WO2003028952A1 - Rotationsschleifwerkzeug - Google Patents

Rotationsschleifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2003028952A1
WO2003028952A1 PCT/EP2002/010573 EP0210573W WO03028952A1 WO 2003028952 A1 WO2003028952 A1 WO 2003028952A1 EP 0210573 W EP0210573 W EP 0210573W WO 03028952 A1 WO03028952 A1 WO 03028952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding tool
rotary grinding
grinding
rotary
segments
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Brinkmann
Original Assignee
Arminius-Schleifmittel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arminius-Schleifmittel Gmbh filed Critical Arminius-Schleifmittel Gmbh
Priority to EP02779386A priority Critical patent/EP1432551A1/de
Priority to CA002459394A priority patent/CA2459394A1/en
Publication of WO2003028952A1 publication Critical patent/WO2003028952A1/de
Priority to US10/799,109 priority patent/US20040180615A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings

Definitions

  • the invention relates to a rotary grinding tool for profile strips, preferably made of wood, with a one-part or multi-part base body, and with at least one circumferential row of abrasive segments covered with abrasive material, / which are put onto base profile elements fixed on the base body.
  • the base body of the rotary grinding tool in question is usually made of metal, for example aluminum.
  • the basic profile elements consist, for example, of a profile rail made of metal and a body made of elastic material, for example made of foam rubber, the shape of which is adapted to the contour of the surfaces to be ground.
  • the grinding segment is slipped onto the basic profile elements. This consists of a carrier which was molded from a plastic. The backing is coated with the abrasive material on the outside.
  • the grinding segment is also adapted to the contour of the surfaces to be ground or to the contour of the body of the basic profile element made of flexible material.
  • the rotary grinding tool can be designed as a single grinding wheel or as a double grinding wheel. If it is a double grinding wheel, two basic bodies are nested in one another. The grinding segments of one row are then at such an angular distance from one another that the grinding segments of the other row lie between them.
  • the double grinding wheel offers the advantage that more than two surfaces can be ground at the same time.
  • the grinding segments are held by two clamping covers which overlap the end of the grinding segments and are mounted on the grinding shaft. If it is a double grinding wheel, 4 clamping covers are required.
  • the invention has for its object to design a rotary grinding tool of the type described in the introduction in such a way that the changing of the grinding segments and possibly also the basic profile elements can be carried out in the simplest manner and in the shortest possible time, in particular the rotary grinding wheel should be designed so that the changing the grinding segments and possibly the basic profile elements can be carried out without disassembly, so that the changing of the grinding segments and possibly the basic profile elements is possible without these having to be removed from the grinding shaft.
  • the object is achieved by a locking unit which can be moved in the axial direction and with which at least the grinding segments of a circumferential row can be fixed on the basic profile elements.
  • the locking unit now makes it possible for the grinding segments to be locked simultaneously after the grinding segments have been slipped onto the basic profile elements.
  • the locking unit is moved in the opposite direction to change and unlock it beforehand.
  • the locking unit eliminates the need to dismantle the rotary grinding tool for the purpose of changing the grinding segments. This makes it possible for them to be changed when the rotary grinding tool is on the grinding shaft. This is particularly advantageous if several rotary grinding tools are arranged on one grinding shaft.
  • the locking unit must be designed so that the grinding segments do not come loose during the grinding process at a relatively high rotational speed of the rotary grinding tool. It is therefore provided that the locking unit is displaceable in the axial direction with respect to the base body or the base bodies.
  • the centrifugal forces occurring during the grinding process then do not contribute to a displacement of the locking unit.
  • the locking unit can be designed in a particularly simple manner if it has a cage, and that in the lower side edge regions of the side facing away from the grinding documents Grinding segments
  • Profiling are provided such that the grinding segments are positively connected to the cage in the locked position.
  • the positive connection between the locking unit and the grinding segments offers the advantage that no mechanical connecting elements are necessary.
  • the grinding segments made from a film with a relatively large thickness are preferably treated gently using the deep-drawing process. This profiling must be designed in such a way that movement, for example tilting of the grinding segments, is avoided.
  • At least two projections forming the profile are provided on each side edge of a grinding segment, and that the locking cage has webs adjoining the side edge region which are provided with latching openings into which the projections engage.
  • These locking openings are designed so that they form a positive connection with the profiles of the grinding segments in the locking position of the locking unit, and in the releasing position the grinding segments can be removed from the basic profile elements without tools.
  • the locking unit In order to generate the axial, ie, in the direction of the axis of rotation of the rotary grinding tool movement of the locking unit, it is provided that it has a retaining ring on which the locking cage is fixed, and that the retaining ring is coupled by means of a rotatable adjusting nut such that the locking unit performs a linear movement by turning the adjusting nut.
  • the hub of each rotary grinding tool has a threaded connector on which the adjusting nut is screwed.
  • the rotary grinding tool is designed as a double segment grinding wheel and that an axially movable retaining ring is provided on the opposite sides of the double grinding wheel.
  • the cage for locking the grinding segments is then in turn arranged on each retaining ring.
  • the thickness of the locking cage is designed so that it is inherently stable and does not deform even at the relatively high operating speed of the rotary grinding tool.
  • the basic profile elements are fixed to the basic body by mechanical connecting elements. Since the base body and the base profile elements are designed in such a way that a positive connection takes place, it is sufficient if a connecting element is used for each base profile element. Screws which are screwed into the base body in the radial direction are preferred. So that the concentricity is given, each locking unit must be worked precisely. The concentricity should be less than 1/10 mm. As already stated, the operating speed of the rotary grinding tool is relative high, maximum at 3000 rpm, but normally at 1500 rpm.
  • each rotary tool has an internal hub extending over the width or approximately over the entire width of the rotary grinding tool, and that the hub is designed as a centering cone or is equipped with a conical centering sleeve.
  • the rotary grinding tool in question can also be designed as a single-segment grinding wheel. It is particularly advantageous that a workpiece held by a support plate can then be ground up to approximately the support surface. The so-called interference height is extremely low in this version, which makes the use even more versatile.
  • FIG. 1 Two rotary grinding tools placed on a grinding shaft, not shown
  • Figure 2 shows a partial view, in particular the unlocking of the grinding segments.
  • FIG. 1 For reasons of illustration, only 2 rotary grinding tools 10 and 11 are shown in FIG. 1, which are non-rotatably mounted on a grinding shaft, not shown. In practice, more than two rotary grinding tools 10, 11 are usually placed on a grinding shaft. Contrary to the illustration according to FIG. 1, the grinding shaft is vertical in a machining center.
  • the rotary grinding tool 10 shown in FIG. 1 is designed as a double segment grinding wheel. In such an embodiment, two unrecognizable, internal base bodies are plugged into one another or they are nested inside one another.
  • the base profile elements are alternately assigned to one and the other base body, consequently also the grinding segments 12, 22 visible in FIG. 1, which are coated on the outside with an abrasive coating or an abrasive paper.
  • each rotary grinding tool 10, 11 is equipped with a locking device 13, which will be explained in more detail, with the lower double-segment grinding wheel shown in the illustration being equipped with two locking units 13 which are assigned to each row of grinding segments 12, 22. is arranged.
  • Each locking unit 13 consists essentially of a circumferential locking cage 14 which is fixed to a retaining ring 15.
  • FIG. 1 shows that the grinding segments 12 are alternately assigned to the left retaining ring 15 and the right retaining ring 15.
  • Each grinding segment is provided on the two opposite, lower, ie facing away from the grinding pad 12a, with a profile which is positively connected to the associated locking cage 14 in the locked position shown in FIG.
  • the profiling is formed by semicircular projections 16, which can be seen in particular from FIG. 2.
  • These projections 16 of the grinding segments 12, 22 are slipped onto protruding pins 17 of the base body, which is otherwise not shown in further detail.
  • the locking cage 14 is provided with groove-like openings which are designed such that in the unlocked position according to FIG. 2 each grinding segment 12, 22 can be removed or put on by hand from the associated basic profile element 18.
  • the movement of each locking unit 13 from the locking position shown in FIG. 1 to the unlocking position shown in FIG. 2 takes place by axial displacement.
  • each retaining ring 15 is coupled to a rotatable adjusting nut 19 such that the axial movement takes place by rotating the adjusting nut 19.
  • each adjusting nut 19 is screwed onto an external thread of the hub, not shown.
  • the locking cage consists essentially of profile pieces attached vertically to the retaining ring 15, which are assigned to the two front and rear longitudinal edge regions in the direction of rotation of the rotary grinding tool 10, 11. It results in particular from FIG. 1 that the grinding segments 12, 22 can be changed without having to remove them from the grinding shaft in the case of several rotary grinding tools 10 plugged onto a grinding shaft. It is necessary to change the grinding segments 12, 22 when the grinding pad 12a is worn out.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown. It is important that in a machining center for profile strips made of wood or a wood-like material, the grinding segments 12 and possibly also the basic profile elements 18 can be changed without the rotary grinding tools 10 having to be removed from the grinding shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Rotationsschleifwerkzeug für vorzugsweise aus Holz gefertigte Profilleisten. Ein Rotationsschleifwerkzeug für vorzugsweise aus Holz gefertigte Profilleisten, welches einen ein- oder mehrteiligen Grundkörper aufweist, und welche mit wenigstens einer Umfangsreihe von mit Schleifmaterial belegten Schleifsegmenten bestückt ist, soll so gestaltet werden, dass das Wechseln der Schleifsegmente und ggf. auch die Grundprofilelemente in einfachster und kürzester Zeit durchgeführt werden kann. Erfindungsgemäss ist das Rotationsschleifwerkzeug mit einer in axialer Richtung bewegbaren Verriegelungseinheit (13) ausgestattet, mit der zumindest die Schleifsegmente (12, 22) einer Umfangsreihe an den Grundprofilelementen (18) festlegbar sind. In bevorzugter Ausführung ist die Verriegelungseinheit (13) in axialer Richtung gegenüber dem Grundkörper verschiebbar. Die Verriegelungseinheit (13) weist einen Verriegelungskäfig (14) auf. In den seitlichen Randbereichen der Schleifsegmente (12) sind Profilierungen vorgesehen, so dass die Schleifsegmente (12) mit dem Verriegelungskäfig (14) in der verriegelten Stellung formschlüssig verbunden sind. Das erfindungsgemässe Rotationsschleifwerkzeug ist besonders für Schleifmaschinen geeignet.

Description

Rotationsschleifwerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rotationsschleifwerkzeug für vorzugsweise aus Holz gefertigte Profilleisten, mit einem ein- oder mehrteiligen Grundkörper, und mit wenigstens einer Umfangsreihe von mit Schleifmaterial belegten Schleifsegmenten,/ die auf am Grundkörper festgelegte Grundprofilelemente aufgestülpt sind.
Der Grundkörper des in Rede stehenden Rotationsschleifwerkzeuges ist üblicherweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium gefertigt. Die Grundprofilelemente beste- hen beispielsweise aus einer Profilschiene aus Metall und einem Körper aus elastischen Material, beispielsweise aus Moosgummi, wobei dessen Form an die Kontur der zu schleifenden Flächen angepaßt ist. Auf die Grundprofilelemente wird das Schleifsegment aufgestülpt. Dieses besteht aus einem Träger, welcher aus einem Kunststoff geformt wurde. Auf der Außenseite ist der Träger mit dem Schleifmaterial belegt. Das Schleifsegment ist ebenfalls an die Kontur der zu schleifenden Flächen bzw. an die Kontur des aus flexiblen Material bestehenden Körpers des Grundprofilelementes angepaßt. Das Rotationsschleifwerkzeug kann als Einzelschleifscheibe oder als Doppelschleifscheibe ausgebildet sein. Sofern es eine Doppelschleifscheibe ist, werden zwei Grundkörper in einander verschachtelt. Die Schleifsegmente der einen Reihe stehen dann in einem solchen Winkelabstand zueinander, daß die Schleifsegmente der anderen Reihe dazwischen liegen. Die Doppelschleifscheibe bietet den Vorteil, daß mehr als zwei Flächen gleichzeitig geschliffen werden können.
Bei einem bekannten Rotationsschleifwerkzeug werden die Schleifsegmente durch zwei stirnseitig Vorsprünge der Schleifsegmente übergreifende Spanndeckel gehalten, die auf der Schleifwelle montiert sind. Sofern es sich um eine Doppelschleifscheibe handelt, werden demzufolge 4 Spanndeckel notwendig.
Diese vorbekannten Rotationsschleifwerkzeuge haben sich in der Praxis bestens be- währt. Aus wirtschaftlichen Gründen werden heutzutage verstärkt sogenannte Durchlaufmaschinen eingesetzt, bei denen mehrere Rotationsschleifwerkzeuge auf eine Schleifwelle aufgesetzt werden. Das Werkstück läuft an einer beliebigen Anzahl von Bearbeitungsaggregaten entlang. Dies sind in der Regel ein- oder doppelseitiger Profilier- oder Kantenbearbeitungsautomaten, woher die Achswerte CNC gesteu- ert/verstellt werden. Diese Rotationsschleifwerkzeuge werden dann nach einander für die Bearbeitung genutzt. Bei den vorbekannten Rotationsschleifwerkzeugen ist es zum Wechseln der Schleifsegmente und auch zum Wechseln der Grundprofilelemente notwendig, das Rotationsschleifwerkzeug zu demontieren. Dies ist jedoch besonders zeitaufwendig, wenn mehrere Rotationsschleifwerkzeuge auf eine Schleifwelle aufge- setzt sind, da auch die Rotationsschleifwerkzeuge von der Schleifwelle herunter genommen werden müssen, zumindest zum Teil, deren Schleifsegmente und Grundprofilelemente nicht ausgewechselt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rotationsschleifwerkzeug der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, daß das Wechseln der Schleifsegmente und ggf. auch der Grundprofilelemente in einfachster Weise und kürzester Zeit durchgeführt werden kann, insbesondere soll die Rotationsschleifscheibe so gestaltet werden, daß das Wechseln der Schleifsegmente und ggf. der Grundprofilelemente durchgeführt werden kann, ohne das eine Demontage notwendig ist, so daß das Wechseln der Schleifsegmente und ggf. der Grundprofilelemente möglich ist, ohne daß diese von der Schleifwelle heruntergenommen werden müssen.
Die gestellte Aufgabe wird durch eine in axialer Richtung bewegbare Verriegelungseinheit gelöst, mit der zumindest die Schleifsegmente einer Umfangsreihe an den Grundprofilelementen festlegbar sind.
Durch die Verriegelungseinheit ist es nunmehr möglich, daß nach dem Aufstülpen der Schleifsegmente auf die Grundprofilelemente die Schleifsegemente gleichzeitig verriegelt werden. Zum Wechseln und vorherigem Entriegeln wird die Verriegelungsein- heit in der entgegengesetzten Richtung bewegt. Durch die Verriegelungseinheit entfällt die Demontage des Rotationsschleifwerkzeuges zwecks eines Wechseins der Schleifsegmente. Dadurch ist es möglich, daß diese gewechselt werden, wenn sich das Rotationsschleifwerkzeug auf der Schleifwelle befindet. Dieses ist besonders dann vorteilhaft, wenn mehrere Rotationsschleifwerkzeuge auf einer Schleifwelle angeord- net sind. Die Verriegelungseinheit muß so ausgelegt sein, daß sich die Schleifsegmente während des Schleifvorganges mit einer relativ hohen Drehzahl des Rotationsschleifwerkzeuges nicht lösen. Es ist deshalb vorgesehen, daß die Verriegelungseinheit in axialer Richtung gegenüber dem Grundkörper bzw. den Grundkörpern verschiebbar ist. Die beim Schleifvorgang auftretenden Fliehkräfte tragen dann nicht zu einer Verschiebung der Verriegelungseinheit bei. Konstruktiv läßt sich die Verriegelungseinheit in besonders einfacher Weise ausführen, wenn sie einen Käfig aufweist, und das im unteren, den Schleifbelegen abgewandten Seitenrandbereichen der Schleifsegmente Profilierungen derart vorgesehen sind, daß die Schleifsegmente mit dem Käfig in der verriegelten Stellung formschlüssig verbunden sind. Die formschlüssige Verbindung zwischen der Verriegelungseinheit und den Schleifsegmenten bietet den Vorteil, daß keine mechanischen Verbindungselemente notwendig sind. Außerdem werden die aus einer Folie mit einer relativ großen Dicke vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellten Schleifsegmente schonend behandelt. Diese Profilierung muß so gestaltet sein, daß eine Bewegung, beispielsweise ein Kippen der Schleifsegmente vermieden wird. Es ist deshalb vorgesehen, daß an jedem Seitenrand eines Schleifsegmentes mindestens zwei die Profilierung bildende Vorsprünge vorge- sehen sind, und daß der Verriegelungs-Käfig an den Seitenrandb ereich angrenzende Stege aufweist, die mit Rastöffnungen versehen sind, in die die Vorsprünge eingreifen. Diese Rastöffnungen sind so gestaltet, daß sie in der verriegelnden Stellung der Verriegelungseinheit einen Formschluß mit den Profilierungen der Schleifsegmente bilden, und in der freigebenden Stellung die Schleifsegmente ohne Werkzeuge von den Grundprofilelementen abgenommen werden können. Um die axiale, d.h., in Richtung der Drehachse des Rotationsschleifwerkzeuges verlaufende Bewegung der Verriegelungseinheit zu erzeugen, ist vorgesehen, daß sie einen Haltering aufweist, an dem der Verriegelungs-Käfig festgelegt ist, und daß der Haltering mittels einer drehbaren Stellmutter derart gekoppelt ist, daß durch Drehung der Stellmutter die Verrie- gelungseinheit eine Liniarbewegung duchführt. Dazu ist es zweckmäßig, wenn die Nabe jedes Rotationsschleifwerkzeuges einen Gewindestutzen aufweist, auf den die Stellmutter aufgedreht ist. In einer bevorzugten Ausführung, ist vorgesehen, daß das Rotationsschleifwerkzeug als Doppelsegmentschleifscheibe ausgebildet ist, und daß an den abgewandten Seiten der Doppelschleifscheibe jeweils ein axial bewegbarer Haltering vorgesehen ist. An jedem Haltering ist dann wiederum der Käfig zur Verriegelung der Schleifsegmente angeordnet. Die Dicke des Verriegelungskäfigs ist so ausgelegt, daß er in sich formstabil ist und sich auch bei der relativ hohen Betriebsdrehzahl des Rotationsschleifwerkzeuges nicht verformt.
Die Grundprofilelemente werden in bevorzugter Ausführung durch mechanische Verbindungselemente an dem Grundkörper festgelegt. Da der Grundkörper und die Grundprofilelemente so gestaltet sind, daß ein Formschluß erfolgt, ist es ausreichend, wenn ein Verbindungselement für jedes Grundprofilelement verwendet wird. Bevorzugt werden Schrauben, die in radialer Richtung in den Grundkörper eingedreht wer- den. Damit die Rundlaufgenauigkeit gegeben ist, muß jede Verriegelungseinheit präzise gearbeitet werden. Die Rundlaufgenauigkeit sollte unter 1/10 mm liegen. Wie bereits ausgeführt, ist die Betriebsdrehzahl des Rotationsschleifwerkzeuges relativ hoch, maximal bei 3000 Upm, im Normalfall jedoch bei 1500 Upm. Es ist deshalb noch vorgesehen, daß jedes Rotations Werkzeug eine sich über die Breite oder annähernd über die gesamte Breite des Rotationsschleifwerkzeuges erstreckende, innenliegende Nabe aufweist, und daß die Nabe als Zentrierkonus ausgebildet oder mit einer konischen Zentrierhülse ausgestattet ist. Das in Rede stehende Rotationsschleifwerkzeug kann auch als Einzelsegmentschleifscheibe ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist, daß dann ein von einer Auflageplatte gehaltenes Werkstück bis annähernd zur Auflagefläche geschliffen werden kann. Die so genannte Störhöhe ist bei dieser Ausführung äußerst gering, dadurch wird der Einsatz noch vielseitiger.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Zwei auf eine nicht dargestellte Schleifwelle aufgesetzte Rotations- Schleifwerkzeuge und
Figur 2: eine Teilansicht, insbesondere die Entriegelung der Schleifsegmente zeigen.
Aus Darstellungsgründen sind in der Figur 1 nur 2 Rotationsschleifwerkzeuge 10 und 11 dargestellt, die auf eine nicht dargestellte Schleifwelle drehfest aufgesetzt sind. In der Praxis werden üblicherweise mehr als zwei Rotationsschleifwerkzeuge 10, 11 auf eine Schleifwelle aufgesetzt. Entgegen der Darstellung nach der Figur 1 steht die Schleifwelle in einem Bearbeitungszentrum senkrecht. Das in der Figur 1 dargestellte Rotationsschleifwerkzeug 10 ist als als Doppelsegmentschleifscheibe ausgebildet. Bei einer solchen Ausführung werden zwei nicht erkennbare, innenliegende Grundkörper ineinander gesteckt bzw. sie sind ineinander verschachtelt. Wechselweise sind die Grundprofilelemente dem einen und dem anderen Grundkörper zugeordnet, demzufolge auch die in der Figur 1 sichtbaren Schleifsegmente 12, 22 die außenseitig mit einem Schleifbelag bzw. einem Schleifpapier belegt sind. Die Form der Grundprofilelemente und der aufgestülpten Schleifsegmente richtet sich nach der Kontur der zu schleifenden Fläche. In der Figur 1 sind die Schleifsegmente 12, 22 der Rotationsschleifwerkzeuge 10, 11 aus Gründen der vereinfachten Darstellung gleichartig gestaltet und obwohl dies nicht praxisgerecht ist. Jedes Rotations Schleifwerkzeug 10, 11 ist mit einer noch näher erläuterten Verriegelungseinrichtung 13 ausgestattet, wobei bei der in der Darstellung unteren Doppelsegmentschleifscheibe diese mit zwei Verriegelungseinheiten 13 ausgestattet ist, die jeder Reihe von Schleifsegmenten 12, 22 zuge- ordnet ist. Jede Verriegelungseinheit 13 besteht im wesentlichen aus einem umlaufenden Verriegelungskafig 14 der an jeweils einem Haltering 15 festgelegt ist. Die Figur 1 zeigt, daß die Schleifsegmente 12 wechselweise dem linken Haltering 15 und dem rechten Haltering 15 zugeordnet sind. Jedes Schleifsegment ist an den beiden abge- wandten, unteren, d.h., dem Schleifbelag 12a abgewandten Seite mit einer Profilierung versehen, die in der in Figur 1 dargestellten verriegelten Stellung formschlüssig mit dem zugeordneten Verriegelungskäfig 14 verbunden ist. Die Profilierung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch halbkreisförmige Vorsprünge 16 gebildet, die insbesondere aus der Figur 2 erkennbar sind. Diese Vorsprünge 16 der Schleifsegmen- te 12, 22 werden auf vorstehende Zapfen 17 des ansonsten nicht weiter dargestellten Grundkörpers gestülpt. Der Verriegelungskafig 14 ist mit nutartigen Öffnungen versehen, die so gestaltet sind, daß in der entriegelten Stellung gemäß der Figur 2 jedes Schleifsegment 12, 22 von Hand von dem zugehörigen Grundprofilelement 18 abgenommen bzw. aufgestülpt werden kann. Die Bewegung jeder Verriegelungseinheit 13 von der in der Figur 1 dargestellten Verriegelungsstellung in die in der Figur 2 dargestellten Entriegelungsstellung erfolgt durch axiale Verschiebung. Dazu ist jeder Haltering 15 mit einer drehbaren Stellmutter 19 derart gekoppelt, daß durch Drehung der Stellmutter 19 die axiale Bewegung erfolgt. Dazu ist jede Stellmutter 19 auf einen Außengewinde stutzen der nicht dargestellten Nabe aufgedreht. Der Verriegelungskä- fig besteht im wesentlichen aus an dem Haltering 15 senkrecht angesetzten Profilstücken, die den beiden in Umlaufrichtung des Rotationsschleifwerkzeuges 10, 11 vorderen und hinteren Längskantenbereichen zugeordnet sind. Es ergibt sich insbesondere aus der Figur 1, daß die Schleifsegmente 12, 22 gewechselt werden können, ohne daß bei mehreren auf eine Schleifwelle aufgesteckten Rotationsschleifwerkzeugen 10 die- se von der Schleifwelle heruntergenommen werden müssen. Das Wechseln der Schleifsegmente 12, 22 wird erforderlich, wenn der Schleifbelag 12a verschlissen ist. Sofern sie gegen Schleifsegmente anderer Kontur ausgetauscht werden müssen, ist auch ein Wechseln der Grundprofilelemente 18 notwendig. Diese werden in nicht näher dargestellter weise mit dem Grundkörper verbunden. Dies erfolgt in bevorzugter Ausführung durch in radialer Richtung verlaufenden Schrauben, da die Schraubenlöcher dann von den Schleifsegmenten 12 abgedeckt werden. Zum Wechseln der Grundprofilelemente 18 sind diese dann besonders gut zugänglich, beispielsweise mit einem Schraubendreher oder mit einem Stiftschlüssel.
Insbesondere aus der Figur 1 ergibt sich, daß mit dem oberen, als Einzelschleifscheibe ausgebildeten Rotationsschleifwerkzeug 11 ein von einer Auflageplatte gehaltenes Werkstück annähernd bis an die Oberfläche der Auflagefläche geschliffen werden kann. Die so genannte Störhöhe ist äußerst gering, bedingt durch die Bauart der Schleifscheibe. Bei der Ausführung nach der Figur 1 würde der darunterliegende Gewindestutzen mit der Stellmutter 19 bereits zum unteren Reotationsschleifwerkzeug 10 gehören, so daß die Auflagefläche mit der Stirnfläche des Gewindestutzen gleich- zusetzen wäre.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, daß bei einem Bearbeitungszentrum für Profilleisten aus Holz oder einem holzartigem Werkstoff die Schleifsegmente 12 und ggf. auch die Grundprofilelemente 18 gewechselt werden können, ohne das die Rotationsschleifwerkzeuge 10 von der Schleifwelle heruntergenomen werden müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Rotationsschleifwerkzeug für vorzugsweise aus Holz gefertigte ProfiUeisten, mit einem ein- oder mehrteiligen Grundkörper, und mit wenigstens einer Umfangsreihe von mit Schleifmaterial belegten Schleifsegmenten, die auf am Grundkörper festgelegten Grundprofilelementen aufgestülpt sind, gekennzeichnet durch eine in axialer Richtung bewegbare Verriegelungseinheit (13), mit der zumindest die Schleifsegmente (12, 22) einer Umfangsreihe an den Grundprofilelementen (18) festlegbar sind.
2. Rotationsschleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verriegelungseinheit (13) in axialer Richtung gegenüber dem Grundkörper ver- schiebbar ist.
3. Rotationsschleifwerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinheit (13) einen Verriegelungskafig (14) aufweist, und daß in den unteren, den Schleifbelegen (12a) abgewandten Seitenrandbereichen der Schleifsegmente (12) Profilierungen (16) derart vorgesehen sind, daß die Schleifsegmente (12) mit dem Verriegelungskäfig (14) in der verriegelten Stellung formschlüssig verbunden sind.
4. Rotationsschleifwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Seitenrandbereich eines Schleifsegmentes (12) mindestens zwei die Profilierung bildende Vorsprünge (16) vorgesehen sind, und daß der Verriegelungskäfig (14) an den Seitenrandbereichen angrenzende Stege aufweist, die mit Rastöffnungen versehen sind, in die die Vorsprünge (16) eingreifen.
5. Rotationsschleifwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verriegelungseinheits (13) einen Haltering (15) aufweist, an dem der Verriegelungskafig (14) festgelegt ist, und daß der Haltering (15) mittels einer drehbaren Stellmutter (19) derart gekoppelt ist, daß durch Drehung der Stellmuttern (19) die Verriegelungseinheit (13) eine axiale Li- nearbewegung durchfuhrt.
6. Rotationsschleifwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stellmutter (19) auf einen Gewindestutzen der Nabe des Rotationsschleifwerkzeuges (10, 11) aufgedreht ist.
7. Rotationsschleifwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundprofilelemente (18) durch mechanische Verbindungselemente, vorzugsweise durch jeweils eine Schraube mit dem Grundkörper lösbar vebunden sind.
8. Rotationsschleifwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationsschleifwerkzeug (10, 11) als Doppelsegmentschleifscheibe ausgebildet ist, und das an den einander abgewandten Seiten der Doppelsegmentschleifscheiben jeweils ein in axialer Richtung bewegbarer Haltering (15) vorgesehen ist.
9. Rotationsschleifwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schleifsegment (12) als ein aus einer Kunststoff hergestelltes Formteil ausgebildet ist, und daß jedes Grundprofil- element (18) aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Moosgummi besteht.
10. Rotationsschleifwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rotationsschleifwerkzeug (10, 11) eine sich über die Breite oder annähernd über die gesamte Breite des Rotations
Schleifwerkzeuges (10, 11) erstreckende, innere Nabe aufweist, und daß die Nabe als Zentrierkonus ausgebildet oder mit einer konischen Zentrierhülse ausgestattet ist.
11. Rotationsschleifwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 8, welches als Einzelsegmentscheibe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifsegmente (12) derart gestaltet sind, daß ein minimaler Abstand zu einer ein zu bearbeitendes Werkstück haltenden Auflageplatte gegeben ist.
PCT/EP2002/010573 2001-10-01 2002-09-20 Rotationsschleifwerkzeug WO2003028952A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02779386A EP1432551A1 (de) 2001-10-01 2002-09-20 Rotationsschleifwerkzeug
CA002459394A CA2459394A1 (en) 2001-10-01 2002-09-20 Rotary grinding tool
US10/799,109 US20040180615A1 (en) 2001-10-01 2004-03-12 Rotary sanding tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116110.9 2001-10-01
DE20116110U DE20116110U1 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Rotationsschleifwerkzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/799,109 Continuation US20040180615A1 (en) 2001-10-01 2004-03-12 Rotary sanding tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003028952A1 true WO2003028952A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7962353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010573 WO2003028952A1 (de) 2001-10-01 2002-09-20 Rotationsschleifwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040180615A1 (de)
EP (1) EP1432551A1 (de)
CA (1) CA2459394A1 (de)
DE (1) DE20116110U1 (de)
WO (1) WO2003028952A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209950A (en) * 1976-11-13 1980-07-01 Hans Sielemann Grinding machine
EP0234359A2 (de) * 1986-02-22 1987-09-02 Arminius Schleifmittel GmbH Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz od. dgl.
DE9216643U1 (de) * 1992-12-07 1994-04-07 Arminius Gmbh Schleifmittel Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz o.dgl.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675654A (en) * 1954-04-20 Honing stone and method of
US1944184A (en) * 1931-11-04 1934-01-23 Carborundum Co Manufacture of abrasive articles
US3200430A (en) * 1963-08-22 1965-08-17 Edward F Haracz Rotary brush roll
JPS5912563U (ja) * 1982-07-13 1984-01-26 旭ダイヤモンド工業株式会社 ダイヤモンド切断砥石のチツプ取付構造
EP0376676B1 (de) * 1988-12-27 1994-07-20 Osaka Diamond Industrial Co., Ltd. Träger für ein Sägeblatt
AU654901B2 (en) * 1992-03-16 1994-11-24 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Polishing pad
ZA93584B (en) * 1992-05-27 1993-09-01 De Beers Ind Diamond Abrasive tools.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209950A (en) * 1976-11-13 1980-07-01 Hans Sielemann Grinding machine
EP0234359A2 (de) * 1986-02-22 1987-09-02 Arminius Schleifmittel GmbH Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz od. dgl.
DE9216643U1 (de) * 1992-12-07 1994-04-07 Arminius Gmbh Schleifmittel Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1432551A1 (de) 2004-06-30
US20040180615A1 (en) 2004-09-16
DE20116110U1 (de) 2001-12-06
CA2459394A1 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934495C1 (de)
EP0328482A2 (de) Scheibenförmiges, rotierendes Werkzeug zum Profilieren von zylindrischen Schleifschnecken zum Schleifen von Zahnrädern
EP1533078B1 (de) Geteiltes Schleifwerkzeug
EP0535201B1 (de) Verfahren zum honen von bohrungen
DE2111239C3 (de) Aufbautrommel für Luftreifenrohlinge
DE3300414A1 (de) Geteiltes fraeswerkzeug
EP0258594B1 (de) Spannvorrichtung für Lagerringe von Radflanschnaben
DE19918289A1 (de) Verfahren zum Herstellen verzahnter Werkstücke
DE2134221A1 (de) Einstellbare Zentriervorrichtung
CH685544A5 (de) Verfahren zum Umfangs- und Fasenschleifen von Schneidplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP2340149B1 (de) Verstellbares bandschleifwerkzeug
EP1432551A1 (de) Rotationsschleifwerkzeug
DE202015003445U1 (de) Werkzeugaggregat
EP3060359B1 (de) Rollierwerkzeug
EP0850715B1 (de) Wendeschneidwerkzeug
DE6926772U (de) Vorrichtung zum einbringen von nuten in metallteile
EP3663043B1 (de) Schleifwerkzeug
DE19539082A1 (de) Werkzeugträger für Rundbacken-Walzwerkzeuge für Rundbacken-Querwalzmaschinen
DE3329731C2 (de)
DE19806688C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von unrunden Bohrungen
DE2363660A1 (de) Doppeldrehmeissel
DE19528039C2 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten
DE4129981C2 (de) Räumwerkzeug
DE2322825A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zur anformung der schneidkanten desselben
DE4129662C1 (en) Deburring ceramic cup handles by buffing tool - exerts in radial plane between cup handle and tool w.r.t. reciprocal movement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002779386

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2459394

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10799109

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002779386

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002779386

Country of ref document: EP