WO2003035462A1 - Wasserfahrzeug mit aufblasbarem stabilisationsring - Google Patents

Wasserfahrzeug mit aufblasbarem stabilisationsring Download PDF

Info

Publication number
WO2003035462A1
WO2003035462A1 PCT/DE2001/003924 DE0103924W WO03035462A1 WO 2003035462 A1 WO2003035462 A1 WO 2003035462A1 DE 0103924 W DE0103924 W DE 0103924W WO 03035462 A1 WO03035462 A1 WO 03035462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
security element
elastically deformable
operating state
watercraft according
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Seidel
Original Assignee
Rainer Seidel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Seidel filed Critical Rainer Seidel
Priority to AT01274581T priority Critical patent/ATE364549T1/de
Priority to CA002479296A priority patent/CA2479296A1/en
Priority to DE10196974T priority patent/DE10196974D2/de
Priority to ES01274581T priority patent/ES2288912T3/es
Priority to EEP200400084A priority patent/EE200400084A/xx
Priority to EP01274581A priority patent/EP1436191B1/de
Priority to DE50112637T priority patent/DE50112637D1/de
Priority to US10/492,324 priority patent/US7069873B2/en
Priority to CNB018237924A priority patent/CN100418846C/zh
Priority to DK01274581T priority patent/DK1436191T3/da
Priority to PCT/DE2001/003924 priority patent/WO2003035462A1/de
Priority to NZ532851A priority patent/NZ532851A/en
Publication of WO2003035462A1 publication Critical patent/WO2003035462A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
    • B63B43/14Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy using outboard floating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
    • B63B43/14Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy using outboard floating members
    • B63B2043/145Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy using outboard floating members pneumatic, e.g. inflatable on demand

Definitions

  • the present invention relates to a watercraft with a fixed hull and a fixed outside wall, wherein in the outside wall, above a water line, an essentially horizontal depression is formed, in which an elastically deformable security element is fixed, which is in a first operating state is folded and is inflated in a second operating state by means of compressed gas from a source of pressurized fluid.
  • Such a watercraft is e.g. B. known from DE 19747359.
  • the elastically deformable security element is screwed onto the outside wall of the vehicle over its entire length with threaded stud bolts.
  • the length of the screw connection must be approximately the same. This is complex and difficult to control.
  • the object is achieved in that at least one undercut projection is formed on the outside wall of the shelf in the recess, and that the security element has at least one recess in a negative form relative to the projection, such that the projection engages in the recess in a positive and non-positive manner.
  • FIGS. 1 a and 1 b each show a schematic side and front view of a watercraft with a fixed hull and a fixed outside wall and with an elastically deformable security element according to the invention in a first, non-activated operating state;
  • FIGS. 1 a / 1 b each show a schematic side and front view of a watercraft with a fixed hull and a fixed outer wall and with the elastically deformable security element from FIGS. 1 a / 1 b in a second, activated operating state;
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through an elastically deformable security element in the first operating state according to the present invention
  • FIG. 4a, 4b, 4c and 4d each schematically illustrated states when the security element is activated, between the first operating state (FIG. 4a) and the second operating state (FIG. 4d).
  • a watercraft 1 with a fixed hull 3 and a fixed outside wall 5 is shown schematically in cross section.
  • the board outer wall is provided with a depression 9 above a water line and relatively close to its upper end 7.
  • the contour of the recess 9 is transferred to an inside wall of the shipboard, so as to maintain the thickness of the board wall in the region of the recess 9.
  • the term "fixed outside wall” means here that at least the part of the outside wall on which the recess is to be formed is relatively dimensionally stable with respect to external pressures.
  • An elastically deformable security element 11 is arranged in the recess 9 in a first operating state. In this first operating state, the elastically deformable security element 11 expands only slightly over the vertical plane of the outside wall of the ship, just enough that the elastically deformable security element 11 z. B. can serve as a fender or rubbing strake.
  • the elastically deformable security element 11 is preferably a tubular body, which is folded up in its first operating state and thereby receives the space required for its second function as a fender strip.
  • the elastically deformable security element 11 or the hose body is fixed in place in the recess 9 so that it cannot slip.
  • a pressure fluid source (not shown) is arranged in the interior of the fuselage 3 and is operatively connected to the elastically deformable security element 11 via a conventional line system (not shown).
  • the source of pressurized fluid can be any device with which a fluid can be expelled under pressure in a conventional manner, e.g. B. compressed air system.
  • pressure fluid was chosen to also include sprayable foams, liquids and gases other than air or the like, which either remain in their original state or change depending on the pressure under the pressures used.
  • the elastically deformable security element 11 is shown in a second operating state.
  • the pressure fluid source was activated so that the corresponding fluid was blown via the line system into the elastically deformable security element 11 folded in FIG. 1a or 1b.
  • the elastically deformable security element 11 has filled up with the fluid (which is now present in the security element 11 in an original physical state, such as compressed air, or in a new physical state, such as foam) and is full the recess 9.
  • the resultant buoyancy at the upper end of the outer wall 5 of the ship brings about a stable position of the watercraft 1 when it is in distress.
  • the activation of the pressure fluid system can take place manually in the event of distress or can be triggered electronically by suitable sensors (not shown). the.
  • sensors which detect an unstable of watercraft or other vehicles and trigger corresponding security systems, are generally known and are therefore not described further here.
  • the depression 9 is essentially conical in the present embodiment and has a curvature that increases slightly towards the apex, which additionally fixes the position of the security element 11 in the second operating state.
  • the pressure fluid-filled lifebuoy on the outside wall 5 gives the watercraft 1, which is in distress at sea, a relatively stable position in which it can remain until a problem is solved, i. that is, either rescue comes, a port can be called or the like.
  • FIG. 3 shows the elastically deformable security element 11 in detail in its first, non-inflated operating state.
  • the recess 9 can be seen in the board outer wall 5.
  • a number of projections 15 are formed on the outside wall 5 of the board.
  • These approaches 15 are either an integral part of the outside wall 5 in the area of the recess 9 or separate components which were subsequently attached to the outside wall 5. Any known means known in the art can be used for attachment, including screwing, riveting and gluing.
  • any number of approaches 15 can be selected, including only a single approach, depending on the dimensions of the watercraft 1 or the recess 9.
  • Each extension 15 has two legs 15.1 and 15.2, which are fixed with a free end 15.3 to the outside wall 5 and are curved or curved in such a way that their free ends 15.4 face each other at a distance.
  • Each approach 15 delimits an undercut groove, for example approximately T-shaped, with its two legs 15.1 and 15.2.
  • the legs 15.1 and 15.2 run in the shape of a circular arc with a variable radius.
  • the length of the individual legs 15.1 or 15.2 can also be different, depending on the point at which the recess 9, which is also curved, has an attachment 15.
  • the distances between the free ends 15.4 of each extension 15 are preferably the same distance for each extension 15 and form gaps 17.
  • the parallel free ends 15.4 of an extension 15 are preferably not parallel to the parallel free ends 15.4 of an extension 15 adjacent in a vertical plane. Rather, the free ends 15.4 converge in the vertical plane of adjacent extensions 15.
  • the approaches 15 can, for. B. in the vertical and / or in the horizontal direction at the same distance next to each other.
  • the approaches 15 can also be offset from one another in the horizontal and vertical directions.
  • the folded security element 11 encloses a cavity 17 which in this operating state has a visible volume only for the purpose of illustration.
  • the cavity 17 is connected to a pressure fluid source 21 via a line 19, a valve or the like.
  • the elastic security element 11 is mounted with its recesses 11.1 and 11.2 onto the legs 15.1 and 15.2 of the lugs 15 during assembly from the bow or from the stern and thereby clamped in the recess 9.
  • the large-area clamping ensures that the hose body is not overloaded at certain points and tears.
  • Partition walls can also be provided in the security element 11, which could also be semi-permeable.
  • the multi-chamber arrangement ensures that in the event of a collision and damage to individual areas of the elastically deformable security element 11, not the entire security system is damaged, but the functionality of the same is still ensured.
  • the elastically deformable security element 11 is arranged essentially in a horizontal plane. Depending on the type of ship, other orientations could also be conceivable.
  • the elastically deformable security element 11 in a hose, but merely as a hose wall section which is fastened to the outside wall 5 of the vehicle on its free longitudinal edges.
  • the compressed gas would be blown into a hollow body which, for. T. from the recess 9 of the outside wall 5 and z. T. would consist of the inner wall of the hose wall section.
  • undercut grooves may be provided, for. B. T-shaped grooves into which an appropriately trained edge of the tube body is inserted.
  • the materials can be stiffened by metal cores and other solid materials, so that a secure connection is always guaranteed.
  • the buoyancy forces act as the greatest possible leverage effect on the vertical center of gravity of a watercraft.
  • the elastically deformable safety elements 11 serve as floats to prevent a watercraft from sinking, only the approx. Third part of the weight of the parts in the water has to be compensated for (plus the parts located above the water line). Due to the high position of the attachment near an upper end of the drop side, a safety boost of approx. 25% can be taken into account.
  • the security system described can also be retrofitted. It is conceivable to retrofit the elastically deformable security element 11 on the bulwark part (uppermost area of the fuselage 3), possibly with a design of the outside wall of the vehicle that is adapted to the design.
  • FIG. 4a, 4b, 4c and 4d schematically show the first, non-inflated operating state (FIG. 4a), intermediate states (FIGS. 4b and 4c) and the second, inflated operating state (FIG. 4d).
  • the security element 11 In its folded state, the security element 11 forms articulated nodes 23, which lie on the lower edge of the depression 9 in the vertical plane (FIG. 3).
  • the pressure fluid e.g. B. by electronic or electrical control of the pressurized fluid system 21 or by explosion opening of a safety valve on the pressurized fluid system 21 or at the end of a supply line
  • the inflowing fluid presses the folded-in areas of the safety element 11 around the articulated knot 23 initially downwards (Fig. 4b) and then outwards (Fig. 4c) until the security element 11 is filled to the brim (Fig. 4d).
  • the entire unsinkability safeguard of the invention can also be connected to a control device (not shown) which automatically generates and sends an emergency signal when the second operating state of the safety element 113 is triggered.
  • a control device not shown
  • z. B the already well-known satellite navigation system GPS.
  • the control device can also trigger the ejection of a drive armature when the second operating state is triggered.
  • the propellant anchor then serves to stabilize the ship in the event of an inability to maneuver such that the bow is exposed to wind and waves.
  • the security element can not only be filled with compressed air or another gas, but also with a sprayable foam, which develops into a stable foam structure in the security element 11.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Ein Wasserfahrzeug mit einem festen Rumpf und einer festen Bordaussenwand (5), oberhalb einer Wasserlinie, eine im wesentlichen in horizontaler Ebene verlaufende Vertiefung (9) ausgebildet ist, in welcher ein elastisch verformbares Sicherheitselement (11) fest angeordnet ist, das in einem ersten Betriebszustand in sich gefaltet ist und in einem zweiten Betriebszustand mittels Druckgas aus einer Druckgasquelle (21) aufgeblasen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Bordaussenwand in der Vertiefung wenigstens ein hinterschnittener Ansatz (15) ausgebildet ist, und dass das Sicherheitselement in Negativform zu dem Ansatz wenigstens eine Aussparung (11.1, 11.2) aufweist, derart, dass der Ansatz form- und kraftschlüssig in die Aussparung eingreift.

Description

Wasserfahrzeug mit aufblasbarem Stabilisationsring
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug mit festem Rumpfund einer festen Bordaußenwand, wobei in der Bordaußenwand, oberhalb einer Wasserlinie, eine im wesentlichen in horizontaler Ebene verlaufende Vertiefung ausgebildet ist, in welcher ein elastisch verformbares Sicherheitselement fest angeordnet ist, das in einem ersten Betriebszustand in sich gefaltet ist und in einem zweiten Betriebszustand mittels Druckgas aus einer Druckfluidquelle aufgeblasen ist.
Ein solches Wasserfahrzeug ist z. B. aus DE 19747359 bekannt. Das elastisch verformbare Sicherheitselement wird an der Bordaußenwand über seine gesamt Länge mit Gewindestehbolzen angeschraubt. Die Nerschraubung muß über die Länge mit annähernd gleichem Kraftschluß erfolgen. Dies ist aufwendig und nur schwer zu kontrollie- ren. Es können z. B. Gewindestehbolzen bei der Montage unbemerkt brechen. Auch für den Fall, daß der Schaden bei der Endkontrolle bemerkt werden sollte, ist die Behebung desselben ziemlich aufwendig. Der wichtigste Nachteil ist aber, daß das Sicherheitselement nicht ohne erheblichen Aufwand anbringbar ist.
Es ist dalier die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasserfahrzeug der oben angegebenen Gattung zu schaffen, dessen Sicherheitselement in einfacher Weise zu montieren und zu demontieren ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Bordaußenwand in der Vertiefung wenig- stens ein hinterschnittener Ansatz ausgebildet ist, und daß das Sicherheitselement in Negativform zu dem Ansatz wenigstens eine Aussparung aufweist, derart, daß der Ansatz form- und kraftschlüssig in die Aussparung eingreift.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, auf konstruktiv einfache und äußerst günstige Weise ein Sicherheitssystem zu schaffen, das ohne zu manipulierende zusätzliche Bauteile an Wasserfahrzeugen angebracht werden kann. Das elastische Sicherheitselement kann nun vom Bug oder vom Heck her mit seinen Ansätzen in Längsrichtung auf die konform hinterschnittenen Ansätze aufgezogen werden.
Ein weiterer Norteil besteht darin, daß die Ansätze annähernd T-förmig ausgebildet sind. Dadurch wird die Halterung am Rumpf verstärkt.
Auch die Anordnung der Ansätze gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5 kann zu einer vorteilhaften Festlegung des Sicherheitselements am Rumpf fuhren.
Weitere Vorteile sind:
- berechenbare Sicherheit gegen Sinken,
- berechenbare Sicherheit gegen Kentern, - berechenbare Sicherheit bei Unterwasserberührungen (Riff, Eisberg),
- System ist extrem robust und widerstandsfähig,
- zusätzliche Rumpfstabilisierung durch Formgebung,
- relativ einfaches und unkompliziertes System, - wiederverwendbar,
- manuell und automatisch aktivierbar,
- kostengünstig durch Verzicht der konventionellen Ret- tungs- und Sicherungseinrichtungen,
- günstigere Versicherungspauschalen, - nicht nur Rettung der Besatzung sondern auch der wertvollen Boote,
- kann in Νormgrößen produziert werden,
- für jeden Bootstyp geeignet;
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 8. Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. la und lb jeweils eine schematische Seiten- bzw. Vorderansicht eines Wasserfahr- zeugs mit einem festen Rumpfund einer festen Bordaußenwand und mit einem erfindungsgemäßen elastisch verformbaren Sicherheitselement in einem ersten, nicht aktivierten Betriebszustand;
Fig. 2a und 2b jeweils eine schematische Seiten- bzw. Vorderansicht eines Wasserfahr- zeugs mit festem Rumpf und fester Bordaußenwand und mit dem elastisch verformbaren Sicherheitselement aus Fig. la/lb in einem zweiten, aktivieren Betriebszustand;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch ein elastisch verformbares Sicherheitselement im ersten Betriebszustand gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 4a, 4b, 4c und 4d jeweils schematisch dargestellte Zustände bei einer Aktivierung des Sicherheitselements, zwischen dem ersten Betriebszustand (Fig. 4a) und dem zweiten Betriebszustand (Fig. 4d).
In Fig. la und lb ist ein Wasserfahrzeug 1 mit einem festen Rumpf 3 und einer festen Bordaußenwand 5 schematisch im Querschnitt dargestellt. Die Bordaußenwand ist oberhalb einer Wasserlinie und relativ nahe an ihrem oberen Ende 7 mit einer Vertiefung 9 versehen. Aus Stabilitätsgründen kann vorgesehen sein, daß die Kontur der Vertiefung 9 sich auf eine Bordinnenwand überträgt, um so die Dicke der Bordwand auch im Bereich der Vertiefung 9 beizubehalten. Mit der Bezeichnung „feste Bordaußenwand" ist hier gemeint, daß wenigstens der Teil der Bordaußenwand, an dem die Vertiefung ausgebildet sein soll, relativ formstabil gegenüber von außen wirkenden Drücken sein ist. Auch eine Bordaußenwand aus einem an sich flexiblen Material, das aber durch Versteifungen oder andere chemische und/oder physikalische wenigstens im Bereich der Vertiefungen entsprechend formstabil gemacht ist, fallt unter die gewählte Bezeichnung. In der Vertiefung 9 ist ein elastisch verformbares Sicherheitselement 11 in einem ersten Betriebszustand angeordnet. In diesem ersten Betriebszustand dehnt sich das elastisch verformbare Sicherheitselement 11 nur geringfügig über die vertikale Ebene der Bordaußenwand aus, gerade so viel, daß das elastisch verformbare Sicherheitselement 11 z. B. als Fender- oder Scheuerleiste dienen kann. Das elastisch verformbare Sicherheitselement 11 ist vorzugsweise ein Schlauchkörper, der in seinem ersten Betriebszustand in sich zusammengefaltet ist und dadurch die für seine zweite Funktion als Fenderleiste notwendige Raumerstreckung erhält. Das elastisch verformbare Sicherheitselement 11 bzw. der Schlauchkörper, ist in der Vertiefung 9 ortsfest angebracht, damit dieses nicht verrutschen kann.
Im Inneren des Rumpfes 3 ist eine Druckfluidquelle (nicht dargestellt) angeordnet, die über ein herkömmliches Leitungssystem (nicht dargestellt) mit dem elastisch verformbaren Sicherheitselement 11 wirkverbunden ist. Die Druckfluidquelle kann eine beliebige Einrichtung sein, mit der in herkömmlicher Weise ein Fluid unter Druck ausgetrieben werden kann, z. B. Preßluftanlage. Die Bezeichnung „Druckfluid" wurde gewählt, um auch sprühfähige Schäume, Flüssigkeiten und andere Gase als Luft o. dgl. einzuschließen, die unter den eingesetzten Drücken entweder in ihrem ursprünglichen Aggregatzustand bleiben oder diesen druckabhängig verändern.
In Fig. 2a und 2b ist das elastisch verformbare Sicherheitselement 11 in einem zweiten Betriebszustand dargestellt. In diesem wurde die Druckfluidquelle aktiviert, so daß über das entsprechende Fluid über das Leitungssystem in das in Fig. la oder lb zusammengefaltete, elastisch verformbare Sicherheitselement 11 eingeblasen wurde. Dadurch hat sich das elastisch verformbare Sicherheitselement 11 prall mit dem Fluid gefüllt (das nun im Sicherheitselement 11 in einem ursprünglichen Aggregatzustand, wie z. B. Druckluft, oder in einem neuen Aggregatzustand, wie z. B. Schaum, vorliegt) und liegt satt in der Vertiefung 9 an. Der dadurch erzielte Auftrieb am oberen Ende der Bordaußenwand 5 bewirkt eine stabile Lage des Wasserfahrzeugs 1, wenn dieses in Seenot ge- raten ist. Die Aktivierung der Drukfluidanlage kann im Falle von Seenot manuell erfolgen oder aber durch geeignete Sensoren (nicht dargestellt) elektronisch ausgelöst wer- den. Solche Sensoren, die eine instabile von Wasserfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen feststellen und entsprechende Sicherheitssysteme auslösen, sind allgemein bekannt und werden daher hier nicht weiter beschrieben.
Die Vertiefung 9 ist in der vorliegenden Ausfuhrungsform im wesentlichen konisch ausgebildet und weist eine sich zum Scheitelpunkt hin geringfügig zunehmende Krümmung auf, die das Sicherheitselement 11 im zweiten Betriebszustand in seiner Lage zusätzlich fixiert.
Durch den druckfluidgefuUten Rettungsring an der Bordaußenwand 5 erhält das in Seenot geratene Wasserfahrzeug 1 eine relativ stabile Lage, in der es solange verbleiben kann, bis eine Problemlösung erfolgt, d. h., entweder Rettung kommt, ein Hafen angelaufen werden kann o. dgl.
In Fig. 3 ist das elastisch verformbare Sicherheitselement 11 in seinem ersten, nichtaufgeblasenen Betriebszustand im Detail dargestellt. In der Bordaußenwand 5 ist die Vertiefung 9 zu erkennen. Im Bereich der Vertiefung 9 sind an der Bordaußenwand 5 eine Reihe von Ansätzen 15 ausgebildet. Diese Ansätze 15 sind entweder ein integraler Bestandteil der Bordaußenwand 5 im Bereich der Vertiefung 9 oder aber separate Bau- teile, die nachträglich an der Bordaußenwand 5 befestigt wurden. Zur Befestigung können beliebige bekannte Mittel des Standes der Technik verwendet werden, einschließlich Schrauben, Nieten und Kleben.
Auch wenn in der vorliegenden Ausfuhrungsform mehrere Ansätze 15 dargestellt sind, so kann in Abhängigkeit von den Maßen des Wasserfahrzeuges 1 bzw. der Vertiefung 9 eine beliebige Anzahl von Ansätzen 15 gewählt werden, einschließlich nur eines einzigen Ansatzes.
Jeder Ansatz 15 weist zwei Schenkel 15.1 und 15.2 auf, die mit einem freien Ende 15.3 an der Bordaußenwand 5 festliegen und derart gebogen oder gekrümmt verlaufen, daß sie mit ihren freien Enden 15.4 einander in Abstand gegenüberliegen. Jeder Ansatz 15 begrenzt mit seinen beiden Schenkeln 15.1 und 15.2 also eine hinterschnittene Nut, z. b. annähernd T-formig. In der vorliegenden Ausführungsform verlaufen die Schenkel 15.1 und 15.2 kreisbogenförmig, mit veränderlichem Radius. Auch die Länge der einzelnen Schenkel 15.1 oder 15.2 können unterschiedlich sein, je nachdem an welcher Stelle der ebenfalls gekrümmt verlaufenden Vertiefung 9 ein Ansatz 15 liegt. Die Abstände zwischen den freien Enden 15.4 jedes Ansatzes 15 sind vorzugsweise bei jedem Ansatz 15 gleich weit und bilden Lücken 17. Diese Lücken 17 werden durch die nahezu parallelen freien Enden 15.4 der Schenkel 15.1 und 15.2 begrenzt. Die parallelen freien Enden 15.4 eines Ansatzes 15 vorzugsweise nicht parallel zu den parallelen freien Enden 15.4 eines in einer vertikaler Ebene benachbarten Ansatzes 15. Vielmehr konvergieren die freien Enden 15.4 in vertikaler Ebene benachbarter Ansätze 15.
Bei Vorliegen mehrerer Ansätze 15, können diese im Grunde beliebig über die Fläche der Vertiefung 9 verteilt sein. Die Ansätze 15 können z. B. in vertikaler und/oder in horizontaler Richtung in gleichem Abstand nebeneinander angeordnet sein. Die Ansätze 15 können aber auch horizontaler und vertikaler Richtung versetzt zueinander sein.
In der vorliegenden Ausfuhrungsform ist ein Umfangsabschnitt des als Schlauchkörper ausgebildeten Sicherheitselementes 11 mit Ausnehmungen 11.1 und 11.2 versehen. Die- se Ausnehmungen 11.1 und 11.2 sind an die Schenkel 15.1 und 15.2 der Ansätze 15 angepaßt und sind vorzugsweise als deren Negativform ausgebildet. Das zusammengefaltete Sicherheitselement 11 umschließt einen Hohlraum 17, der in diesem Betriebszustand nur zu Darstellungszwecken ein sichtbares Volumen hat. Der Hohlraum 17 ist über eine Leitung 19, ein Ventil o. dgl. mit einer Druckfluidquelle 21 verbunden. Das elastische Sicherheitselement 11 wird bei der Montage vom Bug oder vom Heck her mit seinen Ausnehmungen 11.1 und 11.2 auf die Schenkel 15.1 und 15.2 Ansätze 15 aufgezogen und dadurch in der Vertiefung 9 festgeklemmt. Durch die großflächige Festklemmung ist sichergestellt, daß der Schlauchkörper nicht punktuell überlastet wird und reißt. Es können auch Trennwände (nicht dargestellt) in dem Sicherheitselement 11 vorgesehen sein, die auch semipermeabel ausgebildet sein könnten. Durch die Mehrkammeranordnung wird gewährleistet, daß im Falle einer Kollision und einer Beschädigung einzelner Bereiche des elastisch verformbaren Sicherheitselementes 11, nicht das ge- samte Sicherheitssystem beschädigt wird, sondern auch weiterhin die Funktionsfahigkeit desselben sichergestellt ist.
Aus den Figuren ergibt sich, daß das elastisch verformbare Sicherheitselement 11 im wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet ist. Es könnten aber auch, je nach Schiffstyp, andere Ausrichtungen denkbar sein.
In einer weiteren Ausfuhrungsform, die hier nicht näher beschrieben wird, wäre es auch denkbar, das elastisch verformbare Sicherheitselement 11 nicht als Schlauch auszubilden, sondern lediglich als Schlauchwandabschnitt, der an seinen freien Längsrändern an der Bordaußenwand 5 befestigt ist. In diesem Fall würde das Druckgas in einen Hohlkörper geblasen, der z. T. aus der Vertiefung 9 der Bordaußenwand 5 und z. T. aus der Innenwand des Schlauchwandabschnittes bestehen würde. Als Befestigung mit der Bordaußenwand 5 könnten z. B. hinterschnittene Nuten (nicht dargestellt) vorgesehen sein, z. B. T-formige Nuten, in die ein entsprechend ausgebildeter Rand des Schlauchkörpers eingeführt ist. Auch hier können die Materialien durch Metallkerne und andere feste Materialien versteift sein, so daß eine sichere Verbindung immer gewährleistet ist.
Im folgenden werden einige Berechnungen der Auftriebskräfte von dem erfindungsgemäßen elastisch verformbaren Sicherheitselement gegeben. Die Angaben sind Annähe- rungswerte mit einer Toleranz von maximal 1,5 %. Das Eigengewicht wurde berücksichtigt.
Durchmesser Auftrieb pro Meter für Wasserfahrzeuge
30 cm 70 kg bis 2,5 T
50 cm 196 kg bis 7 T
70 cm 385 kg bis 27 T 90 cm 635 kg bis 75 T
Für den Fall, daß die elastisch verformbaren Sicherheitselemente 11 als Kentersicherung dienen, wirken die Auftriebskräfte als größtmögliche Hebelwirkung auf die vertikale Schwerpunktlinie eines Wasserfahrzeugs.
Für den Fall, daß die elastisch verformbaren Sicherheitselemente 11 als Schwimmer dienen, um ein Versinken eines Wasserfahrzeugs zu verhindern, ist nur der ca. dritte Teil des Gewichtes der sich im Wasser befindlichen Teile auszugleichen (zuzügl. der sich oberhalb der Wasserlinie befindlichen Teile). Durch die hohe Position der Anbrin- gung, in der Nähe eines oberen Bordwandendes, kann ein Sicherheitsauftrieb von ca. 25 % berücksichtigt werden.
Das beschriebene Sicherheitssystem ist auch nachrüstbar. Es ist denkbar, das elastisch verformbare Sicherheitselement 11 nachträglich am Schanzteil (oberster Bereich des Rumpfes 3) anzubringen, ggf. mit einer konstruktiv angepaßten Ausführung der Bordaußenwand.
Die Fig. 4a, 4b, 4c und 4d zeigen schematisch den ersten, nicht aufgeblasenen Betriebszustand (Fig. 4a), Zwischenzustände (Fig. 4b und Fig. 4c) sowie den zweiten, aufgebla- senen Betriebszustand (Fig. 4d).
Das Sicherheitselement 11 bildet in seinem zusammengefalteten Zustand Gelenkknoten 23, die am in vertikaler Ebene unteren Rand der Vertiefung 9 liegen (Fig. 3). Bei einer Aktivierung des Druckfluids (Fig.4a), z. B. durch eine elektronische oder elektrische Ansteuerung der Druckfluidanlage 21 oder durch Explosionsöffnung eines Sicherheitsventils an der Druckfluidanlage 21 oder am Ende einer Versorgungsleitung, in der Nähe des Sicherheitselements 11 drückt das einströmende Fluid die eingefalteten Bereiche des Sicherheitselements 11 um die vorgesehenen Gelenkknoten 23 zunächst nach unten (Fig. 4b) und dann nach außen (Fig. 4c), bis das Sicherheitselement 11 prall gefüllt ist (Fig. 4d). Die gesamte Unsinkbarkeitssicherung der Erfindung kann auch mit einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) verbunden sein, die bei Auslösung des zweiten Betriebszustandes des Sicherungselements 113 automatisch ein Notfallsignal erzeugt und sendet. Für eine weltweite Ortung eignet sich z. B. das bereits allgemein bekannte Satelliten- Navigationssystem GPS.
Die Steuereinrichtung kann bei Auslösung des zweiten Betriebszustandes auch den Auswurfeines Treibankers auslösen. Der Treibanker dient dann dazu, das Schiff im Falle einer Manövrierunfähigkeit zu stabilisieren, derart, daß das Schiff mit dem Bug gegen Wind und Wellen ausgesetzt ist.
Das Sicherheitselement kann nicht nur mit Druckluft oder einem anderen Gas, sondern auch mit einem sprühfähigen Schaum befüllt werden, der sich im Sicherheitselement 11 zu einer stabilen Schaumstruktur entwickelt.

Claims

Schutzansprüche
1. Wasserfahrzeug mit einem festen Rumpfund einer festen Bordaußenwand, wobei in der Bordaußenwand (5), oberhalb einer Wasserlinie, eine im wesentlichen in horizonta- 1er Ebene verlaufende Vertiefung (9) ausgebildet ist, in welcher ein elastisch verformbares Sicherheitselement (11) fest angeordnet ist, das in einem ersten Betriebszustand in sich gefaltet ist und in einem zweiten Betriebszustand mittels Druckfluid aus einer Druckfluidquelle (21) aufgeblasen ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Bordaußenwand (5) in der Vertiefung (9) wenigstens ein hinterschnittener Ansatz (15, 15.1, 15.2) ausgebildet ist, und daß das Sicherheitselement (11) in Negativform zu dem Ansatz (15, 15.1, 15.2) wenigstens eine Aussparung (11.1, 11.2) aufweist, derart, daß der Ansatz (15, 15.1, 15.2) form- und kraftschlüssig in die Aussparung (11.1, 11.2) eingreift.
2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (15) annähernd T-formig hinterschnitten sind.
3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (15) in einer vertikalen Richtung nebeneinander angeordnet sind.
4. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (15) in einer horizontalen Richtung hintereinander angeordnet sind.
5. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte Ansätze (15) in horizontaler und vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind.
6. Wasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (9) am Heck und an den Längsseiten der Bordaußenwand (5) ausge- bildet ist.
7. Wasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Sicherheitselement (11) ein Schlauchkörper ist.
8. Wasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Sicherheitselement (11) im ersten Betriebszustand eine Fenderleiste ist.
PCT/DE2001/003924 2001-10-12 2001-10-12 Wasserfahrzeug mit aufblasbarem stabilisationsring WO2003035462A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01274581T ATE364549T1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Wasserfahrzeug mit aufblasbarem stabilisationsring
CA002479296A CA2479296A1 (en) 2001-10-12 2001-10-12 Floating craft with inflatable stabilization ring
DE10196974T DE10196974D2 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Wasserfahrzeug mit aufblasbarem Stabilisationsring
ES01274581T ES2288912T3 (es) 2001-10-12 2001-10-12 Embarcacion con anillo de estabilizacion inflable.
EEP200400084A EE200400084A (et) 2001-10-12 2001-10-12 Jäiga kere ja jäiga parda välisseinaga veesõiduk
EP01274581A EP1436191B1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Wasserfahrzeug mit aufblasbarem stabilisationsring
DE50112637T DE50112637D1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Wasserfahrzeug mit aufblasbarem stabilisationsring
US10/492,324 US7069873B2 (en) 2001-10-12 2001-10-12 Watercraft with inflatable stabilization ring
CNB018237924A CN100418846C (zh) 2001-10-12 2001-10-12 带有可充气的稳定圈的水上运输工具
DK01274581T DK1436191T3 (da) 2001-10-12 2001-10-12 Vandfartöj med oppustelig stabiliseringsring
PCT/DE2001/003924 WO2003035462A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Wasserfahrzeug mit aufblasbarem stabilisationsring
NZ532851A NZ532851A (en) 2001-10-12 2001-10-12 Water vehicle with an inflatable stabilization ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/003924 WO2003035462A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Wasserfahrzeug mit aufblasbarem stabilisationsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003035462A1 true WO2003035462A1 (de) 2003-05-01

Family

ID=5648298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003924 WO2003035462A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Wasserfahrzeug mit aufblasbarem stabilisationsring

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7069873B2 (de)
EP (1) EP1436191B1 (de)
CN (1) CN100418846C (de)
AT (1) ATE364549T1 (de)
CA (1) CA2479296A1 (de)
DE (2) DE10196974D2 (de)
DK (1) DK1436191T3 (de)
EE (1) EE200400084A (de)
ES (1) ES2288912T3 (de)
WO (1) WO2003035462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110473A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Brunelli Pierluigi E Paola Geometri Associati Dispositivo di sicurezza antiaffondamento per imbarcazioni ed imbarcazione presentante tale dispositivo

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7971550B2 (en) * 2008-05-30 2011-07-05 Hansen John F Rigid tube buoyancy assembly for boats
ITRM20090158A1 (it) * 2009-04-03 2010-10-04 Ugo Bortolin Moduli pneumatici, pannelli pneumatici a struttura modulare, camere d'aria a struttura modulare, in pvc, vetroresina o acciaio, a tenuta stagna, rigidi e semirigidi
US9180945B1 (en) * 2012-02-24 2015-11-10 Tony Mears Salvage rail flotation device and method
US10124658B2 (en) * 2016-08-15 2018-11-13 King Abdullah University Of Science And Technology Vehicle rescue system
CN107891955B (zh) * 2017-11-14 2019-06-28 江苏兴业船艇有限公司 具有气囊固定结构的船艇

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660497A (en) * 1984-06-07 1987-04-28 Cochran William H Boltrope attachment of flexible hull portion to a rigid hull portion of an rib
EP0258008A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-02 David Nisbet Binks Auftriebsanlage für ein Boot und Verfahren zu deren Herstellung
DE8705145U1 (de) * 1987-04-07 1988-04-07 Balensiefen, Bodo Peter, 5330 Koenigswinter, De
DE29802911U1 (de) * 1997-10-27 1998-07-02 Seidel Rainer Wasserfahrzeug mit Unsinkbarkeitssicherung
DE19747359A1 (de) 1997-10-27 1999-05-06 Rainer Seidel Wasserfahrzeug mit Unsinkbarkeitssicherung
GB2354487A (en) * 1999-09-21 2001-03-28 Graeme Quantrill Water craft having longitudinal inflatable airbags

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810546A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Bodo Peter Balensiefen Rettungsvorrichtung fuer wasserfahrzeuge
US4996936A (en) * 1989-05-11 1991-03-05 824328 Ontario Limited Emergency floatation device for watercraft
US6830004B2 (en) * 2001-04-10 2004-12-14 Floatlogic, Inc. Inflating watercraft flotation device
US6845726B2 (en) * 2001-04-10 2005-01-25 Floatlogic, Inc Inflating watercraft flotation device
US6814019B2 (en) * 2001-04-10 2004-11-09 Floatlogic, Inc. Inflating watercraft flotation device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660497A (en) * 1984-06-07 1987-04-28 Cochran William H Boltrope attachment of flexible hull portion to a rigid hull portion of an rib
EP0258008A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-02 David Nisbet Binks Auftriebsanlage für ein Boot und Verfahren zu deren Herstellung
DE8705145U1 (de) * 1987-04-07 1988-04-07 Balensiefen, Bodo Peter, 5330 Koenigswinter, De
DE29802911U1 (de) * 1997-10-27 1998-07-02 Seidel Rainer Wasserfahrzeug mit Unsinkbarkeitssicherung
DE19747359A1 (de) 1997-10-27 1999-05-06 Rainer Seidel Wasserfahrzeug mit Unsinkbarkeitssicherung
GB2354487A (en) * 1999-09-21 2001-03-28 Graeme Quantrill Water craft having longitudinal inflatable airbags

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110473A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Brunelli Pierluigi E Paola Geometri Associati Dispositivo di sicurezza antiaffondamento per imbarcazioni ed imbarcazione presentante tale dispositivo

Also Published As

Publication number Publication date
ES2288912T3 (es) 2008-02-01
EP1436191A1 (de) 2004-07-14
DE10196974D2 (de) 2004-08-19
CA2479296A1 (en) 2003-05-01
EP1436191B1 (de) 2007-06-13
US7069873B2 (en) 2006-07-04
CN100418846C (zh) 2008-09-17
DE50112637D1 (de) 2007-07-26
ATE364549T1 (de) 2007-07-15
DK1436191T3 (da) 2007-10-15
CN1558852A (zh) 2004-12-29
EE200400084A (et) 2004-06-15
US20040261685A1 (en) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3277574A1 (de) Aufblasbares surfbrett mit elektrischem antrieb
DE1199652B (de) Vorwiegend auf der Schwimmfaehigkeit auf-geblasener Schlaeuche beruhendes Boot
DE1756581A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rettung der Insassen eines notlandenden,notwassernden oder abstuerzenden bzw. absturzgefaehrdeten Flugzeuges
EP1436191B1 (de) Wasserfahrzeug mit aufblasbarem stabilisationsring
DE19747359C2 (de) Wasserfahrzeug mit Unsinkbarkeitssicherung
DE2424648C3 (de) Rettungsgerät für Schiffe
DE3227348A1 (de) Hebe- und rettungseinrichtung fuer schiffe
DE3530530A1 (de) Schwimmeranordnung fuer flugzeug-fahrgestelle
DE3413483A1 (de) Rettungsgeraet zum verhindern des sinkens eines in seenot geratenen schiffes
EP2401164B1 (de) Gepanzertes, schwimmfähiges fahrzeug
DE3810546A1 (de) Rettungsvorrichtung fuer wasserfahrzeuge
DE2853152C2 (de) Rettungsgerät für havarierte oder leckgeschlagene Boote
DE19542377C2 (de) Anordnung zum Räumen von Ankertauminen
DE1556482C3 (de) Behälter für ein aufblasbares Rettungsfloß
DE8216271U1 (de) Schiff mit auftriebselementen
DE2118814B2 (de) Bootsabdeckung
DE102008009698B4 (de) Zusammenklappbares Boot
DE19955656C1 (de) Sicherungssystem für Schiffe, insbesondere für Fährschiffe
DE19954656C2 (de) Sicherungssystem für Schiffe
DE19610417B4 (de) Sicherungssystem für die in einem Laderaum eines Wasserfahrzeuges befindliche Ladung
DE19752499C2 (de) Rettungssystem für Schiffe
DE102009060818B4 (de) Notruder für Segelyachten
DE2157457C3 (de) Zusammenfaltbares Schlauchboot
DE2720960A1 (de) Schutzvorrichtung fuer rettungsboote
DE2842962A1 (de) Boot mit fender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU BB BG BR CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU ID IL IN IS JP KG KP KR LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MX NO NZ PL PT RO SD SE SG SI SK TR TT UA US UZ VN ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002218141

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001274581

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1011/CHENP/2004

Country of ref document: IN

Ref document number: 532851

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20018237924

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10492324

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001274581

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10196974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10196974

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2479296

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 532851

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 532851

Country of ref document: NZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001274581

Country of ref document: EP