DE19537468C2 - Getränkezusammensetzung - Google Patents

Getränkezusammensetzung

Info

Publication number
DE19537468C2
DE19537468C2 DE1995137468 DE19537468A DE19537468C2 DE 19537468 C2 DE19537468 C2 DE 19537468C2 DE 1995137468 DE1995137468 DE 1995137468 DE 19537468 A DE19537468 A DE 19537468A DE 19537468 C2 DE19537468 C2 DE 19537468C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
juice
grams
cucumber
drink according
watermelon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995137468
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537468A1 (de
Inventor
Marcus Mustu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995137468 priority Critical patent/DE19537468C2/de
Publication of DE19537468A1 publication Critical patent/DE19537468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537468C2 publication Critical patent/DE19537468C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Getränkezusammensetzung für ein Saftgetränk, bei der ein aus natürlichen Produkten erzeugter Saft mit Wasser, Salz und Zitronensaft ge­ mischt wird.
Getränkezusammensetzungen zur Herstellung von ge­ brauchsfertigen Saftgetränken sind in vielfältigen Aus­ führungsformen bekannt. Es sind sowohl naturnahe als auch weitgehend künstlich hergestellte Saftetränke be­ kannt. Die bekannten Getränkezusammensetzungen können noch nicht alle Anforderungen erfüllen, die sowohl in geschmacklicher Hinsicht als auch in Hinsicht auf die Verwendungsfähigkeit gestellt werden.
Aus der Veröffentlichung "Schobinger, Frucht und Ge­ müsesäfte, Verlag Eugen Ulmer 1987, S. 408, 422, 440 und 441" sind diverse Mischungsverhältnisse und Her­ stellungsverfahren für Frucht- und Gemüsesäfte bekannt. Insbesondere wird erläutert, daß zur Verdünnung von Säften Wasser verwendet wird und daß zur Geschmacksab­ rundung oder Geschmacksverstärkung Kochsalz und Zi­ tronensäure beziehungsweise Zitronensaft zugesetzt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ge­ tränkezusammensetzung der einleitend genannten Art derart anzugeben, daß bei guter Verwendungsfähigkeit ein ausgezeichneter Geschmack bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Gurkensaftgetränk derart zusammengesetzt ist, daß je 1000 Gramm bestehen aus 300 Gramm bis 500 Gramm Gurkensaft, ein 1 Gramm bis 3 Gramm Kochsalz, 3 Gramm bis 4 Gramm gepreßter Zitronensaft, 20 Gramm bis 40 Gramm Traubenzucker sowie Mineralwasser als Restmenge.
Gemäß einer weiteren Variante wird die Aufgabe auch dadurch gelöst, daß ein Honigmelonensaftgetränk derart zusammengesetzt ist, daß je 1000 Gramm bestehen aus 300 Gramm bis 500 Gramm Honigmelonensaft, 1 Gramm bis 3 Gramm Kochsalz, 3 Gramm bis 5 Gramm gepreßter Zitronen­ saft sowie Mineralwasser als Restmenge.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß ein Wasserme­ lonensaftgetränk derart zusammengesetzt ist, daß je 1000 Gramm bestehen aus 400 Gramm bis 700 Gramm Wassermelonensaft, 3 Gramm bis 5 Gramm Kochsalz, 2 Gramm bis 4 Gramm gepreßter Zitronensaft, 20 Gramm bis 40 Gramm Traubenzucker sowie Mineralwasser als Rest­ menge.
Die Herstellung des Getränkes erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß frisch gepreßter Saft in der angegebenen Menge mit den Dosierungen von Kochsalz und Zitronensaft versehen wird und daß anschließend ein Auffüllen mit Mineralwasser auf das für das Saftgetränk vorgesehene Volumen bzw. auf das vorgesehene Gewicht erfolgt. In Abhängigkeit von der Wahl der Früchte oder der Gemüse zur Herstellung der Säfte können sowohl unterschied­ liche Geschmacksrichtungen als auch unterschiedliche Anwendungen vorgegeben werden. Anwendungen können bei­ spielsweise die Gesundheitsförderung durch Bereit­ stellung von vitaminreichen und weitgehend naturbe­ lassenen Getränken sein, es ist aber auch möglich, die bekannten kosmetischen Eigenschaften von Naturprodukten in Saftform bereitzustellen.
In der nachfolgenden Beschreibung werden drei Beispiele für Getränkezusammensetzungen angeführt. Insbesondere ist es möglich, eine Vielzahl unterschiedlicher Ent­ saftungsverfahren anzuwenden. Es kommt im wesentlichen lediglich darauf an, durch den Entsaftungsvorgang mög­ lichst wenige der natürlichen Inhaltsstoffe der Aus­ gangsprodukte zu beeinträchtigen.
Als erstes Beispiel wird die Zusammensetzung eines Gurkensaftgetränkes beschrieben. Es werden ca. 500 Gramm Gurkensaft und 500 Gramm Mineralwasser miteinan­ der vermengt. Der Gurkensaft kann beispielsweise derart hergestellt werden, daß Gurken zunächst püriert und das sich hierbei ergebende Püree anschließend ausgepreßt wird. Insbesondere ist daran gedacht, einen Anteil an natürlichem Gurkenfarbstoff vorzusehen. Dieser Farb­ stoff kann beispielsweise durch Einbeziehen des Fruchtfarbstoffes in den Entsaftungsvorgang erfolgen. Zur intensiven Farbgebung ist es insbesondere auch möglich, die Schale mit zu verwenden. Zur Geschmacks­ verbesserung erfolgt eine Zugabe von 2 Gramm Salz, 30 Gramm Traubenzucker sowie 3 Gramm Zitronensaft.
Ein weiteres Beispiel besteht in der Verwendung von ca. 400 Gramm Saft der Honigmelone sowie 600 Gramm Mineral­ wasser. Es werden 2 Gramm Kochsalz sowie 4 Gramm Zitro­ nensaft zugesetzt. Als natürlicher Farbstoff wird le­ diglich der Fruchtfleischfarbstoff verwendet. Die Scha­ le der Honigmelone erfährt somit keine Verwendung.
Als drittes Beispiel werden ca. 500 Gramm Saft der Wassermelone sowie 250 Gramm Mineralwasser verwendet. Es werden 3 bis 4 Gramm Salz, 30 bis 40 Gramm Zucker sowie 3 Gramm Zitronensaft zugesetzt.
Die obigen Gewichtswerte verstehen sich jeweils als Richtwerte, die insbesondere in Abhängigkeit vom Säure-, Zucker- sowie Salzgehalt des als Ausgangspro­ dukt verwendeten Saftes im Rahmen der Patentansprüche variiert werden können. Eben­ falls ist eine Anpassung an unterschiedliche Ge­ schmacksrichtungen möglich. Grundsätzlich ist es eben­ falls möglich, zur Herabsetzung des Kaloriengehaltes den Saftanteil im Rahmen der Patentansprüche zu vermindern.

Claims (16)

1. Gurkensaftgetränk, wobei je 1000 g bestehen aus
  • - 300 bis 500 g Gurkensaft,
  • - 1 bis 3 g Kochsalz,
  • - 3 bis 4 g gepreßter Zitronensaft,
  • - 20 bis 40 g Traubenzucker
  • - Rest Mineralwasser
2. Gurkensaftgetränk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass etwa 500 g Gurkensaft enthalten sind.
3. Gurkensaftgetränk nach einem der Ansprüch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2 g Kochsalz enthalten sind.
4. Gurkensaftgetränk nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 3 g gepreßter Zitronensaft enthalten sind.
5. Gurkensaftgetränk nach einem der Ansprüch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass 30 g Traubenzucker enthalten sind.
6. Gurkensaftgetränk nach einem der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass etwa 465 g Mineralwasser enthalten sind.
7. Gurkensaftgetränk nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Naturfarbstoff der Gurke enthalten ist.
8. Honigmelonensaftgetränk, wobei je 1000 g bestehen aus
  • - 300 bis 500 g Honigmelonensaft,
  • - 1 bis 3 g Kochsalz,
  • - 3 bis 5 g gepreßter Zitronensaft,
  • - Rest Mineralwasser
9. Honigmelonensaftgetränk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass etwa 400 g Honigmelonensaft enthalten sind.
10. Honigmelonensaftgetränk nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass 2 g Kochsalz enthalten sind.
11. Honigmelonensaftgetränk nach einem der Ansprüch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass 4 g gepreßter Zitronensaft enthalten sind.
12. Wassermelonensaftgetränk, wobei je 1000 g bestehen aus
  • - 400 bis 700 g Wassermelonensaft,
  • - 3 bis 5 g Kochsalz,
  • - 2 bis 4 g gepreßter Zitronensaft,
  • - 20 bis 40 g Traubenzucker
  • - Rest Mineralwasser
13. Wassermelonensaftgetränk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass 700 g Wassermelonensaft enthalten sind.
14. Wassermelonensaftgetränk nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass 4 g Kochsalz enthalten sind.
15. Wassermelonensaftgetränk nach einem der Ansprüch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass 3 g gepreßter Zitronensaft enthalten sind.
16. Wassermelonensaftgetränk nach einem der Ansprüch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass 40 g Traubenzucker enthalten sind.
DE1995137468 1995-10-07 1995-10-07 Getränkezusammensetzung Expired - Fee Related DE19537468C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137468 DE19537468C2 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Getränkezusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137468 DE19537468C2 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Getränkezusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537468A1 DE19537468A1 (de) 1997-04-10
DE19537468C2 true DE19537468C2 (de) 2000-08-17

Family

ID=7774331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137468 Expired - Fee Related DE19537468C2 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Getränkezusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537468C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051717A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Astrid Weinhold Getränk und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103932330A (zh) * 2014-04-11 2014-07-23 郎溪县侯村大千生态农业开发有限公司 一种瘦身黄瓜汁饮品及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schobinger, Frucht und Gemüsesäfte, Verlag Eugen Ulmer 1987, S.408, 422, 440 u. 441 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051717A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Astrid Weinhold Getränk und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103932330A (zh) * 2014-04-11 2014-07-23 郎溪县侯村大千生态农业开发有限公司 一种瘦身黄瓜汁饮品及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537468A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075114B1 (de) Proteinhaltiges Konditionsgetränk
DE2910265C2 (de)
DE2923647C3 (de) Mit Wasser rekonstituierbares Mittel zur Herstellung von Säften oder Suppen mit einem Anteil unverdaulicher Ballaststoffe
CH645785A5 (de) Diaetetisches mittel zur natuerlichen verdauungsregelung und verfahren zu dessen herstellung.
DE4123124C2 (de) Instant-Getränkepulver, -granulat oder -konzentrat aus teeähnlichen Erzeugnissen oder Tee
CH632137A5 (en) Process for the preparation of a soft (alcohol-free), reduced-calorie fruit juice beverage, and fruit juice beverage prepared by this process
DE19537468C2 (de) Getränkezusammensetzung
DE3118810C1 (de) Aus Tuben abgabefaehige Zubereitung von zerkleinerten Frischzwiebeln und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitung
DE4002663C1 (en) Liq. foodstuffs contg. dietary fibre - used to simultaneously curb appetite and promote intestinal activity
DE2626734A1 (de) Schmackhaftes diaet-fertigmenue zur langsamen kontinuierlichen gewichtsreduzierung
DE3330558A1 (de) Verfahren zur herstellung fruchtfleischhaltiger gelees
DE60132698T2 (de) Verstreichbare maissirupzusammensetzungen mit reduziertem fettgehalt sowie verfahren zu deren herstellung
WO2003020054A2 (de) Getränk mit lagerstabilem ballaststoffzusatz
DE2059790C3 (de) Verwendung von Maltobionsäure enthaltenden Produkten
DE2311403A1 (de) Salatsauce
DE3010240A1 (de) Kaffeegetraenk
DE2845570A1 (de) Honig enthaltende zusammensetzung
DE102005015935A1 (de) Kräuterteemischung
EP0874553B1 (de) Pastöse nahrungsprodukte auf milchbasis
DE1517032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sirupen fuer alkoholfreie Getraenke
AT11228U1 (de) Teeextrakt
EP0477161B1 (de) Diätetisches Nahrungsmittel
EP3054786B1 (de) Topinambur-getränk
CH661410A5 (en) Process for producing foods storable for long periods, whose major constituent is dried common or sweet bananas
DE202014009693U1 (de) Nicht alkoholische Gertränke enthaltend Gurke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee