DE2808091A1 - Einrichtung zum daempfen des schnittschlags bei hydraulischen pressen - Google Patents

Einrichtung zum daempfen des schnittschlags bei hydraulischen pressen

Info

Publication number
DE2808091A1
DE2808091A1 DE19782808091 DE2808091A DE2808091A1 DE 2808091 A1 DE2808091 A1 DE 2808091A1 DE 19782808091 DE19782808091 DE 19782808091 DE 2808091 A DE2808091 A DE 2808091A DE 2808091 A1 DE2808091 A1 DE 2808091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
movement
workpiece
reciprocating piston
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782808091
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Kollmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GmbH
Original Assignee
Moog GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog GmbH filed Critical Moog GmbH
Priority to DE19782808091 priority Critical patent/DE2808091A1/de
Priority to EP79100125A priority patent/EP0003745A1/de
Priority to US06/011,109 priority patent/US4208935A/en
Priority to JP1989079A priority patent/JPS54123789A/ja
Publication of DE2808091A1 publication Critical patent/DE2808091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/20Applications of drives for reducing noise or wear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8827Means to vary force on, or speed of, tool during stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

PATENTAl·!WALTE A. GRUNECKER
• DIPL-ING.
H. KiNKELDEY - 3 ~ /.808091 W. STOCKMAlR
AeE (CALTEO*
K. SCHUMANN
DR BER NAT. · DIPL-PHYS
P. H. JAKOB
DlPL-ING.
G. BEZOLD
□R. RSlNOT- CCPL-CHBH
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
P 12 4-77-50/Le 24.Febr.1973
Moog GmbH
Hans-Elemm-Str. 28
Böblingen
Einrichtung zum Dämpfen des Schnittschlags
"bei hydraulischen Pressen
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Einrichtung zum Dämpfen des Schnittschlags "bei hydraulischen Pressen nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Stanzen von Werkstücken, "beispielsweise Blechen, verwendet man unter anderem hydraulische Pressen. Bei der Bewegung des Werkzeugs durch das Material treten relativ hohe Kräfte zwischen dem Stempel und der Matrize des Werkzeugs auf, die zu ganz "beträchtlichen Verformungsenergien im Werkstück und der Presse, insbesondere im Hydrauliköl des PressZylinders der Presse, führen.
- 2
909835/0303
TELEFON (Ο8Θ) 2SS8 6Q TELEX Ο6-3Β38Ο TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
Diese Verformungsenergien werden "beim Durchtritt des Werkzeugs durch das Werkstück schlagartig dadurch freigesetzt, daß sie den Stempel ruckartig "beschleunigen, wodurch eine unangenehme Geräuschbelästigung und eine starke Beanspruchung der Presse entsteht. Zur Dämpfung des sogenannten Schnittschlags ist es "bereits bekannt, auf dem stationären Teil der Presse stoßdämpfende Elemente, beispielsweise Dämpfungszylinder, vorzusehen, die die ruckartige Bewegung des Hydraulikkolbens nach dem Durchtritt des Werkzeugs durch das Werkstück abfangen. Es ist auch bekannt, solche Dämpfungselemente am Werkzeug selbst vorzusehen. Die Verwendung solcher Dämpfungselemente ist jedoch mit . beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden, da der Eingriffspunkt schwierig einzustellen ist, was insbesondere dann der Pail ist, wenn auf dem Pressentisch um das Werkzeug verteilt mehrere solcher Dämpfungselemente verwendet werden. In dem Werkzeug angebrachte Dämpfungs— zylinder behindern außerdem die Zugänglichkeit des Werkstücks. Sind die Dämpfungselemente unmittelbar am Werkzeug angebracht, so müssen sie sehr klein sein und werden dadurch dementsprechend aufwendig. Außerdem müssen sie in diesem !"all bei federn Werkzeugwechsel an das Werkzeug angepaßt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach anwendbar ist und zu einer verbesserten Schnittschlagdämpfung führt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Herkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die meisten Materialien,insbesondere Metall, bei steigender Belastung und beginnender Verformung in einen Zustand übergehen, in dem die weitere Material verformung bei wesentlich geringerer
909835/0303
% 2808U91
Belastung erfolgt. Bei Verwendung des angegebenen Regelkreises, "bei dem der Verstellweg des Werkzeugs unter Verwendung eines sich stetig erhöhenden Sollwerts geregelt wird, wird dieser Materialcharakteristik dadurch Rechnung getragen, daß dann, wenn das Material in den leicht deformierbaren Zustand gerät, die auf das Werkzeug ausgeübte Kraft automatisch zurückgenommen wird. Dadurch werden die in der Presse, dem Werkzeug, dem Werkstück und im Öl der Hydraulik aufgespeicherten Energien bereits abgebaut, während 'sich das Werkzeug noch im Werkstück befindet. Bei bekannten Pressen wird die anfänglich erforderliche Kraft bis zum Austritt des Werkzeugs aus dem Werkstück aufrechterhalten. Wenn das Material dann in seinen fließfähigen Zustand gerät und weniger Kraft für die weitere Bewegung erforderlich macht,, wird die überschüssige Kraft in Bexvegungsenergie umgesetzt, die den Stempel der Presse stark beschleunigt, was noch wesentlich zum ohnehin aufgrund der Entspannung der komprimierten Teile auftretenden Schnittschlag beiträgt. Im Gegensatz dazu wird das Werkzeug durch die hier angewandte Regelung nach einer vorgegebenen Weg-Zeit-Funktion durch das Werkstück geführt und verläßt dieses mit relativ geringer Geschwindigkeit. Wesentlich dabei ist, daß die auf das Werkzeug am Ende der Stanzbewegung ausgeübte Kraft gegenüber der anfangs aufzubringenden Kraft automatisch wesentlich reduziert ist. Wird nämlich bei dieser Regelung der momentan eingestellte Soll\*ert für den Verstellweg des Werkzeugs kurzfristig überschritten, weil die auf das Werkzeug ausgeübte Kraft für die vorgegebene Schnittbewegung des Werkzeugs zu groß ist, setzt die Regelung ein und reduziert den Hydraulikdruck und damit die Kraft auf das Werkzeug soweit, bis 1st- und Sollwert wieder übereinstimmen. Nachdem gegen das Ende der Schnittbewegung relativ kleine Kräfte genügen, um die Schnittbewegung bei etwa konstanter Bewegungsgeschwindigkeit des Werkzeugs zu Ende zu führen, wird bereits während
909835/0303
der Schnittbewegung der Druck in der Hydraulik durch die Regelung abgebaut, so daß die anfangs aufgebauten elastischen Energien in der Presse und der Hydraulik beim Austritt des Werkzeugs aus dem Werkstück praktisch nahezu völlig abgebaut sind. Diese Energien werden hier also nutzbringend für den Stanzvorgang aufgewendet und brauchen nicht nach dem Durchtritt des Werkzeugs durch das Werkstück abgedämpft zu werden, wie dies bei bekannten Pressen mit Schnittschlagdämpfung der Fall ist. Der bei herkömmlichen Pressen auftretende Schnittschlag kommt hier also garnicht zum Entstehen.
Im Anspruch 2 ist eine Ausführungsform angegeben, die zu einem sehr einfachen Regelkreis führt und bei dem die vorgegebene Funktion für den Sollwert durch Überlagerung eines konstanten Grundpegels und eines zeitlich sich ändernden Signals erzeugt wird.
Je nach Anwendungsfall kann es zweckmäßig sein, in dem Funktionsgenerator eine linear oder eine logarithmisch ansteigende Ausgangsgröße zu erzeugen. Bei einer logarithmisch ansteigenden Ausgangsgröße wird das Werkzeug am Beginn der Schnittbewegung mit einer größeren Geschwindigkeit bewegt als am Ende der Schnittbewegung, was dazu führt, daß das Werkzeug extrem langsam aus dem Werkstück austritt, wodurch eine extrem starke Geräuschdämpfung erreicht wird.
Die Verwendung eines im Anspruch 4- angegebenen Servoventils hat zu sehr guten Ergebnissen im Zusammenhang mit der hier vorliegenden Regelung geführt. Obwohl der Aufbau der Regelung deshalb: relativ unkritisch ist, weil üblicherweise die Bewegung des Werkzeugs durch das Werkstück
909835/0303
nicht extrem schnell erfolgt, ist es doch günstig, ein Servoventil möglichst hoher Ansprechempfindlichkeit zu verwenden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs beispiels der Erfindung xiird diese im folgenden näher. erläutert. Es zeigen:
Ig. 1 eine schematische Darstellung einer üblichen C-Presse mit einem beidseitig arbeitenden Preßzylinder und einem daran angeschlossenen Regelkreis;
Fig. 2 ein Blockschaltbild des verwendeten Regelkreises; Fig. 3 ein Schaltbeispiel des Regelkreises nach Fig., 2 und
Fig. 4- ein Weg-Zeit-Diagramm eines typischen Bewegungsablaufs des Werkzeugs der Pres3e.
Fig. 1 zeigt eine typische Presse, wie sie zum Stanzen von Materialien, beispielsxveise Blechen, verwendet wird. Sie weist einen Pressenrahmen 1 auf, an dessen C-förmigem Arm ein Hubkolben 2 in einem beidseitig wirkenden Zylinder in vertikaler Richtung beweglich gelagert ist. An der unteren Hubkolbenstange 3 des Hubkolbens ist ein Stempel 4a eines Werkzeugs befestigt, dessen zugehörige Matrize A-b auf dem unteren ■Teil des Rahmens 1 ruht. An die beiden Kammern des Eubkolbens 2 ist ein Mengenservoventil 5 angeschlossen, das durch eine Regelelektronik 6 gesteuert wird. Auf dem unteren Teil des Rahmens 1 der Presse ist ein Weggeber 7 angeordnet, dessen Ausgangssignal der. Regelelektronik 6 zugeführt wird. Mit dem Bezugszeichen 8 ist ein Sollwertgeber bezeichnet, dessen Ausgangssignal ebenfalls der Regelelektronik 6 zugeführt wird»
- 6 909835/0303
In I1Ig. 2 ist der gesamte Regelkreis, der auch, die Presse selbst mit einschließt, in einem Blockschaltbild näher dargestellt. Die Regelstrecke dieses Regelkreises enthält einen LageregelTerstarker 6a, das Mengenservoventil 5 uncl den Preßzylinder 2. Im Rückkoppelzweig liegt der Weggeber 7, dessen Ausgangssignal einem Summationspunkt 9 mit negativem Vorzeichen zugeführt xfird. Diesem Summationspunkt werden außerdem das Ausgangssignal des Sollwertgebers 8 und das Ausgangssignal des Sollwertgebers 8 und das Ausgangssignal eines Funktionsgenerators 10 zugeführt. Der Eingang dieses Funktionsgeneraotrs 10 ist mit dem Weggeber verbunden. Mit dem Bezugszeichen 11 'sind alle diejenigen Teile des Regelkreises bezeichnet, die Störgrößen liefern, beispielsweise das sich während des Stanzvorgangs verbiegende Werkstück und die Teile der Presse, die sich, verformen. Diese Größen werden in dem Regelkreis vor dem Hubkolben 2 wirksam. Der Störgrößenblock 11 ist deshalb an den Eingang des Hubkolbens 2 angekoppelt. Für das Verständnis des Regelkreises ist dieser:Störgrößenblock ohne Bedeutung.
Im folgenden wird die Funktion des in Fig. 2 gezeichneten Regelkreises näher erläutert. Es sei angenommen, daß sich auf der Matrize 4b-der Presse 1 ein zu stanzendes Werkstück 12 befindet. Der Stempel 4-a des Werkzeugs befindet sich in einer Ausgangsposition, \j±e sie Fig. 1 etwa zeigt. Aus dieser Ausgangsstellung wird der Stempel 4a relativ schnell dadurch nach unten gefahren, daß über die an die Hydraulik 5 angeschlossene Pumpe Hydrauliköl in die obere Kammer des Hublcolbens 2 gepumpt 7rird. Dies erfolgt auf übliche Weise. Wenn der Stempel 4-a das Werkstück 12 gerade, berührt, oder auch eine kurze Wegstrecke davor, wird der Weggeber 7 durch ein geeignetes mit dem Kolben verbundenes Teil betätigt.
_ π
909835/0303
Die xieitere Bewegung des Kolbens erfolgt nun über den Regelkreis, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Die nun folgende, durch den Regelkreis "bewirkte Bewegung des Stempels 4-a liegt in dem Zeitdiagramm nach Fig. 4· zwischen den Zeitpunkten t& und t^. Der Sollwertgeber 8 gibt ein konstantes Grundausgangssignal ab. Mit dem Betätigen des Weggebers 7 durch den Hubkolben 2 wird der Funktionsgenerator 10 getriggert, der nun ein zeitlich ansteigendes Signal abgibt, das dem Signal aus dem Sollwertgeber 8 im Summenpunkt 9 überlagert wird. Man kann diesen Regelkreis so betrachten, daß er durch einen Sollwert gesteuert wird, der sich aus dem Sumaensignal aus den Signalen -vom Sollwertgeber 8 und dem Funktionsgenerator 10 zusammensetzt. Die tatsächliche Ist-Größe wird am Weggeber 7 festgestellt und dem Summenpunkt 9 mit negativem Vorzeichen zugeführt. Da das Signal aus dem Funktionsgenerator 10 zeitlich ansteigt, wird die Ist-Größe, also die Verstellung des Stempels 4a der Soll-Größe ständig nachgeführt. Dies geschieht dadurch, daß das Servoventil 5 über den Lageregelverstärker 6a ein elektrisches Ausgangssignal erhält, das bewirkt, daß die an das Servoventil 5 angeschlossene Pumpe Hydrauliköl in die obere Kammer des Hubkolbens 2 pumpt. Elektrisches gesteuerte:Servoventile, die sich für diesen Zweck eignen, sind bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Berührt der Stempel 4-a das Werkstück 12.,. bewirkt der Regelkreis, daß :in der oberen Kammer des Hubkolbens der Hydraulikdruck betrachtlich erhöht wird, damit der tatsächliche Verstellweg des Kolbens dem vorgegebenen Sollwert nachgeführt wird. Während der Bewegung des Stempels 4-a durch das Werkstück 12 tritt ein Zustand auf, bei dem die weitere Bewegung des Stempels 4-a durch das Werkstück mit geringerem Druck erfolgen kann, als er vorher notwendig war, weil das Werkstück seine "Fließgrenze" erreicht hat. Der Ist-Wert wird kurzzeitig etwas größer werden als der vorgegebene Soll-Wert, was aber durch den Regelkreis sofort
- 8 909835/0303
wieder korrigiert wird, indem das Servoventil 5 so "betätigt wird, daß der auf den Hubkolben 2 v/irkende Druck verringert wird. Je nach Eegelcharakteristik dieses Regelkreises wird der Yerstellweg des Stempels 4a, also die Ist-Größe des Regelkreises mehr oder weniger starr dem vorgegebenen sich ständig erhöhenden Soll-Wert folgen, im Ende des Weges des Stempels 4a durch das Werkstück 12 wird ein Zustand erreicht sein, "bei dem ein nur noch relativ geringer Druck in der öfteren Kammer des Hubkorbens 2 herrscht, so daß die auf den Pressenarm, das Werkstück 12 und das Hydrauliköl wirkenden Kräfte dementsprechend gering sind. Der Stempel 4a wird deshalb aus dem Werkstück 12 praktisch ohne Schnittschlag austreten. Sinnvollerweise wird man die Regelung der Bewegung des Stempels 4a bereits einsetzen lassen, "bevor der Stempel 4a das Werkstück 12 erreicht hat und noch etxvas aufrechterhalten, nachdem der Stempel 4a das Werkstück 12 verlassen hat, um etwaige Bewegungstoleranzen auszugleichen. In I"ig. 4 ist mit den waagrecht verlaufenden unterbrochenen Linien die Dicke des Werkstücks 12 angedeutet. Das Ende der Regelung kann, wie auch das Einsetzen der Regelung, wieder durch den Sollwertgeber 7i getriggert werden, der in einer vorgegebenen Endstellung die Regelung .-außer Kraft setzt und über eine hier nicht näher dargestellte Schaltung das Servoventil wieder an den üblichen Servokreis anschließt, der für eine schnelle Rückbewegung des Stempels 4a sorgt, indem die untere Kammer des Hubkolbens 2 druckbeaufschlagt wird. Diese Endbewegung ist in Fig. 4 nach dem Zeitpunkt t, dargestellt.
Der Funlctionsgenerator 10 muß in Prinzip nur ein stetig ansteigendes Ausgangssignal liefern, das dem konstanten Signal des Sollwertgebers 8 überlagert wird. Beispielsweise kann ein linear ansteigendes Ausgangssignal zu sehr brauchbaren Ergebnissen führen. Die Austrittsgeschwindigkeit des Stempels 4a
909835/0303
aus dem Werkstück 12 kann noch dadurch, verringert werden, daß man statt eines linear ansteigenden Signals im !funktionsgenerator 10 ein logarithmisches Signal erzeugt, das zum
Zeitpunkt t zum Beginn der Eegelung wesentlich stärker an— a ·
steigt als zum Zeitpunkt t, am Ende der Regelung. Die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t und t-, wird vorteilhafterweise hei 1-2 see. gewählt.
Die günstigste Einstellung des Sollwertgebers 8 kann in der Praxis leicht, gefunden werden. Es xiird zuerst ein Wert eingestellt, "bei dem der Stempel 4a das Werkstück 12 durchschlägt, wo"bei natürlich ein Schnittschlag auftritt. Bei den darauffolgenden Stanzvorgängen wird der Sollwert schrittweise reduziert, "bis die Presse ohne Schnittschlag arbeitet»
In Pig. 3 ist ein praktisches Ausführungsbeispiel,des Regelkreises, wie er in Pig= 2 schematisch dargestellt ist, gezeigt. Ils Sollwertgeber 8 dient ein Potentiometer, das mit seinen Endanschlüssen an fester Spannung liegt. Der konstante Grundsollwert, der dem Summationspunkt 9 in Pig» 2 zugeführt wird, wird über den Mittelabgriff dieses Potentiometers abgenommen. Der in Pig. 2 dargestellte Summati onspunkt 9 wird gebildet durch den negativen Anschluß eines Operationsverstärkers 13, der im Lageregelverstärker 6a enthalten ist. Diesem negativen Anschluß wird auch das Ist-Signal vom Ist-Wertgeber 7 zugeführt. Der Ausgang dieses Operationsverstärkers 13 steht in Verbindung mit dem elektrisch steuerbaren Servoventil 5, von dem in Pig. 3 lediglich die Steuerspule dargestellt ist. Der Punktionsgenerator 10 enthält ein.en Kondensator 14, der als Ladekondensator wirkt und eine linear ansteigende Spannung am Ausgang des Punktionsgenerators 10 liefert. Dem Signal vom Ist-Wertgeber 7 wird eine Konstantspannung eines Korrekturpotentiometers I5 überlagert, wodurch sich der Einsatzpunkt t der Regelung ein-
909835/0303
stellen läßt. Es liegt im Rahmen fachmännischen Könnens, den Funktionsgenerator so abzuwandeln, daß er "beispielsweise eine logarithm sehe Funktion liefert, wie sie in unterbrochener Linie als zweite Alternative zwischen den Zeitpunkten t und t-, in Fig. 4 gegeben ist.
Als Weggeber 7 kann beispielsweise ein Schiebepotentiometer dienen, dessen Endanschlüsse an konstanter Spannung liegen. Es können auch andere übliche Fühl elemente verwendet ",-erden, die dazu geeignet sind, die Position eines mechanischen Elements, hier der Matrize 4b oder der Hubkolbenstange 3» in analoger Form wiederzugeben. Beispielsweise erscheinen hier auch photoelektrische Fühlelemente als sehr geeignet.
Die angegebene Regelung hat den Yorteil, daß mit ihr auch solche Pressen ohne x-reiteres nachrüstbar sind, die bisher eine Schnittschlagdämpfung noch nicht aufwiesen. Die Regelung braucht lediglich an die ohnehin bei solchen Pressen mit doppelt wirkenden Zugwinden schon vorhandene Hydraulik angeschlossen werden, ohne daß irgendwelche konstruktiven Umbauten erforderlich wären.
909835/0303
eers eite

Claims (4)

  1. pateintanwäu/te: a. grunecker
    DlPU-ING.
    W. STOCKMAIR
    DR-ING- ■ AeE tCALTECH)
    K. SCHUMANN
    DR RER NAT. ■ OtPL-PHYSL
    P. H. JAKOB
    DlPL-INa
    G. BEZOLD
    dr RERN
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    P 12
    Patentansp r ü ehe
    Einrichtung zum Dämpfen des Schnittschlags "bei hydraulischen Pressen, mit einem durch einen "beidseitig arbeitenden Preßzylinder angetriebenen, das Schnittwerkzeug tragenden Hubkolben und einer daran angeschlossenen Servoventilsteuerung, gekennzeichnet durch einenden Eubkolbenverstellweg abtastenden Weggeber (7) und einen elektrischen Regelkreis (6) für die Bewegung des Hubkolbens (2), bei dem der Hubkolbenverstellweg als Ist-Größe verwendet wird und der Soll-Wert nach einer vorgegebenen stetigen Funktion während der Schnittbewegung des Werkzeugs (4a,^b) erhöht wird.
    — 2 —
    CRiGlMAL IMSPECTED
    909835/0303
    TELBFON (οββ) aaaaea telex öo-aeaeo Telegramme monapat telekopierer
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , daß zum Erhöhsn des Sollwerts nach der vorgegebenen Punktion ein Funktionsgenerator (10) -vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal zu einem konstanten Sollwertsignal addiert wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennz eic-hnet , daß der Punktxonsgenerator (10) ein lineares oder ein logarithmisch ansteigendes Ausgangssignal erzeugt.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 3 > g e kennzeichnet durch ein elektrisch steuerbares Servoventil 5 mit einer Zeitkonstante für
    • den Ausgangsdurchfluß 0 % bis 90 % bei 100 % Sprungeingang des Steuerstromes kleiner als 20 msec,vorzugsweise kleiner als 10 msec.
    909835/0303
DE19782808091 1978-02-24 1978-02-24 Einrichtung zum daempfen des schnittschlags bei hydraulischen pressen Withdrawn DE2808091A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808091 DE2808091A1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Einrichtung zum daempfen des schnittschlags bei hydraulischen pressen
EP79100125A EP0003745A1 (de) 1978-02-24 1979-01-16 Einrichtung zum Dämpfen des Schnittschlags bei hydraulischen Pressen
US06/011,109 US4208935A (en) 1978-02-24 1979-02-12 Control system for a hydraulic press
JP1989079A JPS54123789A (en) 1978-02-24 1979-02-23 Cutting shock buffer for hydraulic press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808091 DE2808091A1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Einrichtung zum daempfen des schnittschlags bei hydraulischen pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808091A1 true DE2808091A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=6032896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808091 Withdrawn DE2808091A1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Einrichtung zum daempfen des schnittschlags bei hydraulischen pressen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4208935A (de)
EP (1) EP0003745A1 (de)
JP (1) JPS54123789A (de)
DE (1) DE2808091A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703674A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Amada Co Ltd Verfahren zur hubsteuerung einer blechbearbeitungsmaschine
DE4224277A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Lenhauser Hammerwerk Gmbh Gelenkhebelpresse
DE19529134A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Lindemann Maschfab Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Schnittschlages von Schrottscheren
WO2003100264A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Metso Lindemann Gmbh Hydraulische steuerung in einem hydraulischen system, insbesondere für den betrieb einer schrottschere
EP1602419A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Presse zum Schneiden von hochfesten Blechen
WO2005120741A2 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Stefan Fellenberg Verfahren und vorrichtung zum schneiden von hochfestem blech und presse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334093A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und schaltung zur ermittlung des verbauchsoptimalen getriebeganges eines kraftfahrzeugantriebes
JPS63501202A (ja) * 1985-10-18 1988-05-12 ユニバ−サル・エンジニアリング・デベロ−プメント・カンパニ−・プロプライアタリイ・リミテツド 押抜きプレスの改良
DE3840395C2 (de) * 1987-12-04 1998-12-03 Amada Co Steuerung einer Blechbearbeitungspresse
GB2219669A (en) * 1988-06-07 1989-12-13 Hiroshi Sato Press brake with a displacement sensor
US5176054A (en) * 1989-03-03 1993-01-05 Capps David F Control apparatus and method for progressive fracture of workpieces
US5042336A (en) * 1989-03-03 1991-08-27 Capps David F Control apparatus and method for progressive fracture of workpieces
DE4110761C1 (de) * 1991-04-03 1992-04-02 Harald Perchtoldsdorf At Engel
US5913956A (en) * 1995-06-07 1999-06-22 Capps; David F. Apparatus and method for progressive fracture of work pieces in mechanical presses
EP1232810B1 (de) * 1999-11-05 2005-08-31 Amada Company, Limited Biegepresse und verfahren zum steuern einer bidirektionalen flüssigkeitspumpe eines hydraulikzylinders einer biegepresse
EP1882562B1 (de) * 2006-07-26 2011-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenstanz- und -prägemaschine
CN105537374A (zh) * 2015-12-16 2016-05-04 无锡福镁轻合金科技有限公司 一种小型高速电机轴的内六方自动化精密加工装置
CN105396934B (zh) * 2015-12-23 2017-03-29 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种带自动力的冲裁模具
CN105965934B (zh) * 2016-06-30 2018-02-09 嘉善中建钢结构安装有限公司 一种压型装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL297925A (de) * 1962-09-20
US3205749A (en) * 1963-03-21 1965-09-14 Schenk Horst Dieter Hydraulic cutting and punching press
DE1577187C3 (de) * 1964-12-11 1975-08-28 Horst 4600 Dortmund Schenk Schnittschlagdampfendes Gegendrucksystem in einer hydraulischen Presse
US3487736A (en) * 1966-05-12 1970-01-06 Minster Machine Co Apparatus and process for suppressing shock in a mechanical press or the like
SE338241B (de) * 1967-03-22 1971-08-30 Asea Ab
DE2221290B2 (de) * 1972-04-29 1976-09-02 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer mechanische pressen
CH554237A (de) * 1972-09-29 1974-09-30 Schuler Gmbh L Vorrichtung an schnittpresse zum verhindern der unkontrollierten entspannung von gestell und antriebssystem der schnittpresse.
US3827328A (en) * 1972-12-26 1974-08-06 Greenerd Press & Machine Co In Control system for hydraulic presses
SU565752A1 (ru) * 1974-02-14 1977-07-25 Предприятие П/Я А-7734 Способ формообразовани поверхности деталей
FR2323478A1 (fr) * 1975-09-10 1977-04-08 Jambon Anciens Ateliers H Presse hydraulique pour operation de cisaillage ou de tronconnage
DE2645849A1 (de) * 1976-10-11 1978-04-13 Osterwalder Ag Hydraulisch angetriebene presse
DE2653714C2 (de) * 1976-11-26 1978-11-09 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Schnittschlagdämpfungseinrichtung für Stanzpressen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703674A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Amada Co Ltd Verfahren zur hubsteuerung einer blechbearbeitungsmaschine
DE4224277A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Lenhauser Hammerwerk Gmbh Gelenkhebelpresse
DE19529134A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Lindemann Maschfab Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Schnittschlages von Schrottscheren
WO2003100264A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Metso Lindemann Gmbh Hydraulische steuerung in einem hydraulischen system, insbesondere für den betrieb einer schrottschere
US7228781B2 (en) 2002-05-24 2007-06-12 Metso Lindemann Gmbh Hydraulic control in a hydraulic system, especially for the operation of scrap cutters
DE10393056B4 (de) * 2002-05-24 2009-01-08 Metso Lindemann Gmbh Hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System, insbesondere für den Betrieb einer Schrottschere
EP1602419A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Presse zum Schneiden von hochfesten Blechen
WO2005120741A2 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Stefan Fellenberg Verfahren und vorrichtung zum schneiden von hochfestem blech und presse
WO2005120741A3 (de) * 2004-06-02 2006-05-11 Stefan Fellenberg Verfahren und vorrichtung zum schneiden von hochfestem blech und presse
EP1985389A3 (de) * 2004-06-02 2008-11-05 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Presse zum Schneiden von hochfesten Blechen
US8156780B2 (en) 2004-06-02 2012-04-17 Nanoferenz Gmbh Method and device for cutting high-tensile sheet metal, and press

Also Published As

Publication number Publication date
EP0003745A1 (de) 1979-09-05
JPS54123789A (en) 1979-09-26
US4208935A (en) 1980-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808091A1 (de) Einrichtung zum daempfen des schnittschlags bei hydraulischen pressen
DE3840395C2 (de) Steuerung einer Blechbearbeitungspresse
DE102005017878B3 (de) Hydraulische Formschließeinheit
EP0641644A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2645849A1 (de) Hydraulisch angetriebene presse
DE3039351C2 (de) Doppelt- wirkende hydraulische Gesenkschmiedepresse
CH634254A5 (de) Servohydraulische presse mit geschlossenem regelkreis.
DE2731084C3 (de) Stößelverstellung für schnellaufende Schnittpressen
DE102009048483B4 (de) Schnittschlagdämpfung
DE2653714C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung für Stanzpressen
DE2954232C2 (de) Hydraulische Presse
DE2544794A1 (de) Hydraulische presse mit konstantspeicher
EP1252010B1 (de) Presse
DE3640507A1 (de) Einrichtung zur steuerung bzw. regelung der blechhalterkraft waehrend des ziehvorganges
DE2047240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines vom Kopfende über den Mittelbereich zum Schwanzende gleiche Breite aufweisenden Flachkantprofiles
DE4122128A1 (de) Hydroelastische tiefzieheinrichtung
DE2948441A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines beweglichen bauteils
DE2621726C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
DE2714958C2 (de) Hydraulische Blechbiegepresse
DE1911665A1 (de) Pulvermetallpresse
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE1164965B (de) Hydraulische Blechziehpresse
DE3039200C2 (de) Anstellvorrichtung für eine Krafteinheit
DE3245059A1 (de) Hochdruck-mehretagenpresse
DE3915263C2 (de) Spindelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee