DE102008018127A1 - Bier- und/oder weinhaltiges Getränk - Google Patents

Bier- und/oder weinhaltiges Getränk Download PDF

Info

Publication number
DE102008018127A1
DE102008018127A1 DE102008018127A DE102008018127A DE102008018127A1 DE 102008018127 A1 DE102008018127 A1 DE 102008018127A1 DE 102008018127 A DE102008018127 A DE 102008018127A DE 102008018127 A DE102008018127 A DE 102008018127A DE 102008018127 A1 DE102008018127 A1 DE 102008018127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
wine
beer
drink
acai
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008018127A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Werkhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008018127A priority Critical patent/DE102008018127A1/de
Publication of DE102008018127A1 publication Critical patent/DE102008018127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • C12G3/05Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with health-improving ingredients, e.g. flavonoids, flavones, polyphenols or polysaccharides
    • C12G3/055Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with health-improving ingredients, e.g. flavonoids, flavones, polyphenols or polysaccharides extracted from plants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Es wird ein Getränk geschaffen, das Anteile Bier und/oder Wein aufweist sowie zusätzlich Bestandteile der Goji-Beere und/oder der Acai-Beere, vorzugsweise Goji- oder Gojisaftkonzentrat und/oder Acai- oder Acaisaftkonzentrat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zum menschlichen Verzehr geeignetes, bier- und/oder weinhaltiges Getränk.
  • In jüngerer Zeit steigt bei Verbrauchern die Akzeptanz von auf Bier basierenden Mischgetränken. So werden beispielsweise mittlerweile auch in großem industriellen Maßstab Biere produziert und vertrieben, die mit Zitronen- oder Limonen-Bestandteilen versetzt sind, mit Limonade, mit Cola oder mit anderen Bestandteilen. Mischgetränke, die auf einem hohen Anteil von Wein basieren, sind dagegen zur Zeit noch nicht verbreitet.
  • Bier und Wein im Allgemeinen bzw. bier- und weinhaltige Getränke sind bei den Verbrauchern sehr beliebt und werden in hohen jährlichen pro-Kopf-Mengen konsumiert.
  • Ob Bier oder Wein auf den menschlichen Körper dabei wenigstens in geringen Dosen gesundheitsfördernden Einfluss hat ist wissenschaftlich zurzeit noch umstritten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein bier- und/oder weinhaltiges Getränk zu schaffen, das mindestens eine physiologische Zusatzwirkung besitzt, die über die intrinsische Wirkung von reinem Bier und/oder Wein hinausgeht. Dabei soll das Getränk einen abgerundeten, neuartigen Geschmack besitzen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getränk der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den beigefügten Unteransprüchen aufgeführt. Das erfindungsgemäße Getränk weist demnach Anteile Bier und/oder Wein auf sowie zusätzlich Bestandteile der Goji-Beeren und/oder der Acai-Beeren, vorzugsweise Goji- oder Gojisaftkonzentrat und/oder Acai- oder Acaisaftkonzentrat.
  • Die Bestandteile der jeweiligen Beeren können dem Getränk dabei in unverdünnter Saftform, als festes, pastöses, pulverförmiges oder flüssiges Saftkonzentrat oder in jeglicher anderen denkbaren, insbesondere konzentrierten Form zugesetzt werden. Für die industrielle Fertigung ist es allerdings besonders günstig, die Bestandteile der Goji-Beere oder der Acai-Beere als Saftkonzentrate zuzugeben.
  • Gemäß der oben genannten ersten wichtigen Alternative der Erfindung sind dem Getränk demnach neben geeigneten Anteilen von Bier und/oder Wein Bestandteile der Goji-Beere zugesetzt. Mit anderen Worten werden Bier und/oder Wein mit den Bestandteilen der Goji-Beere vermischt.
  • Die Goji-Beere wird auch Lycium Barbarum Beere genannt. Insbesondere den aus dem Himalaya-Gebiet stammenden Goji-Beeren chinesischen Ursprungs werden gesundheitsfördernder Einfluss, mindestens aber physiologische Wirkungen auf den menschlichen Körper zugeschrieben. Beispielsweise haben einzelne Substanzen, die in der Beere enthalten sind, positiven Einfluss auf die Herzfunktion des Menschen. Weiter beeinflusst die Beere bei Verzehr den Alterungsprozesse des Menschen positiv, wirkt diätetisch, beeinflusst das Immunsystem und vieles mehr. Die Goji-Beere weist nachweislich eine Vielzahl von physiologisch wirksamen Substanzen in höchster Konzentration auf auf, nämlich Spurenelemente, Vitamine, Fettsäuren sowie andere Bestandteile.
  • Gemäß der zweiten wichtigen Alternative der Erfindung weist das bier- und/oder weinhaltige Getränk Bestandteile der Acai-Beere auf. Bier und/oder Wein werden demnach mit Bestandteilen der Acai-Beere vermischt.
  • Die Acai-Beere stammt aus dem brasilianischen Amazonasgebiet. Sie weist ebenfalls eine Vielzahl von physiologisch wirksamen, vorzugsweise gesundheitsfördernden Substanzen in höchster Konzentration auf. So ist sie beispielsweise besonders reich an Antioxidanzien. Des Weiteren verfügt sie über ein ausgeprägtes Protein- sowie Fettsäurenprofil.
  • Erfindungsgemäß wird insgesamt vorteilhafterweise die hohe verbraucherseitige Akzeptanz bier- und/oder weinhaltiger Getränke ausgenutzt, um den Verbrauchern die physiologischen, vorzugsweise gesundheitsfördernden Wirkungen der Goji-Beere und/oder der Acai-Beere über den Konsum derartiger Getränke quasi als Nebenprodukt zugute kommen zu lassen. Weiter bewirken die Bestandteile der genannten Beeren, dass das erfindungsgemäße Getränk als sehr wohlschmeckend empfunden wird.
  • Um den Geschmack als auch die Eigenschaften der Goji-Beere sowie der Acai-Beere vorteilhafterweise zu kombinieren, werden dem Getränk in der dritten wesentlichen Alternative der Erfindung sowohl Bestandteile der Goji-Beere als auch der Acai-Beere zugefügt. Insgesamt ergibt sich dabei ein besonders interessanter und runder Geschmack sowie besonders starke physiologischen Wirkungen.
  • Was die Anteile betrifft, in denen die Goji-Beere in dem Getränk vorteilhafterweise enthalten sein sollte, hat sich Folgendes gezeigt: Zur Erzielung einerseits eines ausgewogenen Geschmacks des Getränkes und andererseits zur Gewährleistung einer ausreichenden physiologischen Wirkung, sollten die Bestandteile der Goji-Beere in den nachfolgenden vorteilhaften Mengen enthalten sein: Bei Verwendung unverdünnten Gojisafts sind in dem Getränk vorteilhafterweise mindestens 2 Gew.% Gojisaft enthalten, bevorzugt zwischen 10 Gew.% und 40 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 15 Gew.% und 30 Gew.%. Dabei muss der unverdünnte Gojisaft naturgemäß kein sogenannter Direktsaft sein, sondern kann etwa auch unverdünnter Gojisaft aus Gojisaftkonzentrat sein.
  • Wenn die Bestandteile nicht als unverdünnter Saft zugegeben werden, sollten die Bestandteile der Goji-Beere in einem Anteil enthalten sein, der den vorgenannten Anteilen bei Verwendung unverdünnten Gojisafts entspricht.
  • Wenn bei der vorgenannten Ausführungsform anstelle der Verwendung von unverdünntem Gojisaft beispielsweise unmittelbar Gojisaftkonzentrat eingesetzt wird, etwa als Pulver, als pastöse Masse oder dergleichen, werden dem Getränk entsprechend proportionale Gojisaftkonzentratmengenanteile hinzugeben. Für den Fachmann des Standes der Technik ist es problemlos möglich, diejenigen Gojisaftkonzentratmengenanteile zu berechnen, die etwa bei einem 10:1 Gojisaftkonzentrat dem Getränk hinzugefügt werden müssen, um den vorgenannten Mindestmengenanteilen bzw. den vorgenannten Mengenanteilsintervallen bei Verwendung unverdünnten Saftes zu entsprechen.
  • Es hat sich des Weiteren gezeigt, dass in dem Fall, dass anstelle der Goji-Beeren Acai-Beeren eingesetzt werden, deren Anteile an dem Getränk vorteilhafterweise den vorgenannten Anteilen bzw. Anteilsintervallen der Goji-Beeren entsprechen. Demnach werden dem Getränk die Bestandteile der Acaibeere ebenfalls in einem Anteil zugegeben, der bei Verwendung unverdünnten Acaisafts, insbesondere unverdünnten Acaisaft aus Acaisaftkonzentrat, einem Anteil von mindestens 2 Gew.%, bevorzugt zwischen 10 Gew.% und 40 Gew., besonders bevorzugt von zwischen 15 Gew.% und 30 Gew.% entspricht.
  • Wenn gemäß der oben genannten erfindungsgemäßen Alternative sowohl Bestandteile der Goji-Beere als auch der Acai-Beere enthalten sind, so genügen jeweils Mindestanteile von 1 Gew.%, um einen ausgewogenen Geschmack sowie eine ausreichende Wirkung zu erzielen.
  • Mit Gew.% werden im Rahmen dieser Anmeldung die Massenanteile des jeweiligen Getränkebestandteils an der Gesamtmasse des Getränks in Prozent bezeichnet.
  • Was den Basisbestandteil des Getränks betrifft, so wird dieser in der Praxis in der Regel alternativ entweder Bier oder Wein sein. Möglich ist grundsätzlich aber auch eine Kombination aus Bier und Wein, wobei allerdings dabei möglicherweise die mittelfristige Akzeptanz eines derartigen Wein/Bier-Mischgetränks bei den Verbrauchern fraglich ist.
  • In der Alternative als bierhaltiges Getränk enthält das Getränk vorzugsweise Bier in einem Anteil von mindestens 30 Gew.%, insbesondere von mindestens 50 Gew.%, bevorzugt in einem Anteil zwischen 30 Gew.% und 90 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 50 Gew.% und 70 Gew.%.
  • Für das Bier in dem Getränk kommen sämtliche Biersorten in Betracht, sowohl alkoholfreie als auch alkoholhaltige. Es kommen auch diejenigen Sorten in Betracht, die nicht dem Reinheitsgebot in Deutschland entsprechen und umgangssprachlich mit Bier bezeichnet werden. Vorzugweise wird allerdings Bier mindestens einer der folgenden Sorten eingesetzt: dunkles Bier, Altbier, Pils, Weizenbier, Exportbier, Malzbier, alkoholfreies Bier.
  • Die Verwendung alkoholhaltiger Biersorten hat dabei den besonderen erfindungsgemäßen Effekt, dass durch die Zugabe der Goji- und/oder Acaibestandteile in geeigneten Mengenanteilen, insbesondere in Saftform, das Getränk automatisch insgesamt einen im Vergleich zu reinem Bier (deutlich) geringeren Alkoholanteil aufweist. Es wird demnach erfindungsgemäß einerseits die zumindest in hohen Dosen gesundheitsschädliche Wir kung des Bieres reduziert und andererseits der Wirkung des verbleibenden Anteils Alkohol die gesundheitsfördernden Wirkungen der Goji- und/oder Acai-Beeren entgegengesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Alternative des weinhaltigen Getränks ist eine eigenständige Besonderheit der Erfindung. Was die Weinanteile in einem derartigen Getränk betrifft, so weist das Getränk vorzugsweise Wein in einem Anteil von mindestens 30 Gew.% auf, insbesondere von mindestens 50 Gew.%, bevorzugt in einem Anteil zwischen 30 Gew.% und 90 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 50 Gew.% und 70 Gew.%.
  • Für den Wein kommen dabei sämtliche Weinsorten in Betracht, sowohl alkoholfreie als auch alkoholhaltige. Ähnlich wie bei der oben genannte Biervariante reduziert die Zugabe von Goji- und/oder Acaibestandteilen in geeigneten Mengenanteilen, insbesondere in Saftform, vorteilhafterweise den Alkoholgehalt des Gesamtgetränks im Vergleich zu reinem Wein und setzt dem Alkohol die Wirkungen der jeweiligen Beeren entgegen.
  • Unter Wein sind sämtliche Sorten zu verstehen, die in der Fachsprache oder umgangssprachlich als Wein bezeichnet werden und die als wichtigen Bestandteil Weintrauben aufweisen. Dies kann beispielsweise Rotwein sein, Weißwein, Rosewein, aber auch Schaumwein, wie Prosecco, Sekt, Champagner, Likörwein und dergleichen.
  • Das Getränk weist in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform zusätzlich ein oder mehrere weitere Fruchtbestandteile anderer, von der Goji-Beere und/oder Acai-Beere verschiedener Früchte auf, insbesondere Fruchtkonzentrate oder Fruchtsaftkonzentrate, und zwar vorzugsweise in einem Anteil von mindestens 2 Gew.%, besonders bevorzugt in einem Anteil zwischen 10 Gew.% und 20 Gew.%. Mit diesen zusätzlichen Fruchtbestandteilen anderer Früchte kann das Getränk geschmacklich weiter abgerundet werden.
  • Das Getränk kann des Weiteren zusätzlich Wasser aufweisen, vorzugsweise mindestens 5 Gew.%, besonders bevorzugt in einem Anteil zwischen 5 Gew.% und 10 Gew.%.
  • Als weiterer Bestandteil kommt Zucker in Betracht, vorzugsweise in einem Anteil von mindestens 0,5 Gew.%, besonders bevorzugt in einem Anteil zwischen 0,5 Gew.% und 5 Gew.%. Alternativ oder zusätzlich können natürlich Zuckerersatzstoffe eingesetzt werden.
  • Einen weiteren gesundheitsfördernden, mindestens aber physiologischen Effekt hat ein gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehener Zusatz eines Mineralgemisches.
  • Dieses Mineralgemisch ist vorteilhafterweise natürlich, insbesondere kolloidal. So kann das Gemisch aus Meereswasser gewonnen sein, insbesondere durch Verdampfung. Meereswasser weist bekanntlich eine Vielzahl der genannten Mineralstoffe und/oder Spurenelemente auf.
  • Das Mineralgemisch kann mindestens 2 Gew.% des Getränks ausmachen. Bevorzugt ist es in einem Anteil zwischen 10 Gew.% und 15 Gew.% in dem Getränk enthalten. Das Mineralgemisch kann Mineralstoffe und/oder Spurenelemente von mindestens zwei, bevorzugt von mindestens fünf, besonders bevorzugt von sämtlichen folgenden Elementen/Substanzen enthalten: Magnesium, Schwefel, Bor, Natrium, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen, Jod, Molybdän, Chrom, Kupfer, Selen, Phosphor, Aluminium, Titan, Fluorid.
  • Mit Hilfe ausgewählter weiterer Bestandteile können verschiedenste Eigenschaften des erfindungsgemäßen Getränkes beeinflusst werden, insbesondere die Haltbarkeit des Getränks, die Süße des Getränks, die Stabilität und dergleichen.
  • Eine oder mehrere der folgenden Bestandteile sind daher vorzugsweise dem Getränk beigemischt: Säuerungsmittel, Antioxidationsmittel, Stabilisatoren, Konservierungsstoffe, natürliche Aromen, Fruktose, Vitamine, Süßstoff.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung vorgestellt:
  • Beispiel 1:
  • Es wird ein bevorzugtes, bierhaltiges Getränk hergestellt, indem zunächst einem kalorienreduzierten milden bzw. alkoholfreien Bier unverdünnter Acaisaft zugegeben wird. Das Bier wird also mit dem Acaisaft vermischt. Weiter wird natürliches Meeresmineralgemisch zugegeben. Schließlich wird zur Abrundung des Geschmackes noch Fruchtsaftkonzentrat hinzugefügt, in diesem Fall Zitruskonzentrat.
  • Die Zugabe der einzelnen Getränkbestandteile wird derart gesteuert, dass im Ergebnis in dem Getränk Bier in einem Anteil von 60 Gew.% enthalten ist. Der unverdünnte Acaisaft ist in einem Anteil von 25 Gew.% enthalten. Das Meeresmineralgemisch hat einen Anteil von 10 Gew.%. Das Fruchtsaftkonzentrat ist in einem Anteil von 5 Gew.% enthalten.
  • Beispiel 2:
  • In einem weiteren Beispiel eines erfindungsgemäßen Getränks wird anstelle des Bieres aus Beispiel 1 Wein eingesetzt, nämlich Prosecco. Die Anteile sämtlicher anderen Bestandteile werden entsprechend übernommen.

Claims (13)

  1. Getränk, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Anteile Bier und/oder Wein aufweist sowie zusätzlich Bestandteile der Goji-Beere und/oder der Acai-Beere, vorzugsweise Goji- oder Gojisaftkonzentrat und/oder Acai- oder Acaisaftkonzentrat.
  2. Getränk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Bier in einem Anteil von mindestens 30 Gew.%, insbesondere von mindestens 50 Gew.% enthält, bevorzugt in einem Anteil zwischen 30 Gew.% und 90 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 50 Gew.% und 70 Gew.%.
  3. Getränk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Wein in einem Anteil von mindestens 30 Gew.%, insbesondere von mindestens 50 Gew.% enthält, bevorzugt in einem Anteil zwischen 30 Gew.% und 90 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 50 Gew.% und 70 Gew.%.
  4. Getränk gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Getränk die Bestandteile der Goji-Beere in einem Anteil zugegeben werden, der bei Verwendung unverdünnten Gojisafts, insbesondere unverdünnten Gojisafts aus Gojisaftkonzentrat, einem Anteil von mindestens 2 Gew.% Gojisaft, bevorzugt von zwischen 10 Gew.% und 40 Gew.%, besonders bevorzugt von zwischen 15 Gew.% und 30 Gew.% entspricht.
  5. Getränk gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Getränk die Bestandteile der Acai-Beere in einem Anteil zugegeben werden, der bei Verwendung unverdünnten Acaisafts, insbesondere unverdünnten Acaisafts aus Acaisaftkonzentrat, einem Anteil von mindestens 2 Gew.% Acaisaft, bevorzugt von zwischen 10 Gew.% und 40 Gew., besonders bevorzugt von zwischen 15 Gew.% und 30 Gew.% entspricht.
  6. Getränk gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk zusätzliche, von der Goji-Beere und/oder Acai-Beere verschiedene, Fruchtbestandteile, insbesondere Frucht- oder Fruchtsaftkonzentrate aufweist, vorzugsweise in einem Anteil von mindestens 2 Gew.%, besonders bevorzugt in einem Anteil zwischen 10 Gew.% und 20 Gew.%.
  7. Getränk gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk einen Zusatz von Wasser aufweist, vorzugsweise von mindestens 5 Gew.%, bevorzugt in einem Anteil zwischen 5 Gew.% und 10 Gew.%.
  8. Getränk gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk einen Zusatz von Zucker aufweist, vorzugsweise von mindestens 0,5 Gew.%, bevorzugt in einem Anteil zwischen 0,5 Gew.% und 5 Gew.%.
  9. Getränk gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk einen Zusatz eines vorzugsweise natürlichen, insbesondere kolloidalen, Mineralgemisches aufweist, vorzugsweise von mindestens 2 Gew.%, bevorzugt in einem Anteil zwischen 10 Gew.% und 15 Gew.%, wobei das Mineralgemisch Mineralstoffe und/oder Spurenelemente mindestens zwei der folgenden Elemente enthält: Magnesium, Schwefel, Bor, Natrium, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen, Jod, Molybdän, Chrom, Kupfer, Selen, Phosphor, Aluminium, Titan, Fluorid.
  10. Getränk gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralgemisch aus Meereswasser gewonnen ist, insbesondere durch Verdampfung.
  11. Getränk gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Wein mindestens einer der folgenden Sorten aufweist aus der Gruppe Rotwein, Weißwein, Rosewein und/oder Schaumwein.
  12. Getränk gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Bier mindestens einer der folgenden Sorten aufweist aus der Gruppe dunkles Bier, Altbier, Pils, Weizenbier, Exportbier, Malzbier, alkoholfreies Bier.
  13. Getränk gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk einen Zusatz mindestens eines der folgenden Bestandteile aufweist aus der Gruppe Säuerungsmittel, Antioxidationsmittel, Stabilisatoren, Konservierungsstoffe, natürliche Aromen, Fruktose, Vitamine, Süßstoff.
DE102008018127A 2008-04-09 2008-04-09 Bier- und/oder weinhaltiges Getränk Withdrawn DE102008018127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018127A DE102008018127A1 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Bier- und/oder weinhaltiges Getränk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018127A DE102008018127A1 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Bier- und/oder weinhaltiges Getränk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018127A1 true DE102008018127A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018127A Withdrawn DE102008018127A1 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Bier- und/oder weinhaltiges Getränk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018127A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167923A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Grundtner Marcell A new type of wine-based beverages
CN108165501A (zh) * 2017-11-24 2018-06-15 山东喜啤士生物科技有限公司 一株啤酒酿酒酵母菌及其培养方法与应用
CN110846170A (zh) * 2019-12-09 2020-02-28 韩褆 生物酱香型白酒及其制备方法
CN114982883A (zh) * 2022-04-22 2022-09-02 齐鲁工业大学 一种枸杞金银花复合饮料及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1100753A (zh) * 1994-02-08 1995-03-29 谭子胜 枣子拐枣酒及其生产方法
CN1113805A (zh) * 1994-06-07 1995-12-27 黄天福 养生酒及其配制方法
CN1289838A (zh) * 1999-09-29 2001-04-04 绥化雪梅啤酒有限责任公司 枸杞子啤酒及其制备方法
CN1526809A (zh) * 2003-03-03 2004-09-08 上海广角装饰工程有限公司 一种保健啤酒
CN1546636A (zh) * 2003-12-17 2004-11-17 潘广万 一种保健红葡萄酒及其制作方法
CN1727463A (zh) * 2004-07-28 2006-02-01 丁长青 参杞保健啤酒的制备方法
CN1861777A (zh) * 2006-03-29 2006-11-15 徐志忠 一种茸枸啤酒及制备方法
US20070269576A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Brent Barton Exotic fruit juice and silver-containing beverage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1100753A (zh) * 1994-02-08 1995-03-29 谭子胜 枣子拐枣酒及其生产方法
CN1113805A (zh) * 1994-06-07 1995-12-27 黄天福 养生酒及其配制方法
CN1289838A (zh) * 1999-09-29 2001-04-04 绥化雪梅啤酒有限责任公司 枸杞子啤酒及其制备方法
CN1526809A (zh) * 2003-03-03 2004-09-08 上海广角装饰工程有限公司 一种保健啤酒
CN1546636A (zh) * 2003-12-17 2004-11-17 潘广万 一种保健红葡萄酒及其制作方法
CN1727463A (zh) * 2004-07-28 2006-02-01 丁长青 参杞保健啤酒的制备方法
CN1861777A (zh) * 2006-03-29 2006-11-15 徐志忠 一种茸枸啤酒及制备方法
US20070269576A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Brent Barton Exotic fruit juice and silver-containing beverage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROSSO,V.,MERCADANTE,A.: Evaluation of colour and stability of anthocyanins from tropical fruits in an isotonic soft drink system. In: Innovative Food Science and Emerging Technologies, 2007,8,S.347-352 $S.348,li.Sp.,Abs.2,3$ *
ROSSO,V.,MERCADANTE,A.: Evaluation of colour and stability of anthocyanins from tropical fruits in an isotonic soft drink system. In: Innovative Food Science and Emerging Technologies, 2007,8,S.347-352 S.348,li.Sp.,Abs.2,3

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167923A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Grundtner Marcell A new type of wine-based beverages
CN108165501A (zh) * 2017-11-24 2018-06-15 山东喜啤士生物科技有限公司 一株啤酒酿酒酵母菌及其培养方法与应用
CN108165501B (zh) * 2017-11-24 2022-02-15 山东喜啤士生物科技有限公司 一株啤酒酿酒酵母菌及其培养方法与应用
CN110846170A (zh) * 2019-12-09 2020-02-28 韩褆 生物酱香型白酒及其制备方法
CN114982883A (zh) * 2022-04-22 2022-09-02 齐鲁工业大学 一种枸杞金银花复合饮料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725556T2 (de) Flüssige, orale zusammensetzung, welche eine kalziumverbindung und eine säure enthält
DE60308874T2 (de) Verfahren zur verbesserung der stabilität von zitronen- oder limonenaromatisierten getränken
DE102008018127A1 (de) Bier- und/oder weinhaltiges Getränk
DE102011055073A1 (de) Biermischgetränk
EP1579770B1 (de) Bier- und kaffeehaltiges Getränk
CH632137A5 (en) Process for the preparation of a soft (alcohol-free), reduced-calorie fruit juice beverage, and fruit juice beverage prepared by this process
EP2410878A1 (de) Erfrischungsgetraenk auf essig basis
DE4320853C2 (de) Feste Mineralstoffmischung
DE69814159T2 (de) Eine wirksame menge einer süssigkeiteinschränkenden zusammensetzung enthaltendes getränk
DE60104128T2 (de) Alpha-(1,4) glukose-polymer enthaltende oral-zusammensetzungen zur linderung oder verhinderung von zahnschäden
WO2003020054A2 (de) Getränk mit lagerstabilem ballaststoffzusatz
JPH08198770A (ja) 抗酸化ジュースおよびその製造法
DE102011112019A1 (de) Nichtalkoholisches Getränk mit hohem natürlichen Vitamin- und Mineraliengehalt
DE69813619T2 (de) Getränk mit einer wirksamen menge an flavanolen zur einschränkung der süssigkeit
RU2132866C1 (ru) Спиртовый напиток "плитанов"
EP0807680B1 (de) Kaffeefreie Getränke mit anregender Wirkung
EP3522735A1 (de) Erfrischungsgetränk
DE19835718C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabile FE·2··4·-Kationen enthaltenden wäßrigen Getränken aus unstabile Fe·2··4·-Kationen enthaltender Quellwässern
EP1752050B1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung mit Bierwürze als Gelee
EP3120711B1 (de) Lebensmittel gewürz
DE102020125545A1 (de) Alkoholisches Getränk; Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks
EP2177112A1 (de) Wässrige Süßungsmittelzusammensetzung
DE202020107354U1 (de) Alkoholfreies Getränk auf Basis von alkoholfreiem oder alkoholreduziertem Wein oder Fruchtwein
AT515263A2 (de) Weinhaltiges aromatisiertes kohlensäurehaltiges tonisierendes energiegetränk
DE202017003808U1 (de) Alkoholisches Getränk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee