WO2003093589A1 - Spüle - Google Patents

Spüle Download PDF

Info

Publication number
WO2003093589A1
WO2003093589A1 PCT/EP2002/004786 EP0204786W WO03093589A1 WO 2003093589 A1 WO2003093589 A1 WO 2003093589A1 EP 0204786 W EP0204786 W EP 0204786W WO 03093589 A1 WO03093589 A1 WO 03093589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sink
basin
web area
side wall
horizontal
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brigitte Ziemann
Thomas Wassiliadis
Ulrich HÖFLE
Original Assignee
Blanco Gmbh + Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco Gmbh + Co Kg filed Critical Blanco Gmbh + Co Kg
Priority to CA002401515A priority Critical patent/CA2401515A1/en
Priority to PCT/EP2002/004786 priority patent/WO2003093589A1/de
Priority to US10/196,323 priority patent/US20030204905A1/en
Publication of WO2003093589A1 publication Critical patent/WO2003093589A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Definitions

  • the present invention relates to a sink which comprises a first basin and a second basin and a web area arranged between the first basin and the second basin.
  • the web area has an essentially flat, horizontally oriented surface on which water can remain, which results in unsightly limescale deposits in the web area.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a sink of the type mentioned, in which limescale deposits in the web area are largely avoided.
  • the land area does not have a horizontally oriented flat surface, no water can remain on the land area; rather, the water that reaches the dock area always flows into one of the adjacent pools, so that no limescale deposits can form on the dock area due to standing water.
  • the web area has no flat surface at all.
  • essentially the entire surface of the web area - seen from above the web area - is convexly curved.
  • the convexly curved surface of the web area has a radius of curvature of less than approximately 5 cm, preferably less than approximately 1 cm, along a central plane of the web area.
  • first basin and the second basin are arranged in a substantially horizontal sink surface and that an upper edge of the web area is lower than this horizontal sink surface.
  • the web area By lowering the web area compared to the horizontal sink surface, the web area has an overflow function, since water from one of the two basins can overflow into the other basin over the upper edge of the land area if the relevant pool is filled with water up to the upper edge of the land area , From the basin into which the water has overflowed, the water can flow out through the outflow of this basin.
  • the side walls of the first basin and the second basin are therefore preferably designed without overflow bores.
  • the web area lying lower than the horizontal sink surface extends over essentially the entire length of a side wall of the first basin which faces the second basin.
  • the web area lying deeper than the horizontal sink surface extends over substantially the entire length of a side wall of the second basin which faces the first basin.
  • the web area between the two basins could extend in any horizontal direction.
  • the web area extends substantially perpendicular to a front sink edge facing a user of the sink when the sink is assembled.
  • both the first basin and the second basin are easily accessible for a user standing in front of the front edge of the sink.
  • the sink also comprises a sink accessory, which can be designed, for example, as a cutting board, which can be brought into a working position on the sink in which the sink accessory partially covers both the first basin and the second basin.
  • a sink accessory which can be designed, for example, as a cutting board, which can be brought into a working position on the sink in which the sink accessory partially covers both the first basin and the second basin.
  • This central working position offers the advantage that it is possible to work from the top of the sink accessory both into the first basin and into the second basin.
  • the sink accessory part can be moved from the working position into a stop position in which the sink accessory part at least partially covers the first basin and completely releases the second basin in order to allow unhindered access to the second basin.
  • the sink accessory part can be moved from the working position into a stop position in which the sink accessory part at least partially covers the second basin and completely clears the first basin in order to allow unimpeded access to the first basin.
  • the sink accessory In order to increase the safety of working on the sink accessory, especially if it is designed as a cutting board, it is provided in a special embodiment of the sink according to the invention that the sink accessory is locked in the working position so that it cannot be moved in the horizontal direction.
  • the first basin and / or the second basin has at least one concavely curved side wall, as seen from the interior of the basin.
  • This side wall is in particular curved concavely about an essentially vertical axis.
  • the side wall in question has a radius of curvature which is smaller than the horizontal extent of the pelvis in question in a direction perpendicular to the side wall.
  • the concavely curved side wall could be any side wall of the pelvis.
  • the at least one concavely curved side wall is a rear side wall of the basin facing away from a front sink edge facing a user of the sink when the sink is assembled.
  • the present invention is based on the further object of providing a sink with a first basin and a second basin and a web area arranged between the first basin and the second basin, the first basin and the second basin being arranged in a substantially horizontal sink area create, in which there is no need to provide overflow holes on the side walls of the two basins.
  • a sink designed in this way offers the further advantage that barrier-free working between the two bowls is possible and a sink accessory, in particular a cutting board, can be brought into a central working position directly above the web area, in which of the Sink accessory can be worked into both the first basin and the second basin.
  • the present invention is based on the further object of providing a sink with a first basin and a second basin and a web area arranged between the first basin and the second basin, the first basin and the second basin being arranged in a substantially horizontal sink area create what is more flexible than conventional sinks.
  • a sink with the features of the preamble of claim 19 in that an upper edge of the web area is lower than the horizontal sink surface and in that the sink comprises a sink accessory, in particular a cutting board, which is in a working position on the sink can be brought, in which the sink accessory partially covers the first basin and the second basin.
  • the sink accessory in particular the cutting board, is arranged directly above the web area which is lowered relative to the horizontal sink surface.
  • the sinks according to the invention can be made from any material, in particular from a composite material, from a plastic material, from a ceramic material or from a metallic material.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a sink with a first basin and a second basin, the two basins being symmetrical to a transverse median plane of the sink.
  • Figure 2 is a top plan view of the sink of Figure 1;
  • Fig. 3 is a front view of the sink of FIGS. 1 and 2 with the
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through a web area arranged between the first basin and the second basin, along the line 4-4 in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a plan view of the sink from FIGS. 1 to 4 with a cutting board placed on the sink in a left stop position, in which the cutting board only covers the first basin;
  • 6 shows a top view of the sink from FIGS. 1 to 4 with a cutting board placed on the sink in a central working position, in which the cutting board partially covers both the first basin and the second basin;
  • FIGS. 1 to 4 shows a top view of the sink from FIGS. 1 to 4 with a cutting board placed on the sink in a right stop position, in which the cutting board only covers the second basin;
  • FIGS. 1 to 7 shows a plan view from below of the cutting board of the sink from FIGS. 1 to 7;
  • Fig. 9 is a schematic perspective view of a second
  • Embodiment of a sink with a larger first basin and a smaller second basin Embodiment of a sink with a larger first basin and a smaller second basin
  • Figure 10 is a top plan view of the sink of Figure 9;
  • FIG. 11 is a front view of the sink from FIGS. 9 and 10 with the
  • FIGS. 9 to 11 shows a top view of the sink from FIGS. 9 to 11 with a cutting board placed on the sink in a central working position, in which the cutting board partially covers both the first basin and the second basin.
  • 1 to 9 designated as a whole by 100, comprises a substantially flat, substantially rectangular horizontal sink surface 102 with a rectilinear front sink edge 104, which in the assembled state of the sink 100 faces a user of the sink, one running parallel to the front sink edge 104, and with a left side sink edge 108 or right side sink edge 110 connecting the ends of the front sink edge 104 and the rear sink edge 106.
  • All sink edges 104, 106, 108 and 110 are beveled so that the sink edges fall off from the horizontal sink surface 102 towards their outside.
  • a first basin 112 is arranged in the left area of the sink surface 102, which has a basin floor 114 with a drain 116, a substantially flat front side wall 118 facing the front sink edge 104, an essentially flat left side wall 120 facing the left side sink edge 108 and has a rear side wall 122 which faces the rear sink edge 106 and which - viewed from the interior of the first basin 112 - is concavely curved about a vertical axis of curvature.
  • the second basin 124 In the right area of the sink surface 102 there is a second basin 124, which is designed and arranged in a mirror-symmetrical manner with respect to the first basin 112 with respect to the transverse central plane 126 of the sink 100 which runs perpendicular to the front sink edge 104 and perpendicular to the rear sink edge 106. Accordingly, the second basin 124 has a basin bottom 128 with a drain 130, a substantially flat front side wall 132 facing the front sink edge 104, a substantially flat right side wall 134 facing the right side sink edge 110, and a rear facing the rear sink edge 106 Side wall 136, which - seen from the interior of the second basin 124 - is concavely curved about a vertical axis of curvature.
  • the front side wall 118, the left side wall 120, the rear side wall 122 of the first basin 112 and the front side wall 132, the right side wall 134 and the rear side wall 136 of the second basin 124 each pass over a curved basin edge area 138 at their upper edges horizontal sink surface 102 over.
  • an intermediate wall 140 is formed, which has the cross section shown in FIG. 4 and a substantially flat right side wall 142 of the first basin 112 facing the second basin 124, one inclined to the vertical the first basin 112 facing, substantially flat, inclined to the vertical left side wall 144 of the second basin 124 and a web portion 146 connecting the upper edges of the right side wall 142 and the left side wall 144 together.
  • the web area 146 has - seen from above the sink 100 - a convexly curved upper surface 148 which is curved around a horizontal axis of curvature.
  • the web area 146 is mirror-symmetrical to its longitudinal center plane, which coincides with the transverse center plane 126 of the sink 100 and intersects the top surface 148 of land portion 146 in a horizontal apex line 150 of land portion 146.
  • the radius of curvature of the upper surface 148 of the web region 146 is approximately 0.5 cm in the region of the apex line 150.
  • the horizontal apex line 150 of the web area 146 is lower by the height H than the horizontal sink surface 102.
  • the web area 146 which is lowered in relation to the horizontal sink surface 102, extends over a length L which is essentially the entire length of the right side wall 142 of the first basin 112 or the left side wall 144 of the second basin 124 Sink 100 corresponds.
  • the intermediate wall 140 By lowering the web area 146 relative to the sink surface 102, the intermediate wall 140 has an overflow function, since water from one of the two pools 112, 124 can overflow into the respective other pool via the apex line 150 of the web area 146 if the relevant pool is up to the height of the Crest line 150 is filled with water.
  • the web area 146 Since the web area 146 has no horizontally oriented flat surface, water reaching the web area 146 always runs off into one of the adjacent pools 112 or 124, so that no water remains on the web area 146 and consequently no limescale deposits can form on the web area 146 ,
  • the lowered web area 146 offers the further advantage that a sink accessory part, for example designed as a cutting board 152, can be brought into a working position on the sink 100 in which the sink accessory part is arranged directly above the bridge area 146 and both the first basin 112 and the second basin 124 each partially covered.
  • a sink accessory part for example designed as a cutting board 152
  • the cutting board 152 shown in a top view from below in FIG. 8 comprises a substantially cuboid lower region 154 with a flat underside 155 and an upper region 156 projecting laterally beyond the lower region 154 with a flat upper side 158 (see FIGS. 5 to 7) ), whose areas projecting beyond the lower region 154 of the cutting board 152 form a peripheral support edge 160 of the cutting board 152, with the lower supporting surface 162 of which the cutting board 152 can be placed on the flat sink surface 102 of the sink 100.
  • the inner edge of the support surface 162 is connected to the flat underside 155 of the lower region 154 of the cutting board 152 via stop surfaces 164 directed obliquely to the vertical.
  • the support edge 160 is provided with a recess 166, so that the rear outer edge 168 of the support edge 160 nestles in its central region against the upper edge of the rear stop surface 164a. Furthermore, on the underside 155 of the cutting board 152, a plurality, for example four, of anti-slip elements 170 made of a rubber-elastic material are arranged, which serve to prevent the cutting board 152 from slipping when it is placed on a support surface.
  • the lower area 154 of the cutting board 152 bulges out to the rear, as can be seen from the top view in FIG. 8.
  • the cutting board 152 described above, with the lower region 154 first, can be brought into the working position shown in FIG. 6 on the sink 100, in which the rear region 162a of the support edge 160 rests on the rear region 102a of the sink surface 102, which lies on top extends between the rear edges of the basins 112, 124 and the rear sink edge 106, while a front region 162b of the support edge 160 rests on a front region 102b of the sink surface 102, which lies between the front edges of the basins 112, 124 on the one hand and the front sink edge 104 extends on the other hand.
  • the intermediate wall 140 between the basins 112, 124 does not hinder the placement of the cutting board 152 in this working position, since the distance H by which the apex line 150 of the web area 146 is lowered relative to the sink surface 102 is greater than the height of the lower area 154 of the Cutting boards 152, ie is greater than the vertical distance between the bottom 155 and the support surface 162 of the cutting board 152.
  • the cutting board 152 In the working position shown in FIG. 6, the cutting board 152 partially covers both the first basin 112 and the second basin 124, so that a left edge 172a of the top 158 of the cutting board 152 extends across the first basin 112, while a right one Margin 172b of the Top 158 of the cutting board 152 extends across the second basin 124, so that work can be carried out from the top of the cutting board 152 both into the first basin 112 and into the second basin 124.
  • the cutting board 152 can be moved, without being lifted off the sink surface 102, along the horizontal displacement direction indicated by the arrow 174 in FIG. 5 into the first stop position shown in FIG. 5, in which the the left abutment surface 164c (which is shown on the right in the plan view from below of FIG. 8) strikes the upper edge of the left side wall 120 of the first basin 112 and thus prevents the cutting board 152 from moving further along the direction of displacement 174 to the left.
  • the cutting board 152 only covers the first basin 112, while the second basin 124 is freely accessible from above the sink.
  • the cutting board 152 can also be moved from the working position shown in FIG. 6, without being lifted off the sink surface 102, along the horizontal direction of displacement indicated by the arrow denoted by 174 in FIG. 7 into the second stop position shown in FIG. 7 , in which a right stop surface 164d (which is shown on the left in the plan view from below in FIG. 8) bears against the upper edge of the right side wall 134 of the second basin 124, which prevents the cutting board 152 from moving further to the right.
  • a right stop surface 164d which is shown on the left in the plan view from below in FIG. 8 bears against the upper edge of the right side wall 134 of the second basin 124, which prevents the cutting board 152 from moving further to the right.
  • the cutting board 152 only covers the second basin 124 of the sink 100, while the first basin 112 remains freely accessible from above the sink 100.
  • the sink 100 in the rear area 102a of the horizontal sink surface 102 comprises a through opening 176, at which a fitting of the sink 100, for example a mixer tap, can be arranged.
  • a second embodiment of a sink 100 shown in FIGS. 9 to 12 differs from the first embodiment described above in that the two basins of the sink are not of the same size, but in that the first basin 112 arranged on the left side of the sink 100 is formed larger than the right basin 124 in the second embodiment.
  • the intermediate wall 140 between the two bowls 112, 124 with the web area 146 lowered relative to the horizontal sink surface 102 is shifted to the right.
  • the rear side wall 122 of the first basin 112 is bulged more towards the rear sink edge 106, that is to say is more concavely curved than in the first embodiment.
  • the radius of curvature of the rear side wall 122 in the second embodiment is smaller than the extent of the first basin 112 in the horizontal direction perpendicular to the front sink edge 104.
  • the smaller second basin 124 in the second embodiment also has a smaller basin depth than the larger first basin 112.
  • a sink accessory part for example designed as a cutting board 152, can be brought into a working position on the sink 100 in which the sink accessory part is arranged above the web area 146 and both the first basin 112 and the second basin 124 partially covers each.
  • the cutting board 152 in this working position is shown in FIG. 12.
  • the recess 166 on the rear outer edge 168 of the cutting board is more pronounced and is not designed symmetrically to the side edges 172a, 172b of the upper side 158 of the cutting board, but rather is displaced towards the left side edge 172a, whereby that the course of the rear outer edge 168 of the support edge 160 adjusts to the course of the upper edges of the rear side wall 122 of the first basin 112 and the rear side wall 136 of the second basin 124.
  • the rear stop surface 164a of the lower region 154 of the cutting board 152 is formed parallel to the rear outer edge 168 of the support edge 160, with the rear stop surface 164a at the upper edges of the rear side wall in the working position of the cutting board 152 shown in FIG. 12 122 of the first basin 112 and the rear side wall 136 of the second basin 124, so that the cutting board 152 is fixed in this working position and cannot be moved parallel to the front sink edge 104.
  • the cutting board 152 By fixing the cutting board 152 in the working position it is ensured in the second embodiment of a sink that the cutting board 152 offers a stable, secure working platform, since the cutting board 152 cannot move forwards, backwards or to the side while on the Cutting board 152 is operated, which increases the safety of working on the cutting board 152.
  • the second embodiment of a sink 100 corresponds in terms of structure and function to the first embodiment, to the above description of which reference is made in this regard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Um eine Spüle, umfassend ein erstes Becken und ein zweites Becken und einen zwischen dem ersten Becken und dem zweiten Becken angeordneten Stegbereich, zu schaffen, bei welcher Kalkablagerungen im Stegbereich weitgehend vermieden werden, wird vorgeschlagen, dass der Stegbereich keine horizontal ausgerichtete ebene Oberfläche aufweist.

Description

S P U E
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spüle, die ein erstes Becken und ein zweites Becken und einen zwischen dem ersten Becken und dem zweiten Becken angeordneten Stegbereich umfaßt.
Solche Spülen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei den bekannten Spülen dieser Art weist der Stegbereich eine im wesentlichen ebene horizontal ausgerichtete Oberfläche auf, auf welcher Wasser stehen bleiben kann, was unschöne Kalkablagerungen im Stegbereich zur Folge hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spüle der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher Kalkablagerungen im Stegbereich weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Spüle mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stegbereich keine horizontal ausgerichtete ebene Oberfläche aufweist.
Da der Stegbereich keine horizontal ausgerichtete ebene Oberfläche aufweist, kann auf dem Stegbereich kein Wasser stehen bleiben; vielmehr fließt das auf den Stegbereich gelangte Wasser stets in eines der angrenzenden Becken ab, so daß sich auf dem Stegbereich keine Kalkablagerungen durch stehendes Wasser bilden können.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Stegbereich überhaupt keine ebene Oberfläche aufweist. Um das Abfließen des Wassers vom Stegbereich in die angrenzenden Becken zu erleichtern, kann vorgesehen sein, daß im wesentlichen die gesamte Oberfläche des Stegbereichs - von oberhalb des Stegbereichs gesehen - konvex gekrümmt ist.
Besonders günstig ist, wenn die konvex gekrümmte Oberfläche des Stegbereichs längs einer Mittelebene des Stegbereichs einen Krümmungsradius von weniger als ungefähr 5 cm, vorzugsweise von weniger als ungefähr 1 cm, aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spüle ist ferner vorgesehen, daß das erste Becken und das zweite Becken in einer im wesentlichen horizontalen Spülenfläche angeordnet sind und daß ein oberer Rand des Stegbereichs tiefer liegt als diese horizontale Spülenfläche.
Durch die Absenkung des Stegbereichs gegenüber der horizontalen Spülenfläche hat der Stegbereich eine Überlauffunktion, da Wasser aus einem der beiden Becken in das jeweils andere Becken über den oberen Rand des Stegbereichs überlaufen kann, wenn das betreffende Becken bis zum oberen Rand des Stegbereichs mit Wasser gefüllt ist. Von dem Becken, in welches das Wasser übergelaufen ist, kann das Wasser durch den Abfluß dieses Beckens abfließen.
Aufgrund der Überlauffunktion des abgesenkten Stegbereichs kann in diesem Fall darauf verzichtet werden, an den Seitenwänden der Becken separate Überlauföffnungen vorzusehen.
Die Seitenwände des ersten Beckens und des zweiten Beckens sind daher vorzugsweise ohne Überlaufbohrungen ausgebildet. Um ein barrierearmes Arbeiten im Bereich zwischen den Becken zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß sich der tiefer als die horizontale Spülenfläche liegende Stegbereich über im wesentlichen die gesamte Länge einer Seitenwand des ersten Beckens erstreckt, welche dem zweiten Becken zugewandt ist.
Ferner ist es günstig, wenn sich der tiefer als die horizontale Spülenfläche liegende Stegbereich über im wesentlichen die gesamte Länge einer Seitenwand des zweiten Beckens erstreckt, welche dem ersten Becken zugewandt ist.
Grundsätzlich könnte sich der Stegbereich zwischen den beiden Becken in jeder beliebigen horizontalen Richtung erstrecken.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß sich der Stegbereich im wesentlichen senkrecht zu einem im montierten Zustand der Spüle einem Benutzer der Spüle zugewandten vorderen Spülenrand erstreckt. In diesem Fall sind sowohl das erste Becken als auch das zweite Becken für einen vor dem vorderen Spülenrand stehenden Benutzer gut zugänglich.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spüle umfaßt dieselbe ferner ein Spülenzubehörteil, das beispielsweise als ein Schneidbrett ausgebildet sein kann, welches in eine Arbeitsstellung an der Spüle bringbar ist, in welcher das Spülenzubehörteil sowohl das erste Becken als auch das zweite Becken jeweils teilweise abdeckt. Diese zentrale Arbeitsstellung bietet den Vorteil, daß von der Oberseite des Spülenzubehörteils aus sowohl in das erste Becken als auch in das zweite Becken hinein gearbeitet werden kann. Ferner kann vorgesehen sein, daß das Spülenzubehörteil aus der Arbeitsstellung in eine Anschlagstellung verschiebbar ist, in welcher das Spülenzubehörteil das erste Becken zumindest teilweise abdeckt und das zweite Becken vollständig freigibt, um einen ungehinderten Zugang zu dem zweiten Becken zu ermöglichen.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, daß das Spülenzubehörteil aus der Arbeitsstellung in eine Anschlagstellung verschiebbar ist, in welcher das Spülenzubehörteil das zweite Becken zumindest teilweise abdeckt und das erste Becken vollständig freigibt, um einen ungehinderten Zugang zu dem ersten Becken zu ermöglichen.
Um die Sicherheit des Arbeitens an dem Spülenzubehörteil, insbesondere wenn dieses als Schneidbrett ausgebildet ist, zu erhöhen, ist bei einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spüle vorgesehen, daß das Spülenzubehörteil in der Arbeitsstellung so arretiert ist, das es nicht in horizontaler Richtung verschiebbar ist.
Um die Becken leichter reinigen zu können und eine optische Vergrößerung der Becken zu erzielen, kann vorgesehen sein, daß das erste Becken und/oder das zweite Becken mindestens eine - vom Innenraum des Beckens aus gesehen - konkav gekrümmte Seitenwand aufweist.
Diese Seitenwand ist insbesondere um eine im wesentliche vertikale Achse konkav gekrümmt.
Um eine besonders starke konkave Krümmung der Seitenwand zu erzielen, kann vorgesehen sein, daß die betreffende Seitenwand einen Krümmungsradius aufweist, welcher kleiner ist als die horizontale Ausdehnung des betreffenden Beckens in einer zu der Seitenwand senkrechten Richtung. Grundsätzlich könnte die konkav gekrümmte Seitenwand jede beliebige Seitenwand des Beckens sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spüle ist jedoch vorgesehen, daß die mindestens eine konkav gekrümmte Seitenwand eine einem im montierten Zustand der Spüle einem Benutzer der Spüle zugewandten vorderen Spülenrand abgewandte hintere Seitenwand des Beckens ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Spüle mit einem ersten Becken und einem zweiten Becken und einem zwischen dem ersten Becken und dem zweiten Becken angeordneten Stegbereich, wobei das erste Becken und das zweite Becken in einer im wesentlichen horizontalen Spülenfläche angeordnet sind, zu schaffen, bei der darauf verzichtet werden kann, Überlaufbohrungen an den Seitenwänden der beiden Becken vorzusehen.
Diese Aufgabe wird bei einer Spüle mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 18 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein oberer Rand des Stegbereichs tiefer liegt als die horizontale Spülenfläche und daß sich der tiefer als die horizontale Spülenfläche liegende Stegbereich über im wesentlichen die gesamte Länge einer Seitenwand des ersten Beckens, welche dem zweiten Becken zugewandt ist, und/oder über im wesentlichen die gesamte Länge einer Seitenwand des zweiten Beckens, welche dem ersten Becken zugewandt ist, erstreckt.
Eine in dieser Weise ausgebildete Spüle bietet den weiteren Vorteil, daß ein barrierearmes Arbeiten zwischen den beiden Becken möglich ist und ein Spülenzubehörteil, insbesondere ein Schneidbrett, in eine zentrale Arbeitsstellung unmittelbar über dem Stegbereich gebracht werden kann, in welcher von dem Spülenzubehörteil aus sowohl in das erste Becken als auch in das zweite Becken hinein gearbeitet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Spüle mit einem ersten Becken und einem zweiten Becken und einem zwischen dem ersten Becken und dem zweiten Becken angeordneten Stegbereich, wobei das erste Becken und das zweite Becken in einer im wesentlichen horizontalen Spülenfläche angeordnet sind, zu schaffen, welches flexibler nutzbar ist als herkömmliche Spülen.
Diese Aufgabe wird bei einer Spüle mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 19 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein oberer Rand des Stegbereichs tiefer liegt als die horizontale Spülenfläche und daß die Spüle ein Spülenzubehörteil, insbesondere ein Schneidbrett, umfaßt, welches in eine Arbeitsstellung an der Spüle bringbar ist, in welcher das Spülenzubehörteil das erste Becken und das zweite Becken jeweils teilweise abdeckt.
Die Möglichkeit, das Spülenzubehörteil in diese zentrale Arbeitsstellung an der Spüle bringen zu können, bietet den Vorteil, daß von der Oberseite des Spülenzubehörteils aus sowohl in das erste Becken als auch in das zweite Becken hinein gearbeitet werden kann.
In dieser zentralen Arbeitsstellung ist das Spülenzubehörteil, insbesondere das Schneidbrett, unmittelbar über dem gegenüber der horizontalen Spülenfläche abgesenkten Stegbereich angeordnet.
Die Merkmale der auf den Anspruch 1 rückbezogenen abhängigen Ansprüche 2 bis 17 können in vorteilhafter Weise auch mit den Gegenständen nach den nebengeordneten Ansprüchen 18 oder 19 kombiniert werden. Die erfindungsgemäßen Spülen können aus einem beliebigen Material, insbesondere aus einem Verbundwerkstoff, aus einem Kunststoffmaterial, aus einem Keramikmaterial oder aus einem metallischen Material, ausgebildet sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Spüle mit einem ersten Becken und einem zweiten Becken, wobei die beiden Becken symmetrisch zu einer Quermittelebene der Spüle ausgebildet sind;
Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf die Spüle aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Spüle aus den Fig. 1 und 2 mit der
Blickrichtung längs des Pfeiles 3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch einen zwischen dem ersten Becken und dem zweiten Becken angeordneten Stegbereich , längs der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Spüle aus den Fig. 1 bis 4 mit einem auf die Spüle aufgelegten Schneidbrett in einer linken Anschlagstellung, in welcher das Schneidbrett nur das erste Becken abdeckt; Fig. 6 eine Draufsicht von oben auf die Spüle aus den Fig. 1 bis 4 mit einem auf die Spüle aufgelegten Schneidbrett in einer zentralen Arbeitsstellung, in welcher das Schneidbrett sowohl das erste Becken als auch das zweite Becken jeweils teilweise abdeckt;
Fig. 7 eine Draufsicht von oben auf die Spüle aus den Fig. 1 bis 4 mit einem auf die Spüle aufgelegten Schneidbrett in einer rechten Anschlagstellung, in welcher das Schneidbrett nur das zweite Becken abdeckt;
Fig. 8 eine Draufsicht von unten auf das Schneidbrett der Spüle aus den Fig. 1 bis 7;
Fig. 9 eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten
Ausführungsform einer Spüle mit einem größeren ersten Becken und einem kleineren zweiten Becken;
Fig. 10 eine Draufsicht von oben auf die Spüle aus Fig. 9;
Fig. 11 eine Vorderansicht der Spüle aus den Fig. 9 und 10 mit der
Blickrichtung längs des Pfeiles 11 in Fig. 10; und
Fig. 12 eine Draufsicht von oben auf die Spüle aus den Fig. 9 bis 11 mit einem auf die Spüle aufgelegten Schneidbrett in einer zentralen Arbeitsstellung, in welcher das Schneidbrett sowohl das erste Becken als auch das zweite Becken jeweils teilweise abdeckt.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Eine in den Fig. 1 bis 9 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Spüle umfaßt eine im wesentlichen ebene, im wesentliche rechteckige horizontale Spülenfläche 102 mit einem geradlinigen vorderen Spülenrand 104, der im montierten Zustand der Spüle 100 einem Benutzer der Spüle zugewandt ist, einem parallel zu dem vorderen Spülenrand 104 verlaufenden hinteren Spülenrand, sowie mit einem die Enden des vorderen Spülenrands 104 und des hinteren Spülenrands 106 miteinander verbindenden linken seitlichen Spülenrand 108 bzw. rechten seitlichen Spülenrand 110.
Alle Spülenränder 104, 106, 108 und 110 sind angeschrägt, so daß die Spülenränder von der horizontalen Spülenfläche 102 aus zu ihrer Außenseite hin abfallen.
Im linken Bereich der Spülenfläche 102 ist ein erstes Becken 112 angeordnet, welches einen Beckenboden 114 mit einem Abfluß 116, eine dem vorderen Spülenrand 104 zugewandte, im wesentlichen ebene vordere Seitenwand 118, eine dem linken seitlichen Spülenrand 108 zugewandte, im wesentlichen ebene linke Seitenwand 120 und eine dem hinteren Spülenrand 106 zugewandte hintere Seitenwand 122 aufweist, welche - vom Innenraum des ersten Beckens 112 aus gesehen - um eine vertikale Krümmungsachse konkav gekrümmt ist.
Im rechten Bereich der Spülenfläche 102 ist ein zweites Becken 124 angeordnet, welches bezüglich der senkrecht zum vorderen Spülenrand 104 und senkrecht zum hinteren Spülenrand 106 verlaufenden Quermittelebene 126 der Spüle 100 spiegeisymmetrisch zu dem ersten Becken 112 ausgebildet und angeordnet ist. Demgemäß weist das zweite Becken 124 einen Beckenboden 128 mit einem Abfluß 130, eine dem vorderen Spülenrand 104 zugewandte, im wesentlichen ebene vordere Seitenwand 132, eine dem rechten seitlichen Spülenrand 110 zugewandte, im wesentlichen ebene rechte Seitenwand 134 und eine dem hinteren Spülenrand 106 zugewandte hintere Seitenwand 136 auf, die - vom Innenraum des zweiten Beckens 124 aus gesehen - um eine vertikale Krümmungsachse konkav gekrümmt ist.
Die vordere Seitenwand 118, die linke Seitenwand 120, die hintere Seitenwand 122 des ersten Beckens 112 und die vordere Seitenwand 132, die rechte Seitenwand 134 und die hintere Seitenwand 136 des zweiten Beckens 124 gehen an ihren oberen Rändern jeweils über einen gekrümmten Beckenrandbereich 138 in die horizontale Spülenfläche 102 über.
Zwischen dem ersten Becken 112 und dem zweiten Becken 124 ist eine Zwischenwand 140 ausgebildet, welche den in Fig. 4 dargestellten Querschnitt aufweist und eine dem zweiten Becken 124 zugewandte, im wesentlichen ebene, gegen die Vertikale geneigte rechte Seitenwand 142 des ersten Beckens 112, eine dem ersten Becken 112 zugewandte, im wesentlichen ebene, gegen die Vertikale geneigte linke Seitenwand 144 des zweiten Beckens 124 und einen die oberen Ränder der rechten Seitenwand 142 und der linken Seitenwand 144 miteinander verbindenden Stegbereich 146 umfaßt.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, weist der Stegbereich 146 eine - von oberhalb der Spüle 100 gesehen - konvex gekrümmte obere Oberfläche 148 auf, die um eine horizontal liegende Krümmungsachse gekrümmt ist.
Der Stegbereich 146 ist spiegelsymmetrisch zu seiner Längsmittelebene ausgebildet, welche mit der Quermittelebene 126 der Spüle 100 zusammenfällt und die obere Oberfläche 148 des Stegbereichs 146 in einer horizontalen Scheitellinie 150 des Stegbereichs 146 schneidet.
Der Krümmungsradius der oberen Oberfläche 148 des Stegbereichs 146 beträgt im Bereich der Scheitellinie 150 ungefähr 0,5 cm.
Wie aus Fig. 4 ferner zu ersehen ist, liegt die horizontale Scheitellinie 150 des Stegbereichs 146 um die Höhe H tiefer als die horizontale Spülenfläche 102.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, erstreckt sich der gegenüber der horizontalen Spülenfläche 102 abgesenkte Stegbereich 146 über eine Länge L, welche im wesentlichen der gesamten Länge der rechten Seitenwand 142 des ersten Beckens 112 bzw. der linken Seitenwand 144 des zweiten Beckens 124 der Spüle 100 entspricht.
Durch die Absenkung des Stegbereichs 146 gegenüber der Spülenfläche 102 hat die Zwischenwand 140 eine Überlauffunktion, da Wasser aus einem der beiden Becken 112, 124 in das jeweils andere Becken über die Scheitellinie 150 des Stegbereichs 146 überlaufen kann, wenn das betreffende Becken bis zur Höhe der Scheitellinie 150 mit Wasser gefüllt ist.
Da der Stegbereich 146 keine horizontal ausgerichtete ebene Oberfläche aufweist, läuft auf den Stegbereich 146 gelangendes Wasser stets in eines der angrenzenden Becken 112 oder 124 ab, so daß kein Wasser auf dem Stegbereich 146 stehen bleibt und sich infolgedessen keine Kalkablagerungen auf dem Stegbereich 146 bilden können.
Aufgrund der Überlauffunktion des abgesenkten Stegbereichs 146 erübrigt es sich, an den Seitenwänden der Becken 112, 124 separate Überlauföffnungen vorzusehen. Die Seitenwände des ersten Beckens 112 und des zweiten Beckens 124 sind daher ohne Überlaufbohrungen ausgebildet.
Der abgesenkte Stegbereich 146 bietet den weiteren Vorteil, daß ein beispielsweise als Schneidbrett 152 ausgebildetes Spülenzubehörteil in eine Arbeitsstellung an der Spüle 100 gebracht werden kann, in welcher das Spülenzubehörteil unmittelbar über dem Stegbereich 146 angeordnet ist und sowohl das erste Becken 112 als auch das zweite Becken 124 jeweils teilweise überdeckt.
Das in Fig. 8 in der Draufsicht von unten dargestellte Schneidbrett 152 umfaßt einen im wesentlichen quaderförmigen unteren Bereich 154 mit einer ebenen Unterseite 155 und einen seitlich über den unteren Bereich 154 überstehenden oberen Bereich 156 mit einer ebenen Oberseite 158 (siehe Fig. 5 bis 7), dessen über den unteren Bereich 154 des Schneidbretts 152 überstehende Bereiche einen umlaufenden Auflagerand 160 des Schneidbretts 152 bilden, mit dessen unterer Auflagefläche 162 das Schneidbrett 152 auf die ebene Spülenfläche 102 der Spüle 100 auflegbar ist.
Der innere Rand der Auflagefläche 162 ist mit der ebenen Unterseite 155 des unteren Bereichs 154 des Schneidbretts 152 über schräg zur Vertikalen gerichtete Anschlagflächen 164 verbunden.
An seinem hinteren Rand ist der Auflagerand 160 mit einer Ausnehmung 166 versehen, so daß der hintere äußere Rand 168 des Auflagerands 160 sich in seinem mittleren Bereich an den oberen Rand der hinteren Anschlagfläche 164a anschmiegt. Ferner sind an der Unterseite 155 des Schneidbretts 152 mehrere, beispielsweise vier, Rutschsicherungselemente 170 aus einem gummielastischen Material angeordnet, welche dazu dienen, ein Verrutschen des Schneidbretts 152 zu verhindern, wenn dasselbe auf einer Auflagefläche abgestellt wird.
Im Bereich der hinteren Rutschsicherungselemente 170a ist der untere Bereich 154 des Schneidbretts 152 nach hinten ausgewölbt, wie aus der Draufsicht der Fig. 8 zu ersehen ist.
Das vorstehend beschriebene Schneidbrett 152 kann, mit dem unteren Bereich 154 voran, in die in Fig. 6 dargestellte Arbeitsstellung an der Spüle 100 gebracht werden, in welcher der hintere Bereich 162a des Auflagerandes 160 auf dem hinteren Bereich 102a der Spülenfläche 102 aufliegt, welcher sich zwischen den hinteren Rändern der Becken 112, 124 und dem hinteren Spülenrand 106 erstreckt, während ein vorderer Bereich 162b des Auflagerandes 160 auf einem vorderen Bereich 102b der Spülenfläche 102 aufliegt, welcher sich zwischen den vorderen Rändern der Becken 112, 124 einerseits und dem vorderen Spülenrand 104 andererseits erstreckt.
Die Zwischenwand 140 zwischen den Becken 112, 124 behindert das Auflegen des Schneidbretts 152 in dieser Arbeitsstellung nicht, da die Strecke H, um welche die Scheitellinie 150 des Stegbereichs 146 gegenüber der Spülenfläche 102 abgesenkt ist, größer ist als die Höhe des unteren Bereichs 154 des Schneidbretts 152, d.h. größer ist als der vertikale Abstand zwischen der Unterseite 155 und der Auflagefläche 162 des Schneidbretts 152.
In der in Fig. 6 dargestellten Arbeitsstellung deckt das Schneidbrett 152 sowohl das erste Becken 112 als auch das zweite Becken 124 jeweils teilweise ab, so daß ein linker Rand 172a der Oberseite 158 des Schneidbretts 152 quer über das erste Becken 112 verläuft, während ein rechter Seitenrand 172b der Oberseite 158 des Schneidbretts 152 quer über das zweite Becken 124 verläuft, so daß von der Oberseite des Schneidbretts 152 aus sowohl in das erste Becken 112 als auch in das zweite Becken 124 hinein gearbeitet werden kann.
Aus der in Fig. 6 dargestellten Arbeitsstellung kann das Schneidbrett 152, ohne von der Spülenfläche 102 abhoben zu werden, längs der in Fig. 5 durch den Pfeil 174 angezeigten horizontalen Verschiebungsrichtung in die in Fig. 5 dargestellte erste Anschlagstellung bewegt werden, in welcher die linke Anschlagfläche 164c (welche in der Draufsicht von unten der Fig. 8 rechts dargestellt ist) an dem oberen Rand der linken Seitenwand 120 des ersten Beckens 112 anschlägt und somit ein Weiterbewegen des Schneidbretts 152 längs der Verschiebungsrichtung 174 nach links verhindert. In dieser ersten Anschlagstellung deckt das Schneidbrett 152 nur das erste Becken 112 ab, während das zweite Becken 124 frei von oberhalb der Spüle zugänglich ist.
Ferner kann das Schneidbrett 152 aus der in Fig. 6 dargestellten Arbeitsstellung auch, ohne von der Spülenfläche 102 abgehoben zu werden, längs der in Fig. 7 durch den mit 174 bezeichneten Pfeil angegebenen horizontalen Verschiebungsrichtung in die in Fig. 7 dargestellte zweite Anschlagstellung verschoben werden, in welcher eine rechte Anschlagfläche 164d (welche in der Draufsicht von unten der Fig. 8 links dargestellt ist) an dem oberen Rand der rechten Seitenwand 134 des zweiten Beckens 124 anliegt, welche ein Weiterbewegen des Schneidbretts 152 nach rechts verhindert.
In dieser zweiten Anschlagstellung deckt das Schneidbrett 152 nur das zweite Becken 124 der Spüle 100 ab, während das erste Becken 112 von oberhalb der Spüle 100 frei zugänglich bleibt. Femer umfaßt die Spüle 100 im hinteren Bereich 102a der horizontalen Spülenfläche 102 eine Durchgangsöffnung 176, an welcher eine Armatur der Spüle 100, beispielsweise eine Mischbatterie, angeordnet werden kann.
Eine in den Fig. 9 bis 12 dargestellte zweite Ausführungsform einer Spüle 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, daß die beiden Becken der Spüle nicht gleich groß ausgebildet sind, sondern daß das auf der linken Seite der Spüle 100 angeordnete erste Becken 112 bei der zweiten Ausführungsform größer ausgebildet ist als das rechte Becken 124.
Dementsprechend ist bei der zweiten Ausführungsform der Spüle 100, wie am besten aus Fig. 10 zu ersehen ist, die Zwischenwand 140 zwischen den beiden Becken 112, 124 mit dem gegenüber der horizontalen Spülenfläche 102 abgesenkten Stegbereich 146 nach rechts verschoben.
Ferner ist die hintere Seitenwand 122 des ersten Beckens 112 bei der zweiten Ausführungsform stärker zum hinteren Spülenrand 106 hin ausgewölbt, also stärker konkav gekrümmt als bei der ersten Ausführungsform.
Insbesondere ist der Krümmungsradius der hinteren Seitenwand 122 bei der zweiten Ausführungsform kleiner als die Ausdehnung des ersten Beckens 112 in der zum vorderen Spülenrand 104 senkrechten horizontalen Richtung.
Durch die starke konkave Auswölbung der hinteren Seitenwand 122 des ersten Beckens 112 sind die Seitenwände und der Beckenboden 114 des ersten Beckens 112 besonders gut für eine Reinigung derselben zugänglich. Wie am besten aus Fig. 11 zu ersehen ist, weist das kleinere zweite Becken 124 bei der zweiten Ausführungsform auch eine geringere Beckentiefe auf als das größere erste Becken 112.
Auch bei der zweiten Ausführungsform der Spüle 100 kann ein, beispielsweise als Schneidbrett 152 ausgebildetes, Spülenzubehörteil in eine Arbeitsstellung an der Spüle 100 gebracht werden, in welcher das Spülenzubehörteil über dem Stegbereich 146 angeordnet ist und sowohl das erste Becken 112 als auch das zweite Becken 124 jeweils teilweise abdeckt. Das Schneidbrett 152 in dieser Arbeitsstellung ist in Fig. 12 dargestellt.
Bei dieser zweiten Ausführungsform eines Schneidbretts 152 ist jedoch die Ausnehmung 166 am hinteren äußeren Rand 168 des Schneidbretts stärker ausgeprägt und nicht symmetrisch zu den Seitenrändern 172a, 172b der Oberseite 158 des Schneidbretts ausgebildet, sondern zu dem linken Seitenrand 172a hin verschoben, wodurch erreicht wird, daß sich der Verlauf des hinteren äußeren Randes 168 des Auflagerandes 160 dem Verlauf der oberen Ränder der hinteren Seitenwand 122 des ersten Beckens 112 und der hinteren Seitenwand 136 des zweiten Beckens 124 anpaßt.
Die hintere Anschlagfläche 164a des unteren Bereichs 154 des Schneidbretts 152 ist bei dieser Ausführungsform parallel zu dem hinteren äußeren Rand 168 des Auflagerandes 160 ausgeformt, wobei in der in Fig. 12 dargestellten Arbeitsstellung des Schneidbretts 152 die hintere Anschlagfläche 164a an den oberen Rändern der hinteren Seitenwand 122 des ersten Beckens 112 und der hinteren Seitenwand 136 des zweiten Beckens 124 anliegt, so daß das Schneidbrett 152 in dieser Arbeitsstellung fixiert ist und nicht parallel zum vorderen Spülenrand 104 verschoben werden kann. Durch die Fixierung des Schneidbretts 152 in der Arbeitsstellung ist bei der zweiten Ausführungsform einer Spüle gewährleistet, daß das Schneidbrett 152 eine stabile, sichere Arbeitsplattform bietet, da sich das Schneidbrett 152 weder nach vorne, nach hinten noch zur Seite hin verschieben kann, während auf dem Schneidbrett 152 gearbeitet wird, was die Sicherheit des Arbeitens an dem Schneidbrett 152 erhöht.
Im übrigen stimmt die zweite Ausführungsform einer Spüle 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Spüle, umfassend ein erstes Becken (112) und ein zweites Becken (124) und einen zwischen dem ersten Becken (112) und dem zweiten Becken (124) angeordneten Stegbereich (146), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stegbereich (146) keine horizontal ausgerichtete ebene Oberfläche aufweist.
2. Spüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegbereich (146) keine ebene Oberfläche aufweist.
3. Spüle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen die gesamte Oberfläche (148) des Stegbereichs (146) konvex gekrümmt ist.
4. Spüle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konvex gekrümmte Oberfläche (148) des Stegbereichs (146) längs einer Mittelebene (126) des Stegbereichs (146) einen Krümmungsradius von weniger als ungefähr 5 cm, vorzugsweise von weniger als ungefähr 1 cm, aufweist.
5. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Becken (112) und das zweite Becken (124) in einer im wesentlichen horizontalen Spülenfläche (102) angeordnet sind und daß ein oberer Rand (150) des Stegbereichs (146) tiefer liegt als diese horizontale Spülenfläche (102).
6. Spüle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der tiefer als die horizontale Spülenfläche (102) liegende Stegbereich (146) über im wesentlichen die gesamte Länge (L) einer Seitenwand (142) des ersten Beckens (112) erstreckt, welche dem zweiten Becken (124) zugewandt ist.
7. Spüle nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der tiefer als die horizontale Spülenfläche (102) liegende Stegbereich (146) über im wesentlichen die gesamte Länge (L) einer Seitenwand (144) des zweiten Beckens (124) erstreckt, welche dem ersten Becken (112) zugewandt ist.
8. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stegbereich (146) im wesentlichen senkrecht zu einem im montierten Zustand der Spüle (100) einem Benutzer der Spüle (100) zugewandten vorderen Spülenrand (104) erstreckt.
9. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüle (100) ein Spülenzubehörteil (152) umfaßt, welches in eine Arbeitsstellung an der Spüle (100) bringbar ist, in welcher das Spülenzubehörteil (152) das erste Becken (112) und das zweite Becken (124) jeweils teilweise abdeckt.
10. Spüle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülenzubehörteil (152) aus der Arbeitsstellung in eine Anschlagstellung verschiebbar ist, in welcher das Spülenzubehörteil (152) das erste Becken (112) zumindest teilweise abdeckt und das zweite Becken (124) vollständig frei gibt.
11. Spüle nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülenzubehörteil (152) aus der Arbeitsstellung in eine Anschlagstellung verschiebbar ist, in welcher das Spülenzubehörteil (152) das zweite Becken (124) zumindest teilweise abdeckt und das erste Becken (112) vollständig frei gibt.
12. Spüle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülenzubehörteil (152) in der Arbeitsstellung so arretiert ist, daß es nicht in horizontaler Richtung verschiebbar ist.
13. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Becken (112) und/oder das zweite Becken (124) keine Überlauföffnung aufweist.
14. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Becken (112) und/oder das zweite Becken (124) mindestens eine - vom Innenraum des Beckens (112, 124) aus gesehen - konkav gekrümmte Seitenwand (122, 136) aufweist.
15. Spüle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (122, 136) um eine im wesentlichen vertikale Achse konkav gekrümmt ist.
16. Spüle nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die konkav gekrümmte Seitenwand (122) einen Krümmungsradius aufweist, welcher kleiner ist als die horizontale Ausdehnung des Beckens (112) in einer zu der Seitenwand (122) senkrechten Richtung.
17. Spüle nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine konkav gekrümmte Seitenwand (122, 136) eine einem im montierten Zustand der Spüle (100) einem Benutzer der Spüle (100) zugewandten vorderen Spülenrand (104) abgewandte hintere Seitenwand (122, 136) des Beckens (112, 124) ist.
18. Spüle, umfassend ein erstes Becken (112) und ein zweites Becken (124) und einen zwischen dem ersten Becken (112) und dem zweiten Becken (124) angeordneten Stegbereich (146), wobei das erste Becken (112) und das zweite Becken (124) in einer im wesentlichen horizontalen Spülenfläche (102) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Rand (150) des Stegbereichs (146) tiefer liegt als die horizontale Spülenfläche (102) und daß sich der tiefer als die horizontale Spülenfläche (102) liegende Stegbereich (146) über im wesentlichen die gesamte Länge (L) einer Seitenwand (142) des ersten Beckens (112), welche dem zweiten Becken (124) zugewandt ist, und/oder über im wesentlichen die gesamte Länge (L) einer Seitenwand (144) des zweiten Beckens (124), welche dem ersten Becken (112) zugewandt ist, erstreckt.
19. Spüle, umfassend ein erstes Becken (112) und ein zweites Becken (124) und einen zwischen dem ersten Becken (112) und dem zweiten Becken (124) angeordneten Stegbereich (146), wobei das erste Becken (112) und das zweite Becken (124) in einer im wesentlichen horizontalen Spülenfläche (102) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Rand (150) des Stegbereichs (146) tiefer liegt als die horizontale Spülenfläche (102) und daß die Spüle (100) ein Spülenzubehörteil (152) umfaßt, welches in eine Arbeitsstellung an der Spüle (100) bringbar ist, in welcher das Spülenzubehörteil (152) das erste Becken (112) und das zweite Becken (124) jeweils teilweise abdeckt.
PCT/EP2002/004786 2002-05-02 2002-05-02 Spüle WO2003093589A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002401515A CA2401515A1 (en) 2002-05-02 2002-05-02 Sink
PCT/EP2002/004786 WO2003093589A1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Spüle
US10/196,323 US20030204905A1 (en) 2002-05-02 2002-07-15 Sink

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/004786 WO2003093589A1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Spüle

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/196,323 Continuation US20030204905A1 (en) 2002-05-02 2002-07-15 Sink

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003093589A1 true WO2003093589A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29286075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004786 WO2003093589A1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Spüle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030204905A1 (de)
CA (1) CA2401515A1 (de)
WO (1) WO2003093589A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040707A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Blanco Gmbh + Co Kg Kombination einer Spüle und eines Spülenzubehörteils
DE102006045843A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Blanco Gmbh + Co Kg Spüle zum Einsetzen in eine Ausschnittsöffnung einer Arbeitsplatte
WO2010126952A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Kohler Co. Combined tray and bowl system for food preparation sink

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060242761A1 (en) * 2005-02-11 2006-11-02 Tod Babick Dual capacity sink
USD746419S1 (en) * 2014-12-05 2015-12-29 The Swan Corporation Double bowl sink with arced bowl back walls
USD746420S1 (en) * 2014-12-05 2015-12-29 The Swan Corporation Double bowl sink with different size bowls
USD769423S1 (en) 2015-01-19 2016-10-18 Kohler Co. Sink
KR102153188B1 (ko) * 2018-11-30 2020-09-07 주식회사 포스코 씽크볼 및 이의 제조장치
CA3213166A1 (en) 2019-02-15 2020-08-15 Kraus Usa Plumbing Llc Sinks and methods of making the same
USD911497S1 (en) 2019-02-15 2021-02-23 ICG Licensing LLC Sink
USD946130S1 (en) 2019-08-08 2022-03-15 Kraus Usa Plumbing Llc Sink
USD939674S1 (en) 2019-08-13 2021-12-28 Kraus Usa Plumbing Llc Sink
USD939675S1 (en) 2020-02-19 2021-12-28 Kraus Usa Plumbing Llc Sink
USD934398S1 (en) 2020-10-02 2021-10-26 Kraus Usa Plumbing Llc Sink
USD975827S1 (en) * 2021-04-16 2023-01-17 Akgun Seckiner Double basin sink
USD975826S1 (en) 2021-04-16 2023-01-17 Akgun Seckiner Single basin sink
USD1005457S1 (en) 2021-09-28 2023-11-21 Akgun Seckiner Kitchen sink

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199333A (en) * 1961-10-16 1965-08-10 New Jersey Bank And Trust Comp Method for forming sink partitions
DE29807541U1 (de) * 1998-04-29 1998-07-23 Schock & Co Gmbh Spüle
DE20112169U1 (de) * 2001-07-23 2002-01-24 Blanco Gmbh & Co Kg Spüle
DE20117890U1 (de) * 2001-11-02 2002-03-14 Blanco Gmbh & Co Kg Spülenzubehörteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447788A (en) * 1944-05-06 1948-08-24 Briggs Mfg Co Drainboard and tub construction
USD478970S1 (en) * 2002-05-02 2003-08-26 Blanco Gmbh + Co Kg Sink

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199333A (en) * 1961-10-16 1965-08-10 New Jersey Bank And Trust Comp Method for forming sink partitions
DE29807541U1 (de) * 1998-04-29 1998-07-23 Schock & Co Gmbh Spüle
DE20112169U1 (de) * 2001-07-23 2002-01-24 Blanco Gmbh & Co Kg Spüle
DE20117890U1 (de) * 2001-11-02 2002-03-14 Blanco Gmbh & Co Kg Spülenzubehörteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040707A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Blanco Gmbh + Co Kg Kombination einer Spüle und eines Spülenzubehörteils
DE102006045843A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Blanco Gmbh + Co Kg Spüle zum Einsetzen in eine Ausschnittsöffnung einer Arbeitsplatte
WO2010126952A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Kohler Co. Combined tray and bowl system for food preparation sink

Also Published As

Publication number Publication date
CA2401515A1 (en) 2003-11-02
US20030204905A1 (en) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003093589A1 (de) Spüle
EP0081762A1 (de) Zarge für Entwässerungsrinnen
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE8136295U1 (de) Entwaesserungsrinne mit abdeckung
CH705943B1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche.
EP1905905A1 (de) Spüle zum Einsetzen in eine Ausschnittsöffnung einer Arbeitsplatte
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE102004012995A1 (de) Waschbecken
AT5813U1 (de) Spüle
DE202017104903U1 (de) Rostdeckel für Ablaufrinne
DE60106762T2 (de) Strassenbaueinrichtung mit scharnierdeckel
EP2868818B1 (de) Spültischanordnung
DE10204683B4 (de) Becken
DE10222046C1 (de) Spüle
DE102019109076A1 (de) Bodenschwelle und Türanordnung
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
DE102022122736B3 (de) Wascheimer
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte
DE202010000963U1 (de) Duschablaufanordnung
EP1919338B1 (de) Kombination einer spüle und eines spülenzubehörteils
DE19908698B4 (de) Brieflocher mit Anschlagschiene
DE102007014839A1 (de) Spüle
DE10101721B4 (de) Plattenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10196323

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2401515

Country of ref document: CA

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US