WO2003075700A2 - 5-lochknopf/schmuckknopf - Google Patents

5-lochknopf/schmuckknopf Download PDF

Info

Publication number
WO2003075700A2
WO2003075700A2 PCT/EP2003/002717 EP0302717W WO03075700A2 WO 2003075700 A2 WO2003075700 A2 WO 2003075700A2 EP 0302717 W EP0302717 W EP 0302717W WO 03075700 A2 WO03075700 A2 WO 03075700A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
button
jewelry
piece
hole
fastening pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002717
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003075700A3 (de
Inventor
Elisabeth Khanbolooki
Original Assignee
Elisabeth Khanbolooki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elisabeth Khanbolooki filed Critical Elisabeth Khanbolooki
Priority to AU2003212359A priority Critical patent/AU2003212359A1/en
Publication of WO2003075700A2 publication Critical patent/WO2003075700A2/de
Publication of WO2003075700A3 publication Critical patent/WO2003075700A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/34Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece with snap-action counterpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/04Ornamental buttons

Definitions

  • the invention relates to a jewelry button with a centrally arranged hole through which a covering decoration can be attached with a pin.
  • buttons are known in the prior art. Some arrangements for attaching button panels or button tops have also been described.
  • the disadvantages of the known solutions are the complex production, the lack of versatility and / or the non-optimal attachment or interchangeability of the button panel. It was therefore an object of the present invention to provide a decorative button which avoids the disadvantages of the prior art and which in particular is both inexpensive to produce and versatile.
  • a surprisingly simple and at the same time stable and versatile jewelry button can be provided by providing a centrally arranged hole on any button through which a piece of jewelry provided with a pin is inserted and on the back, i.e. the side of the button opposite the piece of jewelry can be attached.
  • buttons used as the base with the centered button can be produced very easily and inexpensively from conventional buttons or compared to conventional buttons, e.g. 4- hole buttons only an additional centered hole is to be provided. This means that only minor adjustments are required in production compared to conventional buttons.
  • the button can be attached in the usual and mechanically e.g. already set up in all major clothing manufacturers.
  • the one for attaching the button to the item of clothing or a other thread does not run through the central hole, but only through the other "peripheral", conventional buttonholes.
  • a passage with a defined size in the form of the central hole is available for fastening the piece of jewelry or jewelery element by means of a fastening pin, without depending on the number or strength of the threads used for fastening the button, a variance or reduction in the passage for would result in the mounting pin.
  • buttons can be used as long as a central hole (bore) is attached to the conventional button holes. Buttons that have four conventional holes or bores in addition to the central (fifth) hole are particularly preferred, since the above advantages can be realized particularly well.
  • the jewelry button according to the invention is thus based on a particularly preferred embodiment on a 5-hole button with a central hole. However, jewelry buttons with more or less than four, for example 1, 2, 3, 5, 6 or 8 (peripheral) holes are also included in addition to the central hole in the button used.
  • the size, shape and design of the button is irrelevant. Any geometry familiar to those skilled in the art can be used. In the same way, any material which seems suitable to the person skilled in the art can be used to produce the button. In particular, natural materials such as wood and horn, metallic materials and plastics and the like can be used.
  • Another advantage of the present invention lies in the great versatility with regard to the jewelry part that can be used.
  • any jewelry that is or can be provided with a fastening pin can be used.
  • the jewelry parts provided with the fastening pin can be used with other applications.
  • existing ear studs can be used as jewelry pieces provided with a fastening pin within the scope of the jewelry button according to the invention.
  • a piece of jewelry worn with the jewelry button according to the invention for example on a piece of clothing, can be used as an ear stud or also as a cuff link.
  • the jewelry parts can be exchanged as accessories. Removing sensitive jewelry parts if there is a risk of damage, e.g. possible in cleaning.
  • the fastening pin can also be formed from any material that appears suitable to the person skilled in the art.
  • the fastening pin only has to have sufficient strength to be able to carry the piece of jewelry safely.
  • the dimensions of the fastening pin must be such that it can be passed through the (fifth) central buttonhole.
  • the fastening pin can be made of a metal, such as iron, silver or gold.
  • a fastening means is usually provided on the side of the button opposite the piece of jewelry, such as a spring clip attached to the fastening pin.
  • fastening means familiar to the person skilled in the art, such as screw nuts (the fastening pin having a corresponding screw thread), can be provided with pins, expansion clamps, counter clips made of suitable materials or the like, which are guided through an eyelet in the fastening pin.
  • the fastening means can also be a part of the fastening pin itself, for example in the form of a radially deflecting or elastic projection, which can be guided through the central hole of the button and prevents the fastening pin from sliding back through the hole after being carried out.
  • a variety of fastening options are known to the person skilled in the art as to how a piece of jewelry can be fastened through a (button) hole on the opposite side of the button. These attachment options can all be used in the context of the present invention.
  • Another significant advantage of the arrangement according to the invention is that the jewelry part can be replaced without the button itself being removed from the base, e.g. the item of clothing to which it is attached must be separated.
  • the central arrangement of the central buttonhole used to fasten the piece of jewelry also results in advantageous rotational symmetry, so that the piece of jewelry can be rotated without problems.
  • the jewelry part is additionally held magnetically on the button.
  • the button can have a magnet and at least at least part of the piece of jewelry and / or the fastening pin be made of a ferromagnetic material that can be attached to the magnet on the button or the fastening means. This ensures both that the piece of jewelry can be rotated with respect to the button and that it is adequately fixed after being turned into the desired orientation.
  • the magnetic fastening can serve as a safety mechanism if the fastening via the fastening pin should fail in individual cases.
  • the jewelry button according to the invention can be used for both women and men.
  • the jewelry part can be both smaller and significantly larger than the button underneath.
  • Any decorative element can be used, including company emblems, zodiac signs, sports emblems, flowers, rhinestone decorations, flags (e.g. stars and stripes), animal emblems and the like.
  • the present invention can also be used to easily integrate existing pieces of jewelry, such as earrings, which are already provided with a fastening pin, into the jewelry button.
  • FIG. 1 A perspective view of a button with a fifth central buttonhole attached according to the invention.
  • Fig. 2 An exemplary piece of jewelry (1) with a fastening pin ( 2), 5-hole button (3) and counter clip (4) with spring clip, with which the piece of jewelry on the fastening pin on the the side of the 5-hole button opposite the piece of jewelry can be attached.
  • Fig. 3 An embodiment of the jewelry button according to the invention with exemplary jewelry parts or decorative covers (1) with fastening pin (2) with or without screw thread, 5-hole button (3) and counter clip (4) with spring clip.

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schmuckknopf auf der Basis eines Knopfes, insbesondere eines 5-Lochknopfes, wobei ein Loch zentral angeordnet ist und ein Schmuckstück mit einem Befestigungsstift durch das zentrierte Loch gesteckt und auf der dem Schmuckstück gegenüberliegenden Seite des Knopfes befestigt werden kann.

Description

PATENTANMELDUNG
5-Lochknopf/Schmuckknopf
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schmuckknopf mit einem zentral angeordneten Loch, durch dass mit einem Stift eine bedeckende Dekoration befestigt werden kann.
Im Stand der Technik sind verschiedene Knöpfe bekannt. Auch sind einige Anordnungen zum Anbringen von Knopfblenden bzw. Knopf- Oberteilen beschrieben worden.
Nachteilig an den bekannten Lösungen ist jedoch die aufwendige Herstellung, die mangelnde Vielseitigkeit und/oder die nicht optimale Anbringung bzw. Austauschbarkeit der Knopfblende. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Schmuckknopf bereitzustellen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, und der insbesondere sowohl kostengünstig herstellbar als auch vielseitig einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch den Schmuckknopf gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
So wurde gefunden, dass sich ein überraschend einfacher und gleichzeitig stabiler und vielseitiger Schmuckknopf bereitstellen lässt, indem bei einem beliebigen Knopf ein zentral angeordnetes Loch vorgesehen wird, durch das ein mit einem Stift versehenes beliebiges Schmuckstück gesteckt und auf der Rückseite, d.h. der dem Schmuckstück gegenüberliegenden Seite des Knopfes, befestigt werden kann.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt zunächst darin, dass der als Basis verwendete Knopf mit dem zentrierten Knopf sehr einfach und kostengünstig aus herkömmlichen Knöpfen hergestellt werden kann bzw. gegenüber herkömmlichen Knöpfen, z.B. 4- Lochknöpfen nur eine zusätzliche zentrierte Bohrung vorzusehen ist. Dadurch sind bei der Produktion gegenüber herkömmlichen Knöpfen nur geringe Anpassungen erforderlich.
Weiterhin ist durch die Anwesenheit der weiteren herkömmlichen Knopflöcher, insbesondere von vier peripher zu dem zentralen Loch angeordneten Löchern bzw. Bohrungen in dem erfindungsgemäß verwendeten Knopf eine Anbringung des Knopfes in der üblichen und maschinell z.B. bereits bei allen großen Bekleidungsherstellern eingerichteten Weise möglich.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform muss der zur Befestigung des Knopfes an dem Bekleidungsstück oder einer be- liebigen anderen Unterlage verwendete Faden nicht durch das zentrale Loch laufen, sondern nur durch die anderen "periphe- ren" , herkömmlichen Knopflöcher. Dafür steht für die Befestigung des Schmuckstücks bzw. Schmuckelements mittels eines Befestigungsstiftes ein Durchlass mit definierter Größe in Form des zentralen Loches zur Verfügung, ohne dass sich je nach Anzahl bzw. Stärke der zur Befestigung des Knopfes verwendeten Fäden eine Varianz bzw. Verringerung des Durchlasses für den Befestigungsstift ergeben würde. Zudem ist sichergestellt, dass durch insbesondere wiederholtes Durchführen des Befestigungsstiftes durch das Knopfloch nicht entweder der Befestigungsstift oder der zur Befestigung des Knopfes verwendete Faden beschädigt wird und somit entweder die Befestigung des Schmuckstückes an dem Knopf oder die Befestigung des Knopfes an der Unterlage bzw. dem Bekleidungsstück leiden könnte.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können, wie vorstehend ausgeführt, beliebige Knöpfe verwendet werden, solange zu den herkömmlichen Knopflöchern ein zentrales Loch (Bohrung) angebracht ist. Besonders bevorzugt werden dabei Knöpfe, die neben dem zentralen (fünften) Loch vier herkömmliche Löcher bzw. Bohrungen aufweisen, da sich die vorstehenden Vorteile besonders gut verwirklichen lassen. Der erfindungsgemäße Schmuckknopf basiert somit nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform auf einem 5-Lochknopf mit einem zentralen Loch. Es sind jedoch auch Schmuckknöpfe mit mehr oder weniger als vier, beispielsweise 1, 2, 3, 5, 6 oder 8 (peripheren) Löchern zusätzlich zu dem zentralen Loch in dem verwendeten Knopf umf sst .
Allgemein spielt die Größe, Form und Ausgestaltung des Knopfes keine Rolle. Es können jegliche dem Fachmann geläufige Geometrien verwendet werden. Genauso kann jedes beliebige, dem Fachmann als geeignet erscheinende Material zur Herstellung des Knopfes verwendet werden. Insbesondere kommen dabei natürliche Materialien wie Holz und Hörn, metallische Werkstoffe sowie Kunststoffe und dergleichen in Frage.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der großen Vielseitigkeit bezüglich des verwendbaren Schmuckteils. So können jegliche Schmuckstücke, die mit einem Befestigungs- stift versehen sind bzw. versehen werden können, eingesetzt werden. Es ergibt sich auch eine Austauschbarkeit der mit dem Befestigungsstift versehenen Schmuckteile mit anderen Anwendungen. Beispielsweise können vorhandene Ohrstecker im Rahmen des erfindungsgemäßen Schmuckknopfes als mit einem Befestigungsstift versehene Schmuckstücke verwendet werden. Genauso kann ein mit dem erfindungsgemäßen Schmuckknopf beispielsweise an einem Bekleidungsstück getragenes Schmuckstück als Ohrstecker oder auch als Manschettenknopf verwendet werden. Je nach Geschmack und Stimmung können die Schmuckteile als Accessoires ausgetauscht werden. Auch ist ein Abnehmen empfindlicher Schmuckteile bei Beschädigungsgefahr z.B. in der Reinigung möglich.
Mittel und Wege zur Anbringung eines Befestigungsstiftes an beliebigen Schmuckstücken sind dem Fachmann geläufig und müssen hier nicht näher erläutert werden.
Der Befestigungsstift kann ebenfalls aus einem beliebigen, dem Fachmann geeignet erscheinenden Material ausgebildet sein. Der Befestigungsstift muss nur eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um das Schmuckstück sicher tragen zu können. Die Dimensionen des Befestigungsstiftes müssen andererseits so sein, dass ein Durchführen durch das (fünfte) zentrale Knopfloch ermöglicht wird. Beispielsweise kann der Befestigungsstift aus einem Metall, wie Eisen, Silber oder Gold, ausgebildet sein. Zur Befestigung des Schmuckstückes an dem Knopf ist in der Regel an der dem Schmuckstück gegenüberliegenden Seite des Knopfes ein Befestigungsmittel vorgesehen, wie z.B. eine an dem Befestigungsstift angebrachte Federklemme. Es können jedoch auch andere dem Fachmann geläufige Befestigungsmittel, wie Schraubenmuttern (wobei der Befestigungsstift ein entsprechendes Schraubgewinde aufweist) , durch eine Öse im Befestigungsstift geführte Stifte, Spreizklemmen, Gegenclips aus geeigneten Materialien oder dergleichen vorgesehen sein. Dabei kann das Befestigungsmittel auch einen Teil des Befestigungsstiftes selbst darstellen, z.B. in Form eines radial einfedernden oder elastischen Vorsprungs, der durch das zentrale Loch des Knopfes geführt werden kann und nach der Durchführung durch das Loch ein Zurückgleiten des Befestigungsstiftes verhindert. Dem einschlägigen Fachmann sind eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten bekannt, wie ein Schmuckstück durch ein (Knopf) Loch auf der Gegenseite des Knopfes befestigt werden kann. Diese Befestigungsmöglichkeiten können alle im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass das Schmuckteil ausgetauscht werden kann, ohne dass der Knopf selbst von der Unterlage, z.B. dem Bekleidungsstück, an dem er angebracht ist, getrennt werden muss.
Durch die zentrale Anordnung des zur Befestigung des Schmuckstückes verwendeten zentralen Knopfloches ergibt sich auch eine vorteilhafte Rotationssymmetrie, so dass ein Drehen des Schmuckteiles problemlos möglich ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Schmuckteil zusätzlich magnetisch an dem Knopf gehalten. Beispielsweise kann der Knopf einen Magneten aufweisen und zumin- dest einen Teil des Schmuckstückes und/oder des Befestigungs- stiftes aus einem ferromagnetisehen Werkstoff ausgebildet sein, der sich an den Magneten am Knopf oder dem Befestigungsmittel anheften lässt. Dadurch ist sowohl eine Drehbarkeit des Schmuckstückes gegenüber dem Knopf als auch eine ausreichende Fixierung nach dem Drehen in die gewünschte Orientierung gewährleistet. Zudem kann die magnetische Befestigung als Sicherheitsmechanismus dienen, falls die Befestigung über den Befestigungsstift im Einzelfall versagen sollte.
Je nach Art des verwendeten Schmuckteils ist der erfindungsgemäße Schmuckknopf sowohl für Damen als auch für Herren einsetzbar. Der Schmuckteil kann sowohl kleiner als auch wesentlich größer sein als der darunterliegende Knopf.
Es können beliebige Schmuckelemente verwendet werden, einschließlich Firmenembleme, Sternzeichen, Sportembleme, Blumen, Strassschmuck, Fahnen (z.B. stars and stripes) , Tierembleme und dergleichen. Wie vorstehend erwähnt, lassen sich durch die vorliegende Erfindung auch vorhandene, bereits mit einem Befestigungsstift versehene Schmuckstücke wie Ohrstecker problemlos in den Schmuckknopf integrieren.
Einige beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den anliegenden Figuren dargestellt.
Dabei zeigen:
Fig. 1: Eine perspektivische Ansicht eines Knopfes mit einem erfindungsgemäß angebrachten fünften zentralen Knopfloch.
Fig. 2: Ein beispielhaftes Schmuckteil (1) mit einem Befestigungsstift (2), 5-Lochknopf (3) und Gegenclip (4) mit Federklemme, mit dem das Schmuckstück über den Befestigungsstift auf der dem Schmuckstück gegenüberliegenden Seite des 5-Lochknopfes befestigt werden kann.
Fig. 3: Eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Schmuckknopfes mit beispielhaften Schmuckteilen bzw. dekorativen Abdeckungen (1) mit Befestigungsstift (2) mit bzw. ohne Schraubgewinde, 5- Lochknopf (3) und Gegenclip (4) mit Federklemme.

Claims

Patentansprüche
1. Schmuckknopf auf der Basis eines Knopfes, insbesondere eines %-Lochknopfes, wobei ein Loch zentral angeordnet ist und ein Schmuckstück mit einem Befestigungsstift durch das zentrierte Loch gesteckt und auf der dem Schmuckstück gegenüberliegenden Seite des Knopfes befestigt werden kann.
2. Schmuckknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Schmuckstückes auf der dem Schmuckstück gegenüberliegenden Seite des Knopfes ein Gegenclip mit Federklemme verwendet wird.
3. Schmuckknopf nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstift mit einem Schraubgewinde ausgestattet ist, und die Befestigung über eine entsprechende Schraubenmutter auf der dem Schmuckstück gegenüber liegenden Seite des Knopfes erfolgt.
4. Schmuckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf in der Draufsicht eine kreisförmige, rechteckige, mehrseitige oder ovale Geometrie aufweist.
5. Schmuckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckstück zusätzlich zu dem durch das zentrale Loch des Knopfes geführten Befestigungsstiftes magnetisch am Knopf befestigt ist.
6. Schmuckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einem 5-Lochknopf basiert.
PCT/EP2003/002717 2002-03-14 2003-03-14 5-lochknopf/schmuckknopf WO2003075700A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003212359A AU2003212359A1 (en) 2002-03-14 2003-03-14 5-hole button/ornamental button

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204057.7 2002-03-14
DE20204057U DE20204057U1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 5-Lochknopf/Schmuckknopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003075700A2 true WO2003075700A2 (de) 2003-09-18
WO2003075700A3 WO2003075700A3 (de) 2007-12-06

Family

ID=7968932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002717 WO2003075700A2 (de) 2002-03-14 2003-03-14 5-lochknopf/schmuckknopf

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003212359A1 (de)
DE (1) DE20204057U1 (de)
WO (1) WO2003075700A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107568845A (zh) * 2017-09-14 2018-01-12 海宁市盛祥线业有限公司 一种树脂纽扣及其加工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1399519B1 (it) * 2009-09-15 2013-04-19 I F R S R L Procedimento per produrre ed assemlare fra di loro i componenti di un kit che comprende uno strass, un castone e dei rivetti, nonche' procedimento per applicare i componenti di detto kit ad un supporto da nobilitare e mezzi per rendere possibile il procedimento.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB223968A (en) * 1923-07-26 1924-10-27 Ernest Edward Lumley Improvements in or relating to jewellery, ornaments, buttons, studs and the like
FR935553A (fr) * 1946-11-04 1948-06-23 Montage d'une applique en aluminium fondu sur jeton de matière plastique
GB622990A (en) * 1947-05-13 1949-05-10 James Blair Improvements in or relating to buttons
DE9006634U1 (de) * 1990-06-13 1990-08-16 Union Knopf Gmbh, 4800 Bielefeld, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107568845A (zh) * 2017-09-14 2018-01-12 海宁市盛祥线业有限公司 一种树脂纽扣及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003212359A8 (en) 2008-02-28
WO2003075700A3 (de) 2007-12-06
DE20204057U1 (de) 2002-10-24
AU2003212359A1 (en) 2003-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986004696A1 (en) Method for fabricating jewellery parts or wrist watches
EP0024481A1 (de) Mehrteiliges Schmuckstück, insbesondere Fingerring
EP0530178B1 (de) Magnetschliesse
AT410392B (de) Satz von schmuckstücken
EP0740515B2 (de) Schmuckstück
WO2003075700A2 (de) 5-lochknopf/schmuckknopf
DE102006015073A1 (de) Perle für ein Bastelsystem, Bastelsystem und Schmuckgegenstand
DE19750613A1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
CH698659B1 (de) Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
DE19748141A1 (de) Schmuckstück
DE2945712C2 (de) Schmuckfassung mit gesicherter Befestigung
DE102007011165A1 (de) Schmuckstück und Armbanduhr
DE102016117640B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck
DE7834228U1 (de) Ansteckschmuckstueck
DE102017128145A1 (de) Armband
DE102022001279B3 (de) Uhr und Verfahren zur Montage einer Uhr
DE202009003810U1 (de) Schmuckstück mit einem Träger
DE3022502C1 (de) Schmuckfassung mit gesicherter Befestigung
DE2710389C2 (de)
DE19635585A1 (de) Schmuckstück
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE10107359A1 (de) Schmuckstück mit Wechselvorrichtung
DE24710C (de) Knopf ohne Fadenbefestigung
DE4039441A1 (de) Haltevorrichtung fuer schmuck, insbesondere ohrschmuck
DE202010016848U1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP