WO2003015938A1 - Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stapelabschnitten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stapelabschnitten Download PDF

Info

Publication number
WO2003015938A1
WO2003015938A1 PCT/DE2001/003001 DE0103001W WO03015938A1 WO 2003015938 A1 WO2003015938 A1 WO 2003015938A1 DE 0103001 W DE0103001 W DE 0103001W WO 03015938 A1 WO03015938 A1 WO 03015938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stickers
mail items
sorting
sections
distribution
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Zimmermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2003520484A priority Critical patent/JP2004537415A/ja
Priority to PCT/DE2001/003001 priority patent/WO2003015938A1/de
Priority to EP01969211A priority patent/EP1417043B1/de
Priority to US10/355,035 priority patent/US6943312B2/en
Publication of WO2003015938A1 publication Critical patent/WO2003015938A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/04Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by inserting marker slips in pile or stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4261Forming batches by inserting a wire or tape shaped marker element
    • B65H2301/42612Forming batches by inserting a wire or tape shaped marker element cut into tabs before or upon insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for marking batch sections of mail items sorted in sorting machines according to the distribution order.
  • the separation cards are between the areas of the individual deliverers specified in the sorting plan. In the same way, the separating cards can be inserted to identify the shipments for the individual stops.
  • the following disadvantages occur when using the separation cards: ⁇ The separating cards must be provided, sorted out from stacks that are no longer to be processed, sorted and placed in the material inputs at the beginning or end of a sorting run. ⁇ Distributing the separation cards takes time and thus reduces the machine throughput.
  • the separating cards sometimes increase the mass to be transported considerably, which is particularly critical for the deliverer when marking his stopping points.
  • the invention specified in claims 1 and 8 is based on the object of identifying sections of stacks of mail items sorted with a sorting machine without the use of separating cards which are also sorted.
  • this is achieved by the automatic identification of the last or the first and the last shipment of a stack section to be distinguished in the stack by means of an easily removable sticker which is visible in the stack and is applied by means of an automatic sticker dispenser.
  • the stickers can be applied as soon as the recipient addresses are read and the consignments have been assigned to the stops in the distribution sequence according to the corresponding sorting plan.
  • the sticker dispenser is located in the sorting machine between the reading unit and the distribution device and presses the sticker onto an agreed location of the consignment that has been read and selected according to the sorting plan. In this process, the consignment is transported past the sticker dispenser and when the intended application location on the respective consignment is reached, the sticker is pressed on during the transport past the sticker dispenser.
  • the batch sections to be identified can advantageously consist of the mail items to be distributed by the individual deliverers and / or the mail items attributable to the individual stopping points.
  • the characters are advantageously printed one after the other in the transport direction.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a sorting machine with a sticker dispenser
  • FIG. 2 shows a side view of a stack of letters in which the foremost letter is provided with a sticker.
  • the mail items to be sorted are placed upright on a material input 2, from where they are pushed to a separating device by means of a holding device (not shown).
  • the foremost shipment is deducted from the stack there and individually transported in the direction of the arrow, for example by means of a known deck bench system.
  • the respective shipment arrives at a reading unit 4, where the recipient address is read.
  • the mail item also runs through a more or less long letter path in order to give the reading unit 4 time for the reading process.
  • the consignment is then transported past an automatic sticker dispenser 3 and sorted into 10 compartments of a sorting compartment section 1 according to the ones' places of the stop point numbers.
  • the recipient addresses are assigned to the stops according to the loaded sorting plan.
  • the composition of the batch to be sorted is not yet known at the start of this first run, it can happen that some of the sorting compartments overflow.
  • the overflowing mail items are then sorted into an appropriately labeled overflow compartment.
  • the mail items are removed from the sorting bins of the sorting bin section 1 and placed on the material inputs 2. It must be ensured that the order of the items sorted into the compartments is strictly adhered to, whereby the items from the overflow compartments are classified according to their assignment in the stack to the other items in the overflowed subject.
  • stickers 5 can be applied by means of automatic sticker dispensers 3 from the next sorting run.
  • the stickers 5 are on the last shipment 7 of the stack to be labeled or if necessary, additionally applied to the first shipment of the stack, for example if only a certain section within the stack is to be marked.
  • the stickers 5 are only applied to the consignments in the last sorting run.
  • the stickers 5 are applied by the sticker dispenser 3 in the transport direction during the transport of the mail items 6, 7 by means of a pressure roller such that the stickers 5 protrude upward from the stack of mail items.
  • the stickers Since the mailings are of different sizes, as can be seen in FIG. 2, the stickers must always have the same position in the vertical direction and the same length. They have such a position and length that the part provided with glue only reaches the areas covered by the smallest mail items and the stickers 5 protrude beyond the largest mail items 6.
  • the pressure roller is accelerated to a circumferential speed that corresponds to the mail item transport speed.
  • the stickers can be printed with an additional printer or the stickers are multi-colored, ie there are several sticker dispensers 3 arranged in the sorting machine or the stickers 5 are applied to the mail items at different locations in the transport direction. This is achieved by changing the application times from the front edge of the mail items.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kennzeichnen von Stapelabschnitten von in Sortiermaschinen nach der Verteilreihenfolge sortierten Sendungen. Nach dem Lesen und Zuordnen der Empfängeradressen zu den Haltepunkten der Verteilreihenfolge wird die letzte oder die erste und die letzte Sendung eines im Stapel zu unterscheidenden Stapelabschnittes automatisch mit einem leicht ablösbaren, im Stapel gut sichtbaren Aufkleber (5) mittels eines automatischen Aufkleberspender (3), der in der Sortiermaschine nach der Leseeinheit (4) für Verteilinformationen und vor der Verteileinrichtung (1) angeordnet ist, versehen. Die Aufkleber (5) werden dann im Verlaufe des Austeilens der Sendungen an die Empfänger von den Sendungen wieder entfernt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Stapelabschnitten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kennzeichnen von Stapelabschnitten von in Sortiermaschinen nach der Verteilreihenfolge sortierten Sendungen.
Bei Sortiervorgängen von Sendungen mit entsprechenden Sortiermaschinen, bei denen die Sendungen nach der Verteilreihenfolge sortiert werden, mit dem Ergebnis, dass Sendungsstapel gebildet werden, welche dann manuell in der Verteilreihenfolge vom Bedienpersonal neu formiert bzw. in Behälter verbracht werden, ist es notwendig, Abschnitte des Gesamtstapels zu kennzeichnen, um die Neuformierung zu ermöglichen und um den Verteilablauf rationell und sicher zu gestalten. Gekennzeichnet werden in diesem Zusammenhang die Stapelabschnitte für die jeweiligen Zusteller und/oder die Stapelab- schnitte für die verschiedenen Haltepunkte der Verteilreihenfolge .
Bisher werden für die Kennzeichnung der Stapelabschnitte Trennkarten verwendet, die höher als das zu verarbeitende Sendungsspektrum und maschinell verarbeitbar sind.
Sie werden dann mit den zu sortierenden Sendungen in die Sortiermaschine eingegeben, die beispielsweise in einem 3- Durchlauf-Gangfolgesortierprozess in die Verteilreihenfolge z.B. für 4 Zusteller gebracht werden (Im 1. Durchlauf wird auf die Einerstelle, im 2. Durchlauf auf die Zehnerstelle und im 3. Durchlauf auf die Hunderterstelle sortiert) . Am Ende des Sortiervorganges stehen die Trennkarten zwischen den im Sortierplan festgelegten Bereichen der einzelnen Zusteller. Genauso können die Trennkarten zur Kennzeichnung der Sendungen für die einzelnen Haltepunkte zwischengefügt werden. Bei der Verwendung der Trennkarten treten folgende Nachteile auf: ■ Die Trennkarten müssen bereitgestellt werden, aus nicht mehr zu bearbeitenden Stapeln aussortiert werden, geordnet werden und an den Anfang oder das Ende eines Sortierlaufes in die Stoffeingäbe eingelegt werden. ■ Das Verteilen der Trennkarten kostet Zeit und verringert damit den Maschinendurchsatz.
■ Die Trennkarten verschleißen und müssen regelmäßig erneuert werden.
■ Die Trennkarten erhöhen die zu transportierende Masse teilweise erheblich, was besonders kritisch für den Zusteller bei der Kennzeichnung von dessen Haltepunkten ist.
Die Trennkarten müssen vom Zusteller ins Postamt zurückgeführt werden.
Der in den Ansprüchen 1 und 8 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abschnitte von mit einer Sortiermaschine nach der Verteilreihenfolge sortierten Sendungsstapeln, ohne die Verwendung mitzusortierter Trennkarten zu kennzeichnen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die automatische Kennzeichnung der letzten oder der ersten und der letzten Sendung eines im Stapel zu unterscheidenden Stapelabschnittes durch einen im Stapelgut sichtbaren, leicht ablösbaren Aufkleber, der mittels eines automatischen Aufkleberspenders aufgebracht wird, erreicht. Die Aufkleber können aufgebracht werden, sobald die Empfängeradressen gelesen werden und die Zuordnung der Sendungen zu den Haltepunkten der Verteilreihenfolge gemäß entsprechenden Sortierplanes erfolgt ist. Der Aufkleber- spender befindet sich in der Sortiermaschine zwischen der Le- seeinheit und der Verteileinrichtung und drückt den Aufkleber auf eine vereinbarte Stelle der gelesenen und entsprechend dem Sortierplan ausgewählten Sendung. Bei diesem Vorgang wird die Sendung am Aufkleberspender vorbeitransportiert und bei Erreichen des vorgesehenen Aufbringeortes auf die jeweilige Sendung erfolgt das Aufdrücken des Aufklebers während des Vorbeitransportes am Aufkleberspender. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Um die Aufkleber und die Sendungen möglichst gering zu beanspruchen, ist es vorteilhaft, die Aufkleber erst beim letzten Sortierlauf aufzubringen. Die zu kennzeichnenden Stapelabschnitte können vorteilhaft aus den von den einzelnen Zustellern auszuteilenden Sendungen und/oder aus den auf die einzelnen Haltepunkte entfallenden Sendungen bestehen.
Sind in einem Sendungsstapel mehrere Abschnitte zu unterscheiden, so ist es vorteilhaft, diese durch farblich unterschiedliche Aufkleber oder durch Aufkleber mit aufgedruckten unterschiedlichen Kennungen zu kennzeichnen. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Unterscheidung besteht darin, die Aufkleber an verschiedenen Stellen der Sendungen aufzubringen.
Damit die Sendungen bei zu bedruckenden Aufklebern nicht an- gehalten werden müssen, erfolgt das Drucken der Zeichen vorteilhaft zeitlich nacheinander in Transportrichtung.
Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
FIG 1 eine schematische Draufsicht auf eine Sortiermaschine mit Aufkleberspender,
FIG 2 eine Seitenansicht eines Briefstapels bei dem der vorderste Brief mit einem Aufkleber versehen ist.
Wie aus der FIG 1 zu entnehmen, werden die zu sortierenden Sendungen hochkant auf eine Stoffeingabe 2 gestellt, von wo sie mittels einer nicht dargestellten Haltevorrichtung zu einer Vereinzelungsvorrichtung geschoben werden. Die jeweils vorderste Sendung wird dort vom Stapel abgezogen und einzeln in Pfeilrichtung abtransportiert, z.B. mittels eines bekannten Deckbanksystems. Als erstes gelangt die jeweilige Sendung an eine Leseeinheit 4, wo die Empfängeradresse gelesen wird. Weiter durchläuft die Sendung eine mehr oder weniger lange Brieflaufstrecke, um der Leseeinheit 4 Zeit für den Lesepro- zess zu geben. Dann wird die Sendung an einem automatischen Aufkleberspender 3 vorbei transportiert und nach den Einerstellen der Haltepunktnummern in 10 Fächer einer Sortierfachstrecke 1 sortiert. Die Zuordnung der Empfängeradressen zu den Haltestellen erfolgt gemäß des geladenen Sortierplanes. Da bei Beginn dieses ersten Laufes die Zusammensetzung des zu sortierenden Stapels noch nicht bekannt ist, kann es vorkommen, dass einige der Sortierfächer überlaufen. Die ü- berlaufenden Sendungen werden dann in ein entsprechend ge- kennzeichnetes Überlauffach sortiert. Nach diesem ersten Sortierlauf werden die Sendungen den Sortierfächern der Sortierfachstrecke 1 entnommen und auf die Stoffeingäbe 2 gestellt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Reihenfolge der in die Fächer sortierten Sendungen unbedingt eingehalten wird, wobei die Sendungen aus den Überlauffächern entsprechend ihrer Zuordnung in den Stapel zu den anderen Sendungen des übergelaufenen Faches eingeordnet werden. Im zweiten Sortierlauf nach der Zehnerstelle sind alle Sendungen und ihre Zuordnung zu den Haltepunkten bekannt, so dass die Sendungen in diesem Lauf so auf die Fächer aufgeteilt werden können, dass keine nachträglichen Einordnungen von übergelaufenen Sendungen mehr notwendig sind. Nach diesem zweiten Sortierlauf erfolgt nocheinmal ein sequenzgerechtes Umladen auf die Stoffeingabe 2 und der dritte Sortierlauf auf die Hunderter- stelle wird durchgeführt.
Nachdem die Adressen im ersten Sortierlauf gelesen wurden und die Reihenfolge der Sendungen beim Verteilprozess auf der Basis des Sortierplanes feststeht, kann ab dem nächsten Sor- tierlauf das Aufbringen von Aufklebern 5 mittels automatischer Aufkleberspender 3 erfolgen. Die Aufkleber 5 werden auf die letzte Sendung 7 des zu kennzeichnenden Stapels oder wenn notwendig, zusätzlich auf die erste Sendung des Stapels ap- pliziert, z.B. wenn nur ein bestimmter Abschnitt innerhalb des Stapels gekennzeichnet werden soll. Um die Aufkleber 5 und Sendungen zu schonen, erfolgt das Aufbringen der Aufkle- ber 5 auf die Sendungen erst im letzten Sortierlauf. Die Aufkleber 5 werden durch den Aufkleberspender 3 in Transportrichtung während des Transportes der Sendungen 6,7 mittels einer Andruckrolle so aufgebracht, dass die Aufkleber 5 nach oben aus dem Sendungsstapel herausragen. Da die Sendungen un- terschiedlich groß sind, wie in der FIG 2 zu erkennen, müssen die Aufkleber stets die gleiche Lage in vertikaler Richtung und die gleiche Länge aufweisen. Dabei haben sie solche Lage und Länge, dass der mit Leim versehene Teil nur auf die Bereiche, die durch die kleinsten Sendungen bedeckt sind, ge- langt und die Aufkleber 5 über die größten Sendungen 6 hinausragen. Für den Appliziervorgang wird die Andruckrolle auf eine Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt, die der Sendungstransportgeschwindigkeit entspricht. Zum Unterscheiden der gekennzeichneten Stapelabschnitte können die Aufkleber mit einem zusätzlichen Drucker bedruckt werden oder die Aufkleber sind mehrfarbig, d.h. es sind in der Sortiermaschine mehrere Aufkleberspender 3 angeordnet oder die Aufkleber 5 werden an unterschiedlichen Orten in Transportrichtung auf die Sendungen aufgebracht. Dies wird durch Veränderung der Applizie- rungszeitpunkte ausgehend von der Vorderkante der Sendungen erreicht .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Kennzeichnen von Stapelabschnitten von in Sortiermaschinen nach der Verteilreihenfolge sortierten Sendungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass nach dem Lesen und Zuordnen der Empfängeradressen zu den Haltepunkten der Verteilreihenfolge die letzte oder die erste und die letzte Sendung eines im Stapel zu unterscheidenden Stapelabschnittes automatisch mit einem leicht ablösbaren, im Stapel gut sichtbaren Aufkleber (5) mittels eines automatischen Aufkleberspender (3), der in der Sortiermaschine nach der Leseeinheit (4) für Verteilinformationen und vor der Verteilr einrichtung (1) angeordnet ist, versehen wird und dass die Aufkleber (5) im Verlaufe des Austeilens der Sendungen an die Empfänger von den Sendungen wieder entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass die Aufkleber (5) während des letzten Sortierlaufes aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zu kennzeichnenden Stapelab- schnitte die laut Sortierplan von den jeweiligen Zustellern auszuteilenden Sendungen sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zu kennzeichnenden Stapelab- schnitte die Sendungen für einzelne Haltepunkte in der Verteilreihenfolge sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mehrere in einem Sendungsstapel zu unterscheidende Abschnitte durch Aufkleber (5) unterschiedlicher Form oder Farbe gekennzeichnet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Unterscheidung mehrerer verschiedener Abschnitte in einem Sendungsstapel die Aufkleber (5) mit Kennungen bedruckt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Unterscheidung mehrerer verschiedener Abschnitte in einem Sendungsstapel die Aufkleber (5) an in Transportrichtung unterschiedlichen Stellen der Sendungen aufgebracht werden.
8. Vorrichtung zum Kennzeichnen von Stapelabschnitten von in Sortiermaschinen nach der Verteilreihenfolge sortierten Sendungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h- n e t , dass in der Sortiermaschine nach der Leseeinheit für Verteilinformationen und vor der Verteileinrichtung ein automatischer Aufkleberspender angeordnet ist, der von der Steuerung der Sortiermaschine dann aktiviert wird, wenn eine gemäß des aktuellen Sortierpla- nes zu kennzeichnende Sendung die zum Aufbringen des Aufklebers in Transportrichtung vorgesehenen Stellung erreicht hat, wobei die Aufbringgeschwindigkeit und die Transportgeschwindigkeit der Sendungen am Aufkleberspender in Übereinstimmung gebracht wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass nach dem Aufkleberspender (3) ein Drucker zum Bedrucken der Aufkleber (5") angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Drucker so angeordnet und ausgebildet ist, dass das Drucken der Zeichen auf die bewegten Sendungen zeitlich nacheinander in Trans- portrichtung erfolgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mehrere Aufkleberspender (3) für farblich unterschiedliche oder unterschiedlich geformte Aufkleber (5) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aufkleberspender (3) so ansteuerbar ist, dass die Aufkleber (5) zur Unterscheidung verschiedener Abschnitte an in Transportrich- tung verschiedenen Stellen der Sendungen aufgebracht werden.
PCT/DE2001/003001 2000-08-11 2001-08-13 Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stapelabschnitten WO2003015938A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003520484A JP2004537415A (ja) 2001-08-13 2001-08-13 スタック区間に印を付ける方法および装置
PCT/DE2001/003001 WO2003015938A1 (de) 2001-08-13 2001-08-13 Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stapelabschnitten
EP01969211A EP1417043B1 (de) 2001-08-13 2001-08-13 Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stapelabschnitten
US10/355,035 US6943312B2 (en) 2000-08-11 2003-01-31 Method and device for the marking of sections of a stack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/003001 WO2003015938A1 (de) 2001-08-13 2001-08-13 Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stapelabschnitten

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/355,035 Continuation US6943312B2 (en) 2000-08-11 2003-01-31 Method and device for the marking of sections of a stack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003015938A1 true WO2003015938A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=5648277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003001 WO2003015938A1 (de) 2000-08-11 2001-08-13 Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stapelabschnitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1417043B1 (de)
JP (1) JP2004537415A (de)
WO (1) WO2003015938A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067535A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Sortieren von flachen Postsendungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096176A (en) * 1990-12-24 1992-03-17 Pitney Bowes Inc. Sheet set separation using folded strips
EP0885828A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Omron Corporation Blattsortiergerät
JP2001151404A (ja) * 1999-11-30 2001-06-05 Toppan Forms Co Ltd 区分け装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096176A (en) * 1990-12-24 1992-03-17 Pitney Bowes Inc. Sheet set separation using folded strips
EP0885828A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Omron Corporation Blattsortiergerät
JP2001151404A (ja) * 1999-11-30 2001-06-05 Toppan Forms Co Ltd 区分け装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 23 10 February 2001 (2001-02-10) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067535A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Sortieren von flachen Postsendungen
US8217294B2 (en) 2007-12-05 2012-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for sorting flat mail items
US8772664B2 (en) 2007-12-05 2014-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for sorting flat mail items

Also Published As

Publication number Publication date
EP1417043B1 (de) 2006-08-02
EP1417043A1 (de) 2004-05-12
JP2004537415A (ja) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039419C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Stapelabschnitten
EP2298459B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Postsendungen
DE3306175C2 (de)
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
DE2610034B2 (de) Karussellartige Maschine zum Sortieren von flachen Gegenständen
EP3030492A1 (de) Etikettiereinrichtung, etikettiersystem und verfahren zum bestücken eines produkts mit einem etikett
DE2940771C2 (de) Verfahren zum forlaufenden Zusammentragen einer Anzahl unterschiedlicher Prospektblätter zu einem Versandstapel
DE102005036961A1 (de) Verfahren zur Sortierung von Gegenständen und Sortieranlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1409161A1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen auf automatischen sortiereinrichtungen
EP2067535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Postsendungen
DE1506444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Samenbeuteln nach Sorten und Sortenpartien
DE102014104626A1 (de) Etikettiermaschine mit Etikettendruck
EP1417043B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stapelabschnitten
DE19817576C1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungen, insbesondere Lebensmittelverpackungen
DE102009019054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen in zwei Sortiervorgängen
EP1417044B1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen nach ihren verteiladressen
DE10037756C1 (de) Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach ihren Verteiladressen
WO2007042093A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von flachen objekten, insbesondere postsendungen in form von briefen
DE102007034660B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
EP0934778B1 (de) Anlage zum Erfassen von Retouren
EP2221771B1 (de) Einrichtung zum Frankieren, Bedrucken und/oder Bebildern von flachen Versandobjekten
EP3456423B1 (de) Verfahren zum zusammenführen von sendungen für einen zustellbezirk
EP1916039B1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung
EP4344891A1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung von wertmarken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969211

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10355035

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003520484

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969211

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001969211

Country of ref document: EP