WO2003059829A2 - Vorrichtung zum schneiden von glas - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von glas Download PDF

Info

Publication number
WO2003059829A2
WO2003059829A2 PCT/DE2003/000084 DE0300084W WO03059829A2 WO 2003059829 A2 WO2003059829 A2 WO 2003059829A2 DE 0300084 W DE0300084 W DE 0300084W WO 03059829 A2 WO03059829 A2 WO 03059829A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
guide
arms
adjustable
reference edge
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000084
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003059829A3 (de
Inventor
Frank Reichel
Original Assignee
Frank Reichel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10390071T priority Critical patent/DE10390071D2/de
Priority to KR10-2004-7011011A priority patent/KR20040078668A/ko
Priority to BR0307175A priority patent/BR0307175A/pt
Priority to JP2003559938A priority patent/JP2005514316A/ja
Priority to US10/501,481 priority patent/US20050087054A1/en
Priority to EP03706221A priority patent/EP1470086B1/de
Priority to AT03706221T priority patent/ATE301619T1/de
Priority to AU2003208257A priority patent/AU2003208257B2/en
Application filed by Frank Reichel filed Critical Frank Reichel
Priority to DK03706221T priority patent/DK1470086T3/da
Priority to CA 2473389 priority patent/CA2473389A1/en
Priority to DE50300954T priority patent/DE50300954D1/de
Publication of WO2003059829A2 publication Critical patent/WO2003059829A2/de
Publication of WO2003059829A3 publication Critical patent/WO2003059829A3/de
Priority to NO20043409A priority patent/NO20043409L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/076Laminated glass comprising interlayers
    • C03B33/078Polymeric interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/12Hand tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Definitions

  • Device for cutting flat, flat materials consisting mainly of mineral materials, in particular glass such as Nerbund safety glass
  • the invention relates to a universally manageable and usable device for cutting flat, flat materials consisting mainly of mineral substances, in particular glass such as Nerbund safety glass.
  • glass such as Nerbund safety glass.
  • These materials are also to be understood in a broader sense as those such as ceramic tiles or artificial / natural stone slabs, which on the one hand do not adversely affect the cutting process due to their surface properties and on the other hand in their cross-sectional structure several layers with different materials, such as Include safety glass.
  • the device would be more stationary, e.g. cutting a film with laminated safety glass would be problematic;
  • the device would require a stationary separation table and would have the disadvantages described above;
  • the device as a handheld device with a resilient frame would only allow one-sided cutting
  • the device without a fixed guide could not be used as an assembly tool on site.
  • the invention is based on the problem that, according to this state of the art, the industrially manufactured, relatively large materials for processing, such as laminated glass panes, must always be cut from two sides at the same time in order to bring them to the desired size. Then the large and heavy, for example, pane is removed from the work table or held and turned over by two people on site. Finally, after the dividing disc has been pulled over an edge, it is broken off upwards and downwards and the plastic film is separated between them.
  • the disadvantages described above occur. A rational and quality-appropriate cutting of said materials is not possible.
  • the invention has for its object to provide a device for cutting flat materials of the type described above, in particular glass such as laminated safety glass, the
  • FIG. 1 is a simplified perspective view of the device 1 in a working position
  • FIG. 3 shows the frame 2 according to FIG. 2 as a longitudinal section in side view
  • FIG. 6 the cross member 4 of FIG. 4 in a side view.
  • a material 5 can generally consist of predominantly mineral substances that are flat and flat.
  • material 5 is glass, primarily a laminated glass pane, on which the exemplary embodiment can be demonstrated most advantageously.
  • panes of laminated safety glass 5 are cut to a suitable size not only in the workshop, but often on site.
  • the device 1 consists of a frame 2 with fork-like arms 2.1.
  • the distance between the free ends of the arms 2.1 can be changed under tension.
  • a cutting head 3 forming cutting tools 3.1 are attached, which act on the two material planes 5.1 of the material 5 to be cut by means of the tension of the arms 2.1.
  • the cutting tools 3.1 are assigned first guide rollers 3.1.1 in their positions relative to the material planes 5.1, as can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • a guide rail 2.3 On an arm 2.1, in this case the upper one according to FIG. 1, a guide rail 2.3, as can be seen from FIG. 2, is integrated with a dimension scale 2.3.1 (FIG. 5), on which one adjusts in the longitudinal direction of the arm 2.1 and lockable traverse 4 is arranged for accurate adjustment of the cutting distance from the desired reference edge of the material 5.
  • a dimension scale 2.3.1 FIG. 5
  • this crossbeam 4 has a guide head 4.1 which comprises the reference edge of the material 5 to be cut, is guided thereon and can be adjusted to the thickness of the material 5 with a pretension.
  • a handle 4.2 here attached to the guide head 4.1, serves for the handling and direct influence of the handling person on the guidance of the device.
  • the fork-like arms 2.1 consist of a pair of U-shaped, flat elements 2.2, which are kept at a distance from one another by means of connecting elements 2.4.
  • this lightweight frame 2 optimizes the universal handling of the device.
  • the cutting tools 3.1 at the free ends of the arms 2.1 of the frame 2 can be cutting rollers 3.1.2.
  • the first guide rollers 3.1.1 shown in more detail in FIGS. 2 and 3 secure, in part, an optimal position of the cutting tools 3.1 with regard to a guide pressure to the cutting planes 5.1 (FIG. 1) and, in another way, the least necessary resistance for cutting the material 5 (FIG. 3 ).
  • This effect is mainly ensured by the frame 2, which is resilient with its free ends of the arms 2.1.
  • Carrier body 3.1.3 at least one of which is adjustably fastened in its vertical position to the cutting plane 5.1 at the free end of an arm 2.1,
  • the rotor body 3.1.4 fastened to the carrier body 3.1.3 with the first guide rollers 3.1.1 and the cutting device positioned between the first guide rollers 3.1.1 testify 3.1, the distance between the carrier body 3.1.3 to one another is changeable at least under tension of the arms 2.1, and
  • the guide head 4.1 has mutually adjustable guide elements 4.1.1 on the two material levels 5.1 (FIG. 1) and corresponding to the reference edge of the material 5 (FIG. 3) with second guide elements 4.1.2 and third leadership roles 4.1.3. Accordingly, the guide head 4.1 also fulfills a complex function, such as guiding the device 1, dimensional accuracy of the cut by means of the guide rail 2.3 with the scale 2.3.1 (FIG. 5) and handling of the device 1 by means of the handle 4.2 fastened on one of the guide elements 4.1.1 (Fig. 3) which engages around an arm 2.1 of the frame 2 (Fig. 1).
  • the first 3.1.1, second 4.1.2 and third guide rollers 4.1.3 are expediently provided with wear-resistant and / or friction-reducing coverings or coatings at least on their running surfaces.
  • At least one of the described assemblies or components is designed to be exchangeable. It should be possible to change the size of the frame 2 by sections not shown here.
  • At least one guide element 4.1.1 with handles is slidably arranged on the guide rail 2.3 as part of the crossmember 4 (FIGS. 3, 4 and 5);
  • the cross member 4 can be locked in only one reference point, and the device 1 can make circular-shaped cuts on the material, any curves of cutting lines 5.2 also being able to be realized by means of link-like inserts.
  • the frame 2 has a cross section that tapers from its closed rear end to its front end, which forms the free ends of the arms 2.1 that receive the cutting head 3.
  • the rear end of the frame 2 is designed similar to a second handle, not shown, as indicated in Fig. 1.
  • the invention provides a device 1 for commercial and industrial practice, which has proven itself in internal testing.
  • the disadvantages of known devices described above could largely be eliminated.
  • the usual separation of the plastic film arranged between the glass layers can be maintained.
  • the device 1 ensures in its application a comprehensive implementation of all functions occurring in practice according to the problem and task described at the beginning, without having to accept the previous disadvantages. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schneiden von aus überwiegend mineralischen Stoffen bestehenden, ebenen, flächigen Werkstoffen, insbesondere Glas, mit einstellbarem Maß zu einer Bezugskante des Werkstoffes, umfassend einen Rahmen mit beidseitig, gegenüberliegend und gleichzeitig auf die Werkstoffebenen wirkenden Schneidwerkzeugen und Elementen sowohl für die Führung der Vorrichtung an der Bezugskante des Werkstoffes während des Schneidvorganges als auch deren universelle Handhabung gleich welcher örtlichen und/oder geometrischen Lage des Werkstoffes, mit der Kombination folgender Merkmale: a) Der Rahmen (2) weist einen Schneidkopf (3) und gabelartig gestaltete Arme (2.1) auf, deren Abstand an den freien Enden zueinander unter Spannung veränderbar ist, b) an den freien Enden der Arme (2.1) sind den Schneidkopf (3) bildende Schneidwerkzeuge (3.1) befestigt, die mittels der Spannung der Arme (2.1) auf die zu schneidenden Werkstoffebenen (5.1) wirken, c) den Schneidwerkzeugen (3.1) sind in ihren Positionen zu den Werkstoffebenen (5.1) einstellbare erste Führungsrollen zugeordnet, d) an einem Arm (2.1) ist eine Führungsschiene (2.3) integriert, auf der eine in Längsrichtung des Armes (2.1) verstell- und feststellbare Traverse (4) zur Einstellung des Schneidabstandes von der Bezugskante angeordnet ist, und e) die Traverse (4) besitzt einen, die Bezugskante des zu schneidenden Werkstoffes umfassenden, an dieser geführten und auf die Dicke des Werkstoffes (5) mit einer Vorspannung einstellbaren Führungskopf (4.1) und einen Handgriff (4.2) zur Handhabung und unmittelbaren Einflußnahme der handhabenden Person auf die Führung der Vorrichtung (1).

Description

Vorrichtung zum Schneiden von aus überwiegend mineralischen Stoffen bestehenden ebenen, flächigen Werkstoffen, insbesondere Glas wie Nerbundsicherheitsglas
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine universell handhabbare und einsetzbare Vorrichtung zum Schneiden von aus überwiegend mineralischen Stoffen bestehenden ebenen, flächigen Werkstoffen, insbesondere Glas wie Nerbundsicherheitsglas. Dabei sind unter diesen Werkstoffen im weiteren Sinne auch solche wie Keramikfliesen oder Kunst-/Νatursteinplatten zu verstehen, welche einerseits den Schneidvorgang durch ihre Oberflächenbeschaffenheit nicht nachteilig beeinflussen und andererseits in ihrer Querschnittsstruktur mehrere Schichten mit unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Nerbundsicherheitsglas umfassen.
Stand der Technik
Nach den Schriften DE 43 30 473 AI, DE 44 44 184 C2 und DE 42 28 907 AI ist es vom Verfahrens ablauf bekannt, Glasscheiben wie Verbundglasscheiben zunächst beidseitig anzuschneiden, dann zu brechen und anschließend die zwischen den Glasschichten angeordnete Kunststofffolie mittels Plasmastrahl, Messer oder anderer Mittel zu trennen, wobei das beid- seitige Anschneiden gleichzeitig erfolgt.
Entsprechend den US 1 495 523 A und US 2 265 955 A ist es weiterhin bekannt, Vorrichtungen zum Schneiden von ebenem Glas einzusetzen, die einen Führungsarm aufweisen, an welchem je ein längerer Arm zueinander parallel mit je einem daran befestigten Schneidwerkzeug angebracht ist, wobei hiermit auch Verbundglasscheiben geschnitten werden können.
Schließlich zeigt der Stand der Technik gemäß der US 4 222 300 eine Vorrichtung, woraus ein Schneidrad mit einer gegenüber angeordneten Rolle hervorgeht. Bei einer Zusammenschau dieses Standes der Technik und seiner Übertragung auf das Schneiden von eingangs genannten Werkstoffen wie ebenes Glas, insbesondere Verbundsicherheitsglas, sind mindestens folgende Nachteile entsprechend der Reihenfolge der genannten Veröffentlichungen festzustellen, die eine danach konzipierte Vorrichtung aufweisen würde:
Es könnten keine schmalen Streifen geschnitten werden, und die flächigen Werkstoffe müssen bei erneutem Schnittansatz auch erneut in der Vorrichtung positioniert werden;
die Vorrichtung würde mehr stationär anwendbar sein, und z.B. ein Durchtrennen einer Folie bei Verbundsicherheitsglas wäre problematisch;
die Vorrichtung würde einen stationären Trenntisch erfordern und die zuvor beschriebenen Nachteile aufweisen;
die Vorrichtung als Handgerät mit federndem Gestell würde nur ein einseitiges Schneiden ermöglichen;
die mögliche doppeltschneidende Vorrichtung würde keine fixierte Führung am Werkstoff gewährleisten;
die Vorrichtung ohne fixierte Führung ließe sich als Montagewerkzeug vor Ort nicht einsetzen.
Die Erfindung geht nun von der Problematik aus, daß nach diesem Stand der Technik die industriell angefertigten, relativ großen, zur Verarbeitung angelieferten Werkstoffe wie z.B. Verbundglasscheiben immer von zwei Seiten gleichzeitig geschnitten werden müssen, um sie auf das gewünschte Maß zu bringen. Daraufhin wird die große und schwere z.B. Scheibe vom Arbeitstisch heruntergenommen oder vor Ort von zwei Personen gehalten und umgedreht. Schließlich wird die Teilscheibe, nachdem sie über eine Kante gezogen worden ist, nach unten und oben abgebrochen und die Kunststofffolie dazwischen getrennt. Dabei treten die oben beschriebenen Nachteile auf. Ein rationelles und qualitätsgerechtes Schneiden besagter Werkstoffe ist nicht möglich.
Das Problem ist auch nicht zu beseitigen, wenn die US 4,739,555 A hinsichtlich ihrer Anwendung näher untersucht wird. Hiemach ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben bekannt, die einen Rahmen mit gabelartigen Armen, an deren freiem Ende jeweils ein Schneidwerkzeug befestigt ist, und eine einstellbare Traverse zur Einstellung des Schneidabstandes aufweist. Die erforderliche Vorspannung wird hierbei durch nachteilige Vorspannelemente an jedem der beiden Schneidwerkzeuge erzeugt, und es ist nur eine einzige Führungsrollenanordnung vorgesehen, die eine genaue Führung nicht ermöglicht.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schneiden von ebenen Werkstoffen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, insbesondere Glas wie Verbundsicherheitsglas, die
sowohl in der Werkstatt stationär als auch in jeder Lage vor Ort, d.h. auch in senkrechter Lage des flächigen Werkstoffes, einsetzbar und von einer Person leicht handhabbar ist, das Abschneiden der Teile von z.B. Glasscheiben bei hoher Qualität, wie Maßgenauigkeit und Vermeidung von Bruch, erleichtert und rationalisiert sowie den Arbeitsablauf unfallsicher gestaltet und in konstruktiver Hinsicht einen Rahmen mit Armen und Führungselementen sowie beidseitig und gleichzeitig wirkenden Schneidelementen aufweist, wobei die neuen Konstruktionsmerkmale die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile beseitigen sollen.
Erfindungs gemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 15 gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 in einer Arbeitslage,
Fig. 2 den Rahmen 2 der Vorrichtung 1 mit dem Schneidkopf 3 und der Traverse 4 in der Draufsicht,
Fig. 3 den Rahmen 2 gemäß Fig. 2 als Längsschnitt in der Seitenansicht,
Fig. 4 die Traverse 4 mit dem Führungskopf 4.1 in der Vorderansicht,
Fig. 5 die Traverse 4 gemäß Fig. 4 in der Draufsicht und
Fig. 6 die Traverse 4 gemäß Fig. 4 in der Seitenansicht.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Ein Werkstoff 5 kann im allgemeinen aus überwiegend mineralischen Stoffen bestehen, der eben und flächig ist. Insbesondere ist der Werkstoff 5 Glas, vorrangig eine Verbundglasscheibe, an welchem das Ausführungsbeispiel am vorteilhaftesten demonstrierbar ist.
Derartige Scheiben aus Verbundsicherheitsglas 5 werden zu einem passenden Maß nicht nur in der Werkstatt, sondern häufig vor Ort geschnitten.
Das zu einer Bezugskante dieses Werkstoffes 5 einzustellende Maß, die Führung einer Vorrichtung 1 mit den gattungsgemäßen Merkmalen an der Bezugskante des Werkstoffes 5 wie Verbundsicherheitsglas 5 während des Schneidvorganges und die universelle Handhabung gleich in welcher örtlichen und/oder geometrischen Lage, z.B. der Scheibe aus Verbundsicherheitsglas 5 - so auch in senkrechten oder kompliziert handhabbaren Lagen derselben auf Baustellen - sollen deshalb den vorteilhaften Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 deutlich machen. Somit gewinnt sowohl die Ausgestaltung eines Rahmens 2 als auch seine universelle Linksoder Rechtshandhabung in Verbindung mit dem Hauptzweck, nämlich das Schneiden besagter Werkstoffe 5 wie auch z.B. fliesenartige, eine besondere Bedeutung.
Entsprechend einer Gesamtdarstellung gemäß Fig. 1 besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 aus einem Rahmen 2 mit gabelartig gestalteten Armen 2.1. Der Abstand zwischen den freien Enden der Arme 2.1 ist unter Spannung veränderbar. An diesen freien Enden sind einen Schneidkopf 3 bildende Schneidwerkzeuge 3.1 angebracht, die mittels der Spannung der Arme 2.1 auf die zu schneidenden beiden Werkstoff ebenen 5.1 des Werkstoffes 5 wirken.
Den Schneidwerkzeugen 3.1 sind in ihren Positionen zu den Werkstoff ebenen 5.1 einstellbare erste Führungsrollen 3.1.1, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, zugeordnet.
An einem Arm 2.1, in diesem Fall dem oberen gemäß Fig. 1, ist eine Führungsschiene 2.3, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit Maßskala 2.3.1 (Fig. 5) integriert, auf der eine in Längsrichtung des Armes 2.1 verstell- und feststellbare Traverse 4 zur maßgenauen Einstellung des Schneidabstandes von der gewünschten Bezugskante des Werkstoffes 5 angeordnet ist.
Diese Traverse 4 besitzt entsprechend Fig. 3 einen, die Bezugskante des zu schneidenden Werkstoffes 5 umfassenden, an dieser geführten und auf die Dicke des Werkstoffes 5 mit einer Vorspannung einstellbaren Führungskopf 4.1. Ein Handgriff 4.2, hier an dem Führungskopf 4.1 befestigt, dient zur Handhabung und unmittelbaren Einflußnahme der handhabenden Person auf die Führung der Vorrichtung.
Die neuartige Kombination dieser Hauptmerkmale der Erfindung und ihre funktionelle Verschmelzung im Hinblick auf die Komplexität des zu lösenden und zuvor dargestellten Problems zeigen die Vorteile zu den im Stand der Technik aufgeführten vorbekannten Vorrichtungen, insbesondere zum Schneiden von besagten Glasscheiben. Um die Vorrichtung 1 im Sinne eines Leichtbaus ausführen zu können, bestehen die gabelartig gestalteten Arme 2.1 aus einem Paar U-förmig ausgebildeter, flächiger Elemente 2.2, die mittels Verbindungselemente 2.4 auf Abstand zueinander gehalten sind.
Somit entsteht ein äußerst leicht gebauter Rahmen 2, der einerseits stabil aber auch mit den gewünschten Eigenschaften einer Feder an den freien Enden seiner Arme 2.1 ausgebildet ist. Das ist für die Funktion der Ausübung des Druckes der Schneidwerkzeuge 3.1 auf die Werkstoffebenen 5.1 und die Einstellung bzw. Einstellbarkeit der Schneidwerkzeuge 3.1 auf die Dicke des Werkstoffes 5 vorteilhaft.
Andererseits optimiert dieser leicht gebaute Rahmen 2 die universelle Handhabung der Vorrichtung.
Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Schneidwerkzeuge 3.1 an den freien Enden der Arme 2.1 des Rahmens 2 (Fig. 1 und 2) Schneidrollen 3.1.2 sein können.
Die in den Fig. 2 und 3 näher dargestellten ersten Führungsrollen 3.1.1 sichern einesteils eine optimale Position der Schneidwerkzeuge 3.1 hinsichtlich eines Führungsdruckes zu den Schneidebenen 5.1 (Fig. 1) und anderenteils einen geringst erforderlichen Widerstand zum Schneiden des Werkstoffes 5 (Fig. 3). Diese Wirkung wird hauptsächlich durch den mit seinen freien Enden der Arme 2.1 federnden Rahmen 2 gewährleistet.
Unterstützend für die Gesamtfunktion der Vorrichtung ist hierbei, daß die Schneidwerkzeuge 3.1 gemäß Fig. 3 baugleiche Teile bilden, welche zur Erhöhung der zuvor aufgezeigten Wirkung je aufweisen
Trägerkörper 3.1.3, von denen mindestens einer in seiner vertikalen Position zur Schneidebene 5.1 am freien Ende eines Armes 2.1 verstellbar befestigt ist,
am Trägerkörper 3.1.3 befestigte Läuferkörper 3.1.4 mit den ersten Führungsrollen 3.1.1 und den zwischen den ersten Führungsrollen 3.1.1 positionierten Schneidwerk- zeugen 3.1, wobei der Abstand der Trägerkörper 3.1.3 zueinander mindestens unter Spannung der Arme 2.1 veränderbar ist, und
einen Abstand zwischen den ersten Führungsrollen 3.1.1 und dem Schneidwerkzeug 3.1, senkrecht zur Werkstoff ebene 5.1 gesehen, der den Führungsdruck und den geringst erforderlichen Widerstand zum Schneiden des Werkstoffes 5 sichert.
Im Wirkungszusammenhang auf den zu schneidenden Werkstoff 5 weist entsprechend Fig. 3, 5 und 6 der Führungskopf 4.1 zueinander verstellbare, auf beiden Werkstoffebenen 5.1 (Fig. 1) und zur Bezugskante des Werkstoffes 5 (Fig. 3) korrespondierende Führungselemente 4.1.1 mit zweiten 4.1.2 und dritten Führungsrollen 4.1.3 auf. Demzufolge erfüllt der Führungskopf 4.1 auch eine komplexe Funktion, wie Führung der Vorrichtung 1, Maßgenauigkeit des Zuschnitts mittels der Führungsschiene 2.3 mit Maßskala 2.3.1 (Fig. 5) und Handhabung der Vorrichtung 1 mittels des auf einem der Führungselemente 4.1.1 befestigten Handgriffes 4.2 (Fig. 3), der einen Arm 2.1 des Rahmens 2 umgreift (Fig. 1).
Zweckmäßigerweise erhalten die ersten 3.1.1, zweiten 4.1.2 und dritten Führungsrollen 4.1.3 mindestens auf ihren Laufflächen verschleißarme und/oder reibungsmindernde Beläge oder Beschichtungen.
Um variable Baugrößen von erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1 technologisch günstig herstellen zu können, werden mindestens eine der beschriebenen Baugruppen oder Bauteile auswechselbar gestaltet. Dabei sollte der Rahmen 2 durch hier nicht ausgeführte Sektionen baugrößenmäßig veränderbar sein.
Es ist auch zweckmäßig, den Abstand zwischen den Führungselementen 4.1.1 des Führungskopfes 4.1, wie in Fig. 6 angedeutet, gegen den Druck mindestens eines nicht dargestellten Federelementes gelenkig verstellbar auszuführen.
Schließlich ist die Vorrichtung 1 in folgender Hinsicht ausbaufähig: Mindestens ein Führungselement 4.1.1 mit Handgriffen ist auf der Führungsschiene 2.3 als Bestandteil der Traverse 4 verschiebbar angeordnet (Fig. 3, 4 und 5);
die Traverse 4 ist in nur einem Bezugspunkt arretierbar, und die Vorrichtung 1 kann kreisbogenförmige Schnitte auf dem Werkstoff ausführen, wobei mittels kulissenartiger Einsätze auch beliebige Kurven von Schneidlinien 5.2 realisierbar werden.
Insgesamt ist es besonders praktisch, wenn der Rahmen 2 einen Querschnitt aufweist, der sich von seinem geschlossenen hinteren Ende bis hin zu seinem vorderen Ende, welches die den Schneidkopf 3 aufnehmenden freien Enden der Arme 2.1 bildet, verjüngt.
Das hintere Ende des Rahmens 2 ist dazu ähnlich einem nicht dargestellten zweiten Handgriff gestaltet, wie in Fig. 1 angedeutet.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung 1 für die gewerbliche und industrielle Praxis bereitgestellt, die sich in der internen Erprobung bewährt hat. Die eingangs beschriebenen Nachteile von bekannten Vorrichtungen konnten dabei weitgehend ausgeschaltet werden.
Bei der Anwendung der Vorrichtung 1 zum Schneiden von Verbundsicherheitsglas 5 kann die übliche Trennung der zwischen den Glasschichten angeordneten Kunststofffolie beibehalten werden.
Entsprechend dem konstruktiven Grundprinzip sind günstige ergonomische Ausführungen, auch universell für Linkshänder und Rechtshänder, gestaltbar und kostengünstige Herstellungstechnologien für die Vorrichtung 1 möglich.
Insgesamt gewährleistet die Vorrichtung 1 in ihrer Anwendung eine umfassende Realisierung aller in der Praxis vorkommenden Funktionen gemäß der eingangs dargestellten Problematik und Aufgabenstellung, ohne die bisherigen Nachteile hinnehmen zu müssen. Bezugszeichenliste
1 = Vorrichtung
2 = Rahmen
2.1 = Arm
2.2 = flächiges Element
2.3 = Führungsschiene
2.3.1 = Maßskala
2.4 = Verbindungselement
3 = Schneidkopf
3.1 = Schneidwerkzeug
3.1.1 = erste Führungsrolle
3.1.2 = Schneidrolle
3.1.3 = Trägerkörper
3.1.4 = Läuferkörper
4 = Traverse
4.1 = Führungskopf
4.1.1 = Führungselement
4.1.2 = zweite Führungsrolle
4.1.3 = dritte Führungsrolle
4.2 =; Handgriff
5 = Werkstoff, Glas wie Verbundsicherheitsglas
5.1 = Werkstoff ebene
5.2 = Schneidlinie

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schneiden von aus überwiegend mineralischen Stoffen bestehenden, ebenen, flächigen Werkstoffen, insbesondere Glas wie Verbundsicherheitsglas, mit einstellbarem Maß zu einer Bezugskante des Werkstoffes, umfassend einen Rahmen mit beidseitig, gegenüberliegend und gleichzeitig auf die Werkstoffebenen wirkenden Schneidwerkzeugen und Elementen sowohl für die Führung der Vorrichtung an der Bezugskante des Werkstoffes während des Schneidvorganges als auch deren universelle Handhabung gleich welcher örtlichen und/oder geometrischen Lage des Werkstoffes, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Der Rahmen (2) weist einen Schneidkopf (3) und gabelartig gestaltete Arme (2.1) auf, deren Abstand an den freien Enden zueinander unter Spannung veränderbar ist,
b) an den freien Enden der Arme (2.1) sind den Schneidkopf (3) bildende Schneidwerkzeuge (3.1) befestigt, die mittels der Spannung der Arme (2.1) auf die zu schneidenden Werkstoff ebenen (5.1) wirken,
c) den Schneidwerkzeugen (3.1) sind in ihren Positionen zu den Werkstoffebenen (5.1) einstellbare erste Führungsrollen (3.1.1) zugeordnet,
d) an einem Arm (2.1) ist eine Führungsschiene (2.3) integriert, auf der eine in Längsrichtung des Armes (2.1) verstell- und feststellbare Traverse (4) zur Einstellung des Schneidabstandes von der Bezugskante angeordnet ist, und
e) die Traverse (4) besitzt einen, die Bezugskante des zu schneidenden Werkstoffes (5) umfassenden, an dieser geführten und auf die Dicke des Werkstoffes (5) mit einer Vorspannung einstellbaren Führungskopf (4.1) und einen Handgriff (4.2) zur Handhabung und unmittelbaren Einflußnahme der handhabenden Person auf die Führung der Vorrichtung (1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelartig gestalteten Arme (2.1) aus einem Paar U-förmig ausgebildeter, flächiger Elemente (2.2) bestehen, die mittels Verbindungselemente (2.4) auf Abstand zueinander gehalten und somit einen leichtgebauten Rahmen (2) darstellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (3.1) an den freien Enden der Arme (2.1) Schneidrollen (3.1.2) sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungsrollen (3.1.1) einesteils eine optimale Position der Schneidwerkzeuge (3.1) hinsichtlich eines Führungsdruckes zu den Schneidebenen halten und anderenteils einen geringst erforderlichen Widerstand zum Schneiden sichern.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den freien Enden der Arme (2.1) befestigten Schneidwerkzeuge (3.1) baugleiche Teile bilden, welche je aufweisen
a) Trägerkörper (3.1.3), von denen mindestens einer in seiner vertikalen Position zur Schneidebene am freien Ende eines Armes (2.1) verstellbar ist,
b) am Trägerkörper (3.1.3) befestigte Läuferkörper (3.1.4) mit den ersten Führungsrollen (3.1.1) und den zwischen den ersten Führungsrollen (3.1.1) positionierten Schneidwerkzeugen (3.1), wobei der Abstand der Trägerkörper (3.1.3) zueinander mindestens unter Spannung der Arme (2.1) veränderbar ist, und
c) einen Abstand zwischen den ersten Führungsrollen (3.1.1) und dem Schneidwerkzeug (3.1) (senkrecht zur Werkstoff ebene (5) gesehen), der den Führungsdruck und den geringst erforderlichen Widerstand zum Schneiden im Sinne eines Schneiddruckes sichert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (2.3) eine Maßskala (2.3.1) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskopf (4.1) zueinander verstellbare, auf beiden Schneidebenen und zur Bezugskante korrespondierende Führungselemente (4.1.1) mit zweiten und dritten Führungsrollen (4.1.2, 4.1.3) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (4.2) auf einem der Führungselemente (4.1.1) befestigt ist und einen der Arme (2.1) umgreift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, zweiten und dritten Führungsrollen (3.1.1, 4.1.2, 4.1.3) mindestens auf ihren Laufflächen verschleißarme und/oder reibungsmindernde Beläge oder Beschichtungen aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
a) mindestens eine der bezeichneten Baugruppen und/oder eines der Bauteile auswechselbar sind und
b) mindestens der Rahmen (2) durch nichtbezeichnete Sektionen baugrößenmäßig veränderbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Führungselementen (4.1.1) des Führungskopfes (4.1) gegen den Druck mindestens eines nichtbezeichneten Federelementes gelenkig verstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Führungselement (4.1.1) auf der Führungsschiene (2.3) als Bestandteil der Traverse (4.1) verschiebbar angeordnet ist und den Handgriff (4.2) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Führungsschiene (2.3) verstell- und feststellbar angeordnete Traverse (4) zur Einstellung des Schneidabstandes von der Bezugskante des zu schneidenden Werkstoffes (5)
a) in einem Bezugspunkt durch nicht dargestellte Mittel arretierbar ist und
b) durch entsprechende Handhabung und Führung der Vorrichtung (1) die Schneidwerkzeuge (3.1) kreisbogenförmige Schnitte auf dem Werkstoff (5) ausführen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zwischen der Traverse (4) und der Bezugskante des Werkstoffes (5) kulissenartige, nicht bezeichnete Einsätze mit beliebiger Kurvenform vorgesehen sind und
b) durch entsprechende Handhabung und Führung der Vorrichtung (1) die Schneidwerkzeuge (3.1) gemäß der Kulisse kurvenförmige Schnitte auf dem Werkstoff (5) ausführen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2), ausgehend von seinem geschlossenen Ende bis hin zu seinem vorderen Ende, welches die den Schneidkopf (3) aufnehmenden freien Enden der Arme (2.1) bildet, einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist, wobei das hintere Ende des Rahmens (2) als nicht bezeichneter zweiter Handgriff für eine Links-oder Rechtshandhabung gestaltet ist.
PCT/DE2003/000084 2002-01-15 2003-01-14 Vorrichtung zum schneiden von glas WO2003059829A2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03706221T ATE301619T1 (de) 2002-01-15 2003-01-14 Vorrichtung zum schneiden von aus berwiegend mineralischen stoffen bestehenden ebenen, fl chigen werkstoffen&comm a; insbesondere glas wie verbundsicherheitsglas
BR0307175A BR0307175A (pt) 2002-01-15 2003-01-14 Aparato para corte de materiais em lâmina consistindo principalmente de substâncias minerais particularmente vidro, tal como vidro laminado de segurança
JP2003559938A JP2005514316A (ja) 2002-01-15 2003-01-14 主として鉱物性の物質から成っている平面状の材料、特に合わせ安全ガラスのようなガラスを切断するための装置
US10/501,481 US20050087054A1 (en) 2002-01-15 2003-01-14 Device for cutting flat, two-dimensional materials made mostly of minerals, particularly glass such as composite safety glass
EP03706221A EP1470086B1 (de) 2002-01-15 2003-01-14 VORRICHTUNG ZUM SCHNEIDEN VON AUS BERWIEGEND MINERALISCHEN STOFFEN BESTEHENDEN EBENEN, FL CHIGEN WERKSTOFFEN&comm a; INSBESONDERE GLAS WIE VERBUNDSICHERHEITSGLAS
DE10390071T DE10390071D2 (de) 2002-01-15 2003-01-14 Vorrichtung zum Schneiden von aus überwiegend mineralischen Stoffen bestehenden ebenen, flächigen Werkstoffen, insbesondere Glas wie Verbundsicherheitsglas
AU2003208257A AU2003208257B2 (en) 2002-01-15 2003-01-14 Device for cutting glass
KR10-2004-7011011A KR20040078668A (ko) 2002-01-15 2003-01-14 유리 절단 장치
DK03706221T DK1470086T3 (da) 2002-01-15 2003-01-14 Indretning til at skære flade, todimensionale materialer hovedsagelig bestående af mineraler, navnlig glas såsom kompositsikkerhedsglas
CA 2473389 CA2473389A1 (en) 2002-01-15 2003-01-14 Apparatus for cutting sheet materials consisting mainly of mineral substances, particularly glass such as laminated safety glass
DE50300954T DE50300954D1 (de) 2002-01-15 2003-01-14 VORRICHTUNG ZUM SCHNEIDEN VON AUS BERWIEGEND MINERALISCHEN STOFFEN BESTEHENDEN EBENEN, FL CHIGEN WERKSTOFFEN&comm a; INSBESONDERE GLAS WIE VERBUNDSICHERHEITSGLAS
NO20043409A NO20043409L (no) 2002-01-15 2004-08-16 Innretning for a kappe plane flater av overveiende mineralske stoffer, isaer glass som for eksempel isolerglass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201253.9 2002-01-15
DE10201253A DE10201253C1 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Vorrichtung zum Schneiden von aus überwiegend mineralischen Stoffen bestehenden ebenen, flächigen Werkstoffen, insbesondere Glas wie Verbundsicherheitsglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003059829A2 true WO2003059829A2 (de) 2003-07-24
WO2003059829A3 WO2003059829A3 (de) 2003-09-12

Family

ID=7712169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000084 WO2003059829A2 (de) 2002-01-15 2003-01-14 Vorrichtung zum schneiden von glas

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20050087054A1 (de)
EP (1) EP1470086B1 (de)
JP (1) JP2005514316A (de)
KR (1) KR20040078668A (de)
CN (1) CN1617838A (de)
AT (1) ATE301619T1 (de)
AU (1) AU2003208257B2 (de)
BR (1) BR0307175A (de)
CA (1) CA2473389A1 (de)
DE (3) DE10201253C1 (de)
DK (1) DK1470086T3 (de)
ES (1) ES2248732T3 (de)
NO (1) NO20043409L (de)
RU (1) RU2004122647A (de)
WO (1) WO2003059829A2 (de)
ZA (1) ZA200406485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114230167A (zh) * 2021-12-30 2022-03-25 苏州威创达智能设备有限公司 一种能调整平面度的掰片机构

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040275A1 (it) * 2004-02-18 2004-05-18 Bavelloni Z Spa Tavolo da taglio particolarmente per lastre di vetro stratificate
CN201077813Y (zh) * 2007-01-17 2008-06-25 黄自杰 双层夹膜玻璃切割器
DE102008000243A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Kompatibilisierungsmittel zur Verbesserung der Lagerstabilität von Polyolmischungen
CN101985388B (zh) * 2009-07-29 2013-03-27 北京京东方光电科技有限公司 切割对盒后的液晶玻璃基板的切割装置和切割方法
KR200482086Y1 (ko) * 2015-03-12 2016-12-13 이승대 화물차용 유리 적재 및 절단장치
KR101852551B1 (ko) * 2016-12-30 2018-06-07 (주)한테크 유리패널 모서리 절단용 지그장치
CN109333831A (zh) * 2018-12-13 2019-02-15 佛山市爱陶机电设备有限公司 一种瓷砖切割工艺及瓷砖切割设备
CN109927186A (zh) * 2019-05-10 2019-06-25 孙建强 一种带刻度尺的玻璃瓷砖切割器
CN110919867B (zh) * 2019-12-18 2021-05-04 段瑞兰 一种玻璃花边定距器
CN113021459B (zh) * 2021-03-18 2023-05-09 江西和必达高温纤维制品有限公司 一种用于防弹玻纤板的等距切割设备
CN113771239A (zh) * 2021-08-03 2021-12-10 阜阳市常久建材有限公司 一种墙体板材切割用定位装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529210A (en) * 1947-05-23 1950-11-07 Joseph F Butler Cutting apparatus for wallboards and the like
US4385540A (en) * 1981-04-27 1983-05-31 Dieter William J Apparatus for scoring glass sheets
US4739555A (en) * 1985-06-18 1988-04-26 Werner Jurgens Laminated glass cutter
FR2709087A1 (fr) * 1993-08-17 1995-02-24 Thoma Gaston Règle murale pour la découpe au cutter, à la roulette, etc... de papiers, liasses, cartons, plastiques, verres, etc....
US5488773A (en) * 1995-02-10 1996-02-06 Fletcher; Donald C. Material scoring apparatus
US5600892A (en) * 1995-06-01 1997-02-11 Peugh; Glenn H. Dual side drywall panel cutter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495523A (en) * 1921-06-03 1924-05-27 Clifton R Maclean Cutting device for glass and other articles
US2265955A (en) * 1939-03-20 1941-12-09 Roberts Walter Double glass cutter
US4222300A (en) * 1979-04-09 1980-09-16 El Habr Michel E Glass scoring apparatus
DE4228907C2 (de) * 1992-08-28 2000-02-03 Dietmar Schaefer Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Verbundsicherheitsglas
AT403688B (de) * 1992-11-02 1998-04-27 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum schneiden von verbundglas
ES2101606T3 (es) * 1993-12-13 1997-07-01 Peter Lisec Dispositivo para la particion de vidrio compuesto.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529210A (en) * 1947-05-23 1950-11-07 Joseph F Butler Cutting apparatus for wallboards and the like
US4385540A (en) * 1981-04-27 1983-05-31 Dieter William J Apparatus for scoring glass sheets
US4739555A (en) * 1985-06-18 1988-04-26 Werner Jurgens Laminated glass cutter
FR2709087A1 (fr) * 1993-08-17 1995-02-24 Thoma Gaston Règle murale pour la découpe au cutter, à la roulette, etc... de papiers, liasses, cartons, plastiques, verres, etc....
US5488773A (en) * 1995-02-10 1996-02-06 Fletcher; Donald C. Material scoring apparatus
US5600892A (en) * 1995-06-01 1997-02-11 Peugh; Glenn H. Dual side drywall panel cutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114230167A (zh) * 2021-12-30 2022-03-25 苏州威创达智能设备有限公司 一种能调整平面度的掰片机构
CN114230167B (zh) * 2021-12-30 2024-02-06 苏州威创达智能设备有限公司 一种能调整平面度的掰片机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1470086A2 (de) 2004-10-27
CA2473389A1 (en) 2003-07-24
CN1617838A (zh) 2005-05-18
AU2003208257A1 (en) 2003-07-30
KR20040078668A (ko) 2004-09-10
EP1470086B1 (de) 2005-08-10
ATE301619T1 (de) 2005-08-15
BR0307175A (pt) 2004-12-07
DK1470086T3 (da) 2005-12-19
DE10390071D2 (de) 2004-12-09
WO2003059829A3 (de) 2003-09-12
AU2003208257B2 (en) 2007-04-26
DE50300954D1 (de) 2005-09-15
US20050087054A1 (en) 2005-04-28
JP2005514316A (ja) 2005-05-19
NO20043409L (no) 2004-09-20
ES2248732T3 (es) 2006-03-16
DE10201253C1 (de) 2003-03-13
ZA200406485B (en) 2005-06-17
RU2004122647A (ru) 2005-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702349C2 (de) Messerschärfer
DE10201253C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von aus überwiegend mineralischen Stoffen bestehenden ebenen, flächigen Werkstoffen, insbesondere Glas wie Verbundsicherheitsglas
DE4020335C2 (de) Zangenmaul zum Trennen von Materialien verschiedener Härte und Dimension
EP0543781A1 (de) Messer
DE2250265B2 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE3014203A1 (de) Handwerkzeug
EP1207029A1 (de) Variable Kreisbogenschablone
WO2015173254A1 (de) Cutter zum schneiden von laminarem material in formen
DE10107766A1 (de) Schneidvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten an Leisten
EP1129835A2 (de) Brechvorrichtung für Fliesen
DE102017106929B4 (de) Frisiermesser
EP1768811B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von saumschneidern und messerköpfen
DE102007055326A1 (de) Spalterzange für Holz
DE2834232A1 (de) Vorrichtung zum brechen keramischer verkleidungsstuecke
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE19817656B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge
DE685653C (de) Schleifgeraet fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
DE202009001310U1 (de) Fliesenschneidvorrichtung
DE2722335A1 (de) Gehrungssaege fuer glashalteleisten von fenster- und tuerrahmen
DE2756529C2 (de)
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
DE1857844U (de) Anbauvorrichtung zum winkelschleifer, insbesondere fuer trennzwecke.
DE595492C (de) Einrichtung zum Schleifen der Rueckenschneideflaeche der Zaehne von Reibahlen mittels hin und her gehender Schleifstaebe
DE196767C (de)
DE888376C (de) Insbesondere zur Entgratung von Gummi oder aehnlichen Werkstoffen dienende, eine gebogene Schnittflaeche erzeugende Handschere

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003208257

Country of ref document: AU

Ref document number: 2003559938

Country of ref document: JP

Ref document number: 2473389

Country of ref document: CA

Ref document number: 20038022966

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020047011011

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003706221

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/06485

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200406485

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2004122647

Country of ref document: RU

Ref document number: 445/MUMNP/2004

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003706221

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10390071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390071

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10501481

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003706221

Country of ref document: EP