WO2003048051A1 - Aktivierungsmethode sowie aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige medien - Google Patents

Aktivierungsmethode sowie aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige medien Download PDF

Info

Publication number
WO2003048051A1
WO2003048051A1 PCT/PL2002/000103 PL0200103W WO03048051A1 WO 2003048051 A1 WO2003048051 A1 WO 2003048051A1 PL 0200103 W PL0200103 W PL 0200103W WO 03048051 A1 WO03048051 A1 WO 03048051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electromagnetic radiation
medium
rods
flow
walls
Prior art date
Application number
PCT/PL2002/000103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lubomira Burchardt
Grazyna Pajak
Ryszard Jaskulski
Original Assignee
Bonikowski, Leszek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonikowski, Leszek filed Critical Bonikowski, Leszek
Priority to AU2002351538A priority Critical patent/AU2002351538A1/en
Publication of WO2003048051A1 publication Critical patent/WO2003048051A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G15/00Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs
    • C10G15/08Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs by electric means or by electromagnetic or mechanical vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/128Infra-red light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G31/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • F02M27/045Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism by permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0854Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0862Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing multiple (electro)magnets
    • B01J2219/0867Six or more (electro)magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0875Gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3227Units with two or more lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3228Units having reflectors, e.g. coatings, baffles, plates, mirrors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung ist die Aktivierungsmethode flüssiger und gasförmiger Medien, in dem das die Magnetstäbe umströmende Medium im zweipoligen Magnetfeld polarisiert wird, wobei gleichzeitig auf den Mediumstrom im Dauermagnetfeld elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 100 nm bis 100 um gerichtet wird. Die Dauermagnete in Form von gegenüberliegenden Stäben enthaltende Aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige Medien, so dass Zwischen den Wänden dieser Stäbe Durchflusskanäle für das Medium entstehen, hat gemäss der Erfindung einen Satz Magnetstäbe (2, 12, 22, 32, 42) mit Quadratquerschnitt, zwischen denen ein Netz von Durchflusskanälen (6, 16, 25, 35, 45) entstanden ist und darüber hinaus elektromagnetische Strahlungsquellen (7, 18, 27, 38, 47) in den seitlichen und/oder unteren und/oder oberen Wänden (5, 17, 26, 36, 37, 46) des Gehäuses (1, 11, 21, 31, 31), so dass die durch sie emittierte elektromagnetische Strahlung in das Innere der Durchflusskan©le (6, 16, 25, 35, 45) gerichtet ist. EineVariente der Einrichtung gemäss der Erfindung hat einen Durchflusskanal (54, 64, 74), gebildet aus mindestens einem Satz zwei parallel gegeneinander angeordneter Magnetstäbe (51, 61, 71) sowie aus zwei mit ihren quadratgrundflächen (53, 63, 73) gegeneinander gerichteten Glaspyramiden (52, 62, 72), so dass sie das zweite Paar der Abschlusswände des Querschnittes des Durchflusskanals (54, 64, 74) bilden, wobei an den Spitzen der Pyramiden (52, 62, 72) die elektromagnetischen Strahlungsquellen (58, 68, 68) so untergebracht sind, dass die durch sie ermittierte elektromagnetische Strahlung in das Innere des Durchflusskanals (54, 64, 74) gerichtet ist ist.

Description

AKTIVIERUNGSMETHODE SOWIE AKTIVIERUNGSEINRICHTUNG FÜR FLÜSSIGE UND GASFÖRMIGE MEDIEN
Der Gegenstand der Erfindung ist die Aktivierungsmethode flüssiger und gasförmiger Medien sowie die Aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige Medien, Luft und Brennstoff-Luftgemische. Die Lösung gemäss der Erfindung findet Anwendung insbesondere im Aktivierungsprozess von gasförmigen und flüssigen Brennstoffen vor deren Verbrennung sowie im Aktivierungsprozess des zum Trinken bestimmten Wassers, wie auch in Wasser- und Abwasserklärungsprozessen statt.
Aus der Patentschrift Nr. 6143045 sowie deren analogen polnischen Anmeldungsschrift Nr. P.318868 ist der Aktivator bekannt, der auf die Aussenseite der nichtmetallischen Leitung gelegt wird, durch die das Medium durchfliesst. Dessen Wirkung ruht auf der Polarisierung der Partikel des durchfliessenden Mediums mit einem Pol des Daueπnagnetfeldes.
Bekannt sind auch zahlreiche Lösungen von magnetischen Aktivatoren wo die Dauermagnetstäbe so angeordnet sind, dass das umfliessende Medium in ein- oder zweipoligem Dauermagnetfeld polarisiert wird.
Die Effekte der Aktivierung sind immer von den physischen Parametern der angewendeten Magnete, physisch-chemischen Eigenschaften des Mediums, wie auch von den Durchflussparametern abhängig. Die gewonnenen Effekte der Flüssigkeitsaktivierung gemäss der magnetischen Methode sind von so vielen Parametern abhängig, sind qualitätsmässig wie auch quantitätsmässig nicht wiederholbar.
Die Aktivierungsmethode flüssiger und gasformiger Medien gemäss der Erfindung, in dem das Medium beim Umfliessen der Dauermagnetstäbe im zweipoligen Magnetfeld polarisiert wird, charakterisiert sich dadurch, dass auf den Medienstrom im Dauermagnetfeld elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 100 nm bis 100 μm gerichtet wird. Dabei wird Wasser oder Flüssigkeiten, deren Hauptbestandteil Wasser ist, der Einwirkung elektromagnetischer Strahlung aus der Infrot- zone, mit einer Wellenlänge von 0,76 100 μm, dagegen flüssige und gasförmige Brennstoffe, wie auch Brennstoff-Luftgemische der Einwirkung elektromagnetischer Strahlung aus der Ultraviolettzone mit einer Wellenlänge von 100 - - 400 nm unterzogen.
Die Aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige Medien gemäss der Erfindung enthält Dauermagnete in Form von gegenüberliegenden Stäben, so dass zwischen den Wänden dieser Stäbe Durchflusskanäle für das Medium entstehen. Die Einrichtung hat einen Satz Magnetstäbe mit Quadratquerschnitt, zwischen denen ein Netz von Durchflusskanälen entsteht und darüber hinaus hat elektromagnetische Strahlungsquellen in den seitlichen und/oder unteren und/oder oberen Wänden des Gehäuses. Die durch diese Quellen emittierte elektromagnetische Strahlung ist in das Innere der Durchflusskanäle gerichtet.
Die Magnetstäbe sind reihenweise so verteilt, dass eine der Diagonalen des Quadratquerschnitts jedes Stabes parallel zur Durchflussrichtung des Mediums ist und diese Querschnitte bilden ein Schachbrett mit Auseinandergezogenen Feldern. Alternativ, sind die Magnetstäbe mit Quadratquerschnitt in parallelen Reihen verteilt, wobei jeder der Stäbe gegenüber zu benachbartem Stab um die Breite des Durchflusskanals verschoben ist und jeder Kanalquerschnitt Form eines Kreuzes mit Exzenterarmen hat.
In der Einrichtung gemäss der Erfindung sind die elektromagnetischen Strahlungsquellen entlang der Durchflusskanäle oder Punktweise über und/oder unter den Schnittstellen der Durchflusskanäle angeordnet.
Eine andere alternative Aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige Medien gemäss der Erfindung hat parallel gegenüber angeordnete Dauermagnete in Form von Stäben, so dass zwischen den Wänden dieser Stäbe einen Durchflusskanal für das Medium gebildet ist, enthält einen Durchflusskanal aus mindestens einem Satz zwei parallel gegenüber angeordneter Magnetstäbe aus zwei mit ihren Quadratgrundflächen gegenüber gerichteten Glaspyramiden, so dass sie das zweite Paar der Abschlusswände des Querschnitts des Durchflusskanals bilden. An den Spitzen der Pyramiden sind die elektromagnetischen Strahlungsquellen so untergebracht, dass die durch sie emittierte elektronische Strahlung in das Innere des Durchflusskanals gerichtet ist.
Die Wände der Glaspyramiden haben polierte Oberflächen und darüber hinaus in der Richtung des Mediumsdurchflusses gesehen, ist die Oberfläche der rechten Wand der oberen Pyramide und der gegenüberliegenden deren linken Wand der unteren Pyramide von innen mit einem Spiegelbelag bedeckt.
Die elektromagnetischen Strahlungsquellen sind Emitter des Infrarots und Ultravio- letts.
Infolge der Einwirkung der elektromagnetischen Strahlung aus der Ulterviolettzo- ne oder Infrarotzone erhält man in einem entsprechenden, Dauermagnetfeld als Resultat der Photonabsporption durch die Partikel des Durchfliessenden Mediums, sehr effektive Erregung von Elektronenzuständen dieser Partikel. Diese Partikel in den erregten Elektronenzuständen, sowohl die, die infolge umnittelbarer Photonabsorption erregt sind wie auch die, auf die Erregungsenergie übertragen wurde, haben erhöhte Übergangsfähigkeit in chemische Reaktionen. Ein entsprechendes Dauermagnetfeld fixiert den Erregungseffekt und in der Konsequenz die Änderung der molekularen Mediumstruktur.
Dank gleichzeitiger Einwirkung auf das Medium der elektromagnetischen Strahlung aus der Ultraviolettzone oder Infrarotzone sowie eines entsprechenden Dauermagnetfeldes, infolge des auf diese Weise gewonnenen Synergismus, ist der Aktivierungseffekt mehrmals verstärkt, im Verhältnis zur getrennten Einwirkung der elekt- romagnetischen Strahlung oder eines Dauermagnetfeldes. Dieser Effekt wird bei der Abgasanalyse von Brennstoff beobachtet, der mit den einzelnen Methoden aktiviert wird. Und so, bei der Anwendung der Methode gemäss der Erfindung, wird jedes Mal der Inhalt des nicht verbrannten CO in den Abgasen mehrmals verringert.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf den Beispielen deren Ausführung auf der Zeichnung dargestellt, deren einzelne Figuren folgendes darstellen:
Fig. 1 - erstes Ausführungsbeispiel der Aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige Medien, Seitenansicht;
Fig. 2 - horizontaler Achsenquerschnitt dieser Einrichtung;
Fig. 3 - deren Vertikalquerschnitt entlang der Linie III-III auf Fig. 2;
Fig. 4 - Horizontalquerschnitt der Einrichtung gemäss der Erfindung im zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 - drittes Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäss der Erfindung im Horizontalquerschnitt:
Fig. 6 - viertes Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäss der Erfindung im Horizontalquerschnitt:
Fig. 7 - fünftes Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäss der Erfindung im Horizontalquerschnitt;
Fig.8 - erste beispielsweise Ausführung der Abänderung der Aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige Medien, Seitenansicht;
Fig. 9 - erste beispielsweise Ausführung der Abänderung der Einrichtung im Vertikalquerschnitt entlang der Linie IX-IX auf Fig. 8;
Fig. 10 - erste beispielsweise Ausführung der Abänderung der Einrichtung, perspektivische Ansicht;
Fig. 11 - zweite beispielsweise Ausführung der Abänderung der Einrichtung, Seitenansicht; Fig. 12 - zweite beispielsweise Ausführung der Abänderung der Einrichtung, Vorderansicht;
Fig. 13 - dritte beispielsweise Ausführung der Abänderung der Einrichtung, Seitenansicht;
Fig. 14 - dritte beispielsweise Ausführung der Abänderung der Einrichtung, Vorderansicht.
Die Aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige Medien gemäss der Erfindung im ersten Ausführungsbeispiel, dargestellt auf Fig.1 - Fig. 3 der Zeichnung, hat ein Gehäuse 1, im dessen Inneren vierzehn Dauermagnetstäbe 2 in Form von Quader mit Quadratquerschnitt sowie acht Dauermagnetstäbe 3 in Form von Prisma mit Querschnitt eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks verteilt sind. Alle Stäbe 2, 3 haben die gleiche Höhe, die der doppelten Seitenlänge des Quadratdurchschnittes gleich ist.
Die Magnetstäbe 2 sind im Inneren des Gehäuses 1 so verteilt, dass deren Seitenwände 4 unter dem Winkel von 45° zu den Seitenwänden 5 des Gehäuses angeordnet sind. Die Magnetstäbe 3 sind zu den Seitenwänden 5 des Gehäuses tangential angeordnet. Magnetstäbe 2, 3_haben solche polige Einstellung, dass jede zwei mit ihren Seitenflächen benachbarten Stäbe Gegenpolarität haben. Zwischen den Seitenflächen der Wände 4 von Magnetstäben 2 und 3 sind_Spaltendurchflusskanäle 6 gebildet. Seitenwände 5 des Gehäuses 1 haben Nester, in denen elektromagnetische Strahlungsquellen in Form eines Infrarotdiodensatzes 7 angeordnet sind. Die Dioden 7 sind auf den Schnittstellen der Durchflusskanäle 6 lokalisiert. Der Strom des Wassers oder Mediums, dessen Hauptbestandteil Wasser ist, fliesst in die Einrichtung durch den Einlaufstutzen 8 ein und beim Durchfliessen auf kleinere Teile geteilt wird, wobei die Stäbe 2 mit den Kanten in der Durchflussrichtung beid- seitig umströmt werden. Dann jede zwei Ströme überlagern sich, wieder verteilen und in den weiteren Kanalteil einfliessen. Der Prozess der Verteilung und Verbin- dung der Ströme wird mehrmals wiederholt. Alle Ströme verbinden sich schliesslich vor dem Auslaufstutzen 9.
Verteilte Ströme des Mediums werden während des Durchfliessens durch das durch die Stäbe 2 und 3 gebildete Magnetfeld, werden mit Infrarot aufgestrahlt. Der Aufbau der Einrichtung ist auf der Seite des Einlaufstutzens 8 und des Auslaufstutzens 9 symmetrisch.
Im Gehäuseinneren 11 der Aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige Medien, gemäss der Erfindung in deren zweiten beispielsweisen Ausführung sind zweiundzwanzig quaderartige Dauermagnetstäbe 12, mit Quadratquerschnitt, zehn prismatische Stäbe 13, 14 mit nicht vollem Quadratquerschnitt sowie zwei Quaderstäbe 15_ mit rechteckigem Querschnitt angeordnet.
Magnetstäbe 12, 13, 14_ und 15_ haben die gleiche Höhe. Der Satz Stäbe 12, 13, 14 und 15_ in ihrem Querschnitt, dessen Fläche zur Durchflussachse parallel ist, bildet ein symmetrisches stufenweises Netz von Durchflusskanälen 16, da deren Achsen auf jedem der einzelnen Abschnitte dieses Kanals um einen konstanten Abstand gleich dessen Breite verschoben sind. Die das stufenweise Netz von Durchflusskanälen 16 bildenden Dauermagnetstäbe 12, 13, 14 und 15 sind so aufgestellt, dass auf jedem einzelnen Kanalabschnitt zwei ihn begrenzende Wände eine Gegenpolarität aufweisen.
Die Kanalsprünge haben zufolge, dass an jeder deren Verbindungen Räume gebildet werden, auf die die Ultraviolettstrahlung aus den in die beiden gegenüberliegenden Wände 17 obere und untere des Gehäuses H Strahlungsquellen 18 in Form von Ultraviolettstrahler eingebaut sind.
Die Durchflussrichtung des Mediums durch die Einrichtung ist beliebig. Der durch den Einlaufstutzen 8 einströmende Medienstrom verteilt sich auf der ersten Stabskante 12 auf zwei Teile in Proportionen 1/3 und 2/3, die beim Weiterfliessen entsprechend gleiche Durchflussparameter im ganzen Kanalnetz sichern. Der Verteilung- und Verbindungsprozess der Ströme wird mehrmals wiederholt und jeweilige Verbindung der Ströme ruft den Wirbelungseffekt des Mediums in den Räumen aus, die infolge der Verschiebung von Kanalachsen entstanden. Das Medium verlässt die Einrichtung durch den Auslaufstutzen 9.
In der dritten beispielsweisen Ausführung der Einrichtung gemäss der Erfindung, siehe Fig. 5, sind im Gehäuseinneren 21 vierzehn quaderartige Dauermagnetstäbe 22 mit Quadratquerschnitt sowie acht Daueπnagnetstäbe 23 mit Querschnitt in Foπn von rechtwinkligem, gleichschenkligem Dreieck untergebracht. Alle Stäbe 22, 23 haben die gleiche Höhe, die der Seitenlänge des Quadratquerschnitts des Stabes 22 gleich ist.
Die Magnetstäbe sind so aufgestellt, dass die Wände jedes der einzelnen Kanalabschnitte auf ihrer Länge und Höhe eine Gegenpolarität aufweisen und der Aufbau der Einrichtung symmetrisch ist und gleiche Durchflussbedingungen in beiden Richtungen ermöglicht, analog zu der Einrichtung gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel. Zwischen den Seitenwänden 24 der Magnetstäbe 22, 23 sind Spaltendurchflusskanä- le 25 gebildet.
In der oberen und unteren Wand 26 des Gehäuses 21 sind elektromagnetische Strahlungsquellen 27 in Foπn von linienartigen Ultraviolettstrahlern einmontiert. Die Strahler 27 sind entlang der Durchflusskanäle 25 so lokalisiert, dass sie diese Kanäle von den beiden Enden auf deren ganzen geraden Abschnitten beleuchten. Der Strom des flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes oder des Brenstoff- Luftgemisches beim Durchfliessen durch die Einrichtung wird auf Teile getrennt, die die Stäbe 22 beiderseits umfliessen. Dann jeder der zwei bereits früher getrennten .Ströme überlagert sich paarweise mit den auf Nachbarstäben 22 aufgeteilten Strömen und teilt sich wieder und in den weiteren Teil des Kanalnetzes 25 einfliessen. Der Verteilungs- und Verbindungsprozess wird mehrmals wiederholt. Die durch das Magnetfeld der Stäbe 22 und 23 durchfliessenden getrennten Mediumströme werden mit UV-Licht bestrahlt wonach sie die Einrichtung durch den Auslaufstutzen 9 verlassen.
Der Innenaufbau der Einrichtung gemäss der Erfindung in deren vierten beispielsweisen Ausführung, siehe Fig.6, ist analog zu dem in den Beispielen 1 und 3 gezeigten Aufbau. Im Gehäuseinneren 31 sind vierzehn quaderartigen Dauermagnetstäben 32 mit Quadratquerschnitt sowie acht Dauemiagnetstäbe 33 mit Querschnitt in Form von rechtwinkligem, gleicharmigem Dreieck angeordnet, Alle Stäbe 32, 33 haben die gleiche Höhe, die der Seitenlänge des Quadratquerschnitts des Stabes 32 gleich ist.
Die Magnetstäbe sind so aufgestellt, dass die Wände jedes der einzelnen Kanalabschnitte auf ihrer Länge und Höhe eine Gegenpolarität aufweisen und der Aufbau der Einrichtung ist symmetrisch und ermöglicht die gleichen Durchflussbedingungen in beiden Richtungen, analog wie in der Eimichtung im ersten Ausfuhrungsbeispiel. Zwischen den Seitenwänden 34 der Magnetstäbe 32, 33 sind Spaltdurchflusskanäle 35 gebildet.
In den Seitenwänden 36 des Gehäuses 31 sind elektromagnetische Strahlungsquellen 37 in Form von Sätzen Laserbündel entlang den Durchflusskanälen 35 einmontiert, die pulsierende Ultraviolettstrahlung emittieren.
Der Strom des gasförmigen oder flüssigen Brennstoffes oder des Brennstoff- Luftgemisches wird beim Durchfliessen durch die Einrichtung, auf zwei Teile geteilt, die die Stäbe 32 beiderseits umfliessen. Dann jeder der bereits aufgeteilten Ströme überlagert sich paarweise mit den auf den Nachbarstäben 32 aufgeteilten Strömen und sich wiederholt aufteilen und in den weiteren Teil des Kanalnetzes 35 einfliessen. Der Verteilungs- und Verbindungsprozess wird mehrmals wiederholt. Die durch das Magnetfeld der Stäbe 32 und 33 durchfließenden getrennten Medium- ströme werden mit UV-licht bestrahlt, wonach sie die Einrichtung durch den Auslaufstutzen 9 verlassen. Der Innenaufbau der Einrichtung gemäss der Erfindung, siehe Fig.7, hat Innenaufbau wie auf den Beispielen 1, 3 und 5. Im Gehäuseinnern 41 sind vierzehn quaderartige Dauermagnetstäbe 42 mit Quadratquerschnitt sowie acht Dauermagnetstäbe 43 mit Querschnitt in Foπn eines gleichaπnigen, gleichwinkligen Dreiecks angeordnet. Alle Stäbe 42, 43 haben gleiche Höhe, die der dreifachen Seitenlänge des Quadratquerschnitts des Stabes 42 gleich ist.
Die Magnetstäbe sind so aufgestellt, dass die Wände jedes der einzelnen Kanalabschnitte auf ihrer Länge und Höhe eine Gegenpolarität haben und der Aufbau der Einrichtung symmetrisch ist und gleiche Durchflussbedingungen in beiden Richtungen eπnöglicht. Zwischen den Seitenwänden 44 der Dauermagnetstäbe 42, 43 sind Spaltendurchflusskanäle 45 gebildet.
In der oberen und unteren Wand 46 sowie in den Seitenwänden 47 des Gehäuses 41 sind elektromagnetische Strahlungsquellen in Foπn von Sätzen Infrarotdioden 48 einmontiert. Die Dioden 48 an den Seitenwänden sind entlang der Durchflusskanäle
45 so lokalisiert, dass sie diese Kanäle von den beiden Enden auf deren völlig geraden Abschnitten beleuchten, dagegen die Dioden 48 an der oberen und unteren Wand
46 sind an den Schnittstellen der Durchflusskanäle 45 lokalisiert.
Der Strom des Wassers oder des Mediums, dessen Hauptbestandteil Wasser ist, wird beim Durchfliessen durch die Einrichtung, auf Teile geteilt, die die Stäbe ^beiderseits umfliesst. Dann jeder der zwei früher aufgeteilten Ströme überlagert sich paarweise mit den Strömen, die auf benachbarten Stäben 42 und verteilt sich erneut beim Einfliessen in den weiteren Teil des Kanalnetzes 45 . Der Prozess der Verteilung und Verbindung der Ströme wird mehrmals wiederholt. Die getrennten Mediumströme beim Durchfliessen durch das Magnetfeld der Stäbe 42 und 43 werden pulsationsar- tig infrarot gestrahlt, wonach sie die Einrichtung durch den Auslaufstutzen 9 verlassen. Eine Abänderung der Aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige Medien, dargestellt im ersten Ausführungsbeispiel auf Fig. 8 -^- 10 der Zeichnung bilden Sätze, wobei jeder von ihnen aus zwei Dauermagnetstäben 51 und zwei Pyramiden 52 mit_Quadratgrundfläche besteht. Die Stäbe 51 sind gegeneinander parallel in einer Entfernung aufgestellt, die der Seitenlänge der Grundfläche 53 der Pyramide 52 gleich ist und die Länge des Magnetstabes dieselbe ist wie die Seitenlänge der Pyramidengrundfläche. Die Entfernung zwischen den gegeneinander gerichteten Grundflächen 53 der Pyramiden 52 ist gleich der Stabshöhe 51 und beträgt 66% Seitenlänge der Grundfläche der Pyramide 52, deren Höhe 50% Seitenlänge der Grundfläche gleich ist.
Den rechteckigen Durchflusskanal 54 eines einzelnen Satze bilden zwei gegeneinander aufgestellte Wände 55 der Magnetstäbe 51, mit Gegenpolarität und zwei gegeneinander gestellte Grundflächen 53 der Pyramiden 52.
Die folgenden die Einrichtung bildenden Sätze berühren sich miteinander so, dass der Durchflusskanal 54 eine gemeinsame Symmetrieachse haben. Die aus Phosphatglas hergestellten Pyramiden 52 haben polierte Wände und zusätzlich auf einer Seitenwand 56 jeder Pyramide ist ein Spiegelbelag 57 aufgelegt, der die Strahlung in deren Innere reflektiert.
Die Pyramiden 52 in den Sätzen sind so aufgestellt, dass in der Durchflussrichtung gesehen, die Seitenwände 56 der Pyramiden 52 mit Spiegelbelägen 57 sich auf der rechten Seite der oberen und der linken Seiten der unteren Pyramide befinden. An den Pyramidenspitzen befinden sich Nester, in denen Quellen 58 der Ultraviolettstrahlung in Form von Lichtleitern einmontiert sind. Die Ultraviolettstrahlung ist in der Richtung des Durchflusskanals 54 gerichtet.
Der Durchfluss des Mediums durch die Einrichtung verläuft in einer Richtung und die Anzahl der sie bildenden Sätze kann in Abhängigkeit von der Art des aktivierten Mediums und dessen Durchflussgeschwindigkeit geändert werden. Im behandelten Ausführungsbeispiel besteht die Einrichtung aus drei Sätzen. Die Abänderung der Einrichtung im zweiten Ausführungsbeispiel, siehe Fig. 11 und Fig. 12 der Zeichnung, bilden vier Sätze, aus denen jeder von zwei Dauermagnetstäben 61 und zwei Pyramiden 62 mit Quadratgrundfläche besteht. Die Stäbe 61 sind gegeneinander parallel aufgestellt, in einer Entfernung, die der Seitenlänge der Grundfläche 63 der Pyramide 62 ist und die Länge des Magnetstabes ist dieselbe wie die Seitenlänge der Grundfläche der Pyramide. Die Entfernung zwischen den gegeneinander gerichteten Grundflächen 63 der Pyramiden 62 ist gleich der Höhe des Stabes 61 und gleichzeitig der Seitenlänge der Grundfläche der Pyramide 62. Die Pyramidenhöhe beträgt 75% der Seitenlänge deren Grundfläche 63. Den Quadratdurchflusskanal 64 eines einzelnen Satzes bilden zwei gegenübergestellte, mit Gegenpolarität Wände 65 der Magnetstäbe 61 und zwei gegenübergestellte Grundflächen 63 der Pyramiden 62.
Die aus Quarzglas hergestellten Pyramiden 62 haben polierte Wände und zusätzlich auf einer Seitenwand 66 jeder Pyramide ist ein Spiegelbelag 67 aufgelegt, der die Strahlung in deren Innere reflektiert.
Die Pyramiden 62 in den Sätzen sind so aufgestellt, dass in der Durchflussrichtung gesehen, die Seitenwände 66 der Pyramiden 62 mit Spiegelbelägen 67 sich auf der rechten Seite der oberen und linken Seite der unteren Pyramide befinden. An den Pyramidenspitzen befinden sich Nester, in denen Quellen 68 der Infrarotstrahlung in Foπn von Lichtleitern befestigt sind. Die Infrarotstrahlung ist in die Richtung des Durchflusskanals 64 gerichtet.
Die Abänderung der Einrichtung im dritten Ausführungsbeispiel siehe Fig. 13 und Fig. 14 der Zeichnung ist aus fünf Sätzen gebildet, jeder von ihnen besteht aus zwei Dauermagnetstäben 71 und zwei Pyramiden 72 mit Quadratgrundfläche. Die Stäbe 71 sind gegeneinander parallel in einer Entfernung von der Seitenlänge der Grundfläche 73 der Pyramide 72 aufgestellt und die Länge des Magnetstabes ist dieselbe wie die Seitenlange der Grundfläche der Pyramide. Die Entfernung zwischen den gegeneinander gerichteten Grundflächen 73 der Pyramide 72 ist gleich der Höhe des Stabes 71 und beträgt 40% der Seitenlänge der Grundfläche der Pyramide 72. Die Höhe der Pyramide ist gleich der Seitenlänge deren Grundfläche 73. Den Rechteckdurchflusskanal 74 eines einzelnen Satzes bilden zwei gegeneinander gestellten, mit Gegenpolarität Wände 75 der Magnetstäbe 71 und zwei gegeneinander gestellte Grundflächen 73 der Pyramiden 72.
Die aus Phosphatglas hergestellten Pyramiden 72 haben polierte Wände und zusätzlich auf einer Seitenwand 76 jeder Pyramide ist ein Spiegelbelag 77 aufgelegt, der die Strahlung in deren Innere reflektiert.
Die Pyramiden 72 in den Sätzen sind so aufgestellt, dass gesehen in der Durchflussrichtung, die Seitenwände 76 der Pyramiden 72 mit Spiegelbelägen 77 sich auf den rechten Seite der oberen und der linken Seite der unteren Pyramide befinden. An den Pyramidenspitzen befinden sich Nester, in den die Quellen 78 der Ultraviolettstrahlung in Form von Ultraviolettstrahler angeordnet sind. Die Ultraviolettstrahlung wird in bestimmten, regulierbaren Zeitabständen in die Richtung des Durchflusskanals 64 gerichtet.
Das Ganze der Sätze, die beispielsweise Abänderungen der Einrichtung gemäss der Erfindung mit den Emittern der elektromagnetischen Strahlung bilden, sind mit einem auf der Zeichnung nicht sichtbaren Gehäuse mit Einlauf- und Auslaufstutzen verdeckt.
Die angegebenen Beispiele erschöpfen die Möglichkeiten verschiedener Varianten der Zusammenstellung technischer Mittel gemäss der Erfindung selbstverständlich nicht aus. Zum Beispiel ist möglich die Anwendung verschiedener Art Emitter elektromagnetischer Strahlung, die Lasertechnik oder die Lichtleitertechnik ausnützen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Die Aktivierungsmethode flüssiger und gasförmiger Medien, in der das Medium beim Umströmen der Dauermagnetstäbe ist im zweipoligen Magnetfeld polarisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Mediumstrom im Dau- eπnagnetfeld die elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 100 nm bis 100 μm gerichtet wird.
2. Die Methode gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser oder Flüssigkeiten deren Hauptbestandteil Wasser ist, der Einwirkung der elektromagnetischen Strahlung, vorteilhaft aus der Infrarotzone mit einer Wellenlänge von 0,76 - - 100 μm, unterworfen wird.
3. Die Methode gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass flüssige und gasförmige Brennstoffe, wie auch Brennstoff-Luftgemische der Einwirkung der elektromagnetischen Strahlung, vorteilhaft aus der Infrarot-Zone mit einer Wellenlänge von 100 -^ 400 nm, unterworfen wird.
4. Die Methode gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser oder Flüssigkeiten, deren Hauptbestandteil Wasser ist, der Einwirkung der elektromagnetischen Strahlung zuerst aus der Infrarotzone mit einer Wellenlänge von 100 - 400 nm und danach aus der Infrarotzone mit einer Wellenlänge von 0,76 -H00 μm unterworfen wird.
5. Die Methode gemäss Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung auf das Medium mit elektromagnetischen Strahlen stetig ist.
6. Die Methode gemäss Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung auf das Medium der elektromagnetischen Strahlen in Zeitabständen geführt wird.
7. Die Methode gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung auf das Medium mit elektromagnetischen Strahlen periodisch ist.
8. Die Methode gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung auf das Medium mit elektromagnetischen Strahlen pulsationsartig ist.
9. Die Dauennagnete in Form von gegenüberliegenden Stäben enthaltende Aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige Medien so, dass zwischen der Stabwänden Durchflusskanäle für das Medium entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass einen Satz Magnetstäbe (2, 12, 22, 32, 42) mit Quadratquerschnitt hat, zwischen denen ein Netz Durchflusskanäle (6, 16, 25, 35, 45) entstanden ist und darüber hinaus elektromagnetische Strahlungsquellen (7, 18, 27, 38, 47), in den seitlichen und/oder unteren und/oder oberen Wänden (5, 17, 26, 36, 37, 46) des Gehäuses (1, 11, 21, 31, 41) so, dass durch sie emittierte elektromagnetische Strahlung in das Innere der Durchflusskanäle (6, 16, 25, 35, 45) gerichtet ist.
10. Die Einrichtung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetstäbe (2, 22, 32, 42) reihenweise verteilt sind so, dass eine der Diagonalen des Quadratquerschnitts jedes Stabes parallel zur Durchflussrichtung des Mediums ist und diese Querschnitte ein Schachbrett mit auseinander geschobenen Feldern bilden.
11. Die Einrichtung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetstäbe (12) mit Quadratquerschnitt in parallelen Reihen so verteilt sind, wobei jeder der Stäbe (12) gegenüber zu benachbartem Stab um die Breite des Durchflusskanals (16) verschoben ist und jeder Kanaldurchschnitt im Querschnitt Form eines Kreuzes mit Exzenterarmen hat.
12. Die Einrichtung gemäss Anspruch 9 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Strahlungsquellen (7, 18, 27, 38, 47) entlang der Durchflusskanäle (6, 16, 25, 35, 45) angeordnet sind.
13. Die Einrichtung gemäss Anspruch 9 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Strahlungsquellen (7, 18, 27, 38, 47) über und/ oder unter den Schnittstellen der Durchflusskanäle (6, 16, 25, 35, 45) Punktweise angeordnet sind.
14. Die Dauermagnete in Form von gegenüberliegenden Stäben enthaltende Aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige Medien so, dass zwischen den Wänden dieser Stäbe ein Durchflusskanal für das Mediums, entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Durchflusskanal (54, 64, 74) hat, gebildet aus mindestens einem Satz zwei parallel gegenüber angeordneter Magnetstäbe (51, 61, 71) sowie aus zwei mit ihren Quadratgrundflächen (53, 63, 73) gegeneinander gerichteten Glaspyramiden (52, 62, 72), so dass sie das zweite Paar Abschlusswände des Rechteckquerschnittes des Durchflusskanals (54, 64, 74), wobei an den Spitzen der Pyramiden (52, 62, 72) elektromagnetische Strahlungsquellen (58, 68, 78) so untergebracht sind, dass die durch sie emittierte e- lektromagnetische Strahlung in das Innere des Durchflusskanals (54, 64, 74) gerichtet ist.
15. Die Einrichtung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Glaspyramiden (52, 62, 72) polierte Oberflächen haben und darüber hinaus in der Richtung des Mediumdurchflusses gesehen, die Oberfläche der rechten Wand (56, 66, 76) der oberen Pyramide und der gegenüberliegenden deren linken Wand (56, 66, 76) der unteren Pyramide mit einem Spiegelbelag (57, 67, 77) bedeckt sind, die in deren Innere reflektiert.
16. Die Einrichtung gemäss Anspruch 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Strahlungsquellen (7, 48) Infrarotstrahler bilden.
17. Die Einrichtung gemäss Anspruch 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Strahlungsquellen (28, 37, 58) Ultraviolettstrahler bilden.
PCT/PL2002/000103 2001-12-07 2002-12-06 Aktivierungsmethode sowie aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige medien WO2003048051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002351538A AU2002351538A1 (en) 2001-12-07 2002-12-06 Method and device for activating liquid and gaseous media

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PLP.351063 2001-12-07
PL35106301A PL351063A1 (en) 2001-12-07 2001-12-07 Method of disintegrating solid materials, in particular hard coal, in a fan-type mill, and a fan-type mill therefor provided with a sifter and a ventilation stabilising device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003048051A1 true WO2003048051A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=20079596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/PL2002/000103 WO2003048051A1 (de) 2001-12-07 2002-12-06 Aktivierungsmethode sowie aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige medien

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002351538A1 (de)
PL (1) PL351063A1 (de)
WO (1) WO2003048051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTR20120001A1 (it) * 2012-02-22 2013-08-23 Igienein Srl Dispositivo ad immersione, a raggi uv-c, per la disinfezione e decalcificazione dell'acqua contenuta all'interno di qualsiasi serbatoio
FR3121184A1 (fr) * 2021-03-27 2022-09-30 Ecopra Sas Appareil a prefiltre actif pour comburant fluide pour tout type de combustion et dispositif utilisant un carburant.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511776A (en) * 1966-02-18 1970-05-12 Dominic C Avampato Method and apparatus for removing ions from water
US3929433A (en) * 1971-06-07 1975-12-30 Ronald Ray Lucero Process and apparatus for removing ions from fluids
US4857204A (en) * 1986-11-17 1989-08-15 Joklik Otto F Method of an apparatus for sterilizing aqueous media, more particularly drinking water
WO1995006007A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Bossert, Gerdi Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit, insbesondere von wasser, mit einem magnetfeld
JPH09222209A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Osaka Gas Co Ltd バーナ
US5685994A (en) * 1994-10-20 1997-11-11 Johnson; Dennis E. J. Method for water treatment and purification using gas ion plasma source and disinfectant metal ion complexes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511776A (en) * 1966-02-18 1970-05-12 Dominic C Avampato Method and apparatus for removing ions from water
US3929433A (en) * 1971-06-07 1975-12-30 Ronald Ray Lucero Process and apparatus for removing ions from fluids
US4857204A (en) * 1986-11-17 1989-08-15 Joklik Otto F Method of an apparatus for sterilizing aqueous media, more particularly drinking water
WO1995006007A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Bossert, Gerdi Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit, insbesondere von wasser, mit einem magnetfeld
US5685994A (en) * 1994-10-20 1997-11-11 Johnson; Dennis E. J. Method for water treatment and purification using gas ion plasma source and disinfectant metal ion complexes
JPH09222209A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Osaka Gas Co Ltd バーナ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 12 25 December 1997 (1997-12-25) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTR20120001A1 (it) * 2012-02-22 2013-08-23 Igienein Srl Dispositivo ad immersione, a raggi uv-c, per la disinfezione e decalcificazione dell'acqua contenuta all'interno di qualsiasi serbatoio
FR3121184A1 (fr) * 2021-03-27 2022-09-30 Ecopra Sas Appareil a prefiltre actif pour comburant fluide pour tout type de combustion et dispositif utilisant un carburant.
WO2022208006A1 (fr) * 2021-03-27 2022-10-06 Ecopra Appareil a prefiltre actif pour comburant fluide pour tout type de combustion et dispositif utilisant un carburant

Also Published As

Publication number Publication date
PL351063A1 (en) 2003-06-16
AU2002351538A1 (en) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430487C2 (de) "Vorrichtung zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Medien in einem Rohr"
EP1681090B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Fluidstroms in einem Strömungskanal
EP2378187A1 (de) Modulare Lichtleitervorrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
EP0226879A1 (de) Statische Mischvorrichtung für Feststoffteilchen enthaltende oder daraus bestehende Fluide
DE10346268A1 (de) Kornfliessbettvorrichtung
DE2213658B2 (de) Wasserentkeimungsanlage
DE602004009447T2 (de) Beleuchtungssystem, das eine kombination mehrerer lichtstrahlen ermöglicht
WO2003048051A1 (de) Aktivierungsmethode sowie aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige medien
DE2320247A1 (de) Lichtstreuplatte mit geringer blendwirkung, insbesondere fuer leuchtstoffroehren
DE4210509A1 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Flüssigkeiten und/oder Gasen mittels ultravioletter Strahlen
DE102010020659A1 (de) Murmelbahnsystem
DE19736761C2 (de) Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen
DE2221734A1 (de) Vorrichtung fuer den gegenseitigen Kontakt fluider Phasen
DE3602630C2 (de)
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE561510C (de) Elektrofilter
DE1948282C3 (de) Wabenkörper zum Behandeln von Flüssigkeiten mittels Gasen
DE19705938A1 (de) Verfahren zum Eindüsen von Sekundärluft und/oder Tertiärluft sowie von rezirkulierenden Rauchgasen in einem Kessel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3913147A1 (de) Brenner
DE2553196B2 (de) DeckenluftauslaB für die Raumbelüftung
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE718502C (de) Mischrohr fuer Bunsenbrenner
DE3932855A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner
AT397558B (de) Atmosphärischer reihengasbrenner
DE3900816A1 (de) Spielzeug-bauelement-system

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BA BG BR BY CA CN CO CU GE HR HU IL IN IS JP KP KR KZ LT LV MA MD MK MX NO NZ RO RU SG US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP