WO2006074931A1 - Spindel für scheibenförmige datenträger - Google Patents

Spindel für scheibenförmige datenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2006074931A1
WO2006074931A1 PCT/EP2006/000228 EP2006000228W WO2006074931A1 WO 2006074931 A1 WO2006074931 A1 WO 2006074931A1 EP 2006000228 W EP2006000228 W EP 2006000228W WO 2006074931 A1 WO2006074931 A1 WO 2006074931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tab
spindle
spindle according
disk
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Kraft
Original Assignee
Steffen Kraft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005002032A external-priority patent/DE102005002032B4/de
Application filed by Steffen Kraft filed Critical Steffen Kraft
Publication of WO2006074931A1 publication Critical patent/WO2006074931A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge
    • G11B33/045Multiple disc containers for discs without cartridge comprising centre hole locking means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge

Definitions

  • the invention relates to a spindle for disc-shaped data carriers, in particular CD, DVD, CD-ROM and the like data carrier according to the preamble of claim 1.
  • the spindle has been widely established as a clothing / packaging unit, in which the data carriers are pushed onto a mandrel and offered in a space-saving manner.
  • This dispenses with the packaging required for each individual data carrier, for example the jewel cases known in the CD sector, and the data medium inventory is thus stored in a very space-saving manner and with a sometimes very large cost advantage.
  • This has led, in particular, to the fact that CD blanks are sold in larger quantities in spindles.
  • the spindle is characterized by an arrangement in the form of an archive spindle with individual, the disc-shaped data carriers each separated from each other, provided with Kenngnacsausformungen and at least one disk each by Festhalteausformungen embracing interleaves.
  • the interleaves prevent on the one hand a direct contact between the data carriers and thus a damage caused by a scratching of the surface and on the other hand allow a clear marking of the individual data carriers in the archive spindle formed thereby.
  • the media are embraced by the intermediate sheets and are thus partially protected by a tight-fitting, but detachable envelope against environmental influences.
  • the intermediate sheet has a basic shape that is modeled on the shape of the data carrier, in particular with respect to the shape of the data carrier.
  • the disk of the archive spindle can be easily lifted by the fingers can capture the intended disk on the edge, without accidentally adjacent interleaves and thus to capture disk with.
  • the marking formation is expediently formed by at least one tab protruding laterally beyond the base body.
  • This tab makes it possible to quickly and easily find a desired volume.
  • the tab is connected via at least one spacer bar to the base body, wherein the at least one spacer bar has terminal folds for a right-angled folding of the tab.
  • the spacer bars By the spacer bars a sufficient distance of the tab to the main body is ensured.
  • the folds make it possible to fold the tab at an angle of substantially 90 ° and thus parallel to the longitudinal axis of the mandrel of the archive spindle, whereby the recognition and reading the applied on the tab rider greatly simplified, because the label by a side view the archive spindle is recognizable.
  • the Festhalteausformonne are formed by at least one connected to the tab and directed in the direction of the main body tongue, wherein the at least one tongue engages around a bottom of the data carrier in a rectangular unfolded tab.
  • the Festhalteausformonne can be formed by at least one connected to the base body and substantially the register tab oppositely arranged punched with tab, wherein the tab engages around the disk in a folded position on the edge.
  • the data carrier is connected to the intermediate sheet at at least one further point and held by the latter, whereby the intermediate sheet thereby rests sufficiently firmly on the data carrier.
  • the main body expediently has a center hole.
  • one or more central perforations may be provided, which engage in formations of the spindle mandrel and protrude into the central hole cross-section.
  • the center hole tongue prevents in cooperation with the formations of the spindle mandrel any rotation of the body or the intermediate sheet and ensures Thus, among other things, a defined position of the tabs on the outside of the archive spindle and a related better recognition of the attached markings.
  • the at least one central tongue can have a tear-off perforation. Unless such an arrangement is desired, the center punch can be easily removed.
  • the intermediate sheets in particular the base body, consist of a tear-resistant, falzbaren, sufficiently rigid and sufficiently soft material and are made in particular of paper, plastic or the like material.
  • the interleaf sheets can also advantageously consist of a mixed material with a soft layer resting on the data carrier, in particular a suede or microfibre layer, and an outer side which is in particular writable or printable.
  • resistant materials can be combined with soft materials, whereby an optimal compromise can be achieved both in terms of the required strength of the intermediate sheet, as well as the best possible protection of the data carrier.
  • the intermediate sheets can each have a surface adhering to another intermediate sheet and / or on the data carrier.
  • interleaves in the form of blocks can be stored according to the post-it principle known for sticky notes or additionally reversibly attached to the data carrier.
  • FIG. 2 is an overall view of an exemplary intermediate sheet
  • 3a shows a tab in an exemplary embodiment
  • FIG. 5b shows an exemplary illustration of an underside of a data carrier with engaging tongues from FIG. 5a, FIG.
  • FIG. 6a shows an exemplary pin connected to the tab
  • FIG. 6b shows a register tab bulging out under the influence of the pin of FIG. 6a
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a tab arranged opposite the tab
  • FIG. 10b shows the central hole shown in FIG. 10a in conjunction with a star-shaped spindle mandrel, FIG.
  • FIG. 11 is an illustration of an example interaction of a star-shaped spindle mandrel with an arrangement of tabs and a convenient dimension of the tab
  • FIG. 12a shows an exemplary spindle mandrel in an embodiment as a figure-eight star with a matching center hole shape
  • 13a shows an exemplary center hole with center punch tongues which fit on different spindle mandrels
  • 13b shows an embodiment of a raised base for an archive spindle
  • FIG. 14 shows an embodiment of the archive spindle modified by different color design of the tabs
  • 17 shows an exemplary intermediate sheet with an adhesive trace
  • 18 is a round CD shape with a recess for a flap
  • Fig. 19 is a double-sided tab sheet with grippers and flap.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an archive spindle according to the invention.
  • the archive spindle comprises a spindle mandrel SD, onto which a totality of data carriers can be pushed.
  • the data carriers are in the example shown in Fig. 1, the known compact disk, of course, also CD-ROM, DVD or CD blanks can be stored in the archive spindle.
  • CD is used without distinction for all such data carriers.
  • Intermediate sheets Z are inserted between the CDs stacked in this way, which avoid direct contact between the CDs and make it possible to affix identification options for the stored CDs.
  • Fig. 2 shows a related intermediate sheet in an exemplary embodiment.
  • the intermediate sheet consists of a flat, substantially adapted to the shape of the CD base body CD-F, in its center a center hole M and at its edge a tab R and a tab L has, in turn, with further formations for holding the CD to the Intermediate sheet or for attaching labels, labels and the like sorting aids are designed, as will be explained in more detail below.
  • the dimension of the base body CD-F in particular its radius or its circumference, are expediently slightly undersized compared with the dimensions of the CD.
  • the radius of the base body is smaller than the radius of the CD.
  • This sub-format is necessary in order not to hinder a picking up of the CD or a CD stack. In the case of a lack of sub-format, it may happen that the fingers also pick up the bases of other intermediate sheets when lifting the CD stack, which is disadvantageous and must therefore be avoided.
  • the tab R shown in FIG. 3a fulfills a mechanical index function and thus corresponds to the register devices or identifications occurring in suspension folders and the like archiving devices.
  • the tab offers the possibility, for example, to write down, print or in some other way note a name of the CD concerned or another systematization note.
  • the tab extends beyond the base CD-F and is at the folds a, which are exactly on a line at the end of spacer webs D, folded at right angles up or down.
  • the tab R is thus at the periphery of the CD stack and thus remains readable from the outside.
  • the tabs can also be provided by the manufacturer with color imprints or other register features and thus offer an additional optical registration feature.
  • the tabs R of the individual intermediate sheets Z and analogous to the tab L can be placed with the CD on the spindle so that the tab is directed either down or up. Both variants are thus possible and it is advisable, therefore, both on bottom and top writable label baselines dormitordrucken on the tab, or provide.
  • the spacer webs D which can be seen in particular in Fig. 3b, but also in Fig. 4b are provided in the embodiment shown here in each case twice with the same function both on the tab R and the tab L. On the one hand, they provide the connection between register tab R or tab L to the main body CD-F and, on the other hand, ensure a sufficient distance to the outer edge of the main body or to the outer edge of the CD.
  • the folds a of FIGS. 3a and 3b and an arrangement of folds c and d of FIG. 4b lie in pairs on a common line and thus enable a tension-free folding of the tab R and the tab L.
  • the folding along these lines thus leads not to a wavy raising of the main body CD-F.
  • the width of the tab R in a range between a maximum width Be and an optimum width Bo affects the entire shape of the interleaf sheet, as shown in FIG. 4a.
  • the spacer webs D In the case of a wide register tab R with the width Be, the spacer webs D must be placed correspondingly far beyond the edge of the main body CD-F. This in turn increases the overall outer diameter of the intermediate sheets Z from an optimum amount Dg to an amount De.
  • the width Br of the spacer webs must be chosen so large that the material of the intermediate sheet Z does not tear at this point as possible after a short period of use.
  • the width Br must correspond to the optimizations for the rider width and the overall diameter of the intermediate sheet.
  • Fig. 5a shows tabs A connected to the register tab R.
  • the tab R preferably has at least two tabs A which allow tension-free bending of the tab R at the incisions between the tabs. The bending is necessary for a slightly round concern of the tab R at the outer edge of the CD or the CD stack.
  • the two tongues A are folded in the direction of the center of the main body CD-F at right angles with respect to the tab R.
  • the CD is then, as can be seen in Fig. 5b, between the tongues and the base CD-F.
  • the shape of the tongues is arbitrary. However, they should be at least as long that they surround the edge of the CD safely. Depending on their shapes, consequently, the stamping G is executed.
  • the respective distance between the tongues A and the spacer bars D must be taken into consideration for a faultless required conditions to be performed sufficiently large.
  • a bulged shape of the folded tab can be achieved by a pin B between the incision of the tongues A, as shown in Figures 6a and 6b can be seen.
  • the pin B is not crimped here and has approximately the height of a CD.
  • the CD pushes the tab R exaggerate by abutting the pin bulging outwards, so that the tab is pre-bent according to the outer edge of the CD stack.
  • the pin B is not mandatory. If more than two tongues A are provided, then several pins B can be arranged between them. However, this requires an increasingly filigree design of the intermediate sheet, which can bring additional problems in terms of folding with it.
  • the tab can optionally have an arrangement of one or more ears F, as can be seen from FIG.
  • ears F offer a way to extend the title block of the tab without disadvantageously increasing the overall diameter of the intermediate sheet.
  • the outer shape of the ears is arbitrary. However, they should not be exposed too far, otherwise they would make it difficult to put the archive spindle cover over by overcoming them on the CD edge.
  • the ears can also be folded at right angles to the folds provided for this purpose. In this case, the ears of adjacent tabs abut each other and, in particular in the case of a round mandrel, can not slide on one another and conceal one another.
  • Fig. 9a shows a tab L with a raised tappet C.
  • Fig. 9b shows a tab L in an unfolded and Fig. 9c a tab in a folded state.
  • the tappet C fulfills a double function. It prevents the self-opening of a flap folded around the edge of the CD and facilitates the targeted lifting of a CD stack of a specific CD from the mandrel of the archive spindle.
  • the tab L is expediently located on the side opposite the tab of the main body CD-F. It ensures a secure fit of the intermediate sheet on the CD.
  • the CD In the folded state, as in FIG. 9c, the CD is inserted inside the cut-out G and projects beyond the edges of the fold lines c and d by the amount Xa. This will hold the CD against slipping left or right.
  • the double fold line formed by the creases c and d may optionally also be designed as a folding groove, not shown here, if this is required in terms of production technology.
  • the width of the rabbet groove depends primarily on the material thickness of the intermediate sheet or the thickness of the CD included. Conveniently, their width should be about 1 mm.
  • the Ausstanzformen the tab and / or tab may be advantageous to form the Ausstanzformen the tab and / or tab more generously towards the center.
  • the material thicknesses of the intermediate sheet and the other mechanical properties of the intermediate sheet material are taken into account.
  • Figures 10a and 10b show a center hole M.
  • the center hole has substantially the same diameter as the hole of the CD.
  • the center hole contains a Mittellochzunge E.
  • the spindle mandrel SD is matching not round, but star-shaped, or has a series of recesses.
  • the Mittellochzunge E protrudes into the interstices of the star shape and thus prevents twisting. Requires at least one middle tongue. But there are also several nursinglochzache possible, which optionally complete the edge of the center hole completely.
  • the central punch tongue E can also have a tear-off perforation e from the edge of the center hole. By separating the Mittellochzunge the intermediate sheet can be pushed onto the round mandrel.
  • the shape of the at least one central tongue E depends on the present shape of the spindle mandrel.
  • Fig. 11 illustrates the matching between an appropriate width of the tab R, an appropriate height h of the tab and a shape of the spindle mandrel SD.
  • the minimum height h results from the required writing height, which is to be made available on the tabs. It must be large enough to be able to meaningfully attach a recognizable marking.
  • the maximum of the height h results from the fact that the tabs of the CDs located underneath should not overlap after the respective offset tabs R of the upper intermediate sheets have completely circumnavigated.
  • the height h of the tabs must therefore not be greater than the height increase resulting from stacking the number of CDs and intermediate sheets associated with an azimuthal position change of the associated tabs by 360 °.
  • the width of the tabs in the archive spindle depends in its minimum on the necessary space for attaching a readable label or label. To be able to arrange for a circulation of the tabs on the archive spindle during stacking as large a number of tabs without mutual lateral overlap, the tabs must not be too wide.
  • the CD protrudes into and beyond the fold line of the spacer webs out.
  • the intermediate sheet is held on the CD and prevents unwanted falling.
  • the width of the recess must be sufficiently large for this purpose and also has an influence on the common width of tab L and register tab R. If the tabs R are too wide, the spacer bars also project unfavorably far beyond the CDs, as already described above.
  • Figures 12a and 12b show exemplary mandrel or corresponding center hole shapes.
  • a star-shaped spindle mandrel cross-section and a matching center hole design is particularly useful for the inventive archival spindle.
  • the six-pointed star shown in FIG. 12a and the six-pointed spindle SD and center hole M make the forms of the center holes or spindle mandrels possible only a gradual overlapping-free rotation of the intermediate sheets.
  • the central perforations should be sufficiently generous towards the middle.
  • the exact dimensional design also depends on the respectively intended material for the intermediate sheet and its mechanical properties, in particular its tensile strength.
  • Fig. 13b shows an advantageous change to a base Sc of the archive spindle. So that the CDs arranged on the bottom of the archive spindle can also be provided with intermediate sheets or register tabs and do not rest on the spindle bottom with the tabs folded down, this has a raised base Sc.
  • a change of the envelope is expedient for the archive spindle. Due to the elevated base Sc and the increased overall height of the CD stack as a result of the interleaves, the spindle height or the spindle mandrel must be correspondingly increased. Also, a cylindrical or a conical shell shape with extended minimum diameter is necessary to avoid bumping in particular of the upper register rider on the inside of the case.
  • FIG. 14 shows an embodiment of the archive spindle with differently colored tabs or intermediate sheets.
  • Such color embodiments form an additional ordering and sorting feature and can be realized, for example, by using tinted paper grades or plastics.
  • the material for the interleaf sheets should be chosen to be tough enough to prevent tearing of the interleaf sheets, particularly at the aforementioned spacer lands. On the other hand, it must be falzbar, remain in the folded form and have sufficient rigidity. Under these conditions, paper or plastic materials prove to be beneficial unless they are too hard to avoid scratching the surfaces of the CDs.
  • top and bottom should conveniently be printable or writable.
  • the underside turned to the CD could have a dust or other particle-absorbing felt, velor or microfiber layer or the like coating.
  • interleaf sheets mentioned above can either be delivered unfolded in a block and packaged in shrink-wrap or even individually drawn onto the CDs in a continuous production process and then placed on the spindle mandrel as a composite between the CD and the interleaf sheet.
  • FIGS. 15, 16 and 17 show exemplary possibilities for storing still unused intermediate sheets.
  • Fig. 15 shows the example of a registration block in which a certain number of intermediate sheets are glued at outer edges, conveniently not at the edges of the tab or tab, as a tear-off block in the manner of a writing pad.
  • a bottom board and a cover sheet can be included in such a block.
  • FIG. 16 shows an exemplary printing sheet DB, in particular in A4 format, with perforated intermediate sheets Z in a box.
  • Such an embodiment offers the possibility of preprinting the interleaf sheets with ink or laser printers and the printed interleaf sheets after printing Separate printing from the sheet.
  • special printing or labeling programs can be provided, with the aid of which the printed sheet or the perforated contour of the intermediate sheets can be printed.
  • Fig. 17 shows a way of storing or using the interleaf sheets using a sticking trace according to the "post it" principle known, for example, for notes and sticky notes, in which case the interleaf sheets are stored or distributed in the block and provide a
  • the intermediate sheets have an adhesive trace H which is arranged in particular on the main body CD-F in the non-described area of the CD
  • the adhesive trace is arranged in the center of the main body around the center hole M.
  • the tabs and / or the tab may be formed changed, because by the adhesive trace an independent adhesion of the intermediate sheet on the CD without tongues and the like previously described means is possible.
  • the pin B and over the edge protruding tabs C are designed so that the pin B is cut free by a punching line, so that still can be done bending over the tab R along the CD edge ,
  • the CD main body CD-F can additionally contain a cutout I. Except for a slight oversize, the cut-out inversely has the same shape as the flap L and is in an offset position relative to the flap defined by the star-shaped spindle mandrel with respect to the flap.
  • the tab of a mounted tab sheet can thus be rotated by the same direction angle in the cutout of the tab sheet below lock it into place. This continues with each new CD in the same way.
  • this principle can also be implemented by another embodiment.
  • the upwardly folded flap K engages in a latching hole N of the overlying register sheet and thus prevents mutual rotation.
  • Figure 19 further shows that in this embodiment the tab L is extended across the entire CD diameter so that the tab also encloses the CD back side. The end of the tab is formed into two grippers J. When mounting the register sheet, the grippers are slightly pressed against each other and can thereby be guided by the Austanzung G of the tab R. When released, the grippers hook in behind the rider's bars.
  • the previously circular basic body CD-F is reduced on both sides, so that only one strip remains, the width of which essentially corresponds to the width of the tab L or of the register tab R.
  • CD disk CD

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spindel für scheibenförmige Datenträger, insbesondere CD, DVD, CD-ROM und dergleichen Datenträger mit einer Anordnung einzelner, die scheibenförmigen Datenträger jeweils voneinander separierender, mit Kennzeichnungsausformungen versehener und mindestens je einen Datenträger durch Festhalteausformungen umgreifender Zwischenlätter (Z). Die Zwischenblätter weisen Registerreiter (R) auf, die seitlich über die Kanten der Datenträger hinausragen und parallel zur Längsachse des Spindeldorns (SD) umgefalzt sind.

Description

Spindel für scheibenförmige Datenträger
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spindel für scheibenförmige Datenträger, insbesondere CD, DVD, CD-ROM und dergleichen Datenträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Bereichen, in denen ein großer Bestand an scheibenförmigen Datenträgern, insbesondere CDs und ähnlichen Objekten vorhanden ist, ist ein platzsparendes und die Datenträger schonendes Archivierungssystem zweckmäßig oder sogar zwingend notwendig. Dabei hat sich insbesondere in den letzten Jahren die Spindel als Konfektions-/Verpackungseinheit weithin etabliert, bei der die Datenträger auf einem Dorn aufgeschoben und platzsparend angeboten werden. Dadurch entfallen die für jeden einzelnen Datenträger erforderlichen Verpackungen, beispielsweise die im CD-Bereich bekannten Jewel-Cases, und der Datenträgerbestand wird somit sehr platzsparend und mit einem mitunter sehr großen Kostenvorteil gelagert. Dies hat insbesondere auch dazu geführt, dass CD-Rohlinge in größeren Mengen in Spindeln verkauft werden.
Allerdings stellt sich oft heraus, dass die Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten Spindel durch eine Reihe erheblicher Nachteile aufgewogen und zum Teil auch zunichte gemacht werden. So müssen beschriebene Datenträger, die als CD-Rohlinge in Form einer fertig bestückten Spindel erworben wurden, zum Teil auch wieder in Einzelverpackungen gelagert werden, weil die Spindel keinerlei Möglichkeiten für eine bequeme Verwaltung der beschriebenen Datenträger bietet.
Zudem macht sich auch die unmittelbar aufeinander liegende Lagerung der Datenträger in der Spindel in einem erhöhten Oberflächenverschleiß und einer damit einhergehenden relativ raschen Qualitätseinbuße der Datenträger bemerkbar. Das führt z.B. dazu, dass die Spindel im DVD-Bereich so gut wie nicht verwendbar ist, weil DVD's durch ihre sehr hohe Schreibdichte besonders anfällig für Kratzer auf den Rohlingen oder den fertigen DVD's sind. Es besteht somit die Aufgabe, die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung der Spindel vorteilhaft weiterzubilden, so dass eine möglichst einfache, möglichst schonende und kostengünstige Archivierung der Datenträger möglich ist.
Die Aufgabe wird mit einer Spindel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Erweiterungen bzw. Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes beinhalten.
Erfindungsgemäß ist die Spindel durch eine Anordnung in Form einer Archivspindel mit einzelnen, die scheibenförmigen Datenträger jeweils voneinander separierenden, mit Kennzeichnungsausformungen versehenen und mindestens je einen Datenträger durch Festhalteausformungen umgreifenden Zwischenblättern gekennzeichnet.
Die Zwischenblätter verhindern zum einen einen direkten Kontakt zwischen den Datenträgern und damit eine durch ein Zerkratzen der Oberfläche hervorgerufene Beschädigung und ermöglichen zum anderen eine deutliche Kennzeichnung der einzelnen Datenträger in der dadurch gebildeten Archivspindel. Weiterhin werden die Datenträger durch die Zwischenblätter umgriffen und sind somit teilweise durch eine fest sitzende, aber lösbare Umhüllung gegen Umwelteinflüsse geschützt.
Zweckmäßigerweise weist das Zwischenblatt einen der Form des Datenträgers nachgebildeten, insbesondere gegenüber der Form des Datenträgers gering unterformatigen Grundkörper auf. Dadurch kann der Datenträger von der Archivspindel sehr einfach abgehoben werden, indem die Finger den beabsichtigten Datenträger am Rand erfassen können, ohne versehentlich benachbarte Zwischenblätter und damit Datenträger mit zu erfassen.
Die Kennzeichnungsausformung wird zweckmäßigerweise durch mindestens einen über den Grundkörper seitlich hinausstehenden Registerreiter ausgebildet. Dieser Reiter ermöglicht es jeweils, einen gesuchten Datenträger schnell und einfach aufzufinden. Vorteilhafterweise ist der Registerreiter über mindestens einen Distanzsteg mit dem Grundkörper verbunden, wobei der mindestens eine Distanzsteg endständige Falze für ein rechtwinkliges Umfalzen des Registerreiters aufweist. Durch die Distanzstege wird ein ausreichender Abstand des Registerreiters zum Grundkörper sichergestellt. Die Falze ermöglichen es, den Registerreiter in einem Winkel von im wesentlichen 90° und damit parallel zur Längsachse des Dorns der Archivspindel zu klappen, wodurch sich das Erkennen und Ablesen der auf dem Registerreiter aufgebrachten Kennzeichnung stark vereinfacht, weil die Kennzeichnung durch einen seitlichen Blick auf die Archivspindel erkennbar ist.
Die Festhalteausformungen sind durch mindestens eine mit dem Registerreiter verbundene und in Richtung des Grundkörpers gerichtete Zunge ausgebildet, wobei die mindestens eine Zunge bei einem rechtwinklig ungefalzten Registerreiter eine Unterseite des Datenträgers umgreift. Durch das bereits erwähnte Umfalzen des Registerreiters wird durch diese vorteilhafte Ausbildung eine Klemm- bzw. Haltemöglichkeit für den Datenträger und dem Zwischenblatt geschaffen.
Zusätzlich können die Festhalteausformungen durch mindestens eine mit dem Grundkörper verbundene und im wesentlichem dem Registerreiter gegenüberliegend angeordnete Ausstanzung mit Lasche ausgebildet sein, wobei die Lasche in einer umgefalzten Lage den Datenträger am Rand umgreift. Dadurch wird der Datenträger an mindestens einem weiteren Punkt mit dem Zwischenblatt verbunden und von diesem gehalten, wobei dadurch das Zwischenblatt hinreichend fest auf dem Datenträger anliegt.
Der Grundkörper weist zweckmäßigerweise ein Mittelloch auf. In dem Mittellochquerschnitt können eine oder mehrere Mittellochzungen vorgesehen sein, die in Ausformungen des Spindeldorns eingreifen und in den Mittellochquerschnitt hineinragen. Die Mittellochzunge verhindert im Zusammenwirken mit den Ausformungen des Spindeldorns ein beliebiges Verdrehen des Grundkörpers bzw. des Zwischenblattes und gewährleistet damit unter anderem eine definierte Position der Registerreiter auf der Außenseite der Archivspindel und ein damit verbundenes besseres Erkennen der darauf angebrachten Kennzeichnungen.
Die mindestens eine Mittellochzunge kann eine Abreissperforation aufweisen. Sofern eine solche Ausgestaltung nicht gewünscht wird, kann die Mittellochzunge problemlos entfernt werden.
Die Zwischenblätter, insbesondere der Grundkörper, bestehen aus einem reissfesten, falzbaren, ausreichend steifen und hinreichend weichen Material und sind insbesondere aus Papier, Kunststoff oder dergleichen Werkstoff ausgeführt. Dadurch werden sowohl Kratzer auf den Datenträgern, als auch eine vorzeitige Abnutzung der Zwischenblätter vermieden.
Die Zwischenblätter können auch vorteilhaft aus einem Mischwerkstoff mit einer auf dem Datenträger aufliegenden weichen Schicht, insbesondere einer Velours- bzw. Mikrofaserschicht, und einer Außenseite bestehen, die insbesondere beschreib- bzw. bedruckbar ist. Dadurch können widerstandsfähige Materialien mit weichen Materialien kombiniert werden, wobei dadurch sowohl hinsichtlich der benötigten Festigkeit des Zwischenblattes, als auch hinsichtlich der bestmöglichen Schonung des Datenträgers ein optimaler Kompromiss erzielt werden kann.
Weiterhin können die Zwischenblätter je eine auf einem anderen Zwischenblatt und/oder auf dem Datenträger haftende Fläche aufweisen. Dadurch können Zwischenblätter in Form von Blöcken nach dem für Notizzettel bekannten Post-it-Prinzip gelagert bzw. auf dem Datenträger zusätzlich reversibel angeheftet werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Zur Verdeutlichung dienen die beigefügten Figuren 1 bis 17 Es zeigen: Fig. 1 eine Gesamtansicht einer beispielhaften Archivspindel mit Zwischenblättern,
Fig. 2 eine Gesamtansicht eines beispielhaften Zwischenblattes,
Fig. 3a einen Registerreiter in einer beispielhaften Ausführungsform,
Fig. 3b beispielhafte Distanzstege,
Fig. 4a zweckmäßige Maßtoleranzen des Registerreiters,
Fig. 4b zweckmäßige Maßtoleranzen bei einer beispielhaften Lasche,
Fig. 5a beispielhafte Ausführungsformen für mit dem Registerreiter verbundene Zungen,
Fig. 5b eine beispielhafte Darstellung einer Unterseite eines Datenträgers mit greifenden Zungen aus Fig. 5a,
Fig. 6a einen mit dem Registerreiter verbundenen beispielhaften Zapfen,
Fig. 6b einen unter dem Einfluss des Zapfens aus Fig. 6a bauchig hervorgewölbten Registerreiter,
Fig. 7 beispielhafte Ausführungsformen von mit dem Registerreiter verbundenen Ohren,
Fig. 8 eine beispielhafte Ausführungsform einer dem Registerreiter gegenüberliegend angeordneten Lasche,
Fig. 9a eine beispielhafte Ausführungsform eines mit der Lasche verbundenen Abgreifers,
Fig. 9b eine beispielhafte ungefalzte Lasche, Fig. 9c die in den Figuren 9a und 9b gezeigte Lasche in einem gefalzten Zustand,
Fig. 10a ein beispielhaftes Mittelloch mit Mittellochzungen,
Fig. 10b das in Fig. 10a gezeigte Mittelloch in Verbindung mit einem sternförmigen Spindeldorn,
Fig. 11 eine Darstellung eines beispielhaften Zusammenwirkens von sternförmigem Spindeldorn mit einer Anordnung von Registerreitern und einer zweckmäßigen Abmessung des Registerreiters,
Fig. 12a einen beispielhaften Spindeldorn in einer Ausführungsform als Achterstern mit einer passenden Mittellochform,
Fig. 12b einen beispielhaften Spindeldorn in einer Ausführungsform als Sechserstern mit beispielhaften Mittellochformen,
Fig. 13a ein beispielhaftes Mittelloch mit auf unterschiedliche Spindeldorne passende Mittellochzungen,
Fig. 13b eine Ausführungsform eines erhöhten Sockelbodens für eine Archivspindel,
Fig. 14 eine durch unterschiedliche Farbgestaltung der Registerreiter abgewandelten Ausführungsform der Archivspindel,
Fig. 15 eine Gesamtheit zu einem Abreissblock verbundener Zwischenblätter,
Fig. 16 ein beispielhafter Druckbogen mit perforierten Zwischenblättern,
Fig. 17 ein beispielhaftes Zwischenblatt mit einer Haftspur, Fig. 18 eine runde CD-Form mit einer Aussparung für eine Klappe,
Fig. 19 ein doppelseitiges Registerblatt mit Greifern und Klappe.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Archivspindel. Die Archivspindel umfasst einen Spindeldorn SD, auf den eine Gesamtheit von Datenträgern aufgeschoben werden kann. Die Datenträger sind in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel die bekannten Compact Disk, wobei natürlich ebenfalls CD-ROM, DVD oder auch CD-Rohlinge in der Archivspindel aufbewahrt werden können. Im Folgenden wird die Bezeichnung CD unterschiedslos für alle derartigen Datenträger verwendet. Zwischen die so gestapelten CDs sind Zwischenblätter Z eingeschoben, die einen direkten Kontakt zwischen den CDs vermeiden und das Anbringen von Kennzeichnungsmöglichkeiten für die gelagerten CDs ermöglichen.
Fig. 2 zeigt ein diesbezügliches Zwischenblatt in einer beispielhaften Ausführungsform. Das Zwischenblatt besteht aus einem flächigen, im wesentlichen der Form der CD angepassten Grundkörper CD-F, der in seiner Mitte ein Mittelloch M und an seinem Rand einen Registerreiter R und eine Lasche L aufweist, die wiederum mit weiteren Ausformungen zum Festhalten der CD an dem Zwischenblatt bzw. zum Anbringen von Kennzeichnungen, Beschriftungen und dergleichen Sortierhilfen ausgestaltet sind, wie im folgenden noch näher erläutert wird.
Die Abmessung des Grundkörpers CD-F, insbesondere dessen Radius bzw. dessen Umfang, sind zweckmäßigerweise gegenüber den Maßen der CD gering unterformatig. Insbesondere ist der Radius des Grundkörpers kleiner als der Radius der CD. Diese Unterformatigkeit ist notwendig, um ein Abheben bzw. Abgreifen der CD bzw. eines CD-Stapels, nicht zu behindern. Bei einer fehlenden Unterformatigkeit kann es vorkommen, dass die Finger beim Abheben des CD-Stapels auch Grundkörper anderer Zwischenblätter erfassen, was nachteilig und daher zu vermeiden ist. Der in Fig. 3a gezeigte Registerreiter R erfüllt eine mechanische Indexfunktion und entspricht damit den bei Hängeordnern und dergleichen Archivierungsvorrichtungen vorkommenden Registervorrichtungen bzw.- Kennzeichnungen. Der Registerreiter bietet die Möglichkeit, beispielsweise einen Namen der betreffenden CD oder einen anderen Systematisierungsvermerk aufzuschreiben, aufzudrucken oder in anderer Weise zu vermerken. Der Registerreiter steht über den Grundkörper CD-F hinaus und wird an den Falzen a, die sich exakt auf einer Linie am Ende von Distanzstegen D befinden, rechtwinklig nach oben oder unten umgefalzt. Der Registerreiter R liegt somit am Umfang des CD-Stapels an und bleibt somit von außen lesbar. Die Registerreiter können natürlich auch herstellerseitig mit Farbaufdrucken oder anderen Registermerkmalen versehen sein und so ein zusätzliches optisches Registrierungsmerkmal bieten.
Die Registerreiter R der einzelnen Zwischenblätter Z und analog dazu die Lasche L können mit der CD so auf die Spindel gelegt werden, dass der Reiter entweder nach unten oder nach oben gerichtet ist. Beide Varianten sind somit möglich und es empfiehlt sich, somit sowohl von unten als auch von oben beschreibbare Beschriftungsgrundlinien auf den Registerreiter aufzudrucken, bzw. vorzusehen.
Die Distanzstege D, die insbesondere in Fig. 3b, aber auch in Fig. 4b zu erkennen sind, sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils doppelt mit gleicher Funktion sowohl an dem Registerreiter R, als auch an der Lasche L vorgesehen. Sie stellen zum einen die Verbindung zwischen Registerreiter R bzw. Lasche L zum Grundkörper CD-F her und sorgen andererseits für einen ausreichenden Abstand zum Außenrand des Grundkörpers bzw. zum Außenrand der CD.
Die Falze a aus Fig. 3a und 3b bzw. eine Anordnung von Falzen c und d aus Fig. 4b liegen paarweise auf einer gemeinsamen Linie und ermöglichen somit ein spannungsfreies Falzen des Registerreiters R bzw. der Lasche L. Das Falzen entlang dieser Linien führt somit nicht zu einem welligen Aufwerfen des Grundkörpers CD-F. Die Breite des Registerreiters R in einem Bereich zwischen einer maximalen Breite Be und einer optimalen Breite Bo beeinflusst die gesamte Form des Zwischenblattes, wie aus Fig. 4a zu entnehmen ist. Bei einem breiten Registerreiter R mit der Breite Be müssen die Distanzstege D entsprechend weit über den Rand des Grundkörpers CD-F hinaus angelegt werden. Das wiederum vergrößert den Gesamtaußendurchmesser der Zwischenblätter Z von einem optimalen Betrag Dg auf einen Betrag De. Dieser darf aber nicht größer werden als der innere Durchmesser einer darüber gestülpten Abdeckhülle für die Archivspindel. Die Distanzstege D an der Lasche L nach Fig. 4b dürfen auch deswegen nicht zu hoch sein, um ein ausreichendes Hineinragen der CD in eine Ausstanzung G der Lasche L zu ermöglichen und somit ein Herausrutschen der CD aus dem Zwischenblatt Z zu verhindern.
Die Breite Br der Distanzstege muss so groß gewählt werden, dass das Material des Zwischenblattes Z an dieser Stelle möglichst nicht nach einer kurzen Verwendungsdauer reißt. Andererseits muss die Breite Br aber den Optimierungen für die Reiterbreite und dem Gesamtdurchmesser des Zwischenblattes entsprechen.
Fig. 5a zeigt mit dem Registerreiter R verbundene Zungen A. Damit das Zwischenblatt Z an der CD hält, weist der Registerreiter R vorzugsweise mindestens zwei Zungen A auf, die ein spannungsfreies Biegen des Registerreiters R an den Einschnitten zwischen den Zungen möglich ist. Das Biegen ist für ein leicht rundes Anliegen des Registerreiters R am Außenrand der CD bzw. des CD-Stapels notwendig. Die beiden Zungen A werden in Richtung der Mitte des Grundkörpers CD-F rechtwinklig bezüglich des Registerreiters R gefalzt. Die CD liegt dann, wie in Fig. 5b zu erkennen ist, zwischen den Zungen und dem Grundkörper CD-F an. Die Form der Zungen ist an sich beliebig. Sie sollten jedoch mindestens so lang sein, dass diese den Rand der CD sicher einfassen. Abhängig von ihren Formen ist demzufolge die Einstanzung G ausgeführt. Der jeweilige Abstand zwischen den Zungen A und den Distanzstegen D muss unter Berücksichtigung der für einen einwandfrei auszuführenden Stanzprozess erforderlichen Bedingungen ausreichend groß gewählt werden.
Weiterhin kann auch durch einen Zapfen B zwischen dem Einschnitt der Zungen A eine bauchige Form des umgefalzten Registerreiters erreicht werden, wie in den Figuren 6a und 6b ersichtlich ist. Der Zapfen B wird hierbei nicht mit umgefalzt und weist in etwa die Höhe einer CD auf. Die CD drückt den Registerreiter R durch Anstoßen an den Zapfen bauchig nach außen, sodass der Registerreiter entsprechend dem Außenrand des CD-Stapels vorgebogen ist. Der Zapfen B ist nicht zwingend notwendig. Sind mehr als zwei Zungen A vorgesehen, so können auch mehrere Zapfen B zwischen ihnen angeordnet werden. Dies setzt allerdings eine zunehmend filigranere Gestaltung des Zwischenblattes voraus, die zusätzliche Probleme hinsichtlich des Falzens mit sich bringen kann.
Weiterhin kann der Registerreiter optional eine Anordnung von einem oder mehreren Ohren F aufweisen, wie aus Fig. 7 zu entnehmen ist. Sie bieten eine Möglichkeit, das Schriftfeld des Registerreiters zu erweitern, ohne den Gesamtdurchmesser des Zwischenblattes nachteilig zu vergrößern. Die äußere Form der Ohren ist beliebig. Sie sollten allerdings nicht zu weit ausgestellt werden, weil sonst durch deren Überstehen über den CD-Rand ein Überstülpen der Archivspindelabdeckung erschwert wird. Die Ohren können auch an dazu vorgesehenen Falzen rechtwinklig nach außen geklappt werden. Dabei stoßen die Ohren benachbarter Registerreiter aneinander und können, insbesondere bei einem runden Dorn, nicht aufeinander rutschen und sich gegenseitig verdecken.
Die zur Mitte des Grundkörpers CD-F weisenden Bögen der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausstanzungen G haben eine an sich beliebige Form und müssen im Grunde nur gewissen Designansprüchen genügen. Dagegen ist die Form des äußeren Bogens der der Lasche L zugeordneten Ausstanzung keinesfalls beliebig. Fig. 9a zeigt eine Lasche L mit einem hervorgehobenen Abgreifer C. Fig. 9b zeigt eine Lasche L in einem ungefalzten und Fig. 9c eine Lasche in einem gefalzten Zustand. Der Abgreifer C erfüllt eine doppelte Funktion. Er verhindert das selbständige Öffnen einer um den CD-Rand herumgefalzten Lasche und erleichtert das gezielte Abheben eines CD-Stapels einer bestimmten CD vom Dorn der Archivspindel. Beim Anlegen des Zwischenblattes an die CD drückt beim Umlegen der Lasche auf die CD-Rückseite entlang der Falzlinien c und d der CD-Rand gegen die Fläche des Angreifers C und biegt die Lasche kurzzeitig etwas nach außen durch. Diese Spannung muss überwunden werden, bis sich die Lasche L flach und spannungsfrei gemäß Fig. 9c auf die CD-Rückseite legt. Dieser kleine Widerstand muss auch beim Abnehmen überwunden werden. Dadurch wird verhindert, dass sich die Lasche von allein öffnet. Der Abgreifer C ist zweckmäßigerweise so gestaltet, dass sein Bogen bei einer eingelegten CD mit seiner nun nach außen weisenden Kante geringfügig überformatig über den CD-Rand um einen Betrag Xb hinaussteht. Die CD kann an dieser Kante zuverlässig gegriffen, von anderen CDs des Stapels getrennt und abgehoben werden.
Die Lasche L befindet sich zweckmäßigerweise auf der dem Registerreiter gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers CD-F. Sie gewährleistet einen sicheren Sitz des Zwischenblattes auf der CD. Im gefalzten Zustand wie in Fig. 9c steckt die CD innerhalb der Ausstanzung G und ragt um den Betrag Xa über die Kanten der Falzlinien c und d hinaus. Dadurch wird die CD gegen ein Verrutschen nach links oder rechts gehalten. Die durch die Falzlinien c und d gebildete Doppelfalzlinie kann gegebenenfalls auch als eine hier nicht abgebildete Falzrille ausgeführt werden, sofern dies produktionstechnisch erforderlich ist. Die Breite der Falzrille richtet sich vor allem nach der Materialstärke des Zwischenblattes bzw. der Dicke der umfassten CD. Zweckmäßigerweise sollte deren Breite etwa 1 mm betragen.
Fertigungstechnisch kann es vorteilhaft sein, die Ausstanzformen des Registerreiters und/oder der Lasche großzügiger zur Mitte hin auszuformen. Dabei müssen die Materialstärken des Zwischenblattes und die sonstigen mechanischen Eigenschaften des Zwischenblattmaterials berücksichtigt werden.
Die Figuren 10a und 10b zeigen ein Mittelloch M. Das Mittelloch hat im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie das Loch der CD. Damit sich das Zwischenblatt auf dem Spindeldorn nicht verdreht und sich dadurch die Registerreiter der aufgestapelten Blätter nicht überlappen, enthält das Mittelloch eine Mittellochzunge E. Der Spindeldorn SD ist dazu passend nicht rund, sondern sternförmig geformt, oder weist eine Reihe von Ausnehmungen auf. Die Mittellochzunge E ragt in die Zwischenräume der Sternform hinein und verhindert so ein Verdrehen. Erforderlich ist mindestens eine Mittellochzunge. Es sind aber auch mehrere Mittellochzungen möglich, die gegebenenfalls den Rand des Mittellochs komplett ausfüllen.
Damit die Zwischenblätter sowohl für sternförmige Spindeldorne, als auch für herkömmliche runde Dorne geeignet sind, kann die Mittellochzunge E auch eine Abreissperforation e entland des Randes des Mittelloches aufweisen. Durch ein Abtrennen der Mittellochzunge kann das Zwischenblatt auf den runden Dorn aufgeschoben werden. Die Form der mindestens einen Mittellochzunge E richtet sich nach der vorliegenden Form des Spindeldornes.
Fig. 11 erläutert die Abstimmung zwischen einer zweckmäßigen Breite des Registerreiters R, einer zweckmäßigen Höhe h des Registerreiters und einer Form des Spindeldorns SD. Die minimale Höhe h ergibt sich aus der benötigten Schreibhöhe, die auf den Registerreitern zur Verfügung gestellt werden soll. Sie muss hinreichend groß sein, um eine erkennbare Kennzeichnung sinnvoll anbringen zu können. Das Maximum der Höhe h ergibt sich daraus, dass nach die jeweils versetzt angeordneten Registerreiter R der oberen Zwischenblätter nach einer kompletten Umrundung die Registerreiter der darunter befindlichen CDs nicht überlappen sollten. Die Höhe h der Registerreiter darf somit nicht größer sein, als der Höhenzuwachs, der sich beim Einstapeln der Anzahl von CDs und Zwischenblättern ergibt, die mit einer azimutalen Positionsveränderung der zugehörenden Registerreiter um 360° verbunden sind. Die Breite der Registerreiter in der Archivspindel richtet sich in ihrem Minimum nach dem notwendigen Platz zum Anbringen einer lesbaren Kennzeichnung bzw. Beschriftung. Um für einen Umlauf der Registerreiter auf der Archivspindel während der Stapelung eine möglichst große Anzahl von Registerreitern ohne gegenseitiges seitliches Überlappen anordnen zu können, dürfen die Registerreiter nicht zu breit sein.
In die Aussparung der dem Registerreiter R gegenüberliegenden Lasche L ragt die CD hinein und über die Falzlinie der Distanzstege hinaus. Dadurch wird das Zwischenblatt auf der CD gehalten und ein ungewolltes Abfallen verhindert. Die Breite der Aussparung muss zu diesem Zweck hinreichend groß sein und hat ebenfalls Einfluss auf die gemeinsame Breite von Lasche L und Registerreiter R. Sind die Registerreiter R zu breit, ragen auch die Distanzstege unvorteilhaft weit über die CDs hinaus, wie bereits vorhergehend beschrieben wurde.
Die Figuren 12a und 12b zeigen beispielhafte Spindeldorn- bzw. dazu gehörende Mittellochformen. Ein sternförmiger Spindeldornquerschnitt und eine dazu passende Mittellochgestaltung ist für die erfindungsgemäße Archivspindel besonders zweckmäßig.
Dies ist mit im wesentlichen zwei Vorteilen verbunden. Zum einen wird zum Beispiel durch den in Fig. 12a gezeigten Achterstern oder den in Fig. 12b gezeigten Sechserstern von Spindeldorn SD und Mittelloch M die Formen der Mittellöcher bzw. der Spindeldorne ermöglichen nur ein stufenweises überlappungsfreies Verdrehen der Zwischenblätter.
Durch dieses Merkmal sind Differenzierungsmöglichkeiten im Wettbewerb gegeben. Optimal ist der achtzackige Stern, wobei durchaus auch andere Dornquerschnitte mit entsprechenden Teilungen möglich sind. Hierdurch können Differenzierungen zwischen Systemen verschiedener Anbieter erreicht werden. Zwischenblätter mit einer Mittellochgestaltung für einen Sechserstern passen hierbei nicht auf Spindeldorne mit einer Gestaltung als Achter- oder Sechszehnerstern.
Die Mittellochzungen sollten aus fertigungstechnischen Gründen ausreichend großzügig zur Mitte hin ausformt sein. Dabei hängt die genaue Maßgestaltung ebenfalls vom jeweils vorgesehenen Material für das Zwischenblatt und dessen mechanischen Eigenschaften, insbesondere dessen Reißfestigkeit, ab.
Eine größtmögliche Kompatibilität von Mittelloch und Spindeldorn kann dadurch erreicht werden, indem unterschiedlich geformte Mittellochzungen gleichzeitig in dem Mittelloch vorgesehen sind und Abreissperforationen für ein wahlweises Entfernen aufweisen. Eine derartige Ausführungsform ist beispielhaft in Fig. 13a gezeigt.
Fig. 13b zeigt eine vorteilhafte Änderung an einem Sockel Sc der Archivspindel. Damit auch die auf der Archivspindel unten angeordneten CDs mit Zwischenblättern bzw. Registerreitern versehen werden können, und dabei mit nach unten gefalztem Registerreitern nicht auf dem Spindelboden aufsetzen, weist dieser einen erhöhten Sockel Sc auf.
Weiterhin ist eine hier nicht abgebildete Veränderung der Hülle für die Archivspindel zweckmäßig. Durch den erhöhten Sockel Sc und durch die infolge der Zwischenblätter erhöhten Gesamthöhe des CD-Stapels muss die Spindelhöhe bzw. der Spindeldorn entsprechend vergrößert werden. Ebenfalls ist eine zylindrische bzw. eine konische Hüllenform mit erweitertem Minimaldurchmesser notwendig, um ein Anstoßen insbesondere der oberen Registerreiter an die Hülleninnenseite zu vermeiden.
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform der Archivspindel mit farblich unterschiedlich gestalteten Registerreiter bzw. Zwischenblättern. Derartige farbliche Ausführungsformen bilden ein zusätzliches Ordnungs- und Sortiermerkmal und können beispielsweise durch Verwendung getönter Papiersorten oder Kunststoffen realisiert werden. Im Allgemeinen sollte das Material für die Zwischenblätter so gewählt werden, dass es zäh genug ist, um ein Einreißen der Zwischenblätter, insbesondere an den vorhergehend erwähnten Distanzstegen, zu verhindern. Andererseits muss es falzbar sein, in der gefalzten Form verbleiben und eine ausreichende Steifigkeit besitzen. Unter diesen Bedingungen erweisen sich Papier- bzw. Kunststoffwerkstoffe als günstig, sofern diese nicht zu hart sind, um ein Zerkratzen der Oberflächen der CDs zu vermeiden.
Weiterhin sind Mischwerkstoffe oder dergleichen Materialien denkbar, die z.B. unterschiedliche Beschichtungen auf der Ober- und Unterseite aufweisen. Die Oberseite sollte zweckmäßigerweise bedruckbar oder beschreibbar sein. Die zur CD gekehrte Unterseite könnte eine Staub bzw. andere Partikel absorbierende Filz-, Velour- oder Mikrofaserschicht oder dergleichen Beschichtung aufweisen.
Die vorhergehend erwähnten Zwischenblätter können in einem Herstellungs- prozess entweder im Block ungefalzt und mit einer Schrumpffolie verpackt ausgeliefert oder bereits in einem kontinuierlichen Produktionsprozess einzeln auf die CDs gezogen und anschließend als Verbund zwischen CD und Zwischenblatt auf den Spindeldorn aufgesetzt werden.
Die Figuren 15, 16 und 17 zeigen beispielhafte Möglichkeiten zum Lagern noch unbenutzter Zwischenblätter. Fig. 15 zeigt das Beispiel eines Registrierblocks, bei dem eine bestimmte Anzahl von Zwischenblättern an Außenkanten, zweckmäßigerweise nicht an den Kanten des Registerreiters oder der Lasche, als ein Abreißblock nach Art eines Schreibblocks verleimt sind. Dazu ist insbesondere mindestens eine Kante des Grundkörpers CD-F begradigt und mit anderen Zwischenblättern verleimt. Zum Schutz können in einem solchen Block eine Bodenpappe und ein Deckblatt mit eingebunden werden.
Fig. 16 zeigt einen beispielhaften Druckbogen DB, insbesondere im A4-Format, mit perforierten Zwischenblättern Z in einer Schachtel. Eine solche Ausführungsform bietet die Möglichkeit, die Zwischenblätter mit Tinten- oder Laserdruckern vorab zu bedrucken und die bedruckten Zwischenblätter nach dem Drucken aus dem Bogen herauszutrennen. Zu diesem Zweck können spezielle Druck- oder Beschriftungsprogramme vorgesehen sein, mit deren Hilfe der Druckbogen bzw. die perforierte Kontur der Zwischenblätter bedruckt werden kann.
Fig. 17 zeigt schließlich eine Möglichkeit, die Zwischenblätter unter Verwendung einer Haftspur nach dem beispielsweise für Notiz- und Haftzettel bekannten „Post it"-Prinzip zu lagern bzw. anzuwenden. In diesem Fall werden die Zwischenblätter im Block gelagert bzw. vertrieben und bieten eine weitere Befestigungsmöglichkeit auf der CD. Die Zwischenblätter weisen zu diesem Zweck eine Haftspur H auf, die insbesondere auf dem Grundkörper CD-F im nicht beschriebenen Bereich der CD angeordnet ist. Dadurch ist ein wiederholtes Ankleben und Lösen des Zwischenblattes von der CD ohne eine Beschädigung der auf der CD gespeicherten Information möglich. In dem in Fig. 17 dargestellten Beispiel ist die Haftspur im Zentrum des Grundkörpers um das Mittelloch M herum angeordnet.
Alternativ oder in Ergänzung dazu können auch die Registerreiter und/oder die Lasche verändert ausgebildet sein, weil durch die Haftspur ein selbstständiges Haften des Zwischenblattes auf der CD ohne Zungen und dergleichen vorhergehend beschriebene Mittel möglich ist. Dabei entfallen die vorhergehend erwähnten Ausstanzungen G. Der Zapfen B und der über den Rand hinausstehende Abgreifer C sind so ausgebildet, dass der Zapfen B durch eine Stanzlinie einseitig freigeschnitten ist, damit nach wie vor ein Umbiegen des Registerreiters R am CD-Rand entlang erfolgen kann.
Damit die Reiter der Registerblätter bei einem runden Spindeldorn sich nicht durch ein Verdrehen überlagern, kann der CD-Grundkörper CD-F, wie in Fig. 18 ersichtlich, zusätzlich einen Ausschnitt I enthalten. Bis auf eine geringe Überformatigkeit weist der Ausschnitt invers die gleiche Form wie die Lasche L auf und befindet sich abhängig von der durch den sternförmigen Spindeldorn festgelegten Teilung bezüglich der Lasche in einer versetzten Stellung. Die Lasche eines aufgezogenen Registerblattes kann so um den gleichen Richtungswinkel verdreht in den Ausschnitt des Registerblattes der darunter liegenden CD einrasten. Dies setzt sich mit jeder neu aufgelegten CD in der gleichen Weise fort.
Wie aus Fig. 19 ersichtlich, kann dieses Prinzip auch durch eine andere Ausführungsform umgesetzt werden. Bei der Ausführungsform aus Fig. 19 greift die nach oben umgefalzte Klappe K in ein Einrastloch N des darüber liegenden Registerblattes und verhindert damit ein gegenseitiges Verdrehen. Fig. 19 zeigt weiterhin, dass bei dieser Ausführungsform die Lasche L über den gesamten CD-Durchmesser verlängert ist, sodass die Lasche auch die CD- Rückseite umschließt. Das Ende der Lasche ist zu zwei Greifern J ausgebildet. Beim Aufziehen des Registerblattes werden die Greifer leicht gegeneinander gedrückt und können dabei durch die Austanzung G des Registerreiters R geführt werden. Beim Loslassen haken die Greifer hinter den Stegen des Reiters ein. Bei dieser Ausführungsform ist weiterhin der vorhergehend kreisrunde Grundkörper CD-F beidseitig reduziert, sodass lediglich eine Streifen verbleibt, dessen Breite im wesentlichen der Breite der Lasche L bzw. des Registerreiters R entspricht.
Bezugszeichenliste
CD-F Grundkörper
M Mittelloch
R Registerreiter
L Lasche
A Zungen
B Zapfen
C Abgreifer
D Distanzsteg
DB Druckbogen
E Mittellochzunge
F Reitererweiterungen, Ohren
G Ausstanzung
H Haftspur
SD Spindeldorn Sc Sockel
CD Datenträger, CD
Z Zwischenblatt
I Ausschnitt
J Greifer
K Klappe, Flap
N Einrastloch
RÜ Rückseite a Registerreiterfalzlinie b Zungenfalzlinie c/d Laschenfalzlinie e Abreißperforation

Claims

Patentansprüche
1. Spindel für scheibenförmige Datenträger, insbesondere CD, DVD, CD-ROM und dergleichen Datenträger, gekennzeichnet durch eine Anordnung in Form einer Archivspindel mit einzelnen, die scheibenförmigen Datenträger jeweils voneinander separierenden, mit Kennzeichnungsausformungen versehenen und mindestens je einen Datenträger durch Festhalteausformungen umgreifenden Zwischenblättern.
2. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Zwischenblatt einen der Form des Datenträgers nachgebildeten, insbesondere gegenüber der Form des Datenträgers gering unterformatigen Grundkörper (CD-F) aufweist.
3. Spindel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsausformung durch mindestens einen über den Grundkörper (CD-F) seitlich herausstehenden Registerreiter (R) ausgebildet ist.
4. Spindel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Registerreiter (R) durch mindestens einen Distanzsteg (D) mit dem Grundkörper (CD-F) verbunden ist, wobei der Distanzsteg endständige Falze (a) für ein rechtwinkliges Umfalzen des Registerreiters aufweist,
5. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteausformungen durch mindestens eine mit dem Registerreiter (R) verbundene und in Richtung des Grundkörpers (CD-F) gerichtete Zunge (A) ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Zunge bei einem rechtwinklig umgefalzten Reiter eine Unterseite des Datenträgers umgreift.
6. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteausformungen zusätzlich durch mindestens eine mit dem Grundkörper (CD-F) verbundene und im wesentlichen dem Registerreiter (R) gegenüber liegend angeordnete Ausstanzung (G) mit Lasche (L) ausgebildet ist, wobei die Lasche in einer umgefalzten Lage den Datenträger am Rand umgreift.
7. Spindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (L) mindestens einen in Richtung des Grundkörpers (CD-F) gerichteten Abgreifer (C) aufweist, wobei der Abgreifer bei einer umgefalzten Lasche mit dem Rand des Datenträgers abschließt oder über den Rand des Datenträgers übersteht.
8. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (CD-F) ein Mittelloch (M) mit mindestens einer in Ausformungen eines Spindeldorns eingreifenden und in den Mittellochquerschnitt hineinragenden Mittellochzunge (E) aufweist.
9. Spindel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mittellochzunge (E) eine Abreißperforation (e) aufweist.
10. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenblätter, insbesondere der Grundkörper (CD-F) aus einem reißfesten, falzbaren, ausreichend steifen und hinreichend weichen Material, insbesondere Papier, Kunststoff und dergleichen Werkstoff, ausgeführt ist.
11. Spindel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenblätter aus einem Mischwerkstoff mit einer auf dem Datenträger aufliegenden weichen Schicht, insbesondere einer Veloursbzw. Mikrofaserschicht und einer Außenseite besteht, die insbesondere beschreib- bzw. bedruckbar ist.
12. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenblätter je eine auf einem anderen Zwischenblatt und/oder dem Datenträger reversibel haftende Haftspur (H) aufweisen.
PCT/EP2006/000228 2005-01-15 2006-01-12 Spindel für scheibenförmige datenträger WO2006074931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002032A DE102005002032B4 (de) 2004-08-10 2005-01-15 Spindel für scheibenförmige Datenträger
DE102005002032.1 2005-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006074931A1 true WO2006074931A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36116232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000228 WO2006074931A1 (de) 2005-01-15 2006-01-12 Spindel für scheibenförmige datenträger

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006074931A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0999989A (ja) * 1995-10-06 1997-04-15 Toppan Printing Co Ltd コンパクトディスク収納体
US20030085139A1 (en) * 2001-10-16 2003-05-08 Loritz Kenneth A. Optical disk containers
US20040134806A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 Ferguson Gary William Disc media and storage and retrieval system
DE202004010059U1 (de) * 2004-06-26 2004-12-02 Schmitt, Ottmar CD-Spindel (oder CD-Ständer), zum Aufbewahren vieler CDs (CompactDisc)
WO2005022540A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Michael Sharon Rotational filing system for compact disks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0999989A (ja) * 1995-10-06 1997-04-15 Toppan Printing Co Ltd コンパクトディスク収納体
US20030085139A1 (en) * 2001-10-16 2003-05-08 Loritz Kenneth A. Optical disk containers
US20040134806A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 Ferguson Gary William Disc media and storage and retrieval system
WO2005022540A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Michael Sharon Rotational filing system for compact disks
DE202004010059U1 (de) * 2004-06-26 2004-12-02 Schmitt, Ottmar CD-Spindel (oder CD-Ständer), zum Aufbewahren vieler CDs (CompactDisc)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 08 29 August 1997 (1997-08-29) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003478T2 (de) Mit umfaltreitern versehene zettel und fahnen
EP1632146B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE9409771U1 (de) CD-Klappverpackung
WO2009037344A2 (de) Bucherzeugnis und blätter hierfür
EP1062666B1 (de) Selbstklebende knopfscheibe und deren anwendung
DE102005002032B4 (de) Spindel für scheibenförmige Datenträger
WO2006074931A1 (de) Spindel für scheibenförmige datenträger
DE2656021B2 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE60204590T2 (de) Label mit mehrfachdaten und verfahren zu seiner herstellung
DE19810966B4 (de) Verpackungstasche für scheibenförmige Informationsträger mit einer Positionssicherungs-Einrichtung
EP2055499A2 (de) Seite eines Druckwerkes mit einem zur Kennzeichnung der Seite umschlagbaren Markierungsabschnitt
DE10212749B4 (de) Umschlagmappe
DE202004011668U1 (de) Schreib- oder Zeichenblock
WO2010054857A2 (de) Merkzeichenreiter zur reversiblen anbringung an einer blattecke
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
DE19650156C2 (de) Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür
EP0956206B1 (de) Hängemappe
WO2003009297A1 (de) Präsentationseinheit zur repräsentativen und sicheren aufbewahrung von flächigen datenträgern
EP2059892A1 (de) Datenträger sowie verfahren zur herstellung des datenträgers
DE10215154B4 (de) Ungefaltetes Druckmedium als Vorderdeckel für einen heftähnlichen Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines heftähnlichen Gegenstandes unter Verwendung dieses Druckmediums
DE10256039B4 (de) Register
DE29704695U1 (de) Verpackung für Datenträger und Zuschnitt dafür
DE29816012U1 (de) Flexibles Lesezeichen
CH695376A5 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines scheibenförmigen Datenträgers.
EP2210821A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für digitale Speichermedien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06700739

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6700739

Country of ref document: EP