EP3522735A1 - Erfrischungsgetränk - Google Patents

Erfrischungsgetränk

Info

Publication number
EP3522735A1
EP3522735A1 EP17784254.9A EP17784254A EP3522735A1 EP 3522735 A1 EP3522735 A1 EP 3522735A1 EP 17784254 A EP17784254 A EP 17784254A EP 3522735 A1 EP3522735 A1 EP 3522735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
spice
containing water
dissolved
refreshing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17784254.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bani ETEMAD
Mani ETEMAD
Shahram ETEMAD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heravita GmbH
Original Assignee
Heravita GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heravita GmbH filed Critical Heravita GmbH
Publication of EP3522735A1 publication Critical patent/EP3522735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/68Acidifying substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • A61K36/534Mentha (mint)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/56Flavouring or bittering agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9066Curcuma, e.g. common turmeric, East Indian arrowroot or mango ginger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Definitions

  • the invention relates to a soft drink containing a spice dissolved in water and optionally further additives.
  • Curcuma is a ginger plant, which is used as a spice plant and as a dye carrier for yellow dye in the coloring of foods and is known.
  • the positive curative effect of such spices for reducing so-called triglyceride levels in the blood is investigated and proven.
  • increased levels of triglycerides in the blood often correspond to a lipid metabolism disorder or indicate overweight.
  • it is associated with diseases such as arteriosclerosis or kidney disease, which are also associated with an elevated cholesterol level.
  • the positive and curative effect of such spice mixtures on human health becomes clear from the explanations in US Pat. No. 6,355,279 B1. This is especially true with regard to the reduction of dissolved in the blood fatty substances and consequently with a corresponding intake also a reduced probability of corresponding diseases.
  • US Pat. No. 6,355,279 B1 describes the refreshment beverage in question as a curative drink and its preparation.
  • the concentration of the dissolved spice is relatively high, so that further additives, such as, for example, honey or citric acid, are ultimately required as flavor additives in order to ensure the palatability.
  • further additives such as, for example, honey or citric acid
  • such medicinal drinks are often very expensive and are usually sold only through pharmacies or drugstores.
  • their intense taste often hampers a wide and desirable distribution.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a refreshment drink in such a way that a broad acceptance is observed with costs which are at the same time lower than those of the prior art.
  • a generic soft drink is characterized in that the water is CO2-containing.
  • a refreshment drink based on a CO2-containing water is first of all realized, in which a spice is dissolved.
  • the spice is dissolved in the CO2-containing water in question in a concentration of not more than 80 g, in particular 50 g, preferably of not more than 20 g and more preferably of not more than 10 g in 1 l of CO2-containing water.
  • the quantity refers to the dry matter of the corresponding spice.
  • the CO2-containing water can basically be a carbonated table water, ie an artificially produced soft drink.
  • bottled water consists of drinking water, which
  • the table water in question is enriched with CO2 or carbon dioxide.
  • soda water can be used as CO2-containing water, ie a table or mineral water in which additionally at least 570 mg of sodium bicarbonate (soda) are dissolved per liter.
  • CO2-containing water ie a table or mineral water in which additionally at least 570 mg of sodium bicarbonate (soda) are dissolved per liter.
  • the natural mineral water may be one which is mixed with a source carbonic acid or else a natural mineral water which is mixed with carbonic acid (additionally).
  • the used and CO2-containing water in the soft drink according to the invention generally has a CO2 content in the water, which may be up to 10 g / l regularly.
  • concentrations of CO2 in the water up to 7 g / l and more preferably up to 6 g / l are observed.
  • the CO2 content in the water can also be below 250 mg / l.
  • higher carbon dioxide levels are possible and included.
  • the refreshment drink according to the invention is provided for cooling in a cooled form or is ready to enjoy.
  • temperatures in the range between 5 ° C and 15 ° C have proven to be particularly favorable. In this way, a total of tasty refreshing drink is provided, which produces special healing effect due to the dissolved in water spice or the several spices and the optional other additives.
  • an anti-inflammatory effect is observed as a further special effect, which is generally known in the use of spices such as turmeric, Inger, rosemary and cloves.
  • spices such as turmeric, Inger, rosemary and cloves.
  • the spice is typically present in a minimum concentration of 0.1 g in one liter of CO2-containing water and is dissolved therein. In principle, however, it is also possible to work with a higher minimum concentration.
  • the spice is dissolved in the CO2-containing water in a concentration of at least 1 g and preferably at least 2 g in one liter of CO2-containing water.
  • the quantities are again based on the dry matter of spice. As an upper limit, the previously mentioned
  • the spice is dissolved in the CO2-containing water in question in a concentration of 0.1 g to 20 g and preferably 0.1 g to 10 g in 1 l of CO2-containing water. These amounts are also based on the dry matter of the spice.
  • the spice can also be added as an extract to the CO2-containing water.
  • the spice may be available as an extract dissolved in water.
  • distilled water can be used for the preparation of the extract.
  • an additional heating of the extract to, for example, 80 ° C or more for a period of, for example, 30 minutes is possible.
  • the mentioned extract of the spice may in principle also be a juice or an extract or even a tea which contains the spice in question.
  • the extract can generally be added to the CO2-containing water in an amount of between 1 ml and 200 ml, preferably between 1 ml and 150 ml and more preferably between 1 ml and 100 ml of extract per 1 l of CO2-containing water.
  • the spice is still in such an addition as extract (juice, extract, tea or the like) and unchanged in the previously indicated concentration between 0.1 g in the minimum and 80 g in the maximum in 1 l CO2-containing water in general.
  • the other concentrations given above can be realized with the help of such an extract.
  • the specified values of, for example, 0.1 g in the minimum and 20 g in the maximum for the concentration of the spice in 1 l of CO2-containing water in each case relate to the dry mass of the spice. This also applies to the case that the spice is made for example by pressing from a tuber.
  • the spice to be added to the CO 2 -containing water is present in ground form, and consequently as powder.
  • serving as a basis natural mineral water with, for example, own source carbonic acid can be directly mixed with the powder in question, so that the soft drink is then immediately available for transport and consumption.
  • the spice used according to the invention may be one of the group turmeric, moringa, cinnamon, saffron, caraway, anise, mint, ginger, cloves, rosemary, vanilla and cardamom, individually or in combination.
  • Very particularly preferred in this context is the use of turmeric, cinnamon and / or anise being additionally added as a further spice.
  • the maximum amount of spice in the CO2-containing water is 80 g per liter and at least 0.1 g per liter, with the gram data referring to the dry weight of the spice.
  • additives also fruits, flavors and / or food can be considered.
  • the abovementioned constituents are present individually or in combination as additives. It is in the
  • liquid additives are also conceivable, for example aromas such as rosewater.
  • Rose water is an essential water of the rose, which is a by-product of the distillation of rose petals in rose petals. Rose water is typically used in the food industry for flavoring.
  • the invention recommends the addition of such liquid flavors, such as rose water in an amount of 0 to 200 ml per one liter of CO2-containing water.
  • other flavors can be added in this context.
  • the invention recommends an amount in the range of 0 to 800 ml per 1 l of CO2-containing water. The addition is preferably carried out with an amount in the range from 0 to 200 ml per 1 l of CO2-containing water.
  • the liquid additives are present in a (cumulative) amount of 0 to 200 ml per 11 liters of CO2-containing water.
  • amounts of fluid in the range of 10 ml to 100 ml per 1
  • the invention recommends an upper limit of 10 g and preferably 5 g in the sum per one liter for the powdery additives in question.
  • a refreshing drink which is not only delicious, but by the addition of the one or more spices at the same time has a health-promoting effect or unfolds.
  • the CO2-containing water used at this point or the carbon dioxide dissolved in it stimulates the taste buds of the
  • Refreshing drink is generally served in chilled form ready to eat.
  • Curcuma is characterized by the fact that fats dissolved in the blood are reduced, so that overall the metabolism is stimulated and secondary diseases due to an increased blood lipid content are significantly reduced in their frequency with regular consumption.
  • anti-inflammatory effects are observed.
  • phenomena such as, for example, pregnancy sickness or travel sickness can be controlled and alleviated with the soft drink according to the invention.
  • a positive effect on migraine is observed.
  • lowering the blood lipid content is also a

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Erfrischungsgetränk, welches ein in Wasser gelöstes Gewürz sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthält. Erfindungsgemäß ist das Wasser CO2-haltig.

Description

Erfrischungsgetränk Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Erfrischungsgetränk, welches ein in Wasser gelöstes Gewürz sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthält.
Erfrischungsgetränke mit einem in Wasser gelösten Gewürz als Heilmittel sind bekannt. So befasst sich die US 6 355 279 B1 mit einer Getränkezusammensetzung, mit deren Hilfe der Metabolismus, also der Stoffwechsel beim Menschen, verbessert werden soll. In diesem Zusammenhang werden verschiedene kräuterbasierte flüssige Heilmittel untersucht, unter anderem auf Basis von Curcuma.
Bei Curcuma handelt es sich um ein Ingwergewächs, welches als Gewürzpflanze sowie als Farbstoffträger für gelben Farbstoff bei der Färbung von Lebensmitteln eingesetzt wird und bekannt ist. Darüber hinaus wird im Rahmen der US 6 355 279 B1 der positive Heileffekt solcher Gewürze zur Reduzierung der sogenannten Triglycerid werte im Blut untersucht und nachgewiesen. Tatsächlich korrespondieren erhöhte Triglycerid werte im Blut oftmals zu einer Fettstoffwechselstörung oder weisen auf Übergewicht hin. Außerdem werden hiermit Erkrankungen wie beispielsweise Arteriosklerose oder Nierenerkrankungen verbunden, die zusätzlich mit einem erhöhten Cholesterinspiegel einhergehen. Jedenfalls wird anhand der Erläuterungen in der US 6 355 279 B1 die positive und heilende Wirkung solcher Gewürzmischungen auf die menschliche Gesundheit deutlich. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung von im Blut gelöster Fettstoffe und folglich bei einer entsprechenden Einnahme auch eine verringerte Wahrscheinlichkeit für korrespondierende Krankheiten.
Im Rahmen der US 6 355 279 B1 werden das fragliche Erfrischungsgetränk als Heilgetränk und seine Herstellung beschrieben. Wie üblich ist in dem fraglichen Heilgetränk die Konzentration des gelösten Gewürzes relativ hoch, so dass weitere Zusätze wie beispielsweise Honig oder Zitronensäure als Geschmacks- zusätze letztlich erforderlich sind, um die Genießbarkeit zu gewährleisten. Als Folge hiervon sind solche Heilgetränke oftmals sehr teuer und werden üblicherweise auch nur über Apotheken oder Drogerien verkauft. Hinzu kommt, dass ihr intensiver Geschmack oftmals eine weite und wünschenswerte Verbreitung behindert.
Folgerichtig liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein derartiges Erfrischungsgetränk so weiter zu entwickeln, dass eine breite Akzeptanz bei zugleich gegenüber dem Stand der Technik verringerten Kosten beobachtet wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Erfrischungsgetränk dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser CO2-haltig ist.
Im Rahmen der Erfindung wird also zunächst einmal ein Erfrischungsgetränk auf Basis eines CO2-haltigen Wassers realisiert, in dem ein Gewürz gelöst ist. Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist das Gewürz in dem fraglichen CO2-haltigen Wasser in einer Konzentration von maximal 80 g, insbesondere 50 g, vorzugsweise von maximal 20 g und besonders bevorzugt von maximal 10 g in 1 I CO2- haltigen Wasser gelöst. Die Mengenangabe bezieht sich dabei auf die Trocken- masse des entsprechenden Gewürzes.
Bei dem CO2-haltigen Wasser kann es sich grundsätzlich um ein kohlensäurehaltiges Tafelwasser handeln, also ein künstlich hergestelltes Erfrischungsgetränk. Tatsächlich besteht Tafelwasser aus Trinkwasser, welches
mit weiteren Zutaten angereichert wird. Im Rahmen der Erfindung ist das fragliche Tafelwasser mit CO2 bzw. Kohlendioxid angereichert. Grundsätzlich kann als CO2-haltiges Wasser auch ein sogenanntes Soda-Wasser zum Einsatz kommen, also ein Tafel- oder Mineralwasser, in dem zusätzlich mindestens 570 mg Natriumhydrogencarbonat (Soda) pro Liter gelöst sind. Daneben kann als Basis für das erfindungsgemäße Erfrischungsgetränk aber auch ein natürliches CO2-haltiges Mineralwasser dienen. Dabei sind auch Mischungen denkbar. Bei dem natürlichen Mineralwasser kann es sich um ein solches handeln, welches mit einer Quellkohlensäure versetzt ist oder auch ein natürliches Mineralwasser, welches mit Kohlensäure (zusätzlich) versetzt ist. In jedem Fall verfügt das eingesetzte und CO2-haltige Wasser bei dem erfindungsgemäßen Erfrischungsgetränk im Allgemeinen über einen CO2-Gehalt im Wasser, welcher regelmäßig bis zu 10 g/l betragen kann. Vorzugsweise werden Konzentrationen von CO2 im Wasser bis zu 7 g/l und besonders bevorzugt bis zu 6 g/l beobachtet. Grundsätzlich kann der CO2-Gehalt im Wasser aber auch unterhalb von 250 mg/l betragen. Dabei sind aber auch höhere Kohlendioxidgehalte möglich und werden umfasst.
Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn das erfindungsgemäße Erfrischungsgetränk in gekühlter Form zum Genuss vorgesehen ist bzw. genussfertig ist. Hier haben sich Temperaturen im Bereich zwischen 5 °C und 15 °C als besonders günstig erwiesen. Auf diese Weise wird ein insgesamt schmackhaftes Erfrischungsgetränk zur Verfügung gestellt, welches infolge des im Wasser gelösten Gewürzes oder der mehreren Gewürze sowie der optionalen weiteren Zusätze besondere heilende Wirkung erzeugt.
Tatsächlich ist bei regelmäßigem Genuss des erfindungsgemäßen Erfrischungsgetränkes damit zu rechnen, dass insbesondere im Blut gelöste Fette oder Fettsäuren in ihrer Konzentration verringert werden, wie dies beispielhaft beim Stand der Technik nach der US 6 355 279 B1 bereits nach- gewiesen wurde. Als Folge hiervon sind korrespondierende Krankheitsbilder wie beispielsweise Arteriosklerose, Gefäßkrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall aber auch mit Blutfettablagerungen einhergehende Krankheiten wie Demenz reduziert bzw. ist mit einem geringeren Risiko für den Eintritt solcher Krankheiten zu rechnen. Diese heilende Wirkung wird insgesamt bei einem wohlschmeckenden Erfrischungsgetränk erzielt, was bisher in dieser Kombination nicht für möglich gehalten wurde und unbekannt war.
Darüber hinaus wird als weitere besondere Wirkung eine Entzündungshemmung beobachtet, die grundsätzlich beim Einsatz von Gewürzen wie Kurkuma, Inger, Rosmarin und Nelken bekannt ist. Hierzu wird auf die Veröffentlichung „Bioavailability of herbs and spices in humans as determined by ex vivo inflammatory suppression and DNA Strand breaks" (Journal of American Coli Nutr. 2012 Aug; 31 (4):288-94) verwiesen. Bisher sind diese Wirkungen jedoch in Verbindung mit Tabletten oder anderen Darreichungsformen und nicht im Zu- sammenhang mit einem Erfrischungsgetränk beobachtet worden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im Folgenden beschrieben. So liegt das Gewürz typischerweise in einer Mindestkonzentration von 0,1 g in einem Liter CO2-haltigem Wasser vor und ist hierin gelöst. Grundsätzlich kann aber auch mit einer höheren Mindestkonzentration gearbeitet werden. In diesem Fall ist das Gewürz in dem CO2-haltigen Wasser in einer Konzentration von minimal 1 g und vorzugsweise minimal 2 g in einem Liter CO2-haltigem Wasser gelöst. Die Mengenangaben beziehen sich wiederum auf die Trockenmasse an Gewürz. Als Obergrenze werden die zuvor bereits angesprochenen
80 g des Gewürzes in 1 I CO2-haltigem Wasser und vorzugsweise von 50 g, besonders bevorzugt von 20 g und insbesondere bevorzugt von 10 g in 1 I CO2- haltigem Wasser beobachtet. Weiter ist nach vorteilhafter Ausgestaltung das Gewürz in dem fraglichen CO2-haltigen Wasser in einer Konzentration von 0,1 g bis 20 g und vorzugsweise 0,1 g bis 10 g in 1 I CO2-haltigem Wasser gelöst. Auch diese Mengenangaben beziehen sich jeweils auf die Trockenmasse des Gewürzes.
Für die Zugabe des Gewürzes zu dem CO2-haltigen Wasser hat es sich bewährt, wenn dieses in gemahlener Form in dem CO2-haltigen Wasser gelöst ist oder gelöst wird. Dadurch lässt sich das fragliche Gewürz besonders einfach handhaben und in der gewünschten Konzentration dem CO2-haltigen Wasser zusetzen. Grundsätzlich und alternativ hierzu kann das Gewürz aber auch als Extrakt dem CO2-haltigen Wasser zugegeben werden. In diesem Fall mag das Gewürz als in Wasser gelöstes Extrakt zur Verfügung stehen. Für die Herstellung des Extraktes kann beispielsweise destilliertes Wasser eingesetzt werden. Auch ein zusätzliches Erhitzen des Extraktes auf beispielsweise 80 °C oder mehr für die Dauer von beispielsweise 30 Minuten ist möglich.
Bei dem angesprochenen Extrakt des Gewürzes kann es sich grundsätzlich auch um einen Saft oder auch einen Auszug oder sogar einen Tee handeln, welcher das fragliche Gewürz enthält. Der Extrakt kann dabei generell dem CO2-haltigen Wasser in einer Menge zwischen 1 ml und 200 ml, vorzugsweise zwischen 1 ml und 150 ml und ganz bevorzugt zwischen 1 ml und 100 ml Extrakt pro 1 I CO2-haltigem Wasser zugegeben werden. In dem auf diese Weise hergestellten Erfrischungsgetränk liegt das Gewürz auch bei einer solchen Zugabe als Extrakt (Saft, Auszug, Tee oder dergleichen) nach wie vor und unverändert in der zuvor bereits angegebenen Konzentration zwischen 0,1 g im Minimum und 80 g im Maximum in 1 I CO2-haltigem Wasser generell vor.
Auch die anderen zuvor angegebenen Konzentrationen lassen sich mit Hilfe eines solchen Extraktes selbstverständlich realisieren. Die sämtlichen angegebenen Werte von beispielsweise 0,1 g im Minimum und 20 g im Maximum für die Konzentration des Gewürzes in 1 I CO2-haltigen Wasser beziehen sich jeweils auf die Trockenmasse des Gewürzes. Das gilt auch für den Fall, dass das Gewürz beispielsweise durch Pressen aus einer Knolle hergestellt wird. Im Regelfall liegt das dem CO2-haltigen Wasser zuzusetzende Gewürz jedoch in gemahlener Form, folglich als Pulver vor. Dadurch kann ein als Basis dienendes natürliches Mineralwasser mit beispielsweise eigener Quellkohlensäure unmittelbar mit dem fraglichen Pulver versetzt werden, so dass das Erfrischungsgetränk anschließend sofort zum Transport und zum Verzehr zur Verfügung steht.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Gewürz kann es sich um ein solches aus der Gruppe Curcuma, Moringa, Zimt, Safran, Kümmel, Anis, Minze, Ingwer, Nelken, Rosmarin, Vanille und Kardamom einzeln oder in Kombination handeln. Ganz besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang der Einsatz von Curcuma, wobei zusätzlich noch als weiteres Gewürz Zimt und/oder Anis zugesetzt werden. In jedem Fall beträgt der Anteil des Gewürzes in dem CO2- haltigen Wasser im Maximum 80 g pro einem Liter und im Minimum 0,1 g pro Liter, wobei die Grammangaben sich jeweils auf die Trockenmasse des Gewürzes beziehen.
Als weitere optionale Zusätze können auch noch Früchte, Aromen und/oder Nahrungsmittel Berücksichtigung finden. Die vorgenannten Bestandteile liegen als Zusätze im Regelfall einzeln oder auch in Kombination vor. Dabei wird im
Allgemeinen mit einer Grammatur für den Zusatz von 0 bis 5 g und insbesondere 0 bis 3 g pro Liter gearbeitet, wenn der Zusatz in fester Form vorliegt und dem CO2-haltigen Wasser zugesetzt wird. Beispielsweise mag dies für einen Früchtezusatz wie die Paprikapflanze Chili gelten, welches in pulver- förmiger Form - vergleichbar dem Gewürz - dem CO2-haltigen Wasser zugesetzt wird.
Daneben sind aber auch flüssige Zusätze denkbar, beispielsweise Aromen wie Rosenwasser. Bei Rosenwasser handelt es sich um ein ätherisches Wasser der Rose, welches als Nebenprodukt bei der Destillation von Rosenöl aus Rosenblüten anfällt. Rosenwasser wird in der Lebensmittelindustrie typischerweise zur Aromatisierung eingesetzt. In diesem Fall empfiehlt die Erfindung den Zusatz solcher flüssigen Aromen, wie beispielsweise Rosenwasser in einer Menge von 0 bis 200 ml pro einem Liter CO2-haltigem Wasser. Selbstverständlich können in diesem Zusammenhang auch andere Aromen zugesetzt werden.
Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, als Zusatz alternativ oder zusätzlich mit einem Nahrungsmittel zu arbeiten. Hier haben sich geschmacksintensive Nahrungsmittel wie beispielsweise Honig als besonders günstig erwiesen. Auch in diesem Fall wird das fragliche Nahrungsmittel typischerweise in flüssiger Form dem CO2-haltigen Wasser zugesetzt. Tatsächlich empfiehlt die Erfindung eine Menge im Bereich von 0 bis 800 ml pro 1 I CO2-haltigem Wasser. Bevorzugt wird für den Zusatz mit einer Menge im Bereich von 0 bis 200 ml pro 1 I CO2-haltigem Wasser gearbeitet.
Das heißt, im Allgemeinen liegen die flüssigen Zusätze in einer (kumulierten) Menge von 0 bis 200 ml pro 11 Liter CO2-haltigem Wasser vor. Vorzugsweise werden Flüssigkeitsmengen im Bereich von 10 ml bis 100 ml pro 1
I CO2-haltigem Wasser beobachtet und eingestellt. Sofern mehrere flüssige Zusätze zum Einsatz kommen, sollte ihre Gesamtmenge 200 ml pro einem Liter CO2-haltigem Wasser insgesamt nicht übersteigen. Für den Fall, dass als Feststoffe bzw. Pulver ausgebildete Zusätze wie Chilipulver im Beispielfall Berücksichtigung finden, empfiehlt die Erfindung eine Obergrenze von 10 g und vorzugsweise 5 g in der Summe pro einem Liter für die fraglichen pulver- förmigen Zusätze.
Im Ergebnis wird ein Erfrischungsgetränk zur Verfügung gestellt, welches nicht nur wohlschmeckend ist, sondern durch den Zusatz an dem einen oder den mehreren Gewürzen eine zugleich gesundheitsfördernde Wirkung hat bzw. entfaltet. Das an dieser Stelle eingesetzte CO2-haltige Wasser bzw. das darin gelöste Kohlenstoffdioxid stimuliert beim Trinken die Geschmacksnerven des
Konsumenten, so dass der gewünschte Erfrischungseffekt beobachtet wird. Dieser wird noch dadurch unterstützt, dass das erfindungsgemäße
Erfrischungsgetränk im Allgemeinen in gekühlter Form genussfertig serviert wird.
Durch den Zusatz von einem oder mehreren Gewürzen, insbesondere von Curcuma, wird darüber hinaus bei regelmäßigem Verzehr eine gesundheitsfördernde Wirkung beobachtet. Tatsächlich zeichnet sich Curcuma dadurch aus, dass im Blut gelöste Fette reduziert werden, so dass insgesamt der Stoffwechsel angeregt wird und Folgeerkrankungen aufgrund eines erhöhten Blutfettgehaltes in ihrer Häufigkeit bei einem regelmäßigen Genuss deutlich reduziert sind. Zugleich werden entzündungshemmende Wirkungen beobachtet. Außerdem lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Erfrischungsgetränk Phänomene wie beispielsweise Schwangerschaftsübelkeit oder auch Reiseübelkeit beherrschen und lindern. Ebenso wird eine positive Wirkung bei Migräne beobachtet. Neben der Senkung des Blutfettgehaltes wird auch eine
Reduzierung des Blutzuckergehaltes im Blut beobachtet. Hierin sind wesentlichen Vorteile zu sehen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Erfrischungsgetränk, welches ein in Wasser gelöstes Gewürz sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Wasser CO2-haltig ist.
2. Erfrischungsgetränk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der CO2-Gehalt im Wasser bis zu 10 g/l, vorzugsweise bis zu 7 g/l, besonders bevorzugt bis zu 6 g/l und insbesondere unterhalb von 250 mg/l beträgt.
3. Erfrischungsgetränk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewürz in einer Konzentration von maximal 80 g, insbesondere 50 g, vorzugsweise 20 g und besonders bevorzugt in einer Konzentration von maximal 10 g in 1 I CO2-haltigem Wasser gelöst ist.
4. Erfrischungsgetränk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gewürz in einer Konzentration von minimal 1 g und vorzugsweise minimal 2 g in 1 I CO2-haltigem Wasser gelöst ist.
5. Erfrischungsgetränk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewürz in einer Konzentration von 0,1 g bis 20 g, vorzugsweise 0,1 g bis 10 g, in 1 I CO2-haltigem Wasser gelöst ist.
6. Erfrischungsgetränk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewürz in gemahlener Form in dem CO2-haltigen Wasser gelöst ist.
7. Erfrischungsgetränk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewürz als gelöstes Extrakt dem CO2-haltigen Wasser zugegeben wird.
8. Erfrischungsgetränk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Gewürz ein solches aus der Gruppe Curcuma, Moringa, Zimt, Safran, Kümmel, Anis, Minze, Nelken, Rosmarin, Vanille und Kardamom einzeln oder in Kombination eingesetzt wird.
9. Erfrischungsgetränk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz Früchte und/oder Aromen und/oder Nahrungsmittel eingesetzt werden.
10. Erfrischungsgetränk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz in einer festen Form sowie in einer Menge von 0 bis 5 g und vorzugsweise 0 bis 3 g pro 1 I dem CO2-haltigen Wasser zugesetzt wird.
1 1 . Erfrischungsgetränk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz in flüssiger Form dem CO2-haltigen Wasser in einer Konzentration von 0 bis 800 ml, vorzugsweise 0 bis 500 ml und ganz bevorzugt in einer Konzentration von 0 bis 200 ml pro 1 I CO2-haltigem Wasser zugesetzt wird.
12. Erfrischungsgetränk nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass als CO2-haltiges Wasser ein Tafelwasser, ein Sodawasser oder ein natürliches Mineralwasser eingesetzt wird.
13. Erfrischungsgetränk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in gekühlter Form, beispielsweise mit einer Temperatur zwischen 5 °C und 15 °C, genussfertig ist.
EP17784254.9A 2016-10-07 2017-10-06 Erfrischungsgetränk Withdrawn EP3522735A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105601.2U DE202016105601U1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Erfrischungsgetränk
PCT/EP2017/075491 WO2018065581A1 (de) 2016-10-07 2017-10-06 Erfrischungsgetränk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3522735A1 true EP3522735A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=57961483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17784254.9A Withdrawn EP3522735A1 (de) 2016-10-07 2017-10-06 Erfrischungsgetränk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210274816A1 (de)
EP (1) EP3522735A1 (de)
DE (1) DE202016105601U1 (de)
WO (1) WO2018065581A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4331372A1 (de) 2022-09-02 2024-03-06 Justus-Liebig-Universität Gießen Herstellung von getränken aus nebenströmen von gewürzpflanzen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2045710A1 (en) * 1969-06-24 1971-03-05 Lavabre Jean Alcohol-free drink based on fruit juices
CN1117532C (zh) * 1996-10-31 2003-08-13 雒天才 一种保健茶
JPH11193240A (ja) 1997-12-26 1999-07-21 Meiji Milk Prod Co Ltd 脂質代謝改善組成物
HUP9901277A2 (hu) * 1999-04-21 2001-02-28 Gergely Nagy Palackos és fémdobozos fröccsök, valamint palackos és fémdobozos forralt bor gyártása
US20050233050A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Fang Chen Healthy Carbonated Beverages/Soda
DE202005018460U1 (de) * 2005-11-25 2006-03-09 Haghighatgoo, Hossein Kohlensäurehaltiges Joghurtgetränk
KR20070064738A (ko) * 2005-12-19 2007-06-22 하영옥 커피
AT503719A1 (de) * 2006-05-19 2007-12-15 Petutschnig Hubert Erfrischungsgetränk
FR2908603B3 (fr) * 2006-11-16 2009-01-23 Stephan Bellanger Procede de realisation de produits alimentaires a base de fleurs de plantes du genre hibiscus
KR101407846B1 (ko) * 2014-02-05 2014-07-02 김홍준 유자막걸리 및 그 제조방법
KR20160028906A (ko) * 2014-09-04 2016-03-14 김서희 mix와인

Also Published As

Publication number Publication date
US20210274816A1 (en) 2021-09-09
DE202016105601U1 (de) 2017-01-13
WO2018065581A1 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975237B1 (de) Getränk, konzentrat-kombination sowie verfahren zur herstellung eines getränkes
EP0484486B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fruchtsaft-getränkes
EP1431385B1 (de) Xanthohumol-haltiges Getränk
DE20122900U1 (de) Ubichinon Konzentrat
IE60088B1 (en) Microemulsions of oil in water and alcohol
WO2006117164A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel oder functional food enthaltend öl-kombination
EP3232808A1 (de) Cbd-haltiges getränk
DE102011055073A1 (de) Biermischgetränk
EP1269859B1 (de) Verwendung von mittelkettigen Triglyceriden zur Prävention und Therapie von Adipositas
EP1579770B1 (de) Bier- und kaffeehaltiges Getränk
EP3522735A1 (de) Erfrischungsgetränk
WO2010022721A2 (de) Lebensmittel mit zusatz von salbeimehl und/oder salbeiextrakt
EP0941672B1 (de) Nahrungsergänzungsmittel mit gekeimter Perillasaat
DE60132698T2 (de) Verstreichbare maissirupzusammensetzungen mit reduziertem fettgehalt sowie verfahren zu deren herstellung
DE102008018127A1 (de) Bier- und/oder weinhaltiges Getränk
EP2222179B1 (de) Verfahren zur übertragung und konservierung von aroma- und inhaltsstoffen von pflanzen und/oder pflanzenteilen auf ein öl, angereichertes öl und dessen verwendungen
DE10063288A1 (de) Früchte-, Gemüse-, Milch- und/oder Weinmischgetränk mit zugesetzten Phytosterinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006024885A1 (de) Hoodio Gordonii-Konzentrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH714889A2 (de) Kräutermixtur zur Herstellung von Getränken, Nahrungs- oder Genussmitteln.
CH702649B1 (de) Gewürzmischung zur Herstellung eines Teegetränks.
JP2006217807A (ja) 飲食品
DE20302711U1 (de) Fruchtsäfte und fruchtsafthaltige Mischgetränke mit Zusatz von Rosenblütenessenz
DE10237320B4 (de) Spargelessig und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004051717A1 (de) Getränk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020106992A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fruchthaltigen Getränks

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ETEMAD, BANI

Inventor name: ETEMAD, SHAHRAM

Inventor name: ETEMAD, MANI

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221010

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: NOTHING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1)EPC (EPO FORM 2021A DATED 26.04.23)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230404