WO2003100264A1 - Hydraulische steuerung in einem hydraulischen system, insbesondere für den betrieb einer schrottschere - Google Patents

Hydraulische steuerung in einem hydraulischen system, insbesondere für den betrieb einer schrottschere Download PDF

Info

Publication number
WO2003100264A1
WO2003100264A1 PCT/DE2003/001022 DE0301022W WO03100264A1 WO 2003100264 A1 WO2003100264 A1 WO 2003100264A1 DE 0301022 W DE0301022 W DE 0301022W WO 03100264 A1 WO03100264 A1 WO 03100264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
hydraulic
pressure
cylinder
pilot
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001022
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Klother
Karl-Heinz Post
Original Assignee
Metso Lindemann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to KR1020047019028A priority Critical patent/KR100696976B1/ko
Priority to DE10393056T priority patent/DE10393056B4/de
Application filed by Metso Lindemann Gmbh filed Critical Metso Lindemann Gmbh
Priority to US10/515,255 priority patent/US7228781B2/en
Priority to JP2004507692A priority patent/JP2005530618A/ja
Priority to CA002486736A priority patent/CA2486736C/en
Priority to MXPA04011623A priority patent/MXPA04011623A/es
Priority to DE50303373T priority patent/DE50303373D1/de
Priority to UA20041109232A priority patent/UA80276C2/uk
Priority to AU2003223902A priority patent/AU2003223902A1/en
Priority to BR0311228-4A priority patent/BR0311228A/pt
Priority to EA200401401A priority patent/EA006497B1/ru
Priority to EP03720248A priority patent/EP1507980B1/de
Publication of WO2003100264A1 publication Critical patent/WO2003100264A1/de
Priority to IS7554A priority patent/IS2306B/is
Priority to HR20041139A priority patent/HRPK20041139B3/xx
Priority to NO20045291A priority patent/NO328670B1/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/326Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars provided with shearing means for the scrap metal, or adapted to co-operate with a shearing machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0407Means for damping the valve member movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/10Delay devices or arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control in a hydraulic system for the operation of a machine tool such as a press for machining, such as pressing and / or shearing of material of any kind, in particular for a pair of scissors for cutting metal scrap as a so-called scrap shear.
  • a machine tool such as a press for machining, such as pressing and / or shearing of material of any kind, in particular for a pair of scissors for cutting metal scrap as a so-called scrap shear.
  • Such machine tools such as presses essentially include
  • a stand with at least one hydraulic cylinder guided and fastened therein for driving a rammer pressing or holding down the material against a table and at least one second hydraulic cylinder guided and fastened therein for driving a tool which finishes and cuts the material against a stationary tool in said table and
  • control pressure corresponding to the damping pressure can be built up by supplying control oil from the piston-side cylinder space of the working cylinder via a bypass line into the control space
  • a non-return valve blocking the piston-side cylinder space is arranged in the bypass line
  • the cylinder moves down with the knife.
  • a counter pressure is generated in the rod chamber 12 of the cylinder by means of the pressure valve 54.
  • the valve 54 acts together with the valve 31 as a two-stage pressure relief valve, the valve 31 being the main stage.
  • the valve 38 is held in position with flow P-A by the spring since the control pressure in 40 is still low at this time.
  • the back pressure in the rod area when descending is necessary to hold the load hanging on the cylinder. Without this back pressure, the weight of the piston rod and the attached load G due to gravitational influences would drive the cylinder faster than specified by the pump quantity. This would result in negative pressure in the piston chamber 10, which can cause problems with the seals of the cylinder.
  • the cylinder or knife is placed on the material.
  • the pressure in the piston chamber 10 increases because the cylinder is no longer moved for the time being.
  • the pump delivers further oil, which leads to an increase in pressure in the piston chamber 10.
  • This pressure increase continues via the control line 62, the valve 58 and the line 40 and leads to a switching of the valve 38 to the AT position.
  • the control chamber of the valve 31 is connected to the tank via the nozzle 21 and the valve 38, the valve 31 opens against the spring.
  • the previously required back pressure breaks down in the annular space 12 of the cylinder.
  • the cylinder can now apply the full force required to cut the material, which is defined by pressure times piston area.
  • the knife cuts the material when the cutting force is reached.
  • the line 68 will thus also lead to a mutual effect instead of the supporting damping. It should also be noted that for the If the desired (cut) shock absorption takes effect, the valve 38 must first switch to the basic position. The prerequisite for this is that the pressure in line 40 (thus previously in piston chamber 10) must have collapsed. In special cases, therefore, no oil can flow via line 68 and then via valve 38, since at best this requires additional means due to the circuit logic and the required oil is fed to the pilot control via nozzle 36.
  • the 4th step is intended to support the (cut) impact damping that is already present with simple means, which, however, does not appear possible without additional means or can lead to further expenditure.
  • vertical hydraulic cylinders, as in said presses or shears, with attached masses of e.g. B. Tools make special demands on a hydraulic control. If the cylinder were to travel downwards, with the extension extending downwards, the ring space of the cylinder would be simple relieve against the tank, the piston of the cylinder could drop down due to its own weight and the attached load and possibly lead ahead of the action of the pumps. This affects at least the service life of the cylinder seals and can also be disadvantageous for the entire hydraulic system.
  • the task according to the invention is based on the application described at the beginning as a complex hydraulic control.
  • the invention has for its object to provide such a hydraulic control in a hydraulic system for the operation of a machine tool such as press for processing material of any kind, in particular for scrap shears, the functional fusion of the effect of some known features
  • a rapid gear shift is linked to a load compensation and uses the hydraulic medium that traditionally flows to the tank and / or
  • the outflowing hydraulic medium of one of the cylinders is used to drive or move the other cylinder with the same pump delivery rate.
  • the circuit corresponding to the hydraulic system according to the invention is in the
  • Drawing shown schematically. In it is the actual control with the line. , outlined.
  • 1.1 is a first hydraulic cylinder for driving a tool such as knife carriage with the knife cutting material 1.1.3. and with 1.2 a second hydraulic cylinder for driving another tool such as rammer 1.2.3. shown in simplified form to hold down the material to be cut.
  • the hydraulic inlets and outlets for the hydraulic medium of the floor space 1.1.2, 1.2.2 in both cylinders 1.1 and 1.2 are denoted by A and those of the annular space 1.1.1, 1.2.1 by B.
  • T symbolizes the line to the tank, not shown
  • Pl and P2 explain the connections to the pressure lines and the pumps, not shown.
  • the basic circuit of the hydraulic control for the operation of the scrap shear according to the invention is first with a second pilot valve 2.2 between the floor space 1.1.2 of the first hydraulic cylinder 1.1 and the tank T and a third pilot valve 2.3 between the annulus 1.1.1 and the connection to Pressure supply Pl specified.
  • a fifth pilot valve 3.3 is provided between the floor space 1.1.2 of the second hydraulic cylinder 1.2 and the connection to the pressure supply P2 and a sixth pilot valve 3.2 is provided between the floor space 1.2.2 and the tank T.
  • a seventh pilot valve 3.3 must be arranged between the annular space 1.2.1 and the connection to the pressure supply P2, and an eighth pilot valve 3.4 between the annular space and the tank T.
  • the knife carriage 1.1.3 with the connected piston of the cylinder is accelerated after the material has been sheared.
  • the cause is a high pressure in the floor space 1.1.2 of the cylinder 1.1 until shortly before the cut.
  • the compressed volume of the hydraulic medium acts as an energy store. This accelerates the cylinder 1.1 with knife carriage 1.1.3.
  • the annular space 1.1.1 of the cylinder 1.1 is relieved.
  • a counterpressure is generated in the annular space 1.1.1 of the cylinder 1.1 which is suitable for damping the hydraulic shock.
  • first pilot valve 2.1 between the floor space 1.1.2 and tank T and a pilot valve 2.4.3, not mentioned, are in the switched position as further elements according to the invention.
  • the floor space 1.1.2 is piloted via the first Valve 2.1 connected to the connection to the pressure supply Pl, which is fed by the hydraulic pumps, not shown.
  • the annular space 1.1.1 of the first hydraulic cylinder 1.1 is relieved against the tank (not shown) via a first main valve element 2.4.0 with cover 2.4.1.
  • the drive motors of the hydraulic pumps are secured against overload by a suitable power limitation of the pumps.
  • This power limitation sets a lower flow rate of the hydraulic medium at high pressures, so that the product of pressure and volume flow, which corresponds to the hydraulic power, remains almost constant.
  • the volume flow of the hydraulic medium is therefore low at high pressures compared to the volume flow at low pressures.
  • the speed of the first hydraulic cylinder 1.1 is lower at high pressures than at low pressures.
  • the opening stroke of the first main valve element 2.4.0 is adapted to the volume flow through the valve in question by an integrated spring, not designated.
  • the opening of the first main valve element 2.4.0 is now delayed by an inventive nozzle 2.4.1.1.
  • the pressure in the annular space 1.1.1 of the cylinder 1.1 is limited by the pressure valve 2.4.2 as pilot control of the first main valve element 2.4.0 to the pressure set on the pressure valve 2.4.2.
  • the delay in the opening of the second main valve element 2.4.0 is surprisingly sufficient for the generation of a limited back pressure and thus for (cut) shock absorption.
  • the maximum back pressure on the annulus side 1.1.1 of the first hydraulic cylinder 1.1 can be set with simple means and advantageously higher than in the previously known solutions for generating a back pressure, which means that this partial solution can also be implemented with less construction effort.
  • the delivery volume available through the pumps was previously hydraulic
  • a second main valve element 2.7.0 with cover 2.7.1, intermediate plate 2.7.2, pressure valve or throttle (nozzle) 2.7.3 and directional valve 2.7.4, and analogously a third valve element 3.7 .0 with cover 3.7.1, intermediate plate 3.7.2, pressure valve or throttle (nozzle) 3.7.3 and directional valve 3.7.4 are arranged.
  • the respective valve combination works together from the second and third main valve element 2.7.0, 3.7.0 with a pilot control arrangement, which through the cover 2.7.1, 3.7.1, intermediate plates 2.7.2, 3.7.2, pressure valves or throttles (nozzles) 2.7 .3, 3.7.3 and the directional valves 2.7.4, 3.7.4 are formed.
  • This pilot control arrangement represents a switchable drain valve with a non-return function in combination with the respective main valve element 2.7.0, 3.7.0, the pressure on the annulus side compared to the piston side of the hydraulic cylinders 1.1, 1.2 being adjustable.
  • the outflowing hydraulic medium of one of the cylinders 1.1, 1.2 is to be used to move the other cylinder 1.1, 1.2.
  • the amount of hydraulic medium thus obtained compared to conventional concepts significantly reduces the cycle time of the press, in particular scrap shears, with the same pump delivery rate.
  • the circuit according to the invention results in an increase in performance compared to conventional concepts.
  • the circuit for such a use of the outflowing hydraulic medium is implemented according to the invention by a fourth pilot valve 2.5 between the bottom space 1.2.2 and the annular space 1.1.1.
  • the cylinder 1.1, 1.2 driven by the outflowing medium can also be driven by further pumps.
  • 1.1 first hydraulic cylinder for driving a tool like 1.1.3

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Bei einer hydraulischen Steuerung in einem hydraulischen System für den Betrieb einer Werkzeugmaschine wie Presse zum Bearbeiten von Material beliebiger Art, insbesondere für den Betrieb einer Schrottschere, bei der die Funktionen Schlagdämpfung, Eilgangschaltung verknüpft mit Lastkompensation und die Übernahme des hydraulischen Mediums eines hydraulischen Zylinders für eine Bewegung des anderen erfüllt werden, sind u. a. hydraulische Mittel zur Vorsteuerung eines ersten Hauptventilelementes (2.4.0) vorgesehen, ein zweites Hauptventilelement (2.7.0) und ein drittes Hauptventilelement (3.7.0) funktionell kombiniert und ein viertes Ventil (2.5) angeordnet.

Description

HYDRAULISCHE STEUERUNG IN EINEM HYDRAULISCHEN SYSTEM, INSBESONDERE FÜR DEN BETRIEB EINER SCHROTTSCHERE
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System für den Betrieb einer Werkzeugmaschine wie Presse zum Bearbeiten, wie Pressen und/oder Scheren von Material beliebiger Art, insbesondere für eine Schere zum Schneiden von Metallschrott als eine sogenannte Schrottschere.
Stand der Technik
Derartige Werkzeugmaschinen wie Pressen umfassen im wesentlichen
einen Ständer mit mindestens einem darin geführten und befestigten hydraulischen Zylinder zum Antrieb eines das Material pressenden oder niederhaltenden Stampfers gegen einen Tisch und mindestens einem darin geführten und befestigten zweiten hydraulischen Zylinder zum Antrieb eines das Material endbearbeitenden wie schneidenden Werkzeuges gegen ein feststehendes Werkzeug in besagtem Tisch und
eine sogenannte hydraulische Steuerung mit Tank, Pumpen, Steuerblöcken, Ventilelementen und Düsen, sowie dem hydraulischen Medium für den taktweisen Betrieb der ersten und zweiten Zylinder.
Bekannterweise sind in der hydraulischen Steuerung Mittel vorgesehen, die mindestens in einem der hydraulischen Zylinder am Ende dessen Arbeitshubes, wie z. B. nach dem trennenden Schneiden von Metallschrott, einen D-impfungsdruck zur Dämpfung eines sogenannten (Schnitt-)Schlages erzeugen. Die allgemeine Problematik dieser (Schnitt-)Schläge ist seit langem bekannt und in den Schriften DE 28 08 091 AI, 28 24 176 AI, 29 09 118 AI, 35 34 487 AI, 22 21 290 C3, 29 28 777 C2, 31 12 393 C2 und DE 195 29 134 AI schon ausführlich dargestellt.
Eine brauchbare und schon benutze Lösung des Problems ist dem Oberbegriffs des Hauptanspruchs der EP 0 765 203 Bl zu entnehmen, wobei diese Ausführung durch die kennzeichnenden Merkmale, wie
der dem Dämpfungsdruck entsprechende Steuerdruck ist durch Zufluss von Steueröl aus dem kolbenseitigen Zylinderraum des Arbeitszylinders über eine Umgehungsleitung in den Steuerraum aufbaubar und
in der Umgehungsleitung ist ein zum kolbenseitigen Zylinderraum hin sperrendes Rückschlagventil angeordnet
vorteilhaft ergänzt werden soll.
Diese vorbekannte hydraulische Steuerung lässt sich wirkungsmäßig in folgenden Schritten hinsichtlich des für die Dämpfung des (Schnitt-)Schlages relevanten Ablaufes darstellen:
1. Der Zylinder fährt mit dem Messer herunter. Mittels des Druckventils 54 wird ein Gegendruck im Stangenraum 12 des Zylinders erzeugt. Das Ventil 54 wirkt zusammen mit dem Ventil 31 als zweistufiges Druckbegrenzungsventil, wobei das Ventil 31 die Hauptstufe darstellt. Das Ventil 38 wird durch die Feder in Stellung mit Durchfluss P- A gehalten, da der Steuerdruck in 40 zu diesem Zeitpunkt noch gering ist. Der Gegendruck im Stangenraum bei der Abwärtsfahrt ist notwendig, um die am Zylinder hängende Last zu halten. Ohne diesen Gegendruck würde der Zylinder durch das Gewicht der Kolbenstange und der anhängenden Last G durch Gravitationseinflüsse schneller als durch die Pumpenmenge vorgegeben fahren. Dies hätte Unterdruck im Kolbenraum 10 zur Folge, der Probleme mit den Dichtungen des Zylinders verursachen kann.
2. Der Zylinder, bzw. das Messer, setzt auf das Material auf. Der Druck im Kolbenraum 10 steigt an, da der Zylinder vorerst nicht mehr bewegt wird. Die Pumpe fördert weiterhin Öl, das zu einem Druckanstieg im Kolbenraum 10 führt. Dieser Druckanstieg setzt sich über die Steuerleitung 62, das Ventil 58 und die Leitung 40 fort und führt zu einem Schalten des Ventils 38 in Stellung A-T. Demnach wird der Steuerraum des Ventils 31 über die Düse 21 und das Ventil 38 mit dem Tank verbunden, das Ventil 31 öffnet gegen die Feder. Als Folge bricht der vorher benötigte Gegendruck im Ringraum 12 des Zylinders ein. Der Zylinder kann nun die volle gewünschte Kraft, die sich aus Druck mal Kolbenfläche definiert, zum Schneiden des Materials aufbringen. Das Messer schneidet das Material bei Erreichen der Schneidkraft.
3. Das Messer wird durch das als Feder wirkende Olvolumen im Kolbenraum beschleunigt. Unmittelbar nach dem Schnitt bricht der Druck im Kolbenraum 10 durch Entspannung zusammen. Zeitgleich schaltet das Ventil 38 mangels Steuerdruck in Grundstellung P-A zurück. Der durch den beschleunigten Zylinder entstehende Ölstrom wird teils über die Düse 36 und das Ventil 38 auf den Steuerraum des Ventils 31 geleitet. Der Druck ringraumseitig wird wie im Abschnitt 3.1 über das zweistufige Druckbegrenzungsventil (54/31) nach oben hin begrenzt. Dieser Gegendruck stellt schon eine (Scbnitt-)Schlagdämpfung dar.
4. Wie unter 2 ersichtlich, ist vor dem Zeitpunkt des Schnittes der Druck im Kolbenraum 10 hoch und der Druck im Ringraum 12 gegen den Tank entlastet. Da der Druck im Kolbenraum 10 nun höher als im Ringraum 12 ist, strömt über die Leitung 68 und die Düsen 70 und 36 sowie das Rückschlagventil 72 Öl vom Kolbenraum zum Ringraum und damit über das Ventil 31 zum Tank. Dieser Ölstrom multipliziert mit dem anstehenden Druck kann nachteilig eine ungewollte Verlustleistung erzeugen.
Beim Durchschneiden (wie in 3 beschrieben) bricht der Druck im Kolbenraum 10, zumindest teilweise, zusammen. Da der Druck im Kolbenraum 10 abgenommen hat und im Ringraum durch den beschleunigten Zylinder Druck erzeugt wurde, besteht die Gefahr, dass über die Leitung 68 kein Öl fließen kann. Das Druckgefälle wird dann gegenläufig gegen das Rückschlagventil.
Die Leitung 68 wird somit auch zu einer gegenseitigen Wirkung anstatt der unterstützenden Dämpfung führen. Ferner ist festzustellen, dass für das Wirksamwerden der gewünschten (Schnitt-)Schlagdämpfung das Ventil 38 zunächst in Grundstellung schalten muss. Voraussetzung hierfür ist, dass der Druck in der Leitung 40 (somit vorher im Kolbenraum 10) zusammengebrochen sein muss. Es kann also in besonderen Fällen kein Öl über die Leitung 68 und danach über das Ventil 38 fließen, da dies aufgrund der Schaltungslogik bestenfalls zusätzliche Mittel erfordert und das benötigte Öl über die Düse 36 der Vorsteuerung zugeführt wird.
Zusätzlich soll demnach durch den 4. Schritt die an sich schon vorhandene (Schnitt-) Schlagdämpfung mit einfachen Mitteln unterstützt werden, was jedoch nicht ohne weitere Mittel möglich erscheint bzw. zu weiteren Aufwänden führen kann.
Die schon mit den gemäß der erwähnten EP 0 765 203 Bl oberbegrifflich definierten Merkmalen (entsprechend den zuvor dargestellten Schritten 1 bis 3) in der industriellen Praxis realisierten hydraulischen Steuerungen in insbesondere Schrottscheren haben sich hinsichtlich einer (Schnitt-)Schlagdämpfung funktionell bewährt, sie sind jedoch verbesserungsbedürftig im Sinne eines komplexen hydraulischen Problems. Hinsichtlich der Wirksamkeit der technischen Mittel der im 4. Schritt beschriebenen Funktion wäre dieses nur teilweise und dann realisierbar, wenn zusätzliche Mittel eingesetzt würden. Das bedeutet zumindest einen erheblichen Aufwand an Kosten.
Es ist festzustellen, dass das Problem der (Scrmitt-)Schlagdämpfung mittels hydraulischer Steuerung für eingangs definierte Pressen, insbesondere Scheren zum Schneiden von Metallschrott, bisher nicht komplex im Rahmen des gesamten hydraulischen Systems gelöst wurde.
So stellt das durch die Pumpen zur Verfügung stehende Volumen des hydraulischen Mediums in hydraulischen Steuerungen für Werkzeugmaschinen wie Pressen, insbesondere Scheren zum Schneiden von Metallschrott, eine Begrenzung der Geschwindigkeit der Abläufe von hydraulischen Zylindern dar, weil das zum Tank fließende hydraulische Medium in der Regel ungenutzt bleibt. Hinzukommt, dass senkrecht arbeitende hydraulische Zylinder, wie in besagten Pressen bzw. Scheren, mit anhängenden Massen von z. B. Werkzeugen besondere Anforderungen an eine hydraulische Steuerung stellen. Würde man bei der Abwärtsfahrt dieser Zylinder, wobei das Ausfahren nach unten erfolgt, den Ringraum des Zylinders einfach gegen den Tank entlasten, könnte der Kolben des Zylinders durch die Eigenmasse und die anhängende Last herabfabren und der Wirkung der Pumpen eventuell vorauseilen. Das wirkt sich zumindest auf die Standzeit der Zylinderdichtungen nachteilig aus und kann auch nachteilig für das gesamte hydraulische System sein.
Schließlich wird bei herkömmlichen hydraulischen Steuerungen für oben beschriebene Verwendungen bei der gleichzeitigen Aufwärtsbewegung von zwei Zylindern die Zykluszeit des Bearbeitungsvorganges, wie z. B. nach dem Scheren, erheblich eingeschränkt.
Darstellung des Wesens der Erfindung
Die Gesamtheit dieser an sich im entsprechenden hydraulischen System zusammenhängenden Probleme, wie
- (Schnitt-)Schlagdämpfung mit einfachen Mitteln und/oder
- Eilgangschaltung mit Lastkompensation und/oder Ölübernahme mit Leistungssteigerung
als komplexe hydraulische Steuerung eingangs beschriebener Anwendung liegt der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung zugrunde.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine derartige hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System für den Betrieb einer Werkzeugmaschine wie Presse zum Bearbeiten von Material beliebiger Art, insbesondere für eine Schrottschere zu schaffen, die in funktioneller Verschmelzung der Wirkung zum Teil bekannter Merkmale
eine (Sclιnitt-)Schlagdämpfung mit geringem baulichen Aufwand hydraulischen Mitteln bewirkt, bei der der maximale Gegendruck auf der Ringraumseite des Zylinders höher eingestellt werden kann als in herkömmlichen Lösungen zur Erzeugung eines Gegendruckes,
eine Eilgangschaltung mit einer Lastkompensation verknüpft und das herkömmlich zum Tank fließende hydraulische Medium nutzt und/oder zwecks Senkung der Zykluszeit und Leistungssteigerung der Maschine bei der gleichzeitigen Aufwärtsbewegung von zwei Zylindern das abfließende hydraulische Medium eines der Zylinder zum Antrieb bzw. Bewegen des anderen Zylinders bei gleicher Pumpenfördermenge verwendet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale gemäß den Ansprüchen 1 bis 16 gelöst.
Im Ergebnis wird eine komplexe hydraulische Steuerung im hydraulischen System für den Betrieb von Werkzeugmaschine wie Pressen, insbesondere Schrottscheren, geschaffen, die neben dem gelösten Problem einer baulich einfachen aber funktioneil voll wirksamen Schlagdämpfung die Ausstoßquoten des zu bearbeitenden Materials erhöht, ohne die installierte Leistung und den Bauaufwand zu erhöhen, womit dem Betreiber eine Maschine auch mit energetisch höherem Gebrauchswert zur Verfügung gestellt werden kann.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel gemäß dem Schema der hydraulischen Schaltung für den Betrieb einer Schrottschere anhand der Zeichnungen erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die dem erfindungsgemäßen hydraulischen System entsprechende Schaltung ist in der
Zeichnung schematisch dargestellt. Darin ist die eigentliche Steuerung mit der Linie . . umrissen. Mit 1.1 ist ein erster hydraulischer Zylinder für den Antrieb eines Werkzeuges wie Messerschlitten mit dem das Material schneidendem Messer 1.1.3. und mit 1.2 ein zweiter hydraulischer Zylinder für den Antrieb eines weiteren Werkzeuges wie Stampfer 1.2.3. zum Niederhalten des zu schneidenden Materials vereinfacht dargestellt.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die hydraulischen Zu- bzw. Abgänge für das hydraulische Medium des Bodenraumes 1.1.2, 1.2.2 in beiden Zylindern 1.1 und 1.2 sind mit A und die des Ringraumes 1.1.1, 1.2.1 mit B bezeichnet. T symbolisiert die Leitung zum nicht dargestellten Tank, Pl und P2 erklären die Anschlüsse zu den Druckleitungen und den nicht dargestellten Pumpen. Die Grundschaltung der hydraulischen Steuerung für den erfindungsgemäßen Betrieb der Schrottschere ist zunächst mit einem zweiten vorgesteuerten Ventil 2.2 zwischen dem Bodenraum 1.1.2 des ersten hydraulischen Zylinders 1.1 und dem Tank T sowie einem dritten vorgesteuerten Ventil 2.3 zwischen dem Ringraum 1.1.1 und dem Anschluß zur Druckversorgung Pl vorgegeben.
Weiterhin ist ein fünftes vorgesteuertes Ventil 3.3 zwischen dem Bodenraum 1.1.2 des zweiten hydraulischen Zylinders 1.2 und dem Anschluß zur Druckversorgung P2 sowie ein sechstes vorgosteuertes Ventil 3.2 zwischen dem Bodenraum 1.2.2 und dem Tank T vorgesehen.
Schließlich sind noch ein siebentes vorgesteuertes Ventil 3.3 zwischen dem Ringraum 1.2.1 und dem Anschluss zur Druckversorgung P2 sowie ein achtes vorgesteuertes Ventil 3.4 zwischen dem Ringraum und dem Tank T anzuordnen.
Die erfindungswesentliche Funktion der hydraulischen Steuerung, die im hydraulischen System entsprechend der Aufgabenstellung wirkt, wird in nachstehenden Teilabschnitten I, II und III näher erläutert.
I. Der Funktionsteil (Schnitt-)Schlagdämpfung
Bei einer Schrottschere wird der Messerschlitten 1.1.3 mit dem verbundenen Kolben des Zylinders nach dem Scheren des Materials beschleunigt. Ursache ist ein bis kurz vor dem Schnitt hoher Druck im Bodenraum 1.1.2 des Zylinders 1.1. Das komprimierte Volumen des hydraulischen Mediums wirkt als Energiespeicher. Dieser beschleunigt den Zylinder 1.1 mit Messerschlitten 1.1.3. Vor dem Schnitt bzw. Scheren ist der Ringraum 1.1.1 des Zylinders 1.1 entlastet. Um der Beschleunigung des Messerschlittens 1.1.3 und einem daraus resultierenden hydraulischen Schlags entgegenzuwirken wird im Ringraum 1.1.1 des Zylinders 1.1 ein Gegendruck erzeugt, der geeignet ist den hydraulischen Schlag zu dämpfen.
Zum Zeitpunkt unmittelbar vor dem Durchschneiden des Materials sind als weitere erfindungsgemäße Elemente ein bisher nicht genanntes, erstes vorgesteuertes Ventil 2.1 zwischen dem Bodenraum 1.1.2 und Tank T sowie noch ein nicht erwähntes Vorsteuerventil 2.4.3 in geschalteter Stellung. Dadurch wird der Bodenraum 1.1.2 über das erste vorgesteuerte Ventil 2.1 mit dem Anschluss zur Druckversorgung Pl verbunden, die von den nicht dargestellten hydraulischen Pumpen gespeist wird.
Der Ringraum 1.1.1 des ersten hydraulischen Zylinders 1.1 ist über ein erstes Hauptventilelement 2.4.0 mit Deckel 2.4.1 gegen den nicht dargestellten Tank entlastet.
Die nicht dargestellten Antriebsmotoren der Hydraulikpumpen sind durch eine geeignete Leistungsbegrenzung der Pumpen gegen Überlastung gesichert. Diese Leistungsbegrenzung stellt einen geringeren Förderstrom des hydraulischen Mediums bei hohen Drücken ein, so dass das Produkt aus Druck und Volumenstrom, das der hydraulischen Leistung entspricht, nahezu konstant bleibt. Der Volumenstrom des hydraulischen Mediums ist demnach bei hohen Drücken gering gegenüber dem Volumenstrom bei kleinen Drücken. Demzufolge ist die Geschwindigkeit des ersten hydraulischen Zylinders 1.1 bei hohen Drücken auch gegenüber der bei kleinen Drücken geringer.
Der Öffnungshub des ersten Hauptventilelements 2.4.0 wird durch eine integrierte, nicht bezeichnete Feder dem Volumenstrom über das betreffende Ventil angepasst.
Bei einer schlagartig schnellen Bewegung des Kolbens des ersten hydraulischen Zylinders 1.1 (wie oben beschrieben) wird nun durch eine erfindungswesentliche Düse 2.4.1.1 das erste Hauptventilelement 2.4.0 in seiner Öffnungsbewegung verzögert. Gleichzeitig wird der Druck im Ringraum 1.1.1 des Zylinders 1.1 durch das Druckventil 2.4.2 als Vorsteuerung des ersten Hauptventilelements 2.4.0 auf den am Druckventil 2.4.2 eingestellten Druck begrenzt. Die Verzögerung der Öffnung des zweiten Hauptventilelements 2.4.0 ist für die Erzeugung eines begrenzten Gegendruckes und somit für eine (Schnitt-) Schlagdampfung überraschend ausreichend.
Demzufolge kann der maximale Gegendruck auf der Ringraumseite 1.1.1 des ersten hydraulischen Zylinders 1.1 mit einfachen Mitteln und vorteilhaft höher eingestellt werden als in den vorbekannten Lösungen zur Erzeugung eines Gegendruckes, womit diese Teil-Lösung auch mit geringerem baulichem Aufwand realisierbar wird. II. Der Funktionsteil Eilgangsschaltung verknüpft mit Lastkompensation
Das durch die Pumpen zur Verfügung stehende Fördervolumen stellt bisher bei hydraulischen
Schrottscheren eine Begrenzung der Zylindergeschwindigkeit dar, wobei nun das konventionell zum Tank fließende hydraulische Medium genutzt werden soll.
Des weiteren sind senkrecht arbeitende hydraulische Zylinder 1.1 und 1.2, mit anhängenden
Gewichtslasten der Werkzeuge, wie Messerschlitten 1.1.3 und Stampfer 1.2.3 besonders zu steuern.
Würde man bei der Abwärtsfahrt der Zylinder 1.1 und 1.2, wobei das Ausfahren nach unten erfolgt, den Ringraum 1.1.1 und 1.2.1 einfach gegen den Tank T entlasten, könnte der jeweilige Kolben der hydraulischen Zylinder 1.1 und 1.2 durch das Eigengewicht und die anhängende Last besagter Werkzeuge herabfabren und der Wirkung der hydraulischen Pumpen nachteilig vorauseilen. Dies hätte insbesondere nachteilige Auswirkungen auf die Standzeit der Zylinderdichtungen.
Als Gegenmaßnahme soll aufgabengemäß bei der Abwärtsfahrt im jeweiligen Ringraum 1.1.1, 1.2.1 ein Druck erzeugt werden, der groß genug ist, die hängende Last wie z.B. der Werkzeuge zu kompensieren. In Vorversuchen wurde ermittelt, dass eine Druckdifferenz zwischen Ring- und Bodenraum 1.1.1, 1.1.2 sowie 1.2.1, 1.2.2 der hydraulischen Zylinder 1.1, 1.2 zur Kompensation der Gewichtslast geeignet ist. Gleichzeitig soll das ringraumseitig bei B abfließende hydraulische Medium im Sinne einer üblichen Eilgangschaltung genutzt werden.
Mit Hilfe der zeichnungsgemäßen Schaltung werden beide Anforderungen kombiniert realisiert, indem erfindungsgemäß ein zweites Hauptventilelement 2.7.0 mit Deckel 2.7.1, Zwischenplatte 2.7.2, Druckventil oder Drossel (Düse) 2.7.3 und Wegeventil 2.7.4 sowie analog ein drittes Ventilelement 3.7.0 mit Deckel 3.7.1, Zwischenplatte 3.7.2, Druckventil oder Drossel (Düse) 3.7.3 und Wegeventil 3.7.4 angeordnet sind.
Für Abwärtsbewegungen mit geringer Gegenkraft auf die hydraulischen Zylinder 1.1, 1.2 sind diese Schaltungen besonders vorteilhaft. Die jeweilige Ventilkombination wirkt zusammen aus dem zweiten und dritten Hauptventilelement 2.7.0, 3.7.0 mit einer Vorsteueranordnung, die durch die Deckel 2.7.1, 3.7.1, Zwischenplatten 2.7.2, 3.7.2, Druckventile oder Drosseln (Düsen) 2.7.3, 3.7.3 und die Wegeventile 2.7.4, 3.7.4 gebildet sind.
Diese Vorsteueranordnung stellt in der zeichnungsgemäßen Verknüpfung in Kombination mit dem jeweiligen Hauptventilelement 2.7.0, 3.7.0 ein schaltbares Drackventil mit Rückschlagfunktion dar, wobei der ringraumseitige Druck gegenüber dem kolbenseitigen der hydraulischen Zylinder 1.1, 1.2 abgestimmt eingestellt werden kann.
Eine alternative Kombination eines separaten Eilgangventils mit Lastkompensationsfunktion könnte aus energetischer Sicht eine optimierte Lösung darstellen.
III. Der Funktionsteil Übernahme des hydraulischen Mediums
Bei der gleichzeitigen Aufwärtsbewegung von zwei wie oben beschriebenen Zylindern 1.1, 1.2 soll das abströmende hydraulische Medium eines der Zylinder 1.1, 1.2 zum Bewegen des anderen Zylinders 1.1, 1.2 verwendet werden. Die somit gegenüber herkömmlichen Konzepten gewonnene Menge an hydraulischem Medium senkt die Zykluszeit der Presse, insbesondere Schrottschere, bei gleicher Pumpenfördermenge erheblich.
Die erfindungsgemäße Schaltung bewirkt eine Leistungssteigerung gegenüber üblichen Konzepten. Die Schaltung für eine derartige Verwendung des abströmenden hydraulischen Mediums wird erfindungsgemäß durch ein viertes vorgesteuertes Ventil 2.5 zwischen dem Bodenraum 1.2.2 und Ringraum 1.1.1 realisiert. Bei der dargestellten Schaltung kann der über das abströmende Medium angetriebene Zylinder 1.1, 1.2 zusätzlich mit weiteren Pumpen angetrieben werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Erfindung ist zwar speziell am hydraulischen System einer Schrottschere erläutert, lässt sich jedoch allgemein für den Betrieb von Werkzeugmaschinen wie Pressen der eingangs genannten Gattung übertragen, bei denen schlechthin das komplexe Problem der Schlagdämpfung, Eilgangschaltung mit Lastenkompensation und/oder Übernahme des hydraulischen Mediums zwischen mindestens zwei hydraulischen Zylindern zu lösen ist.
Bezugszeichenliste
1.1 = erster hydraulischer Zylinder für den Antrieb eines Werkzeuges wie 1.1.3
1.1.1 = Ringraum
1.1.2 = Bodenraum
1.1.3 = Messerschlitten mit Messer
1.2 = zweiter hydraulischer Zylinder für den Antrieb eines Werkzeuges wie 1.2.3
1.2.1 = Ringraum
1.2.2 = Bodenraum
1.2.3 = Stampfer zum Niederhalten des Materials
2.1 = erstes Ventil zwischen Bodenraum 1.1.2 und Pl
2.2 = zweites Ventil zwischen Bodenraum 1.1.2 und Tank T
2.3 = drittes Ventil zwischen Ringraum 1.1.1 und P 1
2.4.0 = erstes Hauptventilelement
2.4.1 - Deckel 2.4.1.1 = Düse
2.4.2 = Druckventil
2.4.3 = Vorsteuerventil
2.5 = viertes Ventil zwischen Bodenraum 1.2.2 und Ringraum 1.1.1
2.7.0 = zweites Hauptventilelement
2.7.1 = Deckel
2.7.2 = Zwischenplatte
2.7.3 = Druckventil oder Drossel (Düse)
2.7.4 = Wegeventil
3.1 = fünftes Ventil zwischen Bodenraum 1.2.2 und P2
3.2 = sechstes Ventil zwischen Bodenraum 1.2.2 und Tank T 3.3 = siebentes Ventil zwischen Ringraum 1.2.1 und P2
3.4 = achtes Ventil zwischen Ringraum 1.2.1 und Tank T
3.7.0 = drittes Hauptventilelement
3.7.1 = Deckel
3.7.2 = Zwischenplatte
3.7.3 = Druckventil oder Drossel (Düse)
3.7.4 = Wegeventil
A = Zugang/ Abgang Bodenraum
B = Zugang/ Abgang Ringraum
Pl = Anschluss zur Druckversorgung
P2 = Anschluss zur Druckversorgung
T = Anschluss zum Tank

Claims

Patentansprüche
Hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System für den Betrieb einer Werkzeugmaschine wie Presse zum Bearbeiten von Material beliebiger Art, insbesondere für den Betrieb einer Schrottschere mit hydraulischen Mitteln zur höheren Einstellung eines maximalen Gegendrucks auf der Ringraumseite (1.1.1, 1.2.1) eines mindestens ersten Zylinders (1.1, 1.2) als Schlagdämpfung, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer schlagartig schnellen Bewegung des mindestens ersten Zylinders (1.1) durch eine Düse (2.4.1.1) ein erstes Hauptventilelement (2.4.0) in seiner Bewegung zur Öffnung verzögert, gleichzeitig der Druck im Ringraum (1.1.1) des Zylinders (1.1) durch ein Druckventil (2.4.2) als Vorsteuerung des ersten Hauptventilelements (2.4.0) auf den am Druckventil (2.4.2) eingestellten Druck begrenzt wird und diese Verzögerung der Öffnung des ersten Hauptventilelements (2.4.0) der Erzeugung eines begrenzten Gegendruckes als Schlagdämpfung entspricht, wobei diese Schlagdampfung durch ein Vorsteuerventil (2.4.3), welches das erste Hauptventilelement (2.4.0) steuert, unterstützt wird.
Hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System für den Betrieb einer Werkzeugmaschine wie Presse zum Bearbeiten von Material beliebiger Art, insbesondere für eine Schrottschere, umfassend
hydraulisches Mittel zur höheren Einstellung eines maximalen Gegendruckes auf der Ringraumseite eines ersten Zylinders als Schlagdämpfung,
. eine Eilgangschaltung mit Lastkompensation, die das herkömmlich zu einem Tank fließende hydraulische Medium nutzt,
eine Verwendung des abfließenden hydraulischen Mediums mindestens eines der hydraulischen Zylinder zum Antrieb bzw. Bewegen des anderen Zylinders bei gleicher Pumpenfördermenge zur Senkung der Zykluszeit und zur Leistungssteigerung der Presse bei gleichzeitiger Aufwärtsbewegung von zwei Zylindern und entsprechende hydraulische Mittel wie hydraulisches Medium, Pumpen, Tank, Zylinder, Ventile und Düsen,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) bei einer schlagartig schnellen Bewegung des ersten Zylinders (1.1) durch eine Düse (2.4.1.1) ein erstes Hauptventilelement (2.4.0) in seiner Bewegung zur Öffnung verzögert, gleichzeitig der Druck im Ringraum (1.1.1) des Zylinders (1.1) durch ein Druckventil (2.4.2) als Vorsteuerung des ersten Hauptventilelements (2.4.0) auf den am Druckventil (2.4.2) eingestellten Druck begrenzt wird und diese Verzögerung der Öffnung des ersten Hauptventilelementes (2.4.0) der Erzeugung eines begrenzten Gegendruckes als Schlagdämpfung entspricht, wobei diese Schlagdämpfung durch ein Vorsteuerventil (2.4.3), welches das erste Hauptventilelement (2.4.0) steuert, unterstützt wird und
b) zur Verknüpfung der Kompensation von Gewichtslasten an einem der Zylinder (1.1, 1.2) mit einer Eilgangschaltung ein zweites Hauptventilelement (2.7.0) in Kombination mit einem Deckel (2.7.1), einer Zwischenplatte (2.7.2), einem Druckventil oder einer Drossel wie Düse (2.7.3) und einem Wegeventil (2.7.4) und ein drittes Hauptventilelement (3.7.0) in Kombination mit einem Deckel (3.7.1), einer Zwischenplatte (3.7.2), einem Druckventil oder einer Drossel wie Düse (3.7.3) und einem Wegeventil (3.7.4) vorgesehen sind und somit der Druck ringraumseitig (1.1.1, 1.2.1) um einen eingestellten Wert höher ist als auf bodenseitig (1.1.2, 1.2.2) und
c) bei einer gleichzeitigen Aufwärtsbewegung des ersten Zylinders (1.1) und zweiten Zylinders (1.2) ein vorgesteuortos Ventil (2.5) zwischen dem Bodenraum 1.2.2 und dem Ringraum 1.1.1 vorgesehen ist und somit das abströmende hydraulische Medium eines der Zylinder (1.1, 1.
2) zum Bewegen des anderen verwendbar ist.
3. Hydraulische Steuerung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil (2.4.3) elektrisch betätigbar ist.
4. Hydraulische Steuerung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil (2.4.3) mittels hydraulischer Steuerleitung betätigbar ist.
5. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ringraum (1.1.1) und einem hydraulischen Element wie Deckel (2.4.1), Druckventil (2.4.2), Vorsteuerventil (2.4.3) und/oder Zwischenplatte eine Verbindungsleitung vorgesehen ist, in der weitere hydraulische Elemente, wie ein Rückschlagventil, Wegeventil und eine Düse angeordnet sind.
6. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bodenraum (1.1.2) und einem hydraulischen Element wie Deckel (2.4.1), Druckventil (2.4.2), Vorsteuerventil (2.4.3) und/oder Zwischenplatte eine Verbindungsleitung vorgesehen ist, in der weitere hydraulische Elemente, wie ein Rückschlagventil, Wegeventil und/oder eine Düse angeordnet sind.
7. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druckspeicher vorgesehen ist, der mit mindestens einem der hydraulischen Elemente, wie Deckel (2.4.1), Druckventil (2.4.2), Vorsteuerventil (2.4.3) und/oder Zwischenplatte verbunden ist.
8. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zweiten Hauptventilelements (2.7.0) und des dritten Hauptventilelements (3.7.0) und ihrer Druckventile oder Drosseln (2.7.3, 3.7.3) als Vorsteuerung die Druckdifferenz zwischen Ringraum (1.1.1) und Tank (T) einstellbar ist.
9. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zeitpunkt vor der schlagartig schnellen Bewegung des Zylinders (1.1) ein erstes vorgeotouorto Ventil (2.1) sowie das Vorsteuerventil (2.4.3) in geschalteter Stellung sind.
10. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenraum (1.1.2) des Zylinders (1.1) über das erste vorgesteuerte Ventil (2.1) mit einem Anschluss (Pl) und mit einer von Pumpen gespeisten Druckleitung verbindbar ist.
11. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (1.1.1) des Zylinders (1.1) über das erste Hauptventilelement (2.4.0) gegen den Tank entlastbar ist.
12. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshub des ersten Hauptventilelements (2.4.0) durch eine integrierte Feder dem Volumenstrom des hydraulischen Mediums über das erste Hauptventilelement (2.4.0) anpassbar ist.
13. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel, Zwischenplatten, Druckventile oder Drosseln und Wegeventile (2.7.1, 2.7.2, 2.7.3, 2.7.4 sowie 3.7.1, 3.7.2, 3.7.3, 3.7.4)
eine Vorsteuereinheit bzw. -anordnung darstellen, die als Verknüpfung in Kombination mit dem jeweiligen Hauptventilelement (2.7.0, 3.7.0) ein schaltbares Druckventil mit Rückschlagfunktion bilden und
eine Einstellung des ringraumseitigen Druckes in einem der Zylinder (1.1, 1.2) gegenüber seinem kolbenseitigen Druck oder des ringraumseitigen Druckes gegenüber dem Tankdruck bewirken.
14. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Ventil für den Eilgang mit der Funktion einer Lastkompensation vorgesehen ist.
15. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem abströmendem hydraulischen Medium betriebene Zylinder (1.1, 1.2) zusätzlich mit weiteren Hydraulikpumpen antreibbar ist.
16. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites zwischen Bodenraum (1.1.2) und Tank (T), ein drittes zwischen Ringraum (1.1.1) und Anschluss zur Druckversorgung (Pl), ein fünftes zwischen Bodenraum (1.2.2) und Anschluss zur Druckversorgung (P2), ein sechstes zwischen Bodenraum (1.2.2) und Tank (T), ein siebentes zwischen Ringraum
(1.2.1) und Anschluss zur Druckversorgung (P2) sowie ein achtes zwischen Ringraum
(1.1.2) und Tank (T) jeweils vorgootouortoo Ventil (2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4) angeordnet ist.
17. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Software zur Steuerung der Funktionen
Schlagdampfung
Eilgangschaltung mit Lastkompensation und
Verwendung des abfließenden hydraulischen Mediums eines der Zylinder (1.1,
1.2) zum Antrieb des anderen
mittels vorgesteuerter Ventile (2.1, 2.2, 2.3), erstem Hauptventilelement (2.4), mit Deckel (2.4.1), Düse (2.4.1.1), Drackventil (2.4.2), Vorsteuerventil (2.4.3), vorgesteuertem Ventil (2.5), zweitem Hauptventilelement (2.7.0) mit Deckel (2.7.1), Zwischenplatte (2.7.2), Druckventil oder Drossel (2.7.3) und Wegeventil (2.7.4) und den vorgesteuerten Ventilen (3.1, 3.2, 3.3, 3.4).
PCT/DE2003/001022 2002-05-24 2003-03-27 Hydraulische steuerung in einem hydraulischen system, insbesondere für den betrieb einer schrottschere WO2003100264A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003223902A AU2003223902A1 (en) 2002-05-24 2003-03-27 Hydraulic control in a hydraulic system, especially for the operation of scrap cutters
UA20041109232A UA80276C2 (en) 2002-05-24 2003-03-27 Appliance for hydraulic control in hydraulic machine intended for control of operation of machine tool such as press for processing any material (variants)
US10/515,255 US7228781B2 (en) 2002-05-24 2003-03-27 Hydraulic control in a hydraulic system, especially for the operation of scrap cutters
DE10393056T DE10393056B4 (de) 2002-05-24 2003-03-27 Hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System, insbesondere für den Betrieb einer Schrottschere
CA002486736A CA2486736C (en) 2002-05-24 2003-03-27 Hydraulic control in a hydraulic system, especially for the operation of scrap cutters
MXPA04011623A MXPA04011623A (es) 2002-05-24 2003-03-27 Mando hidraulico en un sistema hidraulico, particularmente para la operacion de una cizalla de chatarra.
BR0311228-4A BR0311228A (pt) 2002-05-24 2003-03-27 Controle hidráulico de um sistema hidráulico, principalmente para operar cortadores de sucata
KR1020047019028A KR100696976B1 (ko) 2002-05-24 2003-03-27 스크랩 커터용 유압 시스템에서의 유압 제어 장치
JP2004507692A JP2005530618A (ja) 2002-05-24 2003-03-27 スクラップシャー駆動用油圧システム等のための油圧制御装置
DE50303373T DE50303373D1 (de) 2002-05-24 2003-03-27 Hydraulische steuerung in einem hydraulischen system, insbesondere für den betrieb einer schrottschere
EA200401401A EA006497B1 (ru) 2002-05-24 2003-03-27 Устройство гидравлического управления в гидравлической системе для работы станка, такого как пресс, для обработки материала любого типа, в частности для работы ножниц для резки металлолома
EP03720248A EP1507980B1 (de) 2002-05-24 2003-03-27 Hydraulische steuerung in einem hydraulischen system, insbesondere für den betrieb einer schrottschere
IS7554A IS2306B (is) 2002-05-24 2004-11-25 Vökvastýring í vökvakerfi, sérstaklega fyrir stjórnun á úrgangsklippum
HR20041139A HRPK20041139B3 (en) 2002-05-24 2004-11-29 Hydraulic control in a hydraulic system, especially for the operation of scrap cutters
NO20045291A NO328670B1 (no) 2002-05-24 2004-12-02 Fremgangsmate for styring av et hydraulisk system, spesielt for drift av skrapkuttere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223267 2002-05-24
DE10223267.9 2002-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003100264A1 true WO2003100264A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29557301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001022 WO2003100264A1 (de) 2002-05-24 2003-03-27 Hydraulische steuerung in einem hydraulischen system, insbesondere für den betrieb einer schrottschere

Country Status (25)

Country Link
US (1) US7228781B2 (de)
EP (1) EP1507980B1 (de)
JP (1) JP2005530618A (de)
KR (1) KR100696976B1 (de)
CN (1) CN100346080C (de)
AT (1) ATE326637T1 (de)
AU (1) AU2003223902A1 (de)
BR (1) BR0311228A (de)
CA (1) CA2486736C (de)
CY (1) CY1107476T1 (de)
DE (2) DE50303373D1 (de)
DK (1) DK1507980T3 (de)
EA (1) EA006497B1 (de)
ES (1) ES2263968T3 (de)
GE (1) GEP20063993B (de)
HR (1) HRPK20041139B3 (de)
IS (1) IS2306B (de)
MX (1) MXPA04011623A (de)
NO (1) NO328670B1 (de)
PL (1) PL211759B1 (de)
PT (1) PT1507980E (de)
UA (1) UA80276C2 (de)
WO (1) WO2003100264A1 (de)
YU (1) YU101104A (de)
ZA (1) ZA200409409B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037793A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Zweistufiges servoventil
WO2006111157A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Metso Lindemann Gmbh Presse zum bearbeiten von material beliebiger art mit schwenkbarem pressflügel und pressdeckel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080022821A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet punching and embossing machine
EP2033730A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-11 Siemens VAI Metals Technologies Ltd. Schermaschine mit mehrfacher Betätigungskraft
CN101463850B (zh) * 2007-12-17 2013-02-13 天津市华泰森淼生物工程技术有限公司 并列的超高压设备卸压能量回收再利用的方法和系统
FI121090B (fi) * 2008-03-25 2013-03-01 Tuotekehitys Oy Tamlink Laitteisto, ohjauspiiri ja menetelmä paineen ja tilavuusvirran tuottamiseksi
RU2506373C2 (ru) * 2009-07-28 2014-02-10 Виталий Иванович Колтыга Канал встречных потоков многопоточного гидропривода
CN101774042B (zh) * 2010-01-14 2012-07-18 东北大学 一种斜刃剪切机液压传动回路
DE102012015118B3 (de) * 2012-04-17 2013-10-10 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
KR101471288B1 (ko) * 2013-05-06 2014-12-09 현대중공업 주식회사 선회밀림방지장치를 구비한 굴삭기 선회장치
CN104191027B (zh) * 2014-08-22 2016-10-12 沃得数控机床(江苏)有限公司 剪板机液压系统
CN105889166A (zh) * 2014-12-18 2016-08-24 无锡锡锻机床有限公司 一种数控直角剪切机串联同步液压系统
CN105234472B (zh) * 2015-09-22 2017-08-25 广船国际有限公司 一种剪切机的液压系统
CN105382324B (zh) * 2015-12-04 2017-08-11 天水锻压机床(集团)有限公司 一种闸式剪板机液压控制系统
CN105545883B (zh) * 2016-03-10 2017-11-17 王欣 电液泵控差动缸装置
CN106112090B (zh) * 2016-08-31 2018-03-27 江苏高德液压机械有限公司 立式剪切机的液压控制系统
CN106270722B (zh) * 2016-08-31 2018-04-03 安徽省华夏机床制造有限公司 一种闸式剪板机液压系统的控制方法
CN109058187B (zh) * 2018-08-01 2020-07-10 福建龙马环卫装备股份有限公司 一种卸荷缓冲液压系统
CN111873515A (zh) * 2020-09-27 2020-11-03 浙江易锻精密机械有限公司 压力机平衡缸用手动及自动智能气动模块

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543028A (de) * 1972-11-09 1973-10-15 Beringer Hydraulik Gmbh Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2808091A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Moog Gmbh Einrichtung zum daempfen des schnittschlags bei hydraulischen pressen
DE2824176A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Thyssen Industrie Hydraulische presse mit servohydraulischer regelung der stoesselbewegung
DE2909119A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Peddinghaus Rolf Vorrichtung zum daempfen schlagartig auftretender kraefte
DE2928777A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh Schlagdaempfer zur laermreduzierung bei maschinen mit hin- und hergehenden maschinenteilen
DE3112393A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-14 Hans 4240 Emmerich Feldhaus "hydraulische presse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von elementen, die mindestens zwei unterschiedlichen fertigungsvorgaengen unterworfen werden"
WO1986000849A1 (en) * 1984-07-19 1986-02-13 Zf-Herion-Systemtechnik Gmbh Pressure-adjusting system for a hydraulically-operated clutch and/or brake for the drive shaft of a press
EP0464305A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
DE4312283A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Paals Packpressen Fabrik Gmbh Steuerung für ein hydraulisches Hochleistungsstellglied
DE19529134A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Lindemann Maschfab Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Schnittschlages von Schrottscheren
US5611259A (en) * 1994-10-25 1997-03-18 Nisshinbo Industries, Inc. Hydraulic circuit for driving a ram of hydraulic press
WO1997032136A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Beringer-Hydraulik Ag Lasthalte-bremsventil
EP0765203B1 (de) * 1994-06-14 1999-03-31 Mannesmann Rexroth AG Hydrauliksteuerung für eine teilende werkzeugmaschine
EP1186783A2 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 Husco International, Inc. Hydrauliksystem mit gekreuzter Energierückgewinnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221290B2 (de) 1972-04-29 1976-09-02 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer mechanische pressen
US4172582A (en) * 1977-04-21 1979-10-30 Rexnord Inc. Reverse differential holding valve
US4244275A (en) * 1979-01-15 1981-01-13 Abex Corporation Counterbalance valve
DE2909118A1 (de) 1979-03-08 1980-09-11 Agfa Gevaert Ag Dachartige umlenkspiegelanordnung, insbesondere fuer den sucher einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DD233508A1 (de) 1985-01-02 1986-03-05 Warnke Umformtech Veb K Hochhalter fuer knueppelscheren
US4624445A (en) * 1985-09-03 1986-11-25 The Cessna Aircraft Company Lockout valve

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543028A (de) * 1972-11-09 1973-10-15 Beringer Hydraulik Gmbh Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2808091A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Moog Gmbh Einrichtung zum daempfen des schnittschlags bei hydraulischen pressen
DE2824176A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Thyssen Industrie Hydraulische presse mit servohydraulischer regelung der stoesselbewegung
DE2909119A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Peddinghaus Rolf Vorrichtung zum daempfen schlagartig auftretender kraefte
DE2928777A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh Schlagdaempfer zur laermreduzierung bei maschinen mit hin- und hergehenden maschinenteilen
DE3112393A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-14 Hans 4240 Emmerich Feldhaus "hydraulische presse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von elementen, die mindestens zwei unterschiedlichen fertigungsvorgaengen unterworfen werden"
WO1986000849A1 (en) * 1984-07-19 1986-02-13 Zf-Herion-Systemtechnik Gmbh Pressure-adjusting system for a hydraulically-operated clutch and/or brake for the drive shaft of a press
EP0464305A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
DE4312283A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Paals Packpressen Fabrik Gmbh Steuerung für ein hydraulisches Hochleistungsstellglied
EP0765203B1 (de) * 1994-06-14 1999-03-31 Mannesmann Rexroth AG Hydrauliksteuerung für eine teilende werkzeugmaschine
US5611259A (en) * 1994-10-25 1997-03-18 Nisshinbo Industries, Inc. Hydraulic circuit for driving a ram of hydraulic press
DE19529134A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Lindemann Maschfab Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Schnittschlages von Schrottscheren
WO1997032136A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Beringer-Hydraulik Ag Lasthalte-bremsventil
EP1186783A2 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 Husco International, Inc. Hydrauliksystem mit gekreuzter Energierückgewinnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037793A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Zweistufiges servoventil
US7757714B2 (en) 2004-10-06 2010-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Two-stage servo-valve
WO2006111157A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Metso Lindemann Gmbh Presse zum bearbeiten von material beliebiger art mit schwenkbarem pressflügel und pressdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200409409B (en) 2008-04-30
DE10393056B4 (de) 2009-01-08
DE10393056D2 (de) 2005-04-21
PT1507980E (pt) 2006-10-31
IS2306B (is) 2007-10-15
EP1507980B1 (de) 2006-05-17
CA2486736A1 (en) 2003-12-04
GEP20063993B (en) 2006-12-11
EP1507980A1 (de) 2005-02-23
HRPK20041139B3 (en) 2006-02-28
DK1507980T3 (da) 2006-09-25
ATE326637T1 (de) 2006-06-15
KR100696976B1 (ko) 2007-03-20
EA200401401A1 (ru) 2005-06-30
ES2263968T3 (es) 2006-12-16
HRP20041139A2 (en) 2005-02-28
PL372485A1 (en) 2005-07-25
YU101104A (sh) 2006-01-16
MXPA04011623A (es) 2005-07-05
CY1107476T1 (el) 2013-03-13
IS7554A (is) 2004-11-25
CA2486736C (en) 2008-02-26
CN100346080C (zh) 2007-10-31
JP2005530618A (ja) 2005-10-13
DE50303373D1 (de) 2006-06-22
UA80276C2 (en) 2007-09-10
NO20045291L (no) 2004-12-02
NO328670B1 (no) 2010-04-19
KR20050016437A (ko) 2005-02-21
EA006497B1 (ru) 2005-12-29
AU2003223902A1 (en) 2003-12-12
US7228781B2 (en) 2007-06-12
US20060054015A1 (en) 2006-03-16
BR0311228A (pt) 2005-03-15
PL211759B1 (pl) 2012-06-29
CN1656321A (zh) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393056B4 (de) Hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System, insbesondere für den Betrieb einer Schrottschere
EP2158982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gleichlaufs von Zylinder/Kolbeneinheiten und zur Druckspitzenreduzierung beim Umformen und/oder Feinstanzen auf Pressen
EP0615837B1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1318906A1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
EP1714764A2 (de) Hydraulische Formschliesseinheit
DE69222493T2 (de) Hydraulischer Schlaghammer
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
DE19539341A1 (de) Hydraulikkreis zum Betreiben eines Preßstempels einer hydraulischen Presse
EP1924773A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für eine kolben-zylinder-anordnung
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
DE3008947A1 (de) Mechanische presse
AT8633U1 (de) Hydraulikantriebseinheit
DE1427403B2 (de) Schnittschlagdaempfendes gegendrucksystem in einer presse, insbesondere in einer hydraulischen presse
DE2940232A1 (de) Hydraulische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer abscherpressen
EP1252010B1 (de) Presse
DE102012019665A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Presse mit einer derartigen Steueranordnung
EP3115190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
EP0214498B1 (de) Mechanische Presse, insbesondere Kniehebelpresse
EP3056291B1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
DE19822436A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Presse
EP0616882A1 (de) Verfahren zur hydraulischen Ansteuerung einer Gelenk- oder Kniehebelpresse und Gelenk- oder Kniehebelpresse mit einer Steuerung adaptiert für das Ausführen des Verfahrens
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE3112393A1 (de) "hydraulische presse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von elementen, die mindestens zwei unterschiedlichen fertigungsvorgaengen unterworfen werden"
WO1999054123A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen presse
EP0406792B1 (de) Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehapparats

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-1011/04

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720248

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2486736

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200401401

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006054015

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10515255

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 372485

Country of ref document: PL

Ref document number: 20038116391

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/09409

Country of ref document: ZA

Ref document number: PA/a/2004/011623

Country of ref document: MX

Ref document number: 200409409

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004507692

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020047019028

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PK20041139A

Country of ref document: HR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003223902

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref country code: GE

Ref document number: GE P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8550

Country of ref document: GE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047019028

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720248

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10393056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393056

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10515255

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003720248

Country of ref document: EP