WO2003086911A1 - Sortierförderer für an bügeln hängende ware - Google Patents

Sortierförderer für an bügeln hängende ware Download PDF

Info

Publication number
WO2003086911A1
WO2003086911A1 PCT/DE2003/001218 DE0301218W WO03086911A1 WO 2003086911 A1 WO2003086911 A1 WO 2003086911A1 DE 0301218 W DE0301218 W DE 0301218W WO 03086911 A1 WO03086911 A1 WO 03086911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorting conveyor
conveyor according
guide
bracket
drive wheel
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Sühling
Torsten Ramsbrock
Original Assignee
Suehling Winfried
Torsten Ramsbrock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suehling Winfried, Torsten Ramsbrock filed Critical Suehling Winfried
Priority to AU2003223914A priority Critical patent/AU2003223914A1/en
Priority to DE10391510T priority patent/DE10391510B4/de
Publication of WO2003086911A1 publication Critical patent/WO2003086911A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Definitions

  • the invention relates to a sorting conveyor for transporting and distributing goods hanging on hangers according to the preamble of claim 1.
  • Sorting conveyors for goods hanging on hangers have the task of distributing hangers to deliveries according to defined criteria.
  • the sorters are generally designed as circular conveyors and have at least two charges and a separation.
  • conveyors of a first category that work with lockable carriers, so-called bags (DE 196 14 905 C2), which hang at fixed intervals under a circular conveyor and can be triggered by levers.
  • the delivery then consists of a U-shaped runner through which the bow neck passes without contact when passing through. If delivery is now to be carried out, the bag is unlocked and the bracket falls briefly onto the runner and then slides downwards in the delivery direction and then away from the conveyor in an arc.
  • the disadvantages of this solution are that the runners represent obstacles for the passing stirrups and, on the other hand, the large loss of height, which leads to stirrups that swing or stirrups with short necks or with high rock stretches and clamps hanging under the slide arch when passing through stay and be destroyed.
  • the second category consists of sorting conveyors that work with a U-shaped bracket guide that is continuously attached under the circular conveyor (DE 298 09 909 UI). You work with drivers that push the brackets but do not support their weight.
  • the object of the invention is to provide a sorting conveyor with switches for goods hanging on hangers, which safely removes the hangers without loss of height.
  • This object is achieved by a sorting conveyor according to claim 1.
  • the sorting conveyor for goods hanging on hangers has drivers on an endless traction medium as well as switches to discharge the hangers and is equipped with a guide for the traction medium above the goods to be transported and a bracket guide underneath it, and is advantageous because it has a separate one in the switch area Has drive for the bracket, which consists of a drive wheel, which is positively driven by the traction medium and has the correct division to the distance of the drivers and above the bracket guide, the deflector in the deflected state of a switch tongue as a drive for the bracket of a left or right version executed switch.
  • the sorting system presented here offers many advantages.
  • the stirrups are moved in the entire delivery area by drivers and pushers. This means that there is no loss of height and the stirrups can pass freely through sliding arches due to non-activated delivery. No separate drive is required for moving the stirrups in the arch, which would require additional costs and control effort. Abrupt changes in direction of the stirrups, which could lead to the derailment of the stirrups on the slide arches, likewise do not take place, but rather a continuous, continuous movement. There is no narrow gap in which double brackets could get stuck. Furthermore, this sorting conveyor is very flat, so that it can also be installed in low rooms and the low overall height opens up additional options for the subsequent conveyor technology. give.
  • the surface of the switch tongue is at a level with the surface of the bracket guide in the continuous part of the sorting conveyor, both in the resting position and in the deflected state, so that there is no loss of height in any operating state and continuous movement can be ensured ,
  • the switch tongue has a fulcrum with an axis perpendicular to the stirrup guide and has two support bearings, which are equipped as elongated bearings with elongated holes and with bolts, the elongated holes being designed in the shape of an arc and centered on the bolt.
  • the axis of rotation of the drive wheel for the pushers is ideally perpendicular to the conveying direction of the sorting conveyor and at a distance from the traction medium that corresponds to half the diameter of the drive wheel.
  • the pushers have a step-like elevation, which extend the pushers downward in the contact area with the brackets.
  • the traction medium is designed as a roller chain and the drive wheel as a sprocket, the pushers being fastened under the sprocket and following the drivers in the delivery area at a short distance.
  • the drive wheel is preferably mounted on the side facing away from the bow neck opening, the base plate and the curved rail piece form a gap through which the bracket to be dispensed runs off.
  • the curved rail section is provided with a radius in the front region and, with the bow guide and the surface of the switch tongue in the deflected state, forms a continuous, arched and flat guide, the curved rail section in the rear region starting from the Edge is provided with a straight downward sloping surface. This ensures a safe further transport of the hangers with the goods attached to them.
  • FIG. 1 a schematic top view of a sorting system
  • FIG. 2 shows a section through the conveyor profile with a clothes hanger without delivery
  • FIG. 3 shows a section in the area of a legal delivery
  • FIG. 4 an enlarged section from FIG. 3,
  • FIG. 5 a side view of the legal levy
  • FIG. 6 a top view of a legal delivery in the undeflected state
  • FIG. 7 a top view of a right-hand delivery in the deflected state
  • FIG. 8 a top view of a left-hand delivery in the deflected state
  • Figure 9 a section in the area of a left delivery.
  • Fig. 1 shows the schematic structure of a sorting system 20 for hangers 15 in plan view. It is assumed below that the circular conveyor moves clockwise and that the opening 6 of the bracket neck 8 is located on the right-hand side when viewed from the rear. This means that the bracket 15 extends down on the left side. This is known in specialist circles as “ hanging side left ".
  • the sorting system 20 consists of an endless traction medium 1, which is provided at defined intervals with drivers 16 (Fig. 2). The drivers 16 push the bracket 15 past levies 2; 3, which are switchable
  • levies 2; 3 which are switchable
  • FIG. 2 shows a section through the conveyor cross section 10 between the discharges 2; 3. It essentially consists of an extruded profile 11, which is equipped with system grooves 17 in the upper region, and a lower region 19, which carries the bracket guide 14 via a groove spring system.
  • Traction medium 1 which is designed as a roller chain in this embodiment, is laterally accommodated in one of the system grooves 17.
  • the other system grooves 17 are used for connecting elements such as screws and connectors if necessary.
  • the carriers 16 are attached to the pulling medium 1, which are indicated here as a pin.
  • the cover plate 32 forms with the base plate 33 and the stud bolts 34 and the axis 36 a stable housing which is attached to the top of the extruded profile 1 1.
  • a drive wheel 38 is rotatably supported via the bearings 37.
  • Pushers 40 are attached to the drive wheel 38 and have step-like elevations 41 at their outer end. In the dispensing case, they serve as a drive for the stirrups 15 when they disengage from the driver 16.
  • the teeth of the drive wheel 38 are permanently and positively coupled with the endlessly running traction medium 1, here a roller chain, of the sorting conveyor in such a way that an ejector 40 runs close behind each driver 16 in the delivery area.
  • the drive wheel 38 runs in the area of the extruded profile 11 through Slot 5, which extends into the guide for the pulling medium 1.
  • the pull medium 1 drives the drive wheel 38 for the bracket 15.
  • the distance between the drivers 16, the number of teeth of the drive wheel 38 and the number of drivers 16 are determined such that a driver distance corresponds to a range between two pushers 40 on the drive wheel 38.
  • the switching element of the switch is the switch tongue 58, which is rotatably mounted on the fixed axis 56, which is fastened to the lower part of the extruded profile 11 with a screw 54.
  • An angle plate 50 is attached to the switch tongue 58, on which two bolts 62 are attached with a collar. These bolts 62 serve as external support bearings for the pivot point about the axis 56, the installation space in this area is otherwise too small to introduce larger forces and moments here.
  • the sockets run in the elongated holes 63, 64, which are attached to the base plate 33.
  • Two plastic discs 60 each form the contact surfaces above and below the elongated holes 63; 64 (FIG. 4).
  • An actuator 71 which is connected to the bearing plate 65, 69 on the angle plate 50 via an intermediate element 70, serves to drive the switch tongue 58.
  • the switch is switched to straight travel, the pushers 40 on the drive wheel 38 and the fixed curved rail piece 45 are without function.
  • the bracket 15 are moved only by the driver 16.
  • Fig. 7 shows the submission process in the legal submission.
  • the switch tongue 58 is deflected clockwise by the actuator 71, so that a connection is formed with the fixed, curved rail piece 45.
  • the rail section 45 has a curved, flat surface 68 in the front region, which is arranged in a plane with the upper edge of the switch tongue 58 and the bow guide 14.
  • this rail piece is provided with the inclined surface 67, which serves as a sliding slope, since the brackets 15 leave the contact area with the pushers 40 here.
  • the stirrups 15 are initially moved by the driver 16 until shortly behind the axis 56 during the dispensing process. This then disengages because the switched switch tongue 58 forces the bracket 15 into the curve.
  • Fig. 8 shows the basic structure of a left delivery. In principle, it is structured similarly to the legal levy. In this case, the drive wheel 38 for the pushers 40 is accommodated on the other side like the mounting of the switch tongue 83 and is thus driven by the pulling medium 1.
  • the reason for this is the asymmetry of the bow neck 8, the expansion 7 of which requires a different design.
  • the bracket 15 moves in this case with the expansion 7 through the gap 80, which is formed by the curved rail piece 87 and the base plate 85.
  • the surface 86 of the curved rail piece 87 in the front area forms a plane with the bracket guide 14 and the surface of the switch tongue 83 up to the edge 88, from which the inclined surface 89 adjoins, which causes a sliding slope.
  • the bearing point 93 corresponds essentially to the legal levy 30, only the angle plate 94 has to be modified.
  • the base plate 81 for the bearing point 93, the base plate 85 and further plates 90 for fastening the curved rail piece 87 are connected to one another via the stud bolts 95 to a common cover plate 92 which is fastened in a system groove 17 of the extruded profile 11.
  • the functional sequence is essentially similar to that of the legal levy.
  • a driver 16 pushes a bracket 15 over the bracket guide 14 of the sorting conveyor, which is intended for a left delivery.
  • the switch tongue 83 is deflected counterclockwise with the aid of the actuator 71, so that a closed stirrup guide is formed in the arch.
  • the switch tongue 83 forces the bracket 15 into the bow, the pusher 40 driving the bracket 15 on the switch tongue 83 and up to the edge 88 on the curved rail piece 87. From there, the bracket 15 continues to slide over the inclined surface 89 with the aid of gravity. As soon as the bracket 15 has left the area of the switch tongue 83 with the aid of the pusher 40, the latter is reset again in order to enable subsequent brackets 15, which are intended for straight travel, to pass through.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Sortierförderer für an Bügeln hängende Ware zur Verfügung gestellt, der Mitnehmer an einem endlosen Zugmedium aufweist und der Weichen besitzt und der mit einer Führung für das Zugmedium oberhalb des Transportgutes und einer Bügelführung unterhalb davon ausgestattet ist, mit dem die Bügel ohne Höhenverlust sicher über eine Weiche ausschleust werden können, was dadurch erzielt eicht wird, dass der Sortierförderer im Weichenbereich Weichenzungen (58,83) und einen separaten Antrieb für die Bügel (15) aufweist und der Antrieb aus einem Antriebsrad (38) besteht, welches oberhalb der Bügelführung (14) im ausgelenkten Zustand einer Weichenzunge (58;83) angeordnete Ausschieber (40) als Antrieb für die Bügel (15) besitzt.

Description

S o r t i e r f ö r d e r e r
Die Erfindung betrifft einen Sortierförderer zum Transport und Verteilen von an Bügeln hängender Ware entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Sortierförderer für an Bügeln hängende Ware, insbesondere Kleiderbügel, haben die Aufgabe, Bügel nach festgelegten Kriterien auf Abgaben zu verteilen. Die Sorter sind im Allgemeinen als Kreisförderer ausgebildet und besitzen mindestens zwei Abgaben und eine Vereinzelung.
Es existieren im Wesentlichen zwei Typen von Sortierförderern für Bügel. Einerseits gibt es Förderer einer ersten Kategorie, die mit verschliessbaren Mitnehmern, so genannten Taschen arbeiten (DE 196 14 905 C2), die in festgelegten Ab- ständen unter einem Kreisförderer hängen und über Hebel ausgelöst werden können. Die Abgabe besteht dann aus einer u-förmigen Kufe, durch die der Bügelhals bei der Durchfahrt ohne Kontakt durchfährt. Soll nun abgegeben werden, so wird die Tasche entriegelt und der Bügel fällt ein kurzes Stück auf die Kufe und rutscht dann zunächst in Abgaberichtung abwärts und anschließend im Bogen vom Förderer weg. Nachteilig an dieser Lösung ist einerseits, dass die Kufen Hindernisse für die durchfahrenden Bügel darstellen und andererseits der große Höhenverlust, der dazu führt, dass Bügel, die schaukeln oder Bügel mit kurzen Hälsen oder mit hoch stehenden Rockspannern und Klammern bei der Durchfahrt unter dem Abrutschbogen hängen bleiben und zerstört werden. Die zweite Kategorie bilden Sortierförderer, die mit einer unter dem Kreisförderer durchgängig angebrachten, u-förmig ausgeformten Bügelführung arbeiten (DE 298 09 909 UI ). Sie arbeiten mit Mitnehmern, die die Bügeln schieben, nicht aber deren Gewicht tragen. Soll der Bügel nun abgegeben werden, wird ein Schienenstück über einen Mechanismus einseitig geöffnet und der Bügel rutscht durch einen Spalt zunächst in Förderrichtung nach unten, damit die Bügelhälse von nachfolgenden Bügeln, die nicht an dieser Stelle abgegeben werden sollen, nicht behindert werden und rutscht dann im Bogen vom Kreisförderer weg. Dieses Prinzip hat folgende Nachteile: Kleiderbügel neigen dazu, in die u-förmige Nut zu springen und sich zu verkeilen. Außerdem entsteht auch bei diesem Prinzip ein großer sich zu verkeilen. Außerdem entsteht auch bei diesem Prinzip ein großer Höhenverlust mit der Folge, dass gerade durchfahrende Bügel den Rutschbogen berühren, dort hängen bleiben oder zum Schaukeln anregt werden. Es gibt ein verbesserte Ausführung dieser Variante, die darin besteht, den gerade durch den Spalt gerutsch- ten Bügeln in einem engen Radius umzulenken und ihn dann mit Hilfe eines kleinen Förderers schräg nach oben zu fördern. Das ist sehr teuer und die Übergangsstelle vom Spalt in den Förderer ist mangels Bauraum schwierig zu gestalten, sodass es dort zu Funktionsstörungen kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sortierförderer mit Weichen für an Bügeln hängende Ware zu schaffen, der die Bügel ohne Höhenverlust sicher ausschleust. Diese Aufgabe wird durch einen Sortierförderer nach Anspruch 1 gelöst. Der Sortierförderer für an Bügeln hängende Ware weist Mitnehmer an einem endlosen Zugmedium sowie Weichen zum Ausschleusen der Bügel auf und ist mit einer Führung für das Zugmedium oberhalb des Transportgutes und einer Bügelführung unterhalb davon ausgestattet und hebt sich dadurch vorteilhaft hervor, dass er im Weichenbereich einen separaten Antrieb für die Bügel besitzt, der aus ein Antriebsrad besteht, welches formschlüssig durch das Zugmedium angetrieben wird und teilungsrichtig zum Abstand der Mitnehmer und oberhalb der Bügelführung angebrachte Ausschieber besitzt, die im ausgelenkten Zustand einer Weichenzunge als Antrieb für die Bügel einer in Links- oder Rechtsausführung ausgeführten Weiche dienen.
Die hier vorgestellte Sortieranlage bietet vielfältige Vorteile. Die Bügel werden im gesamten Abgabebereich durch Mitnehmer und Ausschieber bewegt. So entsteht kein Höhenverlust und die Bügel können unbehindert von Rutschbögen durch eine nicht aktivierte Abgabe durchfahren. Für das Bewegen der Bügel im Bogen ist kein separater Antrieb erforderlich, der zusätzliche Kosten und Steuerungsaufwand erfordern würde. Abrupte Richtungsänderungen der Bügel, die zum Entgleisen der Bügel auf den Rutschbögen führen könnten, finden ebenfalls nicht statt, sondern eine durchgängig kontinuierliche Bewegung. Es gibt keinen engen Spalt, in dem sich Doppelbügel verkeilen könnten. Weiterhin baut dieser Sortierförderer sehr flach, sodass er auch in niedrige Räume eingebaut werden kann und sich durch die niedrige Bauhöhe zusätzliche Möglichkeiten für die sich anschließende Fördertechnik er- geben. Es besteht weiterhin die vorteilhafte Möglichkeit mit dem gleichen Prinzip Bügel in beide Richtungen auszuschleusen. So können Bauteile mehrfach oder in nur leicht modifizierter Form verwendet werden, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage deutlich verbessert. Die für die Sortieranlage erforderlichen Komponenten sind teils von einfacher Gestalt oder mit heute üblichen Fertigungsverfahren mit Hilfe von Werkzeugen kostengünstig zu fertigen. Die Konstruktionsmerkmale dieser Sortieranlage ermöglichen eine sanfte, kontinuierliche Abgabe der Bügel. Wenig Verschleiß, ein niedriges Geräuschniveau und geringe Anfälligkeit für Störungen zeichnen deswegen diesen Sortierförderer aus. Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination mit den nachfolgenden Unteransprüchen.
Ganz besonders vorteilhafte ist es, dass die Oberfläche der Weichenzunge sowohl in der Ruheposifion als auch im ausgelenkten Zustand in einer Höhe mit der Oberfläche der Bügelführung im durchlaufenden Teil des Sortierförderers befindet, sodass in keinem Betriebszustand ein Höhenverlust eintritt und eine kontinuierliche Bewegung sicher gestellt werden kann.
Hierzu ist es des Weiteren von Vorteil, das die Weichenzunge einen Drehpunkt mit einer Achse senkrecht zur Bügelführung aufweist und zwei Stützlager besitzt, die als Loslager mit Langlöchern und mit Bolzen ausgestattet sind, wobei die Langlöcher bogenförmig und zentrisch zum Bolzen ausgeführt sind.
Die Drehachse des Antriebsrades für die Ausschieber ist idealerweise senkrecht zur Förderrichtung des Sortierförderers und in einem Abstand zum Zugmedium, der dem halben Durchmesser des Antriebsrades entspricht, angebracht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Auss- chieber eine stufenartige Erhebung auf, die die Ausschieber im Kontaktbereich mit den Bügeln nach unten verlängern.
Als besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform hervorzuheben, bei der das Zugmedium als Rollenkette und das Antriebsrad als Kettenrad ausgeführt sind, wobei die Ausschieber unter dem Kettenrad befestigt sind und den Mitnehmern im Abgabereich in geringem Abstand nachfolgen.
Bei den Linksabgaben ist das Antriebsrad bevorzugterweise auf der der Bügelhalsöffnung abgewandten Seite angebracht wobei die Grundplatte und das gebogene Schienenstück einen Spalt bilden, durch den der abzugebende Bügel abläuft.
Vorteilhaft ist des Weiteren eine Variante, bei der die Mitnehmer mit geringem Abstand über der Bügelführung laufen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das gebogene Schienenstück im vorderen Bereich mit einem Radius versehen bildet und mit der Bügelführung und der Oberfläche der Weichenzunge im ausgelenkten Zustand eine durchgehende, im Bogen verlaufende und ebene Führung, wobei das gebogene Schienenstück im hinteren Bereich ab der Kante mit einer geradlinig nach unten geneigten Fläche versehen ist. Hierdurch wird ein sicherer Weitertransport der Bügel mit den daran hängenden Waren Gewähr leistet.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung sind die Ausformungen der Ausschieber durch Bürsten ersetzt. Sie ermöglichen es, die Abgaben aus weniger präzisen Bauteilen zu realisieren. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Draufsicht auf eine Sortieranlage,
Figur 2: einen Schnitt durch das Fördererprofil mit einem Kleiderbügel ohne Abgabe, Figur 3: einen Schnitt im Bereich einer Rechtsabgabe,
Figur 4: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3,
Figur 5: eine Seitenansicht der Rechtsabgabe,
Figur 6: eine Draufsicht auf eine Rechtsabgabe im nicht ausgelenkten Zustand,
Figur 7: eine Draufsicht auf eine Rechtsabgabe im ausgelenkten Zustand, Figur 8: eine Draufsicht auf eine Linksabgabe im ausgelenkten Zustand und
Figur 9: einen Schnitt im Bereich einer Linksabgabe.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Sortieranlage 20 für Bügel 15 in der Draufsicht. Nachfolgend wird davon ausgegangen, das sich der Kreisförderer im Uhrzeigersinn bewegt und das sich die Öffnung 6 des Bügelhalses 8 in Fahrtrichtung von hinten gesehen auf der rechten Seite befindet. Dies bedeutet, das sich der Bügel 15 auf der linken Seite nach unten erstreckt. Dies wird in Fachkreisen als "Be- hängungsseite links" bezeichnet. Die Sortieranlage 20 besteht aus einem endlosen Zugmedium 1 , welches in definierten Abständen mit Mitnehmern 16 versehen ist (Fig. 2). Die Mitnehmer 16 schieben die Bügel 15 an Abgaben 2;3 vorbei, welche schaltbar ausgeführt sind. Bedingt durch die asymmetrische Ausführung des Bügel- halses 8 gibt es zwei verschiedene Typen von Abgabeweichen. Wenn in Fahrtrichtung rechts abgegeben wird, durchfährt die Ausdehnung 7 des Bügelhalses 8 einen Außenbogen 2a der Abgabe 2. Dies wird im Folgenden als "Rechtsabgabe" 30 bezeichnet. Wenn in Fahrtrichtung links abgegeben wird, durchfährt die Ausdehnung 7 des Bügelhalses 8 einen Innenbogen 3a der Abgabe 3. Dies wird im Folgenden als "Linksabgabe" bezeichnet. Mit Hilfe einer Vereinzelung 9 werden dem Sortierförderer 20 Bügel 15 taktgenau zum Abstand der Mitnehmer 16 zugeführt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Fördererquerschnitt 10 zwischen den Abgaben 2;3. Er besteht im Wesentlichen aus einem Strangpressprofil 1 1 , welches im oberen Bereich mit Systemnuten 17 ausgestattet ist, und einem unteren Bereich 19, der über ein Nutfedersystem die Bügelführung 14 trägt. Die Führung 12 für das
Zugmedium 1 , welches in diesem Ausführungsbeispiel als Rollenkette ausgeführt ist, ist seitlich in einer der Systemnuten 1 7 formschlüssig untergebracht. Die anderen Systemnuten 17 dienen bei Bedarf für Verbindungselemente wie Schrauben und Verbinder. Am Zugmedium 1 sind die Mitnehmer 16 angebracht, die hier als Stift angedeutet sind.
Nachfolgend werden die Merkmale des erfindungsgemäßen Sortierförderers zunächst anhand der Rechtsabgabe 20 beschrieben. Das Deckblech 32 bildet mit der Grundplatte 33 und den Stehbolzen 34 und der Achse 36 ein stabiles Gehäuse, welches an der Oberseite des Strangpressprofils 1 1 befestigt ist. Auf der Achse 36, die gleichzeitig als Stehbolzen dient, ist über die Lager 37 ein Antriebsrad 38 drehbar gelagert. Am Antriebsrad 38 sind Ausschieber 40 angebracht, die an ihrem äußeren Ende stufenartige Erhebungen 41 besitzen. Sie dienen im Abgabefall als Antrieb für die Bügel 15, wenn sie aus dem Eingriff des Mitnehmers 16 geraten.
Die Zähne des Antriebsrades 38 sind permanent und formschlüssig mit dem endlos laufenden Zugmedium 1 , hier einer Rollenkette, des Sortierförderers so eingekuppelt, das dicht hinter jedem Mitnehmer 16 im Abgabebereich ein Ausschieber 40 läuft. Das Antriebsrad 38 läuft im Bereich des Strangpressprofils 1 1 durch einen Schlitz 5, der sich bis in die Führung für das Zugmedium 1 erstreckt. Das Zugmedium 1 treibt so das Antriebsrad 38 für die Bügel 15 an. Der Abstand der Mitnehmer 16, die Zähnezahl des Antriebsrades 38 und die Anzahl der Mitnehmer 16 sind so festgelegt, das ein Mitnehmerabstand einem Bereich zwischen zwei Ausschiebern 40 auf dem Antriebsrad 38 entspricht. Das Schaltelement der Weiche ist die Weichenzunge 58, die über die feststehende Achse 56, die am unteren Teil des Strangpressprofiles 1 1 mit einer Schraube 54 befestigt ist, drehbar gelagert ist. An der Weichenzunge 58 ist ein Winkelblech 50 befestigt, an dem zwei Bolzen 62 mit einem Bund angebracht sind. Diese Bolzen 62 dienen als externe Stützlager für den Drehpunkt um die Achse 56, der Bauraum in diesem Bereich ist sonst zu klein, um hier größere Kräfte und Momente einzuleiten. Die Buchsen laufen in den Langlöchern 63;64, die an der Grundplatte 33 angebracht sind. Je zwei Scheiben 60 aus Kunststoff bilden die Kontaktflächen oberhalb und unterhalb der Langlöcher 63;64 (Fig. 4). Als Antrieb der Weichenzunge 58 dient ein Stellglied 71 , das über ein Zwi- schenelement 70 mit den Lagerstellen 65;69 am Winkelblech 50 angeschlossen ist. In Fig. 6 ist die Weiche auf Geradeausfahrt geschaltet, die Ausschieber 40 am Antriebsrad 38 und das feststehende gebogene Schienenstück 45 sind ohne Funktion. Die Bügel 15 werden nur durch die Mitnehmer 16 bewegt.
Fig. 7 zeigt den Abgabevorgang bei der Rechtsabgabe. Die Weichenzunge 58 wird durch das Stellglied 71 im Uhrzeigersinn ausgelenkt, sodass sich mit dem feststehenden, gebogenen Schienenstück 45 ein Anschluss bildet. Das Schienenstück 45 besitzt im vorderen Bereich eine gebogene, ebene Fläche 68, die in einer Ebene mit der Oberkante der Weichenzunge 58 sowie der Bügelführung 14 angeordnet ist. Im hinteren Bereich ist ab der Kante 46 dieses Schienenstück mit der geneigten Flä- ehe 67 versehen, die als Rutschgefälle dient, da die Bügel 15 hier den Kontaktbereich mit den Ausschiebern 40 verlassen. Die Bügel 15 werden beim Abgabevorgang zunächst bis kurz hinter die Achse 56 durch den Mitnehmer 16 bewegt. Dieser gerät dann außer Eingriff, da die geschaltete Weichenzunge 58 den Bügel 15 in die Kurve zwingt. Direkt nachfolgend übernimmt dann der Ausschieber 40 mit der stu- fenartigen Erhebung 41 den Antrieb bis in etwa zur Kante 46. Den weiteren Antrieb des Bügels 15 übernimmt dann die Schwerkraft. Der Bügel 15 ist dann schon so weit von der durchlaufenden Bügelführung 14 entfernt, dass linear durchlaufende Bügel 15 auch bei extremen Formen nicht mehr das Schienenstück 45 im hintern Teil berühren und sich verhaken. Die Weichenzunge 58 wird, wenn der Bügel 15 den Bereich der Weichenzunge 58 verlassen hat, durch das Stellglied 71 wieder in die Ruheposition gemäss Fig. 6 zurück gestellt. Fig. 8 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Linksabgabe. Sie ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie die Rechtsabgabe. In diesem Fall ist das Antriebsrad 38 für die Ausschieber 40 auf der anderen Seite wie die Lagerung der Weichenzunge 83 untergebracht und wird so vom Zugmedium 1 angetrieben. Der Grund dafür ist die Asymmetrie des Bügelhalses 8, dessen Ausdehnung 7 eine andere Ausführung be- dingt. Der Bügel 15 fährt in diesem Fall mit der Ausdehnung 7 durch den Spalt 80, der durch das gebogene Schienenstück 87 und der Grundplatte 85 gebildet wird. Die Oberfläche 86 des gebogenen Schienenstücks 87 im vorderen Bereich bildet mit der Bügelführung 14 sowie der Oberfläche der Weichenzunge 83 eine Ebene bis zur Kante 88, von da schließt sich die geneigte Fläche 89 an, die ein Rutschgefälle bewirkt. Die Lagerstelle 93 entspricht im Wesentlichen der Rechtsabgabe 30, nur das Winkelblech 94 muss modifiziert sein. Die Grundplatte 81 für die Lagerstelle 93, die Grundplatte 85 und weitere Platten 90 für die Befestigung des gebogenen Schienenstücks 87 sind über die Stehbolzen 95 an eine gemeinsame Deckplatte 92, die in einer Systemnut 1 7 des Strangpressprofiles 1 1 befestigt ist, miteinander verbunden. Der Funktionsablauf ist im Wesentlichen ähnlich wie bei der Rechtsabgabe. Ein Mitnehmer 16 schiebt einen Bügel 15 über die Bügelführung 14 des Sortierförderers, der für eine Linksabgabe bestimmt ist. Die Weichenzunge 83 wird mit Hilfe des Stellgliedes 71 gegen den Uhrzeigersinn ausgelenkt, sodass sich eine geschlossene Bügelführung im Bogen bildet. Die Weichenzunge 83 zwingt den Bügel 15 in den Bo- gen, wobei der Ausschieber 40 den Vortrieb des Bügels 15 auf der Weichenzunge 83 und bis zur Kante 88 auf dem gebogenen Schienenstück 87 übernimmt. Von da aus rutscht der Bügel 15 über die geneigte Fläche 89 mit Hilfe der Schwerkraft weiter. Sobald der Bügel 15 den Bereich der Weichenzunge 83 mit Hilfe des Ausschiebers 40 verlassen hat, wird diese wieder zurückgestellt, um nachfolgenden Bügeln 15, die für die Geradeausfahrt bestimmt sind, die Durchfahrt zu ermöglichen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Sortierförderer für an Bügeln hängende Ware, der Mitnehmer an einem endlosen Zugmedium aufweist, der Weichen besitzt und mit einer Führung für das Zugmedium oberhalb des Transportgutes und einer Bügelführung unterhalb davon aus- gestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er im Weichenbereich Weichenzungen
(58,83) und einen separaten Antrieb für die Bügel (15) besitzt, der aus einem Antriebsrad (38) besteht, welches oberhalb der Bügelführung (14) im ausgelenkten Zustand einer Weichenzunge (58;83) angeordnete Ausschieber (40) als Antrieb für die Bügel (15) besitzt.
2. Sortierförderer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (38) formschlüssig durch das Zugmedium (1 ) angetrieben ist.
3. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschieber (40) teilungsrichtig zum Abstand der Mitnehmer (16) angebracht sind.
4. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Oberfläche der Weichenzunge (58;83) sowohl in der Ruheposition als auch im ausgelenkten Zustand in einer Höhe mit der Oberfläche der Bügelführung (14) im durchlaufenden Teil des Sortierförderers (20) befindet.
5. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichenzunge (58,83) einen Drehpunkt mit einer Achse (56) senkrecht zur Bügelführung (14) aufweist und zwei Stützlager besitzt, die als Loslager mit
Langlöchern (63;64) und mit Bolzen (62) ausgestattet sind.
6 Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (36) des Antriebsrades (38) für die Ausschieber (40) senkrecht zur Förderrichtung des Sortierförderers (20) und in einem Abstand zum Zugmedium (1 ), der dem halben Durchmesser des Antriebsrades (38) entspricht, angebracht ist .
7. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschieber (40) eine stufenartige Erhebung (41 ) aufweisen, die die
Ausschieber im Kontaktbereich mit den Bügeln (15) nach unten verlängern.
8. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (63;64) bogenförmig und zentrisch zum Bolzen (56) ausge- führt sind.
9. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmedium (1 ) als Rollenkette und das Antriebsrad (38) als Kettenrad ausgeführt sind.
10. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Ausschieber (40) unter dem Kettenrad (38) befestigt sind und den Mitnehmern (16) im Abgabereich in geringem Abstand nachfolgen.
1 1 . Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Linksabgaben das Antriebsrad (38) auf der der Bügelhalsöffnung (6) abgewandten Seite angebracht ist.
12. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Linksabgabe die Grundplatte (85) und das gebogene Schienenstück (87) einen Spalt (80) bilden, durch den der abzugebende Bügel (15) abläuft.
13. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (16) mit geringem Abstand über der Bügelführung (14) laufen.
14. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gebogene Schienenstück (45;87) im vorderen Bereich (68;86) mit einem Radius versehen ist und mit der Bügelführung (14) und der Oberfläche der Weichenzunge (58;83) im ausgelenkten Zustand eine durchgehende, im Bogen verlaufende und ebene Führung bildet.
15. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gebogene Schienenstück (45;87) im hinteren Bereich ab der Kante (46;88) mit einer geradlinig nach unten geneigten Fläche (67;89) versehen ist.
16. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (41 ) der Ausschieber (40) durch eine Bürste ausgeführt wird.
PCT/DE2003/001218 2002-04-13 2003-04-11 Sortierförderer für an bügeln hängende ware WO2003086911A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003223914A AU2003223914A1 (en) 2002-04-13 2003-04-11 Sorting conveyor for articles hanging on hangers
DE10391510T DE10391510B4 (de) 2002-04-13 2003-04-11 Sortierförderer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205777.1 2002-04-13
DE20205777U DE20205777U1 (de) 2002-04-13 2002-04-13 Sortierförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003086911A1 true WO2003086911A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=7970013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001218 WO2003086911A1 (de) 2002-04-13 2003-04-11 Sortierförderer für an bügeln hängende ware

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003223914A1 (de)
DE (2) DE20205777U1 (de)
ES (1) ES2288058B1 (de)
WO (1) WO2003086911A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252807A1 (de) 2002-11-13 2004-08-05 Wf Logistik Gmbh Hängefördereinrichtung zum Transport von Fördergut an Hakenträgern, insbesondere an Kleiderbügeln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935487A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Psb Foerderanlagen Hochleistungsfoerderer fuer an haken haengende foerdergueter
US5467863A (en) * 1993-08-13 1995-11-21 Tsubakimoto Chain Co. Sorting system having horizontal transfer apparatus
DE19614905C2 (de) 1996-04-16 1998-03-19 Duerkopp Adler Ag Fördertasche für einen Hängeförderer
DE29809909U1 (de) 1998-06-03 1998-10-01 PEP Fördertechnik GmbH, 33609 Bielefeld Klinken-Sortierförderer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771174A (en) * 1953-02-16 1956-11-20 Columbia Broadcasting Syst Inc Conveyor transfer
DE1219498B (de) * 1963-08-01 1966-06-23 Ps Siebdruck Kurt Poerschke Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen
US3580378A (en) * 1968-11-14 1971-05-25 Erik J Pedersen Automatic hanger discharge
US3982623A (en) * 1975-12-11 1976-09-28 W. M. Cissell Manufacturing Company Pick off device
DE8817031U1 (de) * 1988-03-05 1991-11-28 Sussman, Jennewein-Bekleidungstechnik GmbH, 6082 Mörfelden-Walldorf Entladevorrichtung für Tragbügel-Förderwagen
DE3910268A1 (de) * 1988-10-11 1990-10-04 Psb Foerderanlagen Hochleistungshaengefoerderer
DE3934995C1 (en) * 1989-10-20 1990-10-11 Sussman, Jennewein-Bekleidungstechnik Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De Horizontal conveyor rail - has two vertical hangers with roller blocks and horizontal bar to transfer loaded coat hangers
DE29804037U1 (de) * 1998-03-07 1998-05-20 Pavel GmbH Logistiksysteme für Bekleidung, 33790 Halle Zu- und Abförderer für an Haken hängende Produkte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935487A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Psb Foerderanlagen Hochleistungsfoerderer fuer an haken haengende foerdergueter
US5467863A (en) * 1993-08-13 1995-11-21 Tsubakimoto Chain Co. Sorting system having horizontal transfer apparatus
DE19614905C2 (de) 1996-04-16 1998-03-19 Duerkopp Adler Ag Fördertasche für einen Hängeförderer
DE29809909U1 (de) 1998-06-03 1998-10-01 PEP Fördertechnik GmbH, 33609 Bielefeld Klinken-Sortierförderer

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003223914A1 (en) 2003-10-27
DE10391510D2 (de) 2005-02-10
ES2288058B1 (es) 2008-11-16
DE10391510B4 (de) 2007-09-06
ES2288058A1 (es) 2007-12-16
DE20205777U1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248913B1 (de) Singulationsförderer und verfahren zum fördern und vereinzeln von stückgut entlang wenigstens einer transportbahn
EP0732279A1 (de) Speicher für Warenstücke
DE3445249A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
AT507740A1 (de) Sortiergerät
EP0603468B1 (de) Hängeförderanlage mit einer Ausschiebevorrichtung mit Überlastfunktion
EP0628501B1 (de) Förderer, insbesondere Stetigförderer für Einzelbügel
DE2552360C2 (de) Werkstückelevator
EP0312755B1 (de) Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte
DE102009040604A1 (de) Vorrichtung zum Ausleiten von Transportgütern
DE2102791B2 (de) Schleppförderanlage mit Staueffekt
DE3818135C2 (de)
WO2003086911A1 (de) Sortierförderer für an bügeln hängende ware
EP1484268A1 (de) Mitnehmer zur Verwendung in Verpackungsmaschinen
DE2504264C2 (de) Fördervorrichtung mit Zwischenspeicher
EP0829578A2 (de) Weiche für Einschienen-Transportanlage
DE20217423U1 (de) Sammelförderer mit Aufgabeweiche
DE10309186A1 (de) Hängefördereinrichtung
DE69006095T2 (de) Korb für einen Korbförderer.
DE3234286A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren und beschleunigen eines stroms aufrecht stehender flaschen oder dgl.
DE29809909U1 (de) Klinken-Sortierförderer
DE3910268A1 (de) Hochleistungshaengefoerderer
EP2666738B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE3316256A1 (de) Sicherheits-banduebergabe zwischen stetigfoerderern unterschiedlicher bauart
DE19513422C2 (de) Staurollenbahn
DE2548415A1 (de) Entladeeinrichtung fuer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 200450056

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P200450056

Country of ref document: ES

REF Corresponds to

Ref document number: 10391510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10391510

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 200450056

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 200450056

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A