WO2003101801A2 - Kombiniertes tunnelsystem - Google Patents

Kombiniertes tunnelsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003101801A2
WO2003101801A2 PCT/CH2003/000343 CH0300343W WO03101801A2 WO 2003101801 A2 WO2003101801 A2 WO 2003101801A2 CH 0300343 W CH0300343 W CH 0300343W WO 03101801 A2 WO03101801 A2 WO 03101801A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicles
tunnel
road
rail
loading
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000343
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003101801A3 (de
Inventor
Marcelle-Josianne Etter
Original Assignee
Marcelle-Josianne Etter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcelle-Josianne Etter filed Critical Marcelle-Josianne Etter
Priority to AU2003229236A priority Critical patent/AU2003229236A1/en
Publication of WO2003101801A2 publication Critical patent/WO2003101801A2/de
Publication of WO2003101801A3 publication Critical patent/WO2003101801A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/10Tunnel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B15/00Combinations of railway systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for increasing the safety and increasing the frequency when vehicles travel along a path between two end points, such as through a road tunnel, over a bridge, along a driveway, etc., a terminal for loading or unloading Rail vehicles for carrying out the method, rail vehicles for carrying out the method and a method for converting or equipping existing routes such as road tunnels, bridges or road sections for carrying out the method.
  • the present invention enables an increase in safety, leads to an increase in frequency and enables an increase in driving comfort and environmental protection and offers full replacement or supplement for existing road tunnels, road bridges, highways and express roads or for connecting two end points such as regions, cities , Valley communities, etc.
  • the invention complements the current way of thinking that we have compared to roads in relation to road vehicles and rails in relation to trains and combines these ways of thinking in a way that largely eliminates the individual risk and the system change between road and rail use at any time for Loading and unloading operations functionally and without loss of time, for example by electronic control.
  • an accident occurred in the Gotthard tunnel, in which numerous vehicles caught fire and 11 people died. According to newspaper reports, the truck driver who caused the accident was drunk. After the previous catastrophe in the Mont Blanc tunnel, this accident brings the enormous risk potential, which is predetermined by the construction of the existing tunnels, into the consciousness of the population.
  • the second tunnel tube which appears to be the only solution that really appears, causes hardly any calculable costs in the billions.
  • the topographical and geological conditions of the Gotthard massif alone make it difficult to overcome financial and time problems, also in memory of the construction of the first tube.
  • the federal government would like to reject these requirements and is facing a conflict of interests. It seems impossible to summarize the increasing private traffic, the collapsing heavy traffic, the desired safety criteria and the required environmental protection requirements.
  • Environmental protection associations, cantons and municipalities as well as affected mountain areas are no longer willing to endure the existing steel avalanches for decades to come and wait for realizable solutions. All of the Alpine transversals have the same or a similar infrastructure and do not allow the diversion or diversion of the Alpine crossing traffic. The connections are all about to collapse.
  • the object of the invention is achieved by means of a method for increasing safety and increasing the frequency when vehicles, such as in particular road vehicles, pass along a road
  • Road railways are converted by arranging at least one, preferably two, rail tracks in the carriageway, whereby at least some of the vehicles, such as road vehicles, are transported on rail vehicles along the route, such as through the tunnel.
  • vehicles can be transported in both directions.
  • the rail tracks are preferably embedded or arranged in or on the carriageway in such a way that the upper rail edge is preferably not or only slightly higher than the carriageway level, and so it is still possible to drive on the carriageway with road vehicles.
  • the transport of the vehicles, in particular the road vehicles or other transport goods along a route such as through the road tunnel is preferably carried out by means of self-driving electronically / mechanically controlled driving system components, such as self-propelled rail vehicles such as tunnel vehicles, which are combined individually or as trains, for example can drive through the road tunnel.
  • self-driving electronically / mechanically controlled driving system components such as self-propelled rail vehicles such as tunnel vehicles, which are combined individually or as trains, for example can drive through the road tunnel.
  • the driving system components or tunnel vehicles are preferably inserted into the driving lane Power rail supplied with energy and the control is carried out either via the power rail by superimposed information signals or wirelessly and / or by software stored on the vehicle.
  • the rail-bound, electronically / mechanically and / or sensor radar and / or scanner-controlled rail vehicles such as tunnel vehicles or compositions are self-propelled loading bridges, suitable for accommodating passenger cars, buses, trucks, special transporters, etc.
  • These rail vehicles such as tunnel vehicles or so-called cargo vehicles after loading and entering the route, as in the tunnel, as a rule, accelerated to a high speed, the drive being carried out, for example, by a lateral electric or a port or starboard motor.
  • the vehicle When approaching or colliding with a preceding rail vehicle such as a tunnel vehicle or a composition, the vehicle is slowed down to the speed of the preceding composition by a sensor preferably arranged on the front of the tunnel vehicle or by means of radar or scanner electronics, as a result of which a preferably uninterrupted rolling road along the route is generated in the road tunnel.
  • a sensor preferably arranged on the front of the tunnel vehicle or by means of radar or scanner electronics
  • the loading or unloading of the rail vehicles such as tunnel vehicles or the vehicle compositions takes place in a terminal arranged in front of the route as in front of a tunnel portal or in a terminal, for example outside a city center, preferably in the agglomeration of urban centers with a connection to existing roads and highways etc., because from this location the fine connection to the other traffic routes is guaranteed anyway.
  • the loading or unloading is preferably carried out in the longitudinal direction of the rail vehicles, such as tunnel vehicles, ie at the front or rear of the vehicle or the composition, because the effect of a self-propelled, direct, continuous loading bridge can be achieved in this way.
  • sliding platform-like supports or documents are preferably laterally shifted electrically or electronically, mechanically such as, for example, sensor radar or scanner-controlled, whereby by means of grid-like or scanner-like positioning, precise control of the documents or supports is possible in order to unload or unload precisely To enable loading in the direction of the gates provided for this purpose.
  • Show: 1 shows in cross section a tunnel tube converted according to the invention with two transport trains crossing the tunnel,
  • Fig. 8 in the plan or in plan view of an unloading or loading terminal including track systems
  • Fig. 9 in a detail the side lift area in the area of loading or unloading
  • FIG. 10 shows a lifting device for lifting or lowering supports in the unloading or loading area.
  • Figure 1 shows in cross section a tunnel tube 1 of a road tunnel, which is converted according to the invention for the transport of road vehicles 31 and. 33 by means of rail-bound transport vehicles 13.
  • flat rail road elements 6 are arranged, in which embedded rails 7 and 7, respectively. 9 are arranged.
  • These rail road elements 6 are preferably as flat, adaptable, quick-to-install, prefabricated elements, which can be installed or installed on the existing tunnel roads with the least possible loss of space.
  • the rails 7 respectively.
  • Combined rails / busbars 9 are embedded in these elements, so that road traffic over these elements is still guaranteed during the assembly of the elements.
  • these elements can still be driven on, for example, with special transporters, such as, for example, over-width trucks, special goods transporters, maintenance vehicles, emergency vehicles and the like.
  • special transporters such as, for example, over-width trucks, special goods transporters, maintenance vehicles, emergency vehicles and the like.
  • These elements are preferably provided with steel reinforcements or are reinforced with recently used polymer fiber mats.
  • a tunnel transport vehicle 13 is shown, one loaded with a passenger car 31 and the other vehicle loaded with a truck 33.
  • These tunnel transport vehicles 13 are connected to the rails 7 and 14 by means of wheels 14. 9 arranged in storage.
  • These vehicles 13 are driven by means of laterally arranged drive motors 15, which are supplied with power, for example, via the combined busbar 9. Buffers or
  • Unloading or loading gate for loading or unloading the tunnel transport vehicles 13 with road vehicles.
  • FIG. 2 shows a top view of a single transport vehicle or a so-called car carriage 13, containing four passenger cars 31. Because of the excess length of the
  • a tunnel vehicle or caravan 13 is preferably provided with a joint in the middle in order to enable negotiating narrower curves and for maneuvering.
  • the side drive 15 and the buffers 21, sensors 23 and the coupling element 25 arranged on the front are further recognizable.
  • Height-adjustable, transverse segments 19 are preferably provided on the loading bridge or the transport surface 17 of the car body 13, which, for example, automatically lock the radar Allow road vehicles 31. Because of the strong
  • FIG. 3 shows the transport vehicle or the car carriage 13 from FIG. 2 in a view from below, the central joint region 18 now being clearly visible.
  • the bogies 16, each containing four wheels 14, are designed as swivel wheel bearings for preventing or eliminating the rotary movements and reeving of the car bodies and loading bridges in tight bends and, for example, on shunting tracks. The curve movements must be optimally separated from the dock leveler. Using the swivel wheel bearing, two pairs of wheel axles will minimize lateral swings beneath the loading bridge of the car body or, depending on the length of the car, completely eliminate them.
  • FIGS. 4 and 5 each show the tunnel vehicle or the car carriage 13 from FIGS. 2 and 3 in side view, once seen on the drive side (FIG. 4) and on the opposite (free) side (FIG. 5).
  • the drive motor 15, the bogies 16 and the individual wheels 14 are clearly visible.
  • the buffers 21 can also be seen on the front and a loading bridge end 22 which is locked in the folded-up state when driving.
  • 6 shows the coupling area of two tunnel vehicles or carts 13 'and 13 "which are coupled to one another.
  • the coupling element 25 which extends through the center is now clearly visible in FIG. 6 in order to connect the two carts 13' and 13" to one another.
  • the two Loading bridge ends 22 are again in the opened state, so that driving through them by road vehicles is made impossible.
  • the coupling system 25 can be operatively connected to the sensors 23 and the buffers or shock absorbers 21 in that the docking process or the coupling can take place automatically by means of sensors and / or the shock absorbers.
  • the sensors also record the distance to the other vehicle, which enables the drive to be docked onto the other vehicle smoothly or largely without jolts.
  • the loading bridge end 22 is folded down to enable driving through for loading or unloading for road vehicles from one cargot to the other, or these are folded up while driving the car carriage or the composition through the tunnel.
  • FIG. 7 again shows a tunnel vehicle or a car carriage 13, but now docked to the unloading or loading ramp 41, via which the street vehicles can leave the car carriage 13, or via which the street vehicles arrive at a car carriage 13.
  • the coupling 25 is coupled to a corresponding counter-coupling piece at the gate 41, the coupling again being able to take place in an automatically controlled manner via the shock absorbers and the sensors. So that the road vehicles, such as a PW 31, can leave the loading bridge of the caravan 13, must now Of course, the dock leveler connections 22 can be locked in the folded-down state.
  • a so-called terminal or loading and unloading area is provided upstream of each tunnel portal, which is shown schematically in FIG. 8, for example, in the floor plan.
  • a depot and maneuvering zone R is initially provided, in which the rail track coming from the tunnel is led via various switches into different track tracks 51.
  • this area is intended for the disposal of unused or parked tunnel vehicles or car wagons and entire compositions.
  • this track system in the depot and shunting zone R however also tunnel transport vehicles leaving the tunnel, cargos or whole compositions in the unloading or loading area E / B, which follows the depot and maneuvering zone R.
  • Figure 8 is shown schematically using the two train compositions 61, such as the one
  • composition 61 ' moves into the unloading area while composition 61 "leaves the loading area.
  • the train compositions 61' or 61" arranged for unloading or loading in the unloading or loading area are opened so-called documents or supports 35 arranged.
  • rails 45 are provided in the unloading or loading area E / B further transversely to the direction of travel of the train compositions, on which rails these in turn can be laterally shifted transversely to the direction of travel.
  • the road vehicles leave the terminal in the direction of the arrow in the direction of, for example, a motorway, while in the Drive in Gates 41 "road vehicles that enter the terminal from a highway.
  • the operating principle of the terminal shown schematically in FIG. 8 is as described below.
  • road vehicles for example from a motorway, get into the gate zone G, which is preferably provided with signaling and traffic light systems, in order to indicate on the access roads to the terminals in good time which gates the incoming road vehicles, such as trucks, buses, motorcycles, cars, etc. have to retract.
  • the road vehicles From the gates 41 "receiving the arriving road vehicles, the road vehicles then arrive at an empty train composition 61" arranged on a support 35 until this train composition is either completely filled or a scheduled departure is planned. Now the train composition 61 "leaves the unloading / loading area E / B or the underlay or the support 35 in the direction of the tunnel portal T. Soon before entering the tunnel, the train composition 61" accelerates its speed before, at or after the entry into to accelerate the tunnel to a very high speed, for example in the order of magnitude of approx. 130 - 180 km / h. In order for such an acceleration to be possible, it is important that the vehicles are locked on the loading bridge of the individual tunnel vehicles or car carriers, as described in more detail above with reference to FIG. 2.
  • the guidance of the train composition 61 ′′, as well as the acceleration to the high speed, is automated and / or remotely controlled, on the one hand via the sensor unit 11 arranged below the individual tunnel vehicles or via the busbar 9 or via the sensors 23 arranged on the front side allow an exact positioning of the train composition 61 ", and thus it can always be determined exactly whether the composition is in the E / B area, in the R area, when driving over switches or already in the tunnel area.
  • the control the train composition can also take place in that the drive is controlled by software, in that the position setting of the software adjusts the speed of the train composition 61 "to be maintained during the drive.
  • this E / B area is designed as two-storey.
  • these supports are shifted back and forth on one level, while in the case of the two-storey version, the supports can each be subordinated to an optimal rotation cycle.
  • time-wasted support provision can be guaranteed, since the individual supports are constantly used and unloaded with train compositions or cargo trains 61 'or 61 " can.
  • the supports used by cargo trains or train compositions always remain in the E / B area and only serve to ensure a rational handling of the arriving and departing traffic of the cargo trains.
  • the corner area is a two-story
  • the supports are raised from the lower floor level to the upper floor level and vice versa from the upper to the lower level.
  • the documents or supports are further formed in two parts, since it is generally advantageous not to make them too long, but rather to interrupt them in the middle.
  • the movement of the two parts 35 ′ and 35 ′′ is synchronous and, by a scanner bridge 69 arranged centrally between the two parts, the two parts are positioned exactly so that they are aligned on a track 51 in the depot and maneuvering area R. , on the other hand on a gate 41 'or 41 ".
  • a full cargo train e.g. five cargos, totaling 20 cars, leave the tunnel in the direction of the marshalling yard and from here the train is remotely assigned to an empty support in the E / B area in Gate 41 '.
  • cargo trains arriving from the tunnel are routed efficiently via the maneuvering and depot area R by means of optimal maneuvering logic in order to be guided into the E / B area. If necessary, it is even possible to dock onto an already empty cargo train in the terminal.
  • the vehicles, cars or. Trucks, etc. leave the terminal 22 or cargo bridge and the gate via the gate to continue on the highway.
  • the support now loaded with an unloaded cargo train is in turn remotely controlled, for example moved from a so-called tower to the loading or "depart” area, for example to gate 41 ", where it is immediately loaded again with cars, trucks, etc. and is ready to return to the tunnel.
  • a central area 42, 52 or. 53 to keep clear, for example, to allow special transports as well as emergency services, emergency vehicles, etc. to pass through at any time.
  • a support in area 52 can be loaded or unloaded instead of with a corresponding cargo train, in that zone 42 is not provided as a "free" passage for special transports.
  • a Ramp may be provided in order to take road vehicles for the passage of the area E / B to a lower level, such as the level of supports 35, which level corresponds to that of the tracks 51 in the shunting zone R or zone 53.
  • the above-mentioned Ramp is preferably designed to be lowered or raised so that when
  • Normal operation also allows loading or unloading of supports in the central area 52.
  • This middle lane also makes it possible, for example, to drive through the tunnel directly at night when the tunnel is closed, using special transporters, which, for example, require the entire width of the tunnel to pass through.
  • special cargos or tunnel vehicles for such transports, for example the Drive is arranged laterally in the direction of the tunnel wall and in the central area a loading bridge extending over two tracks is formed.
  • Processing bridges 67 are provided so that operating personnel can safely cross the lower level of the unloading / loading area at any time, even if supports 65 'or 65 "are laterally shifted on this lower level.
  • FIGS. 1 to 10 The tunnel vehicles, track arrangements, layouts of terminals, etc. shown in FIGS. 1 to 10 are, of course, only examples and suggestions for the specific implementation of the inventive idea, and of course it is possible to base the inventive idea and the exemplary embodiments on any desired number Modify, add to or modify ways. So it is of course possible to use one-piece, shorter, longer coupled train compositions, train compositions with special railcars, such as locomotives, only a limited number of self-propelled cargos combined with non-driven cargos, instead of the proposed two-part car coaches.
  • the design of the depot and maneuvering area, the unloading or loading area, the gates, ie the total of the terminals arranged on both sides of the tunnel, can of course be modified in a variety of ways or be designed differently.
  • the use of the sideways movable supports is also not necessary, and it is also possible, for example, to load or unload the freight trains or train compositions laterally, as is known from the existing rail tunnels with car loading.
  • the present invention is of course in no way restricted to road tunnels.
  • the idea according to the invention is also particularly suitable for retrofitting or equipping existing and new road bridges, existing and new road sections between two end points, such as traffic junctions, regions, cities, valley communities etc.
  • the invention also proposes that on all existing roads Increase security and logistics so that human error as the cause of an accident, traffic chaos and traffic jams can be reduced to a minimum.
  • the system components or the method proposed according to the invention can or should also be used to create new access routes and new connections between two geographical zones, for example between airports and city centers, cities with one another and the like.
  • Essential to the invention is the retrofitting or equipping of a route between two end points, such as a road tunnel, a bridge, a road section, etc., with rails embedded in the roadway, which enable the route, such as the tunnel, to be traveled by rail vehicles.

Abstract

Zur Erhöhung der Sicherheit und zur Frequenzsteigerung der Durchfahrt von Fahrzeugen entlang einer Wegstrecke zwischen zwei Endpunkten, wie durch einen Strassentunnel (1) über eine Brücke, entlang einer Fahrstrasse etc. wird vorgeschlagen, dass in oder auf der Fahrbahn (5, 6) mindestens ein Schienenstrang (7, 9) angeordnet wird. Mindestens ein Teil der Fahrzeuge (31, 33) wird auf Schienenfahrzeugen, Tunnelfahrzeugen oder sogenannten Cargowagen (13) entlang der Verbindungsstrecke, wie durch den Tunnel, über die Brücke oder entlang der Fahrstrasse transportiert. Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere zur Erhöhung der Sicherheit und Frequenzsteigerung auf bzw. entlang einer für Strassenfahrzeuge geeigneten Wegstrecke.

Description

Kombiniertes Tunnelsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit und der Frequenzsteigerung bei der Durchfahrt von Fahrzeugen entlang einer Wegstrecke zwischen zwei Endpunkten, wie durch einen Strassentunnel, über eine Brücke, entlang einer Fahrstrasse, etc., einen Terminal für die Beladung bzw. Entladung von Schienenfahrzeugen für die Durchführung des Verfahrens, Schienenfahrzeuge für die Durchführung des Verfahrens sowie ein Verfahren zum Umrüsten bzw. Ausrüsten von bestehenden Wegstrecken wie Strassentunnels, Brücken oder Strassenabschnitte für die Durchführung des Verfahrens. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Erhöhung der Sicherheit, führt zu einer Frequenzsteigerung sowie ermöglicht eine Erhöhung des Fahrkomforts und des Umweltschutzes und bietet vollwertigen Ersatz bzw. eine Ergänzung für bestehende Strassentunnels, Strassenbrücken, Autobahnen und Schnellstrassen bzw. für die Verbindung zweier Endpunkte wie Regionen, Städte, Talschaften, etc. Die Erfindung ergänzt die heutige Denkweise, welche wir gegenüber Strassen in Bezug auf Strassenfahrzeuge und Schienen in Bezug auf Züge haben und kombiniert diese Denkweisen in einer Art, die das Individualrisiko weitgehendst eliminiert und den Systemwechsel zwischen Strassen- und Schienenbenutzung jederzeit für Be- und Entladevorgänge funktional und ohne Zeitverlust beispielsweise mittels elektronischer Steuerung ermöglicht. Im Oktober 2001 ereignete sich im Gotthard-Tunnel ein Unfall, bei dem zahlreiche Fahrzeuge in Brand gerieten und 11 Menschen starben. Ge äss Zeitungsberichten war der unfallverursachende Lastwagenfahrer alkoholisiert. Nach der bereits vorangegangenen Katastrophe im Mont-Blanc-Tunnel rückt dieser Unfall das enorme Risikopotential, welches durch die Bauweise der bestehenden Tunnels vorgegeben ist, in das Bewusstsein der Bevölkerung.
Massnahmen der Schweizer Regierung, wie Dosierungssystem für LKW's, Erhöhung der Sicherheitsvorschriften, Verbote und Auflagen für LKW's, temporäres Gegenverkehrsverbot für Lastwagen und dgl. waren die Folge. Es sind neue Kontrollzentren für intensivere Schwerverkehrskontrollen vorgesehen, dies zur Überwachung der geltenden Arbeits-, Lenk- und Ruhezeitvorschriften für Berufschauffeure, sowie zur Prüfung betreffend der Einhaltung der Gewichtslimiten.
Diese Massnahmen des Bundes bilden eigentlich keine Optimierung und auch keine Lösung des Problems. Denn all diese ergriffenen und geplanten Neuerungen und Kontrollen, wie auch der erst geplante Reservationsverkehr, welcher nur eine Früherkennung des anfallenden Schwerverkehrs zulässt, ermöglichen keine zusätzlichen Transportmöglichkeiten, sondern erschweren nur zusätzlich den kaum zu bewältigenden Berufsverkehr. Der Nutzfahrzeug-Verband ASTAG will das Dosiersystem am Gotthard und am San Bernadino mit gezielten Kundgebungen und Manifestationen bekämpfen, denn die existierenden sowie die geplanten Massnahmen führen zu weiteren Staus, zu stundenlangen Wartezeiten und zu unkalkulierbaren logistischen Umläufen. Automobilverbände und Parteien drängen zum Bau einer zweiten Tunnelröhre.
Die als einzige, wirklich erscheinende Lösung, vorgesehene zweite Tunnelröhre, verursacht kaum kalkulierbare Kosten in Milliardenhöhe. Allein durch die topographischen sowie die geologischen Voraussetzungen des Gotthardmassivs, sieht man sich, auch in Erinnerung an den Bau der ersten Röhre, kaum überwindbaren finanziellen und zeitlichen Problemen ausgesetzt. Der Bund möchte diese Auflagen verwerfen und sieht sich einem Interessen-Konflikt ausgesetzt. Es erscheint unmöglich, den zunehmenden Privatverkehr, den kollabierenden Schwerverkehr, die angestrebten Sicherheitskriterien und die geforderten Umweltschutz- Vorgaben zusammenfassend unter ein Dach zu bringen. Umweltschutzverbände, Kantone und Gemeinden sowie betroffene Berggebiete sind nicht länger bereit, weitere Jahrzehnte die bestehenden Stahllawinen zu erdulden und auf realisierbare Lösungen zu warten. Sämtliche, Alpentransversalen weisen dieselbe, oder eine ähnliche Infrastruktur auf und lassen keine Ab- bzw. Umleitung des Alpen-querenden Verkehrs zu. Die Verbindungen stehen allesamt kurz vor dem Kollaps.
Mit dem Gotthardtunnel, zwischen den Kantonen Tessin und Uri, dem San Bernadino, zwischen den Kantonen Tessin und Graubünden, dem Mont-Blanc-Tunnel zwischen Frankreich und Italien, dem Brenner, für Österreich - Italien und dem grossen Sankt Bernhard für die Schweiz und Italien sind nur die wichtigsten bzw. die mittlerweile bekanntesten der betroffenen Nord-Süd-Verbindungen erwähnt. Ohne effektive Kapazitätssteigerung und gleichzeitiger Aufrüstung der Sicherheitsaspekte der bestehenden Tunnels droht ein kaum kalkulierbares Chaos.
Mit dem Bau einer zweiten Tunnelröhre aber können der Verkehr und die Sicherheit ebenfalls nicht einwandfrei oder zumindest nicht den neusten technischen Standardkomfort gesteuert bzw. geregelt und kontrolliert werden, weil die menschlichen, persönlichen Risiken niemals eliminiert werden können. Hundertprozentige Sicherheit gibt es für die Individualität nie. Flugzeug-Katastrophen, Fähr-Schiffs- und Autounfälle werden natürlich immer möglich sein, aber in der Replik gesehen, wären die meisten dieser Katastrophen und Unfälle zu vermeiden oder zu minimieren gewesen, wenn nicht menschliches Versagen zumindest Hauptursache gewesen wäre. Nur in den seltensten Fällen war die Technik Ursache der Infernos gewesen, und selbst dann wurden diese Unfälle zumeist wiederum durch mangelnde Wartung der Sicherheits-Systeme verursacht.
Eine analoge Problematik ergibt sich selbstverständlich auch bei anderen Wegstrecken, vorgesehen für die Über- bzw. Durchfahrt von Srassenfahrzeugen, wie beispielsweise bei Brücken, Strassenabschnitten etc. Insbesondere bei über längere Strecken führenden Brückenverbindungen ist ein erhöhtes Unfallrisiko feststellbar, da die Konzentration der die Strassenfahrzeuge lenkenden Personen bei längeren Brückenüberfahrten nachlässt. Eine Fahrzeugkollision auf einer Strassenbrücke kann aber ähnlich fatale Folgen nach sich ziehen wie vorab beschrieben in Bezug auf Strassentunnels . Noch genereller ergibt sich selbstverständlich dieselbe Problematik bei Schnellstrassen, welche zwei Verkehrsknotenpunkte bzw. zwei grosse Städte etc. miteinander verbindet. Aufgrund der oben geschilderten Ausgangslage und der beschriebenen Rahmenbedingungen ist es deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Massnahmen vorzuschlagen, welche geeignet sind unter Benützung der bestehenden, beispielsweise im Gegenverkehr betriebenen, einröhrigen Tunnels, von Brücken oder generell von Wegstrecken wie Strassenabschnitten, die Kapazität für den Durchgangsverkehr erheblich zu steigern und gleichzeitig die Sicherheit entlang der Wegstrecke wie beispielsweise in den Tunnels dahingehend zu erhöhen, dass menschliches Versagen als Unfallursache auf ein Minimum reduziert werden kann.
Erfindungsge äss wird die gestellte Aufgabe mittels eines Verfahrens zur Erhöhung der Sicherheit und zur Frequenzsteigerung bei der Durchfahrt von Fahrzeugen, wie insbesondere von Strassenfahrzeugen entlang einer
Wegstrecke gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1, gelöst.
Aufgrund der vorab erwähnten Vorgeschichte wird der nachfolgende Wortlaut bzw. die nachfolgende Erfindungsbeschreibung immer wieder speziell auf Strassentunnels als besonders neuralgische Zonen besprochen. Dieser beispielsweise Bezug auf Strassentunnels schliesst aber keinesfalls aus, dass die erfindungsgemässen Systemkomponenten, das Verfahren etc. nicht auch generell für sämtliche Erschliessungszonen bzw. grundsätzlich für Verbindungen zwischen zwei Endpunkten, wie zweier geographischer Zonen, zweier Städte, Talschaften usw., vorgesehen werden können.
Erfindungsgemäss vorgeschlagen wird, dass bestehende Wegstrecken wie Strassentunnels auf kombinierte
Strassenschienenwege umgerüstet werden, indem in der Fahrbahn mindestens ein, vorzugsweise zwei Schienenstränge angeordnet werden, wodurch mindestens ein Teil der Fahrzeuge wie der Strassenfahrzeuge auf Schienenfahrzeugen entlang der Wegstrecke, wie durch den Tunnel, transportiert werden. Beim Anordnen zweier Schienenstränge ist ein Transport von Fahrzeugen in beiden Richtungen möglich. Die Schienenstränge sind in oder auf der Fahrbahn vorzugsweise derart eingelassen bzw. angeordnet, dass die Schienenoberkante vorzugsweise nicht oder nur unwesentlich höher als die Fahrbahnebene ist, und so nach wie vor ein Befahren der Fahrbahn mit Strassenfahrzeugen ermöglicht wird.
Der Transport der Fahrzeuge, wie insbesondere der Strassenfahrzeuge oder auch von anderen Transportgütern entlang einer Wegstrecke wie durch den Strassentunnel erfolgt vorzugsweise mittels selbstfahrender elektronisch/mechanisch kontrollierter Fahrsystem- Komponenten, wie selbst angetriebenen Schienenfahrzeugen wie Tunnel-Fahrzeugen, welche einzeln oder auch zu Zügen kombiniert beispielsweise den Strassentunnel durchfahren können.
Die Fahrsystemkomponenten bzw. Tunnelfahrzeuge werden vorzugsweise über eine in der Fahrbahn eingelassene Stromschiene mit Energie versorgt und die Steuerung erfolgt entweder über die Stromschiene durch überlagerte Infosignale oder drahtlos und/oder durch am Fahrzeug abgespeicherte Software. Die schienengebundenen, elektronisch/mechanisch und/oder sensorradar- und/oder scanner-gesteuerten Schienenfahrzeuge wie Tunnelfahrzeuge bzw. Kompositionen sind selbstfahrende Ladebrücken, geeignet für die Aufnahme von Personenwagen, Autobussen, LKW's, Spezialtransportern, usw. Diese Schienenfahrzeuge wie Tunnelfahrzeuge oder sogenannten Cargofahrzeuge werden nach Beladen und beim Einfahren in die Wegstrecke wie in den Tunnel in der Regel auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt, wobei der Antrieb beispielsweise durch einen seitlichen Elektro- bzw. einen Backbord- oder Steuerbordmotor erfolgt. Beim Nähern oder Auffahren auf ein voranfahrendes Schienenfahrzeug wie Tunnelfahrzeug bzw. eine Komposition wird durch ein vorzugsweise frontseitig am Tunnelfahrzeug angeordneter Sensor bzw. mittels Radar oder Scanner-Elektronik das Fahrzeug auf die Geschwindigkeit der vorangehenden Komposition verlangsamt, wodurch eine vorzugsweise ununterbrochene rollende Strasse entlang der Wegstrecke im Strassentunnel erzeugt wird.
Die Beladung bzw. Entladung der Schienenfahrzeuge wie Tunnelfahrzeuge bzw. der Fahrzeugkompositionen erfolgt in einem jeweils vor der Wegstrecke wie vor einem Tunnelportal angeordneten Terminal bzw. in einem Terminal, beispielsweise ausserhalb eines Stadtzentrums, vorzugsweise in der Agglomeration von urbanen Zentren, mit Anschluss an bestehende Strassen und Autobahnen etc., weil von diesem Standort aus die Feinvernetzung zu den übrigen Verkehrswegen ohnehin gewährleistet ist. Die Beladung bzw. Entladung erfolgt vorzugsweise in Längsrichtung der Schienenfahrzeuge wie beispielsweise Tunnelfahrzeuge, d.h. frontseitig bzw. rückseitig zum Fahrzeug bzw. der Komposition, weil so der Effekt einer selbstfahrenden, direkt durchgehenden Ladebrücke erzielt werden kann.
In den Terminals zum Beladen bzw. Entladen der schienengebundenen Fahrzeuge bzw. Cargofahrzeuge sind mehrere parallel nebeneinander angeordnete Schienenstränge bzw. Geleise vorgesehen, welche endständig im Bereich des Beiadens bzw. Entladens durch sogenannte Supports bzw. quer zur Geleiserichtung seitlich verschieblichen Unterlagen gebildet werden. Auf diese Weise können entladene Tunnelfahrzeuge bzw. ganze Kompositionen seitlich verschoben werden, um so beispielsweise von der Entladestation in den Bereich des Beiadens mit Strassenfahrzeugen oder anderen Gütern quer zur Geleiserichtung transportiert werden zu können. Diese schiebebühnenartigen Supports bzw. Unterlagen werden vorzugsweise elektrisch bzw. elektronisch, mechanisch wie beispielsweise sensorradar- oder scanner-gesteuert seitlich verschoben, wobei mittels rasterartiger bzw. scannerartiger Positionierung eine präzise Steuerung der Unterlagen bzw. Supports möglich wird, um ein präzises, positionsrichtiges Entladen bzw. Beladen in Richtung der dafür vorgesehenen strassenseitigen Gates zu ermöglichen. Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, den Schiebebühnen- bzw. Supportbereich zweigeschossig auszuführen, wobei je seitlich im Belade- bzw. Entladebereich vorzugsweise zwei liftartige Einrichtungen vorgesehen sind, zum Anheben bzw. Absenken der Supports in eine unter dem Entlade- bzw. Beladebereich vorgesehene Ebene für das optimierte seitliche Verschieben der Supports vom Entlade- zum Beladebereich oder umgekehrt.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der beidseits der Wegstrecke wie zum Tunnel im Bereich der Portals angeordnete Terminals sowie bevorzugte Ausführungsvarianten des Verfahrens und wiederum weitere bevorzugte AusführungsVarianten der Schienenfahrzeuge wie beispielsweise der Tunnelfahrzeuge sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
Für das Umrüsten bestehender Wegstrecken wie Strassentunnels, Brücken oder Strassenabschnitte wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, vorgefertigte Elemente mindestens enthaltend die Schienen sowie Elemente für das Führen des Fahrstromes etappenweise auf der bestehenden Fahrbahn anzuordnen, wodurch ermöglicht wird, dass der Verkehr, wenn auch zeitlich etwas eingeschränkt, während den Umrüstarbeiten weiterhin abgewickelt bzw. gewährleistet werden kann. Die Erfindung wird nun beispielsweise anhand eines
Strassentunnels und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen: Fig. 1 im Querschnitt eine erfindungsgemäss umgerüstete Tunnelröhre mit zwei das Tunnel durchquerende Transportzüge,
Fig. 2 ein erfindungsgemässes Tunnelfahrzeug von oben gesehen,
Fig. 3 das Tunnelfahrzeug von unten,
Fig. 4 das Tunnelfahrzeug von der Antriebsseite,
Fig. 5 das Tunnelfahrzeug von der entgegengesetzten Seite,
Fig. 6 den Kupplungsbereich bei zusammengekoppelten zwei Tunnelfahrzeugen,
Fig. 7 ein an der Entlade- bzw. Beladestation angekoppeltes Tunnelfahrzeug,
Fig. 8 im Grundriss bzw. in Draufsicht ein Entlade- bzw. Beladeterminal inkl. Geleiseanlagen, Fig. 9 im Ausschnitt den seitlichen Liftbereich im Bereich des Beiadens bzw. Entladens, und
Fig. 10 eine Liftvorrichtung zum Anheben bzw. Absenken von Supports im Entlade- bzw. Beladebereich.
Figur 1 zeigt im Querschnitt eine Tunnelröhre 1 eines Strassentunnels, welche erfindungsgemäss umgerüstet ist für den Transport von Strassenfahrzeugen 31 resp. 33 mittels schienengebundener Transportfahrzeuge 13. Auf der Fahrbahnoberfläche 5 der ursprünglichen Fahrbahn 3 im Innenraum 2 der Tunnelröhre 1 sind flächige Schienenstrassenelemente 6 angeordnet, in welchen eingelassen Schienen 7 resp. 9 angeordnet sind. Bei diesen Schienenstrassenelemente 6 handelt es sich vorzugsweise um möglichst flache, adaptionsfähige, schnell zu verlegende, vorfabrizierte Elemente, welche mit möglichst geringem Platzverlust auf die bestehenden Tunnelstrassen montiert bzw. verlegt werden können. Die Schienen 7 resp. kombinierten Schienen/Stromschienen 9 sind in diese Elemente eingelassen, so dass während der Montage der Elemente der Strassenverkehr über diese Elemente hinweg noch gewährleistet ist. Auch nach Fertigstellung der Arbeiten bzw. der erfindungsgemässen Tunnelumrüstung können diese Elemente noch z.B. mit Spezialtransportern befahren werden, wie beispielsweise überbreiten Lastwagen, Spezialgüter-Transportern, Maintenance-Fahrzeugen, Rettungsfahrzeugen und dgl . Diese Elemente sind vorzugsweise mit Stahlarmierungen versehen oder aber sind mit neuerdings verwendeten Polymerfasernmatten verstärkt.
Auf den in diesen Strassenelementen 6 eingelassen Schienen 7 und 9 sind je ein Tunneltransportfahrzeug 13 dargestellt, eines beladen mit einem Personenwagen 31 sowie das andere Fahrzeug beladen mit einem LKW 33. Diese Tunneltransportfahrzeuge 13 sind mittels Räder 14 auf den Schienen 7 resp. 9 gelagert angeordnet. Diese Fahrzeuge 13 werden mittels seitlich angeordneter Antriebsmotoren 15 angetrieben, welche beispielsweise über die kombinierte Stromschiene 9 stromversorgt werden. Schematisch frontseitig am Fahrzeug erkennbar sind Puffer bzw.
Stossdä pfer 21 sowie Sensoren 23, welche für die Steuerung bzw. Beschleunigung oder für das Abbremsen der Fahrzeuge 13 verantwortlich sind. Weiter erkennbar sind unterhalb, auf dem Boden des Fahrzeuges, angeordnete Sensoren 11, welche ebenfalls für die Steuerung bzw. für die Positionserfassung der Fahrzeuge 13 verantwortlich sind. Schliesslich erkennbar sind frontseitig mittig Ankupplungsvorrichtungen 25, welche verwendet werden für das Zusammenkoppeln mehrerer Fahrzeuge 13 zu einer Zugskomposition oder zum Andocken der Fahrzeuge bzw. einer Zugskomposition beim
Entlade- bzw. Beladegate für das Beladen bzw. Entladen der Tunneltransportfahrzeuge 13 mit Strassenfahrzeugen.
Figur 2 zeigt in Draufsicht ein einzelnes Transportfahrzeug bzw. einen sogenannten Cargowagen 13, enthaltend vier Personenwagen 31. Aufgrund der Überlänge des
Tunnelfahrzeuges bzw. Cargowagens 13 ist vorzugsweise mittig ein Gelenk vorgesehen, um ein Befahren von engeren Kurven und um ein Rangieren zu ermöglichen. Weiter erkennbar sind der seitliche Antrieb 15, und die je frontseitig angeordneten Puffer 21, Sensoren 23 sowie das Kupplungselement 25. Auf der Ladebrücke bzw. der Transportoberfläche 17 des Cargowagens 13 sind vorzugsweise höhenverstellbare, quer verlaufende Segmente 19 vorgesehen, welche beispielsweise ein automatisches Radarretieren der Strassenfahrzeuge 31 ermöglichen. Aufgrund der starken
Beschleunigung, beispielsweise beim Anfahren oder Einfahren in den Tunnel und dem ebenso relativ starken Abbremsen beim Auffahren auf eine voranfahrende Komposition ist es notwendig, dass die Strassenfahrzeuge, wie Personenwagen oder LKW's zusätzlich zu der Strassenfahrzeug-eigenen Radblockierung, wie eine Handbremse, mittels einer Radarretierung auf der Ladebrücke blockiert sind. Diese Radarretierung erfolgt vorzugsweise automatisch, indem nach dem Beladen eines Tunnelfahrzeuges bzw. Cargowagens 13 nach einer gewissen Zeit des Stillstandes des PKW' s oder LKW's die Segmente 19 im Radbereich entweder abgesenkt werden oder je vor oder hinter dem Rad eine Anhebung der Segmente 19 erfolgt.
Figur 3 zeigt das Transportfahrzeug bzw. den Cargowagen 13 aus Figur 2 in Ansicht von unten, wobei nun deutlich der mittige Gelenkbereich 18 erkennbar ist. Zusätzlich sind die Drehgestelle 16, enthaltend je vier Räder 14, als Schwenkradlager ausgebildet, zur Verhinderung bzw. zur Eliminierung der Drehbewegungen und Ausscherungen der Cargowagen und Ladebrücken in engen Kurven sowie beispielsweise auf Rangiergeleisen. Die Kurvenbewegungen müssen optimal von der Ladebrücke getrennt werden. Je zwei Radachsenpaare werden mittels des Schwenkradlagers seitliche Ausscherungen unterhalb der Ladebrücke des Cargowagens minimieren, oder je nach Wagenlänge vollkommen eliminieren.
Die Figuren 4 und 5 zeigen das Tunnelfahrzeug bzw. den Cargowagen 13 aus den Figuren 2 und 3 je in Seitenansicht, einmal gesehen auf die Antriebsseite (Figur 4) sowie auf die entgegensetzte (freie) Seite (Figur 5) . Gut erkennbar ist der Antriebsmotor 15, die Drehgestelle 16, sowie die einzelnen Räder 14. Frontseitig sind zudem die Puffer 21 erkennbar sowie einen Ladebrückenabschluss 22, welcher bei Fahrt in hochgeklapptem Zustand arretiert ist. Figur 6 zeigt den Kupplungsbereich zweier Tunnelfahrzeuge bzw. Cargowagen 13' und 13", welche aneinander gekoppelt sind. In Figur 6 nun deutlich erkennbar ist das mittig durchgreifende Kupplungselement 25, um die beiden Cargowagen 13' und 13" miteinander zu verbinden. Die beiden Ladebrückenabschlüsse 22 sind wiederum im aufgeklappten Zustand, so dass ein Durchfahren mittels Strassenfahrzeugen verunmöglicht wird. Das Kupplungssystem 25 kann mit den Sensoren 23 sowie den Puffern bzw. Stossdämpfern 21 dahingehend wirkverbunden sein, indem mittels Sensoren und/oder den Stossdämpfern der Andockvorgang bzw. das Zusammenkoppeln automatisch erfolgen kann. Mittels den Sensoren erfolgt zudem eine Erfassung der Distanz zum anderen Fahrzeug, womit über den Antrieb ein sanftes bzw. weitgehendst stossfreies Andocken an das andere Fahrzeug ermöglicht wird. Sobald zwei Tunnelfahrzeuge bzw. Cargowagen 13' und 13" aneinander gekoppelt sind, werden je der Ladebrückenabschluss 22 nach unten geklappt, um ein Durchfahren beim Beladen bzw. Entladen für Strassenfahrzeuge vom einen zum anderen Cargowagen zu ermöglichen, oder aber diese werden hochgeklappt während der Fahrt der Cargowagen bzw. der Komposition durch den Tunnel .
Figur 7 zeigt wiederum ein Tunnelfahrzeug bzw. einen Cargowagen 13, jedoch nun angedockt an der Entlade- bzw. Beladerampe 41, über welche die Strassenfahrzeuge den Cargowagen 13 verlassen können, oder aber über welche die Strassenfahrzeuge auf einen Cargowagen 13 gelangen. Wiederum ist die Kupplung 25 an einem entsprechenden Gegenkupplungsstück beim Gate 41 angekoppelt, wobei das Ankoppeln wiederum automatisch gesteuert über die Stossdämpfer sowie die Sensoren erfolgen kann. Damit die Strassenfahrzeuge, wie ein PW 31, die Ladebrücke des Cargowagens 13 verlassen können, müssen nun selbstverständlich die Ladebrückeanschlüsse 22 in Pfeilrichtung heruntergeklapptem Zustand arretiert sein.
In Figur 7 ist weiter erkennbar, dass der Cargowagen 13 resp. die Zugskomposition auf einer Unterlage bzw. einer Supportfläche 35 angeordnet ist, in welcher für die
Aufnahme der Tunnel-Transportfahrzeuge bzw. der Cargowagen 13 entsprechende Schienenstränge 37 in der Oberfläche eingelassen sind. Diese Supports bzw. Unterlagen 35 sind auf quer zu der Fahrtrichtung der Cargowagen 13 angeordneten Schienen 45 mittels Räder 39 quer zur
Geleiserichtung verschieblich gelagert. Diese Schienen 45 für die Querverschiebung der Supports 35 sind in einem entsprechend ausgehobenen Schacht 43 angeordnet. Auf den Sinn und die Funktionsweise dieser Supports wird nachfolgend unter Bezug auf die Figuren 8 bis 10 eingegangen.
Auf beiden Seiten des Strassentunnels, d.h. vorgelagert zu jedem Tunnelportal ist ein sogenannter Terminal bzw. Belade- und Entladebereich vorgesehen, welcher beispielsweise im Grundriss schematisch in Figur 8 dargestellt ist.
Kommend von einem Tunnelportal T ist zunächst eine Depot- und Rangierzone R vorgesehen, in welcher der aus dem Tunnel kommende Schienenstrang über diverse Weichen in verschiedene Geleisestränge 51 geführt wird. Zudem ist dieser Bereich vorgesehen für das Deponieren von nichtverwendeter bzw. abgestellter Tunnelfahrzeuge bzw. von Cargowagen und ganzen Kompositionen. Über dieses Geleisesystem in der Depot- und Rangierzone R gelangen aber auch den Tunnel verlassende Tunneltransportfahrzeuge, Cargowagen oder ganze Kompositionen in den Entlade- bzw. Beladebereich E/B, welcher an die Depot- und Rangierzone R folgt. In Figur 8 ist schematisch anhand der beiden Zugskompositionen 61 dargestellt, wie einerseits die
Komposition 61' in den Entladebereich einfährt, währenddem die Komposition 61" den Beladebereich verlässt. Wie bereits unter Bezug auf Figur 7 angetönt wurde, werden die für das Entladen bzw. Beladen im Entlade- bzw. Beladebereich angeordneten Zugskompositionen 61' bzw. 61" auf sogenannten Unterlagen bzw. Supports 35 angeordnet. Für das seitliche Verschieben dieser Unterlagen bzw. Supports 35 sind im Entlade- bzw. Beladebereich E/B weiter quer zur Fahrtrichtung der Zugskompositionen angeordnete Schienen 45 vorgesehen, auf welchen diese Supports wiederum quer zur Fahrtrichtung seitlich verschoben werden können.
An diese Entlade- bzw. Beladezone E/B folgt schliesslich der eigentliche Strassenfahrzeugterminal bzw. die „Gatezone" G, in welcher die diversen Gates 41' bzw. 41" vorgesehen sind, erstere für die Aufnahme von eine
Zugskomposition 61' verlassender Strassenfahrzeuge und letztere als Warte-Gates für Strassenfahrzeuge, welche vorgesehen sind um von zu beladenden Kompositionen 61" aufgenommen zu werden. Von den Gates 41' schliesslich verlassen die Strassenfahrzeuge in Pfeilrichtung den Terminal in Richtung beispielsweise einer Autobahn, währenddem in die Gates 41" Strassenfahrzeuge einfahren, welche von einer Autobahn in den Terminal gelangen. Die Funktionsweise des in Figur 8 im Grundriss schematisch dargestellten Terminals erfolgt wie nachfolgend beschrieben. Zunächst gelangen Strassenfahrzeuge, beispielsweise von einer Autobahn in die Gatezone G, welche vorzugsweise mit Signalisierungs- und Ampelanlagen versehen ist, um auf den Zugangsstrassen zu den Terminals rechtzeitig anzudeuten, in welche Gates die ankommenden Strassenfahrzeuge, wie LKW's, Busse, Motorräder, PKW's, etc. einzufahren haben. Von den die eintreffenden Strassenfahrzeuge aufnehmenden Gates 41" gelangen anschliessend die Strassenfahrzeuge auf eine leere, auf einem Support 35 angeordnete Zugskomposition 61", bis diese Zugskomposition entweder vollständig gefüllt ist oder aber eine fahrplanmässige Abfahrt geplant ist. Nun verlässt die Zugskomposition 61" den Entlade-/Beladebereich E/B bzw. die Unterlage oder den Support 35 in Richtung Tunnelportal T. Bereits vor der Einfahrt in den Tunnel beschleunigt die Zugskomposition 61" ihre Geschwindigkeit um vor, bei oder nach der Einfahrt in den Tunnel auf eine sehr hohe Geschwindigkeit beschleunigt zu werden, wie beispielsweise in der Grössenordnung von ca. 130 - 180 km/h. Damit eine derartige Beschleunigung möglich ist, ist es wichtig, dass die Fahrzeuge auf der Ladebrücke der einzelnen Tunnelfahrzeuge bzw. Cargowagen arretiert sind, wie bereits vorangehend unter Bezug auf Figur 2 näher beschrieben.
Die Führung der Zugskomposition 61", wie auch die Beschleunigung auf die hohe Geschwindigkeit erfolgt automatisiert und/oder ferngesteuert, indem einerseits über die unterhalb der einzelnen Tunnelfahrzeuge angeordnete Sensoreinheit 11 bzw. über die Stromschiene 9 oder über die frontseitig angeordneten Sensoren 23 eine genaue Positionierung der Zugskomposition 61" möglich ist, und somit immer genau feststellbar ist, ob sich die Komposition im E/B-Bereich, im R-Bereich, bei der Fahrt über Weichen oder bereits im Tunnelbereich befindet. Die Steuerung der Zugskomposition kann auch dadurch erfolgen, indem der Antrieb softwaremässig gesteuert wird, indem durch Positionserfassung die Software die einzuhaltende Geschwindigkeit der Zugskomposition 61" beim Antrieb einstellt.
Falls nun die in den Tunnel eingefahrene Zugskomposition 61" sich einer voranfahrenden Zugskomposition nähert, wird dies durch den frontseitig am vordersten Tunnelfahrzeug bzw. Cargowagen angeordneten Sensor 23 erfasst und automatisch wird die mit hoher Geschwindigkeit fahrende Zugskomposition abgebremst, bis die Distanz zwischen den beiden Zugskompositionen einen vorbestimmten Wert erreicht hat. Nun fahren beide Zugskompositionen mit der weitgehendst gleichen Geschwindigkeit durch den Tunnel. Diese Geschwindigkeit kann beispielsweise in einem Bereich von ca. 80 - 130 km/h liegen. Durch das kontinuierliche Auffahren von Zugskompositionen auf die voranfahrenden Kompositionen ergibt sich somit bei hohen Durchfahrtsfrequenzen eine praktisch durchgehende, rollende Strasse durch den ehemals Strassentunnel, wobei die
Durchfahrt nun mit Schienenfahrzeugen erfolgt. Der grosse Vorteil liegt nun darin, dass einerseits eine sehr hohe Frequenz erzielt werden kann und zudem die Fahrzeuge mit sehr hoher Geschwindigkeit durch den Tunnel geführt werden können. Da der Faktor „Mensch" praktisch vollständig in bezug auf das Fahrverhalten durch den Tunnel entfällt, kann auch allerhöchste Sicherheit garantiert werden. Ein Unfall, wie er eingangs in dieser Beschreibung erwähnt wurde, kann praktisch nicht mehr eintreffen. Ein Ausscheren eines Wagens auf die Gegenfahrbahn ist praktisch unmöglich. Die Unfallgefahr kann also durch das erfindungsgemässe Betreiben des Strassentunnels auf ein absolutes Minimum reduziert werden.
Ein weiterer, wichtiger Aspekt der erfindungsgemäss definierten Idee liegt in der Luftbelastung, indem keine
Verbrennungsmotoren mehr im Tunnel betrieben werden. Somit entfällt auch die Problematik des Entlüftens bzw. Belüftens des Tunnels, womit enorme Betriebskosten eingespart werden können. Schliesslich kann die für das Betreiben des Terminals und der Zugskompositionen benötigte Energie durch den eingesparten Treibstoff mehr als kompensiert werden, da ja die Fahrzeuge mit abgestelltem Motor den Tunnel durchfahren.
Insbesondere bei sehr hohem Verkehrsaufkommen ist es wichtig, dass im Entlade-/Beladebereich E/B möglichst effizient die einfahrenden bzw. abfahrenden Zugskompositionen 61' bzw. 61" für das Entladen bzw. Beladen mit Strassenfahrzeuge an den Gates angeordnet werden können. In der Praxis hat sich gezeigt, dass in der Regel das Verkehrsaufkommen immer nur in eine Richtung stark erhöht auftritt, beispielsweise am Gotthard vor Ostern in Richtung Süden und nach Ostern in Richtung Nord. Mit anderen Worten ist es wichtig, dass beispielsweise bei hohem Verkehrsaufkommen südwärts am Nordportal immer genügend Zugskompositionen im Entlade-/Beladebereich E/B zur Verfügung stehen, um mit Strassenfahrzeugen beladen zu werden. Falls nun das Bereitstellen von Zügen immer vom Rangierbereich zu erfolgen hat, geht unnötig viel Zeit verloren und aus diesem Grunde wird erfindungsgemäss die Möglichkeit vorgeschlagen im E/B-Bereich sogenannte Supports oder Unterlagen 35 anzuordnen, auf welchen die Zugskompositionen seitlich verschoben werden können. Um auf die Darstellung von Figur 8 zurückzukommen, ist es nun möglich, dass nach Entladen der Zugskomposition 61' diese auf der darunter liegenden Unterlage bzw. dem Support 35 in den Beladebereich seitlich verschoben wird, um dort wieder mit Strassenfahrzeugen beladen zu werden. Somit kann nach Ausfahren einer Zugskomposition 61" durch seitliches Verschieben ein Gate sofort wieder mit einer neuen, leeren Zugskomposition bestückt werden, womit praktisch ununterbrochen an einem Gate eine Zugskomposition mit Strassenfahrzeugen beladen werden kann.
Um eine optimale Bewirtschaftung dieses Entlade- /Beladebereiches E/B zu ermöglichen, wird, wie in Figur 9 schematisch in Perspektive dargestellt, vorgeschlagen, diesen E/B-Bereich zweigeschossige auszuführen. Bei eingeschossiger Ausführung werden diese Supports jeweils auf der einen Ebene hin und her verschoben, währenddem bei der zweigeschossigen Ausführung die Supports jeweils einem optimalen Rotationszyklus untergeordnet werden können. Das heisst bei zweigeschossigen Relais können zeitverlustfreie Supportbereitstellungen gewährleistet werden, da die einzelnen Supports dauernd mit Zugskompositionen bzw. Cargozügen 61' bzw. 61" befahren und entladen werden können. Die mit Cargozügen bzw. Zugskompositionen befahrenen Supports bleiben stets im E/B-Bereich und dienen lediglich dazu einen rationellen Umschlag des ankommenden und abfahrenden Verkehrs der Cargozüge zu gewährleisten. In Figur 9 ist der Eckbereich einer zweigeschossigen
Ausführungsvariante des E/B-Bereiches dargestellt. In einer seitlichen Liftanordnung 47, welche in Figur 10 ausschnittsweise detailliert dargestellt ist, werden die Supports von der unteren Geschossebene in die obere Geschossebene angehoben und umgekehrt von der oberen in die untere abgesenkt. In Figur 9 sind weiter die Unterlagen bzw. Supports zweiteilig ausgebildet, da in der Regel es vorteilhaft ist, diese nicht allzu lang auszubilden, sondern mittig zu unterbrechen. Die Bewegung der beiden Teile 35' und 35" ist dabei synchron und durch eine mittig, zwischen den beiden Teilen angeordnete Scannerbrücke 69 werden die beiden Teile im übrigen genau so positioniert, dass sie einerseits auf ein Geleise 51 im Depot- und Rangierbereich R ausgerichtet sind, wie andererseits auf ein Gate 41' bzw. 41". Aus Darstellungsgründen wurde auf den Schacht unterhalb der Supports 35' bzw. 35" verzichtet und die quer zu den Supports verlaufenden Schienen 45 sind nur andeutungsweise dargestellt. Falls nun ein Cargozug auf einem Support bzw. einer Unterlage 35' bzw. 35" entladen ist, kann dieser Support über den seitlich angeordneten Lift 47 in die darunter liegende Ebene transportiert werden, auf welcher Ebene andeutungsweise ein weiterer Support bzw. eine Unterlage 65' bzw. 65" angeordnet ist. Auf dieser Ebene kann die Unterlage bzw. der Support gegebenenfalls mit einer darauf angeordneten, entleerten Zugskompensation auf der unteren Ebene im Entladungs- /Beladebereich E/B auf die andere Seite transportiert werden, um dann beispielsweise im Beladebereich wieder verwendet zu werden. Dies kann dann notwendig sein, wenn die obere Ebene mittig „besetzt" ist. Anhand des nachfolgenden Beispieles soll die Funktionsweise dieses sogenannten Relais für die Bewirtschaftung des Belade- /Entladebereiches beschrieben werden:
Ein voller Cargozug, z.B. fünf Cargos ä total 20 PKW' s verlässt den Tunnel in Richtung Rangiergeleise und von hier aus wird der Zug ferngesteuert auf einen leeren Support im Bereich E/B in Gate 41' zugewiesen. Es versteht sich von selbst, dass mittels optimaler Rangierlogik ankommende Cargozüge aus dem Tunnel effizient über den Rangier- und Depotbereich R rangiert werden, um in den E/B-Bereich geführt zu werden. Bei Bedarf ist sogar ein Andocken an einen bereits leer stehenden Cargozug im Terminal möglich.
Die Fahrzeuge, PKW' s resp. LKW's, etc. verlassen über die Ladebrückenenden 22 bzw. Cargobrücken und über das Gate den Terminal zur Weiterfahrt auf die Autobahn.
Der nun mit einem entladenen Cargozug belastete Support wird wiederum ferngesteuert, beispielsweise von einem sogenannten Tower auf den Belade- bzw. „Depart"-Bereich verschoben, z.B. zu Gate 41", wo er umgehend wieder mit PKW's, LKW's, etc. beladen wird und zur Rückfahrt in den Tunnel bereit ist.
Nun verlässt der neu beladene Cargozug den E/B-Bereich und wird ins Tunnel geführt. Ein neuer Support wird aus dem Untergeschoss über die Liftanordnung 47 in den Entladebereich „Arrival"-Terminal geführt für die Aufnahme eines neu eintreffenden Cargozuges aus dem Tunnel. Der nachfolgende Ablauf erfolgt wie oben beschrieben.
Durch diese Möglichkeit durch die Verschiebung der Supports im Untergeschoss ist es weiter möglich, einen mittigen Bereich 42, 52 resp. 53 frei zu halten, um beispielsweise Spezialtransporten sowie Notfalldiensten, Rettungsfahrzeugen, usw. jederzeit die Durchfahrt zu ermöglichen. Somit kann im mittigen Bereich, wie gestrichelt angedeutet, im Bereich 52 ein Support statt mit einem entsprechenden Cargozug beladen bzw. entladen zu werden, indem Zone 42 nicht vorgesehen sein als „freie" Durchfahrt für Spezialtransporte. In der Zone 42 kann zu diesem Zweck eine Rampe vorgesehen sein, um Strassenfahrzeuge für die Durchfahrt des- Bereiches E/B auf ein tieferes Niveau, wie beispielsweise das Niveau von Supports 35, zu führen, welches Niveau demjenigen der Geleise 51 in der Rangierzone R bzw. der Zone 53 entspricht. Die obenerwähnte Rampe ist vorzugsweise absenkbar bzw. anhebbar ausgebildet, so dass bei
„Normalbetrieb" auch ein Beladen bzw. Entladen von Supports im mittigen Bereich 52 möglich ist.
Durch diese Mittelspur ist es aber auch möglich, beispielsweise nachts bei gesperrtem Tunnelbetrieb den Tunnel direkt mit Spezialtransportern zu befahren, welche beispielsweise die gesamte Tunnelbreite für die Durchfahrt beanspruchen. Selbstverständlich ist es auch möglich, für derartige Transporte spezielle Cargowagen bzw. Tunnelfahrzeuge vorzusehen, bei welchen beispielsweise der Antrieb seitlich in Richtung Tunnelwandung angeordnet ist und im mittigen Bereich eine über zwei Geleise sich erstreckende Ladebrücke ausgebildet ist.
Ergänzend sei noch in bezug auf Figur 9 erwähnt, dass in der unteren Ebene vorzugsweise sogenannte
Bearbeitungsbrücken 67 vorgesehen sind, damit Bedienungspersonal die untere Ebene des Entlade- /Beladebereiches jederzeit gefahrlos durchqueren können, auch wenn auf dieser unteren Ebene Supports 65' bzw. 65" seitlich verschoben werden.
Bei den in den Figuren 1 bis 10 dargestellten Tunnelfahrzeugen, Geleiseanordnungen, Layouts von Terminals, etc. handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele und Anregungen zur speziellen Ausführung der erfinderischen Idee und selbstverständlich ist es möglich, den erfinderischen Grundgedanken und die Ausführungsbeispiele auf x-beliebige Art und Weise abzuändern, zu ergänzen oder zu modifizieren. So ist es selbstverständlich möglich, statt der vorgeschlagenen zweiteiligen Cargowagen, einteilige, kürzere zu verwenden, längere aneinandergekoppelte Zugskompositionen, Zugskompositionen mit speziellen Triebwagen, wie Lokomotiven, nur eine begrenzte Anzahl von selbstfahrenden angetriebenen Cargowagen kombiniert mit nicht angetriebenen Cargowagen, etc.
Auch die Ausgestaltung des Depot- und Rangierbereiches, des Entlade- bzw. Beladebereiches, der Gates, d.h. insgesamt der beidseits des Tunnels angeordneten Terminals kann selbstverständlich auf vielfältige Art und Weise abgeändert bzw. anders ausgestaltet werden. Auch die Verwendung der seitwärts bewegbaren Supports ist nicht notwendig und es ist beispielsweise auch möglich, die Cargozüge bzw. Zugskompositionen seitlich zu beladen bzw. entladen, wie dies von den heute existierenden Bahntunnels mit Autoverladung bekannt ist.
Obwohl die erfindungsgemässe Idee in Bezug auf die Figuren 1 - 10 im Zusammenhang mit dem Umrüsten eines Strassentunnels beschrieben bzw. näher erläutert ist, ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich keinesfalls auf Strassentunnels beschränkt. Die erfindungsgemässe Idee eignet sich insbesondere auch für das Umrüsten bzw. Ausrüsten von bestehenden und neuen Strassenbrücken, von bestehenden und neuen Strassenabschnitten zwischen zwei Endpunkten, wie Verkehrsknotenpunkten, Regionen, Städten, Talschaften etc. Entsprechend wird erfindungsgemäss also ebenfalls vorgeschlagen, auf sämtlichen bestehenden Strassen die Sicherheit und Logistik dahingehend zu erhöhen, dass menschliches Versagen als Unfallsursache, Verkehrschaos und Staus auf ein Minimum reduziert werden können. Generell können oder sollten also mit den erfindungsgemäss vorgeschlagenen Systemkomponenten bzw. dem Verfahren auch neue Erschliessungswege und neue Verbindungen zweier geografischer Zonen geschaffen werden, wie z.B. zwischen Flughäfen und Stadtzentren, Städten untereinander und dergleichen. Generell kann der erfindungsgemässe Gedanke also überall dort eingesetzt werden, wo eine effiziente Verkehrsabfertigung und Logistik dringend erforderlich ist. Aufgrund der vereinfachten Terminologie sprechen wir in der voran gehenden Beschreibung bei der Vorstellung der Fahrsystemkomponenten immer wieder von der Anwendung z.B. in einem Strassentunnel, schliessen damit aber selbstverständlich sämtliche übrigen Anwendungsgebiete keinesfalls aus. Unter anderem würden Flughäfen also zukünftig nicht nur mit Zügen, U-Bahn oder Autostrassen erschlossen werden können, sondern auch mit den jederzeit benutzbaren und an keinen starren Fahrplan gebundenen Tunnel- bzw. Strassencargos, welche nicht nur eine
Kapazitätssteigerung gegenüber den herkömmlichen Strassen und Schienenwegen gewährleisten, sondern sämtlichen übrigen Kriterien betreffend Umweltschutz, Sicherheit, Logistik und Effizienz standhalten. Erfindungswesentlich ist das Umrüsten bzw. Ausrüsten einer Wegstrecke zwischen zwei Endpunkten, wie eines Strassentunnels, einer Brücke, eines Strassenabschnittes etc., mit in der Strassenfahrbahn eingelassenen Schienen, welche das Befahren der Wegstrecke wie beispielsweise des Tunnels mit Schienenfahrzeugen ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit und zur Frequenzsteigerung der Durchfahrt von Fahrzeugen entlang einer Wegstrecke zwischen zwei Endpunkten wie durch einen Strassentunnel (1) , über eine Brücke, entlang einer Fahrstrasse etc., dadurch gekennzeichnet, dass in oder auf der Fahrbahn (5, 6) mindestens ein Schienenstrang (7, 9) angeordnet wird, und mindestens ein Teil der Fahrzeuge (31, 33) auf Schienenfahrzeugen, Tunnelfahrzeugen oder sogenannten Cargowagen (13) entlang der
Verbindungswegstrecke wie durch den Tunnel, über die Brücke oder entlang der Fahrstrasse transportiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Sicherheit und Frequenzsteigerung auf bzw. entlang einer für Strassenfahrzeuge geeigneten Wegstrecke erfolgt.
3. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schienenstränge (7, 9) vorgesehen werden für den schienengebundenen Transport von Fahrzeugen (31, 33) in beiden Richtungen.
4. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenstränge (7, 9) in der Fahrbahn (6) derart eingelassen angeordnet werden, dass die Schienenoberkante vorzugsweise nicht höher als die Fahrbahnebene ist und so nach wie vor ein Befahren der Fahrbahn mit einem Strassenfahrzeug ermöglicht wird.
5. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport der Fahrzeuge, wie insbesondere der Strassenfahrzeuge (31, 33) durch den Tunnel (1) , über die Brücke oder generell entlang der Wegstrecke mittels selbstfahrender bzw. selbstangetriebener Fahrzeuge, wie Tunnelfahrzeuge oder sogenannter Cargowagen (13, 13', 13") erfolgt, welche einzeln oder zu Zügen bzw. Zugskompositionen kombiniert (61', 61") die Wegstrecke durchfahren.
6. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstangetriebenen Fahrzeuge, Tunnelfahrzeuge oder Cargowagen über eine vorzugsweise in der Fahrbahnebene eingelassene Stromschiene
(9) versorgt werden, und die Steuerung entweder durch stromüberlagerte Infosignale und/oder drahtlos über
Sensoren (11, 23) und/oder durch am Fahrzeug abgespeicherte Software erfolgt.
7. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenfahrzeuge, Tunnelfahrzeuge oder Cargowagen (13, 13', 13") oder
Zugskompositionen (61', 61") nach dem Beladen mit Fahrzeugen, wie insbesondere Strassenfahrzeugen, vor, bei oder nach Einfahrt in die Wegstrecke bzw. den Streckenabschnitt, wie ein Tunnel, eine Brücke oder ein Strassenabschnitt, auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt werden, und anschliessend bei Annäherung bzw. Auffahren auf eine vorangehende Komposition bzw. auf ein voranfahrendes Fahrzeug auf dessen Geschwindigkeit verlangsamt wird, um so eine vorzugsweise ununterbrochene rollende Strasse zu erzeugen.
8. Terminal zur Beladung bzw. Entladen von Schienenfahrzeugen, Tunnelfahrzeugen, Cargowagen bzw. Zugskompositionen für die Durchfahrt entlang einer
Wegstrecke, wie durch einen Tunnel, über eine Brücke oder entlang eines Strassenabschnittes, gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Terminals mehrere, nebeneinander, vorzugsweise parallel verlaufende Geleisestränge aufweisen, welche mindestens gegen den einen der beiden Wegstreckenendpunkten hin, wie gegen das Tunnelportal, die Brückeneinfahrt oder die Einfahrt in den Strassenabschnitt, hin über Weichen miteinander verbunden sind, welche Geleise endständig entgegengesetzt zum Wegstreckenendpunkt im Bereich des Be- bzw. Entladens auf seitlich verschieblichen Unterlagen bzw. Supports (35) geführt sind.
9. Terminal, vorzugsweise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagen bzw. Supports (35, 35', 35", 65', 65") vorzugsweise auf quer zum Geleise verlaufenden Schienen (45) verschieblich gelagert sind, um die Schienenfahrzeuge, Tunnelfahrzeuge bzw. Cargowagen oder Zugskompositionen beispielsweise von einem Entlade- oder sogenannten „Arrival"-Bereich in einen Belade- bzw. „Depart"-Bereich zu verschieben.
10. Terminal, insbesondere nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der sogenannte Entladebzw. Beladebereich mindestens zweigeschossig ausgebildet ist, und die Unterlagen bzw. Supports (35, 35', 35", 65', 65") gegebenenfalls mit den Schienenfahrzeugen, Tunnelfahrzeugen, Cargowagen bzw. Zugskompositionen auf zwei Ebenen seitwärts verschiebbar sind, wobei vorzugsweise je peripher seitlich im Entlade-/Beladebereich (E/B) je eine liftartige Einrichtung (47) vorgesehen ist, um die
Unterlagen bzw. Supports von der einen in die andere Ebene anzuheben bzw. absenken zu können.
11. Terminal, insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der Unterlagen bzw. der Supports (35, 35', 35", 65', 65") mittels einer Positionsrasterung bzw. scannbaren Positionierung (69) erfolgt, um die Supports sowohl in Beziehung zu den für die Beladung bzw. Entladung vorgesehenen Gates für die Fahrzeuge wie auch in bezug auf den Geleiseanschluss richtig zu positionieren.
12. Schienenfahrzeug für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer Frontseite des Schienenfahrzeuges, wie beispielsweise Tunnelfahrzeuges oder Cargowagens (13) eine Sensor- bzw. Radaranordnung (23) vorgesehen ist, welche mit dem Antrieb wirkverbunden ist, beispielsweise für die Distanzregelung beim Anfahren bzw. Auffahren auf eine voranfahrende Komposition oder beim Einfahren in den Belade- bzw. Entladebereich eines Terminals.
13. Schienenfahrzeug, insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladefläche bzw. die Ladebrücke (17) eine selbsttätig operierende Vorrichtung (19) aufweist, um Strassenfahrzeuge bzw. deren Räder derart zu blockieren, dass bei Fahrbewegung des Schienenfahrzeuges ein Bewegen des Strassenfahrzeuges in Fahrtrichtung weitgehendst ausgeschlossen ist.
14. Verfahren zum Umrüsten einer bestehenden Wegstrecke zwischen Endpunkten wie eines Strassentunnels, einer Brücke oder eines Strassenabschnittes für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der bestehenden Strassenoberfläche bzw. der Fahrbahn vorgefertigte Schienen-enthaltende Elemente aufgelegt werden, welche mit möglichst geringem Platzverlust auf die bestehende Fahrbahn aufgelegt werden können und in welche sowohl Fahrschienen wie gegebenenfalls auch Stromschienen und dgl. eingelassen sind, derart, dass auch während der Montage der Verkehr entlang der Wegstrecke, wie beispielsweise durch den Tunnel, über die Brücke oder entlang des Strassenabschnittes über diese vorgefertigten Elemente hinweg gewährleistet ist.
PCT/CH2003/000343 2002-06-03 2003-06-02 Kombiniertes tunnelsystem WO2003101801A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003229236A AU2003229236A1 (en) 2002-06-03 2003-06-02 Combined tunnel system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9232002 2002-06-03
CH923/02 2002-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003101801A2 true WO2003101801A2 (de) 2003-12-11
WO2003101801A3 WO2003101801A3 (de) 2004-02-26

Family

ID=29589391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000343 WO2003101801A2 (de) 2002-06-03 2003-06-02 Kombiniertes tunnelsystem

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003229236A1 (de)
WO (1) WO2003101801A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010072A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-22 Paul Stolzer Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Arretierung eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655244A (en) * 1993-12-13 1997-08-12 Minakami; Hiroyuki Long or super long bridge with an automatic transporting system
DE19822105A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-25 Thomas Wiedemann Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz
EP0995660A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-26 Frank Steiner Warenferntransportanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655244A (en) * 1993-12-13 1997-08-12 Minakami; Hiroyuki Long or super long bridge with an automatic transporting system
DE19822105A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-25 Thomas Wiedemann Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz
EP0995660A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-26 Frank Steiner Warenferntransportanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010072A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-22 Paul Stolzer Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Arretierung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003101801A3 (de) 2004-02-26
AU2003229236A1 (en) 2003-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013065B1 (de) Aktives schienengebundenes transportsystem
AT502700A1 (de) Verfahren und umladesystem zum um- bzw. verladen von mindestens einer ladeeinheit
DE10308205B4 (de) Magnetschnellbahnsystem mit doppelstöckiger Fahrbahn
DE202009008233U1 (de) Waggon
DE4240785A1 (de) Eisenbahn für den kombinierten Verkehr Schiene/Straße
DE19546300C1 (de) Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen
DE4120906A1 (de) Verfahren zum beschleunigten be- und entladen von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwaggons
WO2003104058A1 (de) Multifunktionale trajektrasse und integriertes transportfahrzeug
EP1670671B1 (de) Vollautomatisches verkehrssystem
DE4118205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befoerderung von personen und/oder guetern
DE102012008292A1 (de) Transportsystem
DE19581402C1 (de) Transportsystem-Wechselstelle für Fernlastzüge
DE19923161B4 (de) Magnetbahn mit starrer Weiche
WO2003101801A2 (de) Kombiniertes tunnelsystem
DE102015113180A1 (de) Kabinenfahrzeug für schienengebundenen Personenverkehr
DE4306301C2 (de) Eisenbahn
EP3550074A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein gütertransportsystem und gütertransportsystem
EP0490945B1 (de) Magnetschwebebahn-transportsystem für kraftfahrzeuge
DE2848599A1 (de) Einrichtung zur befoerderung von nichtspurgebundenen verkehrsmitteln
DE19822105C2 (de) Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz
DE4141426A1 (de) Rohrschnellbahn und pipeline
DE102020005892A1 (de) Verkehrssystem, mit Gleis- oder Fahrbahnsystem unter Berücksichtigung von spurgeführten Fahrzeugen
EP0447574A1 (de) Einrichtung für ein Kombinationssystem des Strassen-Individual-Transportes und des schienengebundenen Zugtransportes
US3115101A (en) Passenger cars in transportation systems
DE202015104194U1 (de) Kabinenfahrzeug für schienengebundenen Personenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP