DE102017217881A1 - Verfahren zum Betreiben einer UV-Härtungsvorrichtung einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer UV-Härtungsvorrichtung einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017217881A1
DE102017217881A1 DE102017217881.7A DE102017217881A DE102017217881A1 DE 102017217881 A1 DE102017217881 A1 DE 102017217881A1 DE 102017217881 A DE102017217881 A DE 102017217881A DE 102017217881 A1 DE102017217881 A1 DE 102017217881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
power
cooled
mode
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217881.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kohlmann
Oliver Gottschalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102017217881A1 publication Critical patent/DE102017217881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00212Controlling the irradiation means, e.g. image-based controlling of the irradiation zone or control of the duration or intensity of the irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer UV-Härtungsvorrichtung einer Druckmaschine, wobei ein UV-härtendes Fluid (4), insbesondere UV-Druckfarbe, -Lack oder -Tinte, auf einem in eine Transportrichtung (5) bewegten und eine Bedruckstoffbreite (3') aufweisenden Bedruckstoff (3), insbesondere Papier oder Folie, aufgebracht ist und von UV-Strahlung (14) wenigstens eines flüssigkeitsgekühlten ersten UV-LED-Strahlers (10a-d) der Vorrichtung (2) zumindest in dessen Wirkbereich (15) gehärtet wird, zeichnet sich dadurch aus, dass der erste UV-LED-Strahler (10a-d) in einem Härtungsmodus (M1) mit einer ersten Leistung (P1) betrieben wird und dass wenigstens ein flüssigkeitsgekühlter zweiter UV-LED-Strahler (11a-d) in einem vom Härtungsmodus verschiedenen Temperiermodus (M2) mit einer gegenüber der ersten Leistung geringeren und von Null verschiedenen zweiten Leistung (P2) betrieben wird, wobei die zweite Leistung und damit die Temperatur (T1) wenigstens einer LED-Anordnung (13) des zweiten UV-LED-Strahlers derart gewählt ist, dass die LED-Anordnung frei von Kondensat (30) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet des Härtens von Druckfluiden auf Substraten, insbesondere von polymerisierbaren Druckfarben, Lacken oder Tinten auf Papier, Karton oder Kunststofffolie. Das Härten wird durch ein Beaufschlagen des aufgebrachten Fluids mit elektromagnetischer Strahlung erzielt, insbesondere durch Ultraviolett- bzw. UV-Strahlung. Dabei wird das Fluid polymerisiert, zumindest dessen polymerisierbare Anteile.
  • Das Härten kann vollflächig oder abschnittsweise erfolgen. Vollflächiges Härten bei kleinen Formatbreiten des Substrats führt zu unnötig hohem Energieaufwand. Zudem kann es zu störender Streustrahlung außerhalb der Formatbreite kommen. Die EP 1 302 735 B1 beschreibt das Druckbild-abhängige Behandeln mit Strahlung. Dabei kommt jedoch Infrarot-Strahlung für das Trocknen zum Einsatz, das heißt, das Druckfluid wird durch Einbringen von Wärme und dadurch durch Verdampfen von Lösungsmittel getrocknet. Das Dokument beschäftigt sich nicht mit der Kühlung der für das Trocknen eingesetzten Einrichtung oder deren Komponenten.
  • Das Härten kann zeitweise unterbrochen werden. Die EP 2 907 527 A1 beschreibt einen UV-Strahler, zum Beispiel zum Aushärten von Lacken, Klebe- oder Kunststoffen. Um eine Beschädigung des Substrats zu vermeiden, kann der Strahler bei einer Unterbrechung des Fertigungsprozesses ausgeschaltet werden. Um den Strahler nach einer solchen Unterbrechung schnell wieder in Betrieb nehmen zu können, wird der Strahler während der Pause mit einem Heizelement temperiert. Darüber hinaus beschreibt das Dokument auch eine Luftkühlung für den Strahler.
  • Bekannte UV-LED-Strahler zum Härten von Druckfluiden weisen eine Mehrzahl von Modulen auf, welche einzeln ansteuerbar und welche gemeinsam flüssigkeitsgekühlt sind. Beim Betrieb einer solchen Einrichtung kann es erforderlich sein, einige der Module abzuschalten. Beispielsweise werden beim Bedrucken kleinerer Format-Breiten des Substrats Module im Randbereich abgeschaltet, d.h. solche, welche außerhalb des Bedruckstoffs liegen. Da solche abgeschalteten Module weiterhin mit den in Betrieb befindlichen Modulen gemeinsam flüssigkeitsgekühlt werden, kann das Problem entstehen, dass sich an den gekühlten Modulen Kondensat niederschlägt. Bei dem Kondensat kann es sich um Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft handeln. Werden solche Module zu späterem Zeitpunkt wieder in Betrieb genommen, kann zudem das Problem entstehen, dass diese Module keine zufriedenstellenden Trocknungsergebnisse erzielen oder gar beschädigt werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zu schaffen, welches es ermöglicht, einzelne UV-LED-Strahler einer UV-Härtungsvorrichtung nicht in einem Härtungsmodus zu betreiben und dabei Kondensat-verursachte Probleme zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer UV-Härtungsvorrichtung einer Druckmaschine, wobei ein UV-härtendes Fluid auf einem in eine Transportrichtung bewegten und eine Bedruckstoffbreite aufweisenden Bedruckstoff aufgebracht ist und von UV-Strahlung wenigstens eines flüssigkeitsgekühlten ersten UV-LED-Strahlers der Vorrichtung zumindest in dessen Wirkbereich gehärtet wird, zeichnet sich dadurch aus, dass der erste UV-LED-Strahler in einem Härtungsmodus mit einer ersten Leistung betrieben wird und dass wenigstens ein flüssigkeitsgekühlter zweiter UV-LED-Strahler in einem vom Härtungsmodus verschiedenen Temperiermodus mit einer gegenüber der ersten Leistung geringeren und von Null verschiedenen zweiten Leistung betrieben wird, wobei die zweite Leistung und damit die Temperatur wenigstens einer LED-Anordnung des gekühlten zweiten UV-LED-Strahlers derart gewählt ist, dass die LED-Anordnung frei von Kondensat, insbesondere kondensiertem Wasser ist.
  • Erfindungsgemäß kann störende oder gar schädigende Kondensatbildung, z.B. der Luftfeuchtigkeit, durch das Betreiben in einem Temperiermodus verhindert werden und das UV-Härten in ungestörter und daher vorteilhafter Weise durchgeführt werden. Der zweite UV-LED-Strahler wird somit, was zunächst widersprüchlich erscheint, sowohl (mit Flüssigkeit) gekühlt, als auch (elektrisch) temperiert, insbesondere erwärmt oder geheizt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein in Produktionsmaschinen und Beschichtungsstraßen einsetzbar, insbesondere in Offset-Druckmaschinen (UV-Druckfarben und -Lacke) und in Tinten-Druckmaschinen (UV-Tinten und -Lacke).
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Temperatur wenigstens einer LED-Anordnung des gekühlten zweiten UV-LED-Strahlers oberhalb der Taupunkttemperatur liegt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der erste UV-LED-Strahler in einer senkrecht zur Transportrichtung und parallel zur Richtung der Bedruckstoffbreite liegenden Querrichtung an einer ersten Position und der zweite UV-LED-Strahler in der Querrichtung an einer zur ersten Position verschiedenen zweiten Position angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass die erste Position innerhalb eines Formatbereichs, welcher der Bedruckstoffbreite entspricht, liegt und dass die zweite Position außerhalb des Formatbereichs liegt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass die erste Position innerhalb eines Sujetbereichs, welcher dem bedruckten Bereich des Bedruckstoffs entspricht, liegt und dass die zweite Position außerhalb des Sujetbereichs liegt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Vorrichtung mit einer ersten Gruppe von wenigstens zwei ersten UV-LED-Strahlern und einer zweiten Gruppe von wenigstens zwei zweiten UV-LED-Strahlern betrieben wird und dass in Abhängigkeit der Größe des Formatbereichs bestimmt wird, welche LED-Strahler der Vorrichtung der ersten Gruppe zugeordnet werden und welche LED-Strahler der Vorrichtung der zweiten Gruppe zugeordnet werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass im Härtungsmodus und im Temperiermodus mit gleicher Kühlleistung gekühlt wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass die zweite Leistung in Abhängigkeit der Kühlleistung gewählt wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der erste UV-LED-Strahler und der zweite UV-LED-Strahler gemeinsam gekühlt werden, d.h. an denselben Kühlmittelkreislauf angeschlossen sind. In vorteilhafter Weise kann auf eine (zusätzliche Schaltventile aufweisende) separate Kühlung der einzelnen Strahler verzichtet werden. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der erste UV-LED-Strahler und der zweite UV-LED-Strahler getrennt gekühlt werden, insbesondere über jeweilige, einzeln schaltbare Ventile an einem Kühlmittelkreislauf angeschlossen sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass die zweite Leistung im Bereich von 5% bis 30%, bevorzugt von 10% bis 20% der ersten Leistung liegt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass wenigstens ein weiterer flüssigkeitsgekühlter UV-LED-Strahler in einem vom Härtungsmodus verschiedenen Temperiermodus mit einer gegenüber der ersten Leistung geringeren und von Null verschiedenen zweiten Leistung betrieben wird. Der weitere UV-LED-Strahler kann zum ersten und/oder zum zweiten UV-LED-Strahler versetzt angeordnet sein, z.B. in Transportrichtung und/oder senkrecht zur Transportrichtung.
  • Die Erfindung und ihre bevorzugten Weiterbildungen werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Zur besseren Übersichtlichkeit sind in den Zeichnungen einander entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen und Bezugszeichen, welche sich bloß wiederholen, teils weggelassen.
  • Die Zeichnungen zeigen:
    • 1: eine Draufsicht auf eine Härtungsvorrichtung und ein Substrat
    • 2: eine Seitenansicht einer Härtungsvorrichtung
    • 3: ein Diagramm zum Härtungsmodus und Temperiermodus
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer Druckmaschine 1 mit einer Härtungsvorrichtung 2. Die Härtungsvorrichtung dient dem UV-Härten eines Bedruckstoffs bzw. Substrats 3, welcher eine Bedruckstoffbreite 3' aufweist. Auf dem Bedruckstoff ist zumindest teilweise, bevorzugt einem Druckbild entsprechend, Fluid 4 aufgebracht. Dabei handelt es sich um ein UV-härtendes Fluid, zum Beispiel eine UV-Druckfarbe, einen UV-Lack oder eine UV-Tinte. Der Bedruckstoff wird in eine Transportrichtung 5 durch die Druckmaschine bewegt. Senkrecht zur Transportrichtung und parallel zur Richtung der Bedruckstoffbreite erstreckt sich eine sogenannte Querrichtung 6. Der Bedruckstoff weist einen Formatbereich 8 auf. Dieser entspricht der Bedruckstoffbreite 3'. Weiterhin weist der Bedruckstoff einen Sujetbereich 7 auf. Dieser entspricht den mit Fluid beaufschlagten Bereichen oder (sich in Transportrichtung erstreckenden) Zonen des Bedruckstoffs. Die Druckmaschine verfügt über einen bedruckbaren minimalen und maximalen Formatbereich. Dargestellt ist ein mittlerer Formatbereich.
  • Die UV-Härtungsvorrichtung 2 umfasst eine Anzahl von UV-LED-Strahlern. Die Strahler sind nebeneinander angeordnet und überdecken dabei zumindest den Formatbereich 8, bevorzugt die gesamte Druckmaschinenbreite bzw. den maximalen Formatbereich. Die Härtungsvorrichtung ist im Wesentlichen parallel zur Querrichtung angeordnet. Sie umfasst erste UV-LED-Strahler 10a bis 10d (Strahler 10a an Position 6a), deren Anordnung zu dem Sujetbereich 7 korrespondiert (oder anders: solche Strahler, welche zum Sujetbereich korrespondieren, werden als erste Strahler bezeichnet). Weiterhin umfasst die Härtungsvorrichtung zweite UV-LED-Strahler 11a bis 11d (Strahler 11b an Position 6b), welche außerhalb des Formatbereichs angeordnet sind. Schließlich umfasst die Härtungsvorrichtung auch weitere zweite UV-LED-Strahler 12a und 12 b, welche zwar außerhalb des Sujetbereichs, jedoch noch innerhalb des Formatbereichs 8 angeordnet sind. In dem gezeigten Beispiel wären die ersten UV-LED-Strahler 10a bis 10d aktiv und die zweiten UV-LED-Strahler 11a bis 11d und 12a und 12b quasi inaktiv, d.h. im Wesentlichen nicht im Betriebszustand des Härtens. Eine Trocknung des Fluids 4 auf dem Bedruckstoff würde somit nur mittels der ersten UV-LED-Strahler 10a bis 10d erfolgen. Mit anderen Worten: die ersten UV-LED-Strahler 10a bis 10d werden in einem Härtungsmodus M1 betrieben, während die weiteren UV-LED-Strahler nicht in einem Härtungsmodus betrieben werden. Diese werden stattdessen erfindungsgemäß in einem vom Härtungsmodus verschiedenen Temperiermodus M2 betrieben. Wenn sich das Format des Substrats und/oder der Druckauftrag und damit das Sujet ändert, können erste Strahler zu zweiten Strahlern werden und umgekehrt.
  • Die im Härtungsmodus M1 betriebenen UV-LED-Strahler 10a bis 10d bilden eine aktive, im Betriebszustand des Härtens befindliche erste Gruppe 10' und die im Temperiermodus M2 betriebenen UV-LED-Strahler 11a bis 11d und 12a und 12b bilden eine quasi inaktive zweite Gruppe 11' und 12'. Bei maximaler Formatbreite und formatbreitem, ununterbrochenem Sujet bzw. bei entsprechendem Druckauftrag können auch alle Strahler aktiv, d.h. im Härtungsmodus M1 sein. Bei einem hierzu unterschiedlichen Druckauftrag ist wenigstes ein Strahler quasi inaktiv, d.h. im Temperiermodus M2. Bei kleineren Formaten als Maximalformat sind dies z.B. Strahler in den Randbereichen der Vorrichtung 2.
  • Die Härtungsvorrichtung 2 kann auch mehr als die dargestellten UV-LED-Strahler aufweisen, zum Beispiel mehr als 20. Die ersten und zweiten Gruppen 10', 11' und 12' einer solchen Härtungsvorrichtung können beliebig viele UV-LED-Strahler aufweisen und beliebig über die Breite der Härtungsvorrichtung angeordnet sein. Der in 1 dargestellte Aufbau der Härtungsvorrichtung ist insofern nur als ein einzelnes ausgewähltes Beispiel zu verstehen.
  • Die in 2 gezeigte Seitenansicht der Härtungsvorrichtung ist der Übersichtlichkeit wegen auf zwei UV-LED-Strahler 10 a und 11b beschränkt, wovon beispielhaft der Strahler 10a beschrieben wird: Gezeigt ist eine LED-Anordnung oder -Zeile 13 zur Erzeugung von UV-Strahlung 14. Anders als dargestellt, kann eine LED-Anordnung auch nur eine einzelne LED umfassen. Die von der LED-Anordnung erzeugte UV-Strahlung definiert einen Wirkbereich 15 des UV-LED-Strahlers. Der UV-LED-Strahler weist eine Platine 16 mit der jeweiligen LED-Anordnung auf. Ebenso weist der UV-LED-Strahler eine Anzahl von optischen Linsen 17 auf, welche vor der LED-Anordnung angeordnet sind und die UV-Strahlung formen. Vor den Linsen wiederum ist eine UV-transparente Abdeckung 18, zum Beispiel aus Glas, angeordnet. Die UV-Strahlung einer jeden UV-LED der jeweiligen LED-Anordnung tritt durch eine jeweilige Linse und die Abdeckung und gelangt schließlich im Wirkbereich auf das Substrat 3.
  • Die beiden UV-LED-Strahler 10a und 11b sind jeweils flüssigkeitsgekühlt. Hierzu ist eine Flüssigkeitskühlvorrichtung 20 vorgesehen. Die Platinen 16 sitzen auf Kühlkörpern 21, welche an einen Kühlmittelkreislauf 22 angeschlossen sind. Anders als hier dargestellt, können die Platinen auch auf einem gemeinsamen Kühlkörper sitzen. Eine Steuervorrichtung 25 steuert die Kühlleistung des Kühlmittelkreislaufs 22, z.B. über die Durchfluss-Menge an Kühlflüssigkeit pro Zeiteinheit. In 2 ist erkennbar, dass die beiden Kühlkörper in dem Kühlmittelkreislauf parallel geschaltet sind. In dem gezeigten Beispiel können die beiden Kühlkörper nur gemeinsam gekühlt werden. Möglich ist jedoch auch das Vorsehen von Ventilen im Kreislauf, welche einzeln schaltbar sind und welche es ermöglichen, jeden Kühlkörper 21 individuell z.B. zwischen 0% und 100% zu kühlen.
  • Eine Steuervorrichtung 23 versorgt die Platinen 16 mit Strom. Jede Platine 16 ist dabei mittels der Steuervorrichtung individuell ansteuerbar. Erfindungsgemäß wird der erste UV-LED-Strahler 10a in einem Härtungsmodus M1 betrieben. Hierzu wird er über die Steuervorrichtung mit einer (relativ) höheren Leistung (Härtungsleistung) betrieben. Der zweite UV-LED-Strahler 11b wird in einem Temperiermodus M2 betrieben und hierzu über die Steuervorrichtung mit einer (relativ) niedrigeren, von Null verschiedenen Leistung betrieben. Erfindungsgemäß wird der zweite UV-LED-Strahler, welcher quasi inaktiv ist, das heißt, bei einem aktuellen Druckauftrag nicht zum Härten eingesetzt wird, nicht mit einer elektrischen Leistung Null betrieben, sondern mit einer Leistung (oberhalb von Null und unterhalb der Härtungsleistung), welche zu dem Temperiermodus M2 korrespondiert. Bei dieser Leistung ist der zweite UV-LED-Strahler derart temperiert, insbesondere erwärmt, dass eine Kondensation, insbesondere von Luftfeuchtigkeit, an dessen Komponenten, insbesondere an dessen LED-Anordnung 13, Linsen17 oder Abdeckung 18, im Wesentlichen verhindert wird.
  • Ein Rechner 24, welcher beispielsweise in einem Bedienpult der Druckmaschine 1 vorgesehen sein kann, steht mit den beiden Steuervorrichtungen 23 und 25 für die elektrische Ansteuerung bzw. Ansteuerung der Kühlung in Verbindung. Der Rechner kann dabei dafür sorgen, dass bei gegebener Kühlleistung eine für eine Kondensatvermeidung ausreichende Temperierleistung eingestellt wird. Der Rechner kann auch mit einem (nicht dargestellten) Sensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit verbunden sein und entsprechende Messwerte bei der Einstellung berücksichtigen.
  • Das in 3 gezeigte Diagramm zeigt sowohl den Härtungsmodus M1 als auch den Temperiermodus M2. Es ist erkennbar, dass der erste UV-LED-Strahler 10a mit einer ersten (Härtungs-) Leistung P1 betrieben wird. Es ist zudem erkennbar, dass der zweite UV-LED-Strahler 11b mit einer zweiten (Temperier-) Leistung P2 betrieben wird, welche niedriger als die erste Leistung liegt. Zwischen den beiden Leistungen P1 und P2 liegt eine Grenzleistung P', welche die Grenze zwischen dem Härtungsmodus M1 und dem Temperiermodus M2 bildet. Die erste Leistung P1 liegt oberhalb der Grenzleistung und die zweite Leistung P2 liegt unterhalb der Grenzleistung.
  • Weiterhin sind 3 auch Temperaturen entnehmbar. Eine Temperatur T1 entspricht der Temperatur der (zweiten) LED-Anordnung des temperierten zweiten UV-LED-Strahlers 11b. Eine Temperatur T2 entspricht einer Taupunkttemperatur bzw. der Betauungstemperatur der LED-Anordnung und eine Temperatur T3 entspricht der Kühltemperatur der Flüssigkeitskühlvorrichtung 20. Die Temperatur T1 des zweiten UV-LED-Strahlers 11b liegt oberhalb der Taupunkttemperatur T2. Erfindungsgemäß wird somit auch der quasi inaktive zweite UV-LED-Strahler 11b durch die (elektrische) Leistung P2 auf ein Temperaturniveau T1 oberhalb der Taupunkttemperatur gebracht, und somit ein Abkühlen des zweiten UV-LED-Strahlers auf eine Temperatur T3 unterhalb der Taupunkttemperatur T2 und störende Kondensatbildung verhindert. Die Temperatur T4 des ersten UV-LED-Strahlers 10a bzw. der zugehörigen (ersten) LED-Anordnung 13 liegt oberhalb von T1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Härtungsvorrichtung
    3
    Bedruckstoff
    3'
    Bedruckstoffbreite
    4
    Fluid
    5
    Transportrichtung
    6
    Querrichtung
    7
    Sujetbereich
    8
    Formatbereich
    10a-d
    erste UV-LED-Strahler
    11a-d
    zweite UV-LED-Strahler
    12a, b
    zweite UV-LED-Strahler
    10'
    erste Gruppe
    11'
    zweite Gruppe
    12'
    zweite Gruppe
    13
    LED-Anordnung
    14
    UV-Strahlung
    15
    Wirkbereiche
    16
    Platinen
    17
    Linsen
    18
    Abdeckung
    20
    Flüssigkeitskühlvorrichtung
    21
    Kühlkörper
    22
    Kühlmittelkreislauf
    23
    Steuervorrichtung
    24
    Rechner
    25
    Steuervorrichtung
    30
    Kondensat
    M1
    Härtungsmodus
    M2
    Temperiermodus
    P1
    erste Leistung
    P2
    zweite Leistung
    P'
    Grenzleistung
    T1
    Temperatur der ersten LED-Anordnung
    T2
    Taupunkttemperatur
    T3
    Kühltemperatur
    T4
    Temperatur der zweiten LED-Anordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1302735 B1 [0003]
    • EP 2907527 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer UV-Härtungsvorrichtung einer Druckmaschine, wobei ein UV-härtendes Fluid (4) auf einem in eine Transportrichtung (5) bewegten und eine Bedruckstoffbreite (3') aufweisenden Bedruckstoff (3) aufgebracht ist und von UV-Strahlung (14) wenigstens eines flüssigkeitsgekühlten ersten UV-LED-Strahlers (10a-d) der Vorrichtung (2) zumindest in dessen Wirkbereich (15) gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste UV-LED-Strahler (10a-d) in einem Härtungsmodus (M1) mit einer ersten Leistung (P1) betrieben wird und dass wenigstens ein flüssigkeitsgekühlter zweiter UV-LED-Strahler (11a-d) in einem vom Härtungsmodus verschiedenen Temperiermodus (M2) mit einer gegenüber der ersten Leistung geringeren und von Null verschiedenen zweiten Leistung (P2) betrieben wird, wobei die zweite Leistung und damit die Temperatur (T1) wenigstens einer LED-Anordnung (13) des zweiten UV-LED-Strahlers derart gewählt ist, dass die LED-Anordnung frei von Kondensat (30) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T1) wenigstens der LED-Anordnung (13) des gekühlten zweiten UV-LED-Strahlers (11a-d) oberhalb der Taupunkttemperatur (T2) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste UV-LED-Strahler (10a-d) in einer senkrecht zur Transportrichtung (5) und parallel zur Richtung (6) der Bedruckstoffbreite (3') liegenden Querrichtung (6) an einer ersten Position (6a) und der zweite UV-LED-Strahler (11a-d) in der Querrichtung an einer zur ersten Position verschiedenen zweiten Position (6b) angeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Position (6a) innerhalb eines Formatbereichs (8), welcher der Bedruckstoffbreite (3') entspricht, liegt und dass die zweite Position (6b) außerhalb des Formatbereichs liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Position (6a) innerhalb eines Sujetbereichs (7), welcher dem bedruckten Bereich des Bedruckstoffs (3) entspricht, liegt und dass die zweite Position (6b) außerhalb des Sujetbereichs liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) mit einer ersten Gruppe (10') von wenigstens zwei ersten UV-LED-Strahlern (10a-d) und einer zweiten Gruppe (11') von wenigstens zwei zweiten UV-LED-Strahlern (11a-d) betrieben wird und dass in Abhängigkeit der Größe des Formatbereichs (8) bestimmt wird, welche LED-Strahler der Vorrichtung der ersten Gruppe zugeordnet werden und welche LED-Strahler der Vorrichtung der zweiten Gruppe zugeordnet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Härtungsmodus (M1) und im Temperiermodus (M2) mit gleicher Kühlleistung (P3) gekühlt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leistung (P2) in Abhängigkeit der Kühlleistung (P3) gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste UV-LED-Strahler (10a-d) und der zweite UV-LED-Strahler (11a-d) gemeinsam gekühlt werden, d.h. an denselben Kühlmittelkreislauf (22) angeschlossen sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste UV-LED-Strahler (10a-d) und der zweite UV-LED-Strahler (11a-d) getrennt gekühlt werden, insbesondere über jeweilige, einzeln schaltbare Ventile an einem Kühlmittelkreislauf (22) angeschlossen sind.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leistung (P2) im Bereich von 5% bis 30%, bevorzugt von 10% bis 20% der ersten Leistung (P1) liegt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer flüssigkeitsgekühlter UV-LED-Strahler in einem vom Härtungsmodus verschiedenen Temperiermodus (M2) mit einer gegenüber der ersten Leistung geringeren und von Null verschiedenen zweiten Leistung (P2) betrieben wird.
DE102017217881.7A 2016-11-08 2017-10-09 Verfahren zum Betreiben einer UV-Härtungsvorrichtung einer Druckmaschine Pending DE102017217881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221855.7 2016-11-08
DE102016221855 2016-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217881A1 true DE102017217881A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217881.7A Pending DE102017217881A1 (de) 2016-11-08 2017-10-09 Verfahren zum Betreiben einer UV-Härtungsvorrichtung einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10252558B2 (de)
JP (1) JP7050459B2 (de)
CN (1) CN108068454B (de)
DE (1) DE102017217881A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022243414A3 (de) * 2021-05-19 2023-01-12 Waterdrop Microdrink Gmbh Intelligenter flaschenverschluss mit uv-c desinfektion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7008413B2 (ja) * 2017-02-22 2022-02-10 京セラ株式会社 光照射装置および印刷装置
KR20190108965A (ko) * 2018-03-16 2019-09-25 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그 제어 방법
EP4000938A1 (de) * 2019-04-02 2022-05-25 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum härten von uv-tinte auf einem bedruckstoff
EP3795934A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-24 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum härten von tinte auf einem bedruckstoff
DE102022103993A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Härten von Beschichtungen in einer Druckmaschine mittels unterschiedlich angesteuerter Gasentladungslampen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302735B1 (de) 2001-10-10 2014-01-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
EP2907527A1 (de) 2014-02-17 2015-08-19 Heraeus Noblelight GmbH Betriebsverfahren für eine Bestrahlungsvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8505557D0 (en) 1985-03-05 1985-04-03 Reed Packaging Ltd Printing presses
JPS6238075A (ja) * 1985-08-13 1987-02-19 Fuji Xerox Co Ltd 行列デ−タの転置処理装置
JP2006181805A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Konica Minolta Medical & Graphic Inc インクジェット記録装置
CN100592443C (zh) * 2005-03-28 2010-02-24 Tdk株式会社 印刷干燥方法、电子部件的制造方法以及印刷干燥装置
US20070251403A1 (en) 2006-04-27 2007-11-01 St John Kenneth Printing and curing apparatus system and method
JP2009208463A (ja) * 2008-02-06 2009-09-17 Ryobi Ltd 印刷機の印刷方法及び印刷機
WO2009131490A2 (ru) 2008-04-22 2009-10-29 Mirchev Vladislav Yurievich Способ отверждения вещества уф излучением устройство для его осуществления и чернила, отверждаемые уф излучением
CN201488472U (zh) * 2009-07-29 2010-05-26 竞华电子(深圳)有限公司 一种低温干燥设备
JP2011042061A (ja) * 2009-08-19 2011-03-03 Panasonic Electric Works Co Ltd 紫外線照射装置
JP2013078862A (ja) * 2011-09-30 2013-05-02 Fujifilm Corp インクジェット記録装置及び画像記録方法
CN102620310B (zh) * 2012-04-11 2014-12-10 碧海舟(北京)石油化工设备有限公司 一种防低温腐蚀的空气预热器系统
US20150253612A1 (en) * 2012-09-28 2015-09-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Display device
GB201316830D0 (en) * 2013-09-23 2013-11-06 Gew Ec Ltd LED ink curing apparatus
JP6254035B2 (ja) * 2014-03-31 2017-12-27 Hoya Candeo Optronics株式会社 光照射装置
CN204488207U (zh) * 2015-03-20 2015-07-22 上海烜立宝新材料科技有限公司 Uv led节能固化设备

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302735B1 (de) 2001-10-10 2014-01-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
EP2907527A1 (de) 2014-02-17 2015-08-19 Heraeus Noblelight GmbH Betriebsverfahren für eine Bestrahlungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022243414A3 (de) * 2021-05-19 2023-01-12 Waterdrop Microdrink Gmbh Intelligenter flaschenverschluss mit uv-c desinfektion

Also Published As

Publication number Publication date
US20180126766A1 (en) 2018-05-10
CN108068454B (zh) 2021-02-26
JP7050459B2 (ja) 2022-04-08
JP2018075834A (ja) 2018-05-17
CN108068454A (zh) 2018-05-25
US10252558B2 (en) 2019-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217881A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer UV-Härtungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP3006216B1 (de) Verfahren zur kompensation lokaler passerungenauigkeiten
EP0378826B1 (de) Einrichtung zum Trocknen von Farben auf Papier
DE4108883A1 (de) Druckvorrichtung
DE102012212751B4 (de) Verfahren, vorrichtung und systeme zum verteilen von strahlenhärtbarer geltinte
DE202010002859U1 (de) Offsetdruckmaschine
DE102009045123A1 (de) Druckverfahren für Druckpresse und Druckpresse
EP1400454A1 (de) Etikettiermaschine für die Verarbeitung von mit thermoaktivierbarem Leim beschichteten Einzelblattetiketten
DE102016221054A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Bogens in einer Druckmaschine
DE102009040359A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines drucktechnischen Merkmals auf einem Substrat eines Druckprodukts
DE60037672T2 (de) Kühlsystem für druckzylinder
WO2006042742A1 (de) Thermisch trocknende oder vernetzende druckfarbe oder lack mit metallischen nano partikeln
EP2258553A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Farbe auf einem bedruckten Substrat
DE102009000522A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102012007049A1 (de) Druckverfahren und Perfektor für den Schön- und Widerdruck auf Bogen
DE102018113127A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen von defekten ultraviolettes Bestrahlungslicht emittierenden Dioden in einem Drucker
EP1502738B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung
DE102010009520B4 (de) Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine
DE102004052820B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Passerabweichungen
DE102020123695A1 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Fluids auf einem Bedruckstoff
EP3795934A1 (de) Verfahren zum härten von tinte auf einem bedruckstoff
WO2020161277A1 (de) System und verfahren zum zwischentrocknen eines druckmediums mittels hochfrequenzstrahlung
DE102023114321B3 (de) Umluft-Prozess-System
DE202023103004U1 (de) Umluft-Prozess-System
EP4112307A1 (de) Vorrichtung zum härten eines uv-härtbaren fluids auf einem drucksubstrat mit einem strahler