WO2003054204A1 - Verfahren zur herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter polyester durch enzymatische veresterung - Google Patents

Verfahren zur herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter polyester durch enzymatische veresterung Download PDF

Info

Publication number
WO2003054204A1
WO2003054204A1 PCT/EP2002/014454 EP0214454W WO03054204A1 WO 2003054204 A1 WO2003054204 A1 WO 2003054204A1 EP 0214454 W EP0214454 W EP 0214454W WO 03054204 A1 WO03054204 A1 WO 03054204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acids
acid
derivatives
highly functional
reaction
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/014454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eva Wagner
Bernd Bruchmann
Dietmar HÄRING
Peter Keller
Thomas Pouhe
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US10/497,535 priority Critical patent/US7081509B2/en
Priority to AU2002356670A priority patent/AU2002356670A1/en
Priority to EP20020805334 priority patent/EP1458881A1/de
Priority to JP2003554905A priority patent/JP2005512571A/ja
Publication of WO2003054204A1 publication Critical patent/WO2003054204A1/de
Priority to US11/405,426 priority patent/US7317065B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/002Dendritic macromolecules
    • C08G83/005Hyperbranched macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters
    • C12P7/625Polyesters of hydroxy carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of highly functional, hyperbranched polyesters, characterized in that a reaction solution containing solvents and
  • the present invention highly functional, hyperbranched polyesters relates obtainable by the method described above, and the use of high funktionel thus obtained - len, hyperbranched polyesters in coatings, varnishes, adhesives and Matterzü ⁇ gen.
  • Modified, highly functional hyperbranched polyesters and polyester based denimers are known as such, see for example WO 96/19537, and are already used in some applications, for example as an impact modifier.
  • dendrimers are too expensive for general use because the syntheses place high demands on the yields of the building reactions and purity of the intermediate and end products and for large-scale use requires expensive reagents.
  • the production of hyperbranched, highly functional polyesters produced by conventional esterification reactions usually requires very drastic conditions, cf. WO 96/19537, for example high temperatures and / or strong acids. This can lead to side reactions such as dehydration reactions, decarboxylate ions and, as a result of the side reactions, to undesirable resinification and discoloration.
  • GB 2 272 904 discloses a process for the lipase-catalyzed preparation of a polyester in which at least one aliphatic dicarboxylic acid is reacted with itself to form polyesters with at least one aliphatic diol or polyol or at least one aliphatic hydroxycarboxylic acid. The process is carried out at from 10 to 60.degree.
  • WO 94/12652 discloses a process for the enzyme-catalyzed synthesis of polyesters which is carried out in the absence of solvents (page 3, line 26). A distinction can be made between two process steps. In the first step, enzymatic oligomers are made from diols and dicarboxylic acids or related products. The enzyme is then either recovered and the reaction continued at an elevated temperature, or the enzyme is left in the reaction mixture and the temperature is increased, accepting a possible irreversible destruction of the enzyme.
  • WO 98/55642 describes a special process for the enzyme-catalyzed synthesis of polyesters by reacting either hydroxycarboxylic acids or aliphatic dicarboxylic acids with aliphatic diols or polyols and optionally an aliphatic hydroxycarboxylic acid in a two-stage process, the first stage being optionally in the presence of water - the starting pro reacted products in a molar ratio of 1: 1 to 1.1: 1 and wherein the supported enzyme is removed and recycled before the second stage, the second stage being carried out at elevated temperature.
  • the method disclosed does not convert sterically hindered secondary hydroxyl groups (page 7, lines 27/28), the secondary hydroxyl group of, for example, glycerol being classified as sterically hindered (page 8, line 4), so that linear products are involved in the reaction of glycerol be preserved.
  • WO 99/46397 discloses the synthesis of polyesters by reacting, for example, a polyol having two primary and at least one secondary alcohol function with one or more di- or tricarboxylic acids in the presence of an effective amount of a lipase, preferably under reduced pressure, so that linear polyester.
  • the object was therefore to provide a process for the production of highly functional, hyperbranched polyesters which avoids the disadvantages known from the prior art and which, in particular, prevents uncontrolled changes in the reaction conditions. There was still the task of providing new, highly functional, hyperbranched polyesters. Finally, the task was to provide new uses for highly functional, hyperbranched polyesters. It has now surprisingly been found that the object can be achieved by the method defined at the outset.
  • reaction solution containing is implemented by the process according to the invention
  • Highly functional hyperbranched polyesters in the sense of the present invention are molecularly and structurally inconsistent. They differ from dendrimers in their molecular inconsistency and can therefore be produced with considerably less effort.
  • the dicarboxylic acids which can be converted into reaction solutions according to variant (a) include, for example, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, undecane- ⁇ , ⁇ -dicarboxylic acid, dodecan- ⁇ , ⁇ -dicarboxylic acid , ice and trans-cyclohexane-l, 2-dicarboxylic acid, ice and trans-cyclohexane-1, 3-dicarboxylic acid, ice and trans-cyclohexane-l, 4-dicarboxylic acid, ice and trans-cyclopentane -l, 2-dicarboxylic acid and ice and trans-cyclopentane-1,3-dicarboxylic acid,
  • dicarboxylic acids can be substituted with one or more radicals selected from Ci-Cio-alkyl groups, for example methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethyl propyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, n-nonyl or n-decyl,
  • Ci-Cio-alkyl groups for example methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert
  • C 3 -C -cycloalkyl groups for example cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl, cyclodecyl, cycloundecyl and cyclododecyl; cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl are preferred;
  • Alkylene groups such as methylene or ethylidene or
  • C 6 -Ci 4 aryl groups such as phenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 1-anthryl, 2-anthryl, 9-anthryl, 1-phenanthryl, 2-phenanthryl, 3-phenanthryl, 4-phenanthryl and 9-phenanthryl, preferably phenyl, 1-naphthyl and 2-naphthyl, particularly preferably phenyl.
  • Exemplary representatives for substituted dicarboxylic acids are: 2-methylmalonic acid, 2-ethylmalonic acid, 2-phenylmalonic acid, 2-methylsuccinic acid, 2-ethylsuccinic acid, 2-phenylsuccinic acid, itaconic acid, 3, 3-dimethylglutaric acid.
  • dicarboxylic acids which can be reacted according to variant (a) include ethylenically unsaturated acids such as, for example, maleic acid and fumaric acid, and aromatic dicarboxylic acids such as, for example, phthalic acid, isophthalic acid or terephthalic acid.
  • the dicarboxylic acids can be used either as such or in the form of derivatives.
  • Mono- or dialkyl esters preferably mono- or dimethyl esters or the corresponding mono- or diethyl esters, but also those of higher alcohols such as n-propanol, iso- Propanol, n-butanol, isobutanol, tert. -Butanol, n-pentanol, n-hexanol derived mono- and dialkyl esters,
  • mixed esters preferably methyl ethyl ester.
  • Succinic acid, glutaric acid, adipic acid, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid or their mono- or dimethyl esters are particularly preferably used.
  • Adipic acid is very particularly preferably used.
  • Commercially available mixtures of succinic acid, glutaric acid and adipic acid are also used with very particular preference.
  • the following can be used as at least trifunctional alcohols, for example: glycerol, 1,2-butane, 4-triol, 1,2-pentane, 5-triol, 1,3-n-pentane, 3,5-triol, n-hexane -1,2, 6-triol, n-hexane-l, 2,5-triol, n-hexane-1,3, 6-triol, trimethylolbutane, trimethylolpropane or di-trimethylolpropane, trimethylolethane, pentaerythritol or dipentaerythritol; Sugar alcohols such as brasserythritol, threitol, sorbitol, mannitol or mixtures of the above at least trifunctional alcohols. Glycerol, trimethylolpropane, trimethylolethane and pentaerythritol are preferably used.
  • tricarboxylic acids or polycarboxylic acids which can be used in reaction solutions are, for example, 1,2,4-benzenetricarboxylic acid, 1,3,5-benzenetricarboxylic acid, 1,2,4,5-benzenetetracarbonic acid and mellitic acid.
  • the tricarboxylic acids or polycarboxylic acids can be used either as such or in the form of derivatives.
  • Mono-, di- or trialkyl esters preferably mono-, di- or tri-methyl esters or the corresponding mono-, di- or triethyl esters, but also those of higher alcohols such as n-propanol, iso-propanol, n-butanol , Isobutanol, tert-butanol, n-pentanol, n-hexanol derived mono-, di- and triesters, furthermore mono-, di- or trivinyl esters
  • diols for reaction solutions according to variant (b) of the present invention use is made, for example, of ethylene glycol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, butane-1,2-diol, butane-1,3-diol , Butane-l, 4-diol, butane-2,3-diol, pentane-1,2-diol, pentane-1,3-diol, pentane-1,4-diol, pentane-1,5-diol, pentane -2, 3-diol, pentane-2,4-diol, hexane-1,2-diol, hexane-1,3-diol, hexane-1,4-diol, hexane-1,5-diol, hexane -1,6-diol, hexane-2,5-d
  • One or both hydroxyl groups in the above-mentioned diols can also be substituted by SH groups.
  • Ethylene glycol, propane-1,2-diol and diethylene glycol, triethylene glycol, dipropylene glycol and tripropylene glycol are preferred.
  • Reaction solutions which can be reacted according to variant (c) contain, for example, one or more triols and one or more tetracarboxylic acids or one or more derivatives thereof.
  • one or more tricarboxylic acids or one or more derivatives thereof can also be reacted with one or more tetra-functional alcohol.
  • the reaction of a trifunctional alcohol, with a tricarboxylic acid or derivatives is preferably possible in the process according to the invention if if the hydroxyl groups or the carboxyl groups have very different reactivities.
  • the molar ratio of hydroxyl groups to carboxyl groups in the variants (a) to (c) is 3: 1 to 0.3: 1, preferably 2: 1 to 0.5: 1, in particular 1.5: 1 to 0.66: 1.
  • Reaction solutions which can be reacted according to variant (d) contain one or more di- or polyhydroxycarboxylic acids which have at least 2 hydroxyl groups per molecule, for example dimethylolpropionic acid, dimethylolbutyric acid, tartaric acid, 3,4-dihydroxyhydrocinnamic acid, 2,3-dihydroxybenzoic acid, 2,4 -Dihydroxybenzoic acid, 2,5-dihydroxybenzoic acid, 3,4-dihydroxybenzoic acid and 2,6-dihydroxybenzoic acid or mixtures thereof.
  • di- or polyhydroxycarboxylic acids which have at least 2 hydroxyl groups per molecule, for example dimethylolpropionic acid, dimethylolbutyric acid, tartaric acid, 3,4-dihydroxyhydrocinnamic acid, 2,3-dihydroxybenzoic acid, 2,4 -Dihydroxybenzoic acid, 2,5-dihydroxybenzoic acid, 3,4-dihydroxybenzoic acid and 2,6
  • Reaction solutions which can be reacted according to variant (e) contain one or more hydroxydi- or hydroxypolycarboxylic acids, for example tartaric acid, citric acid, malic acid, 4-hydroxyphthalic acid, 2-hydroxyterephthalic acid or mixtures thereof.
  • hydroxydi- or hydroxypolycarboxylic acids for example tartaric acid, citric acid, malic acid, 4-hydroxyphthalic acid, 2-hydroxyterephthalic acid or mixtures thereof.
  • di- or polyhydroxycarboxylic acids or hydroxydi- or hydroxypolycarboxylic acids from variants (d) and (e) can be used either as such or in the form of derivatives.
  • Esters with other carboxylic acids for example with acetic acid
  • Mono- or dialkyl esters preferably mono- or dimethyl esters or the corresponding mono- or diethyl esters, but also those of higher alcohols such as n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, tert-butanol, n-pentanol, n -Hexanol-derived esters,
  • di- or polyhydroxycarboxylic acids or hydroxydi- or hydroxypolycarboxylic acids and one or more of their derivatives it is also possible within the scope of the present invention to use a mixture of several different derivatives of one or more di- or polyhydroxycarboxylic acids or hydroxydi- or hydroxypolycarboxylic acids.
  • variants (a) to (c) are used to react the reaction solution
  • reaction solutions ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ , ⁇ , ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇
  • the water formed during the reaction is removed, preferably in the presence of a water-removing agent as an additive which is added at the start of the reaction.
  • a water-removing agent as an additive which is added at the start of the reaction.
  • weakly acidic silica gels weakly acidic aluminum oxides, molecular sieves, in particular molecular sieve 4 ⁇ , MgS0 4 and NaS0 4 are suitable.
  • the use of strongly acidic silica gels is also conceivable.
  • Additional dehydrating agents can also be added during the reaction, or dehydrating agents can be replaced by fresh dehydrating agents.
  • the process according to the invention is carried out in the presence of an enzyme. The use of lipases or esterases is preferred.
  • Well-suited lipases and esterases are, for example, from Burkholderia Alantarii, Candida cylindracea, Candida lipolytica, 5 Candida rugosa, Candida antarctica, Candida utilis, Chromobacter- iu viscosum, Geotrichum viscosum, Geotrichum candidum, Mucor javanicus, Mucor mihei, pig pancaspp, p. , pseudomonas fluorescens, Pseudomonas cepacia, Rhizopus arrhizus, Rhizopus delemar, Rhizopus niveus, Rhizopus oryzae, Aspergillus niger,
  • Penicillium roquefortii Penicillium camembertii or esterase from Bacillus spp. and Bacillus thermoglucosidasius.
  • Candida antarctica lipase B is particularly preferred.
  • the enzymes listed are commercially available, for example from Novozymes Biotech Ine. , Denmark.
  • the enzyme is preferably used in immobilized form, for example on silica gel or Lewatit®.
  • Methods for immobilizing enzymes are known per se, for example from Kurt Faber, "Biotransformations in organic chemistry", 3rd edition
  • Immobilized enzymes are commercially available, for example from Novozymes Biotech Inc., Denmark.
  • the amount of immobilized enzyme used is 0.1 to 25 20% by weight, in particular 10-15% by weight, based on the mass of the starting materials used to be converted.
  • the inventive method is carried out at temperatures above 60 ° C. Is preferably carried out at temperatures of 100 ° C 30 or below. Temperatures up to 80 ° C are preferred, very particularly preferably from 62 to 75 ° C and even more preferably from 65 to 75 ° C.
  • hydrocarbons such as paraffins or aromatics are suitable.
  • paraffins are n-heptane and cyclohexane.
  • aromatics are toluene, ortho-xylene, meta-xylene, para-xylene, xylene as a mixture of isomers, ethylbenzene, chlorobenzene and ortho- and meta-dichlorobenzene.
  • ethers such as dioxane or tetrahydrofuran and ketones such as methyl ethyl ketone and methyl isobutyl ketone.
  • the amount of solvent added is at least 5 parts by weight, based on the mass of the starting materials used, preferably at least 50 parts by weight and particularly preferably at least 100 parts by weight. Quantities over 10,000 Parts by weight of solvent are not desired because the reaction rate drops significantly at significantly lower concentrations, which leads to uneconomical long reaction times.
  • the process according to the invention is carried out at pressures above 500 mbar.
  • the reaction at atmospheric pressure is preferred.
  • the reaction time of the process according to the invention is usually 4 hours to 6 days, preferably 5 hours to 5 days and particularly preferably 8 hours to 4 days.
  • the highly functional hyperbranched polyesters can be isolated, for example by filtering off the enzyme and concentrating, the concentration usually being carried out under reduced pressure.
  • Other well-suited processing methods are precipitation after adding water and subsequent washing and drying.
  • Another object of the present invention are the highly functional, hyperbranched polyesters obtainable by the process according to the invention. They are characterized by low levels of discoloration and resinification.
  • hyperbranched polymers see also: P.J. Flory, J. Am. Che. Soc. 1952, 74, 2718 and A. Sunder et al., Chem. Eur. J. 2000, 6, No.l, 1-8.
  • “highly functional hyperbranched” is understood to mean that in variants (a) to (c) in at least 20 mol% of every second monomer unit, in variants (d) and (e) in each There is a branching with a functional group.
  • the polyesters according to the invention have a molecular weight M n of 1000 to 30,000 g / mol, preferably 2000 to 20,000, particularly preferably 3000 to 7000 and very particularly preferably 4000 g / mol.
  • the polydispersity is 1.2 to 50, preferably 1.4 to 40, particularly preferably 1.5 to 30 and very particularly preferably up to 10.
  • the highly functional hyperbranched polyesters according to the invention are carboxy-terminated, carboxy- and hydroxyl-terminated and preferably hydroxyl-terminated and can be used for Production of adhesives, coatings, foams, coatings and lacquers can be used advantageously.
  • Another aspect of the present invention is the use of the highly functional, hyperbranched polyesters according to the invention for the production of polyaddition or polycondensation products, for example polycarbonates, polyurethanes, polyethers and linear polyesters.
  • Preferred is the use of the hydroxyl group-terminated, highly functional, hyperbranched polyesters for the production of polyaddition or polycondensation products, such as Polycarbonates or polyurethanes.
  • Another aspect of the present invention is the use of the highly functional hyperbranched polyesters according to the invention and the polyaddition or polycondensation products produced from highly functional, hyperbranched polyesters as a component of adhesives, coatings, foams, coatings and lacquers.
  • Another aspect of the present invention is adhesives, coatings, foams, coatings and lacquers containing the highly functional hyperbranched polyesters according to the invention or polyaddition or polycondensation products made from the highly functional, hyperbranched polyesters according to the invention. They are characterized by excellent technical properties.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter Polyester, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktionslösung, enthaltend Lösemittel und (a) eine oder mehrere Dicarbonsäuren oder eines oder mehrere Derivate derselben mit einem oder mehreren mindestens trifunktionellen Alkoholen (b) oder eine oder mehrere Tricarbonsäuren oder höhere Polycarbonsäuren oder eines oder mehrere Derivate derselben mit einem oder mehreren Diolen (c) oder eine oder mehrere Tricarbonsäuren oder höhere Polycarbonsäuren oder eines oder mehrere Derivate derselben mit einem oder mindestens trifunktionellen Alkoholen (d) oder eine oder mehrere Di- oder Polyhydroxycarbonsäuren, (e) oder eine oder mehrere Hydroxydi- oder Hydroxypolycarbonsäuren, oder Mischungen aus mindestens zwei der vorstehenden Reaktionslösungen in Gegenwart eines Enzyms bei Temperaturen über 60 °C bei Drucken über 500 mbar umsetzt.

Description

Verfahren zur Herstellung hochfun tioneller, hyperverzweigter Polyester durch enzymatische Veresterung
Beschreibung
Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter Polyester, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Reaktionslösung, enthaltend Lösemittel und
(a) eine oder mehrere Dicarbonsäuren oder eines oder mehrere Derivate derselben mit einem oder mehreren mindestens tri- funktionellen Alkoholen
(b) oder eine oder mehrere Tricarbonsäuren oder höhere Polycarbonsauren oder eines oder mehrere Derivate derselben mit einem oder mehreren Diolen
(c) oder eine oder mehrere Tricarbonsäuren oder höhere Polycarbonsauren oder eines oder mehrere Derivate derselben mit einem oder mindestens trifunktionellen Alkoholen
(d) oder eine oder mehrere Di- oder Polyhydroxycarbonsäuren,
(e) oder eine oder mehrere Hydroxydi- oder Hydroxypolycarbonsäu- ren,
oder Mischungen aus mindestens zwei der vorstehenden Reaktions- lösungen
in Gegenwart eines Enzyms bei Temperaturen über 60°C bei Drucken über 500 mbar umsetzt.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung hochfunktionelle, hyperverzweigte Polyester, erhältlich nach dem oben beschrieben Verfahren, und die Verwendung der so erhaltenen hochfunktionel - len, hyperverzweigten Polyester in Beschichtungen, Lacken, Überzü¬ gen und Klebstoffen.
Modifizierte hochfunktionelle hyperverzweigte Polyester und Den- drimere auf Polyesterbasis sind als solche bekannt, siehe beispielsweise WO 96/19537, und werden bereits in einigen Anwendungen gebraucht, so beispielsweise als Schlagzähmodifikator. Den- drimere sind jedoch für den allgemeinen Gebrauch zu teuer, weil die Synthesen hohe Anforderungen an Ausbeuten der Aufbaureaktio- nen und Reinheit der Zwischen- und Endprodukte stellen und für den großtechnischen Gebrauch zu teure Reagenzien erfordern. Die Herstellung von durch konventionelle Veresterungsreaktionen hergestellten hyperverzweigten hochfunktionellen Polyestern erfordert üblicherweise recht drastische Bedingungen, vgl. WO 96/19537, beispielsweise hohe Temperaturen und/oder starke Säuren. Dadurch kann es zu Nebenreaktionen wie beispielsweise Dehydratisationsreaktionen, Decarboxylationen und als Folge der Nebenreaktionen zu unerwünschten Verharzungen und Verfärbungen kommen.
Als Veresterungsverfahren, die unter milden Bedingungen ablaufen können, sind einerseits solche unter Einsatz sehr teurer Aktivierungsreagenzien bekannt, wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodii- mid, weiterhin der Einsatz von Schutzgruppenchemie, die aber in großtechnischen Reaktionen unrentabel ist, und andererseits enzy- matische Reaktionen, die jedoch nicht die gewünschten Produkte liefern. So ist aus GB 2 272 904 ein Verfahren zur Lipase-kataly- sierten Herstellung eines Polyesters bekannt, bei dem mindestens eine aliphatische Dicarbonsäure mit mindestens einem aliphati- sehen Diol oder Polyol oder mindestens eine aliphatische Hydroxy- carbonsäure mit sich selbst zu Polyestern umgesetzt wird. Das Verfahren wird bei Temperaturen von 10 bis 60°C, bevorzugt bei 40 bis 45°C durchgeführt und liefert - auch beim Einsatz von Glycerin - bevorzugt unverzweigte Polyester (Seite 3, Zeile 26/27) . Das in GB 2 272 904 offengelegte Verfahren lässt sich daher zum gezielten Aufbau von linearen Polymeren nutzen. Pentaerythrit lässt sich in GB 2 272 904 offenbarten Verfahren nicht umsetzen (Seite 3, Zeile 28). Das Beispiel demonstriert die Synthese eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und Butan-l,4-diol.
In WO 94/12652 wird ein Verfahren zur enzymkatalysierten Synthese von Polyestern offenbart, das in Abwesenheit von Lösemitteln durchgeführt wird (Seite 3, Zeile 26) . Dabei lassen sich zwei Verfahrensschritte unterscheiden. Im ersten Schritt werden aus Diolen und Dicarbonsäuren oder verwandten Produkten enzymatisch Oligomere hergestellt. Anschließend wird das Enzym entweder zurückgewonnen und die Reaktion bei erhöhter Temperatur fortgesetzt, oder man lässt das Enzym in der Reaktionsmischung und erhöht die Temperatur, wobei man eine möglicherweise irreversible Zerstörung des Enzyms in Kauf nimmt.
In WO 98/55642 wird ein spezielles Verfahren zur enzymkatalysierten Synthese von Polyestern durch Umsetzung von entweder Hydroxy- carbonsäuren oder aber aliphatischen Dicarbonsäuren mit aliphati- sehen Diolen oder Polyolen und optional eine aliphatische Hydro- xycarbonsäure in einem Zweistufenverfahren, wobei man in der ersten Stufe - optional in Gegenwart von Wasser - die Ausgangspro- dukte in einem molaren Verhältnis von 1:1 bis 1,1:1 umsetzt und wobei das geträgerte Enzym vor der zweiten Stufe entfernt und recycliert wird, wobei die zweite Stufe bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird. Durch das offenbarte Verfahren werden sterisch gehinderte sekundäre Hydroxylgruppen nicht umgesetzt (Seite 7, Zeile 27/28) , wobei die sekundäre Hydroxylgruppe von beispielsweise Glycerin als sterisch gehindert einzuordnen ist (Seite 8, Zeile 4) , so dass bei der Umsetzung von Glycerin lineare Produkte erhalten werden.
WO 99/46397 offenbart die Synthese von Polyestern durch Umsetzung von beispielsweise eines Polyols mit zwei primären und mindestens einer sekundären Alkoholfunktion mit einer oder mehreren Di- oder Tricarbonsäuren in Gegenwart einer effektiven Menge einer Lipase, wobei bevorzugt bei reduziertem Druck gearbeitet wird, so dass man lineare Polyester erhält.
L.E. Iglesias et al . berichten in Biotechnology Technigues 1999, 13, 923, dass man lineare Polyester erhält, wenn man Glycerin mit Adipinsäure in Gegenwart eines Enzyms bei 30°C verestert.
B.I. Kline et al . berichten in Polymer Mat . Sei . Eng. 1998, 79, 35, dass man lineare Polyester erhält, wenn man Glycerin mit Adi- pinsäuredivinylester in Gegenwart eines Enzyms bei 50°C umsetzt.
H. Uyama berichtete auf einem Poster auf der Tagung "The Second International Dendrimer Symposium", ids-2, October 14-17, 2001, Universität Tokio, Japan, dass bei der Umsetzung von Polyazelain- säureanhydrid mit Glycerin in Gegenwart von Candida antaretica bei 60°C in Substanz zunächst lineare Oligomere gebildet wurden. Nach 3 Tagen wurde plötzlich ein starker Anstieg des Molekulargewichts beobachtet, und nach 7 Tagen konnten die Autoren einen hyperverzweigten Polyester mit einem Molekulargewicht von 34.000 g/ mol erhalten. Derartige drastische Änderungen des Reaktionsver- laufs sind jedoch in großtechnischen Reaktionen unerwünscht, weil sie zu unkontrolliertem Verlauf von Reaktionen führen können.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von hochfunktionellen, hyperverzweigten Polyestern bereit zu stellen, das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet und durch das insbesondere unkontrollierte Änderungen der Reaktionsbedingungen verhindert werden. Es bestand weiterhin die Aufgabe, neue hochfunktionelle, hyperverzweigte Polyester, bereit zu stellen. Schließlich bestand die Aufgabe, neue Verwendungen für hochfunktionelle, hyperverzweigte Polyester bereit zu stellen. Es wurde nun überraschend gefunden, dass die Aufgabe durch das eingangs definierte Verfahren gelöst werden kann.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Reaktionslösung umgesetzt, enthaltend
(a) eine oder mehrere Dicarbonsäuren oder eines oder mehrere Derivate derselben mit einem oder mehreren mindestens tri- funktionellen Alkoholen
(b) oder eine oder mehrere Tricarbonsäuren oder höhere Polycarbonsauren oder eines oder mehrere Derivate derselben mit einem oder mehreren Diolen
(c) oder eine oder mehrere Tricarbonsäuren oder höhere Polycarbonsauren oder eines oder mehrere Derivate derselben mit einem oder mindestens trifunktionellen Alkoholen
(d) oder eine oder mehrere Di- oder Polyhydroxycarbonsäuren,
(e) oder eine oder mehrere Hydroxydi- oder Hydroxypolycarbonsäu- ren,
oder Mischungen aus mindestens zwei der vorstehenden Reaktions- lösungen umgesetzt.
Hochfunktionelle hyperverzweigte Polyester im Sinne der vorliegenden Erfindung sind molekular und strukturell uneinheitlich. Sie unterscheiden sich durch ihre molekulare Uneinheitlichkeit von Dendrimeren und sind daher mit erheblich geringerem Aufwand herzustellen.
Zu den in Reaktionslösungen nach Variante (a) umsetzbaren Dicarbonsäuren gehören beispielsweise Oxalsäure, Malonsäure, Bern- steinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecan-α,ω-dicarbonsäure, Dode- can-α,ω-dicarbonsäure, eis- und trans-Cyclohexan-l,2-dicarbon- säure, eis- und trans-Cyclohexan-1, 3-dicarbonsäure, eis- und trans-Cyclohexan-l,4-dicarbonsäure, eis- und trans-Cyclopen- tan-l,2-dicarbonsäure sowie eis- und trans-Cyclopentan-1, 3-dicar- bonsäure,
wobei die Dicarbonsäuren substituiert sein können mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Ci-Cio-Alkylgruppen, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso- Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dirnethylpropyl, iso- Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Oc- tyl, n-Nonyl oder n-Decyl,
C3-Cι -Cycloalkylgruppen, beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cy- clodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl; bevorzugt sind Cyclopen- tyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl;
Alkylengruppen wie Methylen oder Ethyliden oder
C6-Ci4-Arylgruppen wie beispielsweise Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naph- thyl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 1-Phenanthryl , 2-Phenant- hryl, 3-Phenanthryl, 4-Phenanthryl und 9-Phenanthryl, bevorzugt Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, besonders bevorzugt Phenyl.
Als beispielhafte Vertreter für substituierte Dicarbonsäuren seien genannt: 2-Methylmalonsäure, 2-Ethylmalonsäure, 2-Phenylma- lonsäure, 2-Methylbernsteinsäure, 2-Ethylbernsteinsäure, 2-Phe- nylbernsteinsäure, Itaconsäure, 3, 3-Dimethylglutarsäure.
Weiterhin gehören zu den nach Variante (a) umsetzbaren Dicarbon- säuren ethylenisch ungesättigte Säuren wie beispielsweise Maleinsäure und Fumarsäure sowie aromatische Dicarbonsäuren wie beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure.
Weiterhin lassen sich Gemische von zwei oder mehreren der vorge- nannten Vertreter einsetzen.
Die Dicarbonsäuren lassen sich entweder als solche oder in Form von Derivaten einsetzen.
Unter Derivaten werden bevorzugt verstanden
die betreffenden Anhydride in monomerer oder auch polymerer Form,
- gemischte Anhydride mit anderen Carbonsäuren, beispielsweise mit Essigsäure,
Mono- oder Dialkylester, bevorzugt Mono- oder Dimethylester oder die entsprechenden Mono- oder Diethylester, aber auch die von höheren Alkoholen wie beispielsweise n-Propanol, iso- Propanol, n-Butanol, Isobutanol, tert. -Butanol, n-Pentanol, n-Hexanol abgeleiteten Mono- und Dialkylester,
ferner Mono- und Divinylester sowie
gemischte Ester, bevorzugt Methylethylester.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, ein Gemisch aus einer Dicarbonsäure und einem oder mehreren ihrer Deri- vate einzusetzen. Gleichfalls ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, ein Gemisch mehrerer verschiedener Derivate von einer oder mehreren Dicarbonsäuren einzusetzen.
Besonders bevorzugt setzt man Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adi- pinsäure, Phthalsaure, Isophthalsäure, Terephthalsäure oder deren Mono- oder Dimethylester ein. Ganz besonders bevorzugt setzt man Adipinsäure ein. Ebenfalls ganz besonders bevorzugt setzt man kommerziell erhältliche Gemische aus Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure ein.
Als mindestens trifunktionelle Alkohole lassen sich beispielsweise einsetzen: Glycerin, Butan-1,2, 4-triol, n-Pen- tan-1,2, 5-triol, n-Pentan-1, 3, 5-triol, n-Hexan-1,2, 6-triol, n-He- xan-l,2,5-triol, n-Hexan-1,3, 6-triol, Trimethylolbutan, Trimethy- lolpropan oder Di-Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaeryt- hrit oder Dipentaerythrit; Zuckeralkohole wie beispielsweise Me- soerythrit, Threitol, Sorbit, Mannit oder Gemische der vorstehenden mindestens trifunktionellen Alkohole. Bevorzugt verwendet man Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan und Pentaerythrit .
Nach Variante (b) in Reaktionslösungen einsetzbare Tricarbonsäuren oder Polycarbonsauren sind beispielsweise 1,2,4-Benzoltricar- bonsäure, 1,3, 5-Benzoltricarbonsäure, 1,2,4, 5-Benzoltetracarbon- säure sowie Mellitsäure.
Die Tricarbonsäuren oder Polycarbonsauren lassen sich entweder als solche oder aber in Form von Derivaten einsetzen.
Unter Derivaten werden bevorzugt verstanden
die betreffenden Anhydride in monomerer oder auch polymerer Form,
gemischte Anhydride mit anderen Carbonsäuren, beispielsweise mit Essigsäure, Mono-, Di- oder Trialkylester, bevorzugt Mono-, Di- oder Tri- methylester oder die entsprechenden Mono-, Di- oder Triethy- lester, aber auch die von höheren Alkoholen wie beispielsweise n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, Isobutanol, tert.- Butanol, n-Pentanol, n-Hexanol abgeleiteten Mono- Di- und Triester, ferner Mono-, Di- oder Trivinylester
sowie gemischte Methylethylester.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, ein Gemisch aus einer Tri- oder Polycarbonsäure und einem oder mehreren ihrer Derivate einzusetzen. Gleichfalls ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, ein Gemisch mehrerer verschiedener Derivate von einer oder mehreren Tri- oder Polycarbonsauren ein- zusetzen.
Als Diole für Reaktionslösungen nach Variante (b) der vorliegenden Erfindung verwendet man beispielsweise Ethylenglykol, Pro- pan-l,2-diol, Propan-1, 3-diol, Butan-1, 2-diol, Butan-l,3-diol, Butan-l,4-diol, Butan-2,3-diol, Pentan-l,2-diol, Pentan-1, 3-diol, Pentan-l,4-diol, Pentan-1, 5-diol, Pentan-2, 3-diol, Pen- tan-2,4-diol, Hexan-1, 2-diol, Hexan-1, 3-diol, Hexan-1,4-diol, Hexan-1, 5-diol, Hexan-1,6-diol, Hexan-2, 5-diol, Heptan-l,2-diol 1,7-Heptandiol, 1, 8-Octandiol, 1,2-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1, 10-Decandiol, 1,2-Decandiol, 1, 12-Dodecandiol, 1,2-Dodecandiol, 1, 5-Hexadien-3,4-diol, Cyclopentandiole, Cyclohexandiole, Inosi- tol und Derivate, (2) -Methyl-2,4-pentandiol, 2,4-Dime- thyl-2,4-Pentandiol, 2-Ethyl-l, 3-hexandiol, 2, 5-Dimethyl-2, 5-he- xandiol, 2,2,4-Trimethyl-l, 3-pentandiol, Pinacol, Diethylengly- kol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Poly- ethylenglykole HO (CH2CH20)n-H oder Polypropylenglykole HO(CH[CH3]CH0)n _H oder Gemische von zwei oder mehr Vertretern der voranstehenden Verbindungen, wobei n eine ganze Zahl ist und n = 4. Dabei kann eine oder auch beide Hydroxylgruppen in den vorste- hend genannten Diolen auch durch SH-Gruppen substituiert werden. Bevorzugt sind Ethylenglykol, Propan-1, 2-diol sowie Diethylengly- kol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol.
Nach Variante (c) umsetzbare Reaktionslösungen enthalten bei- spielsweise ein oder mehrere Triole und eine oder mehrere Tetra- carbonsäuren oder ein oder mehrere Derivate derselben. Man kann nach Variante (c) auch eine oder mehrere Tricarbonsäuren oder ein oder mehrere Derivate derselben mit einem oder mehreren tetra- funktionellen Alkohol umsetzen. Die Umsetzung von einem trifun- kionellen Alkohol, mit einer Tricarbonsäure oder Derivaten gelingt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise dann, wenn die Hydroxylgruppen oder die Carboxylgruppen voneinander stark abweichende Reaktivitäten aufweisen.
Die Molverhältnis Hydroxylgruppen zu Carboxylgruppen bei den Varianten (a) bis (c) betragen 3:1 bis 0,3:1, bevorzugt 2:1 bis 0,5:1, insbesondere 1,5:1 bis 0,66:1.
Nach Variante (d) umsetzbare Reaktionslösungen enthalten eine oder mehrere Di- oder Polyhydroxycarbonsäuren, die mindestens 2 Hydroxylgruppen pro Molekül aufweisen, beispielsweise Dimethylol - propionsäure, Dimethylolbuttersäure, Weinsäure, 3,4-Dihydroxyhy- drozimtsäure, 2 , 3-Dihydroxybenzoesäure, 2 , 4-Dihydroxybenzoesäure, 2,5-Dihydroxybenzoesäure, 3,4-Dihydroxybenzoesäure und 2,6-Dihy- droxybenzoesäure oder Gemische derselben.
Nach Variante (e) umsetzbare Reaktionslösungen enthalten eine oder mehrere Hydroxydi- oder Hydroxypolycarbonsäuren, beispielsweise Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, 4-Hydroxyphthalsäure, 2-Hydroxyterephthalsäure oder Gemische derselben.
Die Di- oder Polyhydroxycarbonsäuren bzw. Hydroxydi- oder Hydroxypolycarbonsäuren aus den Varianten (d) und (e) lassen sich entweder als solche oder aber in Form von Derivaten einsetzen.
Unter Derivaten von in Reaktionslösungen nach den Varianten (d) und (e) eingesetzten Di- oder Polyhydroxycarbonsäuren bzw. Hydroxydi- oder Hydroxypolycarbonsäuren werden bevorzugt verstanden
die betreffenden Anhydride in monomerer, dimerer oder auch polymerer Form,
cyclische Dimerisierungspodukte,
Ester mit anderen Carbonsäuren, beispielsweise mit Essig- säure,
Mono- oder Dialkylester, bevorzugt Mono- oder Dimethylester oder die entsprechenden Mono- oder Diethylester, aber auch die von höheren Alkoholen wie beispielsweise n-Propanol, iso- Propanol, n-Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, n-Hexanol abgeleitete Ester,
ferner Mono- und Divinylester sowie
- gemischte Ester, bevorzugt Methylethylester . Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es gleichfalls möglich, Di- oder Polyhydroxycarbonsäuren bzw. Hydroxydi- oder Hydroxypolycarbonsäuren und einem oder mehreren ihrer Derivate einzusetzen. Gleichfalls ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung mög- lieh, ein Gemisch mehrerer verschiedener Derivate von einer oder mehreren Di- oder Polyhydroxycarbonsäuren bzw. Hydroxydi- oder Hydroxypolycarbonsäuren einzusetzen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es gleichfalls möglich, Mischungen aus mindestens zwei der vorstehenden Reaktionslösungen der Varianten (a) bis (e) umzusetzen, beispielsweise eine Mischung aus einer Reaktionslösung nach Variante (a) mit einer Reaktionslösung nach Variante (d) oder (e) .
Unter Reaktionslösung werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Variante (a) bis (c) die Mischungen aus
Hydroxylgruppen- und Carboxylgruppen tragenden Verbindungen,
- Lösemittel
sowie gegebenenfalls Additiven verstanden.
Im Falle von Variante (d) und (e) werden im Rahmen der vorliegen- den Erfindung die Mischungen aus
einer oder mehreren Di- oder Polyhydroxycarbonsäuren bzw. Hydroxydi- oder Hydroxypolycarbonsäuren oder entsprechenden Derivaten
mit Lösemittel
sowie gegebenenfalls Additiven als Reaktionslösungen bezeichnet.
Vorzugsweise arbeitet man so, daß man das während der Reaktion entstehende Wasser entfernt, bevorzugt arbeitet man in Gegenwart eines Wasser entziehenden Mittels als Additiv, das man zu Beginn der Reaktion zusetzt. Geeignet sind beispielsweise schwach saure Kieselgele, schwach saure Aluminiumoxide, Molekularsiebe, insbe- sondere Molekularsieb 4Ä, MgS04 und NaS04. Der Einsatz stark saurer Kieselgele ist ebenfalls denkbar. Man kann auch während der Reaktion weiteres Wasser entziehendes Mittel zufügen oder Wasser entziehendes Mittel durch frisches Wasser entziehendes Mittel ersetzen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart eines Enzyms durchgeführt. Bevorzugt ist die Verwendung von Lipasen oder Esterasen. Gut geeignete Lipasen und Esterasen sind z.B. aus Burkholderia Alantarii, Candida cylindracea, Candida lipolytica, 5 Candida rugosa, Candida antarctica, Candida utilis, Chromobacter- iu viscosum, Geotrichum viscosum, Geotrichum candidum, Mucor javanicus, Mucor mihei, pig pancreas, pseudomonas spp., pseudomo- nas fluorescens, Pseudomonas cepacia, Rhizopus arrhizus, Rhizopus delemar, Rhizopus niveus, Rhizopus oryzae, Aspergillus niger,
10 Penicillium roquefortii, Penicillium camembertii oder Esterase von Bacillus spp. und Bacillus thermoglucosidasius . Besonders bevorzugt ist Candida antarctica Lipase B. Die aufgeführten Enzyme sind kommerziell erhältlich, beispielsweise bei Novozymes Biotech Ine . , Dänemark.
15
Bevorzugt setzt man das Enzym in immobilisierter Form ein, beispielsweise auf Kieselgel oder Lewatit®. Verfahren zur Immobilisierung von Enzymen sind an sich bekannt, beispielsweise aus Kurt Faber, "Biotransformations in organic chemistry", 3. Auflage
20 1997, Springer Verlag, Kapitel 3.2 "Immobilization" Seite
345-356. Immobilisierte Enzyme sind kommerziell erhältlich, beispielsweise bei Novozymes Biotech Inc., Dänemark.
Die Menge an immobilisiertem eingesetztem Enzym beträgt 0,1 bis 25 20 Gew.-%, insbesondere 10-15 Gew.-%, bezogen auf die Masse der insgesamt eingesetzten umzusetzenden Ausgangsmaterialien.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Temperaturen über 60°C durchgeführt. Vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen von 100°C 30 oder darunter. Bevorzugt sind Temperaturen bis 80°C, ganz besonders bevorzugt von 62 bis 75°C und noch mehr bevorzugt von 65 bis 75°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart eines Lösemit- 35 tels durchgeführt. Geeignet sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Paraffine oder Aromaten. Besonders geeignete Paraffine sind n-Heptan und Cyclohexan. Besonders geeignete Aromaten sind Toluol, ortho-Xylol, meta-Xylol, para-Xylol, Xylol als Isomerengemiseh, Ethylbenzol, Chlorbenzol und ortho- und meta-Dichlorben- 40 zol. Weiterhin sind ganz besonders geeignet: Ether wie beispielsweise Dioxan oder Tetrahydrofuran und Ketone wie beispielsweise Methylethylketon und Methylisobutylketon.
Die Menge an zugesetztem Lösemittel beträgt mindestens 5 Gew.- 45 Teile, bezogen auf die Masse der eingesetzten umzusetzenden Aus- gangsmaterialien, bevorzugt mindestens 50 Gew. -Teile und besonders bevorzugt mindestens 100 Gew. -Teile. Mengen von über 10.000 Gew.-Teile Lösemittel sind nicht erwünscht, weil bei deutlich niedrigeren Konzentrationen die Reaktionsgeschwindigkeit deutlich nachlässt, was zu unwirtschaftlichen langen Umsetzungsdauern führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Drucken oberhalb von 500 mbar durchgeführt. Bevorzugt ist die Umsetzung bei Atmosphärendruck oder leicht erhöhtem Druck, beispielsweise bis 1200 mbar. Man kann auch unter deutlich erhöhtem Druck arbeiten, beispiels- weise bei Drucken bis 10 bar. Bevorzugt ist die Umsetzung bei Atmosphärendruck.
Die Umsetzungsdauer des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt üblicherweise 4 Stunden bis 6 Tage, bevorzugt 5 Stunden bis 5 Tage und besonders bevorzugt 8 Stunden bis 4 Tage.
Nach beendeter Reaktion lassen sich die hochfunktionellen hyperverzweigten Polyester isolieren, beispielsweise durch Abfiltrieren des Enzyms und Einengen, wobei man das Einengen üblicherweise bei vermindertem Druck durchführt. Weitere gut geeignete Aufarbeitungsmethoden sind Ausfällen nach Zugabe von Wasser und anschließendes Waschen und Trocknen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen hochfunktionellen, hyperverzweigten Polyester. Sie zeichnen sich durch geringe Anteile an Verfärbungen und Verharzungen aus. Zur Definition von hyperverzweigten Polymeren siehe auch: P.J. Flory, J. Am. Che . Soc. 1952, 74, 2718 und A. Sunder et al., Chem. Eur. J. 2000, 6, No.l, 1-8. Unter "hochfunktionell hyperverzweigt" wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jedoch verstanden, dass bei nach den Varianten (a) bis (c) in mindestens 20 mol-% jeder zweiten Monomereinheit, bei nach den Varianten (d) und (e) in jeder Monomereinheit eine Verzweigung mit einer funktioneilen Gruppe vorliegt.
Die erfindungsgemäßen Polyester haben ein Molekulargewicht Mn von 1000 bis 30.000 g/mol, bevorzugt 2000 bis 20.000, besonders bevorzugt 3000 bis 7000 und ganz besonders bevorzugt 4000 g/mol. Die Polydispersität beträgt 1,2 bis 50, bevorzugt 1,4 bis 40, besonders bevorzugt 1,5 bis 30 und ganz besonders bevorzugt bis 10.
Die erfindungsgemäßen hochfunktionellen hyperverzweigten Polyester sind carboxyterminiert, carboxy- und Hydroxylgruppen-termi- niert und vorzugsweise Hydroxylgruppen-terminiert und können zur Herstellung z.B. von Klebstoffen, Beschichtungen, Schaumstoffen, Überzügen und Lacken vorteilhaft eingesetzt werden.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen hochfunktionellen, hyperverzweigten Polyestern zur Herstellung von Polyadditions- oder Polykondensations - Produkten, beispielsweise Polycarbonaten, Polyurethanen, Poly- ethern und linearen Polyestern. Bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Hydroxylgruppen-terminierten hochfunktionellen, hyperverzweigten Polyester zur Herstellung von Polyadditions- oder Polykondensationsprodukten, wie z.B. Polycarbonaten oder Polyurethanen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen hochfunktionellen hyperverzweigten Polyester sowie der aus hochfunktionellen, hyperverzweigten Polyestern hergestellten Polyadditions- oder Polykondensationspro- dukte als Komponente von Klebstoffen, Beschichtungen, Schaumstoffen, Überzügen und Lacken. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Klebstoffe, Beschichtungen, Schaumstoffe, Überzüge und Lacke, enthaltend die erfindungsgemäßen hochfunktionellen hyperverzweigten Polyester oder aus den erfindungsgemäßen hochfunktionellen, hyperverzweigten Polyestern hergestellte Polyadditions- oder Polykondensationsprodukte. Sie zeichnen sich durch hervorragende anwendungstechnische Eigenschaften aus.
Die Erfindung wird durch Arbeitsbeispiele erläutert.
Beispiel 1
In einem 1-1-Rundkolben wurden 105,2 g (0,72 mol) Adipinsäure und 55,2 g (0,60 mol) Glycerin in absoluten Dioxan (300 g) gelöst. Danach wurde mit Molsieb (30 g, 0,4 nm) versetzt und immobilisierte Lipase aus Candida Antarctica B (Novozym® 435, 20 g) zuge- geben. Die Reaktionsmischung wurde bei 70°C für 95 h bei Atmosphärendruck gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Enzym abfiltiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels bei verminder¬ tem Druck erhielt man 138 g eines farblosen, zähflüssigen Öls, das sich gut in THF lösen ließ.
Mn = 3180 g Mw = 30052 g Säure-Zahl: 42 mg KOH/ g
Polydispersität: 9,5 bestimmt durch Gelpermeationschromatographie mit Polystyrol-Eichung Beispiel 2
In einem 100-ml-Rundkolben wurden 6,78 g Azelainsäure (36 mmol) und 2,76 g Glycerin (30 mmol) in 40 g absolutem Dioxan in Gegen- wart von Novozym® 435 (1,5 g) und Molekularsieb (4 g, 0,4 nm) miteinander umgesetzt. Nach 5 Tagen Rühren bei 70°C wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, das Enzym abfiltriert und das Lösemittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Man erhielt 7,9 g eines farbloses Öls, das sich gut in THF lösen ließ.
Mn = 4743 g Mw = 8614 g
Säure-Zahl: 161 mg/KOH/g Polydispersität: 1,8
Beispiel 3
In einem 100-ml-Rundkolben wurden 25,1 g Adipinsäuredimethylester (144 mmol) mit 11,1 g Glycerin (120 mmol) in absolutem THF (20 ml) unter Zugabe von Novozym® 435 (5 g) und Molekularsieb
(30 g, 0,4 nm) bei 70°C und Atmosphärendruck umgesetzt. Nach 5 Tagen wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, das Enzym abfiltriert und das Lösemittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Man erhielt 20,5 g eines farbloses Öls, das sich gut in THF lösen ließ.
Mn = 8630 g Mw = 91,743 g Säure-Zahl: 6,2 mg/KOH/g Polydispersität: 1,1

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter Polyester, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Reaktions- lösung, enthaltend Lösemittel und
(a) eine oder mehrere Dicarbonsäuren oder eines oder mehrere Derivate derselben mit einem oder mehreren mindestens trifunktionellen Alkoholen
(b) oder eine oder mehrere Tricarbonsäuren oder höhere Polycarbonsauren oder eines oder mehrere Derivate derselben mit einem oder mehreren Diolen
(c) oder eine oder mehrere Tricarbonsäuren oder höhere Polycarbonsauren oder eines oder mehrere Derivate derselben mit einem oder mehreren mindestens trifunktionellen Alkoholen
(d) oder eine oder mehrere Di- oder Polyhydroxycarbonsäuren,
(e) oder eine oder mehrere Hydroxydi- oder Hydroxypolycarbonsäuren,
oder Mischungen aus mindestens zwei der vorstehenden Reaktionslösungen in Gegenwart eines Enzyms bei Temperaturen über 60°C bei Drucken über 500 mbar umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das bei der Reaktion entstehende Wasser entfernt.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Enzym um eine Lipase handelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lipase um Candida antarctica Lipase B handelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Enzym in immobilisierter Form einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Temperaturen über 60°C bis 80°C arbeitet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Derivate der Di- Tri- oder Polycarbonsauren die jeweiligen Methyl- oder Ethylester einsetzt.
8. Hochfunktionelle, hyperverzweigte Polyester, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
9. Verwendung von hochfunktionellen, hyperverzweigten Polyestern nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung von Polyadditions- oder Polykondensationsprodukten.
10. Verwendung von hochfunktionellen, hyperverzweigten Polyestern nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder von aus hochfunktionellen, hyperverzweigten Polyestern hergestellten Polyadditions- oder Polykondensationsprodukten nach Anspruch 9 in Klebstof- fen, Beschichtungen, Schaumstoffen, Lacken und Überzügen.
11. Klebstoffe, Beschichtungen, Schaumstoffe, Lacke und Überzüge nach Anspruch 10.
PCT/EP2002/014454 2001-12-20 2002-12-18 Verfahren zur herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter polyester durch enzymatische veresterung WO2003054204A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/497,535 US7081509B2 (en) 2001-12-20 2002-12-18 Method for producing highly functional, hyper branched polyester by means of enzymatic esterification
AU2002356670A AU2002356670A1 (en) 2001-12-20 2002-12-18 Method for producing highly functional, hyper branched polyester by means of enzymatic esterification
EP20020805334 EP1458881A1 (de) 2001-12-20 2002-12-18 Verfahren zur herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter polyester durch enzymatische veresterung
JP2003554905A JP2005512571A (ja) 2001-12-20 2002-12-18 極めて高い分岐度の高官能性ポリエステルの酵素による製造方法
US11/405,426 US7317065B2 (en) 2001-12-20 2006-04-18 Method for producing highly functional, hyper branched polyester by means of enzymatic esterification

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163163A DE10163163A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Verfahren zur Herstellung hochfunktioneller, Hyperverzweigter Polyester durch enzymatische Veresterung
DE10163163.4 2001-12-20

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10497535 A-371-Of-International 2002-12-18
US11/405,426 Division US7317065B2 (en) 2001-12-20 2006-04-18 Method for producing highly functional, hyper branched polyester by means of enzymatic esterification

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003054204A1 true WO2003054204A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7710302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014454 WO2003054204A1 (de) 2001-12-20 2002-12-18 Verfahren zur herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter polyester durch enzymatische veresterung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7081509B2 (de)
EP (1) EP1458881A1 (de)
JP (1) JP2005512571A (de)
AU (1) AU2002356670A1 (de)
DE (1) DE10163163A1 (de)
WO (1) WO2003054204A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100231A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Basf Aktiengesellschaft Zwei-stufiges verfahren zur herstellung von polyesterolen
EP1501882B1 (de) * 2002-04-30 2006-10-25 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter polyester
US7148293B2 (en) 2002-08-30 2006-12-12 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of hyperbranched water-soluble polyesters
WO2007125041A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Basf Se Hyperverzweigte polyester mit niedriger säurezahl und ihre verwendung
WO2008025794A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyesterolen
WO2008113759A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Basf Se Hyperverzweigte polyester
US20080312384A1 (en) * 2005-12-16 2008-12-18 Basf Aktingesellschaft Highly Functional Highly- and Hyper- Branched Polymers and a Method for Production Thereof
DE102008002704A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Basf Se Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Verbundstoffen, bestehend aus geschäumten Polyurethan und massiven Materialien
US7544746B2 (en) 2002-05-29 2009-06-09 Tate & Lyle Public Limited Company Hyperbranched polymers
US7858732B2 (en) 2004-06-01 2010-12-28 Basf Aktiengesellschaft Highly functional, highly branched or hyperbranched polyesters, the production thereof and the use of the same
WO2011141266A1 (de) 2010-04-15 2011-11-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethan-schaumstoffen
US8445107B2 (en) * 2005-06-14 2013-05-21 Basf Se Multicomponent molding with polyester layers
WO2018065571A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Basf Se Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionen
US10377914B2 (en) 2013-08-22 2019-08-13 Basf Se Method for producing emulsion polymerisates

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733780B1 (en) 1999-10-19 2004-05-11 Genzyme Corporation Direct compression polymer tablet core
DE102004005657A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Basf Ag Fließfähige Polyesterformmassen
DE102004005652A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Basf Ag Fließfähige Polyesterformmassen
MY139705A (en) * 2004-07-19 2009-10-30 Basf Ag Mixtures of hyperbranched polyesters with polycarbonates as additive for polyester molding compositions
DE102004035357A1 (de) 2004-07-21 2006-03-16 Basf Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenarylaten mit hyperverzweigten Polyestern und/oder Polycarbonaten
DE102004038976A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Basf Ag Fließfähige Polyesterformmassen mit ASA/ABS und SAN
DE102004038979A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Basf Ag Schlagzähmodifizierte Polyester mit hyperverzweigten Polyestern
DE102004059243A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Basf Ag Thermoplastische Formmassen mit verbesserten Fließ- und Entformungseigenschaften
DE102004049342A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Basf Ag Fließfähige Thermoplaste mit halogenfreiem Flammschutz
DE102004050025A1 (de) 2004-10-13 2006-04-20 Basf Ag Fließfähige Thermoplaste mit Halogenflammschutz
DE102004051241A1 (de) 2004-10-20 2006-05-04 Basf Ag Fließfähige Polyamide mit hyperverzweigten Polyestern/Polycarbonaten
US7985418B2 (en) 2004-11-01 2011-07-26 Genzyme Corporation Aliphatic amine polymer salts for tableting
DE102005002044A1 (de) 2005-01-14 2006-07-20 Basf Ag Fließfähige Polyester mit Hydrolyseschutz
DE102005002119A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Basf Ag Fließfähige Polyolefine
DE102005004856A1 (de) 2005-02-01 2006-08-03 Basf Ag Fliessfähige Polyester mit Carbodilmid-Stabilisatoren
US7471647B2 (en) * 2005-04-29 2008-12-30 Alcatel Lucent Bridged network spanning tree abnormality detection
US20090286927A1 (en) * 2005-06-27 2009-11-19 Niels Dan Anders Sodergard Hyperbranched Polymers
DE102005034980A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Basf Ag Fasern und Flüssigkeitsbehälter aus PET
DE102005034999A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Basf Ag Fließfähige Polyester mit Polyesterelastomeren
CA2620406A1 (en) 2005-09-02 2007-03-08 Genzyme Corporation Method for removing phosphate and polymer used therefore
EP1924246B1 (de) 2005-09-15 2015-10-21 Genzyme Corporation Beutelformulierung für aminpolymere
JP2009536246A (ja) * 2006-05-05 2009-10-08 ゲンズイメ コーポレーション ホスフェート捕捉剤としてのアミン縮合重合体
MX2009000611A (es) * 2006-07-18 2009-04-16 Genzyme Corp Dendrimeros de amina.
BRPI0717545A2 (pt) 2006-09-29 2013-10-22 Gezyme Corp Composição farmacêutica, método para tratar uma doença, polímero de amida, rede de polímero, e, método para preparar um polímero de amida
JP2010513271A (ja) 2006-12-14 2010-04-30 ゲンズイメ コーポレーション アミド−アミンポリマー組成物
US8197715B2 (en) 2006-12-19 2012-06-12 Base Se Thermoplastic moulding compositions having improved ductility
WO2008103368A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Genzyme Corporation Amine polymer compositions
US20100196305A1 (en) * 2007-03-08 2010-08-05 Dhal Pradeep K Sulfone polymer compositions
JP2010525061A (ja) * 2007-04-27 2010-07-22 ゲンズイメ コーポレーション アミドアミンデンドリマー組成物
WO2009047210A1 (de) 2007-10-08 2009-04-16 Basf Se Verwendung von hyperverzweigten polyestern und/oder polyesteramiden zum spalten von öl-wasser-emulsionen
BRPI0820427A2 (pt) 2007-11-19 2015-05-26 Basf Se Usos de pelo menos um polímero elevadamente ramificado, e de uma dispersão polimérica aquosa, método para produzir uma dispersão polimérica aquosa, dispersão polimérica aquosa, composição aglutinante, agente de revestimento na forma de uma composição aquosa, e, método para aperfeiçoar a estabilidade de congelamento / descongelamento de uma dispersão polimérica aquosa
NO2225337T3 (de) 2007-11-19 2018-01-20
JP2011502843A (ja) 2007-11-20 2011-01-27 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア Gid/witのための熱可塑性成形材料の使用
EP2217215A1 (de) * 2007-12-14 2010-08-18 Genzyme Corporation Beschichtete pharmazeutische zusammensetzungen
DE102009011668A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Basf Se Polyamid und hyperverzweigte Polyesster enthaltende Formmasse
WO2009112576A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Basf Se Grobzellige polyurethanelastomere
US20110142952A1 (en) * 2008-06-20 2011-06-16 Harris David J Pharmaceutical Compositions
JP2010065157A (ja) * 2008-09-11 2010-03-25 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd ポリオール組成物、その製造方法および該ポリオール組成物を用いるポリウレタン樹脂の製造方法
BRPI0920299A2 (pt) 2008-10-13 2016-02-16 Basf Se processo para a produção de pelo menos um monofilamento de um material polimérico termoplástico, e, uso de um monofilamento
DE102008058224A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
DE102008058225A1 (de) 2008-11-19 2010-07-08 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
DE102009005763A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Lanxess Deutschland Gmbh Rahmenseitenteil einer Kraftfahrzeug Karosserie
ATE517149T1 (de) 2009-05-11 2011-08-15 Basf Se Verstärkte styrolcopolymere
AU2010261875B2 (en) 2009-06-15 2016-02-11 Basf Se Microcapsules having highly branched polymers as cross-linking agents
EP2277934A1 (de) 2009-07-24 2011-01-26 Basf Se Verwendung von hochfunktionellen, hoch- oder hyperverzweigten Polyestern
WO2011009766A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Basf Se Hochfunktionelle, hoch- oder hyperverzweigte polyester sowie deren herstellung und verwendung
DE102009034767A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Lanxess Deutschland Gmbh & Co. Kg Organoblechstrukturbauteil
JP5849051B2 (ja) 2009-11-26 2016-01-27 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 化粧料及び皮膚用製剤における超分岐ポリエステルの使用
BR112012015014B1 (pt) 2009-12-18 2019-10-08 Basf Se Composição, poliéster hiper-ramificado, processo para preparar poliéster hiper-ramificado, uso do poliéster hiper-ramificado e uso da composição
JP2013514402A (ja) 2009-12-18 2013-04-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 難溶性活性成分を可溶化するための疎水性中核部を有する超分岐ポリエステル
WO2011089078A1 (de) 2010-01-20 2011-07-28 Basf Se Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
US8722796B2 (en) 2010-01-20 2014-05-13 Basf Se Process for preparing an aqueous polymer dispersion
US20110237693A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Basf Se Blends made of polyarylene ethers and of polyarylene sulfides
US20110274932A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Basf Se Component comprising an insert part and plastics jacketing, and process for production of the component
MY163063A (en) 2010-05-05 2017-08-15 Basf Se Component comprising an insert part and plastics jacketing, and process for production of the component
EP2623537A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-07 Nitto Europe N.V Enzymkatalysierte Polykondensatverfahrensproduktion und Haftzusammensetzung
US10179891B2 (en) 2012-07-25 2019-01-15 Basf Se Use of branched polyesters based on citric acid as additive in washing compositions, detergents or a formulation for water treatment
CN104640909B (zh) 2012-09-20 2018-11-13 巴斯夫欧洲公司 超支化磷酸酯
US9951533B2 (en) 2014-02-03 2018-04-24 Todd Shaw Drywall mud dispenser closure system
US9938429B2 (en) * 2014-07-18 2018-04-10 BASF Coating GmbH Coatings with flexible hyperbranched polyols
USD753489S1 (en) 2014-09-10 2016-04-12 Todd Shaw Drywall mud dispenser closure
CA2972304C (en) 2014-12-23 2023-10-03 Basf Se Hyperbranched polymer modified with isocyanate linker and mix of short and long chain alkyl polyether
EP3440044A4 (de) * 2016-04-07 2019-12-25 Ascend Performance Materials Operations LLC Tri-carbon-verbindungen als voc-arme koaleszenzmittel und weichmacher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272904A (en) * 1992-11-30 1994-06-01 Baxenden Chem Ltd Solvent based enzymatic synthesis
WO1996019537A1 (en) 1994-12-21 1996-06-27 Perstorp Ab A thermosetting material
JP2000041692A (ja) * 1998-08-03 2000-02-15 Toyo Ink Mfg Co Ltd ポリエステルの製造方法
JP2001316466A (ja) * 2000-05-10 2001-11-13 Toyo Ink Mfg Co Ltd ポリエステルの製造方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110401A (en) 1977-07-11 1978-08-29 Amax Inc. Solid-liquid separation of laterite slurries
US4163837A (en) 1977-11-16 1979-08-07 Phillips Petroleum Company Multiple loci counter-current washing
JPS5925803A (ja) 1982-08-03 1984-02-09 Mitsui Toatsu Chem Inc 向流洗浄塔および合成樹脂スラリ−の洗浄方法
DE3433978A1 (de) 1984-09-15 1986-03-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur isolierung von polyarylensulfiden
US5814210A (en) 1988-01-27 1998-09-29 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Apparatus and process for the separation of hydrophobic and hydrophilic particles using microbubble column flotation together with a process and apparatus for generation of microbubbles
US5128068A (en) 1990-05-25 1992-07-07 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for cleaning contaminated particulate material
DE4102745A1 (de) 1991-01-30 1992-08-06 Henkel Kgaa Pulverfoermige tensidmischung
USH1169H (en) * 1991-08-22 1993-04-06 Shell Oil Company Polymer with improved barrier properties
GB9225054D0 (en) 1992-11-30 1993-01-20 Baxenden Chem Enzymatic synthesis
US5478910A (en) 1995-03-01 1995-12-26 Bayer Corporation Process for the production of polyesters using enzymes and supercritical fluids
GB9711680D0 (en) 1997-06-05 1997-08-06 Baxenden The Chemical Co Ltd Enzymatic synthesis
EP1062354A2 (de) 1998-03-09 2000-12-27 Monsanto Company Glyphosat als gametozide
US5962624A (en) * 1998-03-10 1999-10-05 Hendel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Enzymatic synthesis of polyesters
DE19915705C2 (de) 1999-04-08 2002-09-12 Ticona Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus Polymerlösungen
JP2001261830A (ja) 2000-03-23 2001-09-26 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリアリーレンスルフィドの精製方法
US6562603B2 (en) * 2000-08-04 2003-05-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company 3-hydroxycarboxylic acid production and use in branched polymers
CZ2003952A3 (cs) 2000-10-31 2003-11-12 Basf Drucksysteme Gmbh Použití hyperrozvětvených polyurethanů
AU2002221784A1 (en) 2000-10-31 2002-05-15 Basf Drucksysteme Gmbh Liquid printing inks for flexographic and/or intaglio printing comprising hyperbranched polymers as the vehicle
US6534600B2 (en) * 2001-03-26 2003-03-18 Michigan Molecular Institute Hyperbranched polyureas, polyurethanes, polyamidoamines, polyamides and polyesters
DE10219508A1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter Polyester
US20040242831A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Dong Tian Enzyme catalyzed polyesters and polyol polymers
GB2408265A (en) * 2003-11-21 2005-05-25 Univ Sheffield Water-soluble hyperbranched polymer porphyrins

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272904A (en) * 1992-11-30 1994-06-01 Baxenden Chem Ltd Solvent based enzymatic synthesis
WO1996019537A1 (en) 1994-12-21 1996-06-27 Perstorp Ab A thermosetting material
JP2000041692A (ja) * 1998-08-03 2000-02-15 Toyo Ink Mfg Co Ltd ポリエステルの製造方法
JP2001316466A (ja) * 2000-05-10 2001-11-13 Toyo Ink Mfg Co Ltd ポリエステルの製造方法

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Immobilization", 1997, SPRINGER VERLAG, article "Biotransformations in organic chemistry", pages: 345 - 356
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 05 14 September 2000 (2000-09-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 03 3 April 2002 (2002-04-03) *
S. SKARIA ET AL.: "Enzyme-Catalyzed Synthesis of Hyperbranched Aliphatic Polyesters", MACROMOL. RAPID COMMUN., vol. 23, no. 4, March 2002 (2002-03-01), pages 292 - 296, XP002239798 *
See also references of EP1458881A1 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1501882B1 (de) * 2002-04-30 2006-10-25 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter polyester
US7544746B2 (en) 2002-05-29 2009-06-09 Tate & Lyle Public Limited Company Hyperbranched polymers
US7148293B2 (en) 2002-08-30 2006-12-12 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of hyperbranched water-soluble polyesters
US7858733B2 (en) * 2004-06-01 2010-12-28 Basf Aktiengesellschaft Highly functional, highly branched or hyperbranched polyesters, the production thereof and the use of the same
US8044170B2 (en) 2004-06-01 2011-10-25 Basf Aktiengesellschaft Highly functional, highly branched or hyperbranched polyesters, the production thereof and the use of the same
US7858732B2 (en) 2004-06-01 2010-12-28 Basf Aktiengesellschaft Highly functional, highly branched or hyperbranched polyesters, the production thereof and the use of the same
WO2006100231A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Basf Aktiengesellschaft Zwei-stufiges verfahren zur herstellung von polyesterolen
US8445107B2 (en) * 2005-06-14 2013-05-21 Basf Se Multicomponent molding with polyester layers
US20080312384A1 (en) * 2005-12-16 2008-12-18 Basf Aktingesellschaft Highly Functional Highly- and Hyper- Branched Polymers and a Method for Production Thereof
WO2007125041A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Basf Se Hyperverzweigte polyester mit niedriger säurezahl und ihre verwendung
WO2008025794A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyesterolen
CN101511905B (zh) * 2006-08-30 2012-06-13 巴斯夫欧洲公司 生产聚酯醇的方法
WO2008113759A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Basf Se Hyperverzweigte polyester
DE102008002704A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Basf Se Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Verbundstoffen, bestehend aus geschäumten Polyurethan und massiven Materialien
WO2011141266A1 (de) 2010-04-15 2011-11-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethan-schaumstoffen
US10377914B2 (en) 2013-08-22 2019-08-13 Basf Se Method for producing emulsion polymerisates
WO2018065571A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Basf Se Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionen
US11427728B2 (en) 2016-10-07 2022-08-30 Basf Se Method for producing aqueous dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1458881A1 (de) 2004-09-22
DE10163163A1 (de) 2003-07-03
AU2002356670A1 (en) 2003-07-09
US20050054812A1 (en) 2005-03-10
JP2005512571A (ja) 2005-05-12
US20060211842A1 (en) 2006-09-21
US7317065B2 (en) 2008-01-08
US7081509B2 (en) 2006-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458881A1 (de) Verfahren zur herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter polyester durch enzymatische veresterung
EP1501882B1 (de) Verfahren zur herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter polyester
WO2004020503A1 (de) Verfahren zur herstellung hyperverzweigter, wasserlöslicher polyester
EP1675887B1 (de) Hyperverzweigte polyester mit ethylenisch ungesättigten gruppen
US8906961B2 (en) Glycerol levulinate ketals and their use in the manufacture of polyurethanes, and polyurethanes formed therefrom
FI120684B (fi) Menetelmä oligo-/polyestereiden valmistamiseksi suberiinin ja/tai kutiinin karboksyylihapposeoksesta
WO2010034711A1 (de) Aliphatische polyester
EP2331603A1 (de) Aliphatisch-aromatischer polyester
MX2008006562A (es) Acetales de levuminato de glicerol y su uso
EP1771513B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von polyalkylenarylaten mit hyperverzweigten polyestern und/oder polycarbonaten
EP1799746A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
US20020077269A1 (en) Alkanoic acid ester monomer compositions and methods of making same
DE102005014032A1 (de) Zwei-stufiges Verfahren zur Herstellung von Polyesterolen
WO2011009766A1 (de) Hochfunktionelle, hoch- oder hyperverzweigte polyester sowie deren herstellung und verwendung
Terroba-Delicado et al. Improving the Mechanical Ductility and Toughness of Injection-molded Polylactide Pieces by the Dual Incorporation of Liquor Waste Derived Spent Coffee Grounds and Oligomers of Lactic Acid
Chanasit et al. Inexpensive Production of Poly (3‑hydroxybutyrate‑co‑3‑hydroxyvalerate) from Bacillus megaterium PP-10 Using Pineapple Peel Waste
WO2024008777A1 (fr) Émulsion d'alkyde ayant une resistance à l'eau et un développement de dureté ameliorés
DE2243488A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen copolyesterformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002805334

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003554905

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002805334

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10497535

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642