WO2003039944A1 - Kombination fahrrad/tretroller/laufrad - Google Patents

Kombination fahrrad/tretroller/laufrad Download PDF

Info

Publication number
WO2003039944A1
WO2003039944A1 PCT/CH2002/000586 CH0200586W WO03039944A1 WO 2003039944 A1 WO2003039944 A1 WO 2003039944A1 CH 0200586 W CH0200586 W CH 0200586W WO 03039944 A1 WO03039944 A1 WO 03039944A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
center
front wheel
wheeled vehicle
vehicle according
wheel diameter
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Senn
Original Assignee
Bonanza Velos Ag
Etw Cycle Engineering & Supply Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonanza Velos Ag, Etw Cycle Engineering & Supply Inc. filed Critical Bonanza Velos Ag
Publication of WO2003039944A1 publication Critical patent/WO2003039944A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/10Frames of single-beam type, i.e. connecting steering head to rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Fahrrad mit extrem tiefem Einstieg und einem Trittbereich an dieser Stelle. Durch diese spezielle Form des Rahmens und der speziellen Geometrie ist es möglich, dieses Zweirad als Fahrrad, als Tretroller und als Laufrad zu nutzen. Ähnliche Erfindungen beschreiben Lernfahrräder für Kinder, Transporträder oder ebenfalls Kombinationen, die für Erwachsene nicht nutzbar, durch die fehlende spezielle Rahmengeometrie nicht herstellbar, oder durch verschiedene mangelhafte Details kaum brauchbar sind.

Description

Kombination Fahrrad/Tretroller /Lauf rad Die Erfindung beschreibt ein FahrradΛ/elo mit extrem tiefem Einstieg und einem Trittbereich in Bodennähe, dadurch kann das Zweirad auch als Laufrad/Draisine oder als TretrollertTrottinett genützt werden.
Fahrrad, Laufrad und Tretroller sind seit längerer Zeit bekannt und damit auch deren
Anwendungsmöglichkeiten.
Ein Fahrrad kann man nicht als Tretroller verwenden, da die nötige Trittfläche fehlt. Bei tiefer eingestelltem Sattel ist eine bedingte Verwendung als Laufrad möglich. Einem Laufrad fehlt zur
Nutzung als Fahrrad der unabdingbare Kurbelantrieb und zur Verwendung als Tretroller die
Trittfläche.
Dem Tretroller fehlt zur Anwendung als Fahrrad der Kurbelantrieb und zur Nutzung als Laufrad der Sattel.
DE 32 44 466, DE 30 01 047, DE 845 165, DE 39 36 317 beschreiben vorwiegend
Lernzweiräder/Tretroller für Kinder, die für Erwachsene kaum nutzbar sind. Die meisten der
Räder sind auch umbaubar oder wandelbar, einstellbar für verschiedene Anwendungszwecke und haben mit der Erfindung wenig gemeinsam.
DE 195 42 074 beschreibt ein ähnliches Zweirad, wobei der Anspruch auf die unverzichtbare
Beschreibung der Rahmengeometrie verzichtet. Im Anspruch wird das Tretlager nach hinten versetzt, was durch den Platzbedarf des Hinterrades nicht möglich ist. Die Pedalarme sind verkürzt, was die Kraftübertragung beeinträchtigt. Das kurze Trittbrett und die sehr kurze
Vorderbaulänge schränken den Nutzen sehr stark ein.
Bei DE 195 37 095 sind Ansprüche beschrieben, die technisch nicht machbar oder in der
Anwendung unbrauchbar sind. Wenn der Antrieb unter der Trittplatte geführt wird, liegt die
Trittplatte so hoch ab Boden, dass im Tretrollerbetrieb das Standbein durchgehend geknickt werden muss, um mit dem Antriebsbein den Boden zu erreichen.
DE 283 12 89 beschreibt ein Fahrrad für den Gütertransport. Durch den unverhältnismässig langen Vorderbau (179 % des Vorderrades) und die extrem grosse Oberrohrlänge (161 % des
Vorderrades) wird das Zweirad sehr lang, labil, unhandlich und für kleinere Benutzer kaum benutzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Eigenschaften von Fahrrad, Laufrad und Tretroller bestmöglich zu kombinieren, ohne die Eigenschaften der einzelnen Typen zu stark einzuschränken. Ohne kleinere Kompromisse ist dies nicht möglich, wobei die Erfindung den beiden Anwendungstypen Fahrrad und Tretroller die Priorität einräumt. Grundlage der Erfindung ist die unerlässliche, spezielle Rahmengeometrie und entscheidende Merkmale am Rahmen, die in den Ansprüchen genau definiert sind.
Der Rahmen fällt hinter dem Steuerrohr ( 14 ) möglichst steil ab. Die Steilheit wird nur durch das Vorderrad und das Schutzblech ( 13 ) eingeschränkt. In diesem Bereich wird der Rahmen, möglichst nah um Vorderrad und Schutzblech herumgeleitet. Der Frontteil ( 2 ) wird möglichst nah an den Boden geführt. Eine Bodenfreiheit von 5 - 12 cm muss jedoch gewährleistet sein, um bei welligen Strecken ein Aufsetzen zu vermeiden. Mit dem Frontteil fest verbunden verlaufen das/die Verbindungsrohr(e) ( 1 ) waagrecht zum Heckteil ( 3 ). An dieser Stelle werden Unterrohr(e) ( 1 ), Sattelrohr(e) ( 3 ) und Hinterbau ( 15 ) fest miteinander verbunden. Der Heckteii ( 3 ) steigt in definiertem Winkel nach oben. Durch den tiefer gelegten Rahmen wird der Kurbeltrieb ( 7 ) nicht zuunterst am Sattelrohr, sondern in der fahrradüblichen Höhe ab Boden ( 4 ) angeordnet, um in Kurvenlagen, trotz normaler Kurbellänge, ein Bodenkontakt der Pedalen ( 8 ) zu vermeiden.
Die/das Verbindungsrohr(e) ( 1 ) sind so gestaltet, dass eine den Ansprüchen entspechende Trittfläche/Trittplatte integriert werden kann und diese nicht höher als 8 bis 15 cm ab Boden ( 4 ) liegt, um das Ermüden der Beine beim Tretrollerbetrieb zu minimieren.
Der Tretkurbeltrieb ( 7 ) bestehend aus Kurbeln, Kettenrädern, Kette und Pedalen (8) ist von handelsüblichen Fahrrädern übernommen worden. Die Kurbellänge ( K ) entspricht dem heute üblichen Standard. Bei Bedarf kann der Tretkurbeltrieb ( 7 ) arretiert werden, um bei Tretrolleroder Laufradbetrieb das störende Mitdrehen des Kurbeltriebes ( 7 ) zu verhindern. Ebenso ist die Verwendung von klappbaren Pedalen ( 8 ) möglich, um bei Tretroller- oder Laufradbetrieb nicht an diesen anzuschlagen.
Der Sattel kann horizontal und in der Höhe verstellt sowie nach vorne und hinten geneigt werden. Dabei wurde vor allem der Höhenverstellbarkeit grossen Wert beigemessen um die Benützung unterschiedlich grossen Personen zu ermöglichen.
Der in verschiedenen Formen mögliche und schwenkbare Lenker ( 11 ) kann durch den Vorbau ( 17 ) in der Höhe verstellt und durch einen schwenkbaren Vorbau (17) auch bedingt horizontal verstellt werden. Diese Verstellmöglichkeiten dienen vor allem der Einstellbarkeit für die verschieden grossen Benutzer.
Die Radgrösse wird dem Anwendungszweck entsprechend gewählt, wobei Vorder- und Hinterrad nicht gleich gross sein müssen. INDEX / LEGENDE
1 Unterteil, Verbindungsrohre, Unterrohre A Hinterraddurchmesser mit Bereifung
2 Frontteil, vordere(n) Rahmenroh ) B Hinterbaulänge
3 Heckteil, Sattelrohr(e) C Vorderraddurchmesser mit Bereifung
4 Boden D Vorderbaulänge
5 Trittplatte/Trittfläche E Freier Raum fürTrittfläche/rrittplatte
6 Sattel bis Zentrum Vorderrad F ass Vorderkant TrittflächetTrittplatte
7 Kurbeltrieb, Pedalarme, Tretkurbeltrieb G G-G Verbindungslinie Zentrum Vorderrad- Zentrum Hinterrad
8 Pedalen H Zentrum Kurbeltrieb, Tretkurbeltrieb
9 Zahnkränze I Mass Mitte Sattelrohr - Zentrum Kurbelantrieb
10 Kette K Kurbellänge
11 Lenkstange L Bodenfreiheit
12 Gepäckträger M Trittflächenhöhe = Mass Oberkant Trittfläche bis Boden
13 Vorderes Schutzblech X Schnittpunkt X
14 Steuerrohr Y Schnittpunkt Y
15 Hinterbau, Hinterbaurohre
16 Hinteres Schutzblech
17 Vorbau/Lenkerschaft

Claims

PATENTANSPRÜCHE 4
1)
Radfahrzeug mit oder ohne Tretkurbeltrieb, mit oder ohne Hilfsantrieb, zur Nutzung als Tretroller/Trottinett, als Laufrad/Draisine oder als FahrradΛ/elo, mit einer Trittfläche
( 5 ), einem Sattel
(6) und einem Rahmen dadurch gekennzeichnet, dass der Frontteil ( 2 ) der aus mindestens einem Rahmenrohr besteht hinter dem Steuerrohr ( 14 ) in einem Winkel von 0° bis 30° gerade/gekröpft oder geschwungen auf die Vorder-Oberkante ( X ) der Trittfläche ( 5 ) abfällt, die eine Trittflächenhöhe ( M ) von 45 % bis 100 % der Kurbellänge ( K ) und einen Abstand ( F ) zur Mitte des Vorderrades von 59 % bis 72 % des Vorderraddurchmessers ( C ) hat, der mit dem Frontteil ( 2 ) fest verbundene Unterteil ( 1 ), der aus mindestens einem Rahmenrohr besteht verläuft waagrecht, mit einer Bodenfreiheit ( L ) von 28 % bis 80 % der Kurbellänge ( K ), und einer Trittflächenlänge ( E ) von mindestens 61 % des Vorderraddurchmessers ( C ), zur Hinter-Oberkante ( Y ) der Trittfläche ( 5 ), der Unterteil ( 1 ), der Hinterbau ( 15 ) und der Heckteil ( 3 ) werden fest miteinander verbunden, der Heckteil ( 3 ) steigt in einem Winkel von 0° - 30Q nach oben und liegt am oberen Ende um Mass ( I ), das zwischen 0 % und 30% des Vorderraddurchmessers ( C ) beträgt, hinter dem Zentrum des Tretkurbeltriebes ( H ), durch den tiefer gelegten Rahmen wird der Kurbeltrieb ( 7 ) nicht zuunterst am Heckteil ( 3 ) angeordnet, sondern liegt bis 15 % des Vorderraddurchmessers (C) über oder unter der Verbindungslinie ( G-G ) zwischen Vorder- und Hinterradzentrum und einem Abstand ( D ) von 148 % bis 206 % des Vorderraddurchmessers ( C ) hinter dem Vorderradzentrum, die Hinterbaulänge ( B ) beträgt vom Zentrum Tretkurbeltrieb ( H ) bis Zentrum Hinterrad zwischen 61 % und 85 % des Hinterraddurchmessers ( A ).
2)
Radfahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es als Zweirad ausgebildet ist.
3)
Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbeltrieb
( 7 ) nicht nach hinten versetzt ist.
4)
Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplatte
( 5 ) der Rahmen sein kann.
5)
Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Trittbereich ( 5 ) rutschsicher behandelt, mit einem rutschsicheren Belag, einer Trittplatte ( 5 ) aus Metall/Kunststoff/Holz oder einer gefederten Trittplatte versehen ist. Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Mass ( B ) von Zentrum Tretkurbeltrieb ( H ) bis Zentrum Hinterrad ~ 66 % des Hinterraddurchmessers ( A ) beträgt.
7)
Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Mass ( D ) von Zentrum Tretkurbeltrieb ( H ) bis Zentrum Vorderrad - 153 % des Vordenraddurchmessers ( C ) beträgt.
8)
Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Mass ( E )
Länge der Trittfläche ~ 76 % des Vordenraddurchmessers ( C ) beträgt.
9)
Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Mass ( F ) von Vorderkante Trittfläche ( X ) bis Zentrum Vorderrad ~ 70 % des Vordenraddurchmessers ( C ) beträgt.
10)
Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum ( H ) des Tretkurbeltriebes ~ 2 % des Vorderraddurchmessers ( C ) über der Verbindungslinie ( G-G ) zwischen Vorder- und Hinterradzentrum liegt.
11)
Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Mass ( I ) von Zentrum Sattelrohr ( 3 ) oben bis Zentrum Kurbeltrieb ( H ) - 16 % des Vordenraddurchmessers ( C ) beträgt.
PCT/CH2002/000586 2001-11-08 2002-10-30 Kombination fahrrad/tretroller/laufrad WO2003039944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2048/01 2001-11-08
CH20482001A CH696438A5 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Radfahrzeug als Kombination Fahrrad/Tretroller/Laufrad.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003039944A1 true WO2003039944A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=4567291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000586 WO2003039944A1 (de) 2001-11-08 2002-10-30 Kombination fahrrad/tretroller/laufrad

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH696438A5 (de)
WO (1) WO2003039944A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2896552A3 (de) * 2014-01-16 2015-09-30 Philipp, Dieter Zweirädriges Fahrzeug
CN110520349A (zh) * 2017-03-29 2019-11-29 皮耶尔保罗·罗米奥 一种单车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831289A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Ruffer Hans Georg Fahrrad- und rollerkombinationsfahrzeug mit einer ladeplattform
DE3936317A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Tobias Dold Laufrad zum erlernen des fahrradfahrens
FR2731978A1 (fr) * 1995-03-22 1996-09-27 Lantz Claude Dispositif de commande de direction et vehicules pourvus d'un tel dispositif
DE19542074A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Sachsen Zweirad Gmbh Rollerrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831289A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Ruffer Hans Georg Fahrrad- und rollerkombinationsfahrzeug mit einer ladeplattform
DE3936317A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Tobias Dold Laufrad zum erlernen des fahrradfahrens
FR2731978A1 (fr) * 1995-03-22 1996-09-27 Lantz Claude Dispositif de commande de direction et vehicules pourvus d'un tel dispositif
DE19542074A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Sachsen Zweirad Gmbh Rollerrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2896552A3 (de) * 2014-01-16 2015-09-30 Philipp, Dieter Zweirädriges Fahrzeug
CN110520349A (zh) * 2017-03-29 2019-11-29 皮耶尔保罗·罗米奥 一种单车

Also Published As

Publication number Publication date
CH696438A5 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013004092U1 (de) Rahmen für ein Kinder-Lauf-Fahrrad mit montierbarer Tretantriebeinheit
WO1990001443A1 (de) Klappbares sesselrad mit stromlinienförmiger, in drei geteilter und faltbarer verkleidung
WO2003039944A1 (de) Kombination fahrrad/tretroller/laufrad
DE102008026812A1 (de) Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände
EP1003666B1 (de) Zweirad in form eines laufrades
DE4006095C2 (de) Faltbares Fahrrad
DE19852153A1 (de) Tretmobil
DE102013107302B4 (de) Zweirad mit einem Trittbrett
DE202015002791U1 (de) Kombi-Kinderwagen mit Fahrradfunktion
DE102019002282A1 (de) Manuel-Bike-Stand ist eine mobile Haltevorrichtung in die man das Fahrrad mit einem Reifen, unabhängig von der Reifengröße und der Reifenbreite, hineinstellt und es möglich macht sich im Stillstand (nicht rollend) auf ein Fahrrad in Sitzposition (beide Hände am Lenker und beide Füße auf den Pedalen) zu setzen und ein balancieren auf einem Rad ermöglicht ohne seitlich umzukippen und ohne dass die Haltevorichtung am boden montiert werden muss.
DE20213238U1 (de) Sitzroller
DE19542074A1 (de) Rollerrad
DE202006014217U1 (de) Schubeinrichtung für Rollstühle
WO2004043772A2 (de) Zweirad in form eines antrieblosen laufrades
DE102014008965A1 (de) Fahrzeug in Gestalt eines Rollers
WO1998035871A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein mehrplätziges zweispuriges fahrrad
DE202006004668U1 (de) Fahrrad-Rollstuhl Kombination
DE20316868U1 (de) Drei- oder vierrädriger Tretroller
AT409847B (de) Kinder-rikscha-fahrrad
DE8108584U1 (de) Fahrrad
DE20301577U1 (de) Dreirädriges Fahrzeug, insbesondere auch Sport- oder Funsportgerät
DE4422119A1 (de) Rollerartiges Fahrzeug
DE19735707C2 (de) Fußstütze für Dreiräder
DE202005012966U1 (de) Anhänger für ein Fahrrad
DE3423187A1 (de) Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002774229

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002774229

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP