DE3245059A1 - Hochdruck-mehretagenpresse - Google Patents

Hochdruck-mehretagenpresse

Info

Publication number
DE3245059A1
DE3245059A1 DE19823245059 DE3245059A DE3245059A1 DE 3245059 A1 DE3245059 A1 DE 3245059A1 DE 19823245059 DE19823245059 DE 19823245059 DE 3245059 A DE3245059 A DE 3245059A DE 3245059 A1 DE3245059 A1 DE 3245059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
press
press cylinder
compressed air
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245059
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel 94380 Bonneuil Collin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Darragon & Cie Ets
Original Assignee
Darragon & Cie Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Darragon & Cie Ets filed Critical Darragon & Cie Ets
Publication of DE3245059A1 publication Critical patent/DE3245059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/165Control arrangements for fluid-driven presses for pneumatically-hydraulically driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/22Control arrangements for fluid-driven presses controlling the degree of pressure applied by the ram during the pressing stroke
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Beschreibung
iö ' Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Mehretagenpresse zum Schichten mehrschichtiger gedruckter Schaltungen mit hydropneumatischer Steuerung.
Das Schichten (Stratification) mehrschichtiger gets druckter Schaltungen erfolgt im allgemeinen wie folgt: Die zu schichtenden Schaltungen stapelt man auf geeigneten Werkzeugbestückungen übereinander, die durch dicke Platten gebildet sind. Anschließend übergibt man die derart beladenen Werkzeugbestückungen in Abteile einer Mehretagenpresse, deren Platten mit Hilfe einer Kolben-Zylinder-Einheit aneinander angenähert und von einander beabstandet werden können. Jetzt komprimiert man die Werkzeugbestückungen, wobei sie über elektrische Heizelemente, die in die Platten eingebettet sind, erwärmt werden. Anschließend werden die Bestückungen gekühlt, und zwar durch natürliches sich abkühlen lassen oder mit Zwangskühlung. Hierbei bleibt der Druck aufrechterhalten. Schließlich leert man die Presse durch Abfördern der Werkzeugbestückungen mit den fertigen, mehrschichtigen gedruckten Schaltungen.
Die Werkzeugbestückungen unterliegen hierbei somit im wesentlichen zwei Verfahrensstufen, nämlich einer Heiz- und Druckstufe und einer Kühl- und Druckstufe. Diese beiden Stufen oder Verfahrensschritte können in derselben Pressenstation durchgeführt werden, wobei
BAD ORIGINAL
. if.
man eine sogenannte gemischte Presse verwendet, oder auch getrennt voneinander in getrennten Pressenstationen. Eine Presse mit getrennten Pressenstationen ist bei bestimmten Anwendungen hierzu besser geeignet, weil die Verfahrensfolge besser eingehalten werden kann, insbesondere wenn diese Presse Einrichtungen zum automatischen Beladen und Entladen der Werkzeugbestückungen, (mit gedruckten Schaltungen) hat. Eine solche Mehretagenpresse mit mehreren Stationen ist in der deutschen Offenlegungsschrift 32 29 529 der Anmelderin beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann bei beiden beschriebenen Pressentypen angewendet werden; sie bezieht sich insbesondere auf die Maschinensteuerung.
Beim Schichten der mehrschichtigen gedruckten Schaltungen ist es notwendig, den vom Pressenkolben hierbei ausgeübten Druck sehr genau einzustellen derart, daß der Druck einem vorbestimmten Programm folgt. Dies dient einer hohen Qualität der in einer solchen Presse hergestellten Gegenstände.
Bei bekannten Pressen verwendet man im allgemeinen eine Baueinheit mit einer Motorpumpe, die den Pressenzylinder mit Hochdrucköl versorgt. Der Druck wird hierbei mit hydraulischen Bauteilen gesteuert, beispielsweise mit Druckbegrenzern, die wiederum von einem Manometer gesteuert werden. Weil hierbei üblicherweise mit einem sehr hohen Druck, beispielsweise bis zu 200 bar gearbeitet wird, ist es schwierig, die richtige Druckeinstellung sicherzustellen, weil diese von verschiedenen Parametern abhängt, beispielsweise von der Viskosität und der Temperatur des Hydrauliköls. Diese Parameter
BAD
32A5059
- γ-
schwanken im Verlauf eines Pressenzyklus und ändern sich darüber hinaus auch mit der Zeit. Weiterhin sind die bekannten Pressen laut, weil die Motorpumpe dauernd läuft. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß, bedingt durch die Erwärmung des Öls beim Komprimieren, der Ölkreislauf gekühlt werden muß. Dies erfolgt üblicherweise mit Hilfe von Wasser.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckpresse der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die die erwähnten Nachteile nicht mehr aufweist. An die Stelle des dynamischen Steuerungssystems mit der Motorpumpe soll ein statisches Steuersystem mit einer hydropneumatischen Struktur treten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 - eine Seitenansicht des grundsätzlichen Aufbaus einer ersten Ausführungsform der neuartigen Mehretagenpresse vom sogenannten gemischten Typ;
Fig. 2 - eine Ansicht entsprechend Fig. 1 zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus einer neuartigen Mehretagenpresse mit getrennten Heiz- und Kühlstationen, wobei
zusätzlich ein Lade-Aufzug und ein Entlade-Aufzug vorgesehen jst;
BAD ORIGINAL
Fig. 3 - ein Schema zur Erläuterung der hydro-
pneumatisehen Druckregelung nach der Erfindung, wobei die Hydraulikölleitungen durch doppelte, ausgezogene Linien dargestellt sind, die Druckluftleitungen durch doppelte, gestrichelte Linien und die
elektrischen Leitungen durch einfache, ausgezogene Linien.
In Fig. 1 ist eine Hochdruck-Mehretagenpresse zum is Schichten mehrschichtiger gedruckter Schaltungen vom sogenannten gemischten Typ gezeigt. Die Presse weist zwei Säulen 1 auf, an denen Platten 2 gleiten können, und zwar unter der Einwirkung des Kolbens einer unteren Kolben-Zylinder-Einheit 3. Die Einheit 3 wird mit Hilfe von Drucköl derart betätigt, daß Werkzeugbestückungen 4 komprimiert werden, die die mehrschichtigen, zu schichtenden gedruckten Schaltungen tragen. Das · Erwärmen und Kühlen der Werkzeugbestückungen geschieht hierbei in ein und derselben Station.
Bei der Mehretagenpresse nach Fig. 2 erfolgt dagegen das Erwärmen und Komprimieren einerseits und das Komprimieren und Kühlen andererseits an zwei verschiedenen Stationen der Presse, die mit CH bzw. FR bezeichnet sind. Diese beiden Stationen sind einander gleich aufgebaut. Sie haben jeweils zwei Säulen 5, 5', an denen Platten 6, 6f gleiten können, die von Kolben-Zylinder-Einheiten 7, 71 betätigt werden. Diese Presse hat weiterhin Einrichtungen zum selbsttätigen Beladen und Entladen der Presse, nämlich einen Lade-Aufzug 9 und einen Entlade-Aufzug 10. Eine solche Mehretagenpresse mit mehreren Stationen ist in der eingangs erwähnten OXfenlegungsschrift der Anmelderin
BAD ORIGINAL
- r-
im einzelnen beschrieben.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein hydropneumatisches Steuerungssystem für den Pressenzylinder. Dieses Steuerungssystem kann bei beiden Pressentypen (nach Fig. 1 und Fig. 2) Anwendung finden. Dieses Steuerungssystem wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert.
Ein Zylinder 11 der Presse wird mit Hochdrucköl über
is einen Druckverstärker 13 versorgt. Der Druckverstärker hat eine Niederdruckstufe 15, die über eine geeignete Druckluftquelle 37 mit Druckluft versorgt werden kann. Die Druckluftquelle 37 ist beispielsweise eine Druckluftleitung mit einem Druck von fünf bar. Der Druckverstärker hat weiterhin eine Hochdruckstufe 14, die das Hochdrucköl dem Pressenzylinder zuführt. In den beiden Stufen des Druckverstärkers 13 gleitet in Längsrichtung ein freier Stufenkolben 16. Dieser hat einen Teil 17 mit großem Querschnitt, der in der Druckluftstufe gleitet, und einen Teil 18 mit kleinem Querschnitt, der in der Ölstufe gleitet. Ein solcher Druckverstärker ermöglicht beispielsweise eine Druckverstärkung um den Faktor 40. Um beispielsweise einen Öldruck von 200 bar zu erhalten, genügt ein Luftdruck
so von fünf bar.
Die Niederdruokstufe 15 des Druckverstärkers 13 ist über eine Leitung 19 mit einer Magnetventilanordnung verbunden, die aus einem Magnetventil 35 und einem Magnetventil 36 besteht. Eines dieser Magnetventile verringert bei seiner Betätigung den in der Leitung
BAD ORIGINAL
s herrschenden Druck und das andere Magnetventil erhöht bei seiner Betätigung den Druck in der Leitung 19. Die Niederdruckstufe weist weiterhin in ihrem unteren Teil eine Druckluftleitung 20 auf, über die am Ende eines Pressenzyklus1 der Kolben 16 wieder in seine Ausgangslage angehoben wird.
Die Hochdruckstufe ist über eine Leitung 21, 22 an den Zylinder 11 der Presse angeschlossen. Andererseits ist die Hochdruckstufe über eine Leitung 24 und über ein pneumatisch gesteuertes Rückschlagventil 25 an einen Druckwandler 26 (Druckluft-Ölwandler) angeschlossen, der dazu dient, am Anfang des Pressenzyklus 'die Presse schnell zu schließen. Der Druckwandler wird über eine Leitung 27 mit Luft versorgt.
Die bisher beschriebene hydropneumatische Schaltung arbeitet wie folgt: Am Anfang des Pressenzyklus' befindet sich der Stufenkolben 16 des Druckverstärkers in seiner oberen Lage. Das Rückschlagventil 25 ist geöffnet, so daß der Druckwandler 26 über die Leitung 24 und die Hochdruckstufe 14 sowie die Leitungen 21, 22 den Zylinder 11 mit Niederdrucköl versorgen kann. Dadurch werden die Etagen der Presse schnell geschlossen. Die Unterdrucksetzung des Zylinders wird anschließend über den Druckverstärker 13 sichergestellt. Jetzt kommt das erfindungsgemäße Regelsystem ins Spiel, Über das der Öldruck, der auf den Kolben 12 des Zylinders der Presse einwirkt, eingestellt wird.
ÖAD ORfGlNAL
- T-
Diese Regelung umfaßt die folgenden wesentlichen Bauelemente :
Einen Meßwertgeber 30, der den Istwert-Öldruck mißt. Er ist über eine Leitung 23 mit der Leitung 21, 22 verbunden, die zum Zylinder der Presse führen,
einen Sollwerterzeuger 28 für den Hydraulikdruck mit einer Anzeige,
ein Sollwert-Istwert-Vergleicher 29, der über Leitungen 31, 32 Signale vom Meßwertgeber 30 bzw. vom Sollwerterzeuger 28 empfängt. Der Vergleicher 29 erzeugt abhängig von der Größe und dem Vorzeichen der Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert ein Signal, das über eine Leitung 33 der Magnetventilanordnung 34 zugeführt wird, und zwar derart, daß hierbei dasjenige der Magnetventile 35 oder 36 betätigt wird, das durch Druckerhöhung oder Druckerniedrigung bewirkt, daß die erwähnte Differenz sich verringert und daß die Differenz in einem geeigneten Rahmen bleibt.
Bezüglich des Sollwert-Istwert-Vergleichers 29 ist es vorteilhaft, einen elektronischen derartigen Vergleicher zu verwenden, der von der Firma WABCO vertrieben wird.und der in dem französischen Patent 93 736 beschrieben ist. [Dieser Vergleicher, der auf die Magnetventile durch Impulsfolgen einwirkt, hat eine proportionale Einstellung, die so ausgebildet ist, daß weder übersteuert wird noch daß übermäßige Druckschwankungen bezogen auf den Sollwert hervorgerufen werden.
• /fO· Das hydropneumatische Steuerungssystem nach der Erfindung arbeitet alsD als geschlossener Kreis vom Meßwertgeber 30 zu den Magnetventilen und zum Druckverstärker. Weil das System statischer Natur ist, werden die mit den bekannten dynamisch arbeitenden Systemen verbundenen Nachteile (Systeme mit einer Motorpumpe) vermieden. Weiterhin wird der Druck sehr genau eingestellt und geregelt. Die Regelgenauigkeit ist in einem Bereich zwischen 0 und 200 bar kleiner oder gleich 1 %.
Leerseite

Claims (1)

  1. Anspruch
    Hochdruck-Mehretagenpresse zum Schichten mehrschichtiger gedruckter Schaltungen, gekennzeichnet durch
    a. einen Druckverstärker (13) mit einer pneumatischen Niederdruckstufe (15), die an eine Druckluftquelle
    (37) angeschlossen ist, und mit einer hydraulischen Hochdruckstufe (14)i, die an den Pressenzylinder (11) angeschlossen ist, wobei ein freier Stufenkolben (16) in den beiden Stufen (14, 15) verschiebbar ist und ein Verhältnis aktiver Flächen aufweist, das die Druckverstärkung definiert, wobei ferner die Kammer der Niederdruckstufe (15) einerseits an eine Magnetventilanordnung (34) mit Magnetventilen (35, 36) angeschlossen ist, bei deren Betätigung der Druck erhöht bzw. erniedrigt wird, und andererseits an eine Druckluftleitung (20) für die Rückführung des Kolbens in seine Ausgangslage, während die Kammer der Hochdruckstufe (14) über eine erste Leitung (21, 22) mit dem Pressenzylinder (11) verbunden ist, weiterhin durch
    b. eine Einrichtung(25, 26) für den Schnellschluß
    der Presse mit einem hydropneumatischen Druckwandler (26), dessen Eingang an eine Druckluftquelle angeschlossen ist und dessen Ausgang an den Pressenzylinder (11) angeschlossen ist, wobei die Kammer der Hochdruckstufe (14) des Druckverstärkers (13)
    BAD
    - P —
    über eine zweite Leitung (24), in die ein pneumatisch gesteuertes Rückschlagventil (25) eingesetzt ist, an den Druckwandler (26) angeschlossen ist, und durch
    c. eine Vorrichtung (28, 29, 30) zum Regeln und Modulieren des Betriebsdrucks des Pressenzylinders (11), die einen an den Pressenzylinder angeschlossenen Druck-Meßwertgeber (30) aufweist, ferner einen Sollwerterzeuger (28) mit einer Anzeige und einen Sollwert-Istwert-Vergleicher (29), der einerseits die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Hydraulikdrucks bestimmt und der andererseits, abhängig von der Größe und dem Vorzeichen der Differenz sowie in einem proportionalen Einstellbereich arbeitend, ein Steuersignal an dasjenige der Magnetventile (35» 36) abgibt, welches die Differenz verkleinert.
    Der Patentanwalt:
    S-. Schubert
    BAD
DE19823245059 1981-12-04 1982-12-06 Hochdruck-mehretagenpresse Withdrawn DE3245059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8122784A FR2517923A1 (fr) 1981-12-04 1981-12-04 Presse de stratification de circuits imprimes multicouches a systeme de commande hydropneumatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245059A1 true DE3245059A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=9264709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245059 Withdrawn DE3245059A1 (de) 1981-12-04 1982-12-06 Hochdruck-mehretagenpresse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3245059A1 (de)
FR (1) FR2517923A1 (de)
IT (1) IT1154626B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710178A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Antriebs Steuerungstech Ges Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb
US4990076A (en) * 1989-05-31 1991-02-05 Halliburton Company Pressure control apparatus and method
CN106723674B (zh) * 2016-12-23 2019-03-19 戴得夫 一种小型高效率机械式冲压装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208066C (de) *
US2827766A (en) * 1954-12-09 1958-03-25 Lionel E Weiss Hydro-pneumatic press apparatus
DE1909305A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-10 Norbert Geisler Presse zur Herstellung faserverstaerkter Formstuecke aus Kunstharz
US3607194A (en) * 1970-04-20 1971-09-21 Corning Glass Works Pressure control system for glassware press molding

Also Published As

Publication number Publication date
FR2517923B1 (de) 1985-01-25
IT1154626B (it) 1987-01-21
IT8224598A0 (it) 1982-12-03
IT8224598A1 (it) 1984-06-03
FR2517923A1 (fr) 1983-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
DE69317303T3 (de) Selbststanzende nieten
DE2745276A1 (de) Hydraulische einrichtung zur zufuehrung einer fluessigkeit unter zwei verschiedenen druecken
EP1714764A2 (de) Hydraulische Formschliesseinheit
DE102009059197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbschalenteils
DE3039351C2 (de) Doppelt- wirkende hydraulische Gesenkschmiedepresse
DE4203401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer pulverformpresse
DE102008055536A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebskolbens einer Druckgiessmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0585589A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen, iterativen Prozessoptimierung von Ziehvorgängen in Pressen
DE2808091A1 (de) Einrichtung zum daempfen des schnittschlags bei hydraulischen pressen
DE2352619A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft
EP0308762A1 (de) Einrichtung zum Regeln der Lage eines hydraulischen Vorschubantriebs, insbesondere einer hydraulischen Presse oder Stanze
DE1907077A1 (de) Presse und Verfahren zum Tiefziehen von Blechrohlingen zu Behaeltern
DE2605085B2 (de) Vorrichtung zur Verhütung der Beschädigung von Werkzeug und Werkstück an einer hydraulisch oder pneumatisch betätigten Stanzpresse
DE3245059A1 (de) Hochdruck-mehretagenpresse
DE1285434B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufweiten eines Rohres
DE2544794A1 (de) Hydraulische presse mit konstantspeicher
DE3230930C2 (de)
DE1602396A1 (de) Fliesspressverfahren
AT521822B1 (de) Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine
DE3325301A1 (de) Hydraulische vulkanisierpresse
DE1164965B (de) Hydraulische Blechziehpresse
DE2064353C3 (de) Steuerung für hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und NaBpreBverfahren
DE1946001C3 (de) Preßverfahren und Vorrichtung zum Regeln der Eigenschaften von Preßgutplatten
DE2214452C3 (de) Ver fahren zum Betätigen einer mit Preßgut beschickten Plattenpresse für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee