungsmittels.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass der Träger sich nach Art einer Brücke ausgebildet an der Druckvorrichtung oder auf einem Boden abstützt. Durch diese konstruktive Maßnahme können auch bereits installierte Digitalendruckvorrichtungen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nachgerüstet werden.
  • Bei größeren Spannweiten, beispielsweise von sechs Metern, kann ferner vorgesehen sein, dass ein Träger über dem Substrat an einer Decke abgehängt ist, ggfs. sogar frei über einer Druckvorrichtung hängend vorgesehen ist.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich ein Ausführungsbeispiel schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt
  • 1: eine Seitenansicht einer Druckvorrichtung und,
  • 2: teilweise geschnitten, eine frontseitige Ansicht.
  • Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Druckvorrichtung 1, eine Single-Pass-Druckvorrichtung, weist eine sich quer über das zu bedruckende Substrat 2 erstreckende Brücke 3 auf, die mit einer Vielzahl von Druckköpfen 4 versehen ist, so dass ohne eine Verfahren von Drückköpfen ein Druck über die gesamte Breite des Substrates 2 ermöglicht ist.
  • Vor dem Druck wird das von einer Rolle 5 abgezogene Substrat 2, wie bereits vorgeschlagen wurde, von einer Heizvorrichtung 6 derart oberflächentemperiert, dass ein Bedrucken des Substrats 2 mit einer wasserlöslichen Tinte 7 ermöglicht ist.
  • Auf dem Weg von dem Ort des Drucks unter der Brücke 3 bis hin zu einer Rolle 8, auf der das Substrat 2 aufgewickelt wird, muss aufgebrachte Tinte 7 abgetrocknet sein.
  • Für ein Abtrocknen der aufgebrachten Tinte 7 überspannt ein erster Träger 9 das Substrat 2 quer zu der Vorschubrichtung gem. Pfeil 10, der bei dem Ausführungsbeispiel mit einer Vielzahl von auswechselbaren Modulen 11 versehen ist, die IR-Strahler aufweisen, vorzugsweise einer Wellenlänge zwischen 1 μm und 4 μm. Dabei kann insbesondere auch daran gedacht sein, eine solche IR-Bestrahlung des bedruckten Substrates 2 nur in den Bereichen quer zu der Vorschubrichtung gem. Pfeil 10 vorzunehmen, in denen ein Druck und damit ein Auftrag der Tinte 7 erfolgt ist.
  • In dieser ersten Zone der Trocknung einer bei dem Druck aufgebrachten Tinte 7 sollte eine Abtrocknung zumindest soweit erfolgen, dass die aufgebrachte Tinte 7 auf dem Substart 2 nicht mehr verlaufen kann.
  • Um ein Überhitzen des Substrats 2 zu vermeiden, ist an dem Träger 9 nachfolgend den IR-Modulen 11 eine Vielzahl von quer sich zu der Vorschubrichtung gem. Pfeil 10 erstreckenden, schlitzartigen oder runden Düsen 12 vorgesehen, durch die kühlende Luftströme 13 auf das Substrat 2 aufgebracht werden, vorzugsweise korrespondierend mit den eingeschalteten IR-Strahlern der Module 11.
  • Vorzugsweise bei geringen Druckbreiten kann problemlos auch nur eine Düse, sich über die gesamte Breite erstreckend, vorgesehen sein.
  • Ggs. können derartige Düsen 10 auch an einem gesondert ausgebildeten Träger angeordnet sein. Auch ist es möglich, die IR-Module 9 durch Düsen zu ersetzen und die Trocknung der aufgebrachten Tinte ausschließlich durch Warmluftströme vorzunehmen und umgekehrt.
  • Nachdem das Substrat 2 durch die aus den Düsen 12 austretenden Luftströme 13 abgekühlt wurde, folgt eine weitere Zone der Trocknung, hier beispielhaft durch einen erwärmten Luftstrom 14, austretend aus Düsen 15, die an einem weiteren Träger 16 angeordnet sind.
  • Eine weitere Zone der Abkühlung wird durch einen darauffolgenden, gekühlten Luftstrom 17 geschaffen, austretend aus Düsen 18, die ebenfalls an dem Träger 16 angeordnet sind.
  • Vor dem Aufrollen auf die Rolle 8 ist bei dem Ausführungsbeispiel noch eine weitere Heizvorrichtung 19 vorgesehen, bspw. wie dargestellt mit Infrarotstrahler aufweisenden Modulen, alternativ mit Düsen für die Beaufschlagung des Substrats 2 mit einem Luftstrom, insbesondere mit einem temperierbaren, so dass gegebenenfalls dort eine Zone der Abkühlung auch ausgebildet werden kann.
  • Die das Substrat 2 in Form von Luftströmen 13, 14, 17 beaufschlagende Luft sollte vorab getrocknet worden sein, um eine größtmögliche Feuchtigkeitsaufnahme zu gewährleisten.
  • Ist die Temperatur der Luft darüber hinaus vorzugsweise stufenlos zwischen 15°C und 150°C einstellbar, kann durch jede Düse 12, 15, 18 eine Zone der Trocknung oder eine Zone der Abkühlung des Substrats 2 ausgebildet werden. Dies nicht nur in Richtung des Vorschubes gem. Pfeil 10, sondern auch quer dazu. Dies beispielsweise auch in Abhängigkeit der Menge der bei dem Druck aufgebrachten, insbesondere wasserlöslichen Tinte 7.
  • Die konstruktive Ausbildung der Träger 9, 16 kann, wie 2 zeigt, unterschiedlich sein. So ist der Träger 9 frei über der Druckvorrichtung 1 an beispielsweise einer Decke abgehängt, angedeutet durch Zugelemente 19, vgl. 2 Bildmitte.
  • Der Träger 16 stützt sich beispielhaft auf der Druckvorrichtung 1 ab, 2, linke Bildhälfte. Alternativ, 2, rechte Bildhälfte, kann sich ein solcher Träger 16 auch über ein Bein 20 auf einem Boden 21 abstützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckvorrichtung
    2
    Substrat
    3
    Brücke
    4
    Druckkopf
    5
    Rolle
    6
    Heizvorrichtung
    7
    Tinte
    8
    Rolle
    9
    Träger
    10
    Pfeil
    11
    Modul
    12
    Düse
    13
    Luftstrom
    14
    Luftstrom
    15
    Düse
    16
    Träger
    17
    Luftstrom
    18
    Düse
    19
    Heizvorrichtung
    20
    Zugelement
    21
    Bein
    22
    Boden

Claims (11)

  1. Verfahren der digitalen Drucktechnik, bei dem ein zu bedruckendes Substrat unter wenigstens einem Druckkopf hindurchgeführt und mit einer Tinte versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat nach dem Druck wechselnde Zonen der Trocknung und der Abkühlung durchläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung und/oder die Abkühlung durch einen Luftstrom erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Luft stufenlos zwischen 10°C und 150°C einstellbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft getrocknet ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung durch IR-Strahlung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der IR-Strahlung zwischen 1 μm und 4 μm beträgt.
  7. Vorrichtung für die Trocknung und Kühlung eines Substrats unmittelbar nach einem Druck, insbesondere für die Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein sich quer über das Substrat erstreckender Träger mit Düsen für einen Austritt von Luftströmen versehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger mit auswechselbaren IR-Modulen versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein IR-Modul in einer Umhausung vorgesehen ist, aus der ein das Substrat abkühlender Luftstrom austritt.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger sich nach Art einer Brücke ausgebildet an der Druckvorrichtung oder auf einem Boden abstützt.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger über dem Substrat an einer Decke abgehängt ist.
DE102012019744.6A 2012-10-09 2012-10-09 Digitales Druckverfahren und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102012019744A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019744.6A DE102012019744A1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Digitales Druckverfahren und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE202012010542U DE202012010542U1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Digitale Druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019744.6A DE102012019744A1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Digitales Druckverfahren und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019744A1 true DE102012019744A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=69144098

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010542U Expired - Lifetime DE202012010542U1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Digitale Druckvorrichtung
DE102012019744.6A Withdrawn DE102012019744A1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Digitales Druckverfahren und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010542U Expired - Lifetime DE202012010542U1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Digitale Druckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012010542U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10308010B2 (en) 2017-02-08 2019-06-04 Ricoh Company, Ltd. Infrared-heated air knives for dryers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226837A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
DE102013226843A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10308010B2 (en) 2017-02-08 2019-06-04 Ricoh Company, Ltd. Infrared-heated air knives for dryers

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012010542U1 (de) 2012-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058805B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines schnell geförderten trocknungsgutes, insbesondere zum druckfarbentrocknen
EP3072700B1 (de) Verfahren zur geregelten und gesteuerten wiederbefeuchtung und trocknung von papierbahnen und zugehörige vorrichtung
DE102012212751B4 (de) Verfahren, vorrichtung und systeme zum verteilen von strahlenhärtbarer geltinte
DE102012019744A1 (de) Digitales Druckverfahren und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
EP2293947B1 (de) Verwendung eines mit einem dekor bedruckten druckpapiers für flächige bauteile
EP3720716B1 (de) Verfahren zum trocknen eines substrats, trocknermodul zur durchführung des verfahrens sowie trocknersystem
EP3013589B1 (de) Holzwerkstoffplatten-herstellanlage und verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
DE102011082394A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Tinte auf porösen Substraten unter Anwendung einer Teilaushärtung, und Vorrichtung, die zum Behandeln von Tinte auf porösen Substraten verwendbar ist
DE102011121640A1 (de) Digitales Druckverfahren und digitale Druckvorrichtung
DE10038897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tintenstrahldrucken
DE102018121758A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit eines Aufzeichnungsträgers
DE10101775A1 (de) Konditioniervorrichtung zur Veränderung des Feuchtegehalts von Druckträgern
WO2020078606A1 (de) Verfahren zum bedrucken einer oberfläche eines nichtsaugenden substrates mit einer von einer tintenstrahldruckeinrichtung aufzubringenden tinte und digitaldruckmaschine zur ausführung dieses verfahrens
DE102016214721A1 (de) Tintenstrahl-Druckmaschine mit wenigstens zwei Tintenstrahl-Druckköpfen
DE3107487C2 (de)
EP3795934A1 (de) Verfahren zum härten von tinte auf einem bedruckstoff
DE102010009520B4 (de) Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine
DE102013108054A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Stoffgemischen auf eine Materialbahn und Verfahren zur Reinigung von Abgasen der Vorrichtung
EP2939839B1 (de) Multipass-digitaldruckvorrichtung
DE202011109878U1 (de) Digitale Druckvorrichtung
EP2134553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein objekt
DE102012011457A1 (de) Digitale Druckvorrichtung
DE102016201480B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Bandmaterials einer Druckmaschine
DE202012005658U1 (de) Digitale Druckvorrichtung
WO2020161279A2 (de) System und verfahren zum zwischentrocknen eines druckmediums

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012010542

Country of ref document: DE

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination