WO2003020054A2 - Getränk mit lagerstabilem ballaststoffzusatz - Google Patents

Getränk mit lagerstabilem ballaststoffzusatz Download PDF

Info

Publication number
WO2003020054A2
WO2003020054A2 PCT/EP2002/009632 EP0209632W WO03020054A2 WO 2003020054 A2 WO2003020054 A2 WO 2003020054A2 EP 0209632 W EP0209632 W EP 0209632W WO 03020054 A2 WO03020054 A2 WO 03020054A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
drink
added
fiber
weight percent
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009632
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003020054A3 (de
Inventor
Eberhard Stoppok
Martin Walter
Dieter Wullbrandt
Original Assignee
Nordzucker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordzucker Ag filed Critical Nordzucker Ag
Priority to CA002455634A priority Critical patent/CA2455634A1/en
Priority to AU2002333741A priority patent/AU2002333741A1/en
Priority to JP2003524376A priority patent/JP2005510210A/ja
Priority to EP02797641A priority patent/EP1585393A2/de
Priority to US10/487,562 priority patent/US20040194630A1/en
Publication of WO2003020054A2 publication Critical patent/WO2003020054A2/de
Publication of WO2003020054A3 publication Critical patent/WO2003020054A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/1307Milk products or derivatives; Fruit or vegetable juices; Sugars, sugar alcohols, sweeteners; Oligosaccharides; Organic acids or salts thereof or acidifying agents; Flavours, dyes or pigments; Inert or aerosol gases; Carbonation methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/244Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from corms, tubers or roots, e.g. glucomannan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor

Definitions

  • the present invention relates to a beverage with a stable fiber additive, preferably a fiber with prebiotic properties, and its production.
  • Optimal intestinal flora can be improved by increasing the immune system against diseases, stimulating the immune system or improving the absorption of certain nutrients, e.g. Minerals, make an important contribution to health and increase well-being.
  • a high-fiber diet is said to have a preventive effect on colorectal cancer.
  • the mixture of DFA III and oligosaccharides obtained in the enzymatic degradation of inulin can be added directly to the beverage as a fiber additive, without prior isolation of the DFA III or the oligosaccharides.
  • the further constituents of the plant extract which occur in the enzymatic breakdown of inulin in addition to DFA III and the oligosaccharides mentioned can be separated for this purpose by customary methods which are familiar to experts. It goes without saying that the oligosaccharide constituents are not limited to the representatives exemplified above, as can be obtained in the enzymatic degradation of inulin with inulase II, but that in principle any oligosaccharide obtained in such a degradation can be contained in the mixture , or in addition to DFA III can be added to the beverage according to the invention as an oligosaccharide component.
  • the other oligosaccharides can be added to the beverage in any form.
  • they can be added in dry form or together with a suitable solvent as a paste or solution with a suitable viscosity, for example as a syrup or in solution.
  • a suitable solvent for adjusting the viscosity is, for example, water.
  • DFA III and possibly the oligosaccharides are added to the beverage in the form of a syrup.
  • the drink can also contain other saccharides, e.g. Contain glucose, fructose and sucrose and mixtures thereof.
  • An exemplary mixture of DFA III and fructose oligosaccharides can be from 10 to 90 percent by weight, preferably 50 to 60 percent by weight, DFA III, 0 to 20 percent by weight, preferably 4 to 8 percent by weight, GF2, 0 to 50 percent by weight, preferably 12 to 23 percent by weight, of GF3 and G4, 0 to 10 percent by weight, preferably 0 to 1 percent by weight, higher-chain oligosaccharides, 0 to 20 percent by weight, preferably 5 to 10 percent by weight, based on the sum of saccharides, of saccharides selected from glucose, fructose and sucrose.
  • beverages enriched with a prebiotic fiber can be obtained, the fiber also at a pH of ⁇ 3.9, in particular in a range from 2.5 to 3.9, over the normal shelf life of the drinks of 8 -12 months of excellent storage stability and maintains its prebiotic effect.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getränk mit einem Zusatz an Difructosedianhydrid III als präbiotischen Ballaststoff, wobei DFAIII auch bei einem pH-Wert von < 3,9 über die gesamte Haltbarkeitszeit des Getränks eine ausreichende Lagerstabilität aufweist.

Description

Getränk mit lagerstabilem Ballaststoffzusatz
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getränk mit einem lagerstabilen Ballaststoffzusatz, vorzugsweise einem Ballaststoff mit präbiotischen Eigenschaften, sowie dessen Herstellung.
Hierbei sind insbesondere solche Ballaststoffe von Interesse, die aufgrund ihrer präbiotischen Eigenschaften das Wachstum der vorteilhaften Bakterien im Darm fördern. Eine optimale Darmflora kann durch Erhöhung der Abwehr gegen Krankheiten, Stimulation des Immunsystems oder Verbesserung der Absorption von bestimmten Nährstoffen, wie z.B. Mineralien, einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Steigerung des Wohlbefinden leisten.
So wird z.B. einer ballaststoffreichen Ernährung eine Präventionswirkung ge- genüber Darmkrebs zugeschrieben.
Die heutzutage übliche Ernährung ist jedoch im Allgemeinen ballaststoffarm, so dass eine vollwertige Ernährung mit ausreichender Ballaststoffzufuhr im Allgemeinen nicht gewährleistet ist.
Um dennoch eine ausreichende Ballaststoffzufuhr zu gewährleisten werden heutzutage häufig Lebensmitteln Ballaststoffe aller Art zugesetzt.
So wurde vorgeschlagen, Getränken, z.B. üblichen Erfrischungsgetränken wie Cola, Limonaden, Fruchtsaftgetränken, Softdrinks etc., lösliche Ballaststoffe, wie z.B. Inulin, zuzusetzen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese löslichen Ballaststoffe bei dem niedrigen pH-Wert von < 3,9, den zahlreiche Getränke aufweisen, nicht stabil sind und sich unter Hydrolyse zersetzen.
Durch die Zersetzung dieser Ballaststoffe verkürzt sich jedoch die Lagerstabilität dieser Getränke in bezug auf die Ballaststoffe erheblich und die Ballaststoffe zeigen ihre Wirkung nicht mehr. Um eine ausreichende Stabilität der löslichen Ballaststoffe in diesen Getränken zu gewährleisten, müssten diese einen pH-Wert von > 4 aufweisen. Eine derartige Erhöhung des pH-Werts der Getränke wirkt sich jedoch in erheblichem Ma- ße negativ auf deren Geschmack aus.
Es bestand daher ein Bedarf nach einem Getränk mit einem vorzugsweise präbiotischen Ballaststoffzusatz, wobei sich der Ballaststoffzusatz in dem Getränk auch bei einem pH-Wert von < 3,9 nicht zersetzt, um so eine ausreichende La- gerstabilität für das Getränk erzielen zu können.
Zur Lösung dieses Problems wird in DE 199 53 727 ein lagerstabiles Getränk vorgeschlagen, das Inulin enthält, wobei die Zersetzung des Inulins dadurch verhindert wird, dass ein Teil der Säure im Getränk durch ein säuerlich schme- ckendes Surrogat ersetzt wird. Durch diesen Ersatz eines Teils der Säure durch ein Säuresurrogat wird der pH-Wert des Getränks auf einen Wert eingestellt, der hoch genug ist, so dass sich das Inulin nicht zersetzt, andererseits aber das Getränk geschmacklich akzeptabel bleibt. Unter Säuresurrogaten werden hier solche Stoffe verstanden, die einen sauren Geschmack vermitteln, aber den pH- Wert nicht in dem Maße senken, wie es übliche Fruchtsäuren tun.
DE 195 47 059 C2 beschreibt ein Verfahren zur enzymatischen Herstellung von DFA III. Hierin wird darauf hingewiesen, dass DFA III als kalorienarmer Süßstoff eingesetzt wird sowie für diätetische Nahrung. Ein Hinweis auf den Zusatz von DFA III zu Getränken insbesondere mit sauren pH-Wert findet sich jedoch nicht.
Im Hinblick auf den vorstehend beschriebenen Stand der Technik wäre jedoch ein Getränk mit Ballaststoffzusatz wünschenswert, wobei der Ballaststoff selbst und damit das Getränk eine ausreichende Lagerstabilität aufweist, ohne Ände- rungen des grundsätzlichen Getränkecharakters, wie des pH-Werts, vornehmen zu müssen. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Getränk, das als Ballaststoff Difructosedi- anhydrid III enthält.
Difructosedianhydrid III, kurz DFA III genannt, ist α-D-Fructofuranose-ß-D-Fruc- tofuranose 1 ,2': 2,3'-Dianhydrid.
DFA III ist ein löslicher Ballaststoff mit präbiotischen Eigenschaften, mit den vorstehend genannten vorteilhaften Wirkungen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass DFA III auch bei einem pH-Wert von < 3,9 über die normale Haltbarkeitsdauer von Getränken von 8-12 Monaten eine hohe Lagerstabilität aufweist. Selbst bei einem Getränke-pH-Wert von deutlich unter pH 3,9 wie z. B. 2,5, blieb bei einer Lagertemperatur von 25 °C über die gesamte normale Haltbarkeitsdauer von derartigen Getränken von etwa 8-12 Monaten eine hohe Lagerstabilität gewährleistet.
Generell kann DFA III durch enzymatische Hydrolyse von Inulin erhalten werden. So fällt DFA III bei der Einwirkung von Inulase II auf inulinhaltige Pflanzenextrakte an. Neben Inulin werden während der Umsetzung auch Fructooligosaccha- ride gebildet wie O-ß-D-Fructofuranosyl-(2- 1)-O-ß-Fructofuranosyl-α-D-gluco- pyranosid (1-Kestose, kurz GF2 genannt), O-ß-D-Fructofuranosyl-[(2->1)-O-ß-D- Fructofuranosyl)]2-α-D-glucopyranosid (Nystose, kurz GF3 genannt) und O-ß-D- Fructof uranosyl-[(2-^ 1 )-O-ß-D-fructofuranosyl)]3-α-D-glucopyranosid (Fructosyl- Nystose, kurz GF4 genannt).
DFA III kann hierbei dem entsprechenden Getränk in beliebiger Form z.B. als Trockensubstanz, Paste, Sirup oder in Lösung zugesetzt werden. Die Menge an DFA III, die dem Getränk zugesetzt wird, richtet sich hierbei nach den jeweiligen Anforderungen und Zielsetzungen. Im Allgemeinen enthält das erfindungsgemäße Getränk jedoch 0,01 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,25 bis 2,5 Gewichtsprozent, DFA III bezogen auf das Getränkegewicht. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Getränk neben DFA III zusätzlich Oligosaccharide der Kettenlänge 2-10, vorzugsweise 2-4, enthalten.
Insbesondere kann es sich hierbei um die Fructooligosaccharide handeln, wie sie neben DFA III beim enzymatischen Abbau von Inulin erhalten werden, wobei Beispiele hierfür vorstehend angeführt worden sind.
Die Oligosaccharide können in dem erfindungsgemäßen Getränk in einer Menge von maximal 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise von weniger als 5 Gewichtsprozent, enthalten sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann dem Getränk als Ballaststoff- zusatz das bei dem enzymatischen Abbau von Inulin erhaltene Gemisch aus DFA III und Oligosacchariden direkt zugesetzt werden, ohne vorhergehende Isolierung der DFA III bzw. der Oligosaccharide.
Die bei dem enzymatischen Abbau von Inulin neben DFA III und den genannten Oligosacchariden anfallenden weiteren Bestandteile des Pflanzenextraktes kön- nen hierfür nach üblichen, Fachleuten geläufigen Methoden, abgetrennt werden. Es versteht sich, daß die Oligosaccharidbestandteile nicht auf die vorstehend beispielhaft genannten Vertreter, wie sie beim enzymatischen Abbau von Inulin mit Inulase II erhalten werden können, beschränkt sind, sondern dass prinzipiell jedes bei einem derartigen Abbau erhaltene Oligosaccharid in der Mischung ent- halten sein kann, bzw. zusätzlich zu DFA III dem erfindungsgemäßen Getränk als Oligosaccharidbestandteil zugesetzt werden kann.
Wie DFA III können auch die weiteren Oligosaccharide, einzeln oder in Mischung, dem Getränk in beliebiger Form zugesetzt werden. Beispielsweise kön- nen sie in trockener Form oder zusammen mit einem geeigneten Lösungsmittel als Paste oder Lösung in geeigneter Viskosität, z.B. als Sirup oder in Lösung, zugesetzt werden. Ein geeignetes Lösungsmittel zur Einstellung der Viskosität ist z.B. Wasser. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird DFA III und ggf. die Oligosaccharide dem Getränk in Form eines Sirups zugesetzt.
Der Trockensubstanzgehalt des Sirups liegt hierbei im Allgemeinen zwischen 55 und 75 % Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 60 und 68 % Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Sirups.
Dieser Sirup kann dem Getränk in einem Gewichtsanteil von 0,05 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ge- tränkegewicht, zugesetzt werden.
Weiter kann das Getränk neben DFA III und ggf. den vorstehend genannten Oligosacchariden mit Kettenlängen von 2 bis 10 auch andere Saccharide, z.B. Glukose, Fructose und Saccharose und Mischungen davon enthalten.
Eine beispielhafte Mischung aus DFA III und Fructose-Oligosacchariden kann von 10 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis 60 Gewichtsprozent, DFA III, 0 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 bis 8 Gewichtsprozent, GF2, 0 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 12 bis 23 Gewichtsprozent, an GF3 und G4, 0 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0 bis 1 Gewichtsprozent, höherkettige Oligosaccharide, 0 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe an Sacchariden, an Sacchariden ausgewählt unter Glukose, Fructose und Saccharose enthalten.
Bei den Getränken, denen erfindungsgemäß DFA III als präbiotischer Ballaststoff zugesetzt wird, kann es sich um beliebige Getränke handeln. Beispiele hierfür sind alkoholische oder nicht alkoholische Getränke ausgewählt unter Cola, Eistee, Limonaden, Energie- oder Sportgetränken, Fruchtsaftgetränke, Fruchtsäften, Bier, Softdrinks, Fruchtmilch- und Joghurtgetränken, aromatisierten Tafel- oder Mineralwasser, Mineralwasser und chininhaltige Getränke. Die Getränke können in beliebiger Form vorliegen, d.h. sie können im üblichen flüssigen Zustand vorliegen oder auch in Instantform, z.B. als Brausetablette, pulverförmige Mischung zur Getränkezubereitung oder auch als Konzentrat.
Das Getränk kann hierfür übliche und geeignete Bestandteile und Zusätze enthalten. Auch können dem Getränk neben DFA III zusätzlich weitere Ballaststoffe, insbesondere präbiotische Ballaststoffe, wie Inulin oder Galactooligosaccharide, Vitamine oder Mineralstoffe hinzugefügt werden.
Mit der vorliegenden Erfindung können mit einem präbiotischen Ballaststoff angereicherte Getränke erhalten werden, wobei der Ballaststoff auch bei einem pH- Wert von < 3,9, insbesondere in einem Bereich von 2,5 bis 3,9, über die normale Haltbarkeitszeit der Getränke von 8-12 Monaten eine ausgezeichnete Lagerstabilität aufweist und seine präbiotische Wirkung beibehält.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf Getränke mit einem pH-Wert von < 3,9 beschränkt, sondern der erfindungsgemäße Zusatz von DFA III als präbiotischer Ballaststoff eignet sich prinzipiell auch für die Anwendung in Getränke, deren pH-Wert > 3,9 ist. So kann für die vorliegende Erfindung der pH-Wert in einem Bereich von 2,0 bis 5,0 liegen, vorzugsweise 2,5 bis 3,9.

Claims

Patentansprüche
1. Ballaststoff haltiges Getränk, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Difructosedianhydrid III als lagerstabilen Ballaststoff enthält.
2. Getränk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk zudem Oligosaccharide mit einer Kettenlänge von 2 bis 10 enthält.
3. Getränk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass DFA III in dem Getränk in einem Anteil von 0,01 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent enthalten ist.
4. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oligosaccharid mindestens eines ausgewählt unter O-ß-D-Fructo- furanosyl-(2->1 )-O-ß-Fructofuranosyl-α-D-glucopyranosid (GF2), O-ß-D- Fructofuranosyl-[(2-> 1 )-O-ß-D-Fructofuranosyl)]2-α-D-glucopyranosid (GF3) und O-ß-D-Fructofuranosyl-[(2- 1 )-O-ß-D-Fructofuranosyl)]3-α-D-glu- copyranosid (GF4), höherkettigen Oligosacchariden, Glukose, Fructose und
Saccharose ist.
5. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oligosaccharidgehalt in dem Getränk maximal 25 Gewichtsprozent beträgt.
6. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk einen pH-Wert hat, der zwischen 2,0 und 5,0 liegt.
7. Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen ballaststoffhaltigen Getränks, dadurch gekennzeichnet, dass dem Getränk Difructosedianhydrid III zugesetzt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Getränks nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Getränk zusätzlich mindestens ein Saccharid ausgewählt unter GF2, GF3, GF4, höherkettigen Oligosacchariden, Glukose, Fructose und Saccharose zugesetzt wird.
9. Verfahren nach einem Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass DFA III und/oder die weiteren Saccharide dem Getränk in Form eines Sirups oder als Trockenprodukt zugesetzt werden.
10. Verfahren zur Herstellung eines Getränks nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass DFA III oder DFA Ill/Oligosaccharid-Gemisch dem Getränk in einer
Menge von 0,01 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Getränkegewicht, zugesetzt werden.
11. Verfahren zur Herstellung eines Getränkes nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das DFA Ill/Oligosaccharid-Gemisch, das zugesetzt wird, eine Zusammensetzung mit 10 bis 90 Gewichtsprozent DFA III, 0 bis 20 Gewichtsprozent GF2, 0 bis 50 Gewichtsprozent GF3 und/oder GF4, 0 bis 10 Gewichtsprozent höherkettige Oligosaccharide und 0 bis 20 Gewichtsprozent Saccharide ausgewählt unter Glukose, Fructose, Saccharose und Mischungen davon aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Getränk mindestens ein Zusatz ausgewählt unter präbiotischen Ballaststoffen, die verschieden von DFAIII sind, nicht-präbiotischen Ballast- Stoffen, Vitaminen und Mineralstoffen zugesetzt wird.
13. Verwendung von DFA III als lagerstabiler Ballaststoff in Getränken.
14. Verwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk einen pH-Wert von 2,0 bis 5,0 aufweist.
PCT/EP2002/009632 2001-08-31 2002-08-29 Getränk mit lagerstabilem ballaststoffzusatz WO2003020054A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002455634A CA2455634A1 (en) 2001-08-31 2002-08-29 Beverage with storage-stable dietary fiber additive
AU2002333741A AU2002333741A1 (en) 2001-08-31 2002-08-29 Beverage with storage-stable dietary fiber additive
JP2003524376A JP2005510210A (ja) 2001-08-31 2002-08-29 貯蔵安定な食物繊維添加剤を含有する飲料
EP02797641A EP1585393A2 (de) 2001-08-31 2002-08-29 Getränk mit lagerstabilem ballaststoffzusatz
US10/487,562 US20040194630A1 (en) 2001-08-31 2002-08-29 Beverage with storage-stable dietary fiber additive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142433A DE10142433A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Getränk mit lagerstabilem Ballaststoffzusatz
DE10142433.7 2001-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003020054A2 true WO2003020054A2 (de) 2003-03-13
WO2003020054A3 WO2003020054A3 (de) 2007-11-29

Family

ID=7697066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009632 WO2003020054A2 (de) 2001-08-31 2002-08-29 Getränk mit lagerstabilem ballaststoffzusatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040194630A1 (de)
EP (1) EP1585393A2 (de)
JP (1) JP2005510210A (de)
AU (1) AU2002333741A1 (de)
CA (1) CA2455634A1 (de)
DE (1) DE10142433A1 (de)
WO (1) WO2003020054A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161666A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Beneo-Orafti S.A. Alcoholic liquid formulation comprising partially crystalline fructan
WO2019166514A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 C-Lecta Gmbh Enzymatic in-situ fortification of food with functional carbohydrates

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5008910B2 (ja) * 2005-08-01 2012-08-22 株式会社ファンケル 脂質代謝改善用組成物
JP5285852B2 (ja) * 2006-12-28 2013-09-11 株式会社ファンケル Dfaiiiの製造方法及びdfaiii高含有植物エキス
EP2187263A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-19 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verfahren zum Bilden einer mehrstufigen Oberfläche auf einem Substrat mit Bereichen unterschiedlicher Benetzbarkeit und Halbleitervorrichtung damit
JP5868931B2 (ja) * 2013-12-05 2016-02-24 日本食品化工株式会社 水溶性食物繊維の安定化方法並びに安定化された水溶性食物繊維組成物およびその製造方法
CN104642867A (zh) * 2015-01-26 2015-05-27 南通励成生物工程有限公司 含双果糖酐的组合物
JP6040285B1 (ja) * 2015-06-05 2016-12-07 日本食品化工株式会社 着色が低減された水溶性食物繊維含有溶液の製造方法および水溶性食物繊維含有溶液の着色低減方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH066064B2 (ja) * 1988-05-13 1994-01-26 農林水産省食品総合研究所長 ジフルクトース・ジアンヒドリドの製造方法
JPH03180155A (ja) * 1989-12-07 1991-08-06 Mitsubishi Kasei Corp フレーバー含有食品
JPH05168419A (ja) * 1991-06-05 1993-07-02 Mitsubishi Kasei Corp 動物の脂肪低減剤及びこれを用いる動物の飼育方法
DE19547059C2 (de) * 1995-12-18 1998-11-05 Zuckerverbund Nord Ag Verfahren zur Herstellung von Difructosedianhydrid III
BE1010449A3 (fr) * 1996-08-01 1998-08-04 Raffinerie Tirlemontoise Sa Procede de preparation d'une composition polydipersee de saccharides, composition polydispersee de saccharides, produit alimentaire, pharmaceutique et/ou cosmetique comprenant ladite composition polydispersee.
JP3514955B2 (ja) * 1997-07-29 2004-04-05 日本甜菜製糖株式会社 カルシウム吸収亢進組成物
JPH11155520A (ja) * 1997-09-29 1999-06-15 Showa Sangyo Co Ltd 甘味剤等もしくは甘味付与等のための使用、および甘味付与等した飲食品もしくは薬品

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 199001 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class D13, AN 1990-003180 XP002223503 & JP 01 285195 A (NIPPON DENPA KOGYO KK), 16. November 1989 (1989-11-16) *
DATABASE WPI Section Ch, Week 199137 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class D13, AN 1991-271560 XP002223505 & JP 03 180155 A (MITSUBISHI KASEI CORP), 6. August 1991 (1991-08-06) & PATENT ABSTRACTS OF JAPAN , 31. Januar 1991 (1991-01-31) & JP 03 180155 A (MITSUBISHI KASEI CORP), 6. August 1991 (1991-08-06) *
DATABASE WPI Section Ch, Week 199331 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class B03, AN 1993-247521 XP002223504 & JP 05 168419 A (MITSUBISHI KASEI CORP), 2. Juli 1993 (1993-07-02) *
DATABASE WPI Section Ch, Week 199917 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class B03, AN 1999-198982 XP002223501 & JP 11 043438 A (NIPPON TENSAI SEITO KK), 16. Februar 1999 (1999-02-16) & PATENT ABSTRACTS OF JAPAN , 31. Mai 1999 (1999-05-31) & JP 11 043438 A (NIPPON BEET SUGAR MFG CO LTD), 16. Februar 1999 (1999-02-16) *
DATABASE WPI Section Ch, Week 199934 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class D13, AN 1999-398027 XP002223502 & JP 11 155520 A (SHOWA SANGYO CO), 15. Juni 1999 (1999-06-15) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161666A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Beneo-Orafti S.A. Alcoholic liquid formulation comprising partially crystalline fructan
WO2019166514A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 C-Lecta Gmbh Enzymatic in-situ fortification of food with functional carbohydrates

Also Published As

Publication number Publication date
EP1585393A2 (de) 2005-10-19
AU2002333741A1 (en) 2003-03-18
CA2455634A1 (en) 2003-03-13
DE10142433A1 (de) 2003-04-03
US20040194630A1 (en) 2004-10-07
JP2005510210A (ja) 2005-04-21
WO2003020054A3 (de) 2007-11-29
AU2002333741A8 (en) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130907T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit calzium angereicherten getränken
EP0946111B1 (de) Verfahren zur verstärkung der süsskraft und zur geschmacksverbesserung einer mischung hochintensiver süssstoffe
DE2620349C2 (de) Alkoholfreie Getränke und ihre Herstellung
DE60017605T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Milch-enthaltenden sauren Getränks
DE4123124C2 (de) Instant-Getränkepulver, -granulat oder -konzentrat aus teeähnlichen Erzeugnissen oder Tee
WO2003020054A2 (de) Getränk mit lagerstabilem ballaststoffzusatz
DE2458650A1 (de) Nahrungsmittel mit geringem kaloriengehalt und verfahren zu seiner herstellung
DE102011055073A1 (de) Biermischgetränk
DE4002663C1 (en) Liq. foodstuffs contg. dietary fibre - used to simultaneously curb appetite and promote intestinal activity
EP0946112B1 (de) Verwendung von oligosacchariden zur verstärkung der süsskraft und zur geschmacksverbesserung einer acesulfam-k/aspartam-mischung
DE202014100626U1 (de) Tee, insbesondere Tee- und/oder Kräutergetränk
DE60104128T2 (de) Alpha-(1,4) glukose-polymer enthaltende oral-zusammensetzungen zur linderung oder verhinderung von zahnschäden
DE60221931T2 (de) Mehrzweckmässiges Ausgangsmaterial für Ersatzhonig und flüssige Nahrungsmittel
DE19953727A1 (de) Lagerstabiles, ballaststoff- und süßstoffhaltiges Getränk mit stabilisiertem Säure/Süße-Verhältnis
DE102008018127A1 (de) Bier- und/oder weinhaltiges Getränk
WO2005018344A1 (de) Energiegetränk
EP0414011B1 (de) Mit Ballaststoffen angereicherte flüssige Nahrungsmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60304457T2 (de) Süsses ausgangsmaterial für nahrungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendungen
EP1859688B1 (de) Diätgeeigneter Fruchtaufstrich
DE19736429C2 (de) Brotaufstrich aus Cola-Getränken
DE19537468C2 (de) Getränkezusammensetzung
EP3054786B1 (de) Topinambur-getränk
EP4057837A1 (de) Glukosehaltige süssungsmischung
DE102019001711A1 (de) Getränk
EP2177112A1 (de) Wässrige Süßungsmittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2455634

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002797641

Country of ref document: EP

Ref document number: 10487562

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003524376

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002797641

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002797641

Country of ref document: EP