WO2003008845A1 - Maschine mit wenigstens einer gleitfläche sowie verfahren zur herstellung einer gleitfläche - Google Patents

Maschine mit wenigstens einer gleitfläche sowie verfahren zur herstellung einer gleitfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2003008845A1
WO2003008845A1 PCT/EP2002/007256 EP0207256W WO03008845A1 WO 2003008845 A1 WO2003008845 A1 WO 2003008845A1 EP 0207256 W EP0207256 W EP 0207256W WO 03008845 A1 WO03008845 A1 WO 03008845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
depressions
sliding surface
machine according
deformation
base material
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007256
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003008845B1 (de
Inventor
Michael Eis Benzon
Lech Moczulski
Original Assignee
Man B & W Diesel A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man B & W Diesel A/S filed Critical Man B & W Diesel A/S
Publication of WO2003008845A1 publication Critical patent/WO2003008845A1/de
Publication of WO2003008845B1 publication Critical patent/WO2003008845B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • F16J10/04Running faces; Liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Definitions

  • the invention relates to a machine, in particular a large machine, preferably in the form of a two-stroke large diesel engine, with at least one sliding surface which has areas that are harder than the base material, and according to a further inventive concept relates to a method for producing such a sliding surface.
  • DE 199 00 385 C2 results in a large two-stroke diesel engine, the cylinder liner of which is provided on the tread side with grooves which are filled with a material which has a greater hardness than the base material. Due to the lower hardness of the base material, it wears out faster than the slot fillings, which creates oil pockets that can absorb lubricating oil during operation.
  • the production of the grooves required in the known arrangement proves to be very cumbersome and complex, in particular with larger groove depths. This also results in an increased risk of breakage, particularly in the case of components made of cast iron.
  • a cylinder of an internal combustion engine results from CH-A 4 93 738, which is provided on the tread side with areas hardened by annealing or nitriding. The implementation of annealing or nitriding processes also proves to be very cumbersome and complex. In addition, only a very small depth of hardening can be achieved.
  • the object relating to the improvement of the sliding surface is achieved according to the invention in that the regions which are harder than the base material are at least partially designed as deformation-hardened deformation zones distributed over the sliding surface.
  • the object relating to the improvement of the method for producing such a sliding surface is achieved according to the invention in that depressions with a rounded cross-section on all sides are pressed into the basic material in the region of the sliding surface in order to form the regions which are harder than the base material.
  • the base material which is deformed when the depressions forming a local depth deformation are pressed in, forms in the region of each depression a deformation zone surrounding the latter, the thickness of which corresponds approximately to the depth of the assigned depression.
  • the deformation zones accordingly extend very deep into the base material.
  • the total thickness of the deformed layer and thus containing material hardened by deformation corresponds to the thickness of the deformation zones plus the depth of the respectively assigned depression. This therefore results in a simple manner in a very large total thickness of the layer containing hardened material, which practically represents the wear layer.
  • the wear layer therefore has a very long service life guaranteed.
  • the uncured material inevitably wears out faster than the cured material. In this way, oil pockets are formed which can absorb lubricating oil in the desired manner, so that the sliding surface in question is reliably lubricated. This effect is advantageously retained over the entire service life.
  • the depressions produced to effect a local depth deformation have a cross section rounded on all sides, crack formation due to notch effect etc. is also effectively prevented.
  • the production of the said depressions is advantageously possible by pressing in a corresponding tool. This enables simple mechanical production.
  • the pressing-in process can advantageously be carried out in several steps, so that comparatively low contact forces are sufficient, thereby effectively preventing the risk of breakage.
  • the measures according to the invention are therefore advantageously also suitable for components made of cast iron.
  • An advantageous embodiment can consist in that recesses are provided in the area of the new sliding surface. This measure proves to be particularly useful where high oil transport is important.
  • the depressions retained here after their manufacture form from the start comparatively large oil pockets which, in addition to the oil pockets formed by wear of the uncured material, are present up to a wear thickness corresponding to the depth of the depressions. After that, the area of the uncured takes Areas between the deformation zones steadily, which compensates for the elimination of the depressions.
  • Another advantageous embodiment can consist in that the depressions are at least partially provided with a filling.
  • a material with a greater or lesser hardness than the hardness of the deformation zones can be used as the filling material.
  • different hardness profiles and thus different support profiles can be achieved in an advantageous manner, so that optimum support and lubrication conditions can be achieved for each individual case.
  • the comparatively high hardness of the filling material results in very low wear rates and therefore a very long service life.
  • the second case with the help of the filling of the depressions, the capacity of the oil pockets that are formed is reduced compared to the embodiment with unfilled depressions, which is desirable in some cases.
  • a further embodiment can consist in that the layer containing the depressions is removed, so that only the regions of the deformation zones lying below the sole of the depressions remain. These form load-bearing islands between the softer base material. This measure can be considered if a comparatively low oil transport is desired, but the depressions should not be filled.
  • the depressions can expediently have a sole depth of 1.2-1.5 mm. Together with the thickness of the deformation zones, this results in a comparatively large thickness of the wear layer and thus leads to very long overall service lives.
  • the depressions can be designed as cups which are hemispherical in cross section.
  • the depressions can expediently be designed as an elongated furrows with a rounded cross section on all sides. In any case, these measures enable the depressions to be distributed cheaply and evenly.
  • the wells are advantageously introduced in several steps. It is therefore advantageously possible to work with comparatively low contact forces, thereby protecting the components to be provided with the depressions and effectively preventing the risk of breakage even in the case of components made of cast iron.
  • a measure which is advantageous in this context can consist in the fact that the depressions are produced on the sliding surface by repeated rolling of a wheel provided with elevations having a cross section corresponding to the cross section of the depressions.
  • the rolling process can be carried out at a comparatively high speed, so that many steps can take place in a comparatively short time, which enables particularly gentle production of the depressions and short production times.
  • a further advantageous measure can consist in the fact that the sliding surface, after the indentations have been pressed in, in order to remove an elevated edge of the indentation. Wells is ground. This creates a flat reference surface.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a device for producing a sliding surface according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged section of a sliding surface according to the invention with unfilled depressions with associated support profiles
  • FIG. 3 shows an enlarged section of a sliding surface according to the invention with depressions provided with a hard filling and associated supporting profiles
  • Figure 4 shows an enlarged section of a sliding surface according to the invention with soft-filled depressions with associated support profiles
  • Figure 5 shows another example of a sliding surface according to the invention with removed depressions based on an enlarged section before and after removal of the depressions with the associated support profile.
  • the device on which FIG. 1 is based contains a table 1 to which a stamp 2 is assigned.
  • the workpiece 3 to be machined here in the form of a piston ring, is clamped on the table 1.
  • Piston rings slide in operation with their underside on the bottom of the assigned piston ring groove.
  • the underside of the piston ring pointing upward here is therefore designed as a sliding surface.
  • depressions 4 which are distributed over the entire surface and have a cross section rounded on all sides are pressed into the upward-facing underside of the piston ring.
  • the piston ring selected here as an example can also be provided in the region of its circumferential sliding surface with depressions 4 of the type mentioned above which are evenly distributed over these.
  • others with a sliding surface can also be used Machine parts for education. the sliding surface with. corresponding depressions.
  • a tool 5 assigned to the stamp 2 is used, which is provided with elevations 7 projecting over a run-up surface 6 with the cross section of the depressions 4 corresponding cross section.
  • the tool 5 is designed as a wheel rotatably mounted about its axis, which has protrusions 7 with its cross-section corresponding to the cross-section of the depressions 4, via its peripheral surface forming the run-up surface 6.
  • the wheel forming the tool 5 is rotatably mounted in a fork of the stamp 2.
  • the stamp 2, as indicated by an arrow 8 can be adjusted to the surface of the workpiece 3 to be machined by means of an adjusting device (not shown).
  • the table 1 and with it the workpiece 3 can be rotated by means of a rotation device, not shown here, as indicated by a rotation arrow 9.
  • the workpiece 3 rotating with the table 1 is clamped on the table coaxially to the axis of rotation r.
  • the elevations for forming the depressions 4 are pressed into the workpiece 3.
  • the wheel forming the tool 5 rolls several times on the workpiece 3, so that the depressions 4 are pressed in in several steps.
  • the tool 5 can therefore be placed against the workpiece 3 with a comparatively low contact pressure.
  • the pressing-in process is finished when the tool 5 with its contact surface 6 runs onto the opposite workpiece surface. This state is the basis of Figure 1.
  • the underside of piston rings is a comparatively small sliding surface.
  • the surveys are 7 simply formed as hemispherical knobs in cross section, which result in depressions 4 formed as semispherical cups in cross section.
  • elongated strips with a cross section rounded on all sides can be provided to form the elevations 7, which result in recesses 4 formed as elongated furrows with a cross section rounded on all sides.
  • an elevated edge of the depressions 4 which is produced when the elevations 7 are pressed into the workpiece 3 is also depressed.
  • the side of the workpiece 3 provided with depressions 4 can also be subjected to a subsequent grinding process, indicated by the processing symbol 11, by means of which a possibly raised edge of the depressions 4 is ground off.
  • the depth t of the depressions 4 indicated in FIG. 2 is at least 1 mm, preferably 1.2-1.5 mm, for sliding surfaces of elements of large machines of the type here. This depth t corresponds to the height of the elevations 7, in the exemplary embodiment shown the radius of the knobs forming the elevations 7.
  • the comparatively large depth of the depressions 4 leads to a comparatively strong material deformation in the vicinity of each depression 4. Because of this strong deformation, a deformation zone 12, which surrounds this in the form of a shell and is hatched in FIG the local deep deformation caused by the indentation of the elevations 7 on the tool side is hardened by deformation. Accordingly, there is a greater material hardness in the area of the deformation zone 12 than outside of it.
  • the deformation zones 12 encompass the respectively assigned recess 4 in a shell-like manner, a comparatively large total depth T of the material layer penetrated by the deformation zones 12 results.
  • the thickness of the deformation zones 12 increases from the edge to the lower sole area. The greatest thickness corresponds approximately to that Depth of the respectively assigned recess 4. In the example shown, the depth T is therefore a measure of 2-3 mm.
  • the layer penetrated by the deformation zones 12 practically represents the available wear layer. Because of the large overall depth T, a comparatively thick wear layer results, which can be expected from long service lives.
  • the depressions 4 are arranged such that, together with the shell-shaped deformation zones 12, they are located within the marginal edges of the assigned sliding surface and are evenly distributed over the assigned sliding surface.
  • the center distance of the depressions 4 and the deformation zones 12 surrounding them is at least twice the clear width of the depressions 4, so that there is no overlap of the deformation zones 12.
  • the deformation zones 12 accordingly form supporting islands which are distributed uniformly over the associated sliding surface and have an annular configuration in plan view. Since the depressions 4 together with the associated deformation zones 12 are located within the marginal edges of the associated sliding surface, a largely uniform material deformation and thus hardening are ensured and a risk of breakage arising therefrom is avoided.
  • the depressions 4 are not filled or eliminated, so that the assigned sliding surface is provided with depressions 4 when new, which can function as oil pockets for receiving lubricating oil during operation.
  • the non-deformed and, accordingly, non-deformation hardened material in the area between the deformation zones 12 is subject to faster wear than the deformation zones 12 which have a greater hardness, as a result of which oil pockets also arise during operation.
  • this embodiment therefore results in a support profile, as shown at the top right in FIG.
  • the recesses 4 form existing oil pockets 13 from the start. These are from above annular, formed by the deformation zones 12, supporting islands.
  • the depressions 14 which are introduced into the workpiece base material to form the deformation zones 12 are provided with a filling 16 and 17, respectively.
  • the material on which the filling 16 is based should have a greater hardness than the material of the deformation zones 12 hardened by deformation hardening.
  • a ceramic-metal mixture can be used to form the filling 16.
  • Nickel graphite or special aluminum bronzes etc. would also be conceivable.
  • the filling 16 wears out more slowly than the deformation zone 12 encompassing it in the form of a shell, and this in turn slows down more slowly than the uncured one Base material. Since the hardness of the deformation zones 12 is greater on the inside than radially on the outside, there is also increasing wear from the inside to the outside.
  • This embodiment initially results in the support profile shown at the top right in FIG. 3.
  • the fillings 16 of the depressions 4 form protruding, in plan view circular, supporting islands 18, between which oil pockets 19 arise due to the faster wear of the surrounding material, the depth of which decreases almost continuously towards the islands 18 due to the above-mentioned hardness distribution.
  • the great hardness of the material forming the fillings 16 leads to a comparatively low wear rate of the supporting islands 18 and thus to a long service life.
  • the support profile shown at the bottom right in FIG. 3 results, which is similar to the upper support profile.
  • the lower support profile results in load-bearing islands 20 formed by the areas of the deformation zones 12 below the bottom of the depressions 4, between which the oil pockets 19 of the upper support profile remain, the area of which increases with increasing wear , There are recognizably similar conditions here as in FIG. 2 below right.
  • the material forming the filling 17 of the embodiment according to FIG. 4 has a lower hardness than the material on which the deformation zones 12 are based, hardened by deformation hardening.
  • the hardness of the material on which the filling 17 is based can be greater than, equal to or less than the hardness of the base material.
  • Aluminum, graphite or special aluminum bronzes and the like are suitable for forming the filling 17.
  • the oil pockets 23 result from the faster wear of the material on which the filling 17 is based. Depending on whether the material on which the filling 17 is based has a greater or lesser hardness than the base material, the oil pockets 23 have a greater or lesser depth than the depth of the oil pockets 24. In any case, however, the oil pockets 23 are shallower than the oil pockets 13
  • the embodiment according to FIG. 2. The embodiment on which FIG. 4 is based is therefore used above all where a lower oil transport is initially desired than is achieved by the unfilled depressions 4 of the arrangement according to FIG.
  • FIG. 5 In cases in which a support profile as in FIGS. 2 to 4 at the bottom right is desired from the beginning, an embodiment according to FIG. 5 is used.
  • the workpiece provided with the depressions 4 is ground down to the level N, as indicated in the top left in FIG. 5, that is to say a layer having a thickness t corresponding to the depth of the depressions 4 is removed.
  • the state shown at the bottom left in FIG. 5 results with the lower region of the deformation zones not removed 12 formed, hardened zones whose thickness t " corresponds to the difference between the total depth T of the deformation zones 12 shown in FIG. 2 and the depth t of the depressions 4.
  • the piston ring provided as an example in FIG. 1 for forming the workpiece 3 is also only one of many application examples.
  • the circumferential surfaces of the piston rings and the running surfaces of the cylinder liners and the piston sleeves as well as the sliding surfaces of the piston rods and the associated bushings and the like can be designed in the manner according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einer Gleitfläche mit gegenüber dem Grundmaterial härteren Bereichen lassen sich dadurch eine einfache Herstellung und eine hohe Standzeit erreichen, dass die gegenüber dem Grundmaterial härteren Bereiche zumindest teilweise als durch lokale Tiefenverformung des Grundmaterials gehärtete, über die Gleitfläche verteilte Deformationszonen (12) ausgebildet sind.

Description

Maschine mit wenigstens einer Gleitfläche sowie Verfahren zur Herstellung einer Gleitfläche
Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Erfindungsgedanken eine Maschine, insbesondere Großmaschine, vorzugsweise in Form eines Zweitakt-Großdieselmotors, mit wenigstens einer Gleitfläche, die gegenüber dem Grundmaterial härtere Bereiche aufweist, und geht gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Gleitfläche.
Aus der DE 199 00 385 C2 ergibt sich ein Zweitakt-Großdieselmotor, dessen Zylinderbüchse laufflächenseitig mit Nuten versehen ist, die mit einem Material gefüllt sind, das eine gegenüber dem Grundmaterial größere Härte aufweist. Infolge der geringeren Härte des Grundmaterials verschleißt dieses schneller als die Nutfüllungen, wodurch Öltaschen entstehen, die im Betrieb Schmieröl aufnehmen können. Die Herstellung der bei der bekannten Anordnung benötigten Nuten erweist sich jedoch insbesondere bei größeren Nuttiefen als sehr umständlich und aufwendig. Außerdem ergibt sich hierdurch insbesondere bei aus Gusseisen bestehenden Bauteilen auch eine erhöhte Bruchgefahr. Aus der CH-A 4 93 738 ergibt sich ein Zylinder einer Brennkraftmaschine, der laufflächenseitig mit durch Glühen oder Nitrieren gehärteten Bereichen versehen ist. Auch die Durchführung von Glüh- oder Nitriervorgängen erweist sich als sehr umständlich und aufwendig. Außerdem ist nur eine sehr geringe Härtungstiefe erreichbar.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gleitfläche eingangs erwähnter Art so zu verbessern, dass mit einfachen Mitteln eine hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer der Gleitfläche erreicht werden, sowie ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer derartigen Gleitfläche anzugeben.
Die auf die Verbesserung der Gleitfläche sich beziehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die gegenüber dem Grundmaterial härteren Bereiche zumindest teilweise als verformungsgehärtete, über die Gleitfläche verteilte Deformationszonen ausgebildet sind. Die auf die Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung einer derartigen Gleitfläche sich beziehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Bildung der gegenüber dem Grundmaterial härteren Bereiche in das Grundmaterial im Bereich der Gleitfläche Vertiefungen mit allseits abgerundetem Querschnitt eingedrückt werden.
Das beim Eindrücken der jeweils eine lokale Tiefenverformung bildenden Vertiefungen verformte Grundmaterial bildet im Bereich jeder Vertiefung eine diese umgebende Deformationszone, deren Dicke in etwa der Tiefe der zugeordneten Vertiefung entspricht. Die Deformationszonen reichen dementsprechend sehr tief in das Grundmaterial hinein. Die Gesamtdicke der verformtes und damit durch Verformung gehärtetes Material enthaltenden Schicht entspricht dabei der Dicke der Deformationszonen zuzüglich der Tiefe der jeweils zugeordneten Vertiefung. Es ergibt sich daher auf einfache Weise eine sehr große Gesamtdicke der gehärtetes Material enthaltenden Schicht, die praktisch die Verschleißschicht darstellt. Es ist daher eine sehr lange Standzeit der Verschleißschicht gewährleistet. Das nicht gehärtete Material verschleißt zwangsläufig schneller als das gehärtete Material. Auf diese Weise werden Öltaschen gebildet, die in erwünschter Weise Schmieröl aufnehmen können, so dass die betreffende Gleitfläche zuverlässig geschmiert wird. Diese Wirkung bleibt in vorteilhafter Weise über die ganze Lebensdauer erhalten.
Dadurch, dass die zur Bewirkung einer lokalen Tiefenverformung hergestellten Vertiefungen einen allseits abgerundeten Querschnitt aufweisen, wird in vorteilhafter Weise auch einer Rissbildung durch Kerbwirkung etc. wirksam vorgebeugt. Die Herstellung der genannten Vertiefungen ist in vorteilhafter Weise durch Eindrücken eines entsprechenden Werkzeugs möglich. Dies ermöglicht eine einfache mechanische Herstellung. Der Einpressvorgang kann dabei vorteilhaft in mehreren Schritten durchgeführt werden, so dass vergleichsweise geringe Anpresskräfte genügen, wodurch auch einer Bruchgefahr wirksam vorgebeugt wird. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen eignen sich daher in vorteilhafter Weise auch für aus Gusseisen bestehende Bauteile.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, dass mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen die Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig vermieden werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
So kann eine vorteilhafte Ausführung darin bestehen, dass im Bereich der neuen Gleitfläche Vertiefungen vorgesehen sind. Diese Maßnahme erweist sich vor allem dort als zweckmäßig, wo es auf einen hohen Öltransport ankommt. Die hier nach ihrer Herstellung beibehaltenen Vertiefungen bilden von Anfang an vergleichsweise große Öltaschen, die bis zu einer der Tiefe der Vertiefungen entsprechenden Verschleißdicke zusätzlich zu den durch Verschleiß des nicht gehärteten Materials sich ausbildenden Öltaschen vorhanden sind. Danach nimmt die Fläche der ungehärteten Bereiche zwischen den Deformationszonen stetig zu, was den Wegfall der Vertiefungen ausgleicht.
Eine andere vorteilhafte Ausführung kann darin bestehen, dass die Vertiefungen zumindest teilweise mit einer Füllung versehen sind. Als Füllungsmaterial kann ein Material mit einer gegenüber der Härte der Deformationszonen größeren Härte oder kleineren Härte Verwendung finden. Auf diese Weise lassen sich in vorteilhafter Weise unterschiedliche Härteprofile und damit unterschiedliche Tragprofile erreichen, so dass für jeden Einzelfall optimale Trag- und Schmierungsverhältnisse erreichbar sind. Im ersten Fall ergeben sich aufgrund der vergleichsweise großen Härte des Füllungsmaterials sehr geringe Verschleißraten und damit eine sehr lange Standzeit. Im zweiten Fall wird mit Hilfe der Füllung der Vertiefungen das Fassungsvermögen der sich bildenden Öltaschen gegenüber der Ausführung mit unverfüllten Vertiefungen verkleinert, was in manchen Fällen erwünscht ist.
Eine weitere Ausführung kann darin bestehen, dass die die Vertiefungen enthaltende Schicht entfernt wird, so dass nur die unterhalb der Sohle der Vertiefungen liegenden Bereiche der Deformationszonen übrigbleiben. Diese bilden tragende Inseln zwischen dem weicheren Grundmaterial. Diese Maßnahme kann dann in Frage kommen, wenn ein vergleichsweise geringer Öltransport erwünscht ist, auf eine Füllung der Vertiefungen aber verzichtet werden soll.
Bei Großmaschinen, wie Zweitakt-Großdieselmotoren können die Vertiefungen zweckmäßig eine Sohlentiefe von 1,2 - 1,5 mm aufweisen. Dies ergibt zusammen mit der Dicke der Deformationszonen eine vergleichsweise große Mächtigkeit der Verschleißschicht und führt damit zu sehr hohen Gesamtstandzeiten.
Bei kleineren Gleitflächen können die Vertiefungen als im Querschnitt halbkugelförmige Näpfchen ausgebildet sein. Bei größeren Gleitflächen können die Vertiefungen zweckmäßig als einen allseits abgerundeten Querschnitt aufweisende, längliche Furchen ausgebildet sein. Diese Maßnahmen ermöglichen in jedem Fall eine günstige, gleichmäßige Flächenverteilung der Vertiefungen.
Vorteilhaft werden die Vertiefungen in mehren Schritten eingebracht. Hierbei kann daher in vorteilhafter Weise mit vergleichsweise geringen Anpresskräften gearbeitet werden, wodurch die mit den Vertiefungen zu versehenden Bauteile geschont werden und einer Bruchgefahr auch bei aus Gusseisen bestehenden Bauteilen wirksam vorgebeugt ist.
Eine in diesem Zusammenhang vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die Vertiefungen durch mehrmaliges Abrollen eines mit einen den Querschnitt der Vertiefungen entsprechenden Querschnitt aufweisenden Erhebungen versehenen Rads auf der Gleitfläche hergestellt werden. Der Abrollvorgang kann mit vergleichsweise großer Geschwindigkeit durchgeführt werden, so dass viele Schritte in vergleichsweise kurzer Zeit stattfinden können, was eine besonders schonende Herstellung der Vertiefungen sowie geringe Herstellungszeiten ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die Gleitfläche nach dem Eindrücken der Vertiefungen zur Entfernung eines beim Eindrücken entstandenen, erhöhten Rands der . Vertiefungen geschliffen wird. Auf diese Weise ergibt sich eine ebene Bezugsfläche.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen: Figur 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Gleitfläche,
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Gleitfläche mit ungefüllten Vertiefungen mit zugehörigen Tragprofilen,
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Gleitfläche mit mit einer harten Füllung versehenen Vertiefungen mit zugehörigen Tragprofilen,
Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Gleitfläche mit mit einer weichen Füllung versehenen Vertiefungen mit zugehörigen Tragprofilen und
Figur 5 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Gleitfläche mit entfernten Vertiefungen anhand eines vergrößerten Ausschnitts vor und nach Entfernung der Vertiefungen mit zugehörigem Tragprofil.
Die der Figur 1 zugrundeliegende Vorrichtung enthält einen Tisch 1, dem ein Stempel 2 zugeordnet ist. Auf dem Tisch 1 ist das zu bearbeitende Werkstück 3, hier in Form eines Kolbenrings, aufgespannt. Kolbenringe gleiten im Betrieb mit ihrer Unterseite auf dem Boden der zugeordneten Kolbenringnut. Die hier nach oben weisende Unterseite des Kolbenrings wird daher als Gleitflache ausgebildet. Hierzu werden in die nach oben weisende Unterseite des Kolbenrings über die ganze Fläche verteilte, einen allseitig abgerundeten Querschnitt aufweisende Vertiefungen 4 eingedrückt. Selbstverständlich kann der hier als Beispiel ausgewählte Kolbenring auch im Bereich seiner umfangsseitigen Gleitfläche mit über diese gleichmäßig verteilten Vertiefungen 4 oben genannter Art versehen sein. Ebenso können natürlich auch andere, eine Gleitfläche aufweisende Maschinenteile zur Bildung . der Gleitfläche mit . entsprechenden Vertiefungen versehen werden.
Zur Bildung der Vertiefungen findet ein dem Stempel 2 zugeordnetes Werkzeug 5 Verwendung, das mit über eine Auflauffläche 6 vorspringenden Erhebungen 7 mit dem Querschnitt der Vertiefungen 4 entsprechendem Querschnitt versehen ist. Im dargestellten Beispiel ist das Werkzeug 5 als um seine Achse drehbar gelagertes Rad ausgebildet, das über seine die Auflauffläche 6 bildende Umfangsfläche vorspringende Erhebungen 7 mit dem Querschnitt der Vertiefungen 4 entsprechendem Querschnitt aufweist. Das das Werkzeug 5 bildende Rad ist in einer Gabel des Stempels 2 drehbar gelagert. Der Stempel 2 ist, wie durch einen Anstellpfeil 8 angedeutet ist, mittels einer nicht näher dargestellten AnStelleinrichtung an die zu bearbeitende Oberfläche des Werkstücks 3 anstellbar. Der Tisch 1 und mit diesem das Werkstück 3 ist mittels einer hier nicht näher dargestellten Rotationseinrichtung rotierbar, wie durch einen Rotationspfeil 9 angedeutet ist. Das mit dem Tisch 1 rotierende Werkstück 3 ist koaxial zur Rotationsachse r auf dem Tisch aufgespannt.
Das mit seinen Erhebungen 7 an das rotierende Werkstück 3 angestellte, das Werkzeug 5 bildende Rad rollt auf dem Werkstück 3 ab, wie durch den Abrollpfeil 10 angedeutet ist. Dabei werden die Erhebungen zur Bildung der Vertiefungen 4 in das Werkstück 3 eingedrückt. Das das Werkzeug 5 bildende Rad rollt hierzu mehrfach auf dem Werkstück 3 ab, so dass die Vertiefungen 4 in mehreren Schritten eingedrückt werden. Das Werkzeug 5 kann daher mit vergleichsweise geringer Anpresskraft an das Werkstück 3 angestellt werden. Der Eindrückvorgang ist beendet, wenn das Werkzeug 5 mit seiner Auflauffläche 6 auf der gegenüberliegenden Werkstückoberfläche aufläuft. Dieser Zustand liegt der Figur 1 zugrunde.
Bei der Unterseite von Kolbenringen handelt es sich um eine vergleichsweise kleine Gleitfläche. Dasselbe gilt für die umfangsseitige Gleitfläche von Kolbenringen. In Fällen dieser Art sind die Erhebungen 7 einfach als im Querschnitt halbkugelförmige Noppen ausgebildet, die als im Querschnitt halbkugelförmige Näpfchen ausgebildete Vertiefungen 4 ergeben. Für größere Gleitflächen können zur Bildung der Erhebungen 7 längliche, einen allseitig abgerundeten Querschnitt aufweisende Leisten vorgesehen sein, die als längliche, einen allseitig abgerundeten Querschnitt aufweisende Furchen ausgebildete Vertiefungen 4 ergeben.
Mit Hilfe der Auflauffläche 6 wird auch ein beim Eindrücken der Erhebungen 7 in das Werkstück 3 entstehender, erhöhter Rand der Vertiefungen 4 niedergedrückt. Zusätzlich kann die mit Vertiefungen 4 versehene Seite des Werkstücks 3 noch einem nachträglichen, durch das Bearbeitungszeichen 11 angedeuteten Schleifvorgang unterzogen werden, durch den ein eventuell erhöhter Rand der Vertiefungen 4 abgeschliffen wird.
Die in - Figur 2 angegebene Tiefe t der Vertiefungen 4 beträgt bei Gleitflächen von Elementen von Großmaschinen hier vorliegender Art mindestens 1mm, vorzugsweise 1,2 - 1,5 mm. Diese Tiefe t entspricht der Höhe der Erhebungen 7, im dargestellten Ausführungsbeispiel dem Radius der die Erhebungen 7 bildenden Noppen. Die vergleichsweise große Tiefe der Vertiefungen 4 führt zu einer vergleichsweise starken Materialverformung in der Umgebung jeder Vertiefung 4. Aufgrund dieser starken Verformung entsteht im Bereich jeder Vertiefung 4 eine diese schalenförmig umfassende, in Figur 2 schraffierte Deformationszone 12, in der das Material des Werkstücks 3 infolge der durch das Eindrücken der werkzeugseitigen Erhebungen 7 bewirkten, lokalen Tiefenverformung verformungsgehärtet wird. Im Bereich der Deformationszoneh 12 liegt dementsprechend eine größere Materialhärte vor als außerhalb hiervon. Da die Deformationszonen 12 die jeweils zugeordnete .Vertiefung 4 schalenförmig umfassen ergibt sich eine vergleichsweise große Gesamttiefe T der von den Deformationszonen 12 durchdrungenen Materialschicht. Die Dicke der Deformationszonen 12 nimmt vom Rand zum unteren Sohlenbereich hin zu. Die größte Dicke entspricht etwa der Tiefe der jeweils zugeordneten Vertiefung 4. Im dargestellten Beispiel ergibt sich daher für die Tiefe T ein Maß von 2 - 3 mm. Die von den Deformationszonen 12 durchsetzte Schicht stellt praktisch die zur Verfügung stehende Verschleißschicht dar. Aufgrund , der großen Gesamttiefe T ergibt sich daher eine vergleichsweise dicke Verschleißschicht, was lange Standzeiten erwarten lässt.
Die Vertiefungen 4 sind, wie aus Figur 1 erkennbar ist, so angeordnet, dass sie sich samt der sie schalenförmig umfassenden Deformationszonen 12 innerhalb der Randkanten der zugeordneten Gleitfläche befinden und gleichmäßig über die zugeordnete Gleitflache verteilt sind. Der Mittenabstand der Vertiefungen 4 und der diese umgebenden Deformationszonen 12 beträgt zumindest das Doppelte der lichten Weite der Vertiefungen 4, so dass sich keine Überschneidungen der Deformationszonen 12 ergeben. Die Deformationszonen 12 bilden dementsprechend gleichmäßig über die zugeordnete Gleitfläche verteilte, tragende Inseln mit in der Draufsicht kreisringförmiger Konfiguration. Da sich die Vertiefungen 4 samt zugehöriger Deformationszonen 12 innerhalb der Randkanten der zugeordneten Gleitfläche befinden, sind eine weitgehend gleichmäßige Materialverformung und damit Härtung gewährleistet und eine hiervon ausgehende Bruchgefährdung vermieden.
Bei dem der Figur 2 zugrundeliegenden Beispiel werden die Vertiefungen 4 nicht verfüllt oder beseitigt, so dass die zugeordnete Gleitfläche im Neuzustand mit Vertiefungen 4 versehen ist, die im Betrieb als Öltaschen zur Aufnahme von Schmieröl fungieren können. Das nicht verformte und dementsprechend - nicht verformungsgehärtete Material im Bereich zwischen den Deformationszonen 12 unterliegt einem schnelleren Verschleiß als die eine größere Härte aufweisenden Deformationszonen 12, wodurch im Laufe des Betriebs ebenfalls Öltaschen entstehen. Anfänglich ergibt sich daher bei dieser Ausführung ein Tragprofil, wie in Figur 2 rechts oben dargestellt. Die Vertiefungen 4 bilden dabei von Anfang an vorhandene Öltaschen 13. Diese sind von in der Draufsicht kreisringförmigen, durch die Deformationszonen 12 gebildeten, tragenden Inseln umgeben. Zwischen diesen ergeben sich aufgrund des schnelleren Verschleißes des nicht gehärteten Materials gegenüber dem langsameren Verschleiß des den Deformationszonen 12 zugrundeliegenden Materials weitere, flache Öltaschen 14. Die Tiefe der Öltaschen 13 nimmt mit zunehmendem Verschleiß ab. Die Breite der Öltaschen 14 nimmt mit zunehmenden Verschleiß zu, so dass sich ein gewisser Ausgleich ergibt.
Sobald eine Schicht mit der Dicke t, das heißt mit einer der Tiefe der Vertiefungen 4 entsprechenden Dicke, verschlissen ist, sind auch die Öltaschen 13 verschwunden. Danach ergibt sich ein Tragprofil wie in Figur 2 rechts unten dargestellt. Dabei bilden die tiefer als die Sohle der Vertiefungen 4 liegenden Bereiche der Deformationszonen 12 in der Draufsicht kreisförmige, tragende Inseln 15 mit vergleichsweise großer Härte. Zwischen diesen Inseln verbleiben die Öltaschen 14, deren Ausdehnung mit zunehmenden Verschleiß zunimmt. Sobald eine Schicht mit der Dicke T verschlissen ist, sind auch die eine größere Härte aufweisenden Deformationszonen 12 verschlissen. Damit ist die Lebensdauergrenze des betreffenden Bauteils erreicht. Da die Tiefe T in Fällen hier vorliegender Art 2 - 3 mm betragen kann, ergibt sich eine sehr große Gesamtlebensdauer.
Bei den den Figuren 3 und 4 zugrundeliegenden Ausführungen sind die zur Bildung der Deformationszonen 12 in das Werkstück- Grundmaterial eingebrachten Vertiefungen 14 mit einer Füllung 16 bzw. 17 versehen. Bei der Ausführung gemäß Figur 3 soll das der Füllung 16 zugrundeliegende Material eine größere Härte aufweisen als das durch Verformungshärtung gehärtete Material der Deformationszonen 12. Zur Bildung der Füllung 16 kann dabei beispielsweise eine Keramik-Metall-Mischung (Cermet) Verwendung finden. Auch Nickelgraphit oder spezielle Aluminiumbronzen etc. wären denkbar. Bei einer derartigen Ausführung verschleißt die Füllung 16 langsamer als die sie schalenförmig umfassende Deformationszone 12 und diese wiederum langsamer als das ungehärtete Grundmaterial. Da die Härte der Deformationszonen 12 innen größer ist als radial außen, ergibt sich hier auch ein von innen nach außen zunehmender Verschleiß.
Bei dieser Ausführung ergibt sich anfänglich das in Figur 3 rechts oben dargestellte Tragprofil. Die Füllungen 16 der Vertiefungen 4 bilden dabei vorstehende, in der Draufsicht kreisförmige, tragende Inseln 18, zwischen denen infolge des schnelleren Verschleißes des umgebenden Materials Öltaschen 19 entstehen, deren Tiefe zu den Inseln 18 hin infolge der oben erwähnten Härteverteilung nahezu kontinuierlich abnimmt. Die große Härte des die Füllungen 16 bildenden Materials führt zu einer vergleichsweise geringen Verschleißrate der tragenden Inseln 18 und damit zu einer langen Standzeit. Nachdem eine Schicht mit der Dicke t und dementsprechend die Füllungen 16 verschlissen sind, ergibt sich das in Figur 3 rechts unten dargestellte Tragprofil, das dem oberen Tragprofil ähnlich ist. Anstelle der durch Füllungen 16 gebildeten, tragenden Inseln 19 ergeben sich beim unteren Tragprofil durch die unterhalb der Sohle der Vertiefungen 4 liegenden Bereiche der Deformationszonen 12 gebildete, tragende Inseln 20, zwischen denen die Öltaschen 19 des oberen Tragprofils verbleiben, deren Fläche mit zunehmendem Verschleiß zunimmt. Es liegen hier erkennbar ähnliche Verhältnisse wie in Figur 2 rechts unten vor.
Das die Füllung 17 der Ausführung gemäß Figur 4 bildende Material besitzt eine geringere Härte als das den Deformationszonen 12 zugrundeliegende, durch Verformungshärtung gehärtete Material. Die Härte des der Füllung 17 zugrundeliegenden Materials kann dabei größer, gleich oder kleiner als die Härte des Grundmaterials sein. Zur Bildung der Füllung 17 eignen sich Aluminium, Graphit oder spezielle Aluminiumbronzen und dergleichen. Bei der Ausführung der der Figur 4 zugrundeliegenden Art ergibt sich anfänglich das in Figur rechts oben dargestellte Tragprofil. Dabei bilden die Deformationszonen 12 infolge ihrer größeren Härte zunächst in der Draufsicht ringförmige, tragende Inseln 22, die Öltaschen 23 umgeben und zwischen denen sich weitere Öltaschen 24 ausbilden. Die Öltaschen 24 ergeben sich aufgrund des schnelleren Verschleißes des ungehärteten Grundmaterials. Die Öltaschen 23 ergeben sich aufgrund des schnelleren Verschleißes des der Füllung 17 zugrundeliegenden Materials. Je nach dem ob das der Füllung 17 zugrundeliegende Material eine größere oder kleinere Härte als das Grundmaterial aufweist, ergibt sich eine größere oder kleinere Tiefe der Öltaschen 23 gegenüber der Tiefe der Öltaschen 24. In jedem Fall sind die Öltaschen 23 jedoch seichter als die Öltaschen 13 der Ausführung gemäß Figur 2. Die der Figur 4 zugrundeliegende Ausführung kommt daher vor allem dort zum Einsatz, wo anfänglich ein geringerer Öltransport erwünscht ist, als er von den unverfüllten Vertiefungen 4 der Anordnung gemäß Figur 2 bewerkstelligt wird.
Nachdem eine Schicht mit der Dicke t verschlissen ist und die Füllungen 17 verschwunden sind, ergibt sich das in Figur 4 rechts unten dargestellte Tragprofil mit in der Draufsicht kreisförmigem, durch die verbleibenden Bereiche der Deformationszonen 12 gebildeten, tragenden Inseln 25, zwischen denen Öltaschen 24 verbleiben. Die kreisringförmigen Inseln 22 schmelzen hier praktisch auf die kreisförmigen Inseln 25 zusammen. Die Öltaschen 24 werden mit zunehmendem Verschleiß immer größer. Insgesamt liegen ähnliche Verhältnisse vor wie in Figuren 2 und 3 rechts unten, wobei davon auszugehen ist, dass bei einem Tragprofil dieser Art ein vergleichsweise geringer Öltransport stattfindet.
In Fällen, in denen von Anfang an ein Tragprofil wie in den Figuren 2 bis 4 rechts unten erwünscht ist, findet eine Ausführung gemäß Figur 5 Verwendung. Dabei wird das mit den Vertiefungen 4 versehene Werkstück, wie in Figur 5 links oben angedeutet ist, bis auf das Niveau N abgeschliffen, das heißt eine Schicht mit einer der Tiefe der Vertiefungen 4 entsprechenden Dicke t wird entfernt. Nach Durchführung dieses Arbeitsgangs ergibt sich der in Figur 5 links unten dargestellte Zustand mit durch den nicht entfernten, unteren Bereich der Deformationszonen 12 gebildeten, gehärteten Zonen deren Dicke t" der Differenz zwischen der in Figur 2 eingezeichneten Gesamttiefe T der Deformationszonen 12 und der Tiefe t der Vertiefungen 4 entspricht. Bei einer so hergestellten Gleitfläche ergibt sich das in Figur 5 rechts dargestellte Tragprofil mit durch die nicht entfernten Bereiche der Deformationszonen 12 gebildeten, in der Draufsicht kreisförmigen, tragenden Inseln 27 und zwischen denen sich ausbildenden Öltaschen 28. Insgesamt liegen, wie oben schon erwähnt, ähnliche Verhältnisse wie bei den Tragprofilen gemäß Figuren 2, 3, 4 jeweils rechts unten, vor.
Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, dass die Erfindung durch entsprechende Variationen an die speziellen Verhältnisse von verschiedenen Anwendungsfällen anpassbar ist. Der in Figur 1 zur Bildung des Werkstücks 3 beispielhaft vorgesehene Kolbenring ist auch nur eines von vielen Anwendungsbeispielen. So können bei Großmotoren, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotoren, neben den Kolbenring- Unterseiten auch die Umfangsflächen der Kolbenringe, sowie die Laufflächen der Zylinderbüchsen und der Kolbenhemden als auch die Gleitflächen der Kolbenstangen und der diesen zugeordneten Durchführbüchsen und dergleichen in der erfindungsgemäßen Weise ausgestaltet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Maschine, insbesondere Großmaschine, vorzugsweise Zweitakt- Großdieselmotor, mit wenigstens einer Gleitfläche, die gegenüber dem Grundmaterial härtere Bereiche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber dem Grundmaterial härteren Bereiche zumindest teilweise als verformungsgehärtete, über die Gleitfläche verteilte Deformationszonen (12) ausgebildet sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber dem Grundmaterial härteren Bereiche jeweils zumindest als Teil einer . eine Vertiefung (4) mit allseitig abgerundetem Querschnitt schalenförmig umfassenden Deformationszone (12) ausgebildet sind.
3. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationszonen (12) innerhalb der Randkanten der zugeordneten Gleitfläche angeordnet sind.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabstand der Deformationszonen (12) zumindest dem Doppelten der lichten Weite der zugeordneten Vertiefungen (4) entspricht.
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Gleitflache durch die Vertiefungen (4) gebildete Öltaschen (13) vorgesehen sind.
6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4), vorzugsweise bei kleineren Gleitflächen, als im Querschnitt halbkugelförmige Näpfchen ausgebildet sind.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4), vorzugsweise bei größeren Gleitflächen, als einen allseits abgerundeten Querschnitt aufweisende, längliche Furchen ausgebildet sind.
8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4) bei Großmaschinen, wie Zweitakt-Großdieselmotoren, eine Sohlentiefe von wenigstens 1mm aufweisen.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vertiefungen (4), bei Großmaschinen wie Zweitakt- Großdieselmotoren, eine Sohlentiefe von 1,2 bis 1,5 mm aufweisen.
10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4), zumindest teilweise mit Füllung (16) versehen sind, die aus einem gegenüber der Härte der Deformationszonen (12) härteren Material besteht.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Füllung (16) aus einer Keramik-Metall-Mischung und/ oder Nickelgraphit besteht.
12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4) zumindest teilweise mit einer Füllung (17) versehen sind, die aus einem eine gegenüber der Härte der Deformationszonen (12) geringere Härte aufweisenden Material besteht.
13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Füllung (17) aus Aluminium besteht.
14. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber dem Grundmaterial härteren Bereiche als unterhalb der Sohle der jeweils zugeordneten Vertiefungen (4) sich befindende Bereiche der Deformationszonen (12) ausgebildet sind.
15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zweitakt-Großdieselmotor zumindest die Unterseite der Kolbenringe und/ oder die Umfangsseite der Kolbenringe und/ oder die Lauffläche der Zylinderbüchsen und/ oder die Umfangsfläche der Kolbenhemden und/ oder die Umfangsfläche der Kolbenstangen und/ oder die Innenfläche der den Kolbenstangen zugeordneten Duchführbuchsen als verformungsgehärtete Deformationszonen (12) aufweisende Gleitflächen ausgebildet sind.
16. Verfahren zur Herstellung einer Gleitfläche der den Ansprüchen 1 bis 15 zugrundeliegenden Art, die gegenüber dem Grundmaterial härtere Bereiche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der gegenüber dem Grundmaterial härteren Bereiche in das Grundmaterial Vertiefungen (4) mit allseitig abgerundetem Querschnitt eingedrückt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vertiefungen (4) in mehreren Schritten eingedrückt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4) unter Verwendung eines Werkzeugs (5) mit einen dem Querschnitt der Vertiefungen (4) entsprechenden Querschnitt aufweisenden Erhebungen (7) hergestellt werden.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4) durch mehrmaliges Abrollen eines das Werkzeug (5) bildenden, umfangsseitig mit den Erhebungen (7) versehenen Rads auf der Gleitfläche hergestellt werden.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) bis zum Auflaufen einer die Erhebungen (7) tragenden Auflauffläche (6) auf die Gleitfläche auf diese einwirkt.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche nach dem Eindrücken der Vertiefungen (4) zumindest zur Entfernung eines beim Eindrücken der Vertiefungen (4) entstandenen, erhöhten Rands der Vertiefungen (4) abgeschliffen wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche nach dem Eindrücken der Vertiefungen (4) bis auf die Sohlentiefe der Vertiefungen (4) abgeschliffen wird.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4) zumindest teilweise mit einer Füllung (16 bzw. 17) versehen werden.
PCT/EP2002/007256 2001-07-17 2002-07-02 Maschine mit wenigstens einer gleitfläche sowie verfahren zur herstellung einer gleitfläche WO2003008845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134736.7 2001-07-17
DE2001134736 DE10134736C2 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Großmaschine mit wenigstens einer Gleitfläche sowie Verfahren zur Herstellung einer Gleitfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003008845A1 true WO2003008845A1 (de) 2003-01-30
WO2003008845B1 WO2003008845B1 (de) 2003-11-27

Family

ID=7692093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007256 WO2003008845A1 (de) 2001-07-17 2002-07-02 Maschine mit wenigstens einer gleitfläche sowie verfahren zur herstellung einer gleitfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10134736C2 (de)
WO (1) WO2003008845A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111503A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-23 Man B & W Diesel A/S Hubkolbenmaschine
DE102011102897A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
DE102014002397A1 (de) * 2014-02-24 2015-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kolbenring, Zylinderlaufbuchse und Gleitpaarung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046552A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
DE102015116838B3 (de) * 2015-10-05 2017-02-02 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707400A (en) * 1926-12-27 1929-04-02 Cleveland Graphite Bronze Co Indenting apparatus
US1784866A (en) * 1927-03-24 1930-12-16 American Manganese Steel Co Method of strain-hardening steel
GB785534A (en) * 1953-06-11 1957-10-30 Tadeusz Wladyslaw Wlodek Metal members having improved physical properties
CH373594A (de) * 1959-10-27 1963-11-30 Sulzer Ag Kolbenring
GB1069875A (en) * 1963-07-19 1967-05-24 Hepworth & Grandage Ltd Improvements in or relating to piston rings
CH493738A (de) 1968-07-01 1970-07-15 Sulzer Ag Zylinder einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0415215A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Verfahren zur Oberflächenbehandlung
DE19900385C2 (de) 1999-01-08 2001-02-01 Man B & W Diesel As Kopenhagen Hubkolbenmaschine
DE19942241A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-15 Man B & W Diesel As Kopenhagen Hubkolbenmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE406402C (de) * 1920-02-06 1924-11-18 Edmund Rumpler Dr Ing Zylinder und Kurbelkasten aus Aluminium oder Aluminiumlegierung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2061049A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-15 Zuendapp Werke Gmbh Leichtmetallzylinder
DE3326316A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 Schunk & Ebe Gmbh Sintermetall-lagerbuchsen mit auf der innenliegenden laufoberflaeche angeordneten schmiermitteltaschen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19524066C2 (de) * 1995-07-01 1997-12-18 Ae Goetze Gmbh Kolbenring aus Gußeisen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707400A (en) * 1926-12-27 1929-04-02 Cleveland Graphite Bronze Co Indenting apparatus
US1784866A (en) * 1927-03-24 1930-12-16 American Manganese Steel Co Method of strain-hardening steel
GB785534A (en) * 1953-06-11 1957-10-30 Tadeusz Wladyslaw Wlodek Metal members having improved physical properties
CH373594A (de) * 1959-10-27 1963-11-30 Sulzer Ag Kolbenring
GB1069875A (en) * 1963-07-19 1967-05-24 Hepworth & Grandage Ltd Improvements in or relating to piston rings
CH493738A (de) 1968-07-01 1970-07-15 Sulzer Ag Zylinder einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0415215A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Verfahren zur Oberflächenbehandlung
DE19900385C2 (de) 1999-01-08 2001-02-01 Man B & W Diesel As Kopenhagen Hubkolbenmaschine
DE19942241A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-15 Man B & W Diesel As Kopenhagen Hubkolbenmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111503A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-23 Man B & W Diesel A/S Hubkolbenmaschine
DE102011102897A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
DE102014002397A1 (de) * 2014-02-24 2015-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kolbenring, Zylinderlaufbuchse und Gleitpaarung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10134736A1 (de) 2003-02-13
WO2003008845B1 (de) 2003-11-27
DE10134736C2 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213160B1 (de) Auflager für rollende lastenträger und verfahren zu dessen herstellung
DE4316012A1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE102005041408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings für Verbrennungsmotoren sowie einen derartigen Kolbenring
DE4112889A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekuehlten motorkolbens und nach diesem verfahren hergestellter kolben
DE10254293A1 (de) Pleuelstangenanordnung und lagerbestückte Pleuelstange
DE3609879C2 (de)
DE19623453C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden der Zähne eines Zahnrades
DE10207148B4 (de) Kolbenring
DE2756878A1 (de) Kolben, insbesondere fuer brennkraftmaschinen, wie hochgeschwindigkeits-dieselmotoren sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60211613T2 (de) Rollenlagerkäfig
DE102018214056A1 (de) Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19827471A1 (de) Herstellungsverfahren eines Schuhes und Schuh eines Schiefscheibenkompressors
DE10134736C2 (de) Großmaschine mit wenigstens einer Gleitfläche sowie Verfahren zur Herstellung einer Gleitfläche
DE112015005203T5 (de) Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters
DE10250474B4 (de) Lagerschale, Lager und Herstellungsverfahren von Lagerschalen
DE2903469A1 (de) Platte o.dgl. mit gerippter oeffnung fuer einen mit pressitz einzufuegenden bauteil wie lager
AT391926B (de) Axialgleitlager aus schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3828131C2 (de)
DE102019201442B4 (de) Verfahren zum Entfernen einer Härtefehlstelle aus einer gehärteten Laufbahn für Wälzkörper eines Wälzlagers
DE4225441A1 (de) Stiftartiger lagerhalter
DE3311965C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonplatten
DE3932635C2 (de)
EP1370706A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von beschichteten bohrungen
WO2004040134A1 (de) Oberflache von polygon oder kolbenfuss einer pumpe
CH688959A5 (de) Stanzmaschine zum Antreiben eines Stanzstempelsatzes.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
B Later publication of amended claims

Free format text: 20030109

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP