WO2003022188A1 - Kondom mit vorrichtung zur stimulation der sexualpartner über elektrizität - Google Patents

Kondom mit vorrichtung zur stimulation der sexualpartner über elektrizität Download PDF

Info

Publication number
WO2003022188A1
WO2003022188A1 PCT/DE2002/003265 DE0203265W WO03022188A1 WO 2003022188 A1 WO2003022188 A1 WO 2003022188A1 DE 0203265 W DE0203265 W DE 0203265W WO 03022188 A1 WO03022188 A1 WO 03022188A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
condom
piezoceramic
embedded
components
component
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Hartmann
Original Assignee
Johannes Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Hartmann filed Critical Johannes Hartmann
Priority to DE20214067U priority Critical patent/DE20214067U1/de
Publication of WO2003022188A1 publication Critical patent/WO2003022188A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/41Devices for promoting penis erection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/02Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by males
    • A61F6/04Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion

Definitions

  • a condom has at least one piezoceramic component which, due to its deformation under mechanical stress, that is to say when the condom is used, can generate electrical charges which can be passed on to the body of the user and thus for an increased sense of pleasure of the user ensures.
  • the subject of the invention is therefore the combination of a piezoceramic component for generating electrical energy and a condom.
  • the starting point in the present invention was the idea to expand the product range in the erotic sector (according to the prior art) by another very interesting and erotic device, which by generating electrical energy with mechanical deformation for an increased sensation of pleasure when using the electrical voltage the user or the users, depending on the embodiment of the present invention, either with the man or with the woman or with both partners together with primary use in the erogenous zones.
  • the condom is particularly affected.
  • the desired generation and use of the electrical energy can be realized via a so-called piezoceramic material, in which the surface charges shift under mechanical load in such a way that the piezoceramic component can be used as a voltage source. If the piezoceramic component is electrically charged, the charge is available for universal use and thus also for use in the field of eroticism.
  • Fig. Lc functional structure of the condom, wherein the electrical energy generated by the mechanical stress on the piezoceramic component is conducted to the inner and outer surface of the condom.
  • the present invention is therefore a commercially available condom 1 with at least one piezoceramic component 2a ... 2x applied or incorporated, the at least one piezoceramic component generating electrical energy when subjected to mechanical stress, which is applied to the inner and / or the outer surface of the condom (Fig. labis lc).
  • the use of several piezoceramic components holds an infinite number of arrangement options on the condom.
  • the piezoceramic components can be embedded in the areas adjacent to the right side 6, the left side 7 and the top of the erect penis when the condom is used. This includes the positioning of an indefinite number of piezoceramic components in the area adjacent to the glans of the erect penis when the condom is used. In this context, the positioning of the piezoceramic components in the areas contacting the right 6 and left side 7 of the erect penis when the condom is used is particularly noteworthy.
  • the piezoceramic components are embedded on straight lines parallel to the longitudinal axis of the condom in the areas adjacent to the right 6, the left 7 and the upper side of the erect penis when the condom is used (FIG. 2a).
  • the piezoceramic components are arranged within a region in a sawtooth arrangement (FIG. 2b).
  • the arrangements can also be designed differently for each area, in that e.g. There is a sawtooth arrangement of the piezoceramic components in only one area and in another area the piezoceramic components are arranged on a straight line parallel to the longitudinal axis of the condom (FIG. 2b).
  • a single piezoceramic component When using a single piezoceramic component as an energy source, it is advantageously located in the area adjacent to the top of the glans of the erect penis when the condom is used (FIGS. 1 a to 1 c). If two piezoceramic components are used, they can be positioned on the comdom in such a way that when the condom is used they are located on the top of the glans of the male güedes, the centers of which span a common plane with the longitudinal axis of the condom (Fig. 3a).
  • one of the two piezoceramic components can be embedded in the area adjacent to the glans of the erect penis when the condom is used and another in the area adjacent to the penis shaft when the condom is used.
  • Another variant would be the lateral positioning of the two piezoceramic components, either in the area adjacent to the glans of the erect penis when the condom is used or in the area adjacent to the penile shaft of the erect penis when the condom is used.
  • a combined arrangement is also conceivable, such as the positioning of a piezoceramic component in the area adjacent to the right side of the erect penis when the condom is used and another piezoceramic component in the area on the left side of the penis shaft when the condom is used erect penis area.
  • three piezoceramic components can be arranged in a triangle in the area adjacent to the glans of the erect penis when the condom is used, the triangle pointing away from the user (FIG. 3b).
  • three piezoceramic components used can also be arranged on a straight line parallel to the longitudinal axis of the condom or embedded in the areas adjacent to the right 6 and left side 7 of the erect penis when the condom is used. There are no limits to the variety of arrangement options. Four piezoceramic components used also offer some interesting arrangement options.
  • they can be positioned in the area adjacent to the top of the glans of the erect penis when the condom is used, for example in a square arrangement, in such a way that either two flanks of the square formed are paraüel to the longitudinal axis of the condom (Fig. 3c) or the diagonal of the square formed is paraüel to the longitudinal axis of the condom (Fig. 3d).
  • Two further special arrangements in the case of four piezoceramic components used are the trapezoidal arrangement (FIG. 3e) or the diamond-shaped arrangement (FIG. 3f) in the area that is in contact with the top of the glans of the erect penis when the condom is used.
  • the The axis of symmetry of the trapezoid ideally runs parallely to the longitudinal axis of the condom.
  • the large axis of symmetry of the diamond should ideally be placed paraüel to the longitudinal axis of the condom.
  • any other arrangement variant is of course also conceivable.
  • four piezoceramic components can also be arranged on a straight line parallel to the longitudinal axis of the condom. Or the piezoceramic components are distributed over the areas adjacent to the right 6, the left 7 and the top of the erect penis when the condom is used.
  • an increase in the electrical energy that can be generated by the movement during the coitus can also be achieved via the external dimensions of the piezoceramic components.
  • the diameter of a circular piezoceramic disc should not exceed 10 mm, since the mechanical strength of the piezoceramic component, especially the bending strength, is limited.
  • a significantly greater gain in electrical energy that can be generated is possible via the thickness of the piezoceramic disk.
  • a certain maximum dimension should also not be exceeded.
  • the shape of the piezoceramic component does not necessarily have to correspond to a circular disk (FIG. 4a), it is e.g.
  • the piezoceramic component takes the form of a triangular disk (FIG. 4b), a polygonal disk (FIG. 4c), a square disk (FIG. 4d), a diamond-shaped disk (FIG. 4f) or a trapezoidal disk (FIG. 4g ) having.
  • a rotated placement of the piezoceramic components is also possible, as shown in the example of the square disk in FIG. 4e.
  • piezoceramic component Another possible variation in the shape of the piezoceramic component would be a curvature on the top of the disk shapes mentioned, since this would naturally be advantageous for adaptability.
  • a piezoceramic component with a curved profile such as that of a longitudinally divided drop (FIG. 4h) or a spherical cap (FIG. 4i), can also be used.
  • a certain maximum size of the surface should not be exceeded due to the material strength of the piezoceramic components.
  • it is embedded in a jacket made of an elastic material 3.
  • the jacket has in particular the task of reducing the bending stress which is generally responsible for the destruction of the piezoceramic component, but on the other hand this jacket also represents the electrically insulating environment of both the piezoceramic component itself and the conductor tracks required for the installation of the electrical lines 4 Since the electrically opposite charges are applied to the top and bottom of the disk piezo, the electrical lines for the positive and negative poles are also installed starting from the two sides of the disk piezo.
  • the electrodes 5 for using the generated electrical voltage of the piezoceramic component form the two open ends of the electrical lines of the plus and minus poles. Depending on the type of application, the electrodes 5 are placed only on the outer side of the condom (FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Kondom mit Vorrichtung zur Stimulation der Sexualpartner über Elektrizität. Konventionelle Sexualpraktiken mit Hilfe von Kondomen waren seit jeher mit einer Verringerung des Lustempfindens der Sexualpartner aufgrund der Reduzierung der Reibung verbunden. Das neue Kondom (1) soll nun diese Verringerung an Lustempfinden dadurch kompensieren, dass durch wenigstens ein eingebettetes piezokeramisches Bauelement (2a..2x) elektrische Ladungen infolge mechanischer Beanspruchung (z.B. Druck) dieses wenigstens einen piezokeramischen Bauelementes erzeugt werden, die an den oder die Benutzer weitertransportiert werden. Das piezokeramische Bauelement weist die physikalische Besonderheit auf, Deformationsenergie in elektrische Energieumzuwandeln. Die Pole des piezokeramischen Bauelementes werden durch elektrische Leiter wie z.B. elektrisch leitende Klebebänder (Aluminium-Klebebänder) kontaktiert. Es gibt drei wesentliche Variationen der Weiterleitung der generierten elektrischen Energie. Entweder wird die elektrische Energie nur zur äußeren Oberfläche des Kondoms geleitet, oder nur zur inneren Oberfläche des Kondoms oder aber zu beiden Oberflächen.

Description

Beschreibung:
Kondom mit Vorrichtung zur Stimulation der Sexualpartner über Elektrizität.
Die Besonderheit der vorhegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass ein Kondom wenigstens ein piezokeramisches Bauelement aufweist, welches aufgrund seiner Deformation unter mechanischer Beanspruchung, also bei Gebrauch des Kondoms, elektrische Ladungen erzeugen kann, die an den Körper des Benutzers weitergegeben werden kann und somit für ein gesteigertes Lustempfinden des Benutzers sorgt. Thema der Erfindung ist also die Kombination aus einem piezokeramischen Bauelement zur Erzeugung elektrischer Energie und einem Kondom.
Ausgangspunkt bei der vorliegenden Erfindung war der Gedanke, die Produktpalette auf dem Erotiksektor (nach dem Stand der Technik) um ein weiteres sehr interessantes und erotisches Gerät zu erweitern, welches durch Erzeugung elektrischer Energie bei mechanischer Deformation für ein gesteigertes Lustempfinden bei Nutzung der elektrischen Spannung durch den oder die Benutzer je nach Ausführung der vorüegenden Erfindung entweder beim Mann oder bei der Frau oder auch bei beiden Partnern zusammen bei vornehmlicher Verwendung in den erogenen Zonen sorgt. Betroffen ist hierbei insbesondere das Kondom.
Der ursprüngliche Zweck des Kondoms, die Befruchtung der Eizelle der Frau durch den Samen des Mannes oder auch die Übertragung von Geschlechtskrankheiten zu verhindern, wird dadurch nicht berührt. Realisiert werden kann die gewünschte Erzeugung und Nutzung der elektrischen Energie über einen sogenannten piezokeramischen Werkstoff, bei dem sich die Oberflächenladungen unter mechanischer Belastung derart verschieben, dass das piezokeramische Bauelement als Spannungsquelle einsetzbar ist. Ist das piezokeramische Bauelement elektrisch geladen, so steht die Ladung einer universellen Nutzung, und damit auch einer Nutzung auf dem Gebiet der Erotik zur Verfügung.
Der Geschlechtsverkehr zwischen Mann und Frau war mit Verwendung von Kondomen seit jeher mit eine Abschwächung des Lustempfindens beim Mann verbunden. Diese Abschwächung des Lustempfindens kann sich natürlich in positiver wie in negativer Weise für die Partner auswirken. Eine nähere Betrachtung dieses Problems lässt jedoch vermuten, dass die Vorteile den Nachteilen des Geschlechtsverkehrs mit Kondom überwiegen. Einerseits wird durch den verlängerten Geschlechtsakt infolge der Hinauszögerung der Ejakulation des Mannes der Spaß an der körperlichen Liebe insbesondere für die Frau gesteigert. Andererseits kann diese Verlängerung des Geschlechtsaktes auch für den Mann befriedigend sein, derart, dass sich das gesteigerte Lustempfinden der Frau in positiver Weise auf die sexuelle und damit nicht zuletzt auch seelische Harmonie zwischen den Partnern auswirkt. Wenn auch die Verwendung eines Kondoms beim Geschlechtsverkehr zunächst einmal beim Mann infolge des Reibungsunterschiedes zum natürlichen Geschlechtsverkehr, also dem Geschlechtsverkehr ohne Kondom, eine Verringerung des Lustempfindens bedeutet, so kann durch das gesteigerte Lustempfinden der Frau eben durch die Verlängerung des Geschlechtsverkehrs letztlich auch der Mann eine Steigerung des Lustempfindens erfahren. Welche Ausgangssituation im Bezug auf die Verwendung eines Kondoms beim Geschlechtsverkehr aber auch vorhegen mag, so tritt dennoch in der Regel der Fall auf, dass der Mann erheblich schneller den sexuellen Höhepunkt (Ejakulation) erreicht als die Frau. Diese Situation trägt für gewöhnlich aber wenig zur Erzielung einer sexuellen Erfüllung beider Partner bei. Der Umstand des oftmals erheblich später eintretenden Höhepunktes bei der Frau einerseits, die Wirkung der Luststeigerung beim Mann durch eine Erhöhung des Lustempfindens bei der Frau andererseits und nicht zuletzt die Erzielung eines gesteigerten Lustempfindens der Frau oder des Mannes selber bildeten die Motivation für eine gedankliche und praktische Auseinandersetzung mit diesem Thema und sind gleichzeitig als Basis der vorüegenden erfinderischen Arbeit zu betrachten.
Beschreibung der Zeichnungen:
Fig. la Funktioneller Aufbau des Kondoms, wobei die durch die mechanische
Beanspruchung des piezokeramischen Bauelementes erzeugte elektrische Energie zur äußeren Oberfläche des Kondoms geleitet wird.
Fig. lb Funktioneller Aufbau des Kondoms, wobei die durch die mechanische
Beanspruchung des piezokeramischen Bauelementes erzeugte elektrische Energie zur inneren Oberfläche des Kondoms geleitet wird.
Fig. lc Funktioneller Aufbau des Kondoms, wobei die durch die mechanische Beanspruchung des piezokeramischen Bauelementes erzeugte elektrische Energie zur inneren und äußeren Oberfläche des Kondoms geleitet wird.
Fig. 2a und 2b Mehrfachanordnungen von piezokeramischen Bauelementen
Fig. 3a bis 3f Anordnungsmöglichkeiten bei zwei bis vier in das Kondom eingebetteten piezokeramischen Bauelemente Fig. 4a bis 4i Formen von eingebetteten piezokeramischen Bauelementen
Beschreibung der Ausführungen:
Bei der vorüegenden Erfindung handelt es sich also um ein handelsübliches Kondom 1 mit wenigstens einem aufgebrachten oder eingearbeiteten piezokeramischen Bauelement 2a...2x, wobei das wenigstens eine piezokeramische Bauelement bei mechanischer Beanspruchung elektrische Energie erzeugt, die an die innere und/oder die äußere Oberfläche des Kondoms geleitet wird (Fig. labis lc).
Der Gebrauch von mehreren piezokeramischen Bauelementen birgt eine unendliche Anzahl von Anordnungsmögüchkeiten auf dem Kondom. Dabei können die piezokeramischen Bauelemente in den bei Gebrauch des Kondoms an der rechten Seite 6, der linken Seite 7 und der Oberseite des erigierten Penis anliegenden Bereichen eingebettet sein. Dies schließt die Positionierung einer unbestimmten Zahl von piezokeramischen Bauelementen in dem bei Gebrauch des Kondoms an der Eichel des erigierten Penis anliegenden Bereich mit ein. Besonders hervorzuheben in diesem Zusammenhang ist die Positionierung der piezokeramischen Bauelemente in den bei Gebrauch des Kondoms an der rechten 6 und linken Seite 7 des erigierten Penis anüegenden Bereichen. Hier kann die Frau aufgrund der vaginalen Muskulatur erheblichen Einfluß auf die mechanische Beanspruchung der einzelnen piezokeramischen Bauelemente und damit auf die Höhe der erzeugten elektrischen Energie je piezokeramisches Bauelement nehmen. Zwei besondere Anordnungsvarianten bei Verwendung von mehreren piezokeramischen Bauelementen sind hier im weiteren zu erwähnen. Bei einer Variante werden die piezokeramischen Bauelemente auf Geraden pararallel zur Längsachse des Kondoms in den bei Gebrauch des Kondoms an der rechten 6, der linken 7 und der Oberseite des erigierten Penis anliegenden Bereichen eingebettet (Fig. 2a). Bei der zweiten Variante sind die piezokeramischen Bauelemente innerhalb eines Bereiches in einer Sägezahnanordnung angeordnet (Fig. 2b). Selbstverständlich können auch hier die Anordnungen je Bereich unterschiedlich gestaltet werden, dahingehend, dass z.B. in nur einem Bereich eine Sägezahnanordnung der piezokeramischen Bauelemente vorliegt und in einem anderen Bereich die piezokeramischen Bauelemente auf einer zur Längsachse des Kondoms paraUelen Geraden angeordnet sind (Fig. 2b).
Bei Verwendung eines einzelnen piezokeramischen Bauelementes als Energieüeferant befindet sich dieser vorteilhafterweise in dem bei Gebrauch des Kondoms an Oberseite der Eichel des erigierten Penis anliegenden Bereich (Fig. la bis lc). Bei Verwendung von zwei piezokeramischen Bauelementen können diese derart auf dem Komdom positioniert werden, dass sich diese bei Gebrauch des Kondoms an der Oberseite der Eichel des männlichen Güedes befinden, wobei deren Mittelpunkte mit der Längsachse des Kondoms eine gemeinsame Ebene aufspannen (Fig. 3a). Es ist aber auch mögüch, dass eines der beiden piezokeramischen Bauelemente in den bei Gebrauch des Kondoms an der Eichel des erigierten Penis anliegenden Bereich eingebettet ist und ein weiteres in den bei Gebrauch des Kondoms am Penisschaft anliegenden Bereich. Eine weitere Variante wäre die seitliche Positionierung der beiden piezokeramischen Bauelemente, entweder in dem bei Gebrauch des Kondoms an der Eichel des erigierten Penis anliegenden Bereich oder in dem bei Gebrauch des Kondoms am Penisschaft des erigierten Penis anliegenden Bereich. Natürüch ist auch eine kombinierte Anordnung denkbar, wie beispielsweise der Positionierung eines piezokeramischen Bauelementes in den bei Gebrauch des Kondoms an der rechten Seite der Eichel des erigierten Penis anliegenden Bereich und eines weiteren piezokeramischen Bauelementes in den bei Gebrauch des Kondoms an der linken Seite des Penisschaftes des erigierten Penis anliegenden Bereich.
Bei Benutzung von drei piezokeramischen Bauelementen können diese in einem Dreieck in dem bei Gebrauch des Kondoms an der Oberseite Eichel des erigierten Penis anliegenden Bereich angeordnet werden, wobei das Dreieck mit einer Spitze vom Benutzer weg zeigt (Fig. 3b). Selbstverständlich können drei eingesetzte piezokeramische Bauelemente auch auf einer Geraden parallel zur Längsachse des Kondoms angeordnet sein oder in den bei Gebrauch des Kondoms an der rechten 6 und linken Seite 7 des erigierten Penis anliegenden Bereichen eingebettet sein. Der Vielfalt der Anordnungsmöglichkeiten sind auch hier keine Grenzen gesetzt. Vier eingesetzte piezokeramische Bauelemente bieten ebenfalls einige interessante Anordnungsmöglichkeiten. So können diese in den bei Gebrauch des Kondoms an der Oberseite der Eichel des erigierten Penis anliegenden Bereich beispielsweise in einer quadratischen Anordnung positioniert werden, und zwar derart, dass entweder zwei Flanken des gebildeten Quadrates paraüel zur Längsachse des Kondoms sind (Fig. 3c), oder die Diagonale des gebildeten Quadrates paraüel zur Längsachse des Kondoms ist (Fig. 3d). Zwei weitere besondere Anordnungen bei vier verwendeten piezokeramischen Bauelementen sind die trapezförmige Anordnung (Fig. 3e) oder die rautenförmige Anordnung (Fig. 3f) in dem bei Gebrauch des Kondoms an der Oberseite der Eichel des erigierten Penis anliegenden Bereich. Bei einer trapezförmigen Anordnung sollte die Symmetrieachse des Trapezes idealerweise paraüel zur Längsachse des Kondoms verlaufen. Bei einer rautenförmigen Anordnung der piezokeramischen Bauelemente soüte die große Symmetrieachse der Raute idealerweise paraüel zur Längsachse des Kondoms gelegt werden. Neben diesen besonderen Anordnungsvarianten ist natürüch auch jede andere Anordnungsvariante denkbar. So können vier piezokeramische Bauelemente auch auf einer Geraden parallel zur Längsachse des Kondoms angeordnet werden. Oder die piezokeramischen Bauelemente werden auf die bei Gebrauch des Kondoms an der rechten 6, der linken 7 und der Oberseite des erigierten Penis anliegenden Bereiche verteilt.
Eine Steigerung der durch die Bewegung beim Koitus generierbaren elektrischen Energie ist auch über die äußeren Abmaße der piezokeramischen Bauelemente erzielbar. Der Durchmesser einer kreisrunden piezokeramischen Scheibe soüte aber 10 mm nicht überschreiten, da die mechanische Belastbarkeit des piezokeramischen Bauelementes, vor allem die Biegefestigkeit begrenzt ist. Ein deutüch größerer Zugewinn an erzeugbarer elektrischer Energie ist über die Dicke der piezokeramischen Scheibe möglich. Hier sollte aber aus Gründen der Anpassbarkeit des Güedes mitsamt dem piezokeramischen Bauelement an die Vagina der Frau ebenfalls ein bestimmtes maximales Maß nicht überschritten werden. Die Form des piezokeramischen Bauelementes muß aber nicht notwendigerweise einer Kreisscheibe (Fig. 4a) entsprechen, es ist z.B. auch mögüch, dass das piezokeramische Bauelement die Form einer Dreiecksscheibe (Fig. 4b), einer Vieleckscheibe (Fig. 4c), einer quadratischen Scheibe (Fig. 4d), einer rautenförmigen Scheibe (Fig. 4f) oder einer trapezförmigen Scheibe (Fig. 4g) aufweist. Natürlich ist auch eine gedrehte Plazierung der piezokeramischen Bauelemente mögüch, wie im Beispiel der quadratischen Scheibe in Fig. 4e gezeigt.
Eine weitere mögüche Variation in der Form des piezokeramischen Bauelementes wäre eine Wölbung auf der Oberseite der genannten Scheibenformen, da dies aus Gründen der Anpassbarkeit natürüch von Vorteü wäre. In diesem Zusammenhang ist auch ein piezokeramisches Bauelement mit einem gewölbten Profil wie beispielsweise dem eines längsgeteilten Tropfens (Fig. 4h) oder einer Kugelkappe (Fig. 4i) einsetzbar. Bezügüch der Größen der piezokeramischen Bauelemente gilt auch hier, dass eine bestimmte maximale Größe der Oberfläche aus Gründen der Materialfestigkeiten der piezokeramischen Bauelemente nicht überschritten werden soüte. Um das piezokeramische Bauelement bei Gebrauch des Kondoms vor einer vorzeitigen Zerstörung während des Geschlechtsaktes zu schützen, ist dieses in einen Mantel aus einem elastischen Material 3 eingebettet. Der Mantel hat insbesondere die Aufgabe, die für eine Zerstörung des piezokeramischen Bauelementes in der Regel verantwortüche Biegespannung zu reduzieren, andererseits steht dieser Mantel aber auch die elektrisch isolierende Umgebung sowohl des piezokeramischen Bauelementes selber als auch der für die Installation der elektrischen Leitungen 4 erforderlichen Leiterbahnen dar. Da die elektrisch entgegengesetzten Ladungen an der Ober- bzw. Unterseite des Scheiben-Piezos anliegen, werden auch die elektrischen Leitungen für den Plus- bzw. Minuspol ausgehend von den beiden Seiten des Scheiben-Piezos installiert. Die Elektroden 5 zur Nutzung der erzeugten elektrischen Spannung des piezokeramischen Bauelementes bilden die beiden offenen Enden der elektrischen Leitungen von Plus- und Minus-Pol. Je nach Art des Anwendungsfalles werden die Elektroden 5 nur auf der äußeren Seite des Kondoms (Fig. la), also zur Frau hin plaziert, oder sie werden nur zur inneren Seite des Kondoms (Fig. lb), also zum Mann hin plaziert, oder, und dies wäre die dritte Variante, je eine Kontaktsteüe würde zum Mann bzw. zur Frau hin plaziert (Fig. lc). Während bei den ersten beiden Varianten jeweüs nur einer der beiden Partner die elektrische Energie des piezokeramischen Bauelementes verbraucht, kann die elektrische Energie bei der dritten Variante nur bei körperüchem Kontakt der beiden Partner oder durch Hersteüung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen beiden Partnern verbraucht werden. Im Falle der dritten Variante ist es natürüch erforderüch, dass die beiden Partner, unter der Voraussetzung der gemeinsamen Nutzung der elektrischen Energie, einerseits Kontakt zu je einer Kontaktstelle haben, andererseits sich aber auch an einer anderen Stehe mit ihren Körpern berühren, so dass ein geschlossener Stromkreis vorüegt.
Bezugszeichenliste:
1 Kondom
2a...2x piezokeramisches Bauelement
3 Mantel
4 elektrische Leitungen
5 Elektroden
6 rechte Seite des Kondoms
7 linke Seite des Kondoms

Claims

Patentansprüche :
1. Die Erfindung betrifft ein Kondom aus einem elastischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein piezokeramisches Bauelement (2a...2x) in das Kondom (1) eingebettet ist, wobei das wenigstens eine piezokeramische Bauelement bei mechanischer Beanspruchung elektrische Energie erzeugt, die an die innere und/oder die äußere Oberfläche des Kondoms geleitet wird.
2. Kondom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in das Kondom eingebetteten piezokeramischen Bauelemente beliebig ist.
3. Kondom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der in das Kondom eingebetteten piezokeramischen Bauelemente beliebig ist.
4. Kondom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formen der in das Kondom eingebetteten piezokeramischen Bauelemente beliebig sind.
5. Kondom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größen der in das Kondom eingebetteten piezokeramischen Bauelemente beliebig sind.
6. Kondom nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren verwendeten piezokeramischen Bauelementen diese idealerweise in den bei Gebrauch des Kondoms an der rechten (6), der linken (7) und/oder der Oberseite des erigierten Penis anliegenden Bereichen eingebettet sind.
7. Kondom nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei nur einem verwendeten piezokeramischen Bauelement dieses in den bei Gebrauch des Kondoms an der Oberseite des erigierten Penis anliegenden Bereich eingebettet ist.
8. Kondom nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei verwendeten piezokeramischen Bauelementen diese in den bei Gebrauch des Kondoms an der rechten (6) und linken Seite (7) des erigierten Penis anliegenden
Bereichen eingebettet sind.
9. Kondom nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei drei verwendeten piezokeramischen Bauelementen eines in den bei Gebrauch des Kondoms an der Oberseite des erigierten Penis anliegenden Bereich eingebettet ist und zwei weitere in den bei Gebrauch des Kondoms an der rechten (6) und linken Seite (7) des erigierten Penis anliegenden Bereichen eingebettet sind.
10. Kondom nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine piezokeramische Bauelement idealerweise die Form einer Kreisscheibe, einer Vieleckscheibe, einer Dreieckscheibe, einer quadratischen Scheibe, einer Rechteckscheibe, einer rautenförmigen Scheibe, einer trapezförmigen Scheibe, eines längsgeteilten Tropfens oder einer Kugelkappe aufweist.
11. Kondom nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehreren verwendeten piezokeramischen Bauelementen unterschiedliche Formen dieser Bauelemente kombinierbar sind.
12. Kondom nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine piezokeramische Bauelement in der Form einer Kreisscheibe, einer
Vieleckscheibe, einer Dreieckscheibe, einer quadratischen Scheibe, einer Rechteckscheibe, einer rautenförmigen Scheibe oder einer trapezförmigen Scheibe eine gewölbte Oberseite aufweist.
13. Kondom nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine piezokeramische Bauelement idealerweise eine an die Eichel des erigierten Penis angepaßte Wölbung aufweist.
14. Kondom nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf das wenigstens eine piezokeramische Bauelement zum Transport der elektrischen Ladungen an den Orten der positiven und negativen elektrischen Ladungen wenigstens ein elektrisch leitendes Aluminium-Klebeband (4) je Ladungsort mit einem als
Elektrode (5) fungierenden Kontaktkopf aufgeklebt ist.
15. Kondom nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere verwendete piezokeramische Bauelemente elektrisch in Reihe geschaltet sind.
16. Kondom nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehreren in
Reihe geschalteten piezokeramischen Bauelementen die gekoppelte elektrische
Energie an die innere und/oder die äußere Oberfläche des Kondoms geleitet wird.
17. Kondom nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 8 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere verwendete piezokeramische Bauelemente elektrisch paraüel geschaltet sind.
PCT/DE2002/003265 2001-09-07 2002-08-30 Kondom mit vorrichtung zur stimulation der sexualpartner über elektrizität WO2003022188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214067U DE20214067U1 (de) 2001-09-07 2002-09-05 Kondom mit Vorrichtung zur Stimulation der Sexualpartner über Elektrizität

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144831.7 2001-09-07
DE2001144831 DE10144831C1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Kondom mit Vorrichtung zur Stimulation der Sexualpartner über Elektrizität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003022188A1 true WO2003022188A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7698715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003265 WO2003022188A1 (de) 2001-09-07 2002-08-30 Kondom mit vorrichtung zur stimulation der sexualpartner über elektrizität

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10144831C1 (de)
WO (1) WO2003022188A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004071372A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Meditron Asa Vagina stimulator
WO2010046138A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Zhang jian hong Kondom und verfahren zu dessen herstellung
DE102012021038A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Herbert Linnemann Präservativ mit antistatischen elektrischen Materialeigenschaften

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881526A (en) * 1988-05-27 1989-11-21 Empi, Inc. Intravaginal electrode and stimulation system for controlling female urinary incontinence
WO1992009962A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Schwartz Alan N Apparatus and method for sensing erectile function
US5163447A (en) * 1991-07-11 1992-11-17 Paul Lyons Force-sensitive, sound-playing condom
JPH07136207A (ja) * 1993-11-14 1995-05-30 Yoshiro Nakamatsu 感度が向上するコンドーム
NO309635B1 (no) * 2000-03-14 2001-03-05 Sensotech As Ereksjonshjelpemiddel
DE10017915A1 (de) * 2000-04-11 2001-12-13 Schrodt Stephan Präservativ mit elektrischer Vorrichtung zur Stimulation der weiblichen und männlichen erogenen Zonen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881526A (en) * 1988-05-27 1989-11-21 Empi, Inc. Intravaginal electrode and stimulation system for controlling female urinary incontinence
WO1992009962A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Schwartz Alan N Apparatus and method for sensing erectile function
US5163447A (en) * 1991-07-11 1992-11-17 Paul Lyons Force-sensitive, sound-playing condom
JPH07136207A (ja) * 1993-11-14 1995-05-30 Yoshiro Nakamatsu 感度が向上するコンドーム
NO309635B1 (no) * 2000-03-14 2001-03-05 Sensotech As Ereksjonshjelpemiddel
US20020022760A1 (en) * 2000-03-14 2002-02-21 Birger Orten Erection aid
DE10017915A1 (de) * 2000-04-11 2001-12-13 Schrodt Stephan Präservativ mit elektrischer Vorrichtung zur Stimulation der weiblichen und männlichen erogenen Zonen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 08 29 September 1995 (1995-09-29) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004071372A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Meditron Asa Vagina stimulator
WO2010046138A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Zhang jian hong Kondom und verfahren zu dessen herstellung
DE102012021038A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Herbert Linnemann Präservativ mit antistatischen elektrischen Materialeigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144831C1 (de) 2003-08-21
DE20214067U1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3300712B1 (de) Stimulationsvorrichtung zur stimulation des weiblichen körpers
EP0631794B1 (de) Vorrichtung zum Applizieren von Implantaten
DE2347213C2 (de) Knochenendoprothese
CH507704A (de) Schenkelkopfprothese
DE102014207971A1 (de) Maulteil mit Schichtaufbau für ein chirurgisches Instrument
WO2003022188A1 (de) Kondom mit vorrichtung zur stimulation der sexualpartner über elektrizität
DE2322589A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbindungen
DE1963158B2 (de) Elektrischer Aufschlagzündgenerator fUr Geschosse
DE2928710A1 (de) Strombegrenzungsapparat
DE523141C (de) Stuetzhuelse aus Gummi fuer das maennliche Glied
DE2359032C2 (de) Vibrationsmanschette
DE368352C (de) Vorrichtung zur Behebung und Heilung der maennlichen Impotenz auf mechanischem Wege
DE2619205A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschaltgeraete
DE821512C (de) Stabantennenhalter
DE2449128A1 (de) Reizstromgeraet
CH109329A (de) Einrichtung der Gelenke an Gliederpuppen und anderen gegliederten Spielzeugfiguren.
DE7328954U (de) Präservativ
DE569424C (de) Sicherung gegen elektrische Funkenbildung bei einander benachbarten Holzverbindungsteilen, insbesondere Ringduebeln und Bolzen von Antennentragtuermen
AT127125B (de) Metallische Elektrode zur Anwendung des elektrischen Stromes am menschlichen Körper.
DE3315378C2 (de)
DE2037305C (de) Gerät zur Behebung von vorzugsweise bei Frauen während des Geschlechtsverkehrs auftretenden Potenzstörungen
AT113459B (de) Vorrichtung zur Stärkung der Muskulatur des weiblichen Beckenbodens.
DE2041572A1 (de) Massagegeraet
DE756026C (de) Gas- oder dampfgefuellte elektrische Niederdruckentladungsroehre
AT413482B (de) Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AT AU BG BR CA CH CN CO CU DK ES FI GB GH HU ID IN JP KP MX NZ PH PL PT RO RU SE TR UA US UZ

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP