WO1995006007A1 - Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit, insbesondere von wasser, mit einem magnetfeld - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit, insbesondere von wasser, mit einem magnetfeld Download PDF

Info

Publication number
WO1995006007A1
WO1995006007A1 PCT/EP1993/002286 EP9302286W WO9506007A1 WO 1995006007 A1 WO1995006007 A1 WO 1995006007A1 EP 9302286 W EP9302286 W EP 9302286W WO 9506007 A1 WO9506007 A1 WO 9506007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
liquid
compartment
chamber
base
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Bossert
Original Assignee
Bossert, Gerdi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bossert, Gerdi filed Critical Bossert, Gerdi
Priority to PCT/EP1993/002286 priority Critical patent/WO1995006007A1/de
Priority to EP93919168A priority patent/EP0715606A1/de
Publication of WO1995006007A1 publication Critical patent/WO1995006007A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Definitions

  • the invention relates to a device for treating a liquid, in particular water, with a magnetic field and / or an electrical field, with a housing containing at least one flow chamber for the liquid and a magnet arrangement generating the magnetic field within the flow chamber or / and the electrical field within the flow chamber producing electrode arrangement.
  • Both the magnetic device and the electrical device have a tubular housing with a uniform cross section, which in the case of the magnetic device has a large number in the longitudinal direction of the housing one behind the other arranged permanent magnets and in the case of the electrical device contains an electrode arrangement.
  • the housing tubes are arranged axially parallel to one another and connected to one another at one of their ends. The arrangement of a magnetic and electrical device can be supplemented by particle filters at the input and / or at the output.
  • the object of the invention is to show a way in which a device for treating liquids, in particular water, can be constructed in a mechanically stable manner and with an improved treatment effect.
  • this object is achieved according to the invention in that the flow chamber in the areas in which the liquid is exposed to the magnetic field or the electric field has successive chamber areas with different flow cross sections in the flow direction.
  • the area of the flow chamber exposed to the magnetic field or the electrical field has a flow cross-section which changes continuously in the flow direction.
  • a continuously changing flow cross-section can be achieved particularly easily if the flow chamber comprises at least one compartment which at least least approximates the shape of a cone or truncated cone, especially with a polygonal base.
  • Conical or truncated cone-shaped housings with a polygonal base, especially triangular or quadrangular base can be produced very easily and inexpensively and are nevertheless mechanically very stable.
  • the flow chamber preferably comprises, in pairs, adjacent conical or truncated-cone-shaped compartments which lie one behind the other in the flow direction in the flow path of the liquid.
  • the arrangement can be such that the compartments are separated from one another in a pyramidal or truncated pyramid-shaped housing by a common partition.
  • a housing has a square base, which in turn is subdivided into polygons, for example two adjacent triangles, by the partition. With such a configuration of the housing, the compartments thus form oblique cones or truncated cones.
  • the arrangement can also be such that the flow chamber has, in pairs with mutually facing base surfaces, side-by-side conical or frustoconical compartments which lie one behind the other in the flow path of the liquid.
  • Both variants expediently provide that the flow cross section of one of the compartments of each pair widens in the flow direction and the flow cross section of the other compartment of the pair decreases in the flow direction. In this way, the liquid to be treated is treated at flow velocities whose gradient changes in both directions of change.
  • each compartment preferably contains at least one separate magnet arrangement in order to bring the liquid as close as possible to regions close to the poles with a high magnetic field strength.
  • Magnet arrangements are particularly suitable which comprise a plurality of permanent magnets arranged one behind the other with alternating polarity at least approximately in the flow direction of the liquid.
  • At least one flow box which contains a particle filter arranged in the flow path of the liquid or / and an electrode arrangement exposing the liquid to an electrical field, adjoins the base of the conical or truncated cone-shaped housing.
  • the particle filter can be connected upstream of the flow chambers for cleaning the liquid, but is expediently arranged downstream of the flow chambers in which the liquid is exposed to the magnetic field or electrical field, in order in this way at least to treat calcareous water to be able to remove at least part of the lime content from the treated water.
  • the flow boxes are preferably flat boxes, the flat side of which is formed by the base of the conical flow chamber.
  • the flow box expediently adjoins the base area of the adjacent compartment of the flow chamber in substantially the same shape and size.
  • the base area of the compartment can be formed by a wall of the flow box provided with passage openings for the liquid.
  • a plurality of flow boxes which are arranged one behind the other in the flow path of the liquid, can connect to the base of the compartment or the entire flow chamber.
  • the flow boxes take the form of flat cone Stumps can have, so their narrow-side peripheral walls, for example, just merge into the peripheral walls of the naturalflußkam ⁇ mer.
  • the flow path of the liquid leads at least in a partial area through an activated carbon particle bed.
  • the activated carbon particles can form the above-described particle filter arranged in the flow box; but they can also be arranged in the actual flow chamber in which the liquid is exposed to the electrical or magnetic field.
  • the last-mentioned variant can be achieved, for example, by the flow chamber being at least partially filled with activated carbon particles, for example in the form that in the flow chamber, a compartment which contains the activated carbon particle filling and extends over its entire flow cross section is divided .
  • a further disinfectant effect serving the liquid treatment can be achieved if the liquid in the flow chamber is irradiated with ultraviolet light.
  • the light source expediently has an approximately elongated shape in the direction of flow of the liquid in order to achieve the longest possible treatment duration. They can be extended, for example, along the permanent magnets which are also arranged in a row one behind the other in the direction of flow.
  • a heating device in particular an electrical see heating device provided.
  • the device can be used, for example, as a hot water tank.
  • the introduction of chlorine into the flow path of the liquid can be provided for disinfecting the liquid.
  • FIG. 1 shows a partially broken perspective view of a device for magnetic and electrical treatment of water.
  • the water treatment device has a pyramid-shaped housing 1 with an essentially square base area, which is divided into two adjacent flow chambers or compartments 5, 7 by a partition 3 running diagonally to the square base area.
  • the compartments 5, 7 have the shape of oblique cones, the triangular base of which is formed by two flat flow boxes 8, 9 also lying next to one another.
  • the separate flow boxes 8, 9, each with a flat side wall 11 or 13, form the base of each of the compartments 5 and 7.
  • the water to be treated passes through an inlet opening 15 into the contour and size of the base of the compartment 5 final flow box 8 and a plurality of openings 17 in its flat side wall 11 in the compartment 5.
  • openings 19 are provided in the partition through which the water passes into the compartment 7.
  • the flat side wall 13 of the flow box 9, which also has the same shape and size as the base of the compartment 7, in turn contains through openings 21 through which the water flows into the flow box 9 before it flows out of the flow box 9 via an outflow opening 23.
  • the flow box 8 contains a particle filter in the form of a filter mat 25 covering the flat side wall 11, which filter mat water to be treated cleaned of dirt particles and the like.
  • the compartment 5 contains a first magnet arrangement 27 in the form of a plurality of permanent magnets 29 arranged approximately one behind the other in the flow direction of the water, each of which follow one another with alternating polarity and is separated from one another by pole disks 31 made of soft magnetic material.
  • the water flowing along the magnet arrangement 27 is successively exposed to alternating polarity in magnetic fields, the flow velocity of the water entering the base of the compartment 5 increasing towards the tip of the cone after the flow cross section of the compartment 5 decreases towards the tip.
  • the compartment 5 protrude on the walls of the housing, here the partition 3, attached swirling bodies 33, which swirl the water flowing past the magnet arrangement 27.
  • the compartment 7 also contains, corresponding to the compartment 5, a magnet arrangement 29 made up of a plurality of magnets with alternating polarity in the flow direction.
  • the magnet arrangements 27, 29 are along the corner of the compartment 5 or 7 arranged. It goes without saying that several of such magnet arrangements can also be provided in each of the compartments 5, 7.
  • the compartment 7 has walls made of an electrically conductive, but magnetically ineffective material, such as brass or stainless steel, which together with an insulated, for example wise rod-shaped electrode 33 form an electrode arrangement to which a pulse generator 35 for generating an electric field is connected between the electrode 33 and the walls of the compartment 7.
  • the water flowing through the compartment 7 is thus exposed to an electric field in addition to the magnetic field of the magnet arrangement 29.
  • the electric field increases the limescale-reducing effect of the magnet arrangement 29.
  • a further electrode arrangement for generating an electric field is provided in the flow box 9.
  • the flow box 9 is also made of metal and contains an electrode 39 held in an insulating frame 37, which is also connected to the pulse generator 35.
  • the electrode 39 together with the insulating holder 37, has the shape of a plate which is provided with through openings 41 in the flat side wall 13 of the flow box 9 at a distance from it.
  • the electrode 39 thus forms a labyrinth in the flow box 9, which prevents the direct flow path between the openings 21 and the outlet opening 23.
  • the water to be treated is also exposed to an electric field as it flows through the flow box 9. It goes without saying that the electrodes 33, 37 can be connected to separate pulse generators, in particular if they work at different frequencies.
  • An electrode corresponding to the electrode 33 can also be provided in the compartment 5.
  • the electrode 33 or the electrode 39 can also be omitted.
  • the flow box 9 can contain a further particle filter similar to the flow box 8, through which lime particles are retained.
  • the water treatment device can also combine a plurality of levels of the flow boxes explained above to form a unit, in order, if appropriate, to arrange a plurality of particle filters in succession or a number of devices exposing the water to an electric field in the flow path.
  • the flow boxes need not be flat cubic; their peripheral walls can also be formed by the pyramid-shaped side walls of the flow compartments.
  • the figure also shows a further variant in which triangular-conical or pyramid-shaped compartments of the type explained above lie opposite one another with their base areas, as is indicated at 47.
  • This variant of the compartments also shows a further modification in which, instead of pointedly conical compartments, frustoconical compartments are used.
  • the compartments arranged in the truncated pyramid 47 are in turn arranged in series with the flow path through the compartments 5, 7 and in turn contain magnet arrangements of the type explained above.
  • a porous or perforated partition wall divides a chamber 51 lying completely in the flow path, which is filled with activated carbon particles 53.
  • the activated carbon particle bed in turn acts as a particle filter for cleaning the water, but can also clean the water by absorbing non-particulate substances. It goes without saying that the activated carbon particle bed can also be arranged in one of the flow boxes, and in particular can form the particle filter 25.
  • the activated carbon particle bed which is expediently a comparatively coarse activated carbon material, fill the entire flow chamber.
  • an ultraviolet light source Arranged in the compartment 7 is moreover an ultraviolet light source, here elongated in the flow direction of the water, here in the form of a fluorescent tube 55, which irradiates the water flowing through with ultraviolet light for activation and disinfection purposes.
  • the fluorescent tube 55 is expediently provided along and in the vicinity of the magnet arrangement 29 and / or the electrode 33. It goes without saying that such ultraviolet light sources can also be provided in the other chambers.
  • a chlorinating agent can be introduced into the flow path of the water in order to additionally disinfect it or to activate the subsequent water treatment.
  • the housing 1 is expediently used as a hot water reservoir.
  • an electrical heating device 59 is provided in the area of the bottom or the base of the pyramid-shaped housing 1, here in the flow box 8.
  • a heat exchanger or the like can also be provided.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Zur Behandlung einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, mit einem Magnetfeld oder/und einem elektrischen Feld wird vorgeschlagen, die Durchflußkammer (5, 7) des Geräts, in welcher die Flüssigkeit dem Magnetfeld bzw. dem elektrischen Feld ausgesetzt wird, kegelförmig oder kegelstumpfförmig, insbesondere mit polygonaler Grundfläche zu gestalten. Der Strömungsquerschnitt der Flüssigkeit ändert sich auf diese Weise in dem Bereich, in welchem die Flüssikgeit dem Feld ausgesetzt ist, kontinuierlich, so daß die Flüssigkeit mit kontinuierlich sich ändernder Strömungsgeschwindigkeit durch das Feld strömt.

Description

VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG EINER FLÜSSIGKEIT, INSBESONDERE VON WASSER, MIT EINEM MAGNETFELD
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, mit einem Magnetfeld oder/und einem elektrischen Feld, mit einem wenigstens eine Durchflußkammer für die Flüssigkeit enthaltenden Gehäuse und einer das Magnetfeld innerhalb der Durchflußkammer erzeugenden Magnetanordnung oder/und einer das elektrische Feld innerhalb der Durchflußkammer erzeugenden Elektrodenanordnung.
Aus EP-A-0 423 827 ist es bekannt, Wasser zur Minderung oder Verhinderung der Kalkanlagerung an Wasserleitungen oder wasserführenden Geräten nacheinander einem Magnet¬ feld und dann einem elektrischen Impulsfeld auszusetzen. Sowohl das magnetische Gerät als auch das elektrische Gerät haben ein rohrförmiges Gehäuse mit gleichförmigem Querschnitt, welches im Falle des Magnetgeräts eine Vielzahl in Längsrichtung des Gehäuses hintereinander angeordneter Permanentmagnete und im Falle des elektri¬ schen Geräts eine Elektrodenanordnung enthält. Die Gehäu¬ serohre sind achsparallel zueinander angeordnet und an einem ihrer Enden miteinander verbunden. Die Anordnung aus magnetischem und elektrischem Gerät kann durch Parti¬ kelfilter am Eingang und/oder am Ausgang ergänzt sein.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie eine Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbe¬ sondere Wasser, mechanisch stabil und mit verbesserter Behandlungswirkung aufgebaut werden kann.
Ausgehend von der eingangs erläuterten Vorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Durchflußkammer in den Bereichen, in welchen die Flüssig¬ keit dem Magnetfeld bzw. dem elektrischen Feld ausgesetzt ist, in Strömungsrichtung aufeinanderfolgende Kammerbe¬ reiche mit unterschiedlichem Strδmungsquerschnitt auf¬ weist.
Es hat sich gezeigt, daß die Behandlungswirkung des elektrischen Felds, insbesondere jedoch des magnetischen Felds, von der Strömungsgeschwindigkeit abhängt, mit der die Flüssigkeit das Feld durchströmt. Da sich der Strö¬ mungsquerschnitt in Strömungsrichtung ändert, ändert sich auch die Strömungsgeschwindigkeit und damit die momentan wirksamen Behandlungsparameter.
Besonders günstige Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der dem Magnetfeld bzw. dem elektrischen Feld ausgesetzte Bereich der Durchflußkammer einen in Durchflußrichtung kontinuierlich sich ändernden Strömungsquerschnitt auf¬ weist. Besonders einfach läßt sich ein kontinuierlich sich ändernder Durchflußquerschnitt erzielen, wenn die Durchflußkammer wenigstens ein Abteil umfaßt, das zumin- dest angenähert die Form eines Kegels oder Kegelstumpfs, insbesondere mit polygonaler Grundfläche hat. Kegel¬ oder kegelstumpfförmige Gehäuse mit polygonaler Grundflä¬ che, speziell dreieck- oder viereckförmiger Grundfläche, lassen sich sehr einfach und kostengünstig herstellen und sind trotzdem mechanisch sehr stabil.
Die Durchflußkammer umfaßt bevorzugt paarweise nebenein¬ anderliegende kegel- oder kegelstumpfförmige Abteile, die in Durchflußrichtung hintereinander im Strδmungsweg der Flüssigkeit liegen. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die Abteile in einem pyramiden- oder pyramidenstumpf- förmigen Gehäuse durch eine gemeinsame Trennwand vonein¬ ander getrennt sind. Ein solches Gehäuse hat eine vier- eckförmige Grundfläche, die durch die Trennwand ihrer¬ seits wieder in Polygone, beispielsweise zwei nebeneinan¬ derliegende Dreiecke, unterteilt wird. Bei einer solchen Ausgestaltung des Gehäuses bilden die Abteile also schie¬ fe Kegel bzw. Kegelstumpfe. Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß die Durchflußkammer paarweise mit einander zugewandten Grundflächen nebeneinander angeord¬ nete kegel- oder kegelstumpfförmige Abteile aufweist, die hintereinander im Strδmungsweg der Flüssigkeit liegen. In beiden Varianten ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß sich der Strömungsquerschnitt eines der Abteile jedes Paars in Strömungsrichtung erweitert und der Strömungs¬ querschnitt des anderen Abteils des Paars in Strömungs¬ richtung vermindert. Auf diese Weise wird die zu behan¬ delnde Flüssigkeit bei Strömungsgeschwindigkeiten behan¬ delt, deren Gradient sich in beiden Änderungsrichtungen ändert.
Es wäre denkbar, nachdem magnetische Felder bei Wahl geeigneter Materialien auch die Wände der Abteile durch¬ dringen können, jeweils mehreren Abteilen eine gemeinsame Magnetanordnung zuzuordnen. Vorzugsweise enthält jedoch jedes Abteil wenigstens eine separate Magnetanordnung, um die Flüssigkeit möglichst dicht an polnahe Bereiche mit hoher Magnetfeldstärke heranzubringen. Speziell geeignet sind Magnetanordnungen, die eine Vielzahl mit abwechseln¬ der Polungsrichtung zumindest angenähert in Strδmungs- richtung der Flüssigkeit hintereinander angeordneter Permanentmagnete umfassen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung schließt an die Grund¬ fläche des kegelförmigen bzw. kegelstumpfförmigen Gehäu¬ ses wenigstens ein Durchflußkasten an, der ein im Durch¬ flußweg der Flüssigkeit angeordnetes Partikelfilter oder/und eine die Flüssigkeit einem elektrischen Feld aussetzende Elektrodenanordnung enthält. Das Partikelfil¬ ter kann zur Reinigung der Flüssigkeit den Durchflußkam¬ mern vorgeschaltet sein, ist aber zweckmäßigerweise den Durchflußkammern, in welchen die Flüssigkeit dem Magnet¬ feld bzw. elektrischen Feld ausgesetzt wird, nachgeschal¬ tet, um so bei der Behandlung kalkhaltigen Wassers zumin¬ dest einen Teil des Kalkgehalts aus dem behandelten Wasser entfernen zu können. Bei den Durchflußkästen handelt es sich bevorzugt um flache Kästen, deren Flach¬ seite durch die Grundfläche der kegeligen Durchflußkammer gebildet wird. Der Durchflußkasten schließt zweckmäßiger¬ weise im wesentlichen kontur- und größengleich an die Grundfläche des benachbarten Abteils der Durchflußkammer an. Insbesondere kann die Grundfläche des Abteils durch eine mit Durchtrittsoffnungen für die Flüssigkeit versehene Wand des Durchflußkastens gebildet sein. Es versteht sich, daß an die Grundfläche des Abteils oder auch der gesamten Durchflußkammer mehrere Durchflußkästen übereinander anschließen können, die im Durchflußweg der Flüssigkeit hintereinander angeordnet sind. Und es versteht sich ferner, daß die Durchflußkästen die Form flacher Kegel- Stümpfe haben können, ihre Schmalseiten-Umfangswande also beispielsweise eben in die Umfangswände der Durchflußkam¬ mer übergehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung führt der Strδmungsweg der Flüssigkeit zumindest in einem Teilbereich durch eine Aktivkohlepartikelschüttung. Hierdurch läßt sich nicht nur eine mechanische Filterung der Flüssigkeit erreichen, sondern auch eine Absorptionsreinigung. Die Aktivkohle¬ partikel können das vorstehend erläuterte, in dem Durch¬ flußkasten angeordnete Partikelfilter bilden; sie können aber auch in der eigentlichen Durchflußkammer, in welcher die Flüssigkeit dem elektrischen bzw. magnetischen Feld ausgesetzt ist, angeordnet sein. Die letztgenannte Varian¬ te läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die Durchflußkammer zumindest teilweise mit Aktivkohlepar¬ tikeln gefüllt ist, beispielsweise in der Form, daß in der Durchflußkammer ein über deren gesamten Strömungs¬ querschnitt sich erstreckendes, die Aktivkohlepartikel¬ füllung enthaltendes Abteil abgeteilt ist.
Eine weitere der Flüssigkeitsbehandlung dienende, insbe¬ sondere desinfizierende Wirkung kann erreicht werden, wenn die Flüssigkeit in der Durchflußkammer mit Ultra¬ violettlicht bestrahlt wird. Die Lichtquelle hat zweck¬ mäßigerweise angenähert in Strδmungsrichtung der Flüssig¬ keit langgestreckte Form, um eine möglichst lange Behand¬ lungsdauer zu erreichen. Man kann sie beispielsweise entlang den gleichfalls in einer Reihe hintereinander in Strömungsrichtung angeordneten Permanentmagneten er¬ strecken.
Bevorzugt ist in der Durchflußkammer und/oder in einem an ein Abteil der Durchflußkammer anschließenden Durchflu߬ kasten eine Heizeinrichtung, insbesondere eine elektri- sehe Heizeinrichtung vorgesehen. Auf diese Weise kann die Vorrichtung beispielsweise als Warmwasserspeicher ausge¬ nutzt werden. Die Einbringung von Chlor in den Strömungs¬ weg der Flüssigkeit kann zur Desinfektion der Flüssigkeit vorgesehen sein.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in einer teilweise aufgebrochenen perspektivischen Darstellung ein Gerät zur magnetischen und elektrischen Behandlung von Wasser.
Das Wasserbehandlungsgerät hat ein pyramidenförmiges Gehäuse 1 mit im wesentlichen quadratischer Grundfläche, das durch eine diagonal zur quadratischen Grundfläche verlaufende Trennwand 3 in zwei nebeneinanderliegende Durchflußkammern bzw. Abteile 5, 7 unterteilt ist. Die Abteile 5, 7 haben die Form schiefer Kegel, deren drei- eckfδrmige Grundfläche durch zwei ebenfalls nebeneinan¬ derliegende flache Durchflußkästen 8, 9 gebildet ist. Die voneinander getrennten Durchflußkästen 8, 9 bilden mit je einer Flachseitenwand 11 bzw. 13 die Grundfläche je eines der Abteile 5 bzw. 7. Das zu behandelnde Wasser tritt durch eine ZulaufÖffnung 15 in den kontur- und größen¬ gleich mit der Grundfläche des Abteils 5 abschließenden Durchflußkasten 8 ein und über eine Vielzahl Öffnungen 17 in dessen Flachseitenwand 11 in das Abteil 5 über. Im verjüngten Bereich des Abteils 5 sind in der Trennwand 3 Öffnungen 19 vorgesehen, durch die das Wasser in das Abteil 7 übertritt. Die Flachseitenwand 13 des ebenfalls mit der Grundfläche des Abteils 7 kontur- und größen¬ gleich übereinstimmenden Durchflußkastens 9 enthält wiederum Durchtrittsöffnungen 21, über die das Wasser in den Durchflußkasten 9 strömt, bevor es über eine Ausflu߬ öffnung 23 aus dem Durchflußkasten 9 abfließt. Auf seinem Weg durch das Gehäuse 1 strömt das Wasser der Reihe nach durch den Durchflußkasten 8, das Abteil 5, das Abteil 7 und den Durchflußkasten 9. Der Durchflußkasten 8 enthält ein Partikelfilter in Form einer die Flachseiten¬ wand 11 bedeckenden Filtermatte 25, welches das zu behan¬ delnde Wasser von Schmutzpartikeln und dergleichen rei¬ nigt. Das Abteil 5 enthält eine erste Magnetanordnung 27 in Form einer Vielzahl angenähert in Strömungsrichtung des Wassers hintereinander angeordneter Permanentmagnete 29, die jeweils mit abwechselnder Polarität aufeinander¬ folgen und durch Polscheiben 31 aus weichmagnetischem Material voneinander getrennt sind. Das an der Magnetan¬ ordnung 27 entlangströmende Wasser wird aufeinanderfol¬ gend Magnetfeldern abwechselnder Polung ausgesetzt, wobei sich die Strömungsgeschwindigkeit des an der Grundfläche des Abteils 5 eintretenden Wassers zur Kegelspitze hin erhöht, nachdem der Strömungsquerschnitt des Abteils 5 zur Spitze hin abnimmt. In das Abteil 5 ragen an den Wänden des Gehäuses, hier der Trennwand 3, angebrachte Verwirbelungskδrper 33, die das an der Magnetanordnung 27 vorbeistrδmende Wasser verwirbeln. Das Abteil 7 enthält entsprechend dem Abteil 5 ebenfalls eine aus einer Viel¬ zahl mit abwechselnder Polarität in Strömungsrichtung hintereinander angeordneter Magnete aufgebaute Magnetan¬ ordnung 29. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Magnetanordnungen 27, 29 entlang der zur Trennwand 3 gegenüberliegenden Ecke des Abteils 5 bzw. 7 angeordnet. Es versteht sich, daß in jedem der Abteile 5, 7 auch mehrere solcher Magnetanordnungen vorgesehen sein können.
Das Abteil 7 hat aus einem elektrisch leitenden, magne¬ tisch jedoch nicht wirksamen Material, wie zum Beispiel Messing oder Edelstahl, bestehende Wände, die zusammen mit einer isoliert in dem Abteil 7 gehaltenen, beispiels- weise stangenförmigen Elektrode 33 eine Elektrodenanord¬ nung bilden, an die ein Impulsgenerator 35 zur Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen der Elektrode 33 und den Wänden des Abteils 7 angeschlossen ist. Das durch das Abteil 7 strömende Wasser wird damit zusätzlich zu dem magnetischen Feld der Magnetanordnung 29 einem elektri¬ schen Feld ausgesetzt. Das elektrische Feld verstärkt die kalkmindernde Wirkung der Magnetanordnung 29.
Eine weitere Elektrodenanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Felds ist in dem Durchflußkasten 9 vorgese¬ hen. Auch der Durchflußkasten 9 besteht aus Metall und enthält eine in einem Isolierrahmen 37 gehaltene Elektro¬ de 39, die ebenfalls an den Impulsgenerator 35 ange¬ schlossen ist. Die Elektrode 39 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel zusammen mit der Isolierhalterung 37 die Form einer Platte, die den Öffnungen 21 in der Flach¬ seitenwand 13 des Durchflußkastens 9 entfernt gelegen mit Durchtrittsöffnungen 41 versehen ist. Die Elektrode 39 bildet damit in dem Durchflußkasten 9 ein Labyrinth, das den direkten Strömungsweg zwischen den Öffnungen 21 und der Auslaßöffnung 23 verhindert. Das zu behandelnde Wasser wird, während es durch den Durchflußkasten 9 strömt, ebenfalls einem elektrischen Feld ausgesetzt. Es versteht sich, daß die Elektroden 33, 37 an voneinander gesonderte Impulsgeneratoren angeschlossen sein können, insbesondere, wenn diese bei unterschiedlichen Frequenzen arbeiten.
Eine Elektrode entsprechend der Elektrode 33 kann auch in dem Abteil 5 vorgesehen sein. Alternativ kann auch die Elektrode 33 oder die Elektrode 39 entfallen. Im letzte¬ ren Fall kann der Durchflußkasten 9 ein weiteres Parti¬ kelfilter ähnlich dem Durchflußkasten 8 enthalten, durch das Kalkpartikel zurückgehalten werden. Wie in der Figur strichpunktiert bei 43 angedeutet, kann das Wasserbehandlungsgerät auch mehrere übereinander angeordnete Ebenen der erläuterten Durchflußkästen zu einer Einheit vereinigen, um gegebenenfalls mehrere Partikelfilter hintereinander oder mehrere das Wasser einem elektrischen Feld aussetzende Geräte hintereinander im Strömungsweg anzuordnen. Wie bei 45 dargestellt, müssen die Durchflußkästen nicht zwingend eine flach kubische Form haben; ihre Umfangswände können auch durch die pyramidenförmig verlaufenden Seitenwände der Durch¬ flußabteile gebildet sein. Die Figur zeigt ferner eine weitere Variante, bei welcher sich dreieckskegelförmige oder pyramidenförmige Abteile der vorstehend erläuterten Art mit ihren Grundflächen benachbart gegenüberliegen, wie dies bei 47 angedeutet ist. Diese Variante der Abtei¬ le zeigt auch eine weitere Abwandlung, bei welcher an¬ stelle spitzkegeliger Abteile kegelstumpfförmige Abteile eingesetzt werden. Die in dem Pyramidenstumpf 47 angeord¬ neten Abteile sind wiederum in Serie zum Durchflußweg durch die Abteile 5, 7 angeordnet und enthalten wiederum Magnetanordnungen der vorstehend erläuterten Art.
In zumindest einem der pyramidenförmigen Abteile, hier dem Abteil 7, ist durch eine poröse oder gelochte Trennwand, eine vollständig im Strömungsweg liegende Kammer 51 abgeteilt, die mit Aktivkohlepartikeln 53 gefüllt ist. Die Aktiv- kohlepartikelschüttung wirkt ihrerseits als Partikelfilter zur Reinigung des Wassers, vermag aber zusätzlich das Wasser durch Absorption von nicht partikelfδrmigen Substanzen zu reinigen. Es versteht sich, daß die Aktivkohlepartikel- schüttung auch in einem der Durchflußkästen angeordnet sein kann, und insbesondere das Partikelfilter 25 bilden kann. Auch kann die Aktivkohlepartikelschüttung, bei der es sich zweckmäßigerweise um vergleichsweise grobes Aktivkohle- material handelt, die gesamte Durchflußkammer ausfüllen.
In dem Abteil 7 ist darüber hinaus eine angenähert in Strömungsrichtung des Wassers langgestreckte Ultra- violett-Lichtquelle, hier in Form einer Leuchtröhre 55, angeordnet, die das durchströmende Wasser mit Ultravio¬ lettlicht zur Aktivierungs- und Desinfizierungszwecken bestrahlt wird. Die Leuchtröhre 55 ist zweckmäßigerweise entlang und in der Nachbarschaft der Magnetanordnung 29 und/oder der Elektrode 33 vorgesehen. Es versteht sich, daß auch in den übrigen Kammern derartige Ultraviolett-Licht- quellen vorgesehen sein können.
Bei 57 ist ein Einlaß, hier in den Durchflußkasten 8, vorgesehen, über den ein Chlorierungsmittel in den Strδ¬ mungsweg des Wassers eingebracht werden kann, um es zusätzlich zu desinfizieren bzw. die nachfolgende Wasser¬ behandlung zu aktivieren.
Das Gehäuse 1 wird zweckmäßigerweise als Warmwasserspei¬ cher ausgenutzt. Beispielsweise im Bereich des Bodens oder der Grundfläche des pyramidenförmigen Gehäsues 1, hier in dem Durchflußkasten 8, ist eine elektrische Heizeinrichtung 59 vorgesehen. Anstelle der elektrischen Heizeinrichtung 59 kann jedoch auch ein Wärmetauscher oder dgl. vorgesehen sein.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit, insbe¬ sondere von Wasser, mit einem Magnetfeld oder/und einem elektrischen Feld, mit einem wenigstens eine Durchflußkammer (5, 7) für die Flüssigkeit enthalten¬ den Gehäuse (1) und einer das Magnetfeld innerhalb der Durchflußkammer (5, 7) erzeugenden Magnetanordnung (27, 29) oder/und einer das elektrische Feld innerhalb der Durchflußkammer erzeugenden Elektrodenanordnung (33) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Durchflußkammer (5, 7) in den Bereichen, in wel¬ chen die Flüssigkeit dem Magnetfeld bzw. dem elektri¬ schen Feld ausgesetzt ist, in Strömungsrichtung auf¬ einanderfolgende Kammerbereiche mit unterschiedlichem Strömungsquerschnitt aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Magnetfeld bzw. dem elektrischen Feld ausgesetzte Bereich der Durchflußkammer (5, 7) einen in Durchflußrichtung kontinuierlich sich ändernden Strömungsquerschnitt aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußkammer wenigstens ein Abteil (5, 7) umfaßt, das zumindest angenähert die Form eines Kegels oder Kegelstumpfs, insbesondere mit polygonaler Grund¬ fläche hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abteil (5, 7) dreieck- oder viereckförmige Grundfläche hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Durchflußkammer paarweise nebenein- andereliegende kegel- oder kegelstumpfförmige Abteile (5, 7) aufweist, die in Durchflußrichtung hintereinan¬ der im Strömungsweg der Flüssigkeit liegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteile (5, 7) in einem pyramiden- oder pyra¬ midenstumpfförmigen Gehäuse (1) durch eine gemeinsame Trennwand (3) voneinander getrennt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußkammer paarweise mit einander zugewandten Grundflächen nebeneinander ange¬ ordnete kegel- oder kegelstumpfförmige Abteile (5, 7, 47) aufweist, die hintereinander im Strömungsweg der Flüssigkeit liegen.
8. Vorrichtung nach einem der, Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Strömungsquerschnitt eines der Abteile (5, 7, 47) jedes Paars in Strömungs¬ richtung erweitert und der Strömungsquerschnitt des anderen Abteils des Paars in Strömungsrichtung vermin¬ dert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abteil (5, 7) wenigstens eine separate Magnetanordnung (27, 29) enthält.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (27, 29) eine Vielzahl mit abwechselnder Polungsrichtung zumindest angenähert in Strömungsrichtung der Flüssigkeit hintereinander angeordneter Permanentmagnete (29) umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß an die Grundfläche wenig¬ stens ein Durchflußkasten (8, 9) anschließt, der ein im Durchflußweg der Flüssigkeit angeordnetes Parti¬ kelfilter (25) oder/und eine die Flüssigkeit einem elektrischen Feld aussetzende Elektrodenanordnung (39) enthält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 in Verbindung mit einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Grundfläche eines der Abteile (5) des Paars ein das Partikelfilter (25) enthaltender Durchflußkasten
(8) und gesondert von diesem Durchflußkasten (8) an die andere Grundfläche ein die Elektrodenanordnung
(39) enthaltender Durchflußkasten (9) anschließt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Durchflußkasten (8, 9) im wesentli¬ chen kontur- und grδßengleich an die Grundfläche des benachbarten Abteils (5, 7) anschließt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des Abteils (5, 7) durch eine mit Durchtrittsöffnungen
(17, 21) für die Flüssigkeit versehen Wand des Durch¬ flußkastens (8, 9) gebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die Grundfläche mehre¬ re der Durchflußkästen (8, 9) übereinander anschlies- sen, die im Durchflußweg der Flüssigkeit hintereinan¬ der angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Partikelfilter (25) als Aktivkohle- Partikelfilter ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußkammer (5, 7) zumindest teilweise mit Aktivkohlepartikeln (53) gefüllt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchflußkammer (5, 7) ein über deren gesamten Strömungsquerschnitt sich erstreckendes, die Aktivkohlepartikelfullung (53) enthaltendes Abteil (51) abgeteilt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohlefüllung (53) in dem kegel- oder kegelstumpfförmigen Abteil (5, 7) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine die Flüssigkeit in der Durchflußkammer (5, 7) mit Ultraviolettlicht bestrahlende Lichtquelle (55) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (55) angenähert in Strömungsrichtung der Flüssigkeit langgestreckte Form hat.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußkammer (5, 7) und/oder ein an ein Abteil der Durchflußkammer (5, 7) anschließender Durchflußkasten (8, 9) eine Heizeinrichtung (59) , insbesondere eine elektrische Heizeinrichtung enthält.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strδmungsweg der Flüssigkeit Chlorierungs¬ mittel einbringbar ist.
PCT/EP1993/002286 1993-08-25 1993-08-25 Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit, insbesondere von wasser, mit einem magnetfeld WO1995006007A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1993/002286 WO1995006007A1 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit, insbesondere von wasser, mit einem magnetfeld
EP93919168A EP0715606A1 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit, insbesondere von wasser, mit einem magnetfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1993/002286 WO1995006007A1 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit, insbesondere von wasser, mit einem magnetfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995006007A1 true WO1995006007A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=8165756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002286 WO1995006007A1 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit, insbesondere von wasser, mit einem magnetfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0715606A1 (de)
WO (1) WO1995006007A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026637A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Aqua-Z, S.R.O. Verfahren zur behandlung eines wasserstromes und einrichtung zu dessen durchführung
WO2002053281A1 (fr) * 2001-01-03 2002-07-11 Bezrukov, Dmitry Olegovich Procede pour modifier les milieux liquides, solides et en grains
WO2003048051A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Bonikowski, Leszek Aktivierungsmethode sowie aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige medien
EP2248538A3 (de) * 2009-05-09 2011-01-12 Christian Kaushal Vorrichtung und Verfahren zur UV-Behandlung von flüssigen Medien
WO2012003815A2 (en) 2010-07-07 2012-01-12 Vysoké učeni technické v Brně Device for killing microorganisms in liquids
US8807349B2 (en) 2009-04-29 2014-08-19 Josef Ková{hacek over (r)} Device for generation of ion network for water treatment in tanks
RU174712U1 (ru) * 2016-10-13 2017-10-30 Виктор Миронович Дворников Устройство для обработки воды

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026637A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Aqua-Z, S.R.O. Verfahren zur behandlung eines wasserstromes und einrichtung zu dessen durchführung
WO2002053281A1 (fr) * 2001-01-03 2002-07-11 Bezrukov, Dmitry Olegovich Procede pour modifier les milieux liquides, solides et en grains
WO2003048051A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Bonikowski, Leszek Aktivierungsmethode sowie aktivierungseinrichtung für flüssige und gasförmige medien
US8807349B2 (en) 2009-04-29 2014-08-19 Josef Ková{hacek over (r)} Device for generation of ion network for water treatment in tanks
EP2248538A3 (de) * 2009-05-09 2011-01-12 Christian Kaushal Vorrichtung und Verfahren zur UV-Behandlung von flüssigen Medien
WO2012003815A2 (en) 2010-07-07 2012-01-12 Vysoké učeni technické v Brně Device for killing microorganisms in liquids
RU174712U1 (ru) * 2016-10-13 2017-10-30 Виктор Миронович Дворников Устройство для обработки воды

Also Published As

Publication number Publication date
EP0715606A1 (de) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736442B1 (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
DE3921387C2 (de) Luftreiniger
DE4317343C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Sterilisation von Wasser
DE1274042B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektro-physikalischen und mechanischen Aufbereitung von Rohwasser
DE69521769T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von magnetisiertem Wasser und Magnetfeldgenerator
EP0715606A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit, insbesondere von wasser, mit einem magnetfeld
EP0423827B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE3924349A1 (de) Entkeimungsgeraet fuer fluessigkeiten
DE3416198C2 (de)
DE3018854A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von wasser o.a. fluessigkeiten mit einem magnetischen kraftfeld
DE19933204A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
DE10009643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Verunreinigungen enthaltendem Wasser
DE3633388C2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Behandlung einer strömenden Flüssigkeit
DE1619833C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Aerosolen aus Gasen
DE3205524A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten oder gasen
WO2002026637A1 (de) Verfahren zur behandlung eines wasserstromes und einrichtung zu dessen durchführung
AT395412B (de) Vorrichtung zum behandeln einer fluessigkeit, insbesondere wasser
DE1778261C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE903264C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
AT401228B (de) Abscheider
DE10055722B4 (de) Elektroden-Anordnung und Verfahren zum Entkeimen von Wasser
DE4107512A1 (de) Verfahren zur magnetischen aufbereitung von fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19615620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kontaminiertem Wasser
DE2733841C2 (de) Einrichtung zum Verbrennen von Abfall-Laugen und -säuren o.dgl.
DE2756400A1 (de) Verfahren zum keimfreimachen von fluessigkeiten, insbesondere schwimmbadwasser, mittels uv-strahlung und einleiten von ozon sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 600983

Date of ref document: 19960223

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993919168

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993919168

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993919168

Country of ref document: EP