WO2003009297A1 - Präsentationseinheit zur repräsentativen und sicheren aufbewahrung von flächigen datenträgern - Google Patents

Präsentationseinheit zur repräsentativen und sicheren aufbewahrung von flächigen datenträgern Download PDF

Info

Publication number
WO2003009297A1
WO2003009297A1 PCT/EP2002/007596 EP0207596W WO03009297A1 WO 2003009297 A1 WO2003009297 A1 WO 2003009297A1 EP 0207596 W EP0207596 W EP 0207596W WO 03009297 A1 WO03009297 A1 WO 03009297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
presentation unit
unit according
data carrier
recess
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Schmolz
Sylvia Swoboda-Nagel
Original Assignee
Markus Schmolz
Sylvia Swoboda-Nagel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Schmolz, Sylvia Swoboda-Nagel filed Critical Markus Schmolz
Priority to DE10293207T priority Critical patent/DE10293207D2/de
Publication of WO2003009297A1 publication Critical patent/WO2003009297A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0494Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs packages made by folding

Definitions

  • the invention relates to a presentation unit for the representative and safe storage of flat data carriers, in particular CDs, DVDs and similar data carriers according to the preamble of claim 1.
  • the dimensions of packaging as is customary for CDs essentially follow the data carrier to be recorded, especially in order to achieve the highest possible packing density.
  • These commercially available packaging usually consist of three molded plastic parts that are joined together in a form-fitting manner, namely a lower part with an insert for releasably holding the data carrier and a movable lid as an upper part, which is attached to the lower part by means of hinges and thus enables opening and closing.
  • Both the Oberais and the lower part are mostly made of transparent plastic, so that the data carrier or printed products that are on the inside of the upper and Products that are attached to the inside of the upper and lower part, can be seen and read from the outside. This serves on the one hand to provide customer information and on the other to promote the incentive to buy through the external appearance.
  • a small booklet In addition to the at least one data carrier, a small booklet, a so-called booklet, is often included in the packaging, which contains further customer information about the data on the data carrier.
  • Books are also known to which a data carrier is added to supplement them, or data carriers to which a book is attached.
  • the data carrier is often enclosed loose with the book. The repackaging of the book prevents it from falling out, but the data medium can no longer be properly stored with the book by the end user.
  • One improvement attempt is to glue a small paper envelope on the inside of one of the book covers, which then contains the data carrier.
  • packaging for disk-shaped data carriers which are made of several cardboard or cardboard elements prepared by punching processes.
  • Such a packaging is known from German utility model DE 295 07 626, which has a receiving space with a holder for the storage medium.
  • a holder is provided in a hinged lid or slip lid container for the storage medium, with at least three different punchings having to be made for the proposed holder. Since these punchings have to be aligned and glued exactly to form the receiving space, the production is complex.
  • the storage medium is preferably held by cams, tongues or webs which protrude above the inserted storage medium.
  • the production is very complex since several cardboard parts have to be pre-punched and then put together exactly.
  • German utility model DE 296 20 996 teaches in a similar way a protective cover consisting of several layers of cardboard. Here too, complicated punching and folding processes occur.
  • a similar protective cover is proposed in PCT application WO 93 24927, which is formed from several layers of cardboard into which the data carrier can be inserted. The data carrier is held by a suitably arranged constriction inside the protective cover, which cannot be overcome by the data carrier without outside help.
  • the German utility model DE 297 20 117 discloses a storage case for data carriers, in which the data carrier is inserted into a cardboard cover, which is formed from two layers of cardboard, similar to an envelope. The data carrier is prevented from falling out by folding over a flap arranged on the insertion slot.
  • a similar solution is proposed by the German utility model G 88 05 393.8, in which two cardboard layers glued together have incisions that allow a disk-shaped data carrier to be inserted between the cardboard layers. This creates a clamping effect that prevents the data carrier from falling out, which is also supported by a hinged lid.
  • the size is based on the dimension of the storage medium.
  • the invention is based on the object of providing a presentation unit for representative and safe storage of flat data carriers of the type mentioned at the outset, which has the simplest possible structure and avoids as many of the disadvantages mentioned above as possible. Furthermore, the structure of the storage unit should be able to be produced with as few individual basic elements as possible in a DIN standard format, which enables an individual graphic design, especially in the case of short runs or one-off production. Finally, the presentation unit should be able to be customized, be aesthetically pleasing, be made from environmentally friendly material and be inexpensive.
  • the presentation unit according to the invention has areas with additional information and graphic designs and is used for the representative and safe storage of flat data carriers. It can be used for any type of flat data carrier. Such data carriers are referred to as flat, the geometric shape of which preferably expands in two dimensions, that is to say the two approximately parallel sides with large surfaces in comparison with the thickness of the data carrier. Examples of such data carriers are CDs, DVDs and the like, but also mini disks and floppy disks as well as chips and magnetic cards. The invention is preferably used for CDs and DVDs
  • the presentation unit according to the invention consists of a first and a second hinged lid.
  • At least one of the hinged covers contains at least one receptacle for at least one data carrier to be accommodated, which is preferably provided on the hinged cover side facing the other hinged cover.
  • the receptacle is designed to hold the data carrier at its edges with at least three at least punctiform data carrier contact sections (hereinafter referred to as contact section).
  • contact section is arranged essentially opposite the center of the connecting straight line of the other two contact sections.
  • the flat shape of the data carrier defines a data carrier level, which ideally coincides with the recording level defined by the contact sections for space-saving storage in the functional position in the holder for the data carrier.
  • the contact sections fix the position of the data carrier in the recording plane and effectively prevent it from falling out of the closed presentation unit. "Locking" means that the receptacle is closed by placing the hinged lid opposite it.
  • the data carrier can be additionally fixed in the functional position by light pressure on the contact sections between the edge of the data carrier and the holder, so that the data carrier falls out of the open in the direction perpendicular to the recording plane Presentation unit is prevented.
  • a contact section does not have to come into contact with the data carrier edge in a single point, but can also comprise several points.
  • a contact section can be linear.
  • the receptacle can be formed in the hinged cover by a recess which has at least approximately the shape of the data carrier.
  • the at least three contact sections merge into one another and represent a closed line along the edge of the data carrier. The depth of the recess is at least equal to or greater than the thickness of the data carrier in order to be complete To achieve reception.
  • a contact section can include a combination of a point-like and line-like arrangement.
  • the recess can have at least one extension that extends in the receiving plane. This extension can serve as a recessed grip in order to make it easy to grasp the edge of the data carrier when removing it from the holder.
  • At least one holding element partially covering the receptacle is provided for holding the data carrier in a direction at least approximately perpendicular to the receptacle plane.
  • the holding element covers a surface section of the receptacle and in particular prevents the data carrier from falling out of the receptacle when the presentation unit is open. This means that the hinged lid opposite the holder does not rest on the holder.
  • the holding element can be designed as a simple bracket element that spans the data carrier or extend from an edge of the receptacle in the direction of the center thereof.
  • the covering by the holding element forms, together with the receptacle, a pocket-like slot, into which the data carrier is inserted at an acute angle to the receiving plane in order to achieve the functional position and then inserted into the receptacle analogously to a lock-key function after it has been fully inserted.
  • the contact sections in turn prevent slipping out of the pocket-like slot and additionally prevent the holder from falling out of the receptacle.
  • the holding element on the edge that spans the receptacle has an edge with a wedge-shaped cross section or has a material thickening there.
  • a wedge-shaped cross section of the edge can be achieved by folding the material from which the holding element is formed.
  • the holding element consists of a material that is folded onto one another at least once.
  • the material of the holding element is permanently connected to one another in the area that is folded onto one another.
  • the non-detachable connection between the material layers of the holding element preferably has a profile which approximately corresponds to a section of the outline of the data carrier (D).
  • the holding element represents a type of inner lining for the receptacle which, with a suitable selection of the material for the holding element, offers excellent protection against scratching of the data carrier.
  • the holding element advantageously consists of a material that is softer than the material of the data carrier.
  • the data carrier is in contact with the material of the holding element at least in the area in which it is covered by the holding element, also on the side facing the receptacle.
  • the holding element is made of a transparent material, e.g. a suitable film
  • the data carrier can be fully integrated with one side into the overall design of the presentation unit.
  • a third hinged lid can be arranged between the first and second hinged lid. If more space is required for information, a book part for further additional information on the at least one data carrier can also be inserted in place of the third hinged lid or preferably additionally between the first and second hinged lid.
  • the first and the second hinged lid for the at least one data carrier can be formed from a single basic element.
  • This base element can be folded in such a way that a recess provided is closed by one side of the base element, which then forms the rear wall of the recess.
  • the two basic elements are inextricably linked, for example, sticks, and form the second hinged cover with a receptacle.
  • a base element with a recess preferably has at least the material thickness of the data carrier to be accommodated, so that after the data carrier is inserted, its surface is completely closed with the hinged cover.
  • a major advantage of the construction of the above type is that the basic elements can be produced inexpensively, in particular the additional information and graphic configurations can be produced in large numbers even before the basic elements are manufactured, e.g. large cardboard webs can be printed.
  • the basic elements e.g. be made by punching.
  • presentation unit according to the invention can be stacked very well and is therefore particularly well suited for transport, storage and storage.
  • recordings can also be provided in a presentation unit for different types of data carriers.
  • data carriers For example, for the sale of computer software as data carriers 3.5 "floppy disks and at the same time CDs or DVDs are offered together in such packaging.
  • the material forming the presentation unit can in principle be anything that is mechanically stable and can be folded. Preferred materials are those that have sufficient elasticity that frequent bending, as occurs when folding, does not lead to destruction. Of course, composite materials or combinations of different materials are also suitable.
  • the folding area of the presentation unit can be made of such an elastic material, while the remaining part can be made of a stiffer material.
  • a regenerative raw material, preferably cardboard, paper or cardboard, is preferably used for the presentation unit according to the invention. The main advantages of these materials are that, with the appropriate thickness, they offer adequate protection against mechanical damage to the inserted data carrier and are themselves unbreakable and can be made sufficiently elastic in the fold area.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the invention for a data carrier in a perspective view.
  • FIG. 2a shows the hinged cover with the receptacle according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 2b shows a plan view of the receptacle according to FIG. 1, enlarged compared to FIG. 2a;
  • 3a shows a representation of the structure of a first embodiment
  • 3b is an illustration of a modification of the structure of the first embodiment
  • 4a is an illustration of a second embodiment of the invention
  • 4b is an illustration of a modification of the second embodiment of the invention
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the invention
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the presentation unit according to the invention for representative and safe storage of a data carrier D with a first, a second and a third hinged cover 10, 12, 14, wherein in the second hinged cover 12 a receptacle 20 for a data carrier D in the form of a CD is integrated.
  • a receptacle 20 for a data carrier D in the form of a CD is integrated.
  • a total of two outer sides, three inner sides and the area around the receptacle 20 for the data carrier are available for the design of the presentation unit.
  • the hinged covers 10, 12, 14 are made from two congruent cardboard elements 30, 32, which will be discussed in more detail in the description of FIG. 3b.
  • These cardboard elements 30, 32 each have two identical, preferably congruent, sides 40, 42, 44, 46 due to folding along a fold line F.
  • one side 46 of one of the cardboard elements 32 there is a recess 50.
  • This side 46 is glued together with one side 42 of the sides 40, 42 of the other cardboard element 30 such that the side edges coincide.
  • One side 42 closes the recess 50 in the other side 46 as the rear wall 52.
  • the two joined sides 42, 46 of the cardboard elements 30, 32 form the second hinged lid 12 with the receptacle 20 for the data carrier D.
  • the two non-bonded sides 40, 44 of the cardboard elements 30, 32 are the first and third hinged covers 10, 14, the third hinged cover 14 being opposite the uncovered side of the recess 50.
  • the folds along the fold lines F in the cardboard elements 30, 32 serve in the use of the presentation unit according to the invention as hinges for the folding function of the hinged lid 10, 12, 14.
  • the cardboard elements 30, 32 can therefore be apart on the fold line F at least over a range of 180 ° - folds or can be folded completely.
  • the folding of the hinged covers 10, 12, 14 corresponds to the closed state of the presentation unit, the third hinged cover 14 lying on the second hinged cover 12 and thus closing the receptacle 20 for the data carrier D.
  • the first hinged lid 10 lies in the closed state on the side of the third hinged lid 14 facing away from the second hinged lid 12.
  • the receptacle 20 in the second hinged cover 12 for the data carrier D has a depth which corresponds approximately to the thickness of the data carrier D, as a result of which the surface of the inserted data carrier D is flush with the surface of the hinged cover 12.
  • the shape of the receptacle 20 largely follows the shape of the data carrier D to be recorded, i.e. there it is roughly circular segment-shaped. As a result, the line-shaped contact sections 22, 24 are formed for the edge of the data carrier D.
  • the lower third of the receptacle 20 is covered in the lower third of the edge of the receptacle 20, in the area of the line-shaped contact sections 22 and 24, by a holding element 60 in the form of a transparent film such that the holding element 60 together with the rear wall 52 of the receptacle 20 forms a pocket-like slot.
  • the configuration and design of the holding element 70 according to the invention are explained in more detail below in connection with FIG. 5.
  • the pocket-like slot on the one hand guides the data carrier D when it is introduced into the receptacle 20 and on the other hand it fixes the data carrier D in the direction approximately perpendicular to the rear wall of the recess, in particular the receiving plane.
  • the pocket-like slot is the third contact section 26, which touches the inserted data carrier D at a point and fixes its position in the receiving plane together with the linear contact sections 22, 24 which merge into one another.
  • the recess 50 has two extensions 54, 56 which extend beyond the edge of the data carrier D in the receiving plane. These extensions 54, 56 serve as recessed grips in order to be able to grasp the edge R of the data carrier D when it is removed and thus to be able to raise it via the third contact section 26. In the functional position, the inserted data carrier D is held in the receptacle 20 against slipping in all three spatial coordinates and is thus effectively protected from falling out.
  • FIG. 2a shows in greater detail the configuration of the receptacle 20 in the second hinged cover 12 without a data carrier in a perspective view, as is carried out in a first embodiment in FIG. 1.
  • the holding element 60 covering the receptacle, which extends from the edge 28 of the recess 50 to the center, and the rear wall 52 of the receptacle 50 in the hinged cover 12, which together form the pocket-like slot, can be clearly seen.
  • a circular region E is identified in FIG. 2a with a dashed line, the content of which is explained in detail in FIG. 2b.
  • FIG. 2b shows the receptacle 20 from FIG. 2a with the data carrier D inserted in a larger detail E in a top view.
  • the extensions 54, 56 of the receptacle 20 can clearly be seen here, which serve as a recessed grip for removing the data carrier D at its edge R.
  • the point-shaped contact section 26 and the two linear contact sections 22 and 24 which overlap one another and which fix the data carrier D at the edge R in the receiving plane can be seen.
  • 3a and 3b show basic elements 70; 72, 74 made of cardboard, from which by simply folding or assembling and connecting, e.g. Gluing, the presentation unit according to the invention can be produced.
  • FIG. 3a shows an embodiment of a single base element 70, which is folded along the fold lines F1, F2, F3 according to the dashed arrow in Fig. 3a.
  • the recess 50 in the side 46 of the base element 70 can be clearly seen.
  • the recess 50 is covered from the side 42 and the rear wall of the recess 50 is thus formed.
  • the rear wall and the recess 50 then together form a receptacle for a data carrier.
  • FIG. 3b shows a second embodiment, in which two basic elements 72, 74, each folded along the fold lines F1, F2 and joined to one another in accordance with the dashed arrows, are shown.
  • the recess 50 in the side 46 of the base element 74 can be clearly seen.
  • the recess 50 in the side 46 of the base element 74 is covered by a side 42 of the other base element 72, which thus forms the rear wall of the recess 50.
  • the rear wall and the recess 50 in turn form a receptacle for one disk.
  • the base element 80 is here in each case a sheet of cardboard, which does not have to have the thickness of the data carrier D, i.e. which can have a lower material thickness. Only for the second element 76; 77; 78, in which a recess 50 or, in the case of FIG. 4c, two recesses 50, 51 are protruded for the recording according to the invention, a cardboard or a cardboard is used at least in the thickness of the data carrier.
  • the starting element for the first and second hinged covers 10, 12 is a basic element 80, for example a DIN A3 piece of cardboard, from which the two hinged covers 10, 12 in A4 format are prepared by folding along the center line F.
  • a second basic element 76 in accordance with the example here a sheet of cardboard or cardboard of A4 size, into which a recess 50 is punched, is then The side 42 of the pre-folded base element 80 is glued in such a way that the hinged lid 12 is produced with a receptacle according to the invention.
  • the presentation unit consists of the base element 80.
  • the two hinged covers 10, 12 are prepared by folding along the folding line F.
  • a base element 77 made of cardboard or cardboard, which is pre-punched with the recess 50 and has substantially half the height of a hinged lid 10, 12, is glued on, as a result of which a receptacle according to the invention is again formed in the second hinged lid 12. It is particularly advantageous that the proportion of your carton can be halved for production.
  • the second hinged cover 12 is formed from a side 42 of the basic element 80 and a second basic element 78 having two recesses 50, 51, as a result of which two receptacles for data carriers according to the invention are present in the second hinged cover.
  • This version is particularly advantageous if two data carriers are to be packed in a representative manner.
  • This embodiment can also be equipped with a booklet Ba.
  • FIGS. 4a to 4c each show booklets Ba, Bb.
  • a booklet Ba can be made from one or more sheets of paper according to the number of pages required. These are printed and can then be connected to the presentation unit in the usual way. Some possibilities are shown in FIGS. 4a to 4c.
  • the booklet can be fastened or also integrated by means of a clamp connection in the fold F of the hinged covers 10, 12. Together, these pages form the booklet Ba.
  • the booklet Ba can also already be stapled and is then simply glued with its first side onto the inside 40 of the first hinged cover 10. Of course, the glued pages remain unprinted.
  • FIG. 4b instead of a large booklet, a small booklet Bb is shown that can be integrated into the presentation unit according to the invention in a particularly space-saving manner.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the holding element 60 according to the invention. It should be noted that in the construction of the presentation unit according to the invention described above, before the respective basic elements 70; 72.74; 80, 76; 80, 77; 80, 78 in each case functionally below the recess 50 provided for a receptacle, a holding element 60 or recesses 50, 51 in each case a holding element 60 must be arranged by, for example, gluing.
  • the simple and effective structure is shown by the representation of an intermediate step in the manufacture and to the right of it the representation of a longitudinal section through the holding element 60.
  • a transparent plastic film can be used as the base material for the holding element 60, the cut of which is somewhat wider than the receptacle according to the invention for a data carrier at the furthest point and approximately twice as high.
  • 5 shows the outline U of the receptacle with a dashed line in order to illustrate the arrangement of the holding element 60 in the presentation unit. About a quarter of the cut base material is folded up and then folded up a second time in the same width. The first fold is not shown in FIG. 5. The illustration at the top left shows the second folding process.
  • the two folds create the pocket-like slot according to the invention for the insertion of the data carrier.
  • 5 clearly shows that a rear surface 62 of the film forms the underside of the pocket-like slot and is essentially congruent with the rear wall of the receptacle for the data carrier and a front surface 64 the front of the pocket-like slot represents.
  • This front surface 64 provides the holding function for the data carrier.
  • the front surface 64 which in the presentation unit represents the only surface of the holding element 60 that is visible from the outside when the data carrier is inserted, advantageously has a folded edge 66 such that the material has a bulge starting from the folded edge 66 due to the folding. This bulge creates for the has curvature. This bulge creates an opening angle for the pocket-like slot. This opening angle ⁇ makes it significantly easier to insert a data carrier into the receptacle of the presentation unit.
  • the holding element 60 according to the invention is particularly insensitive to entry during use due to the folded edge 66. It should be noted that the double-layered design of the holding element 60 can be dispensed with if a suitable, durable material is used for this. The advantage of the insertion aid for the data carrier can also be achieved by thickening the material on the edge 67.
  • Retaining member 60 may be made from a variety of materials, which may be natural, synthetic, or modified natural in origin; for example, the use of textiles, fabrics, paper or foils is conceivable. A material that is soft in comparison to the surface of the data carrier is particularly advantageous, since scratching of the data carrier can thereby be avoided.
  • the holding element is formed from a plastic film, in particular a film made from elastic plastic material. Examples are polyethylene films.
  • the three layers of material in the region from the edge 67 of the pocket-like slot to the lower edge 68 are heat-treated, e.g. Welding, or bonded together.
  • FIG. 5 shows a possible course of this connecting line, the proportion of the outline U, which is identified by U1, corresponding to the connected area.
  • the holding element for partially covering the receptacle could also be inserted by gluing on a film or by integrating a correspondingly preformed paper element before the recess and rear wall are joined together. It is particularly advantageous with these basic elements that they can be easily printed with the additional information and graphic designs before they are put together.

Abstract

Die Erfindung weist eine Präsentationseinheit zur repräsentativen und sicheren Aufbewahrung von flächigen Datenträgern, insbesondere CDs, DVDs und ähnlichen Datenträgern, mit Zusatzinformationen und graphischen Ausgestaltungen vor. Dabei enthält die Präsentationseinheit einen ersten und einen zweiten Klappdeckel (10, 12), wobei mindestens einer der Klappdeckel (10, 12) wenigstens eine Aufnahme (20) für mindestens einen aufzunehmenden Datenträger (D) beinhaltet. Zum Halten des Datenträgers (D) an den Rändern der Aufnahme (20) sind wenigstens drei zumindest punktförmige Datenträger-Berührabschnitte (22, 24, 26) vorgesehen. Jeweils ein Datenträger-Berührabschnitt (22, 24, 26) liegt im wesentlichen gegenüber der Mitte der Verbindungsgeraden der beiden anderen Datenträger-Berührabschnitte (22, 24, 26). In die Aufnahme (20) für einen Datenträger (D) der Präsentationseinheit ist ein Halteelement (60) integriert, das zusammen mit den Berührabschnitten (22, 24, 26) und der Aufnahme einen taschenförmigen Schlitz ausbildet, dessen Kante in vorteilhafter Weise an dem taschenförmigen Schlitz eine Einführhilfe für den Datenträger (D) in die Aufnahme bietet.

Description

PRÄSENTATIONSEINHEIT ZUR REPRÄSENTATIVEN UND SICHEREN AUFBEWAHRUNG VON FLACHIGEN DATENTRÄGERN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Präsentationseinheit zur repräsentativen und sicheren Aufbewahrung von flächigen Datenträgem, insbesondere CDs, DVDs und ähnlichen Datenträgern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verpackungen wie sie für CDs üblich sind, folgen in ihren Abmessungen im wesentlichen dem aufzunehmenden Datenträger, vor allem um eine möglichst hohe Packungsdichte zu erzielen.
Diese marktüblichen Verpackungen bestehen gewöhnlich aus drei Kunststoffformteilen, die formschlüssig zusammengefügt werden, nämlich einem Unterteil mit einer Einlage zur lösbaren Halterung des Datenträgers und einem beweglichen Deckel als Oberteil, der mittels Scharnieren an dem Unterteil eingehängt ist und damit ein Öffnen und Verschließen ermöglicht. Sowohl das Oberais auch das Unterteil sind zumeist aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt, damit der Datenträger bzw. Druckerzeugnisse, die auf den Innenseiten von Ober- und ckerzeugnisse, die auf den Innenseiten von Ober- und Unterteil angebracht sind, von Außen gesehen und gelesen werden können. Dies dient zum einen der Kundeninformation und zum anderen der Förderung des Kaufanreizes durch das äußere Erscheinungsbild.
Weiter sind Ausführungsformen dieser verkehrsüblichen Verpackungen bekannt, bei denen die Einlage auch mittels einer Scharnierfunktion in dem Unterteil angebracht ist, wodurch beide Seiten der Einlage derart ausgeführt werden können, dass ein weiterer Datenträger aufgenommen werden kann.
Es sind auch Ausführungen bekannt, die im wesentlichen einer Skalierung bzw. Kombination dieser oben genannten Verpackung entsprechen und damit drei oder entsprechend mehr Datenträger aufnehmen können.
Häufig wird zusätzlich neben dem wenigstens einen Datenträger ein Büchlein, ein so genanntes Booklet, in der Verpackung mituntergebracht, das weitere Kundeninformationen zu den Daten auf dem Datenträger beinhaltet.
Die oben genannten Ausführungen können beliebig abgewandelt sein, folgen aber dennoch dem geschilderten Prinzip. Gerade deshalb sind diesen Verpackungen mehrere Nachteile gemeinsam:
(1 ) Gerade die an den Abmessungen der Datenträger orientierten Dimensionen der Verpackung führen zu dem wesentlichen Nachteil, dass das eingefügte Booklet entsprechend klein sein muss. Durch den zur Verfügung stehenden
Platz innerhalb der Verpackung ist zusätzlich die Seitenanzahl des Booklet beschränkt. Um die erwünschte Informationsmenge für den Verbraucher bereitzustellen, aber auch aus gestalterischen Gründen, muss dann eine kleine Schrift verwendet werden, die schwierig zu lesen ist.
(2) Aufgrund des Formats dieser Booklets kommt ein Herstellen in kleinen Auflagen bzw. Einzelanfertigung aus Kostengründen nicht in Frage. (3) Sie bestehen mit Kunststoff aus einem wertvollen Material, dessen Verwendung gerade unter dem Aspekt der Schonung nichtregenerativer Rohstoffe minimiert werden sollte.
(4) Da die üblicherweise eingesetzten Kunststoffe sehr spröde sind, werden die Verpackungen durch Bruch, häufig im Funktionsbereich der Scharniere, unbrauchbar und müssen ersetzt werden.
Es sind auch Bücher, denen zur Ergänzung ein Datenträger beigefügt ist, bzw. Datenträger bekannt, denen ein Buch beigefügt ist. Dabei ist der Datenträger oftmals dem Buch lose beigelegt. Durch die Umverpackung des Buches wird ein Herausfal- len verhindert, jedoch ist der Datenträger beim Endverbraucher nicht mehr ordentlich mit dem Buch verwahrbar. Ein Verbesserungsversuch besteht darin, einen kleinen Papierumschlag auf der Innenseite eines der Buchdeckel einzukleben, der dann den Datenträger enthält.
(5) Dies hat den Nachteil, dass durch den eingefügten Datenträger der Buchde- ekel nicht mehr flächig an dem Seitenteil des Buches anliegt. Dies führt zu einer mechanischen Belastung des Buches derart, dass zum einen der Buchdeckel und/oder der Seitenteil verformt werden und zum anderen die Bindung des Seitenteils mit der Zeit beschädigt wird.
Weiter muss der Verbraucher den Umschlag öffnen, um an den Datenträger zu ge- langen. Dadurch ergeben sich zusätzlich folgende Probleme:
(6) Nach dem Aufreißen des Umschlags ist dieser für einen weiteren Gebrauch meist unbrauchbar.
(7) Beim Aufschneiden bzw. Aufschlitzen des Umschlags besteht die Gefahr einer Beschädigung des Datenträgers.
(8) Da der Datenträger z.B. bei versehentlichem Umdrehen des Buches auf den Kopf unter dem Einfluss der Schwerkraft aus dem Umschlag fallen und so verloren gehen kann, ist ein sicheres Verwahren des Datenträgers zusammen mit dem Buch nicht gewährleistet.
Es gibt Verpackungen für scheibenförmige Datenträger, die aus mehreren durch Stanz-Vorgänge vorbereiteten Elementen aus Pappe bzw. Karton hergestellt sind. So ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 295 07 626 eine solche Verpackung bekannt, die einen Aufnahmeraum mit einer Halterung für das Speichermedium vorweist. Dabei wird für das Speichermedium eine Halterung in einem Klappdeckel- oder Stülpdeckelbehälter bereitgestellt, wobei für die vorgeschlagene Halterung mindestens drei verschiedene Stanzungen vorzunehmen sind. Da zur Bildung des Aufnahmeraums diese Ausstanzungen exakt ausgerichtet und verklebt werden müssen, ist das Herstellen aufwändig. Das Speichermedium wird bevorzugt durch Nocken, Zungen oder Stege, die über das eingelegte Speichermedium ragen, gehalten. Hierbei ist insbesondere die Herstellung sehr aufwändig, da mehrere Kartonteile vorzustanzen und anschließend exakt zusammenzufügen sind. Das deut- sehe Gebrauchsmuster DE 296 20 996 lehrt in ähnlicher Weise eine aus mehreren Lagen Karton bestehende Schutzhülle. Auch hier fallen beim Herstellen komplizierte Stanz- und Faltvorgänge an. Eine ähnliche Schutzhülle wird in der PCT-Anmeldung WO 93 24927 vorgeschlagen, die aus mehreren Kartonlagen gebildet wird, in die der Datenträger eingesteckt werden kann. Dabei wird der Datenträger durch eine geeignet angeordnete Engstelle im Inneren der Schutzhülle, die vom Datenträger nicht ohne fremdes Zutun überwunden werden kann, gehalten.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 297 20 117 offenbart eine Aufbewahrungshülle für Datenträger, bei der der Datenträger ähnlich wie bei einem Briefumschlag in eine Kartonhülle eingefügt wird, die aus zwei Kartonlagen gebildet wird. Durch ein Um- klappen einer an dem Einsteckschlitz angeordneten Klappe wird ein Herausfallen des Datenträgers gehindert. Eine ähnliche Lösung schlägt das deutsche Gebrauchsmuster G 88 05 393.8 vor, bei dem zwei aufeinandergeklebte Kartonlagen Einschnitte aufweisen, die es ermöglichen einen scheibenförmigen Datenträger zwischen die Kartonlagen einzustecken. Dabei wird eine Klemmwirkung erzeugt, die den Datenträger am Herausfallen hindert, dies wird zusätzlich noch von einem Klappdeckel unterstützt. Bei all diesen im Stand der Technik vorgeschlagenen Verpackungen orientiert sich die Größe an der Dimension des Speichermediums. Diese hat den allen oben aufgeführten Formen gemeinsamen Nachteil, dass die Flächen für eine individuelle Ausgestaltung, insbesondere für die Verwendung lesefreundlicher Schriftgrößen zu klein sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verpackungen besteht darin, dass sie wegen der aufwändigen Ausgestaltung für das Herstellen von Kleinserien und Einzelanfertigungen wie etwa beim sogenannten print-on-demand, d.h. Drucken nur nach Bedarf und auf Anforderung, nicht geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Präsentationseinheit zur repräsen- tativen und sicheren Aufbewahrung von flächigen Datenträgern der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einen möglichst einfachen Aufbau besitzt und möglichst viele der vorstehend erwähnten Nachteile vermeidet. Weiter soll der Aufbau der Aufbewahrungseinheit mit möglichst wenigen einzelnen Grundelementen in einem DIN Standardformat herstellbar sein, der eine individuelle grafische Ausgestal- tung vor allem bei kleinen Auflagen bzw. Einzelanfertigung ermöglicht. Schließlich soll die Präsentationseinheit individuell angepasst werden können, ästhetisch ansprechend sein, aus umweltfreundlichem Material und kostengünstig hergestellt werden können.
Die vorstehende Aufgabe wird durch eine Präsentationseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 19 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu.
Die erfindungsgemäße Präsentationseinheit besitzt Flächen mit Zusatzinformationen und graphischen Ausgestaltungen und dient zur repräsentativen und sicheren Aufbewahrung von flächigen Datenträgern. Sie kann für jede Art von flächigen Da- tenträgem verwendet werden. Als flächig werden dabei solche Datenträger bezeichnet, deren geometrische Form sich vorzugsweise in zwei Dimensionen ausdehnt, d.h. die zwei annähernd parallele Seiten mit, im Vergleich zu der Dicke des Datenträgers, großen Flächen aufweisen. Beispiele für solche Datenträger sind CDs, DVDs und ähnliche, aber auch Minidisks und Disketten sowie Chips und Mag- netkarten. Bevorzugt wird die Erfindung für CDs und DVDs verwendet Die Präsentationseinheit gemäß der Erfindung besteht aus einem ersten und einem zweiten Klappdeckel. Mindestens einer der Klappdeckel beinhaltet wenigstens eine Aufnahme für mindestens einen aufzunehmenden Datenträger, die vorzugsweise an der zu dem anderen Klappdeckel weisenden Klappdeckelseite vorgesehen ist. Die Aufnahme ist zum Halten des Datenträgers an seinen Rändern mit wenigstens drei zumindest punktförmigen Datenträger-Berührabschnitten (im folgenden kurz als Berührabschnitt bezeichnet) ausgestaltet. Dabei ist jeweils ein Berührabschnitt im wesentlichen gegenüber der Mitte der Verbindungsgeraden der beiden anderen Berührabschnitte angeordnet. Durch seine flächige Form definiert der Datenträger eine Datenträgerebene, die in idealer Weise für eine raumsparende Aufbewahrung in Funktionslage in der Aufnahme für den Datenträger mit der durch die Berührabschnitte definierten Aufnahmeebene zusammenfällt. Durch die Berührabschnitte wird die Position des Datenträgers in der Aufnahmeebene fixiert und ein seitliches Herausfallen aus der geschlossenen Präsentationseinheit wirksam verhindert. "Ver- schlössen" bedeutet dabei, dass die Aufnahme durch Auflegen des ihr gegenüberliegenden Klappdeckels verschlossen ist.
Durch entsprechende Dimensionierung der Aufnahme bzw. der Berührabschnitte kann weiter über leichten Druck an den Berührabschnitten zwischen dem Datenträgerrand und der Aufnahme zusätzlich eine Fixierung des Datenträgers in der Funk- tionslage bewirkt werden, damit ein Herausfallen des Datenträgers in Richtung senkrecht zu der Aufnahmeebene aus der geöffneten Präsentationseinheit verhindert wird.
Ein Berührabschnitt muss nicht in einem einzelnen Punkt in Anlage zu dem Datenträgerrand gelangen, sondern kann auch mehrere Punkte umfassen. Weiter kann ein Berührabschnitt linienförmig ausgebildet sein. Im letzteren Fall kann die Aufnahme durch eine Ausnehmung, die zumindest annähernd die Form des Datenträgers aufweist, in dem Klappdeckel ausgebildet sein. In diesem Grenzfall gehen die wenigstens drei Berührabschnitte ineinander über und stellen einen geschlossenen Linienzug entlang des Datenträgerrandes dar. Die Tiefe der Ausnehmung ist we- nigstens gleich oder größer als die Dicke des Datenträgers, um eine vollständige Aufnahme zu erreichen. Schließlich kann ein Berührabschnitt eine Kombination aus einer punktförmigen und linienförmigen Anlage beinhalten.
Es ist auch möglich, dass nur zwei der drei linienförmigen Berührabschnitte ineinander übergehen. Hierbei kann insbesondere die Ausnehmung wenigstens eine Erwei- terung aufweist, die sich in der Aufnahmeebene erstreckt. Diese Erweiterung kann als Griffmulde dienen, um ein leichtes Erfassen des Datenträgerrandes beim Herausnehmen aus der Aufnahme zu ermöglichen.
In einer Weiterbildung wird mindestens ein die Aufnahme teilweise überdeckendes Halteelement zum Halten des Datenträgers in einer Richtung zumindest annähernd senkrecht zu der Aufnahmeebene vorgesehen. Das Halteelement überdeckt dabei einen Flächenabschnitt der Aufnahme und verhindert insbesondere ein Herausfallen des Datenträgers aus der Aufnahme, wenn die Präsentationseinheit geöffnet ist. D.h., der der Aufnahme gegenüberliegende Klappdeckel liegt nicht auf der Aufnahme auf.
Das Halteelement kann als einfaches Bügelelement ausgeformt sein, das den Datenträger überspannt oder sich von einem Rand der Aufnahme in Richtung deren Mitte erstrecken. Die Überdeckung durch das Halteelement bildet zusammen mit der Aufnahme einen taschenartigen Schlitz aus, in den der Datenträger zum Erreichen der Funktionslage im spitzen Winkel zur Aufnahmeebene eingeschoben wird und dann nach vollständigem Einschieben analog einer Schloss-Schlüssel-Funktion in die Aufnahme eingelegt wird. Durch die Berührabschnitte wird wiederum ein Herausrutschen aus dem taschenartigen Schlitz und zusätzlich durch das Halteelement ein Herausfallen aus der Aufnahme verhindert.
Als besonders vorteilhaft hat sich bewährt, wenn das Halteelement am Rand, der die Aufnahme überspannt, eine Kante mit einem keilförmigen Querschnitt besitzt bzw. dort eine Materialverdickung aufweist. Ein solcher keilförmiger Querschnitt der Kante kann durch ein aufeinander Falten des Materials, aus dem das Halteelement gebildet ist, erzielt werden. Dazu besteht das Halteelement aus einem wenigstens einmal aufeinandergefalteten Material. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Halteelements ist das Material des Halteelements in dem aufeinandergefalteten Bereich miteinander unlösbar verbunden. Vorzugsweise weist die unlösbare Verbindung zwischen den Materiallagen des Halteelementes einen Verlauf auf, der annähernd einem Abschnitt des Umrisses des Datenträgers (D) entspricht. Dadurch stellt das Halteelement zusätzlich zu dem taschenartigen Schlitz der Aufnahme, eine Art Innenfutter für die Aufnahme dar, die bei geeigneter Auswahl des Materials für das Halteelement einen hervorragenden Schutz gegen ein Verkratzen des Datenträgers bietet. Vorteilhaft besteht das Halteelement aus einem Material, das weicher als das Material des Datenträgers ist. In diesem Fall, ist der Datenträger wenigstens in dem Bereich, in dem er von dem Halteelement überdeckt ist, auch auf der der Aufnahme zugewandten Seite mit dem Material des Halteelementes in Kontakt.
Wenn das Halteelement aus einem transparenten Material, z.B. einer geeigneten Folie, gefertigt ist, kann der Datenträger mit einer Seite vollständig in das Gesamt- design der Präsentationseinheit integriert werden.
Um großformatige Informationen und gestalterische Elemente in die Präsentationseinheit zu integrieren, kann zwischen dem ersten und zweiten Klappdeckel ein dritter Klappdeckel angeordnet sein. Wird mehr Fläche für Informationen benötigt, kann auch an Stelle des dritten Klappdeckels bzw. vorzugsweise zusätzlich zwischen erstem und zweitem Klappdeckel ein Buchteil für weitere Zusatzinformationen zu dem wenigstens einen Datenträger eingefügt sein.
Für eine kostengünstige Fertigung der Präsentationseinheit kann der erste und der zweite Klappdeckel für den wenigstens einen Datenträger aus einem einzigen Grundelement gebildet werden. Dieses Grundelement kann derart gefaltet werden, dass eine vorgesehene Ausnehmung durch eine Seite des Grundelements verschlossen wird, die dann die Rückwand der Ausnehmung bildet. Es ist auch möglich den ersten, den zweiten und den ggf. dritten Klappdeckel für den wenigstens einen Datenträger aus zwei Grundelementen zu bilden, welche derart miteinander verbunden sind, dass eine Ausnehmung in dem einem Grundelement vorgesehen ist und dass das andere Grundelement dann die Rückwand der Ausnehmung bildet. Die beiden Grundelemente sind dabei miteinander unlösbar verbunden, z.B. ver- klebt, und bilden den zweiten Klappdeckel mit einer Aufnahme. Die vom zweiten Klappdeckel überstehenden Seiten der beiden Grundelemente bilden dann den ersten und dritten Klappdeckel. Bevorzugt weist ein Grundelement mit einer Ausnehmung wenigstens die Materialstärke des aufzunehmenden Datenträgers auf, damit nach Einlegen des Datenträgers dessen Oberfläche vollständig mit dem Klappdeckel abschließt.
Ein wesentlicher Vorteil des Aufbaus der vorstehenden Art ist, das die Grundelemente kostengünstig hergestellt werden können, insbesondere können die Zusatzinformationen und grafischen Ausgestaltungen noch vor dem Herstellen der Grund- elemente in großer Anzahl auf z.B. großflächigen Kartonbahnen gedruckt werden. Aus diesen Kartonbahnen können anschließend die Grundelemente z.B. durch Ausstanzen gefertigt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Präsentationseinheit besteht darin, dass sie sehr gut stapelbar ist und daher für Transport, Lagerung und Aufbewahrung be- sonders gut geeignet ist.
Es sind weiter Ausführungsformen derart möglich, dass mit dem Prinzip der vorliegenden Erfindung mehrere Datenträger in einer Präsentationseinheit aufgenommen werden können, indem z.B. zusätzlich in dem dritten Klappdeckel wenigstens eine weitere Aufnahme vorgesehen wird. Es können auch in einem Klappdeckel entspre- chend dem zur Verfügung stehenden Platz mehrere Aufnahmen für Datenträger angeordnet werden. Es ist auch möglich durch Ausbildung mehrerer Klappdeckel mit Aufnahmen für Datenträger die Aufnahmekapazität der Präsentationseinheit zu erhöhen.
Selbstverständlich können auch für verschiedenartige Datenträger Aufnahmen in einer Präsentationseinheit vorgesehen sein. So können z.B. zum Vertrieb von Computersoftware als Datenträger 3,5" Disketten und gleichzeitig CDs bzw. DVDs in einer solchen Verpackung zusammen angeboten werden.
Das die Präsentationseinheit bildende Material kann prinzipiell jedes sein, dass mechanisch stabil ist und gefaltet werden kann. Bevorzugt werden Materialien, die ge- nügende Elastizität besitzen, dass ein häufiges Umbiegen, wie es beim Falten auftritt, nicht zu einer Zerstörung führt. Natürlich sind auch Verbundstoffe bzw. Kombinationen von verschiedenen Materialien geeignet. So kann der Faltbereich der Präsentationseinheit aus einem solchen elastischen Material gefertigt sein, während der übrige Teil aus einem steiferen Material sein kann. Bevorzugt wird für die erfindungsgemäße Präsentationseinheit ein regenerativer Rohstoff, vorzugsweise Pappe, Papier oder Karton verwendet. Wesentliche Vorteile dieser Materialen sind, dass sie bei entsprechender Dicke hinreichenden Schutz vor mechanischen Beschädigungen der eingelegten Datenträger bieten und dabei selber unzerbrechlich sind und genügend elastisch im Faltbereich ausgeführt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungsfiguren erläutert. Die hierbei verwendeten Begriffe „links", „rechts", „unten" und „oben" beziehen sich auf die Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Figurenbezeichnungen. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass in den einzelnen Ausführungsbeispielen baugleiche und/oder funktiorisgleiche Bauteile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung für einen Datenträger in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2a den Klappdeckel mit der Aufnahme gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2b eine gegenüber Fig. 2a vergrößerte Draufsicht der Aufnahme gemäß Fig. 1;
Fig. 3a eine Darstellungen des Aufbaus einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3b eine Darstellung einer Abwandlung des Aufbaus der ersten Ausführungsform;
Fig. 4a eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 4b eine Darstellung einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4c eine Darstellung einer weiteren Abwandlung der zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 5 eine Darstellung einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen
Halteelements.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Präsentationseinheit zur repräsentativen und sicheren Aufbewahrung eines Datenträgers D mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Klappdeckel 10, 12, 14, wobei in dem zweiten Klappdeckel 12 eine Aufnahme 20 für einen Datenträger D in Form einer CD integriert ist. Auf den drei Klappdeckeln 10, 12, 14 ist großflächig Platz, um Zusatzinformationen und graphische Ausgestaltungen zum Inhalt des Datenträgers D anzubringen. Insgesamt stehen dafür zwei Außenseiten, drei Innenseiten und der Bereich um die Aufnahme 20 für den Datenträger für die Ausgestaltung der Präsen- tationseinheit zur Verfügung.
In der ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Klappdeckel 10, 12, 14 aus zwei deckungsgleichen Kartonelementen 30, 32 angefertigt, auf die bei der Beschreibung der Fig.3b noch näher eingegangen wird. Diese Kartonelemente 30, 32 weisen durch Faltungen entlang einer Faltlinie F jeweils zwei gleiche, vorzugsweise deckungsgleiche, Seiten 40, 42, 44, 46 auf. In einer Seite 46 eines der Kartonelemente 32 befindet sich eine Ausnehmung 50. Diese Seite 46 ist mit einer Seite 42 der Seiten 40, 42 des anderen Kartonelementes 30 derart zusammengeklebt, dass die Seitenränder zusammenfallen. Dabei verschließt die eine Seite 42 als Rückwand 52 die Ausnehmung 50 in der anderen Seite 46. Die beiden zusammengefüg- ten Seiten 42, 46 der Kartonelemente 30, 32 bilden den zweiten Klappdeckel 12 mit der Aufnahme 20 für den Datenträger D. Die beiden unverklebten Seiten 40, 44 der Kartonelemente 30, 32 sind der erste und der dritte Klappdeckel 10, 14, wobei der dritte Klappdeckel 14 der unverdeckten Seite der Ausnehmung 50 gegenüberliegt. Die Faltungen entlang der Faltlinien F in den Kartonelementen 30, 32 dienen im erfindungsgemäßen Gebrauch der Präsentationseinheit als Scharniere für die Klappfunktion der Klappdeckel 10, 12, 14. Die Kartonelemente 30, 32 können deshalb an der Faltlinie F wenigstens über einen Bereich von 180° auseinanderge- klappt bzw. vollständig zusammengefaltet werden. Das Zusammenfalten der Klappdeckel 10, 12, 14 entspricht dabei dem geschlossen Zustand der Präsentationseinheit, wobei der dritte Klappdeckel 14 auf dem zweiten Klappdeckel 12 liegt und damit die Aufnahme 20 für den Datenträger D verschließt. Der erste Klappdeckel 10 liegt im geschlossenen Zustand auf der dem zweiten Klappdeckel 12 abgewandten Seite des dritten Klappdeckels 14 auf.
Die Aufnahme 20 in dem zweiten Klappdeckel 12 für den Datenträger D weist eine Tiefe auf, die etwa der Dicke des Datenträgers D entspricht, dadurch schließt die Oberfläche des eingelegten Datenträgers D mit der Oberfläche des Klappdeckels 12 ab. Die Form der Aufnahme 20 folgt in ihrem unteren Bereich weitgehend der Form des aufzunehmenden Datenträgers D, d.h. sie ist dort in etwa kreissegmentförmig. Hierdurch werden die linienförmigen Berührabschnitte 22, 24 für den Rand des Datenträgers D ausgebildet. Die Aufnahme 20 ist in ihrem unteren Drittel vom Rand der Aufnahme 20, im Bereich der linienförmigen Berührabschnitte 22 und 24, ausgehend durch ein Halteelement 60 in Form einer transparenten Folie derart über- deckt, dass das Halteelement 60 zusammen mit der Rückwand 52 der Aufnahme 20 einen taschenartigen Schlitz ausbildet. Die Ausgestaltung und Ausführung des erfindungsgemäßen Halteelements 70 werden weiter unten im Zusammenhang mit der Fig. 5 näher erläutert. Der taschenartige Schlitz führt einerseits den Datenträger D beim Einbringen in die Aufnahme 20 und andererseits fixiert er den Datenträger D in der Richtung annähernd senkrecht zur Rückwand der Ausnehmung, insbesondere der Aufnahmeebene. Gegenüber dem taschenartigen Schlitz ist der dritte Berührabschnitt 26 angeordnet, der den eingelegten Datenträger D punktförmig berührt und zusammen mit den ineinander übergehenden linienförmigen Berührabschnitten 22, 24 in seiner Position in der Aufnahmeebene fixiert.
Die Ausnehmung 50 besitzt zwei Erweiterungen 54, 56, die sich in der Aufnahmeebene über den Rand des Datenträgers D hinaus erstrecken. Diese Erweiterungen 54, 56 dienen als Griffmulden, um den Rand R des Datenträgers D beim Herausnehmen erfassen und so über den dritten Berührabschnitt 26 anheben zu können. Der eingelegte Datenträger D wird in Funktionslage in der Aufnahme 20 gegen Verrutschen in allen drei Raumkoordinaten gehalten und so wirksam vor einem Heraus- fallen geschützt.
Fig. 2a zeigt in größerem Detail die Ausgestaltung der Aufnahme 20 im zweiten Klappdeckel 12 ohne einen Datenträger in perspektivischer Darstellung, wie sie in einer ersten Ausführungsform in Fig. 1 ausgeführt ist. Dabei sind deutlich das die Aufnahme überdeckende Halteelement 60, das sich vom Rand 28 der Ausnehmung 50 zur Mitte hin erstreckt, und die Rückwand 52 der Aufnahme 50 in dem Klappdeckel 12, die zusammen den taschenartigen Schlitz ausbilden, zu erkennen. Weiter ist in Fig. 2a ein kreisförmiger Bereich E mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet, dessen Inhalt als Detail in Fig. 2b erläutert wird.
Fig. 2b zeigt die Aufnahme 20 aus Fig. 2a mit eingelegtem Datenträger D in größe- rem Detail E in Draufsicht. Hier sind deutlich die Erweiterungen 54, 56 der Aufnahme 20 zu erkennen, die als Griffmulde zum Herausnehmen des Datenträgers D an seinem Rand R dienen. Weiter sind der punktförmige Berührabschnitt 26 und die beiden ineinander überlaufenden linienförmigen Berührabschnitte 22 und 24, die den Datenträger D am Rand R in der Aufnahmeebene fixieren, zu sehen.
Die Fig. 3a und 3b zeigen Grundeiemente 70; 72, 74 aus Karton, aus denen durch einfaches Falten bzw. Zusammenfügen und Verbinden, durch z.B. Verkleben, die erfindungsgemäße Präsentationseinheit hergestellt werden kann.
Fig. 3a zeigt eine Ausführungsform aus einem einzigen Grundelement 70, das entsprechend dem gestrichelten Pfeil in der Fig. 3a entlang der Faltlinien F1, F2, F3 gefaltet wird. Deutlich ist die Ausnehmung 50 in der Seite 46 des Grundelements 70 zu erkennen. Durch das vorbestimmte Falten wird die Ausnehmung 50 von der Seite 42 abgedeckt und damit die Rückwand der Ausnehmung 50 ausgebildet. Die Rückwand und die Ausnehmung 50 bilden dann zusammen eine Aufnahme für einen Datenträger. In Fig. 3b ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei der aus zwei Grundelementen 72, 74, die jeweils entlang der Faltlinien F1 , F2 gefaltet und entsprechend der gestrichelten Pfeile aufeinander gefügt werden. Deutlich ist die Ausnehmung 50 in der Seite 46 des Grundelements 74 zu erkennen. Durch das Zusammenfügen der Grundelemente 72, 74 wird die Ausnehmung 50 in der Seite 46 des Grundelements 74 von einer Seite 42 des anderen Grundelements 72 abgedeckt, die damit die Rückwand der Ausnehmung 50 ausbildet Die Rückwand und die Ausnehmung 50 bilden wiederum zusammen eine Aufnahme für einen Datenträger.
Die Fig.4a bis 4c zeigen drei Beispiele einer zweiten Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Repräsentationseinheit, bei der der Anteil an hochwertigem dicken Karton bzw. Pappe minimiert wurde, wobei die ästhetische Eigenschaft nicht beeinträchtigt wurde. So ist das Grundelement 80 hier jeweils ein Bogen Karton, der nicht die Stärke der Dicke des Datenträgers D aufweisen muss, d.h. der eine geringere Materialstärke haben kann. Lediglich für das jeweils zweite Element 76; 77; 78, in dem eine Ausnehmung 50 bzw. in dem Fall der Fig. 4c zwei Ausnehmungen 50, 51 für die erfindungsgemäße Aufnahme vorgestan∑t sind, wird eine Pappe bzw. ein Karton mindestens in der Stärke der Dicke des Datenträgers verwendet. Besonders vorteilhaft ist hier, dass Grundelemente mit genormten Abmessungen verwendet werden können, wie Formate nach DIN, die kostengünstig zur Verfügung stehen, und dann auch einer Verarbeitung mit Standard DTP (Desktop Publishing) Ausrüstung zugänglich sind. Die Erfindung zielt neben einer besonders einfachen und kostengünstigen Herstellbarkeit, auch auf die Möglichkeit einer individuellen Ausgestaltung der einzelnen Elemente insbesondere für Kleinserien bzw. Einzelanfertigungen ab.
Fig.4a zeigt ein erstes Beispiel der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Präsentationseinheit. So ist das Ausgangselement für den ersten und zweiten Klappdeckel 10, 12 ein Grundelement 80, z.B. ein DIN A3 Stück Karton, aus dem durch eine Faltung entlang der Mittellinie F die zwei Klappdeckel 10, 12 im Format DIN A4 vorbereitet werden. Für eine erfindungsgemäße Aufnahme wird nun ein zweites Grundelement 76, entsprechend dem Beispiel hier ein DIN A4 großer Karton- oder Pappebogen, in das eine Ausnehmung 50 gestanzt ist, auf die rechte In- nenseite 42 des vorgefalteten Grundelements 80 geklebt derart, dass der Klappdeckel 12 mit einer erfindungsgemäßen Aufnahme entsteht.
Die Fig. 4b zeigt eine weitere Abwandlung der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Dabei besteht die Präsentationseinheit aus dem Grundelement 80. Wie bei Fig. 4a sind durch ein Falten entlang der Faltlinie F die beiden Klappdeckel 10, 12 vorbereitet. Auf die rechte Seite 42 wird ein mit der Ausnehmung 50 vorgestanztes Grundelement 77 aus Karton oder Pappe, das im wesentlichen etwa die halbe Höhe eines Klappdeckels 10, 12 besitzt, aufgeklebt, wodurch wieder eine erfindungsgemäße Aufnahme in dem zweiten Klappdeckel 12 gebildet ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass der Anteil an eurem Karton für die Herstellung halbiert werden kann.
Fig. 4c zeigt eine dritte Abwandlung der zweiten Ausführungsform. Hier wird der zweite Klappdeckel 12 aus einer Seite 42 des Grundelements 80 und einem zwei Ausnehmungen 50, 51 aufweisenden zweiten Grundelement 78 gebildet, wodurch zwei erfindungsgemäße Aufnahmen für Datenträger in dem zweiten Klappdeckel vorhanden sind. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, wenn zwei Datenträger repräsentativ verpackt werden sollen. Auch diese Ausführungsform kann mit einem Booklet Ba ausgestattet werden.
In den Fig.4a bis 4c sind jeweils Booklets Ba, Bb dargestellt. Ein Booklet Ba kann entsprechend der benötigten Seitenanzahl aus einer oder mehreren Bögen Papier hergestellt werden. Diese werden bedruckt und können anschließend in üblicher Weise mit der Präsentationseinheit verbunden werden. Einige Möglichkeiten sind in den Fig. 4a bis 4c dargestellt. Das Booklet kann, wie bei Printmedien bekannt mittels einer Klammerverbindung in der Faltung F der Klappdeckel 10, 12 befestigt o- der auch eingebunden werden. In ihrer Gesamtheit bilden diese Seiten, dann das Booklet Ba. Das Booklet Ba kann auch bereits geheftet sein und wird dann einfach mit seiner ersten Seite auf die Innenseite 40 des ersten Klappdeckels 10 geklebt. Die verklebten Seiten bleiben natürlich unbedruckt. In der Ausführungsform der Fig.4b ist an Stelle eines großen Booklet ein kleines Booklet Bb dargestellt, dass besonders platzsparend in die erfindungsgemäße Präsentationseinheit integriert werden kann.
Fig. 5 stellt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halteelements 60 dar. Dabei sei angemerkt, dass jeweils in den vorstehend beschriebenen Aufbau der erfindungsgemäßen Präsentationseinheit vor dem Zusammenfügen der jeweiligen Grundelemente 70; 72,74; 80, 76; 80, 77; 80, 78 jeweils funktionsgerecht unter der für eine Aufnahme vorgesehenen Ausnehmung 50 ein Halteelement 60 bzw. Ausnehmungen 50, 51 jeweils ein Halteelement 60 durch beispielsweise Kleben angeordnet werden muss.
In Fig. 5 wird der einfache und effektive Aufbau durch die Darstellung eines Zwischenschritts beim Herstellen und jeweils rechts davon der Darstellung eines Längsschnittes durch das Halteelement 60 gezeigt. So kann als Grundmaterial für das Halteelement 60 beispielsweise eine transparente Kunststofffolie verwendet werden, die im Zuschnitt etwas breiter als die erfindungsgemäße Aufnahme für ei- nen Datenträger an der weitesten Stelle und etwa doppelt so hoch ist. In Fig. 5 ist der Umriss U der Aufnahme mit einer gestrichelten Linie dargestellt, um die Anordnung des Halteelements 60 in der Präsentationseinheit zu verdeutlichen. Etwa ein Viertel des zugeschnittene Grundmaterial ist nach oben und anschließend ein zweites mal in der gleichen Breite nach oben gefaltet. In Fig. 5 ist die erste Faltung nicht dargestellt. Die Darstellung links oben zeigt den zweiten Faltungsvorgang.
Durch die zwei Faltungen entsteht der erfindungsgemäße taschenartige Schlitz für die Einführung des Datenträgers. In der Darstellung der Fig. 5 ist deutlich zu erkennen, dass eine hintere Fläche 62 der Folie die Unterseite des taschenartigen Schlitzes ausbildet und im wesentlichen mit der Rückwand der Aufnahme für den Daten- träger deckungsgleich ist und eine vordere Fläche 64 die Vorderseite des taschenartigen Schlitzes darstellt. Diese vordere Fläche 64 stellt die Haltefunktion für den Datenträger bereit. Darüber hinaus weist die vordere Fläche 64, welche in der Präsentationseinheit bei eingelegtem Datenträger die einzige von außen sichtbare Fläche des Halteelements 60 darstellt, in vorteilhafter Weise eine Faltkante 66 auf derart, dass durch die Faltung das Material ausgehend von der Faltkante 66 eine Aufwölbung aufweist. Diese Aufwölbung erzeugt für den wölbung aufweist. Diese Aufwölbung erzeugt für den taschenartigen Schlitz einen Öffnungswinkel . Durch diesen Öffnungswinkel a wird es deutlich erleichtert einen Datenträger in die Aufnahme der Präsentationseinheit einzulegen.
Weiter ist das erfindungsgemäße Halteelement 60 aufgrund der Faltkante 66 be- sonders unempfindlich gegen ein Einreisen im Gebrauch. Es sei angemerkt, dass auf die doppellagige Ausführung des Halteelements 60 verzichtet werden kann, wenn dafür ein geeignetes strapazierfähiges Material verwendet wird. Der Vorteil der Einführhilfe für den Datenträger kann auch durch eine Materialverdickung an der Kante 67 erzielt werden.
Das Halteelement 60 kann aus einer Vielzahl von Materialien, die natürlich, synthetisch oder modifizierten natürlichen Ursprungs sein können, hergestellt werden; so ist beispielsweise die Verwendung von Textilien, Geweben, Papier, oder Folien denkbar. Besonders vorteilhaft ist ein Material, das im Vergleich zu der Oberfläche des Datenträgers weich ist, da damit ein Verkratzen des Datenträgers vermieden werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Halteelement aus einer Kunststofffolie, insbesondere einer Folie aus elastischem Kunststoffmaterial gebildet. Beispiele sind Polyethylenfolien.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Halteelements 60 sind die drei Schichten des Materials im Bereich ab der Kante 67 des taschenartigen Schlitzes bis zur unteren Kante 68 durch eine Wärmebehandlung, z.B. Verschweißen, oder eine Verklebung miteinander verbunden. In der Fig. 5 ist ein möglicher Verlauf dieser Verbindungslinie gezeigt, wobei der Anteil des Umrisses U, der mit U1 gekennzeichnet ist, dem verbundenen Bereich entspricht.
Es sei angemerkt, dass das Halteelement zur teilweisen Überdeckung der Aufnah- me auch durch Aufkleben einer Folie oder durch Integration eines entsprechend vorgeformten Papierelements vor dem Zusammenfügen von Ausnehmung und Rückwand eingefügt werden könnte. Besonders vorteilhaft bei diesen Grundelementen ist, dass sie vor dem Zusammenfügen leicht mit den Zusatzinformationen und grafischen Ausgestaltungen bedruckt werden können.

Claims

Ansprüche
1. Präsentationseinheit zur repräsentativen und sicheren Aufbewahrung von flächigen Datenträgern, insbesondere CDs, DVDs und ähnlichen Datenträgern, mit Zusatzinformationen und graphischen Ausgestaltungen, bestehend aus zumin- dest einem ersten und einem zweiten Klappdeckel (10, 12), wobei mindestens einer der Klappdeckel (10, 12) wenigstens eine Aufnahme (20) für mindestens einen aufzunehmenden Datenträger (D) beinhaltet, wobei zum Halten des Datenträgers (D) an den Rändern der Aufnahme (20) wenigstens drei zumindest punktförmige Datenträger-Berührabschnitte (22, 24, 26) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Datenträger-Berührabschnitt (22, 24, 26) im wesentlichen gegenüber der Mitte der Verbindungsgeraden der beiden anderen Datenträger- Berührabschnitte (22, 24, 26) angeordnet ist.
2. Präsentationseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) durch eine Ausnehmung (50) in dem einem Klappdeckel (12) gebildet ist.
3. Präsentationseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmung (50) wenigstens gleich oder größer als die Dicke des Datenträgers (D) ist.
4. Präsentationseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (50) zumindest annähernd die Form des Datenträgers (D) aufweist.
5. Präsentationseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (50) wenigstens eine Erweiterung (54, 56) aufweist, die sich in der Ebene des Datenträgers (D) erstreckt.
6. Präsentationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Datenträger-Berührabschnitt (22, 24, 26) linienförmig ausgebildet ist.
7. Präsentationseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei linienförmige Datenträger- Berührabschnitte (22, 24) vorgesehen sind, die vorzugsweise ineinander übergehen.
8. Präsentationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein die Aufnahme (20) überdeckendes Halteelement (60) zum Halten des Datenträgers (D) in einer Richtung zumindest annähernd senkrecht zu der durch die Berührabschnitte (22, 24, 26) definierten Ebene vorgesehen ist.
9. Präsentationseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) zumindest einen Flächenabschnitt der durch die Berührabschnitte (22, 24, 26) definierten Ebene überdeckt.
10. Präsentationseinheit nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) sich von einem Rand
(28) der Aufnahme (20) in Richtung deren Mitte erstreckt.
11. Präsentationseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) aus einem transparenten Material gefertigt ist.
12. Präsentationseinheit nach einer der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Klappdeckel (10, 12) für den wenigstens einen Datenträger (D) aus einem einzigen Grundelement (70) gebildet sind, welches derart gefaltet ist, dass die Ausnehmung (50) durch eine Seite (42) des Grundelements (70) verschlossen ist und die Rückwand der Ausnehmung (50) bildet.
13. Präsentationseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Klappdeckel (10, 12) für den wenigstens einen Datenträger (D) aus zwei Grundelementen (72, 74) gebildet sind, welche derart miteinander verbunden sind, dass die Ausnehmung (50) in dem einem Grundelement (74) vorgesehen ist und dass das andere
Grundelement (72) die Rückwand der Ausnehmung (50) bildet.
14. Präsentationseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Grundeiemente (72, 74) miteinander unlösbar verbunden, insbesondere verklebt sind.
15. Präsentationseinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ausnehmung (50) aufweisende Grundelement (70; 74) wenigstens die Dicke des aufzunehmenden Datenträgers (D) aufweist.
16. Präsentationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Klappdeckel (10, 12) ein dritter Klappdeckel (14) angeordnet ist.
17. Präsentationseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Buchteil (Ba; Bb) mit Zusatzinformationen zu dem wenigstens einen Datenträger (D) zwischen den ersten und den dritten Klappdeckel (10, 12) eingefügt ist.
18. Präsentationseinheit nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich in dem dritten Klappdeckel (14) wenigstens eine weitere Aufnahme eingefügt ist.
19. Präsentationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationseinheit aus Pappe, Papier, Karton oder ähnlichem bzw. einer Kombination aus diesen Materialien besteht.
20. Präsentationseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) am Rand, der die Aufnahme (20) überspannt, eine Kante (67) mit einem keilförmigen Querschnitt besitzt.
21. Präsentationseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) am Rand, der die Auf- nähme (20) .überspannt, eine Materialverdickung aufweist.
22. Präsentationseinheit nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Querschnitt der Kante (67) durch ein aufeinander Falten des Materials des Halteelements (60) gebildet ist.
23. Präsentationseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) aus einem wenigstens einmal aufeinandergefalteten Material besteht.
24. Präsentationseinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen des Haiteelement (60) in dem aufeinandergefalteten Bereich miteinander unlösbar verbunden sind.
25. Präsentationseinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der unlösbaren Verbindung zwischen den Lagen des Halteelementes annähernd einem Abschnitt des -Umrisses des Datenträgers (D) entspricht.
26. Präsentationseinheit nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger wenigstens in dem Bereich, in dem er von dem Halteelement (60) überdeckt ist, auch auf der der Aufnahme zugewandten Seite mit dem Material des Halteelementes in Kontakt ist
27. Präsentationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass .Halteelement (60) aus einer Kunststofffolie, insbesondere Polyethylenfolie besteht.
PCT/EP2002/007596 2001-07-09 2002-07-08 Präsentationseinheit zur repräsentativen und sicheren aufbewahrung von flächigen datenträgern WO2003009297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10293207T DE10293207D2 (de) 2001-07-09 2002-07-08 Präsentationseinheit zur repräsentativen und sicheren Aufbewahrung von flächigen Datenträgern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111363.5 2001-07-09
DE20111363U DE20111363U1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Präsentationseinheit zur repräsentativen und sicheren Aufbewahrung von flächigen Datenträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003009297A1 true WO2003009297A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7959091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007596 WO2003009297A1 (de) 2001-07-09 2002-07-08 Präsentationseinheit zur repräsentativen und sicheren aufbewahrung von flächigen datenträgern

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20111363U1 (de)
WO (1) WO2003009297A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422875A (en) * 1992-05-28 1995-06-06 Bribach; Christopher J. Compact disc slip lock case (and booklet)
DE29619409U1 (de) * 1996-11-08 1997-08-14 Scan Agenta Gmbh Compact-Disc-Motivkarte
DE29908114U1 (de) * 1999-05-14 1999-09-16 Hofer Johanna Compact Disk-Halter für Behältnisboden
DE29910953U1 (de) * 1999-01-27 1999-09-23 Printhouse Produktions Und Age Verpackung für CD-ROM-Speicherscheibe
US6044969A (en) * 1996-04-15 2000-04-04 Denize; Pascal Packaging device for a disc-shaped object

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422875A (en) * 1992-05-28 1995-06-06 Bribach; Christopher J. Compact disc slip lock case (and booklet)
US6044969A (en) * 1996-04-15 2000-04-04 Denize; Pascal Packaging device for a disc-shaped object
DE29619409U1 (de) * 1996-11-08 1997-08-14 Scan Agenta Gmbh Compact-Disc-Motivkarte
DE29910953U1 (de) * 1999-01-27 1999-09-23 Printhouse Produktions Und Age Verpackung für CD-ROM-Speicherscheibe
DE29908114U1 (de) * 1999-05-14 1999-09-16 Hofer Johanna Compact Disk-Halter für Behältnisboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE20111363U1 (de) 2001-09-06
DE10293207D2 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
DE19510090C2 (de) Datenträgerpräsentationsverpackung
EP1062666B1 (de) Selbstklebende knopfscheibe und deren anwendung
DE19810966B4 (de) Verpackungstasche für scheibenförmige Informationsträger mit einer Positionssicherungs-Einrichtung
DE4320191A1 (de) CD-Platten-Hülle
DE19731648C2 (de) Versandtasche für einen Datenträger
WO2003009297A1 (de) Präsentationseinheit zur repräsentativen und sicheren aufbewahrung von flächigen datenträgern
EP1149381B1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, insbesondere für eine cd
DE10212749B4 (de) Umschlagmappe
DE19952299B4 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Aufbewahrungshülle
DE102005002032B4 (de) Spindel für scheibenförmige Datenträger
EP0838821B1 (de) Verpackung zur Aufnahme einer scheibenförmigen Informationsplatte
DE19716954A1 (de) CD - Hülle
DE19735383A1 (de) Umschlag
DE102006024752A1 (de) Versandumschlag mit zusätzlichen Klebestellen für den Versand von Datenträgern
EP1466845A1 (de) Postkartenartige Hülle zum Versenden von plattenartigen Datenspeicherelementen wie CD's oder DVD's
DE10301640A1 (de) Verpackung für Speichermedien
DE4421767A1 (de) Einteiliger Zuschnittbogen für eine Flachtasche für Disketten o. dgl. und damit bestückte Ring- oder Klebebindung
DE19650156C2 (de) Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102006045949B4 (de) Versandumschlag mit Zwischenwand für den Versand von Datenträgern
DE202008012812U1 (de) Datenträgerverpackung aus pappeartigem Material
EP2067712A1 (de) Verpackung und Zuschnitt für eine Verpackung
DE202006008323U1 (de) Verpackungshülle für kreisförmige Datenträger
WO2006074931A1 (de) Spindel für scheibenförmige datenträger
DE7729177U1 (de) Mappe, insbesondere hefter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002754853

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002754853

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REF Corresponds to

Ref document number: 10293207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10293207

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP