WO2003060237A9 - Aufforstung und gleitschneesicherung - Google Patents

Aufforstung und gleitschneesicherung

Info

Publication number
WO2003060237A9
WO2003060237A9 PCT/AT2003/000020 AT0300020W WO03060237A9 WO 2003060237 A9 WO2003060237 A9 WO 2003060237A9 AT 0300020 W AT0300020 W AT 0300020W WO 03060237 A9 WO03060237 A9 WO 03060237A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
berms
garland
rope
ropes
suspension
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000020
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003060237A1 (de
Inventor
Matthias Stracke
Markus Stracke
Original Assignee
Matthias Stracke
Markus Stracke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Stracke, Markus Stracke filed Critical Matthias Stracke
Priority to AU2003205415A priority Critical patent/AU2003205415A1/en
Publication of WO2003060237A1 publication Critical patent/WO2003060237A1/de
Publication of WO2003060237A9 publication Critical patent/WO2003060237A9/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Definitions

  • the invention relates to devices, methods and the use of such devices which offer permanent protection of afforestation seedlings in alpine slopes against such deformations and growth damage caused by snow crawling and sliding.
  • the protective effect should still be there even if the young tribe has already grown several meters high.
  • the method presented also offers the possibility of reforestation in steep channels. It can also be used to avoid the detachment of basic avalanches in the opening area.
  • the aim of the invention is to position easily erectable barriers on slopes, which also have decades of service life and which can be easily removed if necessary and then possibly be positioned elsewhere.
  • the cost should be significantly reduced when using subject matter systems.
  • large ropes preferably panels
  • vertical ropes hereinafter referred to as support ropes
  • support ropes vertical ropes
  • the lightweight concrete preferably consists of cement glue-bonded EPS foam articles in the bulk density range up to preferably about 500 kg per m 3 and slightly above.
  • Foam particles recycled polystyrene shredded
  • other foams and / or expanded clay particles Leca, Liapor, or Perlite beads are also suitable.
  • the grain size of all the aforementioned additives is preferably in the range between
  • Such lightweight concretes are highly frost-resistant, become slightly firmer from year to year, are not brittle overhapt.
  • Hard impacts stone chips
  • Such materials are also easy to work with. Large parts can be cut easily with the chainsaw, or holes in the area up to 15 cm in diameter and larger can be easily made in these materials using "tubular drills" (ring-shaped drills).
  • Moss deposits show up depending on the location (when stored outdoors) ) after just a few years.
  • Fig. 1 e very thin plates
  • Fig. 7 e the valley-side flank of which by means of bars (d) are reinforced.
  • These beams also serve as end anchor points for two or more tethers (b in Fig. 1 and in Fig. 7), each of which is attached to one or more support cables (a) Fig. 1.
  • the load suspension points of the barrier blocks are distributed over at least three or more points according to the invention, it has become possible to use such inexpensive and lightweight plates (e) as barrier blocks.
  • the plate-side anchorage points (bl b2 Fig.l) of the tether (b) are set approximately at 3 ⁇ of the plate height, the load suspension points for the load case "beam on two supports with cantilever parts" being chosen so that on the one hand the bending moment in the middle part, as well as the bending moment of the cantilever parts for the dangerous cross sections (middle between the load suspension points), and the maximum bending moment at the load suspension points can be kept optimally low.
  • the barrier block (e) can be in the Do not incline free terrain or it will come to lie at right angles to the rope fall line in case of load (snow pressure).
  • the barrier block (s) should also not be displaceable from its “standing” position (which should generally be approximately at right angles to the slope) due to the snow pressure. This is achieved according to the invention when the suspension cable anchor point at the suspension cable passage (al 1), as much as possible lower than the two anchor points of the tethers (bl u. B2 Fig. 1).
  • the support cable (a) is first passed through the barrier block (e) and is then on the front of the barrier block and also on the front Fixed at the rear using clamps (not shown).
  • a three-point attachment of the barrier block has thus been achieved and, at the same time, load transfer adapted to the snow pressure conditions has become possible.
  • a number of barrier blocks adapted to the helicopter carrying capacity, together with the associated tether cables (b), are now each mounted on the one or more support cables at the appropriate vertical distances (for example in the range from a few meters to 15 meters and more).
  • Corresponding rope anchors or the like are to be erected on the slope beforehand so that the appropriate barrier block garlands with the hanging mountain-side (loop-shaped) end of the suspension rope are then suspended in the mountain-side anchor bolts in suitable flight weather using a helicopter.
  • the helicopter now flies towards the center of the valley and uses a winch to drop the barrier block garland down into the valley.
  • barrier blocks in the terrain. It is understandable that forest plants which are placed below (in the "lee") of such barrier blocks (or safety barriers) are no longer exposed to the otherwise prevailing snow pressure.
  • FIG. 5 shows a schematic arrangement of a afforestation area.
  • a suspension cable arrangement of 9 suspension cables is held with three anchors, with cross cables (s) also used to attach suspension cables.
  • the arrangement of a barrier block (e), which is fastened by means of tethers (b), is also shown on a support cable (a).
  • large barrier blocks GB can also be used as avalanche protection sheeting if they are held by means of a plurality of suspension cable DTs (cable garlands) which are each anchored individually.
  • FIG. 7 there the anchor point of a tether (bl) and the suspension cable passage (a1) can be seen.
  • the Tragsei larrettierungen (f and g) are indicated by cross lines.
  • the locks (h and i) of the tether (b) are indicated by means of cross lines.
  • the wooden crossbeam is indicated with the designation (d).
  • 8 shows a barrier block (e) with the configuration of a plurality of bores (m).
  • Fig. 10 shows a subsequently placed increase piece (o).
  • This increase piece shown as a further embodiment effects an even clearer protective function of the block in question.
  • FIG 11 shows how double support cables (r) are attached to an anchor (A) or (B). Ropes (p) and barrier blocks (q) are attached to them.
  • Fig. 12 shows: Example of a large barrier block, in which, as can also be seen in Fig. 11, two suspension cables (ra rb) - (only one can be seen, as shown one behind the other), pass through the upper third of the barrier block and at (rl and r2 ) is the block on the Ropes clamped.
  • Two tethers (pa and pb) (only one of them can be seen, as they are shown lying one behind the other) are each attached at their higher end to one of the support ropes at (rl) or (r2) and are brought together at one point (pl) and then through the Drilling (p3) made and fixed at (p2) together with the block. Since the snow shear forces at the area near the ground are only slight, only a single central attachment is sufficient there.
  • the barrier block is fixed in its required position by means of the "three-point suspension" shown here. From this sketch it can be seen that the center of gravity caused by creep pressure and sliding pressure lies in the upper quarter of the barrier area shown in the other examples, there is also a two-point mounting of the beam as a girder on two supports with cantilever arms (this load distribution beam is only indicated by dashed lines in this sketch).
  • the ropes (pa and pb) prevent the bottom flank of the barrier block (q) Fig. 12 from moving relative to the natural floor. On the other hand, this also prevents an undesired inclination of the barrier block.
  • Snow pressures resulting from snow crawling and snow gliding on steeper slopes can be between 7 kN and 25 kN per m 2 - depending on the barrier height (0.8 m to 4.0 m).
  • the design of the barrier blocks can be selected in all possible forms. Depending on the application requirements, in addition to the shapes shown in the drawing, cube-shaped, pyramid-shaped, oval, cylindrical or arbitrarily shaped blocks can also be used. It can also be beneficial to occasionally use constructions made of metal, wood or other materials. Natural products such as straw bales can also be useful for short-term use. Combinations of the various materials with one another can also be used advantageously if necessary. Plastic lightweight concrete can also be used on site to form barriers, at least as a supplement to existing barriers etc. Because reforestation in areas that do not allow natural youngsters to create valuable protective forests, it is obvious3 to pay more attention to this direction. The protective structures, such as support structures, concrete dams or avalanche barriers, on the other hand, are highly effective, but disproportionately expensive.
  • Wooden structures can be used.
  • a particularly suitable wood material is the so-called robinia wood (by Dipl.-Ing.
  • This wood is particularly suitable when it has been felled in winter. Its bulk density is roughly twice that of fir or spruce. Robinia wood is even superior to the pressure-impregnated larch. The strength properties of the robinia are also significantly better than with the aforementioned types of wood.
  • Fig. 13 a For example, several (preferably) several 3 to 6 meter or even longer trunks of robinia wood Fig. 13 a can be screwed together using vertical stands Fig. 13 b, and using holding ropes Fig 13 c (preferably two holding ropes per post) already at the valley station of a helicopter pick-up area Garland rope (carrying rope) Fig 13 d, attached. It is possible that several such barrier blocks (hereinafter referred to as “berms”) are attached to such a garland rope.
  • berms barrier blocks
  • the upper tether of the berms is made a little longer than the lower, because it can be achieved that the position of the berms is not exactly at right angles to the slope line, but rather a little more inclined towards the valley side. This avoids that no "buoyancy component" caused by snow pressure.
  • the individual suspension rope garlands not yet equipped with the berms can be delivered rolled up on reels and then lowered down into the valley.
  • a complete suspension rope garland is brought into the end position. All the ropes are already hooked into the rope loops previously arranged in the required positions on the suspension rope in the factory and are always in the right position for the assembly of the individual berm constructions on the slope.
  • the wooden top components may already have to be semi-pre-assembled in their future position. (The lower two or three crossbeams can already be screwed to their uprights and are "rolled over" by the supporting rope garland.
  • the correct position of the berm can be held by means of a small rope loop which leads through a hole drilled in the center of a crossbeam and is fixed to the suspension cable by means of a clamp.
  • the positioning of such suspension rope garlands is preferably carried out by means of helicopters.
  • Such barriers are placed on the mountain side in front of the barriers mentioned and, if appropriate, also on or against them Holding ropes of the large berms or barriers.
  • Other "energy absorbers” can also be attached to holding ropes of large berms and / or also at other places on the supporting ropes (rope loops for the purpose of attachment can already be prefabricated on the supporting rope for their attachment) trade materials such as: straw bales, lightweight concrete blocks (these lightweight concretes with about 150 kg / liter to about 500 kg / liter are also suitable as shock absorbers for vehicle impacts, such lightweight concretes are also absolutely frost-resistant), wooden barriers, metal structures or even heavy brushwood material from the forest region (Obviously it would be better (robinia wood structure or the like).
  • the systems or methods according to the invention make it possible to install security barriers on scree layers that are otherwise unsuitable for individual anchoring, at least inexpensively, with additional advantages being that the anchoring of a respective rope garland takes place outside the scree area. Further advantages lie in the fact that the kinetic energy of moving rubble masses on the one hand through the basic barriers and through the described energy absorbers and on the other hand additionally due to the long suspension ropes, which have a high degree of elasticity, bring additional energy-consuming "braking distances" with them.
  • suspension rope formers can be arranged in the garland suspension ropes, which in the event of extreme loading cause the suspension rope TS to travel a short distance beforehand by means of resilient material (e.g. on Im or on several Meters) is locally curved, then lengthened (stretched), which in turn inevitably results in a “braking distance extension”.
  • a slide rail GS can be fastened to the support cable TS by means of clamps BS.
  • an elastic buffer EP acts which is compressed. This causes the suspension cable to slide along the GS clamping rail and will correspondingly “stretched” or a “braking distance effect” is brought about, with kinetic energy being absorbed from moving rubble masses.
  • the procedure will be that the garland carrying rope is anchored at an angle upwards, with a cross rope holder Q just above the area to be secured , Fig. 16 is additionally arranged in order to position the garland carrying rope from this cross rope holder in the fall line.
  • the procedure according to the invention can be such that the supporting rope garlands are not only formed with the aid of a single steel cable, but rather the same can consist of several shots.
  • the weight of these individual shots is tailored to the helicopter's carrying capacity.
  • the support rope garland shot following the positioning of the first suspension rope garland shot is merely shackled (fastened) at the lower end of the first shot and then placed in the fall line by means of the helicopter winch (with simultaneous downward flight) etc.
  • an appropriately suitable "reforestation trolley” which is preferably equipped with three or four large, possibly steerable (pneumatic) wheels, the diameter of which is preferably in the range from 1 to 1.5 m).
  • the same should preferably be the same Two or more motor cable winch (s) must be equipped so that the loose ropes of the other winches can be temporarily suspended in neighboring suspension cable anchors by means of the non-loaded winches. If the afforestation trolley is now to be brought to the neighboring garland position, then that will be relaxed beforehand If the cable pull has been activated, the afforestation trolley is brought to the next working position on a slope and then etc. This afforestation trolley can then move uphill or downhill automatically.
  • Winch ropes are shackled into the already existing suspension cable garlands - mountain anchors and offer secure attachment business opportunity.
  • a reforestation trolley can also be moved by "foreign winches", which are positioned on the mountain side. With this trolley, you can also use timber or blocks or other material (forest seedlings) and the necessary tools and equipment (as well as reforestation auxiliary machines such as Quick-Wood or the like .), it is thus possible to lay out the berm construction material that has been carried along at predetermined positions on the slope, or to pre-assemble or dismantle it. You can also carry your own machines such as a generator, compressor or the like on the reforestation trolley in order to remove from to be independent of other energy sources and can also be equipped with a weather protection cover for the on-board personnel.
  • Steerable wheels can be used to steer the car from one anchor point to the other on the mountain side into the correct "fall line”.
  • the slight changes in position are carried out by driving uphill or downhill.
  • the overforestation wagon is to be used, then as described elsewhere in this description, the berms can be tilted to such an extent that the wagon can drive over them. For example for "reforestation” or other service work.
  • the reference numerals 1 mean: garland carrying rope, II special press clamp on the carrying rope for fastening the rope loop III.
  • the individual tethers VI are attached to the IV. These tethers have loops which are formed with conventional press clamps.
  • the garland suspension cable is slightly raised from its anchorage by means of an additional cable pull and loosened and then by means of this additional cable pull, preferably by about 0.5 m to 1.5 m (depending on the height of the berm) to the valley, whereby the berms on this suspension cable, which are supported with their vertical uprights on the slope, incline so far that they then, when they are to be erected again, by the the reverse procedure can be reactivated. This means that the berms are not lowered (tilted) beyond the "upright dead center".
  • the erection process is reversed.
  • the garland carrying rope is then shackled / fastened again in its original anchor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren, Vorrichtungen sowie die Verwendung von Einrichtungen zur Erzielung erfolgreicher Aufforstungen und Gleitschneesicherungen. Und auch zur Verringerung von Schäden welche durch Geröll entstehen könnten. Dabei werden Widerstandskörper aus Leichtbeton, Strohballen, Holz oder metallischen Materialien - oder aus Kombinationen solcher Materialien - dermassen an - etwa in der Fall­Linie oder auch bogenförmig oder schräg anzuordnenden Stahlseilen mittels an diesen verpressten Schlaufen oder dergleichen befestigt. Dabei sind vor Ort keinerlei Seilklemmen zu montieren, da die Halteeinrichtungen für die Widerstandskörper bereits werksmässig an solchen Vertikalseilsträngen vorgefertigt angebracht sind. Erst an der Talstation werden die Widerstandskörper am Tragseilstrang montiert und danach mittels Hubschraubern positioniert. Da die Widerstandskörer nicht mit dem Untergrund verbunden sein müssen, können solche Einrichtungen auch unschwer wieder nach erfolgtem Einsatz entfernt werden. Auch können solche Einrichtungen im Bedarfsfalle auf einfache Art zeitweise am Hang flachgelegt werden, damit am Steilhang diese eventuell störenden Widerstandskörper nicht mehr auffallen oder Beweidungen stören.

Description

Aufforstung und Gleitschneesicherung
Die Erfindung betrifft Einrichtungen, Verfahren sowie die Verwendung solcher Einrichtungen welche einen dauerhaften Schutz von Aufforstungssetzlingen in alpinen Hanglagen gegen solche durch Schneekriechen und Schneegleiten hervorgerufene Deformationen und Wachstumsschädigungen bieten. Dabei soll die Schutzwirkung auch dann noch gegeben sein, wenn der Jungstamm bereits schon mehrere Meter hoch gewachsen ist. Auch bietet das dargestellte Verfahren die Möglichkeit in Steilrinnen (Runsen) Aufforstungen zu ermöglichen. Auch kann damit bewirkt werden, daß die Ablösung von Grundlawinen im Anbruchgebiet vermieden werden.
In bestimmten Lagen lassen sich sogar kostspielige Stützverbauungen durch die erfindungsgemäßen Einrichtungen kostengünstiger gestalten.
Als Aufforstungsschutz sind verschiedene Systeme bekannt.
Am Hang jeweils einzeln mittels Felsankern eingeankerter Dreibeinböcke, Bermen verschiedener Art bestehend aus Holzkonstruktionen oder anderen Konstruktionen, welche ebenfalls jede für sich gegen den Schneedruck fix verankert sein müssen und dergleichen mehr.
Alle diese Vorkehrungen sind in Bezug auf deren Kosten-Leistungsverhältnis recht teuer und deren Errichtung ist oft zeitraubend. Da im Gebirge dem Errichter nur wenige Schönwetterperioden zur Verfügung stehen, ist eine möglichst kurze Montagedauer vor Ort von Bedeutung.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, in kurzer Zeit leicht zu errichtende Barrieren an Hanglagen zu positionieren, welche außerdem jahrzehntelange Standzeiten aufweisen und welche auf einfache Weise gegebenenfalls wieder zu entfernen und dann womöglich wiederum anderswo zu position ieren.sind. Außerdem sollen bei Anwendung erfingungsgegenständlicher Systeme die Kosten deutlich verringerbar sein.
Erfindungsgemäß werden vorzugsweise an Vertikalseilen (in der Folge mit Tragseilen bezeichnet), welche zumindest bergseitig einmal geankert sind Fig 1 (e) große Körper - vorzugsweise Platten - aus Leichtbeton oder anderen Materialien, als Barrieren gegen den den Scheedruck welcher Forstsetzlinge schädigen könnte, in bestimmten Abständen voneinander, an alpinen Hanglagen gesetzt.
Vorzugsweise besteht der Leichtbeton aus zementleimgebundenen EPS Schaumstofϊ artikeln im Rohdichtebereich bis vorzugsweise etwa 500 kg je m3 und etwas darüber. Als Ersatz für die
Schaumstoffpartikel (Recycling Styropor zerkleinert), eignen sich auch andere Schaumstoffe und/oder Blähtonpartikel, Leca, Liapor, oder auch Perlite -Kügelchen.
Die Korngröße aller vorher genannten Zuschlagstoffe liegt vorzugsweise im Bereich zwischen
2 mm bis zu 20 mm und etwas darüber. Auch Mischungen solcher Zuschlagstoffe untereinander können recht gute Eigenschaften von Leichtbetonen entstehen lassen.
Solche Leichtbetone sind hochfrostbeständig, werden von Jahr zu Jahr jeweils geringfügig noch fester, sind überhapt nicht spröde. Es können harte Schläge (Steinschläge) stoßdämpfend aufgefangen werden. Auch sind solche Materialien leicht zu bearbeiten. Mit der Motorsäge lassen sich unschwer große Teile schneiden, oder es lassen sich mittels „Rohrbohrern" (ringförmige Bohrer) unschwer Löcher im Bereich bis zu 15 cm Durchmesser und größer, in diese Materialien herstellen. Moosansätze zeigen sich je nach Standort (bei Lagerung im Freien) schon nach wenigen Jahren.
Damit das Volumen auch aus Kostengründen-solch ausgezeichneter Materialien gering gehalten werden kann und damit die Herstellungskosten sowie auch Transportgewichte minimiert werden, sind vorzugsweise recht dünne Platten (Fig 1 e) oder (Fig 7 e) anwendbar, deren talseitiger Flanke mittels Balken (d) verstärkt sind. Diese Balken dienen zugleich auch als Endankerungsstelle zweier oder mehrerer Halteseile (b in Fig. 1 und in Fig.7), welche jeweils an einem oder mehreren Tragseilen (a) Fig.l, befestigt sind.
Dadurch daß die Lastaufhahmepunkte der Barrierenblöcke erfϊndungsgemäß auf zumindest drei oder mehrere Punkte verteilt sind, ist es möglich geworden, dermaßen kostengünstige und leichtgewichtige Platten (e) als Barrierenblöcke zu verwenden. Wie in Fig 1 dargestellt, sind die plattenseitigen Ankerungspunkte (bl b2 Fig.l) der Halteseile (b) etwa in 3λ der Plattenhöhe angesetzt, wobei die Lastaufhahmepunkte für den Belastungsfall „Träger auf zwei Stützen mit Kragteilen" so gewählt sind, daß einerseits das Biegemoment im Mittelteil, sowie das Biegemoment der Kragteile für die gefährlichen Querschnitte (Mitte zwischen den Lastaufhahmepunkten), sowie maximales Biegemoment bei den Lastaufhahmepunkten optimal gering gehalten werden kann. Beide Biegemmomente sollten annähernd gleich groß sein, da die Widerstandsmomente an diesen Positionen annähernd gleich groß sind. Da das Tragseil (a) in gespanntem Zustand befindlich ist, und die beiden Halteseile (b) an deren bergseitigem Ende am Tragseil befestigt sind, kann der Barrierenblock (e) sich im freien Gelände auch nicht schrägstellen bzw. wird derselbe im Belastungsfalle (Schneedruck) im rechten Winkel zur Seil-Falllinie zu liegen kommen.
Der Barrierenblock (e) soll sich auch nicht zufolge des Schneedruckes aus seiner „stehenden" Position (welche in der Regel etwa im rechten Winkel zur Hangneigung liegen soll), verdrängen lassen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, als der Tragseilankerpunkt beim Tragseildurchlaß (al Fig. 1), möglichst viel tiefer gegenüber den beiden Ankerpunkten der Halteseile (bl u. b2 Fig 1) angeordnet wird. Das Tragseil (a) wird durch den Barrierenblock (e) zunächst hindurchgeführt und wird sodann an der Barrierenblock- Vorderseite und auch an dessen Hinterseite mittels Klemmen (nicht dargestellt) fixiert.
Somit ist eine Dreipunktbefestigung des Barrierenblockes erreicht und zugleich auch eine den Schneedruckverhältnissen angepaßte Lastabtragung möglich geworden.
Erfindungsgemäß werden nun jeweils an einem oder mehreren Tragseilen eine der Hubschraubertragfähigkeit angepaßte Anzahl von Barrierenblöcken samt den zugehörigen Halteseilen (b) in den geeigneten Vertikalabständen (zu Beispiel im Bereich von wenigen Metern bis zu 15 Metern und mehr), montiert.
Vorher sind entsprechende Seilanker oder dergleichen, am Hang zu errichten, damit sodann bei geeignetem Flugwetter mittels Hubschraubers jeweils die so vorgerichteten Barrierenblock-Girlanden mit dem herunterhängenden bergseitigen (schlaufenförmigen) Tragseilende in den bergseitigen Ankerbolzen eingehängt werden. Der Hubschrauber fliegt nun in Richtung Talmitte und läßt dabei mittels einer Winde die Barrierenblock-Girlande talwärts ablegen.
So können in kurzer Zeit zahlreiche solche Girlanden in geeigneten Horizontalabständen (von wenigen Metern bis zu 15 Metern oder mehr) voneinander (günstigerweise jeweils um eine halbe Vertikalteilung des Barrierenabstandes höhenversetzt), versetzt werden.
Fig. 2 Fig 3 und Fig 4 zeigen eine Anordnung von Barrierenblöcken im Gelände. Es wird verständlich, daß Forstpflanzen, welche unterhalb (im „Lee") von solchen Barrierenblöcken (oder Sicherungsbarrieren) gesetzt sind nicht mehr dem ansonsten vorherrschendem Schneedruck ausgesetzt sind.
In Fig 5 wird eine schematische Anordnung eines Aufforstungsgebietes dargestellt. Eine Tragseilanordnung von 9 Tragseilen ist mit drei Ankerungen gehalten, wobei Querseile (s) ebenfalls zur Befestigung von Tragseilen dienen. Auch ist an einem Tragseil (a) die Anordnung eines Barrierenblockes (e) gezeigt, welcher mittels Halteseilen (b) befestigt ist.
In Fig. 6 wird gezeigt, daß Große Barrierenblöcke GB auch als Lawinenschutzverbau dann eingesetzt werden können, wenn dieselben mittels mehreren Tragseilen- DT (Seilgirlanden) welche jeweils einzeln geankert sind, gehalten werden.
Durch Wegfall einer großen Anzahl von Felsankerungen, wie diese bei Stützverbauungen erforderlich sind, ergeben sich Kostenvorteile. Auch die kurze Montagezeit im Gelände kann Vorteile bringen. Denn mittels Hubschraubern sind auch die Großbarrierenblöcke rasch versetzt sofern die oberen Ankerungen vorbereitet sind.
In Fig. 7 ist ersichtlich: Dort ist der Ankerpunkt eines Halteseiles (bl) sowie der Tragseildurchlaß (al) ersichtlich. Die Tragsei larrettierungen ( f und g) sind mittels Kreuzstrichen angedeutet. Auch sind die Arretierungen (h und i) der Halteseile (b) mittels Kreuzstrichen angedeutet. Der Querbalken aus Holz, ist mit der Bezeichnung (d) angedeutet. Auch wird dort strichliert angedeutet, daß ein Aufsatzstück (o) auf nachträglich eingeschobene Pfähle (n) aufgeschoben ist. Dadurch wurde eine nachträgliche Erhöhung der Barriere- zwecks Erweiterterung des Schutzes für inzwischen hochgewachsene Bäumchen erzielt. Fig. 8 zeigt einen Barrierenblock (e) mit der Ausgestaltung mehrerer Bohrungen (m). in solche Bohrungen können, falls der Barrierenblock nachträglich erhöht werden soll, Pfahle (n) eingesteckt werden (Fig. 9 läßt dies erkennen). Solche Bohrungen könen auch in noch größerer Anzahl vorsorglich schon bereits bei Anlieferung der Blöcke vorgesehen sein. Solcherart Bohrungen können Kleintieren als Unterschlupf dienen. Auch können dortselbs wiederum - falls Humus in solche Löcher gelangt- zusätzliche Pflanzen angesiedelt werden. Damit ändert sich die Ansicht dieser Anordnungen und wird auch eine zusätzliche Erweiterung der Schutzfunktion der Anlage erreicht.
Fig. 10 zeigt ein nachträglich aufgesetztes Erhöhungsstück (o). Dieses als weiteres Ausführungsbeispiel gezeigte Erhöhungsstück bewirkt eine noch deutlichere Schutzfunktion des gegenständlichen Blockes.
Fig 11 zeigt, wie an einem Anker (A) bzw (B) Doppeltragseile ( r ) befestigt sind. An denselben sind Halteseile (p) und daran Barrierenblöcke (q) befestigt.
Fig 12 zeigt: Beispiel eines Groß-Barrierenblockes, bei welchem ebenfalls wie in Fig. 11 ersichtlich, zwei Tragseile (ra rb)- (nur eines ersichtlich, da hintereinanderliegend dargestellt), das obere Drittel des Barrierenblockes durchlaufen und bei ( rl u. r2 ) ist der Block an den Seilen festgeklemmt. Zwei Halteseile (pa und pb) (nur eines davon ersichtlich, da hintereinander liegend dargestellt) sind jeweils an deren höher gelegenem Ende an einem der Tragseilebei (rl) oder (r2)befestigt und sind auf einen Punkt (pl) zusammengeführt und anschließend durch die Bohrung ( p3) durchgeführt und bei ( p2 ) gemeinsam mit dem Block fixiert. Da die Schneeschubkräfte am bodennahen Bereich nur gering sind, genügt dort ohnenin nur eine einzige mittlere Befestigung.
Auch in diesem Ausfiihrungsbeispiel ist es ersichtlich, daß mittels der dabei gezeigten „Dreipunktaufhängung" der Barrierenblock in seiner erforderlichen Lage fixiert ist. Aus dieser Skizze kann ersehen werden, daß der Lastschwerpunkt hervorgerufen durch Kriechdruck und Gleitdruck im oberen Viertel der Barrierenfläche liegt. Daher ist wie in den anderen Beispielen dargestellt, ebenfalls eine Zweipunktlagerung des Balkens als Träger auf zwei Stützen mit Kragarmen gegeben (dieser Lastverteilungsbalken ist in dieser Skizze nur strichliert angedeutet).
Weiters wird dargestellt, daß der Abstand (H) Fig.12 der Tragseildurchführungen so groß als möglich zu wählen ist, um ein „Kippen des Barrierenblockes unter Last zu vermeiden..
Die Halteseile (pa und pb) verhindern, daß die bodenseitige Flanke des Barrierenblockes (q) Fig.12 sich gegeüber dem Naturboden verschieben kann. Damit wird andererseits auch eine unerwünschte Schrägstellung des Barrierenblockes vermieden..
Hinweise: Schneedrücke resultierend aus Schneekriechen und Schneegleiten bei steileren Hanglagen, können zwischen 7 kN bis zu 25 kN je m2 - je nach Barrierenhöhe (0,8 m bis 4,0 m) betragen.
Auch wird darauf hingewiesen, daß die Gestaltung der Barrierenblöcke in allen möglichen Formen wählbar ist. Je nach den Einsatzvoraussetzungen können außer den zeichnerisch dargestellten Formen auch würfelförmige, pyramidenförmige, ovale, zylindrische oder beliebig geformte Blöcke zur Anwendung kommen. Auch kann es günstig sein gelegentlich Konstruktuionen aus Metall, Holz oder anderen Stoffen, zu verwenden. Auch Naturprodukte wie Strohballen können für kurzzeitige Einsätze sinnvoll sein. Auch Kombinationen der diversen Materialien untereinander können gegebenenfalles vorteilhaft einzusetzen sein. Auch noch plastische Leichtbetone können gegebenenfalls vor Ort zur Barrierenbildung eingesetzt werden, zumindest auch als Ergänzung bestehender Barrieren etc. Da mittels Aufforstungen in Gebieten, welche keinen natürlichen Nachwuchs erlauben, wertvolle Schutzwälder entstehen können, ist es naheliegend3 doch mehr Augenmerk auf diese Richtung zu lenken. Die Schutzverbauungen wie Stützverbauungen, Betonleitdämme oder Lawinenauffangbarrieren sind dagegen zwar hochwirksam, jedoch unverhältnismäßig teuer.
Im vorangegangenen Text / Zeichnungen dieser Beschreibung wurde mehrmals darauf hingewiesen, dass die dort genannten „Barrierenblöcke" auch in Form von
Holzkonstruktionen zur Anwendung kommen können.
Eine Anwendungsvariante der Ausführung in Holz, sei hier mit einigen erfindungsgemäßen
Fakten erläutert:
Als ein besonders geeignetes Holzmaterial ist das sogenannte Robinienholz (von Dipl.-Ing.
Grafϊnger ermpfohlen) einsetzbar, weil dieses erstaunliche Witterungsbeständigkeiten und
Resistenzen gegen Befall von Pilzen und dergl. aufweist.
Dieses Holz ist dann besonders geeignet, wenn es wintergeschlägert ist. Die Rohdichte desselben ist ertwa doppelt so groß wie jene von Tanne oder Fichte. Robinienholz ist sogar der druckimprägnierten Lärche überlegen. Auch die Festigkeitseigenschaften der Robinie sind bedeutend besser als bei den vorhergenannten Holzarten.
So können nun beispielsweise (vorzugsweise) mehrere 3 bis 6 Meter oder noch längere Stämme aus Robinienholz Fig 13 a mittels Vertikalstehern Fig 13 b , verschraubt werden und mittels Halteseilen Fig 13 c (vorzugsweise zwei Halteseile pro Steher) bereits an der Talstation eines Helikopteraufhahmeplatzes an ein Girlandenseil (Tragseil) Fig 13 d , befestigt werden. Dabei ist es möglich, dass an einem solchen Girlandenseil gleich mehrere solcher Barrierenblöcke ( in der Folge werden diese mit „Bermen" bezeichnet ) befestigt werden.
Da bei größeren Schneemächtigkeiten je Berme bei 1,4 m Vertikalhöhe und etwa 3,5 m Querbalken Länge Fig 13 a, mit etwa 5 To Schneedruck zu rechnen ist, werden bei beispielsweise 5 Bermen pro Tragseilgirlande Stahldrahtseile mit Durchmessern von 30 mm (verzinkt), und Halteseile mit Durchmessern von 10 mm erforderlich. Damit ergeben sich Ankerbelastungen in der Größenordnung von 26 To.
Um nun diese Bermeneinzel lasten (je etwa 5 To) in die Tragseilgirlande einzuleiten und um eine Vielzahl von Bügelseilklemmen - Einsätzen zu vermeiden, werden erfindungsgemäß zwecks Befestigung der oberen Halteseilenden Detail D in Fig 13 (jedoch nicht dargestellt) an der Tragseilgirlande, anstelle von Bügelseilklemmvorrichtungen, lediglich an der Tragseilgirlande mittels Preßklemmen befestigte Seilschlaufen angeordnet. In diese Seilschlaufen können nun die einzelnen Halteleile z B mittels Schäkeln eingehängt werden (ebenfalls nicht dargestellt).
Es zeigte sich, daß es möglich ist, auch Seilschlaufen mit kleineren Seildurchmessern als jene des Girlandentragseiles zu verpressen. Dabei sind immer noch sehr große Tragfähigkeiten derselben erzielbar.
Vorzugsweise werden die oberen Halteseile der Bermen etwas länger ausgeführt als die unteren, weil damit erreicht werden kann, daß die Position der Bermen nicht genau im rechten Winkel gegenüber der Hangfall-Linie, vielmehr etwas mehr gegen die Talseite geneigt ist. Damit wird vermieden, daß keine „Auftriebskomponente" hervorgerufen durch Schneedruck entsteht.
Werden die Steher Fig 13 b, etwas länger als dargestellt ausgeführt, so bleibt damit die Möglichkeit gegeben, nachträglich noch weitere Querbalken Fig 13 a, zwecks Erhöhung der Barrierenwirkung anzubringen. Auch kann es von Vorteil sein, dass der unterste Querbalken Fig 13 mit einer etwas größeren „Bodenfreiheit" angeordnet wird.
Nicht nur die End-Positionierungen der Tragseilgirlanden mittels Hubschraubern Fig 14 und Fig 15, — wobei jene an den Tragseilgirlanden bereits befestigten Bermenkonstruktionen, welche sich in Nähe des Bergankerungspunktes der bereits am Anker einghängten Tragseigirlande befinden, zufolge des absichtlich oberhalb des Gesamtschwerpunktes der Bermenkonstruktion (oder auch anderer nicht dargestellter Bermen)- des im Balken „a Fig 13, durch dessen Mittelbohrung hindurchgeführten Tragseiles, zufolge des dadurch bewirkten „stabilen Gleichgewichtes", sich selbsttätig in die richtige Endposition vor Hangbodenberührung einschwenken,— können vorteilhaft sein.
Nämlich dann, wenn die bergseitigen Ankerpunkte mittels Fahrzeugen erreichbar sind, können die einzelnen noch nicht mit den Bermen bestückten Tragseilgirlanden auf Haspeln aufgerollt angeliefert werden und sodann talwärts abgelassen werden. Somit ist jeweils eine komplette Tragseilgirlande in die Endposition gebracht. Dabei sind bereits alle Halteseile in die vorher mittels Verpressung an den erforderlichen Positionen am Tragseil im Werk vorher angeordneten Seilschlaufen eingehängt und befinden sich jeweils schoin an der richtigen Position für die Montage der einzelnen Bermenkonstruktionen, am Hang. Freilich müssen sich dabei die Holzber enbestandteile womöglich bereits halb-vormontiert an ihrer künftigen Position befinden. (Die unteren zwei oder drei Querbalkan können dabei bereits mit deren Stehern verschraubt sein und werden von der Tragseilgirlande „überrollt". Danach werden die oberen Querbalken mit den Stehern verschraubt und es werden die Schlaufen der Halteseile soweit noch nicht geschehen in die Steherstümpfe eingehängt. Dabei befindet sich das Tragseil der Tragseilgirlande im Spalt zwischen zwei Querbalken und braucht nicht „durchgefädelt" zu werden.
Damit die Position des Tragseiles (Tragseilgirlande) wenn erforderlich, jeweils mittig bleibt, kann mittels einer kleinen Seilschlaufe welche durch ein mittig in einem Querbalken gebohrten Loch führt und am Tragseil mittels einer Bügelseilklemme fixiert ist, die richtige Lage der Berme gehalten werden.
Weiters kann hiemit beschrieben werden, daß darüberhinaus entdeckt wurde, daß sich solcherart beschriebene Gefahrensicherungen nicht nur zur Verhinderung von Schneekatastrophen dienen, vielmehr können solche Einrichtungen (Verfahren etc.), auch in Hanglagen-Geröllgebieten zur Einschränkung von Geröllgefahren eingesetzt werden. Lawinensicherungsmaßnahmen auf Geröllfeldern und auch Steinschlagsicherungen auf Geröllfeldern sind deshalb nicht einfach zu erstellen, weil im Bereich derselben die Ankerung von Stützverbauungen, Schneebrücken, Dreibeinböcken oder dergleichen, im losen Geröll nicht gut möglich ist. Das Geröll müßte bis zum festen Grunde freigelegt werden, um dortselbst Ankerungen für solche Gewerke zu setzen.
Dabei wären zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um ansonsten nachrollendes Gesteinsmaterial abzublocken.
Erfindungsgemäß können nun auch ähnlich, wie vorher beschrieben, Tragseilgirlanden A, Fig. 16, welche mit daran in geeigneten Abständen befestigten Barrieren B, Fig 16 aufweisen, außerhalb ( oberhalb, oder schräg oberhalb ) des Geröllbereiches an Bergankerungen C, Fig 16 eingehängt werden. Dabei ist die Positionierung solcher Tragseilgirlanden vorzugsweise mittels Hubschraubern durchführbar.
Diese Tragseilbereiche, welche nicht im Bereich auf zu sichernden Hanglagenbereichen liegen, bleiben ünbestückt mit Barrieren. Trotzdem ergeben diese „Freilängen" D, Fig 16 wie folgend beschrieben, Vorteile: Die Ankerung ist in geeigneten Hanglagen- oder Felsbereichen möglich. Trotzdem befinden sich dabei alle Steinschlag- Geröllschutz- oder Schneeanbruchsicherungen (Großbermen), am richtigen Standort auf dem Geröllfeld M, Fig 16 und sind wirkungsvoll, eine Einzelverankerung dieser Elemente ist dabei nicht erforderlch. Erfindungegemäß werden solche Barrieren (wie vorther beschrieben), dann, wenn dieselben auch als Steinschlag oder Geröllbarrieren dienen sollen, vorzugsweise mit zusätzlichen „Energieabsorbern" E, Fig 16 bestückt. Solche werden bergseitig vor die genannten Barrieren gelegt und ggf. noch an diesen oder an Halteseilen der Großbermen oder Barrieren, befestigt. Auch können weitere „Energieabsorber" an Halteseilen von Großbermen, und/oder auch an anderen Stellen der Tragseile (Seilschlaufen zwecks Anschäckelung können zu deren Befestigung bereits am Tragseil vorgefertigt sein), befestigt sein.Es muß sich dabei um Materialien handeln wie: Strohballen, Leichtbetonblöcke (diese Leichtbetone mit etwa 150 kg/Liter bis etwa 500 kg/Liter eignen sich auch als Stoßkraftabsorber bei Fahrzeugaufprallungen, auch sind solche Leichtbetone absolut frostbeständig), Holzgesperren, Metallgebilden oder sogar auch um Starkreisigmaterial aus der Waldregion ( besser würden sich hisichtlich Dauerhaftigkeit, Robinienholzgesperre oder dergleichen eignen).
Die erfindungsgemäßen Systeme bzwNerfahren erlauben es, überhaupt Sicherungsbarrieren an ansonsten für Einzelankerungen ungeeigneten Geröll-Lagen, sehr wohl kostengünstig zu installieren, wobei zusätzliche Vorteile darin bestehen, als die Ankerung einer jeweiligen Tragseilgirlande außerhalb des Geröllbereiches erfolgt. Weitere Vorteile liegen darin, als die kinetische Energie von bewegten Geröllmassen einerseits durch die Grundbarrieren und durch die beschriebenen Energieabsorber und andererseits zusätzlich zufolge der langen Tragseile, welche einen hohen Grad an Elastizität aufweisen, zusätzliche energieverzehrende „Bremswege" mit sich bringen. Je weiter weg vom Ankerpunkt der Aufprall an eine Barriere erfolgt, desto größer ist die Elastizitätswirkung der Tragseilgirlande. Also genau an jenen Stellen bei welchen die größte Rollgeschwindigkeit der Gerolle auftritt. Man wird manchmal sogar absichtlich besonders lange Girlanden-Tragseilanordnungen treffen, um den Elastizitätsfaktor desselben auszuschöpfen. Dabei kann eine geringfügig in schlangenlinienart verlegte Tragseilanordnung vorteilhaft sein. Denn im Falle einer besonders großen Belastung des Systemes kann eine „Streckung" des Seiles bremswegfördernd sein. Als weitere Maßnahme können in die Girlandentragseile ähnlich Sollbruchstellen „Tragseildeformatoren" Fig 17, angeordnet werden, welche im Falle einer extremen Belastung bewirken, daß das Tragseil TS welches vorher mittels nachgiebigem Material auf eine kleine Strecke, (z. B. auf Im oder auf mehrere Meter ) örtlich gekrümmt wird, sodann gelängt (gestreckt) wird, wobei sich wiederum eine „Bremswegverlängerung" zwangsläufig ergibt. Dazu kann eine Gleitschiene GS am Tragseil TS mittels Bügelseilklemmen BS befestigt sein. Bei starker plötzlicher Tragseilbelastung wirkt ein elastischer Puffer EP welcher zusammengedrückt wird. Dadurch gleitet das Tragseil entlang der Klemmschiene GS und wird entsprechend „gestreckt" bzw. wird ein „Bremswegeffekt" herbeigeführt, wobei kinetische Energie aus bewegten Geröllmassen absorbiert wird.
Bemerkung: diese oben in Kursivschrift geschriebenen Zeichen/Wörter/Texte, sind erst am Tage der Einreichung dieser PCT - Patentanmeldung hinzugefugt worden (Es wurden dabei keine neuen Gesichtspunkte geoffenbart, sondern lediglich wurde die Bilddarstellung Fig. 17 verdeutlicht).
Falls das Girlandentragseil (oder auch mehrere nebeneinander angeordnete) nicht in der Fall- Linie oberhalb des Geröllfeldes oder Schneelawinenfeldes angeordnet werden kann, wird man so vorgehen, als das Girlandentragseil schräg nach oben verlegt geankert wird, wobei knapp oberhalb des zu sichernden Bereiches eine Querseilhalterung Q, Fig 16 zusätzlich angeordnet wird, um das Girlandentragseil nun ab dieser Querseilhalterung in der Fall-Linie zu positionieren.
Es sei genannt, daß die einzelnen Energieabsorbtionsbarrieren, oder auch die in den vorgenannten Anmeldungen beschriebenen Barrieren zur Schneesicherung nicht nur jeweils von einem einzigen Tragseilstrang (Tragseilgirlande) gehalten werden müssen. Vielmehr können auch mehrfach Tragseilgirlandenstränge bei Einsatz von Barrieren mit mehreren Metern Höhe und mit vielen Metern horizontaler Breite, gehalten werden.
Um Kosten zu sparen und um die Tragf higkeit von Hubschraubern besser ausnützen zu können,, kann erfindungsgemäß so vorgegangen werden, als die Tragseilgirlanden nicht nur mit Hilfe eines einzigen Stahlseils gebildet werden, vielmehr kann dasselbe aus mehreren Schüssen bestehen. Diese einzelnen Seilschüsse sind gewichtsmäßig auf die Hubschraubertragfahigkeit angestimmt. Der nach Positionierung des ersten Tragseilgirlandenschusses folgende Tragseilgirlandenschuß wird lediglich am unteren Ende des ersten Schusses angeschäckelt (befestigt) und sodann mittels Seilwinde des Hubschraubers (bei gleichzeitigem Talauswärtsflug) in der Fall-Linie abgelegt u.s.w..
Dabei ist zu erwähnen, daß die talwärts folgenden Tragseilgirlandenschüsse mit jeweils geringer dimensionierten Tragseilen hergerstellt zu werden brauchen. Somit können sowohl Transportgewichte als auch Materialkosten eingespart werden.
Auch dann, wenn die Anlage nicht mittels Hubschraubers verlegt (positioniert) wird, können die genannten Verfahren von Hand aus bzw. mittels Baumaschinen durchgeführt, werden. Hervorzuheben ist dabei, daß auch bei „mehrschüssiger" Anordnung von Tragseilgirlanden, an deren Verbindungsstellen keine zusätzlichen Ankerungen notwendig sind. Auch kann es erfindungsgemäß, laut dieser, per Datum dieser PCT-Anmeldung, erst jetzt geoffenbarten überraschenden Idee vorteilhaft sein, daß während der Montage der vorbeschriebenen Systemvarianten, die Aufforstung mit Jungsetzlingen gleichzeitig erfolgen kann.
Dazu ist lediglich ein entsprechend geeigneter „Aufforstungswagen," erforderlich, welcher vorzugsweise mit drei oder vier großen leichten womöglich lenkbaren (Pneu)-Rädern, deren Durchmesser vorzugsweise im Bereich von 1 bis 1,5 m beträgt) ausgestattet ist. Derselbe sollte dieser vozugsweise mit zwei oder mehreren Motorseilwinde(n) ausgestattet sein, damit mittels der jeweils nicht belasteten Winden, die lockeren Seile der anderen Winden, vorläufig in benachbarte Tragseilberganker eingehängt werden können. Wenn nun der Aufforstungswagen zur benachbarten Girlandenposizion gebracht werden soll, so wird dann der vorher locker gewesene Seilzug aktiviert und damit wird der Aufforstungswagen am Hang leicht schräg fahrend zur nächsten Arbeitsposition gebracht und so weiter. Dieser Aufforstungswagen kann dann selbsttätig hangauf- oder hangab fahren. Windenseile werden in die jeweils bereits bestehenden Tragseilgirlanden - Berganker angeschäckelt und bieten eine sichere Befestigungsmöglichkeit. Natürlich kann ein solcher Aufforstungswagen auch von „Fremdwinden", welche bergseitig positioniert sind, bewegt werden. Mithilfe dieses Wagens können auch Bermenhölzer oder Blöcke oder sonstiges Material (Forstsetzlinge) und das erforderliche Werkzeug sowie Geräte (wie auch Aufforstungshilfsmaschinen .z.B.Quick-Wood oder dergl.), beliebig transportiert werden. So ist es damit möglich, auch mitgeführtes Bermenkonstruktions - Material an vorbestimmte Positionen am Hang auszulegen, oder auch bereits vor- oder endzumontieren. Auch können am Aufforstungswagen eigene Maschinen wie Stromaggregat, Kompressor oder dergl. mitgeführt sein um von anderen Energiequellen unabhängig zu sein. Auch kann derselbe mit einer Wetterschutzhülle für das mitfahrende Personal ausgestattet sein.
Lenkbare Räder können dazu dienen, um den Wagen von einem zum anderen bergseitigen Ankerpunkt in die richtige „Fall-Linie" zu steuern. Die geringfügigen Positionsänderungen werden mittels Schrägaufwärts- oder Abwärtsfahrtfahrt durchgeführt.
Sollen im Bereich bereits montierter Tragseilgirlanden mit bereits montierten Bermen, mittels des Auflforstungswagens überfahren werden, so können - wie auch an anderer Stelle dieser Beschreibung beschrieben, die Bermen soweit gekippt werden, daß der Wagen darüberhinwegfahren kann. Zum Beispiel für „Nachaufforstungen" oder sonstige Servicearbeiten. Allgemeine Zusatzbemerkung:
Weiters kann es günstig sein, die vorher beschriebenen gegenständlichen erfindungsgemaßen Sicherungseinheiten dann in jenen ungeschützten Bereichen zu installieren, welche zwischen den an sich bekannten jeweils einzeln im Fels verankerten Stahl-Stützverbauungen bestehen, wenn dort aufgeforstet werden soll. Oder wenn es sich herausgestellt hat, daß kleinere zusätzliche Gleitschneesicherungen dort wünschenswert wären. Dabei können dann, wenn lediglich ein- oder zwei erfindungsgemäße Bermenkonstruktionen erforderlich sind, vorteilhafterweise deren Tragseile an der nächsthöher gelegenen Stützverbauung geankert werden.
Weitere Bemerkunε:Zur Verdeutlichung der auf Seite 11/16 im Absatz 2 und 3 beschriebenen Verpressungen / Pressklemmen, die auch in Fig.13 als Detail D angeführt sind , wird jetzt die Skizze Fig 18 im Zuge dieser PCT-Anmeldung beigefügt. Dabei bedeuten die Bezugszahlen 1: Girlandentragseil, II spezielle Pressklemme am Tragseil zur Befestigung der Seilschlaυfe III. Im Schäckel IV sind die einzelnen Halteseile VI eingehängt. Diese Halteseile weisen Schlaufen aufweiche mit üblichen Pressklemmen gebildet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindungen kann Vorgeschlagenwerden, daß dabei ein Verfahren zur Kipp-Bewegung von Bermeninsofern interressat und brauchbar erscheint: Dabei wird das Girlandentragseil von dessen Ankerung mittels Zusatzseilzuges geringfügig hochgezogen und dabei gelockert und danach mittels dieses Zusatzseilzuges um vorzugsweise etwa 0,5 m bis 1,5 m (je nach Bermenhöhe) talwärts soweit nachgelassen, wobei sich die an diesem Tragseil befindlichen Bermen, welche sich dabei mit deren Vertikalstehern am Hanggrund abstützen, sich talwärts soweit neigen, daß dieselben dann, wenn diese wieder aufgerichtet werden sollen, durch die umgekehrte Vorgangsweise wieder aufπchtbar sind. Das bedeutet, daß die Bermen nicht über den „Aufrichtetotpunkt" hinaus abgesenkt (gekippt) werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, am unteren bergseitigen Bereich der Bermen jeweils einen Distanzkörper zu montieren, welcher dem Girlandentragseil bei kekippter Bermenstellung einen zum Aufrichtevorgang noch geeigneten Zugrichtungswinkel ermöglicht. Extrem hohe Zugkräfte für den Aufrichtevorgang brauchen deshalb nicht auftreten, weil die gesamte Girlandenanlage zu diesen Zeitpunkten nicht unter Schneelast oder Geröll-Last befindlich ist.
Der Aufrichtevorgang erfolgt umgekehrt. Das Girlandentragseil wird sodann wiederum in seiner ursprünglichen Ankerung angeschäckelt/befestigt.

Claims

Patentansprüche:
Es wird darauf hingewiesen, daß die in der Folge genannten Ansprüche noch überarbeitet und aus dem bereits Geoffenbarten der Beschreibung noch ergänzt werden können, da der Einreicher zufolge körperlicher Beeinträchtigung erst in einigen Wochen konzentriert an der Ausgestaltung derselben in Zusammenarbeit mit einem Fachmann arbeiten kann .
Ansprtuch 1:
Verfahren und Vorrichtungen zur Einschränkung und bereichsweisen Verhinderung von Schnee und / oder Geröllbewegungen an Steilhängen, dadurch gekennzeichnet, daß durchgehende frei im Gelände liegende auch verlängerbare oder verlängerte, vorwiegend in der Fall-Linie zu positionierende Stahlseile in der Folge mit „Tragseilen" oder „Girlandenseilen" bezeichnet, Figl a, Fig 11 r, Fig 7 a, Fig 8 a, Fig 12 Bereich zwischen rl und r3, Fig.13 d, Fig 14 d, Fig 15 d, Fig 16 D, Fig 17 „Tragseil", welche vorwiegend nur einmal an deren höchster bergseitiger Position geankert sind, mit Schnee-und- oder Geröllbarrieren -in der Folge mit „Bermen" ( in den Beschreibungstexten auch mit Blockbermen, Barrierenblöcken, Barrieren oder Bermenkonstruktionn benannt) bezeichnet-, bestückt oder bestückbar sind, wobei diese Bermen nicht mit dem Untergrund verankert sind.
Anspruch 2:
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche Girlandenseile mittels Helikoptern
Fig 14 , Fig 15, versetzt werden.
Anspruch 3:
Vorrichtungen zur Erfüllung des Aufgabenbereiches nach Anspruch 1 und oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Girlandenseilen mittels Verpressungen (Taluritklemmen oder dergleichen Leichtmetallverpressungen), Seilschlaufen angeordnet sind in welche Halteseile oder dergleichen eingeschäckelt oder fix einbaubar sind (deren Position ist dargestellt im Detail D Fig 13). Anspruch 4:
Verwendung von Bermen gemäß Anspruch 1, wobei die dort genannten Bermen aus Holz wie Robinienholz (ein Ausfuhrungsbeispiel in Robinienholz ist in SkizzeFig 13 angeführt), Lärchenholz, EPS-Leichtbeton ( ein Ausfiihrungsbeispiel ist in Skizze Fig. l, Fig 2, Fig 3, und Fig. 4 dargestellt), oder aus Mischungen von Zementgebundenen Materialien wie Blähton, Leca, Liapor, Perlite, Kunststoffschaumpartikeln oder Strohballen bzw.Stroh, bestehen.
Anspruch 5:
Anordnung von Tragseilen welche außerhalb des Schneesicherungsbereiches oder des Geröllbereiches geankert sein müssen, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben so weit unbestückt bergwärts reichen bis ein geeigneter Ankerunspunkt möglich ist und daß gegebenenfalls Schrägzuzgseile Q Figl6, angeordnet sind.
Anspruch 6:
Bermen gemäß Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben jeweils auch von zwei oder mehreren Tragseilen gehalten werden und aber dabei nicht fix mit dem Untergrund verbunden sind oder sein müssen.
Anspruch 7:
Verwendung der gemäß einem oder mehreren der Ansprüche dieser Patentansprüche bezeichneten
Girlandenanlagen, wobei solche Anlagen bei Wegfäll deren Bedarfes, wieder entfernt werden können.
Anspruch 8:
Verfahren wobei etwa gleichzeitig mit der Errichtung bzw. der Montage vor Ort, der in der Beschreibung und in den vorgenannten Patentansprüchen umrissenen Gegenständen, Aufforstungsvorgänge getätigt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines auf Seite 16 der Beschreibzng beschriebenen Aufforstungswagens welcher mittels Seilzuges hangauf- und hangab fehren kann, wobei der Seilzug seine Zugkomponente am jeweiligen Berganker von Tragseilgirlanden, absichert - Aufforstungen mit Jungsetzlingen im Nahbereich gegenständlicher Bermensicherung, durchgeführt werden.
Anspruch 9:
Aufforstungswagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Energieerzeugungsanlagen, Kompressoren und Forstsetzmaschinen, Lastaumahmemöglichkeiten für den Materialbedarf zur Errichtung von Bermen sowie einen Mannschaftsschutz gegen Witterungseinflüsse aufweist.
Seite 2/3 Anspruch 10:
Verfahren zur Kipp-Bewegung von Bermen nach einem oder mehreren der gegenständlichen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, als das Girlandentragseil von dessen Ankerung mittels Zusatzseilzuges geringfilgig hochgezogen und dabei gelockert und danach mittels dieses Zusatzseilzuges um vorzugsweise etwa 0,5 m bis 1,5 m (je nach Bermenhöhe) talwärts soweit nachgelassen wird, daß die an diesem Tragseilen befindlichen Bermen, welche sich dabei mit deren Vertikalstehern am Hanggrund abstützen, sich talwärts soweit neigen, daß dieselben dann, wenn diese wieder aufgerichtet werden sollen, durch die umgekehrte Vorgangsweise wieder aufrichtbar sind. Das bedeutet, daß die Bermen nicht über den „Aufrichtetotpunkt" hinaus abgesenkt (gekippt) werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, am unteren bergseitigen Bereich der Bermen jeweils einen Distanzkörper zu montieren, welcher dem Girlandentragseil bei kekippter Bermenstellung einen zum Aufrichtevorgang noch geeigneten Zugrichtungswinkel ermöglicht. Extrem hohe Zugkräfte für den Aufrichtevorgang brauchen deshalb nicht auftreten, weil die gesamte Girlandenanlage zu diesen Zeitpunkten nicht unter Schneelast oder Geröll-Last befindlich ist.
Der Aufrichtevorgang erfolgt umgekehrt. Das Girlandentragseil wird sodann wiederum in seiner ursprünglichen Ankerung angeschäckelt/befestigt.
Bemerkung: Die Ansprüche 7, 8 ,9, und 10 betreffen nicht vollständig nur Inhalte aus den bereits vorher angemeldete Patenten, vielmehr handelt es sich dabei um erst jetzt, im Zuge dieser PCT-Anmeldung geoffenbarte Erfindungsgegenstände.
Seite 3/3
PCT/AT2003/000020 2002-01-21 2003-01-21 Aufforstung und gleitschneesicherung WO2003060237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003205415A AU2003205415A1 (en) 2002-01-21 2003-01-21 Afforestation and snow-slip preventer

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT902002 2002-01-21
ATA90/2002 2002-01-21
AT11852002 2002-08-05
ATA1185/2002 2002-08-05
AT15852002 2002-10-17
ATA1585/2002 2002-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003060237A1 WO2003060237A1 (de) 2003-07-24
WO2003060237A9 true WO2003060237A9 (de) 2004-03-11

Family

ID=27151067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000020 WO2003060237A1 (de) 2002-01-21 2003-01-21 Aufforstung und gleitschneesicherung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003205415A1 (de)
WO (1) WO2003060237A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1390616B1 (it) * 2008-07-29 2011-09-09 Betonform S R L Dispositivo di contenimento, cosiddetto dispositivo paramassi, paraneve, paravalanghe o simile dispositivo.
RU2462550C1 (ru) * 2011-03-24 2012-09-27 Владимир Семенович Михельсон Противолавинное защитное устройство
ITVR20110151A1 (it) * 2011-07-15 2013-01-16 Betonform S R L Dispositivo di contenimento.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT246765B (de) * 1964-03-06 1966-05-10 Andreas Hans Dipl Ing Peyerl Lawinenverbauung
FR2109196A5 (de) * 1970-10-06 1972-05-26 Creissels Denis
JP2612185B2 (ja) * 1988-05-09 1997-05-21 岡部株式会社 雪崩防止兼植林保護工法
CH674998A5 (en) * 1988-07-13 1990-08-15 Streiff Ag Mathias Device for prevention of avalanches - consists of pyramidal structure suspended at end of cable to support snow mass
DE10144450A1 (de) * 2000-09-11 2002-07-25 Matthias Stracke Aufforstungsschutz Gleitschnee- und Lawinensicherung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003060237A1 (de) 2003-07-24
AU2003205415A1 (en) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B2 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
EP2412874A2 (de) Element für Lawinenschutz oder Hangsicherung
DE2910239C2 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Steinschlag und Lawinen in gebirgigem Gelände
DE102017008191A1 (de) Mobile Zufahrtsbarriere mit bestimmbaren Bremsweg, zum temporären, fundamentlosen Aufbau auf Plätze und Verkehrswege, um das Eindringen von Zivilfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen, in Menschenansammlungen und besonders schutzbedürftige Bereiche zu verhindern.
DE19716472C2 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
DE3629935A1 (de) Zaunanlage
DE60117176T2 (de) Schutzbarriere, insbesondere im gebirge
AT10280U1 (de) Anordnung zur sicherung von lockergesteinsböschungen
WO2003060237A9 (de) Aufforstung und gleitschneesicherung
DE102009029892A1 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Zugkräften in den Untergrund beispielsweise für Abspannseile von Fangnetzen für die Steinschlag- und Lawinensicherung sowie Verfahren zur Herstellung und Dimensionierung dieser Vorrichtung
DE102008009057A1 (de) Holzmastegründung
CH674998A5 (en) Device for prevention of avalanches - consists of pyramidal structure suspended at end of cable to support snow mass
EP0336008B1 (de) Fangzaunanordnung
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
DE19757092C2 (de) Schutzplankenstrang
DE102009037978A1 (de) Schrägtraggerüst für eine Photovoltaikfreiflächenanlage
CH632795A5 (en) Structure of structural elements supporting backfill material
DE102019102019A1 (de) Sperrvorrichtung, -systeme und Verfahren zum Schutz vor bewegten Kraftfahrzeugen
EP2993269B1 (de) Hangschutzanlage
DE10144450A1 (de) Aufforstungsschutz Gleitschnee- und Lawinensicherung
EP4193020A1 (de) Steher für einen steinschlagschutzzaun
DE19938676A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege
CH358459A (de) Schutzbau gegen Rutschungen, insbesondere gegen Lawinen
DE1087633B (de) Schneeschutzwand fuer den Lawinenverbau
DE102020109352A1 (de) Stützanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BG CA CH CN CZ DE EE ES FI GB HR HU IN JP KG KP KR KZ LT LU LV MD MK MN NO NZ PL PT RO RU SE SK TJ TM TR UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/14-14/14, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/14-14/14

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 090162003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030724

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 90162003

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP