WO2002103229A1 - Ventil, insbesondere heizkörperventil - Google Patents

Ventil, insbesondere heizkörperventil Download PDF

Info

Publication number
WO2002103229A1
WO2002103229A1 PCT/DK2002/000401 DK0200401W WO02103229A1 WO 2002103229 A1 WO2002103229 A1 WO 2002103229A1 DK 0200401 W DK0200401 W DK 0200401W WO 02103229 A1 WO02103229 A1 WO 02103229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve element
seat
spindle
spring
Prior art date
Application number
PCT/DK2002/000401
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002103229A8 (de
Inventor
Fester Garm
Original Assignee
Danfoss A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss A/S filed Critical Danfoss A/S
Priority to AU2002315236A priority Critical patent/AU2002315236A1/en
Publication of WO2002103229A1 publication Critical patent/WO2002103229A1/de
Publication of WO2002103229A8 publication Critical patent/WO2002103229A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series

Definitions

  • the invention relates to a valve, in particular a radiator valve, with a valve inlet, a first valve seat, which cooperates with a first valve element, and a second valve seat, which cooperates with a second valve element, both valve seats being arranged parallel to one another behind the valve inlet.
  • the control should still be relatively sensitive.
  • increasing the performance of a valve is not a problem. In the simplest case, this can be achieved by enlarging the valve itself.
  • the radiators specify installation dimensions that cannot be exceeded.
  • a valve of the type mentioned is known from DE 36 07 130 AI. With this valve, each valve seat is assigned its own outlet, which in turn supplies its own radiator plate. One radiator plate is arranged closer to the wall of the room to be heated.
  • the valve has an energy saving button with which it is possible to close one valve seat and open the other, so that the wall-side heating plate is heated more than the room-side heating plate.
  • the invention has for its object to provide a valve that has a great performance for given external dimensions.
  • this valve is therefore increased by dividing the function into two partial valves, each of which has a valve seat and a valve element. These two sub-valves are connected in parallel. By connecting the sub-valves in parallel, the throughput through the valve can be increased without it being necessary to increase the size or the external dimensions of the valve. Nevertheless, the valve maintains a relatively sensitive control option.
  • the first valve element can preferably be moved as a function of the second valve element.
  • This configuration has the advantage that, as before, only a single actuator is required to open or close the valve. It is sufficient to act on a valve element.
  • the second valve element then moves as a result of the movement of the first valve element.
  • the second valve element can be moved by a predetermined distance before the first valve element lifts off the first valve seat. This enables a particularly sensitive control of the throughput when the valve is opened. After opening the valve, the liquid or fluid throughput is first determined by the second valve element and the second valve seat. The first valve element is still in contact with the valve seat. Only when the second valve element has covered the predetermined distance is it possible for the first valve element to lift off the first valve seat and thus to open the corresponding partial valve.
  • a spring is arranged which loads the first valve element in the direction of the first valve seat. This spring now ensures that the first valve element abuts the first valve seat even when the second valve element is lifted from the second valve seat. This is then a relatively simple control of the valve function.
  • the first valve element and the second valve element are preferably arranged coaxially to one another.
  • the two sub-valves are so to speak, one above the other ordered so that the space that the axial length of the valve provides can be used well for two valves connected in parallel.
  • the first valve element preferably has an opening through which the second valve element can be acted upon by fluid from the valve inlet.
  • This is a particularly simple guide for the fluid from the valve inlet to the second valve seat or to the second valve element. No additional installation space around the first valve seat is required, which would be required for the fluid guidance.
  • the first valve seat can be made as large as the dimensions of the valve allow. This in turn increases the throughput through the valve.
  • the second valve seat is preferably arranged in the first valve element. If both sub-valves are then open, a very large flow area is available for the fluid flowing through. The control of the movements of the two valve elements can be implemented relatively easily.
  • the second valve element preferably has a driver which acts on the first valve element.
  • the first valve element can be moved in a relatively simple manner.
  • the second valve element is preferably fastened to a valve spindle which can be actuated from the outside.
  • a valve spindle which can be actuated from the outside.
  • a thermostatic valve attachment which acts on the valve spindle.
  • the spindle can then also act on the first valve element via the operative relationship between the second valve element and the first valve element.
  • the valve spindle is designed as a tube closed on one side, in which a compression spring is arranged, which acts on the first valve element in the closing direction via a driver device which projects out of the tube with a predetermined axial clearance.
  • the compression spring therefore holds the first valve element in contact with the first valve seat even when the second valve element has moved.
  • the axial clearance defines the maximum movement length of the second valve element before the first valve element is also lifted off the first valve seat. This is the case when the tube in turn entrains the driver device and thus overrides the action of the compression spring.
  • a compression spring is arranged between the first valve element and a counter bearing, which is attached to the valve spindle with a predetermined axial clearance.
  • the counter bearing is therefore preloaded in the opening direction of the valve spindle by the compression spring.
  • the compression spring is of sufficient length to still hold the first valve element on the first valve seat. However, this length is limited so that after a predetermined stroke movement of the valve spindle, the counter bearing can no longer act as a support for the compression spring. In this case, the first valve element lifts off from the first valve seat under the action of the inflowing fluid. A controlled movement of the first valve element can still be achieved in that the valve spindle now pulls on the counter bearing and it acts from the first
  • Valve seat pulls away. If the compression spring is fastened to the counter bearing and to the first valve element, this pulling movement is also transmitted to the first valve element, which is thereby moved away from the first valve seat in a controlled manner.
  • an opening spring acts on the first valve element in the opening direction and the second valve element is supported on the first valve element.
  • the valve opens when a closing pressure on the valve spindle decreases or is eliminated.
  • the opening force is generated by the opening spring, which acts directly on the first valve element. If no further measures have been taken, the first and second valve elements then open simultaneously.
  • the second valve element is supported by a spring on the first valve element, which generates a greater force on the first valve element than the opening spring over a predetermined movement path of the second valve element. The second valve element is thus opened via this predetermined path, while the first valve element remains closed via the force of the spring.
  • the spring is arranged in a limiting element which is attached to the valve seat with a predetermined axial range of motion.
  • the limiting element thus limits the predetermined movement path that the second valve element travels before the first valve element lifts off the first valve seat.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a valve
  • FIG. 3a shows the passage characteristic of the valve of FIG. 3
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of a valve
  • valve 1 shows a valve 1 designed as a radiator valve with a housing 2 which has a fastening geometry 3, for example a screw thread.
  • the housing 2 has a valve inlet 4 and a valve outlet 5.
  • valve inlet 4 opens at a first valve seat 6, which cooperates with a first valve element 7.
  • a second valve seat 8 is arranged in the first valve element 7 and cooperates with a second valve element 9.
  • both valve elements 7, 9 rest on their valve seats 6, 8.
  • the valve 1 is thus closed, i.e. H. a flow path between the valve inlet 4 and the valve outlet 5 is interrupted.
  • the second valve element 9 is actuated via a spindle 10.
  • the spindle 10 is loaded in the opening direction via an opening spring 11 supported in the housing.
  • An actuating pin 12 is provided, which is guided to the outside through a stuffing box 13 and controls the spindle 10 in the closing direction. If an external force acts on the actuating pin 12, for example from a thermostatic valve attachment, then the second valve element 9 is pressed onto the second valve Seat 8 pressed, which is arranged in the first valve element 7. As a result, the first valve element 7 is pressed onto the first valve seat 6 and the valve is closed.
  • the first valve element 7 is part of a valve element body which, parallel to the first valve element 7, has a plate 15 which is connected to the first valve element 7 via a holder 16.
  • the plate 15 has an opening 17 through which the spindle 10 is guided.
  • the second valve element 9 is fastened with the aid of a pin 18.
  • the pin 18 has an extension that is greater than the diameter of the opening 17.
  • the spindle 10 is tubular and closed at its upper end 19.
  • a compression spring 20 which is supported on the one hand at the end 19 and on the other hand on a pin 21 which is inserted through the spindle 10 and accordingly protrudes outwards.
  • the pin 21 is guided through elongated holes 22.
  • the pin 21 has a length which is also greater than the diameter of the opening 17.
  • the elongated holes 22 have an axial extension which is sufficient for the pin 21 to hold the first valve element 7 when the second valve element 9 is on the second valve seat 8 abuts, presses against the first valve seat 6, specifically via the plate 15 and the holder 16.
  • the holder 16 is not only arranged at one position in the circumferential direction, but rather several webs, for example three, which are arranged in the circumferential direction uniformly distributed between the plate 15 and the first valve element 7.
  • the opening spring 11 pushes the spindle 10 away from the valve inlet 4.
  • the second valve element 9 is lifted off the second valve seat 8.
  • the spring 20 relaxes here, but it still has sufficient force to hold the first valve element 7 on the first valve seat 6 via the pin 21. Accordingly, the spring 20 can be made stronger than the opening spring 11.
  • valve elements 7, 9 are lifted off their valve seats 6, 8, a relatively large flow cross section is created, so that a correspondingly large volume flow can pass through the valve 1.
  • control option remains very precise. lig, especially in an area where the valve 1 begins to open.
  • the closing movement takes place in reverse order. If a pressure is exerted on the spindle 10 in the closing direction via the actuating pin 12, then the spindle 10 is moved with the compression spring 20 towards the valve inlet 4. The position of the second valve element 9 is determined by the position of the spindle 10. The valve element body 14 is through the
  • Compression spring 20 is biased relative to the second valve element 9 in the direction of the valve inlet 4, so that the first valve element 7 comes to rest on the first valve seat 6, while the second valve element 9 is still removed from the second valve seat 8. Only with a further movement of the spindle 10 downwards, i. H. towards the valve inlet 4, the partial valve formed by the second valve element 9 and the second valve seat 8 is also closed.
  • the two sub-valves are thus arranged one above the other. They are connected in parallel between the valve inlet 4 and the valve outlet 5.
  • the second valve seat 8 is arranged in the first valve element 7.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment in which the same and corresponding parts are provided with the same reference numerals.
  • the second valve seat 8 is also arranged in the first valve element 7.
  • the second valve element 9 is attached to the spindle 10 '.
  • the spindle 10 ' has an annular recess 23 slightly above the second valve element 9, on which a counter bearing 24 is arranged which engages in the recess 23.
  • the recess 23 has an axial extent that is greater than the axial extent of the counter bearing 24.
  • the compression spring 25 arranged, which is connected both to the counter bearing 24 and to the first valve element 7.
  • the compression spring is therefore also suitable for transmitting tensile forces between the counter bearing 24 and the first valve element 7.
  • the compression spring 25 has a limited length, however. H. it cannot extend beyond a predetermined length, which is explained below.
  • the second valve element 9 When the spindle 10 ′ is opened by the opening spring 11, the second valve element 9 first lifts off the first valve element 8.
  • the compression spring 25 ensures that the first valve element 7 still abuts the first valve seat 6.
  • the counter bearing 24 is pressed by the action of the compression spring 25 against the upper end of the recess 23 of the spindle 10 '. With a further movement of the spindle 10 'upwards, ie away from the valve inlet 4, a point is reached after a predetermined distance at which the compression spring 25 has reached its maximum extent. The closing pressure on the first valve element 7 decreases.
  • Fig. 3 shows a third alternative embodiment, in which the same and corresponding parts are provided with the same reference numerals as in Figures 1 and 2.
  • valve outlet 5 has two openings in the housing 2.
  • the opening spring 11 now acts on the first valve element 7 from below, i. H. from the direction of the valve inlet 4.
  • the spindle 10 ′′, at the lower end of which the second valve element 9 is fastened, is supported on the first valve element 7, for example, via a limiting element 28, which is arranged in the spindle 10 ′′ with axial freedom of movement via a star-shaped web 29, of which only one branch can be seen for reasons of clarity.
  • the web 29 should of course not close the opening 27 in the first valve element 7.
  • the spring 28 is stronger than the opening spring 11.
  • the spindle 10 When the spindle 10 "is moved upwards from this position, it lifts the second valve element 9 from the second valve seat 8. However, the first valve element 7 remains in contact with the first valve seat 6 because the spring 30 in the limiting element 28 exerts a force on the exercises first valve element 7, which is greater than the force of the spring 11. However, the stroke length of the spring 30 is limited by the limiting element 28, which is carried along after a predetermined axial movement of the spindle 10 ". As soon as the limiting element 28 is moved, the spring 30 no longer exerts any influence on the first valve element 7. The first valve element 7 is under the Effect of the opening spring 11 is lifted from the first valve seat 6.
  • FIG. 3a The opening characteristic of this valve is shown in Fig. 3a.
  • the path of the spindle 10 "is plotted to the right (Xp).
  • the volume throughput is plotted upwards. It can be seen that after opening the valve there is initially a relatively weak increase in volume throughput with increasing opening length, as long as only through the second
  • Valve element 9 and the second valve seat 8 formed partial valve is active. When the other sub-valve becomes active, the throughput Q increases significantly more.
  • FIG. 4 shows a simplified embodiment in which (see FIG. 4a) the volume throughput Q increases uniformly with the stroke length Xp.
  • the volume throughput Q increases uniformly with the stroke length Xp.
  • the spindle 10" is instead supported by a pressure piece 31 which is firmly connected to the spindle 10 ", directly on the first valve element 7.
  • the opening spring 11 presses the first valve element 7 away from the first valve seat 6. This movement is transferred directly to the second valve element 9, which is accordingly moved away from the second valve seat 8.
  • the two sub-valves are also connected in parallel in the embodiments according to FIGS. 3 and 4. They are arranged one above the other (based on the axial direction of the valve) and the liquid flows through the first valve element 7 to the second valve seat 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil (1), insbesondere ein Heizkörperventil, angegeben mit einem Ventileinlass (4), einem ersten Ventilsitz (6), der mit einem ersten Ventilelement (7) zusammenwirkt, und einem zweiten Ventilsitz (8), der mit einem zweiten Ventilelement (9) zusammenwirkt, wobei beide Ventilsitze (6, 8) parallel zueinander hinter dem Ventileinlass (4) angeordnet sind. Man möchte bei gegebenen äusseren Dimensionen eine grosse Leistung des Ventils erreichen. Hierzu münden der ersten Ventilsitz (6) und der zweite Ventilsitz (8) in einen gemeinsamen Ventilauslass (5).

Description

Ventil, insbesondere Heizkörperventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere ein Heizkörperventil, mit einem Ventileinlaß, einem ersten Ventilsitz, der mit einem ersten Ventilelement zusammenwirkt, und einem zweiten Ventilsitz, der mit einem zweiten Ventilelement zusammenwirkt, wobei beide Ventilsitze parallel zueinander hinter dem Ventileinlaß angeordnet sind.
In manchen Anwendungsbereichen ist es erforderlich, die Leistung des Ventils zu vergrößern, also die maximale
Durchflußmenge zu erhöhen, wobei die Steuerung nach wie vor relativ feinfühlig sein sollte. Im allgemeinen ist es kein Problem, die Leistung eines Ventils zu erhöhen. Im einfachsten Fall kann man dies dadurch realisieren, daß man das Ventil selbst vergrößert. Es gibt allerdings eine Reihe von Anwendungsfällen, in denen eine Vergrößerung der äußeren Abmessungen nicht möglich ist, beispielsweise bei Einbauventilen für Heizkörper. Hier werden von den Heizkörpern her Einbaumaße vorgegeben, die nicht überschritten werden können.
Ein Ventil der eingangs genannten Art ist aus DE 36 07 130 AI bekannt. Bei diesem Ventil ist jedem Ventilsitz ein eigener Auslaß zugeordnet, der wiederum eine eigene Heizkörperplatte versorgt. Die eine Heizkörperplatte ist dabei näher an der Wand des zu beheizenden Raumes angeordnet. Das Ventil weist eine Energiespartaste auf, mit der es möglich ist, einen Ventilsitz zu verschließen und den anderen zu öffnen, so daß die wand- seitige Heizplatte stärker beheizt wird als die raum- seitige Heizplatte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil anzugeben, das bei gegebenen äußeren Dimensionen eine große Leistung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Ventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der erste Ventilsitz und der zweite Ventilsitz in einen gemeinsamen Ventil - auslaß münden.
Man vergrößert also die Leistung oder Kapazität dieses Ventiles dadurch, daß man die Funktion auf zwei Teil- ventile aufteilt, von denen jedes einen Ventilsitz und ein Ventilelement aufweist. Diese beiden Teilventile sind parallel geschaltet. Durch eine Parallelschaltung der Teilventile läßt sich der Durchsatz durch das Ventil vergrößern, ohne daß es erforderlich wird, die Baugröße oder die äußeren Dimensionen des Ventils zu vergrößern. Dennoch bleibt eine relativ feinfühlige Rege- lungsmδglichkeit durch das Ventil erhalten.
Vorzugsweise ist das erste Ventilelement in Abhängigkeit vom zweiten Ventilelement bewegbar. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß man nach wie vor nur ein einziges Betätigungsorgan benötigt, um das Ventil zu öffnen oder zu schließen. Es reicht dabei aus, auf ein Ventilelement einzuwirken. Das zweite Ventilelement be- wegt sich dann in Folge der Bewegung des ersten Ventil - elements .
Hierbei ist bevorzugt, daß das zweite Ventilelement um eine vorbestimmte Strecke bewegbar ist, bevor das erste Ventilelement vom ersten Ventilsitz abhebt. Man erreicht damit eine besonders feinfühlige Steuerung der Durchsatzmenge beim Öffnen des Ventils. Nach dem Öffnen des Ventils wird der Flüssigkeits- oder Fluiddurchsatz zunächst durch das zweite Ventilelement und den zweiten Ventilsitz bestimmt. Das erste Ventilelement liegt nach wie vor am Ventilsitz an. Erst wenn das zweite Ventil - element die vorbestimmte Strecke zurückgelegt hat, ist es für das erste Ventilelement möglich, daß es vom er- sten Ventilsitz abhebt und damit das entsprechende Teilventil öffnet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwischen dem zweiten Ventilelement oder damit verbunde- nen Teilen und dem ersten Ventilelement oder damit verbundenen Teilen eine Feder angeordnet ist, die das erste Ventilelement in Richtung auf den ersten Ventilsitz belastet. Diese Feder sorgt nun dafür, daß das erste Ventilelement auch dann am ersten Ventilsitz anliegt, wenn das zweite Ventilelement vom zweiten Ventilsitz abgehoben wird. Dies ist dann eine relativ einfache Steuerung der Ventilfunktion.
Vorzugsweise sind das erste Ventilelement und das zwei- te Ventilelement koaxial zueinander angeordnet. Die beiden Teilventile sind also sozusagen übereinander an- geordnet, so daß man den Raum, den die axiale Baulänge des Ventils zur Verfügung stellt, gut für zwei parallel geschaltete Ventile ausnutzen kann.
Vorzugsweise weist das erste Ventilelement eine Öffnung auf, durch die hindurch das zweite Ventilelement mit Fluid aus dem Ventileinlaß beaufschlagbar ist. Dies ist eine besonders einfache Führung für das Fluid aus dem Ventileinlaß zum zweiten Ventilsitz bzw. zum zweiten Ventilelement. Man benötigt keinen zusätzlichen Bauraum außen um den ersten Ventilsitz herum, der für die Fluidführung erforderlich wäre. Im Gegenteil, man kann den ersten Ventilsitz so groß machen, wie es die Baumaße des Ventils zulassen. Dies erhöht wiederum den Durchsatz durch das Ventil .
Vorzugsweise ist der zweite Ventilsitz im ersten Ventilelement angeordnet. Wenn dann beide Teilventile geöffnet sind, steht eine sehr große Strömungsfläche für das durchströmende Fluid zur Verfügung. Die Steuerung der Bewegungen der beiden Ventilelemente läßt sich relativ einfach realisieren.
Bevorzugterweise weist das zweite Ventilelement einen Mitnehmer auf, der auf das erste Ventilelement wirkt.
Damit läßt sich dann, wenn das zweite Ventilelement betätigt wird, auf relativ einfach Weise eine Bewegung des ersten Ventilelements realisieren.
Vorzugsweise ist das zweite Ventilelement an einer Ventilspindel befestigt, die von außen betätigbar ist. Üblicherweise wird ein derartiges Ventil dann, wenn es als Heizkörperventil ausgebildet ist, von einem Thermostatventilaufsatz betätigt, der auf die Ventilspindel wirkt. Über den Wirkzusammenhang zwischen dem zweiten Ventilelement und dem ersten Ventilelement kann dann die Spindel auch auf das erste Ventilelement wirken.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Ventilspindel als einseitig geschlossenes Rohr ausgebildet, in dem eine Druckfeder angeordnet ist, die über eine Mitnehmereinrichtung, die mit einem vorbestimmten axialen Spielraum aus dem Rohr herausragt, auf das erste Ventilelement in Schließrichtung wirkt. Die Druckfeder hält also das erste Ventilelement auch dann in Anlage an dem ersten Ventilsitz, wenn sich das zweite Ventil- element bewegt hat. Dabei definiert der axiale Spielraum die maximale Bewegungslänge des zweiten Ventilelements, bevor auch das erste Ventilelement von dem ersten Ventilsitz abgehoben wird. Dies ist nämlich dann der Fall, wenn das Rohr seinerseits die Mitnehmereinrichtung mitnimmt und damit die Wirkung der Druckfeder außer Kraft setzt.
In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß eine Druckfeder zwischen dem ersten Ventilelement und einem Gegenlager angeordnet, das mit einem vorbestimmten axialen Spielraum auf der Ventilspindel befestigt ist . Das Gegenlager wird also durch die Druckfeder in Öffnungsrichtung der Ventilspindel vorge- spannt. Solange die Ventilspindel das zweite Ventilelement in Schließlage hält, liegt auch das erste Ventil- element am ersten Ventilsitz an. Wenn sich nun die Ventilspindel in Öffnungsrichtung bewegt, dann bleibt das Gegenlager durch die Druckfeder in der Extremposition in Öffnungsrichtung an der Ventilspindel fixiert. Die Druckfeder hat eine ausreichende Länge, um das erste Ventilelement nach wie vor am ersten Ventilsitz festzuhalten. Diese Länge ist allerdings begrenzt, so daß nach einer vorbestimmten Hubbewegung der Ventilspindel das Gegenlager nicht mehr als Abstützung für die Druckfeder fungieren kann. In diesem Fall hebt das erste Ventilelement unter der Wirkung des zuströmenden Fluids vom ersten Ventilsitz ab. Eine gesteuerte Bewegung des ersten Ventilelements kann noch dadurch erreicht werden, daß die Ventilspindel nun ziehend auf das Gegenlager einwirkt und es von dem ersten
Ventilsitz wegzieht. Wenn die Druckfeder am Gegenlager und am ersten Ventilelement befestigt ist, dann überträgt sich diese Zugbewegung auch auf das erste Ventilelement, das dadurch gesteuert vom ersten Ventilsitz wegbewegt wird.
In einer dritten alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß eine Öffnungsfeder auf das erste Ventilelement in Öffnungsrichtung wirkt und das zweite Ventilelement am ersten Ventilelement abgestützt ist. Auch in diesem Fall öffnet sich das Ventil, wenn ein Schließdruck auf die Ventilspindel nachläßt oder entfällt. Allerdings wird die Öffnungskraft von der Öffnungsfeder erzeugt, die unmittelbar auf das erste Ventilelement wirkt. Sofern keine weiteren Maßnahmen ge- troffen worden sind, öffnen dann das ersten und das zweite Ventilelement gleichzeitig. Hierbei kann allerdings vorgesehen sein, daß das zweite Ventilelement über eine Feder am ersten Ventilelement abgestützt ist, die über einen vorbestimmten Bewegungsweg des zweiten Ventilelements eine größere Kraft auf das erste Ventilelement erzeugt als die Öffnungsfeder. Über diesen vorbestimmten Weg wird also das zweite Ventilelement geöffnet, während das erste Ventilelement über die Kraft der Feder noch geschlossen bleibt .
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Feder in einem Begrenzungselement angeordnet ist, das mit einem vorbestimmten axialen Bewegungsspielraum am Ventilsitz befestigt ist. Das Begrenzungselement begrenzt also den vorbestimmten Bewegungsweg, den das zweite Ventilelement zurücklegt, bevor das erste Ventilelement vom ersten Ventilsitz abhebt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Ventils,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Ventils,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Ventils,
Fig. 3a die Durchlaßcharakteristik des Ventils nach Fig. 3, Fig. 4 eine vierte Ausführungsform eines Ventils und
Fig. 4a die Durchlaßcharakteristik des Ventils nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt ein als Heizkörperventil ausgebildetes Ventil 1 mit einem Gehäuse 2, das eine Befestigungsgeometrie 3 aufweist, beispielsweise ein Schraubgewinde.
Das Gehäuse 2 weist einen Ventileinlaß 4 und einen Ventilauslaß 5 auf.
Der Ventileinlaß 4 mündet an einem ersten Ventilsitz 6, der mit einem ersten Ventilelement 7 zusammenwirkt . Im ersten Ventilelement 7 ist ein zweiter Ventilsitz 8 angeordnet, der mit einem zweiten Ventilelement 9 zusammenwirkt. In der in Fig. 1 dargestellten Position liegen beiden Ventilelemente 7, 9 an ihren Ventilsitzen 6, 8 an. Das Ventil 1 ist damit geschlossen, d. h. ein Strömungspfad zwischen dem Ventileinlaß 4 und dem Ventilauslaß 5 ist unterbrochen.
Das zweite Ventilelement 9 wird über eine Spindel 10 betätigt. Die Spindel 10 ist über eine im Gehäuse abge- stützte Öffnungsfeder 11 in Öffnungsrichtung belastet. Es ist ein Betätigungsstift 12 vorgesehen, der durch eine Stopfbuchse 13 nach außen geführt ist, und die Spindel 10 in Schließrichtung steuert. Wenn also eine äußere Kraft auf den Betätigungsstift 12 wirkt, bei- spielsweise von einem Thermostatventilaufsatz, dann wird das zweite Ventilelement 9 auf den zweiten Ventil- sitz 8 gedrückt, der im ersten Ventilelement 7 angeordnet ist. Dadurch wird das erste Ventilelement 7 auf den ersten Ventilsitz 6 gedrückt und das Ventil wird geschlossen.
Das erste Ventilelement 7 ist Bestandteil eines Ventil - elementkörpers, der parallel zum ersten Ventilelement 7 eine Platte 15 aufweist, die über eine Halterung 16 mit dem ersten Ventilelement 7 verbunden ist. Die Platte 15 weist eine Öffnung 17 auf, durch die die Spindel 10 geführt ist. Am unteren Ende der Spindel 10 ist das zweite Ventilelement 9 mit Hilfe eines Stiftes 18 befestigt. Der Stift 18 weist eine Erstreckung auf, die größer ist als der Durchmesser der Öffnung 17.
Die Spindel 10 ist rohrartig ausgebildet und an ihrem oberen Ende 19 geschlossen. In der Spindel 10 ist eine Druckfeder 20 angeordnet, die sich einerseits am Ende 19 abstützt, andererseits an einem Stift 21, der durch die Spindel 10 gesteckt ist und dementsprechend nach außen ragt. Der Stift 21 ist hierbei durch Langlöcher 22 geführt. Der Stift 21 hat eine Länge, die ebenfalls größer ist als der Durchmesser der Öffnung 17. Die Langlöcher 22 haben eine axiale Erstreckung, die aus- reicht, daß der Stift 21 das erste Ventilelement 7 dann, wenn das zweite Ventilelement 9 am zweiten Ventilsitz 8 anliegt, gegen den ersten Ventilsitz 6 drückt und zwar über die Platte 15 und die Halterung 16. Es sollte an dieser Stelle bemerkt werden, daß die Halte- rung 16 nicht nur an einer Position in Umfangsrichtung angeordnet ist, sondern mehrere Stege, beispielsweise drei, umfassen kann, die in Umfangsrichtung gleichförmig verteilt zwischen der Platte 15 und dem ersten Ventilelement 7 angeordnet sind.
Wenn nun der Druck auf den Betätigungsstift 12 nachläßt, dann schiebt die Öffnungsfeder 11 die Spindel 10 vom Ventileinlaß 4 weg. Dabei wird das zweite Ventil - element 9 vom zweiten Ventilsitz 8 abgehoben. Die Feder 20 entspannt sich dabei zwar, sie hat aber immer noch eine ausreichende Kraft, um über den Stift 21 das erste Ventilelement 7 am ersten Ventilsitz 6 festzuhalten. Die Feder 20 kann dementsprechend durchaus stärker ausgebildet sein als die Öffnungsfeder 11.
Nach einem vorbestimmten axialen Bewegungsspielraum, der bestimmt ist durch den Abstand zwischen dem Stift 18 und der Platte 15, kommt der Stift 18 an der Platte 15 zur Anlage. Gleichzeitig damit kann auch das untere Ende der Langlöcher 22 zur Anlage an den Stift 21 kom- men. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung. Bei einer weiteren Bewegung der Spindel 10 vom Ventileinlaß 4 weg wird dementsprechend der Ventilelementkörper 14 vom Ventileinlaß weggezogen. Bei dieser Bewegung hebt automatisch das erste Ventilelement 7 vom ersten Ventilsitz 6 ab.
Wenn beide Ventilelemente 7, 9 von ihren Ventilsitzen 6, 8 abgehoben sind, dann entsteht ein relativ großer Strömungsquerschnitt, so daß ein entsprechend großer Volumenstrom durch das Ventil 1 hindurchtreten kann.
Dennoch bleibt die Regelungsmöglichkeit sehr feinfüh- lig, insbesondere in einem Bereich, wo das Ventil 1 zu öffnen beginnt .
Die Schließbewegung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Wenn über den Betätigungsstift 12 ein Druck in Schließrichtung auf die Spindel 10 ausgeübt wird, dann wird die Spindel 10 mit der Druckfeder 20 auf den Ventileinlaß 4 zu bewegt. Die Position des zweiten Ventilelements 9 wird dabei durch die Position der Spindel 10 bestimmt. Der Ventilelementkörper 14 ist durch die
Druckfeder 20 relativ zum zweiten Ventilelement 9 in Richtung auf den Ventileinlaß 4 vorgespannt, so daß das erste Ventilelement 7 am ersten Ventilsitz 6 zur Anlage kommt, während das zweite Ventilelement 9 noch vom zweiten Ventilsitz 8 entfernt ist. Erst bei einer weiteren Bewegung der Spindel 10 nach unten, d. h. in Richtung auf den Ventileinlaß 4, wird auch das durch das zweite Ventilelement 9 und den zweiten Ventilsitz 8 gebildete Teilventil geschlossen.
Die beiden Teilventile sind also übereinander angeordnet. Sie sind zwischen dem Ventileinlaß 4 und dem Ventilauslaß 5 parallel geschaltet. Der zweite Ventilsitz 8 ist im ersten Ventilelement 7 angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der gleiche und einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Auch bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist der zweite Ventilsitz 8 im ersten Ventilelement 7 angeordnet. Das zweite Ventilelement 9 ist an der Spindel 10' befestigt. Die Spindel 10' weist etwas oberhalb des zweiten Ventilelements 9 eine ringförmige Ausnehmung 23 auf, an der ein Gegenlager 24 angeordnet ist, das in die Aus- nehmung 23 eingreift. Hierbei hat die Ausnehmung 23 eine axiale Erstreckung, die größer ist als die axiale Ausdehnung des Gegenlagers 24. Zwischen dem Gegenlager
24 und dem ersten Ventilelement 7 ist eine Druckfeder
25 angeordnet, die sowohl mit dem Gegenlager 24 als auch mit dem ersten Ventilelement 7 verbunden ist. Die Druckfeder ist also auch zur Übertragung von Zugkräften zwischen dem Gegenlager 24 und dem ersten Ventilelement 7 geeignet. Die Druckfeder 25 hat allerdings eine begrenzte Länge, d. h. sie kann sich nicht über eine vor- bestimmte Länge hinaus ausdehnen, was im folgenden erläutert wird.
Wenn die Spindel 10', wie in Fig. 2 dargestellt, in ihrer Schließposition ist, dann drückt sie das zweite Ventilelement 9 gegen den zweiten Ventilsitz 8 im ersten Ventilelement 7, das seinerseits wieder gegen den ersten Ventilsitz 6 gedrückt wird.
Bei einer Öffnungsbewegung der Spindel 10', die von der Öffnungsfeder 11 bewirkt wird, hebt zunächst das zweite Ventilelement 9 vom ersten Ventilelement 8 ab. Die Druckfeder 25 sorgt dafür, daß das erste Ventilelement 7 nach wie vor am ersten Ventilsitz 6 anliegt. Das Gegenlager 24 wird durch die Wirkung der Druckfeder 25 gegen das obere Ende der Ausnehmung 23 der Spindel 10' gedrückt . Bei einer weiteren Bewegung der Spindel 10' nach oben, also vom Ventileinlaß 4 weg, ist nach einer vorbestimmten Strecke ein Punkt erreicht, an dem die Druckfeder 25 ihre maximale Ausdehnung erreicht hat. Der Schließdruck auf das erste Ventilelement 7 läßt dabei nach. Bei einer weiteren Bewegung der Spindel 10 ' nach oben kommt das untere Ende der Ausnehmung 23 in Eingriff mit dem Gegenlager 24 und zieht dieses nach oben, d. h. vom Ventileinlaß 4 weg. Diese Bewegung wird über die Druckfeder 25 auf das erste Ventilelement 7 übertragen, so daß das Ventilelement 7 vom Ventilsitz 6 weggezogen wird. Wenn beide Teilventile, d. h. das erste Ventil - element 7 mit dem ersten Ventilsitz 6 und das zweite Ventilelement 9 mit dem zweiten Ventilsitz 8, geöffnet sind, dann steht ein relativ großer Strömungsquer- schnitt für das durchströmende Fluid vom Ventileinlaß 4 zum Ventilauslaß 5 zur Verfügung. Die beiden Teilventile sind parallel geschaltet. Zusätzlich kann im Ventil- einlaß noch ein Rohrstutzen 26 angeordnet sein, der so ausgerichtet ist, daß er eine Öffnung 27 im ersten Ventilelement 7 überdeckt. Durch den Rohrstutzen 26 kann die Anströmung an das zweite Ventilelement 9 verbessert werden.
Fig. 3 zeigt eine dritte alternative Ausgestaltung, bei der gleiche und entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 versehen sind.
Im Unterschied zu den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 sind nunmehr beide Ventilsitze 6 , 8 im Gehäuse ausgebildet. Dementsprechend weist der Ventilauslaß 5 zwei Öffnungen im Gehäuse 2 auf.
Die Öffnungsfeder 11 wirkt nun auf das erste Ventilele- ment 7 und zwar von unten her, d. h. aus Richtung des Ventileinlasses 4. Die Spindel 10", an dessen unterem Ende das zweite Ventilelement 9 befestigt ist, stützt sich über ein Begrenzungselement 28, das mit einem axialen Bewegungsspielraum in der Spindel 10" angeordnet ist, an dem ersten Ventilelement 7 ab, beispielsweise über einen sternförmig angeordneten Steg 29, von dem aus Gründen der Übersicht nur ein Ast erkennbar ist . Der Steg 29 soll die Öffnung 27 im ersten Ventilelement 7 natürlich nicht verschließen. Die Feder 28 ist stär- ker als die Öffnungsfeder 11.
Die Funktionsweise dieses Ventils ist folgende:
Wenn die Spindel 10" nach unten gedrückt wird, bei- spielsweise unter der Wirkung des Betätigungsstiftes
12, dann liegt das zweite Ventilelement 9 am zweiten Ventilsitz 8 und das erste Ventilelement 7 am ersten Ventilsitz 6 an.
Wenn die Spindel 10" aus dieser Position nach oben bewegt wird, dann hebt sie das zweite Ventilelement 9 vom zweiten Ventilsitz 8 ab. Das erste Ventilelement 7 bleibt allerdings in Anlage am ersten Ventilsitz 6, weil die Feder 30 im Begrenzungselement 28 eine Kraft auf das erste Ventilelement 7 ausübt, die größer ist als die Kraft der Feder 11. Allerdings ist die Hublänge der Feder 30 durch das Begrenzungselement 28 begrenzt, das nach einer vorbestimmten axialen Bewegung der Spindel 10" mitgenommen wird. Sobald das Begrenzungselement 28 bewegt wird, übt die Feder 30 keinen Einfluß mehr auf das erste Ventilelement 7 aus. Das erste Ventilelement 7 wird unter der Wirkung der Öffnungsfeder 11 vom ersten Ventilsitz 6 abgehoben.
Die Öffnungscharakteristik dieses Ventils ist in Fig. 3a dargestellt. Hierbei ist der Weg der Spindel 10" nach rechts aufgetragen (Xp) . Der Volumendurchsatz ist nach oben aufgetragen. Man kann erkennen, daß nach dem Öffnen des Ventils zunächst eine relativ schwächere Steigerung des Volumendurchsatzes mit zunehmender Öff- nungslange erfolgt, solange nur das durch das zweite
Ventilelement 9 und den zweiten Ventilsitz 8 gebildete Teilventil aktiv ist. Wenn das andere Teilventil aktiv wird, dann steigt der Durchsatz Q wesentlich stärker an.
Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform, bei der (siehe Fig. 4a) der Volumendurchsatz Q gleichförmig mit der Hublänge Xp ansteigt . Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 3 ist hierbei keine Feder mehr zwi- sehen der Spindel 10" und dem ersten Ventilelement 7 angeordnet. Die Spindel 10" stützt sich vielmehr über ein Druckstück 31, das fest mit der Spindel 10" verbunden ist, direkt an dem ersten Ventilelement 7 ab.
Wenn nun die Kraft auf die Spindel 10" nachläßt, dann drückt die Öffnungsfeder 11 das erste Ventilelement 7 vom ersten Ventilsitz 6 weg. Diese Bewegung überträgt sich unmittelbar auf das zweite Ventilelement 9, das dementsprechend vom zweiten Ventilsitz 8 wegbewegt wird.
Auch bei den Ausgestaltungen nach den Figuren 3 und 4 sind die beiden Teilventile parallel geschaltet. Sie sind übereinander angeordnet (bezogen auf die Axial- richtung des Ventils) und die Flüssigkeit strömt durch das erste Ventilelement 7 zum zweiten Ventilsitz 8.

Claims

Patentansprüche
1. Ventil, insbesondere Heizkörperventil, mit einem Ventileinlaß, einem ersten Ventilsitz, der mit ei- nem ersten Ventilelement zusammenwirkt, und einem zweiten Ventilsitz, der mit einem zweiten Ventil - element zusammenwirkt, wobei beide Ventilsitze parallel zueinander hinter dem Ventileinlaß angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilsitz (6) und der zweite Ventilsitz (8) in einen gemeinsamen Ventilauslaß (5) münden.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilelement (7) in Abhängigkeit vom zweiten Ventilelement (9) bewegbar ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventilelement (9) um eine vorbestimmte Strecke bewegbar ist, bevor das erste Ventilelement (7) vom ersten Ventilsitz (6) abhebt.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Ventilelement (9) oder damit verbundenen Teilen und dem er- sten Ventilelement (7) oder damit verbundenen Teilen eine Feder (20, 25) angeordnet ist, die das erste Ventilelement (7) in Richtung auf den ersten Ventilsitz (6) belastet.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilelement (7) und das zweite Ventilelement (9) koaxial zueinander angeordnet sind.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilelement (7) eine Öffnung (27) aufweist, durch die hindurch das zweite Ventilelement (9) mit Fluid aus dem Ventileinlaß (4) beaufschlagbar ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz (8) im ersten Ventilelement (7) angeordnet ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventilelement (9) einen Mitnehmer (18) aufweist, der auf das erste Ventilelement (7) wirkt.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventilelement (9) an einer Ventilspindel (10, 10', 10") befestigt ist, die von außen betätigbar ist.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel (10) als einseitig geschlossenes
Rohr ausgebildet ist, in dem eine Druckfeder (20) angeordnet ist, die über eine Mitnehmereinrichtung (21) , die mit einem vorbestimmten axialen Spielraum aus dem Rohr herausragt, auf das erste Ventilele- ment (7) in Schließrichtung wirkt.
11. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (25) zwischen dem ersten Ventilelement (7) und einem Gegenlager (24) angeordnet ist, das mit einem vorbestimmten axialen Spielraum auf der Ventilspindel (10') befestigt ist.
12. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnungsfeder (11) auf das erste Ventilelement (7) in Öffnungsrichtung wirkt und das zweite Ven- tilelement (9) am ersten Ventilelement (7) abgestützt ist.
13. Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventilelement (9) über eine Feder (30) am ersten Ventilelement (7) abgestützt ist, die über einen vorbestimmten Bewegungsweg des zweiten Ventilelements (9) eine größere Kraft auf das erste Ventilelement (7) erzeugt als die Öffnungsfeder (11) .
14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (30) in einem Begrenzungselement (28) angeordnet ist, das mit einem vorbestimmten axialen Bewegungsspielraum am Ventilstößel (10") befestigt ist.
PCT/DK2002/000401 2001-06-19 2002-06-14 Ventil, insbesondere heizkörperventil WO2002103229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002315236A AU2002315236A1 (en) 2001-06-19 2002-06-14 Valve, particularly a heating element valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129454.9 2001-06-19
DE10129454A DE10129454A1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Ventil, insbesondere Heizkörperventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002103229A1 true WO2002103229A1 (de) 2002-12-27
WO2002103229A8 WO2002103229A8 (de) 2003-04-10

Family

ID=7688638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DK2002/000401 WO2002103229A1 (de) 2001-06-19 2002-06-14 Ventil, insbesondere heizkörperventil

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2002315236A1 (de)
DE (1) DE10129454A1 (de)
RU (1) RU2268429C2 (de)
WO (1) WO2002103229A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425707A1 (de) * 1962-09-19 1969-05-29 Creusot Forges Ateliers Entlastetes Ventil fuer Dampfturbinen
US4041980A (en) * 1975-07-25 1977-08-16 Sulzer Brothers Limited Control valve having two independently driven valves
EP0631075A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-28 SAGEM ALLUMAGE Société Anonyme Elektromagnetisches Doppelsitzventil und Dampfrückführungskreis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178655B (de) * 1962-03-17 1964-09-24 Danfoss As Regelventil
FR2223602A1 (en) * 1973-03-26 1974-10-25 Peugeot & Renault Flow control valve with two co-axial seats - seats relatively slide under action of cam controlled by lever
DE2518335C3 (de) * 1975-04-25 1979-08-02 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Gasventil
NO172410C (no) * 1991-04-04 1993-07-14 Covent As Ventil for stroemmende medium i vaeskeform
DE19643902C2 (de) * 1996-10-30 2002-05-23 Kermi Gmbh Ventileinrichtung sowie Heizkörper mit dieser
DE19944364B4 (de) * 1999-09-16 2006-09-28 Danfoss A/S Einbauventil für einen Gliederheizkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425707A1 (de) * 1962-09-19 1969-05-29 Creusot Forges Ateliers Entlastetes Ventil fuer Dampfturbinen
US4041980A (en) * 1975-07-25 1977-08-16 Sulzer Brothers Limited Control valve having two independently driven valves
EP0631075A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-28 SAGEM ALLUMAGE Société Anonyme Elektromagnetisches Doppelsitzventil und Dampfrückführungskreis

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002315236A1 (en) 2003-01-02
DE10129454A1 (de) 2003-01-16
WO2002103229A8 (de) 2003-04-10
RU2268429C2 (ru) 2006-01-20
RU2004102040A (ru) 2005-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084358B1 (de) Doppelsicherheitsmagnetventil
DE602005003421T2 (de) Pneumatisches Ventil
WO2009049624A1 (de) Regulierventil
DE10023329A1 (de) Ventil
WO1992022862A1 (de) Sanitäre mischbatterie mit thermostatsteuerung
DE10019254A1 (de) Drucksteuerventil
DE4423240C1 (de) Thermostatventil
EP1378693B1 (de) Heizkörperventil
CH661577A5 (de) Sanitaerarmatur.
EP1212563B1 (de) Einbauventil für einen gliederheizkörper
DE10354192B4 (de) Heizkörperventil
DE10256021A1 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
EP3599399B1 (de) Sanitärventil mit membranventil
WO2002103229A1 (de) Ventil, insbesondere heizkörperventil
DE102006056909B4 (de) Heizkörperventil
CH691823A5 (de) Membran-Ventil.
EP1820076A1 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
EP2998629B1 (de) Schliessantrieb für ventile
DE10162604A1 (de) Heizkörperventil
DE60219002T2 (de) Servosteuerventil
DE19944808C1 (de) Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
CH668627A5 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie.
DE10303828A1 (de) Thermostatventil
DE8206970U1 (de) Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung
EP0258595A2 (de) Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BA BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HR HU IL IN IS JP KR KZ LT LU LV MD MK MX NO NZ PL PT RO RU SE SG SI SK TR UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WR Later publication of a revised version of an international search report
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP