WO2003038201A2 - Baukörper zum errichten von wänden - Google Patents

Baukörper zum errichten von wänden Download PDF

Info

Publication number
WO2003038201A2
WO2003038201A2 PCT/DE2002/003987 DE0203987W WO03038201A2 WO 2003038201 A2 WO2003038201 A2 WO 2003038201A2 DE 0203987 W DE0203987 W DE 0203987W WO 03038201 A2 WO03038201 A2 WO 03038201A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
wall
edge
structure according
recess
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003987
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003038201A3 (de
Inventor
Emanuel Hummel
Original Assignee
Emanuel Hummel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emanuel Hummel filed Critical Emanuel Hummel
Priority to AU2002349280A priority Critical patent/AU2002349280A1/en
Publication of WO2003038201A2 publication Critical patent/WO2003038201A2/de
Publication of WO2003038201A3 publication Critical patent/WO2003038201A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/12Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0263Building elements for making angled walls

Definitions

  • the invention relates to a structure for erecting walls with a number of side faces on the buttocks and side faces on the outside and with two top faces, wherein in the top faces there is at least one sack recess with an all-round closed wall face arranged at an edge distance corresponding to half a grid spacing from a face side butt face is.
  • Such a structure is known from DE 295 16 065 U1.
  • the known cuboid structure intended for erecting walls has a number of side faces on the butting side, side faces on the outside and two top faces.
  • the top surfaces are each formed with conical sack recesses, which are arranged one below the other at a grid spacing and from an abutment side surface with an edge spacing corresponding to half the grid spacing.
  • a correspondingly designed conical insert can be inserted into the sack recesses. This enables a modular, mortar-free construction of a wall.
  • Cuboid structures are known from DE 25 08 020 A1, each of which has a longitudinal groove-like depression in its top and bottom cover surfaces, into which pipes for laying electrical lines, for example, can be inserted.
  • the invention has for its object to provide a structure of the type mentioned, which is more common both for small dimensions, for example for a model wall, and for large dimensions, for example for houses Size is highly torsion-resistant and leads to a stable wall that offers high thermal insulation.
  • At least one pocket recess with a wall surface is formed with flat sections abutting along edges and tapering inwards, along a distance parallel to one half the thickness of the wall an outer side surface running line there are edge surfaces for a groove-like setting joint, and that the or each sack recess is arranged between an outer side surface and the edge surface.
  • the abutting side surfaces have face-to-face butt-facing side faces and long-face butt-facing side faces aligned at right angles to one another. This improves the thermal insulation through an angled course of the vertical wall joints.
  • a neck section and a roof section are provided in a T-shaped arrangement.
  • a first side section and a second side section are provided, which are offset in the longitudinal direction by at least one piece corresponding to the grid spacing.
  • a core area and three wall sections and an intermediate wall section are provided, which are arranged in a cruciform arrangement around the core area, the intermediate wall section lying opposite the edge surfaces.
  • an edge section and a support section are provided, the support section having a lower height than the edge section and having a lengthwise section bordering flat contact surface is formed.
  • This type of building structure serves as a formwork block in connection with the erection of ceilings.
  • pin recesses are present in the support surface for interlocking with a ceiling, into which pins projecting beyond the support surface can be inserted. This improves the interlocking with the ceiling.
  • each wall surface in view of simple manufacture and practical handling, it is furthermore expedient for the or each wall surface to be formed in the manner of a truncated pyramid.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a wall layer of a wall section erected with structures according to the invention with a right-angled corner area and corner areas with angles of 30 degrees and 60 degrees,
  • FIG. 2 shows a perspective view of the detailed structure of a T-shaped structure according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective view of a detail from a wall erected with T-shaped structures according to the invention
  • 4 shows a section through the two stacked T-shaped structures according to the invention according to FIG. 3
  • FIG. 1 shows corner area of the wall layer according to FIG.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a further T-shaped structure according to the invention
  • FIG. 7 shows a perspective view of a Z-shaped structure according to the invention
  • FIG. 9 shows a perspective view of a structure according to the invention intended for erecting corner areas at an angle of 30 degrees
  • FIG. 10 shows a perspective view of a structure according to the invention intended for filling gaps
  • FIG. 1 1 shows a perspective view of a cruciform structure according to the invention for attaching an intermediate wall
  • FIG. 12 is a perspective view of a structure according to the invention provided in connection with the erection of ceilings, 13 shows in a perspective view for erecting a ceiling superimposed structures according to the invention in a corner area,
  • FIG. 14 is a perspective view of a closing body used in connection with structures according to the invention for erecting ceilings for partition walls,
  • FIG. 15 shows a partially sectioned view of the ceiling closure of a wall erected with structures according to the invention and an intermediate wall with a ceiling
  • FIG. 16 shows a perspective view of a structure provided for use in connection with structures according to the invention for erecting partition walls and
  • 17 shows a perspective view of an insert for insertion, in particular into the inventive structure.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a wall layer 1 of a wall section of a wall of a building erected with structures according to the invention.
  • the wall layer 1 has a number of T-shaped foundation stones 2, Z-shaped intermediate stones 3, angle stones 4 with a bend of 30 degrees and angle stones 5 with a bend of 60 degrees.
  • Some of the foundation stones 2 are arranged, inter alia, in a right-angled corner area 6, while the angle stones 4, 5 lead to a bending of the wall layer by 30 degrees or 60 degrees in buckling areas 7.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the detailed structure of a T-shaped foundation stone 2 according to the invention.
  • the foundation stone 2 has a short neck section 8 and a longer roof section 9 aligned at right angles to the short neck section 8.
  • the foundation stone 2 in the illustration according to FIG. 2 and in the case of an intended arrangement in a wall has a number of vertically oriented butt-facing side faces 10, namely front-facing butt-facing side faces 10 'and longitudinal-sided butt-facing butting side faces 10' oriented at right angles to the front-facing butt-side faces 10 '", as well as on outside side surfaces 11.
  • the abutting side surfaces 10 of adjacent base stones 2 lie opposite one another, while the outside side surfaces 11 form the outside of the wall.
  • a number of sack recesses 13, each with a circumferentially closed wall surface, are present in the horizontally oriented cover surfaces 12 of the base stone 2.
  • the wall surfaces, preferably all of the sack recesses 13, which are composed of abutting, tapering flat sections, tapering inwards, are expediently made of truncated pyramids.
  • the sack recesses 13 have a first grid spacing from one another in the longitudinal direction and preferably also in the transverse direction of the base stone 2.
  • the sack recesses 13 lie on both sides of edge surfaces 14 provided for forming a groove-like setting joint.
  • Each edge surface 14 runs along one in one of the halves Thickness of the base stone 2 and thus the distance corresponding to the wall from an outer side surface 11 and is formed like a flute in the embodiment shown in FIG. 2.
  • a semicircular setting joint section is thus formed, while along the longitudinal edges between the longitudinal side side faces 10 "and the top surfaces 12, setting joint sections are formed over a quarter radius, which, when the base stones 2 are joined together, form semicircular forms Complement the joint sections.
  • the foundation stone 2 there are a number of continuous open passage recesses 15 extending between the cover surfaces 12 and having, for example, a round cross section.
  • the passage recesses 15 are closer than the sack recesses 13 to the respective outer side surface 11 and are arranged in the longitudinal direction of the base stone 2 at a second grid spacing, which corresponds to the first grid spacing of the sack recesses 13 in the headstone 2 explained with reference to FIG. 2.
  • the foundation stone 2 shown in FIG. 2 has three sack recesses 13 and three passage recesses 15 in the roof section 9 in each cover surface 12, as well as a sack recess 13 and a passage recess 15 in the neck section 8.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a section of a wall, which has T-shaped foundation stones 2 with four sack recesses 13 in each cover surface 12 and four passage recesses 15 in the roof section 9 and two sack recesses 13 and two through recesses 15 in the neck section 8 with the grid spacing and edge spacing corresponding to the foundation stone 2 explained with reference to FIG. 2.
  • the foundation stones 2 are superimposed on one another so that the neck sections 8 and the roof sections 9 the vertical wall joint formed between adjacent end-face side faces 10 'between a neck section 8 and a roof section 9 of underlying or overlying base stones 2 cover.
  • double pyramid-shaped insert pieces 16 are inserted into the bag recesses 13 in order to secure the base stones 2, which have been stacked on one another, against lateral displacement and twisting.
  • FIG. 13 shows that in a continuous setting joint 17 formed by the edge surfaces 14, a setting joint seal 18 made of a strand-like compressible material, such as foamed and pressed into a strand, is inserted in the horizontally aligned wall joints.
  • a setting joint seal 18 made of a strand-like compressible material, such as foamed and pressed into a strand, is inserted in the horizontally aligned wall joints.
  • Fig. 4 shows a cross section of a neck section 8 and a roof section 9 through two superimposed foundation stones 2. From Fig. 4 it can be seen that the through recesses 15 are aligned to form a vertical connection through the wall and the edge surfaces 14 in the Form the setting joint 17 in the middle of a horizontal wall joint.
  • FIG. 5 shows a perspective view, enlarged compared to the illustration in FIG. 1, of the right-angled corner region 6 of the wall layer 1 according to FIG. 1.
  • the sections of the wall layer 1 opening into the right-angled corner region 6 are in the longitudinal direction on both sides of the setting joint 17 by a alternating sequence of the shorter neck sections 8 and the longer roof sections 9 of mutually joined base stones 2, each with opposite end face side face 10 ′ or longitudinal face end face Side surfaces 10 "are formed, while in the right-angled corner region 6 even front-side butt-side surfaces 10 'and long-side butt-side surfaces 10" each have a neck section 8 and a roof section 9 of base stones 2 aligned at an angle of 90 degrees to one another.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a further T-shaped foundation stone 2, which has six sack recesses 13 and six passage recesses 15 in the longer roof section 9 in each cover surface 12, and four sack recesses 13 and four passage recesses 15 in the shorter neck section 8.
  • the pocket recesses 13 and the passage recesses 15 are arranged in the same grid spacings and edge spacings as in the base stones 2 explained with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the foundation stones 2 explained with reference to FIGS. 2, 3 and 6 can thus be installed together in a wall.
  • the intermediate block 3 has a first side section 19 and a second side section 20 which are offset from one another in the longitudinal direction of the intermediate block 3 by a piece corresponding to the first grid spacing of the sack recesses 13.
  • the edge surface 14 runs along a distance, corresponding to half the thickness of the intermediate stone 3 and thus the wall, from the outer side surfaces 1 and is designed as a flat slope in the exemplary embodiment shown in FIG. 7.
  • the edge surface 14 In the area between the first page section 19 and the side section 20 is thus a V-shaped setting joint section, while along the longitudinal edges between the longitudinal side faces 10 "and the top surfaces 12 are formed over the setting joint sections as a bevel which, when the intermediate stones 3 are joined together, form V-shaped setting joint sections
  • Intermediate bricks 3 serve to extend a wall by a length corresponding to twice the first grid spacing.
  • Fig. 8 shows a perspective view as a further embodiment of a structure according to the invention an L-shaped keystone 21, in the following description corresponding elements are provided with the same reference numerals for the foundation stone 2, the intermediate stone 3 and the keystone 21 and further some are not explained in detail.
  • the L-shaped keystone 21 has a first leg section 22 and a second leg section 23 which are aligned at right angles to one another.
  • the first leg section 22 has in each cover surface 12 in the middle between its outside side surface 11 and the respective edge surface 14 two sack recesses 13 spaced apart in the first grid spacing 13. Between the sack recesses 13 and the outside side surface 11, the passage recesses 15 are arranged at the second grid spacing.
  • a butt joint 24 which extends in the representation according to FIG. 8 and in accordance with the intended arrangement in a wall in the vertical direction, is introduced, which when the end stone 21 is used as an angle closure in more detail below explained partition walls is used.
  • the second leg section 23 has a sack recess 13 in each cover surface 12 at an edge distance corresponding to half of the first grid spacing from its front end face side 10 ′ and in the middle between the outside side surface 11 and the edge surface 14.
  • a through recess 15 is present between the sack recess 13 and the front end face 10 '.
  • a butt joint 24 is introduced into the end-face side face 10 * of the second leg section 23.
  • the L-shaped keystones 21 are used in walls erected with structures according to the invention to close the wall in window and door areas.
  • FIG. 9 shows, in a perspective view, as a further exemplary embodiment of a structure according to the invention, an angle stone 4 provided for erecting corner areas with an angle of 30 degrees, the following description referring to the foundation stone 2, the intermediate stone 3, the end stone 21 and Elements corresponding to the angle block 4 are provided with the same reference symbols and some of them are not explained in more detail below.
  • the angle block 4 has a first angle section 25 and a second angle section 26, each of which has an angle of 30 degrees in the bend region 7. A shorter section and a longer section extend on both sides of each angled section for each angular section 25, 26.
  • the longer partial area of the first angular section 25 has a sack recess 13 in each cover surface 12 centrally between the longitudinal side face 10 "on the butt side and the outer side surface 11 at an edge distance corresponding to half the first grid spacing from the end face side face 10 'on the end face. Between the sack recess 13 and the outer side surface 11, the longer partial area of the first angular section 25 has a through recess 15. The shorter partial area of the first angular section 25 is free from both pocket recesses 13 and through recesses 15.
  • the longer partial area of the second angular section 26 has two sack recesses 13 in each cover surface 12 centrally between the long side butt side surface 10 ′′ and the outside side surface 11, the sack recesses 13 at the edge corresponding to half of the first raster distance from the front end face side 10 '. Between each bag recess 13 and the outside side face 11, the longer section of the second angular section 26 has a passage recess 15.
  • the shorter section of the second angled section 26 is in each cover surface 12 in one half of the first Grid distance corresponding edge distance from the front butt side surface 10 'via a sack recess 13 arranged centrally between the outside side surface 11 and the respective edge surface 14 and via a passage ngsausschluß 15, which is ' between the sack recess 13 and the outer side surface 11.
  • the partial areas of the angular sections 25, 26 are each offset at the end from the other angular section 25, 26 by a piece corresponding to the first grid spacing. Furthermore, the edge surfaces 14 are formed on the edges of the angle sections 25, 26 which are to be facing one another.
  • angle stones 5 are provided, apart from the different bending angles and the associated hanging different lengths of the differently oriented partial areas of the angular sections are constructed in accordance with the angle stones 4 provided for erecting corner areas at an angle of 30 degrees.
  • angle stones (not shown in the figures) with a kink angle of 45 degrees are also provided.
  • the lengths of the partial areas on both sides of the bend before the angle sections 25, 26 for the angle stones 4, 5 are each set up in such a way that the first grid spacing is maintained when alternating reverse placement of further angle stones 4 and the continuation of the first grid spacing, for example, according to bay areas Fig. 1 is ensured to adjacent transverse walls or outer walls.
  • the 10 shows, in a perspective view, as a further exemplary embodiment of a structure according to the invention, a filler stone 27 provided for filling gaps, the following description referring to the foundation stone 2, the intermediate stone 3, the angle stone 4, the end stone 21 and the filler stone 27 Corresponding elements are provided with the same reference symbols and some of them are not further explained below.
  • the filler stone 27 has a length corresponding to the first grid spacing and a depth corresponding to half the thickness of the wall.
  • the edge surfaces 14 run along the transition region between the longitudinal side face 10 "and the top surfaces 12.
  • the single pocket recess 13 present in each surface 12 lies in the middle between the outer side surface 11 and the edge surface 14 and has from the face side side surfaces 10 ' an edge distance corresponding to half of the first grid spacing Sack recess 13 and the outside side surface 11 is the through recess 15.
  • the filler stone 27 is used to fill in gaps, for example, at the ends of the wall.
  • Fig. 11 shows a perspective view as a further embodiment of a structure according to the invention a cross stone 28 for attaching partitions, in the following description of the foundation stone 2, the intermediate stone 3, the angle stone 4, the end stone 21, the filler stone 27 and Cross stone 28 corresponding elements provided with the same reference numerals and are partly not explained in more detail below.
  • the structure of the cross stone 28 largely corresponds to that of a base stone 2, but, clearly speaking, there is a further neck section for forming a cross.
  • the cross stone 28 thus has around a central core region 29 with a length corresponding to the first grid spacing and a depth corresponding to half the thickness of the wall, three wall sections 30 and an intermediate wall section 31, which corresponds to the first grid spacing shown in FIG. 11 Embodiment is half the thickness of the wall, corresponding length.
  • a sack recess 13 is provided centrally in the core area 29 in each cover surface 12.
  • Each wall section 30 and the intermediate wall section 31 have a sack recess 13 in a position adapted to the first grid spacing in each cover surface 12 and a passage recess 15 on both sides of the sack recess 13.
  • the edge surfaces 14 are arranged in the same way as for a foundation stone 2.
  • the end face 10 ' of the intermediate wall section 30 opposite the edge surfaces 14 has a butt joint 24.
  • the intermediate wall section 30 formed with the butt joint 24 protrudes over the wall with a piece corresponding to the first grid spacing and serves to attach an intermediate wall.
  • FIG. 12 shows, in a perspective view, as a further exemplary embodiment of a structure according to the invention, a formwork block 32 provided in connection with the erection of ceilings, the following description showing the foundation stone 2, the intermediate stone 3, the angle stone 4, the end stone 21, Elements corresponding to filler stone 27, cross stone 28 and formwork stone 32 are provided with the same reference numerals and some of them are not further explained below.
  • the formwork block 32 is designed in a step-like manner and has an edge section 33 with a height corresponding to the height of the abovementioned structures and a support section 34 with a lower height than the edge section 33.
  • the edge section 33 and the support section 34 are flush with one another in a cover surface 12 located at the bottom in the illustration according to FIG. 12 and when the scarf block 32 is used as intended.
  • the depth of the edge section 33 and of the support section 34 preferably corresponds in each case to approximately half the depth of the formwork block 32, the edge surfaces 14 present in the bottom cover surface 12 forming a central groove-like setting joint section over the entire length of the formwork block 32.
  • Flat support surface 35 of the support section 34 adjacent to the edge section 33 in the longitudinal direction has a number of pin recesses 36 into which elongate pins made of a rigid material such as steel can be inserted.
  • the depth of the pin recesses 36 and the length of the pins are matched to one another such that a section of the pins protrudes beyond the bearing surface 35 after insertion into a pin recess 36.
  • FIG. 13 shows a perspective view of a right-angled corner region with base stones 2 joined to one another to erect a ceiling, an intermediate stone 3 arranged directly in the corner region and attached formwork blocks 32 cut at an angle of 45 degrees.
  • FIG. 13 shows that such an arrangement along a wall creates a circumferential support for a ceiling.
  • FIG. 14 shows a perspective view of an intermediate wall end block 37 used in connection with structures according to the invention for erecting ceilings to close off intermediate walls.
  • the height, depth and length of the intermediate wall end block 37 correspond to the dimensions of the support section 34 of the formwork block 32.
  • the partition wall end block 37 is provided in a cover surface 12 with pocket recesses 13 and in the other cover surface 12 with pin recesses 36 at positions corresponding to the arrangement in the support section 34 of the shutter block 32.
  • the partition wall Keystone 37 on its end face side faces 10 'via a butt joint 24.
  • FIG. 15 shows a partially sectioned view of the ceiling closure of a wall 38 constructed with structures according to the invention and an intermediate wall 39 with prefabricated concrete ceiling elements 40 placed thereon and a ceiling 41 cast onto the prefabricated concrete ceiling elements 40.
  • FIG. 16 shows a perspective view of an intermediate wall block 42.
  • the dimensions of the intermediate wall block 42 correspond to the dimensions of the edge section 33 of the formwork block 32.
  • the pocket recesses 13 present in the cover surfaces 12 of the intermediate wall block 42 correspond to those in the edge section 33 of the Schalsteins 32 provided bag recesses 13 positioned.
  • the end face side faces 10 ′ are each formed with a butt joint 24.
  • the intermediate wall block 42 is provided with a number of through recesses 15 arranged at a second grid spacing, which are arranged between the pocket recesses 13 and an outer side surface 11.
  • the first grid spacing corresponds to the second grid spacing.
  • intermediate wall blocks 42 can be attached to a wall 38 constructed with structures according to the invention and connected to this via insert pieces 16, in particular via cross stones.
  • 17 shows a perspective view of an insert 16 for insertion into sack recesses 13 of structures according to the invention, in particular foundation stones 2, intermediate stones 3, angle stones 4, 5, end stones 21, filler stones 27, cross stones 28, as well as intermediate wall end stones 37 and intermediate wall stones 42.
  • the inserts 16 have a design in the manner of a double truncated pyramid, each truncated pyramid 44 having dimensions corresponding to the three-dimensional design of the pocket recesses 13.
  • the truncated pyramids 44 from a material that is not completely abrasion-resistant and has a slight oversize compared to the dimensions of the bag recesses 13. This allows a very good positive fit between the bag recesses 13 and the truncated pyramids 44 to be achieved even with certain manufacturing tolerances.

Abstract

Ein Baukörper (2) zum Errichten von Wänden weist eine Anzahl von stossseitigen Seitenflächen (10, 10', 10") und aussenseitigen Seitenflächen (11) sowie zwei Deckflächen (12) auf, wobei in den Deckflächen (12) jeweils wenigstens eine Sackausnehmung (13) mit einer umlaufend geschlossenen Wandfläche vorhanden ist. Die oder jeder Sackausnehmung (13) ist in einem der Hälfte eines Rasterabstandes entsprechenden Randabstand von einer stirnseitigen stossseitigen Seitenfläche (10') angeordnet. Wenigstens eine Sackausnehmung (13) ist mit einer Wandfläche mit entlang Kanten aneinanderstossenden, sich nach innen verjüngenden Flachabschnitten ausgebildet. Entlang einer in einem der halben Dicke der Wand entsprechenden Abstand parallel zu einer aussenseitigen Seitenfläche (11) verlaufenden Linie sind Randflächen (14) für eine Setzfuge vorgesehen. Dadurch ergibt sich ein modularer, in der Ausrichtung von Setzfugen präziser und sehr stabiler Aufbau einer Wand.

Description

Baukörper zum Errichten von Wänden
Die Erfindung betrifft einen Baukörper zum Errichten von Wänden mit einer Anzahl von stoßseitigen Seitenflächen und außenseitigen Seitenflächen sowie mit zwei Deckflächen, wobei in den Deckflächen jeweils wenigstens eine in einem der Hälfte eines Rasterabstandes entsprechenden Randabstand von einer stoßseitigen Seitenfläche angeordnete Sackausnehmung mit einer umlaufend geschlossenen Wandfläche vorhanden ist.
Eine derartiger Baukörper ist der DE 295 16 065 U1 bekannt. Der zum Errichten von Wänden vorgesehene vorbekannte quaderförmige Baukörper verfügt über eine Anzahl von stoßseiti- gen Seitenflächen, außenseitigen Seitenflächen und über zwei Deckflächen. Die Deckflächen sind jeweils mit konischen Sackausnehmungen ausgebildet, die untereinander in einem Rasterabstand und von einer stoßseitigen Seitenfläche mit einem jeweils der Hälfte des Rasterabstandes entsprechenden Randabstand angeordnet sind. In die Sackausnehmungen ist jeweils ein entsprechend ausgebildetes konisches Einsatzstück einfügbar. Dadurch ist ein modularer, mörtelfreier Aufbau einer Wand möglich.
Aus der DE 25 08 020 A1 sind quaderförmige Baukörper bekannt, die in ihren oberseitigen und unterseitigen Deckflächen über jeweils eine in Längsrichtung verlaufende rinnenartige Vertiefung verfügen, in die Rohre zum Verlegen von beispielsweise elektrischen Leitungen einfügbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Baukörper der eingangs genannten Art anzugeben, der sowohl bei kleinen Dimensionen beispielsweise für eine Modellwand als auch bei großen Dimensionen beispielsweise für Wohnhäuser üblicher Größe in höchstem Maße verdrehfest verbaubar ist und zu einer stabilen Mauer führt, die einen hohen Wärmeschutz bietet.
Diese Aufgabe wird bei einem Baukörper der eingangs genann- ten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens eine Sackausnehmung mit einer Wandfläche mit entlang Kanten aneinanderstoßenden, sich nach innen verjüngenden Flachabschnitten ausgebildet ist, dass entlang einer in einem der halben Dicke der Wand entsprechenden Abstand parallel zu einer außenseitigen Seitenfläche verlaufenden Linie Randflächen für eine rinnenartige Setzfuge vorhanden sind, und dass die oder jede Sackausnehmung zwischen einer außenseitigen Seitenfläche und der Randfläche angeordnet ist.
Durch die sich verjüngende, Kanten aufweisende Ausbildung der Wandfläche der betreffenden Sackausnehmung ist ein gegen Verdrehung gesichertes und sehr präzise ausgerichtetes Aufeinandersetzen der Baukörper erzielt. Durch das Vorsehen einer zum Ausbilden einer Setzfuge dienenden Randfläche in einem der halben Dicke der Wand entsprechenden Abstand entlang einer parallel zu einer außenseitigen Seitenfläche verlaufenden Linie ergibt sich bei Einfügen von Dichtmaterial in die von Baukörper zu Baukörper präzise ausgerichtete Setzfuge eine besonders dichte mörtelfreie Horizontalfuge, wobei durch die Anordnung der oder jeder Sackausnehmung zwischen einer außenseitigen Seitenfläche und der Randfläche die Setzfuge unterbrechungsfrei verläuft. Durch die weitgehend dimensionsunabhängige Ausgestaltung lassen sich mit entsprechend dimensionierten erfindungsgemäßen Baukörpem unter Ersparnis von Projektierungskosten sowohl Modelle zur wirklichkeitsnahen dreidimensionalen Gestaltung als auch entsprechend größer dimensionierte reale Bauwerke in Originalgröße errichten.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung von erfindungsgemäßen Baukörpern ist vorgesehen, dass die stoßseitigen Seitenflächen rechtwinklig zueinander ausgerichtete stirnseitige stoßseitige Seitenflächen und längsseitige stoßseitige Seitenflächen aufweisen. Dadurch wird die Wärmedämmung durch einen verwinkelten Verlauf der vertikalen Mauerfugen verbessert.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung von erfindungsgemäßen Baukörpern ist vorgesehen, dass wenigstens eine sich zwischen den Deckflächen erstreckende durchgehende offene Durchgangsausnehmung ausgebildet ist, wobei die oder jede Durchgangsausnehmung näher als die oder jede Sackausnehmung bei der jeweiligen außenseitigen Seitenfläche angeordnet ist. Dadurch sind in verhältnismäßig einfacher Weise Installationsleitungen auch nachträglich verlegbar sowie Installationsarbeiten verhältnismäßig einfach durchführbar.
Bei einem Typ von erfindungsgemäßen Baukörpern sind ein Halsabschnitt und ein Dachabschnitt in einer T-förmigen Anordnung vorgesehen.
Bei einem weiteren Typ von erfindungsgemäßen Z-förmigen Baukörpern sind ein erster Seitenabschnitt und ein zweiter Seitenabschnitt vorgesehen, die in Längsrichtung um wenigstens ein dem Rasterabstand entsprechendes Stück versetzt sind.
Bei einem weiteren Typ von erfindungsgemäßen Baukörpern sind ein Kernbereich und drei Wandabschnitte sowie ein Zwischenwandabschnitt vorgesehen, die in kreuzförmiger Anordnung um den Kernbereich angeordnet sind, wobei der Zwischen- wandabschnitt den Randflächen gegenüberliegt.
Bei einem weiteren Typ von erfindungsgemäßen Baukörpern sind ein Randabschnitt und ein Auflageabschnitt vorgesehen, wobei der Auflageabschnitt eine geringere Höhe als der Rand- abschnitt aufweist und mit einer in Längsrichtung an den Rand- abschnitt grenzenden flachen Auflagefläche ausgebildet ist. Dieser Typ von Baukörpern dient als Schalstein in Verbindung mit dem Errichten von Decken.
Bei einer Weiterbildung des letztgenannten Typs von erfindungsgemäßen Baukörpern sind zur Verzahnung mit einer Decke in der Auflagefläche Stiftausnehmungen vorhanden, in die über die Auflagefläche vorstehende Stifte einfügbar sind. Dadurch wird die Verzahnung mit der Decke verbessert.
Bei erfindungsgemäßen Baukörpern ist es im Hinblick auf eine einfache Fertigung und praktische Handhabung weiterhin zweckmäßig, dass die oder jede Wandfläche pyramidenstumpfartig ausgebildet ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Baukörper sowie mit Verwendung von erfindungsgemäßen Baukörpem errichteten Wänden unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, bei denen
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Mauerlage eines mit erfindungsgemäßen Baukörpern errichte- ten Wandabschnittes mit einem rechtwinkligen Eckbereich sowie Eckbereichen mit Winkeln von 30 Grad und 60 Grad zeigt,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht den Detailaufbau eines erfindungsgemäßen T-förmigen Baukörpers darstellt,
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt aus einer mit erfindungsgemäßen T-förmigen Bau- körpern errichteten Wand zeigt, Fig. 4 einen Schnitt durch die zwei aufeinandergefügte erfindungsgemäße T-förmige Baukörper gemäß Fig. 3 darstellt,
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht den rechtwinkligen
Eckbereich der Mauerlage gemäß Fig. 1 zeigt,
Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht einen weiteren erfindungsgemäßen T-förmigen Baukörper darstellt,
Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäßen Z-förmigen Baukörper zeigt,
Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht einen erfindungs- gemäßen L-förmigen Baukörper darstellt,
Fig. 9 in einer perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäßen, zum Errichten von Eckbereichen mit einem Winkel von 30 Grad vorgesehenen Baukör- per zeigt,
Fig. 10 in einer perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäßen, zum Auffüllen von Lücken Vorgesehenen Baukörper darstellt,
Fig. 1 1 in einer perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäßen kreuzförmigen Baukörper zum Ansetzen einer Zwischenwand zeigt,
Fig. 12 in einer perspektivischen Ansicht einen in Zusammenhang mit dem Errichten von Decken vorgesehenen erfindungsgemäßen Baukörper darstellt, Fig. 13 in einer perspektivischen Ansicht zum Errichten einer Decke aufeinandergefügte erfindungsgemäße Baukörper in einem Eckbereich zeigt,
Fig. 14 in einer perspektivischen Ansicht einen in Verbindung mit erfindungsgemäßen Baukörpern zum Errichten von Decken eingesetzten Abschlußkörper bei Zwischenwänden darstellt,
Fig. 15 in einer teilgeschnittenen Ansicht den Deckenabschluß einer mit erfindungsgemäßen Baukörpern errichteten Wand sowie einer Zwischenwand mit einer Decke zeigt,
Fig. 16 in einer perspektivischen Ansicht einen in Verbindung mit erfindungsgemäßen Baukörpern zur Verwendung vorgesehenen Baukörper zum Errichten von Zwischenwänden darstellt und
Fig. 17 in einer perspektivischen Ansicht ein Einsatzstück zum Einfügen insbesondere in erfindungsgemäße Baukörper zeigt.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Mauerlage 1 eines mit erfindungsgemäßen Baukörpern errichteten Wandabschnittes einer Wand eines Gebäudes. Die Mauerlage 1 verfügt als weiter unten näher erläuterte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Baukörper über eine Anzahl von T-förmigen Grundsteinen 2, Z-förmigen Zwischensteinen 3, Winkelsteinen 4 mit einer Abknickung um 30 Grad sowie Winkelsteinen 5 mit einer Abknickung um 60 Grad. Einige der Grundsteine 2 sind unter anderem in einem rechtwinkligen Eckbereich 6 angeordnet, während die Winkelsteine 4, 5 zu einer Abknickung der Mauerlage um 30 Grad beziehungsweise 60 Grad in Abknick- bereichen 7 führen. Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Detailaufbau eines T-förmigen Grundsteins 2 gemäß der Erfindung. Der Grundstein 2 weist einen kurzen Halsabschnitt 8 und einen rechtwinklig zu dem kurzen Halsabschnitt 8 ausgerichteten längeren Dachabschnitt 9 auf. Der Grundstein 2 verfügt in der Darstellung gemäß Fig. 2 sowie bei bestimmungsgemäßer Anordnung in einer Mauer über eine Anzahl von vertikal ausgerichteten stoßseitigen Seitenflächen 10, nämlich stirnseitige stoßseitige Seitenflächen 10' und rechtwinklig zu den stirnseiti- gen stoßseitigen Seitenflächen 10' ausgerichtete längsseitige stoßseitige Seitenflächen 10", sowie über außenseitige Seitenflächen 11. Bei aneinandergefügten Grundsteinen 2 liegen die stoßseitigen Seitenflächen 10 benachbarter Grundsteine 2 einander gegenüber, während die außenseitigen Seitenflächen 11 die Außenseiten der Wand bilden.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 sowie bei bestimmungsgemäßer Anordnung in einer Mauer sind in den horizontal ausgerichteten Deckflächen 12 des Grundsteins 2 an jeweils gleichen Positionen eine Anzahl von jeweils mit einer umlaufend geschlossenen Wandfläche ausgebildete Sackausnehmungen 13 vorhanden. Die aus entlang Kanten aneinanderstoßenden, sich nach innen verjüngenden Flachabschnitteri zusammengesetzten Wandflächen vorzugsweise aller Sackausnehmungen 13 sind zweckmäßigerweise Pyramiden stumpf artig ausgebildet. Die Sackausnehmungen 13 weisen untereinander in Längsrichtung und vorzugsweise auch in Querrichtung des Grundsteins 2 einen ersten Rasterabstand auf. Der Randabstand der randseitigen Sackausnehmungen 13 von der jeweiligen stirnsei- tigen stoßseitigen Seitenfläche 10' entspricht der Hälfte des ersten Rasterabstandes.
Die Sackausnehmungen 13 liegen beidseitig von zur Ausbildung einer rinnenartigen Setzfuge vorgesehenen Randflächen 14. Jede Randfläche 14 verläuft entlang einer in einem der halben Dicke des Grundsteins 2 und damit der Wand entsprechenden Abstand von einer außenseitigen Seitenfläche 11 und ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel hohlkehlenartig ausgebildet. Im Bereich zwischen dem Halsabschnitt 8 und dem Dachabschnitt 9 ist somit jeweils ein halbkreisförmiger Setzfugenabschnitt gebildet, während entlang der Längskanten zwischen den längsseitigen stoßseitigen Seitenflächen 10" und den Deckflächen 12 über einen Viertelradius Setzfugenabschnitte ausgebildet sind, die sich bei aneinandergefügten Grund- steinen 2 zu halbkreisförmigen Setzfugenabschnitten ergänzen.
Weiterhin sind in dem Grundstein 2 eine Anzahl von sich zwischen den Deckflächen 12 erstreckenden durchgehenden offenen Durchgangsausnehmungen 15 mit einem beispielsweise rundlichen Querschnitt vorhanden. Die Durchgangsausnehmungen 15 liegen näher als die Sackausnehmungen 13 bei der jeweiligen außenseitigen Seitenfläche 11 und sind in Längsrichtung des Grundsteins 2 in einem zweiten Rasterabstand angeordnet, der bei dem anhand Fig. 2 erläuterten Grundstein 2 dem ersten Rasterabstand der Sackausnehmungen 13 entspricht. Der in Fig. 2 dargestellte Grundstein 2 verfügt in jeder Deckfläche 12 über drei Sackausnehmungen 13 sowie drei Durchgangsausnehmungen 15 in dem Dachabschnitt 9 sowie über eine Sackausnehmung 13 sowie eine Durchgangsaus- nehmung 15 in dem Halsabschnitt 8.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt aus einer Wand, der über T-förmige Grundsteine 2 mit in jeder Deckfläche 12 vier Sackausnehmungen 13 sowie vier Durch- gangsausnehmungen 15 in dem Dachabschnitt 9 und zwei Sackausnehmungen 13 sowie zwei Durchgangsausnehmungen 15 in dem Halsabschnitt 8 mit den Rasterabständen und Randabständen entsprechend dem anhand Fig. 2 erläuterten Grundstein 2 verfügt. Die Grundsteine 2 sind über Fug aufeinander- gesetzt, so dass die Halsabschnitte 8 und die Dachabschnitte 9 die zwischen aneinandergrenzenden stirnseitigen stoßseitigen Seitenflächen 10' gebildete vertikale Mauerfuge zwischen einem Halsabschnitt 8 und einem Dachabschnitt 9 von darunterliegenden beziehungsweise darüberliegenden Grundsteinen 2 über- decken.
Weiterhin ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass in die Sackausnehmungen 13 doppelpyramidenstumpfartige Einsatzstücke 16 eingefügt sind, um die aufeinandergefügten Grundsteine 2 gegen seitliches Verschieben und Verdrehen zu sichern.
Schließlich ist Fig. 13 entnehmen, dass in eine durch die Randflächen 14 gebildete durchgehende Setzfuge 17 in den horizontal ausgerichteten Mauerfugen eine Setzfugendichtung 18 aus einem strangartigen komprimierbaren Material wie beispielsweise aufgeschäumten und in einen Strang verpreßten Kunst- stoffkügelchen eingefügt ist.
Fig. 4 stellt einen quer zu einem Halsabschnitt 8 und einem Dachabschnitt 9 gelegten Schnitt durch zwei aufeinandergefügte Grundsteine 2 dar. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Durchgangsausnehmungen 15 eine vertikal durch die Mauer durchgehende Verbindung bildend miteinander fluchten und die Randflächen 14 in der Mitte einer horizontalen Mauerfuge die Setz- fuge 17 bilden.
Fig. 5 stellt in einer perspektivischen, gegenüber der Darstellung in Fig. 1 vergrößerten Ansicht den rechtwinkligen Eckbereich 6 der Mauerlage 1 gemäß Fig. 1 dar. Die in den rechtwinkligen Eckbereich 6 mündenden Abschnitte der Mauerlage 1 sind in Längsrichtung beidseitig der Setzfuge 17 durch eine alternierende Abfolge der kürzeren Halsabschnitten 8 und der längeren Dachabschnitten 9 von aneinandergefügten Grundsteinen 2 mit jeweils einander gegenüberliegenden stirnseitigen stoßseitigen Seitenfläche 10' beziehungsweise längsseitigen stoßseitigen Seitenflächen 10" ausgebildet, während in dem rechtwinkligen Eckbereich 6 selbst stirnseitige stoßseitige Seitenflächen 10' und längsseitigen stoßseitige Seitenflächen 10" jeweils eines Halsabschnitts 8 und eines Dachabschnitts 9 von in einem Winkel von 90 Grad zueinander ausgerichteten Grundsteinen 2 einander gegenüberliegen.
Fig. 6 stellt in einer perspektivischen Ansicht einen weiteren T- förmigen Grundstein 2 dar, der in jeder Deckfläche 12 in dem längeren Dachabschnitt 9 sechs Sackausnehmungen 13 sowie sechs Durchgangsausnehmungen 15 und in dem kürzeren Halsabschnitt 8 vier Sackausnehmungen 13 sowie vier Durchgangsausnehmungen 15 aufweist. Dabei sind die Sackausnehmungen 13 und die Durchgangsausnehmungen 15 in den glei- chen Rasterabständen und Randabständen wie bei den anhand Fig. 2 und Fig. 3 erläuterten Grundsteinen 2 angeordnet. Somit sind die anhand Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 6 erläuterten Grundsteine 2 miteinander in einer Wand verbaubar.
Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht als erfindungsgemäßen Baukörper einen Z-förmigen Zwischenstein 3, wobei in der nachfolgenden Beschreibung sich bei dem Grundstein 2 und dem Zwischenstein 3 entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im weiteren zum Teil nicht näher erläutert sind. Der Zwischenstein 3 weist einen ersten Seitenabschnitt 19 und einen zweiten Seitenabschnitt 20 auf, die um ein dem ersten Rasterabstand der Sackausnehmungen 13 entsprechendes Stück in Längsrichtung des Zwischensteins 3 gegeneinander versetzt sind.
Die Randfläche 14 verläuft entlang einer in einem der halben Dicke des Zwischensteins 3 und damit der Wand entsprechenden Abstand von den außenseitigen Seitenflächen 1 und ist bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel als flache Schräge ausgebildet. Im Bereich zwischen dem ersten Seiten- abschnitt 19 und dem Seitenabschnitt 20 ist somit ein V-förmiger Setzfugenabschnitt gebildet, während entlang der Längskanten zwischen den längsseitigen stoßseitigen Seitenflächen 10" und den Deckflächen 12 über die Setzfugenabschnitte als eine Schräge ausgebildet sind, die sich bei aneinandergefügten Zwischensteinen 3 zu V-förmigen Setzfugenabschnitten ergänzen. Zwischensteine 3 dienen dazu, eine Wand um eine dem Doppelten des ersten Rasterabstandes entsprechende Länge zu verlängern.
Fig. 8 stellt in einer perspektivischen Ansicht als weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Baukörpers einen L- förmigen Abschlußstein 21 dar, wobei in der nachfolgenden Beschreibung sich bei dem Grundstein 2, dem Zwischenstein 3 und dem Abschlußstein 21 entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im weiteren zum Teil nicht näher erläutert sind. Der L-förmige Abschlußstein 21 weist einen ersten Schenkelabschnitt 22 und einen zweiten Schenkelabschnitt 23 auf, die rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
Der erste Schenkelabschnitt 22 verfügt in jeder Deckfläche 12 in der Mitte zwischen seiner außenseitigen Seitenfläche 11 und der jeweiligen Randfläche 14 über zwei in dem ersten Rasterabstand beabstandete Sackausnehmungen 13. Zwischen den Sackausnehmungen 13 und der außenseitigen Seitenfläche 11 sind die Durchgangsausnehmungen 15 im zweiten Rasterabstand angeordnet. In die stirnseitige stoßseitige Seitenfläche 10' des ersten Schenkelabschnittes 22 ist eine sich in der Darstellung gemäß Fig. 8 sowie bei bestimmungsgemäßer An- Ordnung in einer Wand in vertikaler Richtung erstreckende Stoßfuge 24 eingebracht, die bei Einsatz des Abschlußsteins 21 als Winkelabschluß in weiter unten näher erläuterten Zwischenwänden Verwendung findet. Der zweite Schenkelabschnitt 23 weist in jeder Deckfläche 12 in einem dem der Hälfte des ersten Rasterabstand es entsprechenden Randabstand von seiner stirnseitigen stoßseitigen Seitenfläche 10' sowie in der Mitte zwischen der außenseitigen Seiten- fläche 11 und der Randfläche 14 eine Sackausnehmung 13 auf. Zwischen der Sackausnehmung 13 sowie der stirnseitigen stoßseitigen Seitenfläche 10' ist eine Durchgangsausnehmung 15 vorhanden. Entsprechend dem ersten Schenkelabschnitt 22 ist in die stirnseitige stoßseitige Seitenfläche 10* des zweiten Schenkelabschnittes 23 eine Stoßfuge 24 eingebracht.
Die L-förmigen Abschlußsteine 21 werden bei mit erfindungsgemäßen Baukörpern errichteten Wänden zum Mauerabschluß in Fenster- und Türbereichen eingesetzt.
Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht als weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Baukörpers einen zum Errichten von Eckbereichen mit einem Winkel von 30 Grad vorgesehenen Winkelstein 4, wobei in der nachfolgenden Be- Schreibung sich bei dem Grundstein 2, dem Zwischenstein 3, dem Abschlußstein 21 und dem Winkelstein 4 entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im weiteren zum Teil nicht näher erläutert sind. Der Winkelstein 4 verfügt über einen ersten Winkelabschnitt 25 und einen zweiten Winkelabschnitt 26, die im Abknickbereich 7 jeweils eine Ab~ winklung um 30 Grad aufweisen. Beidseitig jeder Abwinklung erstreckt sich bei jedem Winkelabschnitt 25, 26 jeweils ein kürzerer Teilbereich und ein längerer Teilbereich.
Der längere Teilbereich des ersten Winkelabschnittes 25 weist in jeder Deckfläche 12 mittig zwischen der längsseitigen stoßseitigen Seitenfläche 10" und der außenseitigen Seitenfläche 11 in einem der Hälfte des ersten Rasterabstandes entsprechenden Randabstand von der stirnseitigen stoßseitigen Seitenfläche 10' eine Sackausnehmung 13 auf. Zwischen der Sackausnehmung 13 und der außenseitigen Seitenfläche 11 verfügt der längere Teilbereich des ersten Winkelabschnittes 25 über eine Durchgangsausnehmung 15. Der kürzere Teilbereich des ersten Winkelabschnittes 25 ist frei sowohl von Sackausnehmungen 13 als auch von Durchgangsausnehmungen 15.
Der längere Teilbereich des zweiten Winkelabschnittes 26 verfügt in jeder Deckfläche 12 mittig zwischen der längsseitigen stoßseitigen Seitenfläche 10" und der außenseitigen Seiten- fläche 11 in dem ersten Rasterabstand über zwei Sackausnehmungen 13, wobei die randseitigen Sackausnehmungen 13 in einem der Hälfte des ersten Rasterabstandes entsprechenden Randabstand von der stirnseitigen stoßseitigen Seitenfläche 10' angeordnet sind. Zwischen jeder Sackausnehmungen 13 und der außenseitigen Seitenfläche 11 verfügt der längere Teilbereich des zweiten Winkelabschnittes 26 über eine Durchgangsausnehmung 15. Der kürzere Teilbereich des zweiten Winkelabschnittes 26 verfügt in jeder Deckfläche 12 in einem der Hälfte des ersten Rasterabstandes entsprechenden Rand- abstand von der stirnseitigen stoßseitigen Seitenfläche 10' über eine mittig zwischen der außenseitigen Seitenfläche 11 und der jeweiligen Randfläche 14 angeordnete Sackausnehmung 13 sowie über eine Durchgangsausnehmung 15, die' zwischen der Sackausnehmung 13 und der außenseitigen Seitenfläche 11 liegt.
Die Teilbereiche der Winkelabschnitte 25, 26 sind jeweils um ein dem ersten Rasterabstand entsprechendes Stück endseitig gegenüber dem anderen Winkelabschnitt 25, 26 versetzt. Wei- terhin sind an den aufeinander zu weisenden Kanten der Winkelabschnitte 25, 26 die Randflächen 14 ausgebildet.
Es sei angemerkt, dass zum Errichten von Eckbereichen mit einem Winkel von 60 Grad vorgesehenen Winkelsteine 5 bis auf den verschiedenen Abknickwinkel und die damit zusammen- hängenden verschiedenen Längen der verschieden ausgerichteten Teilbereiche der Winkelabschnitte entsprechend den zum Errichten von Eckbereichen mit einem Winkel von 30 Grad vorgesehenen Winkelsteine 4 aufgebaut sind.
Entsprechend sind auch in den Figuren nicht dargestellte Winkelsteine mit einem Abknickwinkel von 45 Grad vorgesehen.
Die Längen der beidseitig der Abwinklung gelegenen Teilberei- ehe der Winkelabschnitt 25, 26 bei den Winkelsteinen 4, 5 sind jeweils so eingerichtet, dass bei abwechselnd inversem Aufsetzen von weiteren Winkelsteinen 4 der erste Rasterabstand eingehalten wird und die Fortführung des ersten Rasterabstandes beispielsweise über Erkerbereiche gemäß Fig. 1 zu angrenzenden Querwänden oder Außenwänden gewährleistet ist.
Fig. 10 stellt in einer perspektivischen Ansicht als weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Baukörpers einen zum Auffüllen von Lücken vorgesehenen Füllstein 27 dar, wobei in der nachfolgenden Beschreibung sich bei dem Grundstein 2, dem Zwischenstein 3, dem Winkelstein 4, dem Abschlußstein 21 und dem Füllstein 27 entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im weiteren zum Teil nicht näher erläutert sind. Der Füllstein 27 weist eine dem ersten Rasterabstand entsprechende Länge und eine der halben Dicke der Wand entsprechende Tiefe auf. Die Randflächen 14 verlaufen entlang des Übergangsbereichs zwischen der längsseitigen stoßseitigen Seitenfläche 10" und der Deckflächen 12. Die in jeder Deckfläche 12 vorhandene einzige Sackausnehmung 13 liegt in der Mitte zwischen der außenseitigen Seitenfläche 11 und der Randfläche 14 und hat von den stirnseitigen stoßseitigen Seitenflächen 10' einen der Hälfte des ersten Rasterabstandes entsprechenden Randabstand. Zwischen der Sackausnehmung 13 und der außenseitigen Seitenfläche 11 befindet sich die Durchgangsausnehmung 15.
Der Füllstein 27 dient zum Auffüllen von sich beispielsweise an Enden der Wand ergebenden Lücken.
Fig. 11 zeigt in einer perspektivischen Ansicht als weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Baukörpers einen Kreuzstein 28 zum Ansetzen von Zwischenwänden, wobei in der nachfolgenden Beschreibung sich bei dem Grundstein 2, dem Zwischenstein 3, dem Winkelstein 4, dem Abschlußstein 21 , dem Füllstein 27 und dem Kreuzstein 28 entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im weiteren zum Teil nicht näher erläutert sind. Der Aufbau des Kreuzsteins 28 entspricht weitgehend dem eines Grundsteins 2, wobei jedoch anschaulich gesprochen ein weiterer Halsabschnitt zur Ausbildung eines Kreuzes vorhanden ist.
Der Kreuzstein 28 weist somit um einen mittigen Kernbereich 29 mit einer dem ersten Rasterabstand entsprechenden Länge und einer der Hälfte der Dicke der Wand entsprechenden Tiefe drei Wandabschnitte 30 und einen Zwischenwandabschnitt 31 auf, die eine dem ersten Rasterabstand, das bei dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel der Hälfte der Dicke der Wand ist, entsprechende Länge auf. Zentrisch in dem Kernbereich 29 ist in jeder Deckfläche 12 eine Sackausnehmung 13 vorhanden. Jeder Wandabschnitt 30 und der Zwischenwandabschnitt 31 weisen an einer an den ersten Rasterabstand angepaßten Position in jeder Deckfläche 12 eine Sackausneh- mung 13 sowie beidseitig der Sackausnehmung 13 jeweils eine Durchgangsausnehmung 15 auf.
Die Randflächen 14 sind entsprechend wie bei einem Grundstein 2 angeordnet. Die stirnseitige stoßseitige Seitenfläche 10' des den Randflächen 14 gegenüberliegenden Zwischenwandabschnittes 30 weist eine Stoßfuge 24 auf.
Beim Verbauen eines Kreuzstein 28 in einer Wand steht somit der mit der Stoßfuge 24 ausgebildete Zwischenwandabschnitt 30 mit einem dem ersten Rasterabstand entsprechenden Stück über die Wand hervor und dient dem Ansetzen einer Zwischenwand.
Fig. 12 stellt in einer perspektivischen Ansicht als weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Baukörpers einen in Verbindung mit dem Errichten von Decken vorgesehenen Schalstein 32 dar, wobei in der nachfolgenden Beschreibung sich bei dem Grundstein 2, dem Zwischenstein 3, dem Winkelstein 4, dem Abschlußstein 21 , dem Füllstein 27, dem Kreuzstein 28 und dem Schalstein 32 entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im weiteren zum Teil nicht näher erläutert sind. Der Schalstein 32 ist stufenartig ausgebildet und weist einen Randabschnitt 33 mit einer der Höhe der vorgenannten Baukörper entsprechende Höhe sowie einen Auflageabschnitt 34 mit einer gegenüber dem Randabschnitt 33 geringeren Höhe auf. Der Randabschnitt 33 und der Auflageabschnitt 34 schließen in einer in der Darstellung gemäß Fig. 12 sowie bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Schal- Steins 32 unten liegenden Deckfläche 12 bündig miteinander ab.
Die Tiefe des Randabschnittes 33 sowie des Auflageabschnittes 34 entspricht vorzugsweise jeweils etwa der halben Tiefe des Schalsteins 32, wobei die in der unten liegenden Deckfläche 12 vorhandenen Randflächen 14 über die gesamte Länge des Schalsteins 32 einen mittigen rinnenartigen Setzfugenabschnitt bilden.
Eine in der Darstellung gemäß Fig. 12 sowie bei bestimmungs- gemäßer Anordnung des Schalsteins 32 oben liegende, in Längsrichtung an den Randabschnitt 33 angrenzende flache Auflagefläche 35 des Auflageabschnittes 34 weist eine Anzahl von Stiftausnehmungen 36 auf, in die längliche Stifte aus einem biegesteifen Material wie beispielsweise Stahl einfügbar sind. Die Tiefe der Stiftausnehmungen 36 und die Länge der Stifte sind so aufeinander angepaßt, dass ein Abschnitt der Stifte nach Einfügen in eine Stiftausnehmung 36 über die Auflagefläche 35 vorsteht.
In die Deckflächen 12 des Randabschnittes 33 sind in den voranstehend bereits mehrfach erläuterten, dem ersten Rasterabstand zugeordneten Abständen eine Anzahl von Sackausnehmungen 13 eingebracht. Die stirnseitigen stoßseitigen Seitenflächen 10' weisen Stoßfugen 24 auf.
Fig. 13 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen rechtwinkligen Eckbereich mit zum Errichten einer Decke aufeinanderge- fügten Grundsteinen 2, einen unmittelbar im Eckbereich angeordneten Zwischenstein 3 und unter einem Winkel von 45 Grad zugeschnittene, aufgesetzte Schalsteine 32. Aus Fig. 13 ist ersichtlich, dass durch eine derartige Anordnung entlang einer Wand eine umlaufende Auflage für eine Decke geschaffen ist.
Fig. 14 stellt in einer perspektivischen Ansicht einen in Verbin- düng mit erfindungsgemäßen Baukörpern zum Errichten von Decken eingesetzten Zwischenwandabschlußstein 37 zum Abschluss von Zwischenwänden dar. Die Höhe, Tiefe und Länge des Zwischenwandabschlußsteins 37 entsprechen den Abmessungen des Auflageabschnittes 34 des Schalsteins 32. Weiter- hin ist der Zwischenwandabschlußstein 37 in einer Deckfläche 12 mit Sackausnehmungen 13 und in der anderen Deckfläche 12 mit Stiftausnehmungen 36 an mit der Anordnung bei dem Auflageabschnitt 34 des Schalsteins 32 entsprechenden Positionen ausgestattet. Schließlich verfügt der Zwischenwandab- Schlußstein 37 an seinen stirnseitigen stoßseitigen Seitenflächen 10' über jeweils eine Stoßfuge 24.
Fig. 15 zeigt in einer teilgeschnittenen Ansicht den Decken- abschluß einer mit erfindungsgemäßen Baukörpern errichteten Wand 38 sowie einer Zwischenwand 39 mit aufgelegten Fertigbetondeckenelementen 40 sowie einer auf die Fertigbetondeckenelemente 40 gegossenen Decke 41. Nach Auflegen der Fertigbetondeckenelemente 40 auf die Auflageabschnitte 34 der Schalsteine 32 sowie auf die von Zwischenwandsteinen 42 unterfütterten Zwischenwandabschlußsteine 37 kommt beim Gießen die Decke 41 mit in die Stiftausnehmungen 36 eingefügten Stiften 43 in Eingriff. Auf diese Weise ist eine verhältnismäßig einfache Errichtung der Decke 41 geschaffen.
Fig. 16 stellt in einer perspektivischen Ansicht einen Zwischenwandstein 42 dar. Der Zwischenwandstein 42 entspricht in seinen Abmessungen den Dimensionen des Randabschnittes 33 des Schalsteins 32. Die in den Deckflächen 12 des Zwischen- wandsteins 42 vorhandenen Sackausnehmungen 13 sind entsprechend den in dem Randabschnitt 33 des Schalsteins 32 vorgesehenen Sackausnehmungen 13 positioniert. Die stirnseitigen stoßseitigen Seitenflächen 10' sind mit jeweils einer Stoßfuge 24 ausgebildet. Schließlich ist der Zwischenwandstein 42 mit einer Anzahl von in einem zweiten Rasterabstand angeordneten Durchgangsausnehmungen 15 ausgestattet, die zwischen Sackausnehmungen 13 und einer außenseitigen Seitenfläche 11 angeordnet sind. Bei der anhand Fig. 16 erläuterten Ausführung eines Zwischenwandsteins 42 entspricht der erste Rasterab- stand dem zweiten Rasterabstand. Somit sind insbesondere über Kreuzsteine 28 Zwischenwandsteine 42 an eine mit erfindungsgemäßen Baukörpern errichtete Wand 38 ansetzbar und mit dieser über Einsatzstücke 16 verbindbar. Fig. 17 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Einsatzstück 16 zum Einfügen in Sackausnehmungen 13 von erfindungsgemäßen Baukörpern, insbesondere Grundsteinen 2, Zwischensteinen 3, Winkelsteinen 4, 5, Abschlußsteinen 21 , Füllsteinen 27, Kreuzsteinen 28, sowie von Zwischenwandabschlußsteinen 37 und von Zwischenwandsteinen 42. Die Einsatzstücke 16 weisen eine Gestaltung nach Art eines Doppelpyramidenstumpfes auf, wobei jeder Pyramidenstumpf 44 der dreidimensionalen Ausbildung der Sackausnehmungen 13 entsprechende Dimensionen aufweist.
Zweckmäßig ist es, die Pyramidenstümpfe 44 aus einem nicht vollständig abriebsfesten Material mit einem gegenüber den Abmessungen der Sackausnehmungen 13 geringfügigen Über- maß auszubilden. Dadurch läßt sich auch bei gewissen Fertigungstoleranzen ein sehr guter Formschluß zwischen den Sackausnehmungen 13 und den Pyramidenstümpfen 44 erzielen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Baukörper zum Errichten von Wänden mit einer Anzahl von stoßseitigen Seitenflächen und außenseitigen
Seitenflächen sowie mit zwei Deckflächen, wobei in den Deckflächen jeweils wenigstens eine in einem der Hälfte eines Rasterabstandes entsprechenden Randabstand von einer stoßseitigen Seitenfläche angeordnete Sackausnehmung mit einer umlaufend geschlossenen
Wandfläche vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sackausnehmung (13) mit einer Wandfläche mit entlang Kanten aneinanderstoßenden, sich nach innen verjüngenden Flachabschnitten ausge- bildet ist, dass entlang einer in einem der halben Dicke der Wand (38) entsprechenden Abstand parallel zu einer außenseitigen Seitenfläche (11) verlaufenden Linie Randflächen (14) für eine rinnenartige Setzfuge (17) vorhanden sind, und dass die oder jede Sackausneh- mung (13) zwischen einer außenseitigen Seitenfläche
(11) und der Randfläche (14) angeordnet ist.
2. Baukörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die stoßseitigen Seitenflächen (10) rechtwinklig zueinander ausgerichtete stirnseitige stoßseitige Seitenflächen (10') und längsseitige stoßseitige Seitenflächen (10") aufweisen.
3. Baukörper nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine sich zwischen den Deckflächen (12) erstreckende durchgehende offene Durchgangsausnehmung (15) ausgebildet ist, wobei die oder jede Durchgangsausnehmung (15) näher als die oder jede Sackausnehmung (13) bei der jeweiligen außenseitigen Seitenfläche (11 ) angeordnet ist.
4. Baukörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halsabschnitt (8) und ein Dachabschnitt (9) in einer T-förmigen Anordnung vorgesehen sind.
5. Baukörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Seitenabschnitt (19) und ein zweiter Seitenabschnitt (20) vorgesehen sind, die in Längsrichtung um wenigstens ein dem Rasterabstand entsprechendes Stück versetzt sind.
6. Baukörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kernbereich (29) und drei Wandabschnitte (30) sowie ein Zwischenwandabschnitt (31 ) vorgesehen sind, die in kreuzförmiger Anordnung um den Kernbereich (29) angeordnet sind, wobei der Zwischenwandabschnitt (31) den Randflächen (14) gegenüberliegt.
7. Baukörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randabschnitt (33) und ein Auflageabschnitt (34) vorgesehen sind, wobei der Auflageabschnitt (34) eine geringere Höhe als der Randabschnitt (33) aufweist und mit einer in Längsrichtung an den Randabschnitt (33) grenzenden flachen Auflagefläche (35) ausgebildet ist.
8. Baukörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auflagefläche (35) Stiftausnehmungen (36) vorhanden sind.
9. Baukörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Wandfläche Pyramiden stumpf artig ausgebildet ist.
PCT/DE2002/003987 2001-10-25 2002-10-23 Baukörper zum errichten von wänden WO2003038201A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002349280A AU2002349280A1 (en) 2001-10-25 2002-10-23 Structure for erecting walls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152850.7 2001-10-25
DE2001152850 DE10152850A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Baukörper zum Errichten von Wänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003038201A2 true WO2003038201A2 (de) 2003-05-08
WO2003038201A3 WO2003038201A3 (de) 2003-08-14

Family

ID=7703784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003987 WO2003038201A2 (de) 2001-10-25 2002-10-23 Baukörper zum errichten von wänden

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002349280A1 (de)
DE (1) DE10152850A1 (de)
WO (1) WO2003038201A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013384A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Fact Gmbh Dreidimensionales, digitalisierbares Raum- und Konstruktionsmodul für die Gebäudetechnik

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR923860A (fr) * 1945-12-22 1947-07-21 élément pour la construction d'un mur
DE881996C (de) * 1950-09-14 1953-07-06 Arnold Kropp Hohlblockstein in T-Form
US4429506A (en) * 1982-04-08 1984-02-07 Henderson Eugene R Interlocking building block
US4794749A (en) * 1984-11-20 1989-01-03 Marcel Antoine Adel Building system
EP0404044A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Vujacic Veselin Exakt geformte Mauersteine
BE1002733A6 (fr) * 1989-01-13 1991-05-21 Noel Raymond Systeme d'assemblage pour blocs de construction.
GB2333534A (en) * 1998-01-21 1999-07-28 Molatex Limited Portable building structure comprising connected blocks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544196A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Schlomann Geb Jordan Kriemhild Wirtschaftlicher systemstein
DE2651182A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Geb Jordan Kriemhild Schlomann Mauerverbund mit formschluessigen verbindungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR923860A (fr) * 1945-12-22 1947-07-21 élément pour la construction d'un mur
DE881996C (de) * 1950-09-14 1953-07-06 Arnold Kropp Hohlblockstein in T-Form
US4429506A (en) * 1982-04-08 1984-02-07 Henderson Eugene R Interlocking building block
US4794749A (en) * 1984-11-20 1989-01-03 Marcel Antoine Adel Building system
BE1002733A6 (fr) * 1989-01-13 1991-05-21 Noel Raymond Systeme d'assemblage pour blocs de construction.
EP0404044A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Vujacic Veselin Exakt geformte Mauersteine
GB2333534A (en) * 1998-01-21 1999-07-28 Molatex Limited Portable building structure comprising connected blocks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003038201A3 (de) 2003-08-14
AU2002349280A1 (en) 2003-05-12
DE10152850A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
DE2004914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebäuden und Bauelemente für die Durchführung des Verfahrens
EP1252401B1 (de) Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od. dgl.
DE3400407A1 (de) Baukastenartiges system zur errichtung von bauwerken
DE202019100054U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE3319645A1 (de) Mauerstein und verfahren zum errichten einer bewehrten mauer
DE4103330A1 (de) Zum erstellen eines erddruckmauerwerkes bestimmter bauelementesatz
EP2960392A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
DE202008012399U1 (de) Mauerstein aus Beton sowie Mauersteinsystem
EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
EP3867455A1 (de) Mauerblock, sortiment von mauerblöcken und schalung zum herstellen eines mauerblocks
EP0611852B1 (de) Wandelement, inbesondere Doppelwandelement
WO2003038201A2 (de) Baukörper zum errichten von wänden
EP0124855B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE69927676T2 (de) Modulares element für wände oder doppelwände für trockenmontage
DE19851674A1 (de) Baustein und daraus gebildetes Mauerwerk
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE19508383A1 (de) Bauelement mit Verzahnungselementen und mindestens einem durchgehenden Kanal
DE3730679C2 (de)
AT513397B1 (de) Tragstruktur für einen Hochbau und Hochbau
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen
AT521506B1 (de) Formstein
DE3009460A1 (de) Bausatz fuer den geschossaufbau von in fertigbauweise erstellbaren gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP