DE1425707A1 - Entlastetes Ventil fuer Dampfturbinen - Google Patents

Entlastetes Ventil fuer Dampfturbinen

Info

Publication number
DE1425707A1
DE1425707A1 DE19631425707 DE1425707A DE1425707A1 DE 1425707 A1 DE1425707 A1 DE 1425707A1 DE 19631425707 DE19631425707 DE 19631425707 DE 1425707 A DE1425707 A DE 1425707A DE 1425707 A1 DE1425707 A1 DE 1425707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
shaft
axial
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631425707
Other languages
English (en)
Other versions
DE1425707B2 (de
Inventor
Riollet Gilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREUSOT FORGES ATELIERS
Rateau SA
Original Assignee
CREUSOT FORGES ATELIERS
Rateau SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREUSOT FORGES ATELIERS, Rateau SA filed Critical CREUSOT FORGES ATELIERS
Publication of DE1425707A1 publication Critical patent/DE1425707A1/de
Publication of DE1425707B2 publication Critical patent/DE1425707B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Entlastetes Ventil für Dampfturbinen Die Erfindung betrifft ein entlastetes Ventil mit einem in einer Zylinderführung verschiebbaren Hauptventilkolben mit axialer Durob.gangsöffnung, in der ein Hilfsventilkolben axial verstellbar an einem Schaft sitzt und abwechselnd die einen größeren Querschnitt als die Einlaßöffnungen aufweisende Auslaßöffnung des Hauptventilkolbens verschiebt oder denselben über in ihm angeordnete Mitnehmer lüftet, wobei im Inneren des Hauptventilkolbens eine über eine veränderbare Drossel mit der Ausla.ßöffnung wenigstens während des Abhebens des Hilfsventilkolbens von seinem Sitz in Verbindung stehende Druckkammer gebildet ist. Die immer fortschreitende Vergrößerung der Leistung von Dampfturbinen und die Erhöhung des Frischdampfdruckes bringen eine Vergrößerung des Durchmessers der Regelventile und damit eine Erschwerung der Steuerung dieser letzteren mit sich. Oftmals werden sogenannte Ausgleichsventile verwendet, bei welchen ein koaxial im Ventilrohr angeordneter Steuer- oder Schließkolben dazu dient, die zentrale Öffnung im letzteren verschlossen zu halten. Bohrungen im Rohr oder Deckel des Ventiles ermöglichen, daß der Druck auf die gesamte innere Oberfläche des Ventiles und auf die Oberfläche des Steuerkolbens (ausgenommen den Schaft) während des Verschließens wirkt. Das Anheben des Ventilkolbens, dessen Durchmesser größer als der der vorstehend erwähnten Bohrungen ist, zieht eine erhebliche Verminderung der zum Schließen notwendigen Kraft, die der Dampf auf das Ventil ausübt, nach sich, und der Steuerkolben kann das Ventil leicht mechanisch bewegen, indem er dem Ventilhub folgt.
  • Eine solche Vorrichtung, wie z.B. in Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellt, ist oftmals mit einem Nachteil behaftet, der sich umso stärker bemerkbar macht, je größer die Leistung der Turbine ist: In geöffneter-Stellung entspricht die Verbindung zwischen Steuerkolben bzw. Ventilklappe und Ventil, welche im wesentlichen von den (statischen oder dynamischen) Flüssigkeitsdrücken auf das Ventil und damit vom Gewicht des letzteren abhängig ist, einer verhältnismäßig geringen Auflagekraft, so daß das Ventil nicht nur gegen den Steuerkolben schlagen und damit die Lebensdauer der Beaufschlagungsvorrichtung beeinträchtigen kann, sondern auch den Schließbewegungen des Steuerkolbens nur mit einer gewissen Verzögerung folgt, was die Genauigkeit der Arbeitsweise der Vorrichtung vermindert. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ausgleichsventil, welches auch bei stärkeren Ventilhüben sicher auf seinem Steuerkolben bzw. der Schließklappe aufliegt. Erfindungsgemäß wird die Auflage im wesentlichen durch auf das Ventil einwirkende Druckkräfte erreicht, welche-gegen den Verschluß gerichtet sind und sich aus Druckverlusten des Dampfes, der durch Bohrlöcher im Deckel des Ventiles zugeführt wird, ergeben, wobei geeignete Diaphragmen in den Weg des Dampfes eingebaut werden. Es ist weiterhin vorgesehen, den Auflagekräften einen mit dem Ventilhub steigenden Wert zu geben, um die Verringerung der Kraft aus dem dynamischen Druck, der das Ventil entlastet, auszugleichen; diese Verringerung ist eine Folge des Ventilhubes. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ergibt sich die Veränderung der erwähnten Kräfte aus der Änderung der Beaufschlagungsverluste zwi- schen zwei Vorrichtungen, die sich mit Bezug aufeinander verla.gern: einerseits dem Deckel des Ventilrohres, welcher gleichzeitig zur Führung des Ventilkolbenschaftes dient, und andererseits dem Ventilrohr oder Schließkolben.
  • Die nachfolgende Beschreibung, welche im Hinblick auf die. beigefügten Zeichnungen abgefaBt ist - wobei die Zeichnungen nur als Beispiele dienen und nicht einschränkend wirken sol-. len - soll zum besseren Verständnis der verschiedenen Besonderheiten der vorliegenden Erfindung und-der Art ihrer Aus-Führung dienen. Fig. 1 stellt einen ,Axialschnitt=.dürchein Ausgleichsventil üblicher Bauart dar. Fig. 2 zeigt einen axialen Halbschnitt durch ein Ventil nach der vorliegenden Erfindung in geschlossenem Zustand. Fig. 3 zeigt einen entsprechenden Halbschnitt durch dasselbe Ventil in geöffnetem Zustand. Fig. ¢ zeigt in derselben Weise eine weitere Ausführungs. form der vorliegenden Erfindung in geschlossenem Zustand; Fig. 5 >zeigt dieselbe Ausführungsform in weit geöffnetem Zustand. Fig. 6 und 7 zeigen in derselben Weise Ventile 'von jeder der beiden Arten, die in Hochstellung ein zusätzliches Auflager für den Schließ-bzw. Steuerkolben aufweisen, was zur Vergrößerung der Dichtigkeit beiträgt. In Fig. 1 erkennt man ein im allgemeinen als Ausgleichsventil bezeichnetes Ventil 1 üblicher Bauart, welches in einem Ventilkammerdeckel 2 geführt wird und auf dem Zager 3 aufsitzt. Ein Schließkolben 4, welcher an einem Steuerschaft 5 sitzt, hat die Aufgabe, in geschlossenem Zustand die axiäle Durchtrittsöffnung 6 des Ventilgehäuses abzusperren und dieses in geöffnetem Zustand, z. B. mit Hilfe von Kolbenbolzen 7 anzuheben.
  • In geschlossenem Zustand wirkt der Druck Po über dem Ventil auf die Ventilkammer 1 und den Steuer- bzw. Schließkolben q. durch Bohrlöcher 8 im Deckel 2 ein. Während sich der Schließkolben hebt, überschreitet der Durchsatz in dem axialen Durchtritt 6 an seinem Ende rasch den durch die Bohrlöcher 8 und der Druck oberhalb des Ventiles nähert sich dem Druck P1 unterhalb des Ventiles, wodurch die Kraft, die zum Anheben der Ventilkammer unter der Wirkung des Schaftes 5 nötig ist, vermindert wird. Bei einem derartigen Ventil besteht immer die Gefahr, daB es gegen seinen Schließkolben schlägt, was leicht eine vorzeitige Abnutzung und manchmal auch einen Mangel an Genauigkeit bei schnellen Schließoperationen als Folge der geringen Kräfte, z. B. des geringen Gewichtes, die das Ventil in geschlossenem Zustand dazu veranlassen, sich gegen den Steuerschaft zu legen, nach sich ziehen kann. Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine unter allen Umständen annehmbare Verbindung zwischen dem Ventil und dem Schließkolben zu
    erreichen.
    Die giguren 2 und 3 steilen eine erste iustühruagaferu eines Tef- -
    tilea nach der vorliegenden Erfindung dar. Biese ist durch dig Anm
    weeenheit von Diaphragmen ( oder Duden ähnlicher Abmessung )
    in der aohnialea Zone den Ventilen 1 gexesss:nafohaet, von denen we-
    niaetens eines mit den Ventilhub veräuderlieh ist. .
    Bin ersten Diaphragna, etwa in Time den oberen Anacrlosges den #eati#
    los gegen den Steuerkolben 4 (also in geOfhatef Zuatssnd)v besteht
    aus einer Anzahl gefräster Kanäle 9 in den Kolben, deren ßesamt-
    durchmeseer unter den der Bohrungen 8 liegt. Ein :weites veränder-
    lieher 1'Kephraga besteht aus weiteren gefrästen En 14 In U-
    nsren den oberen Teiles der Ventilkamaer 1, die mit den zylindri-
    sches Teil 11 den Ventilkamerdecteln 2, der zur Iterung den Schaf-
    tes 5 dient, zusammenwirken. ,
    Wenn der Steuerkolben und das Ventil *iah in genchloseenen Zustand
    befinden (Pigur 2), wirkt sieh der obere Druck p`" sniolze der Durah,-
    gänte-Q 8 und, mwätslieh, 9 und 10 in bekannter 7also auf diene bei-
    den aus. Der anfängliche Bub den Steuerkolbenn bri :gt den Druck in
    den Kammern A und ß, die oberhalb deaeelben gebildet srarden,auf ei-
    nen Wert, defi zwischen dem den auS.enliaklioh herraohenden oberen
    Druckes und den den entsprechenden unteren Druckes liegt und der*i3
    weeentliohen von den in den Durchgängen 8 und 9 eintretenden Ver-
    lusten abhängt. Die Beati, dann dar Gesamtquerschnitt der Durch
    ginge 9 kleiner sein toll als der"der Bohr1Soher 8, gewährleistet,
    dato bei der vorliegenden Erfindung vas Beginn den Ventilhubes an
    das Yontil unter der Einwirkung der -
    te auf des teuer bzw.
    Schliesekoiben aufliegt.
    Kn itt aueeerdem leicht einzusehen, dass bei wachsenden V¢ntilhub
    die Differenz zwischen den oberen und unteren Druck ebenso wie die
    dynamischen Kräfte unter den' Yentil kleiner -werdea# en ist daher
    wünachenewert= den Druck! der das Ventil gegen den Steuerkolben
    proeot, entsprechend zu vergrägern. Dien wird. mit Hilfe der arfin-
    dungsgemäaa eingeiränsten Kanäle 10 erreicht; welche der angrenzen.
    da zylindr,ethe Tetl 11 allmählich versehlieoot, wodurch sich dar
    relative Druckwert in der gansmer 1. erhdht tligur 3). ;
    Bei. einer weiteren tdeführungsfo= der vorliegenden Erfindung, welat
    in den liguran 4@und 5 dargestellt ist, sind die geträsten xaarlo.9
    turob bahratgen 9a in dein oberen Anschlag 12 den Steuerkolbens in
    deal TentlIgehlluse ersetzt worden. Diese Bohrungen haben ebenfalls
    noch einen Gesmtquerechnitt, der kleiner ,ist als der der ,Bohrvagen
    8 in den Ventildeckel und die Arbeitsweise den Ventilen wk#hrend dein
    Antangahubes den Steuerkolbens ist mit der vorstehe" beschriebenen
    identisch.
    Xan erkennt, dann der,8texerkolbon 4 msd avia Schaft § in jedeet 1`a11
    Mit eines Miniaalen radialen Spiel ix den hage=eits (roretehend.als
    Aneohlag bezeichnet) 12 den Ventilsee 1 gleiten. Zur Vermeidung
    ton ferlustea können beliebige Dientmtgsvorriohtungen bekannter Art,
    s. b. Begaente 4&g zwischen den Steuerkolben und den Bohlungat, mit
    welchen er »aammenwirkt, vorgteehex nein. Die so' gebildete r
    C steht lebe: eine Reihe von Bohrungen Salb o in dos Steuersohaft.5
    nit.oiner Ausbohrung in der Zone D den ;eo@C4la 11, in welcher der
    Bohet 5 gleitet, in Verbindung, wobei diese Zone sich in der NU*
    einer fiter 13 befindet, die aber einfad lanal 14 auf einen geeigne-
    ten niederen Druoh (s. B. ltnosphtramaruokj gehaltan wird. Der
    Durchtritt durch die.Bohrungen 5aob.e ist :ehr triel grärtar als die
    Verluste, die ei* bedingen.
    Die Uietens der riagfarnigen Kein= 0 swisohen den Steuerkolben
    und dem Veatilgthäuse, in welcher der Druck sehr viel niedriger iati
    als der, der Oberhalb den Ventiluz herrscht, bewirkt eine Verbin-
    dung swiaobm den beiden Organen, Dr:ßberhInaus vermindert der Yon-
    tilhub torteohreitend die,..Sntteratg, welche swieahen der Bohrung.
    5o und der Lasier 13 liegtl 4er terhifitnieaäswig niedrige Druck in
    der teer 0 vinA. dte Verbindungskraft swinohen Steuerkolben und Yen:
    til
    glsiohzeitig alt dem vintilhub.
    ßi.e Pieren b und 7 stellet Reitire l»tutrangefoxna der in den
    1lgursn 4, 5 und 2, 3 eseigten Ventile dar, welche bei weit gtött#
    netem Zustand eine zusätzliche Dichtung aufweinen. In der Figur 6
    weist der Teil 11 den Deckels 2 einen hgnreits 15 auf, welcher um
    den Lchatt 5, det Steuerkolbens angeordnet ist, während das Vantil-guhauee 1 10 Teil. 12 mit einem entsprechenden Auflager 16 vorsehen
    int. äobald der Uteuorkolben 4 auf den Teil 12 autlieat, trete in
    weit geöffneten zustand -um den` Söäaft 5 keine Verluste mehr att.
    in der gleichen Meise arbeitet das°Testil nach ligur T, wo ein
    Ansatz 16a an den Schaft 5 sich direkt»geen einen Lagersitz 15a
    ,in dem Deckel 2 anlegt. Es läset sich feststellen, dase das Zr geb-
    nis bei den beiden vorgeschlagenen Ausfiührungsfornen sehr Mhalich
    ist! was die Arbeitsweise betrifftf wobei die Ventile der viguren
    2! 3 und ? eine besonderes einfache Bauweise geigen.
    Selbstvoratändlioh iet die vorliegende Erfindung nicht nur gut die
    ausdrücklich beschriebenen Austtlhrungefoxacen beealiränkt, sondern er.-
    etreokt eich auch auf deren ait Hilfe technisch äquivalenter kittel
    erzielbaren Ausffrungafermen. wo ist der Durchmesser das Teilen den
    Steuerkolbene in seinen Lagerests in allgemeinen grösser als der
    Durolmeeser des pgssohattea in dem Deckel, doch kannsruch die
    umgekehrte Anordnung "gewendet w®rdeu=$ wenn ein "Gberausgleichu
    erwUnccht isto
    Änlage zur Eingabe vom 22. Mars 1966 in raohcn der
    ratantfrzeldung S 8? 254 XII/47g -- Soci&t6 fla teau
    und fioeisth des YorRo_wateiu erey n"_,_,_,__

Claims (1)

  1. ).reue Peatnr'ti?^_
    t. Entlesteten Ventil mit einem In einer@lierführung veraohi ebbaren ßauptvoatilkalben mit axialer Durch- ganV,s@Jfinztng, in der ein Hiltsventihkolben axial ver- stallbar in einem Schaft sitzt und abrech: elnd die einen größeren Querschnitt als d.ieinlo.ßuff@.«cn aufweisende luslaUffnung des Bauptrtontilkolbons vor- so-hiebt Oder dezwelben übe: in ihm angeordnete Mit- nehmer luftet, wobei im Inrerea des Hauptvent12.k.al- bcne eine über eine veränderbare Drosnal mit der Aus- Zaßöffnung wcnigatene wääran! des dbhebcna de:; IliIfa- vontilkolbens von aeixlem Sitz In Verbändurg nüh@nde Druokk=er gebildet iat, d a d U r o h g e M k fl n n a « i a h n o t , da$ im ilauptveatilcoz# ben (1) eine weiters, durch die axialen BcrcFun en dea Haupt@rontilkolbehü in. ihrem Volumen veränderbare ln=:.i-b (A oder 0) vorgeaehen und über eine D^o,ael ('10 oder D) mit einer Zonen niederen Druckes @;Zw.L.zrt verbunden lote daß ni; b, in der zweiten Ker ein L-rück einstellt, der den hauptventiUolbon (1) mit ' einer dag Mften deezelben beachleuaigen3en Kraft
    ;;@"(-n. ,@@@r. Hilf-;-rentilkolben (4) drückt.
    2. Ventil oh itspruoh 1, dadurch gekonnalcbnet, do-C da zweite xer (i) in der die Minlaßöffnungon (8) sufeleisenten Zylfmdƒrfmruns (2, 11) deu u ,uptvcntil- kol'ocno (ß) zebi.d®t ist und über xurse U.4 (Z) im iiaupt-veutilkolboa voxigstens bin zu einer toilwci- &e IUf tuug des üauptvontilkolbana mit der ors ton, en dt,e Auslaßbftuuxg (6) z4ttels Durchgängen (9) ttt Milfao- vontilkolben (4) schl@s@sesn Xer M verbunden ist.
    3. Ventil nach Anspruch i, dadurchre.'teicirrov, @.: die Zrrelto or (C) in beter Woioe zwIsahen dem Uältzvantlikoibea (4) und de, Mitneimer (i2) im zaspt. uentilkßlb= (?) gebildet Lot tizvl über einen Al. (5b) mit Droosal (D) reit einem UUM ('t3) niederen ähcuckes, beispiQ3.-.woi2o.t. aphxc.xck@, verbun-tn i t f wobei die Drpsael (D) einen 13=ea Druckabbau beim lüf-- tenn des uptventllkolbenß ermbglleht, .
    40 Ventil auch pruch 3,1 dadurch gesono.chnf@ t, daß der Xsnn (53a) eine axiale Dahrung des @i lx'svea@ti%@ schafteß (,5a) lote 41e im Abstand untör einer TUrr;mzt (13) im Inneren feztetehenden Nlibruzzatall (11) in die dun Sofiaft mit $p10, führende Bohxuug dieses .-Zancr,- teilav nata
    g, Ventil naoh einem oder mehreren der Aneprücht 1 bin 4, dadurch gekennzeichnet, daß der fe@atetehende innere; den Eilfsventilachaft (5) aueehmende FEihrungsteil (11) einen : itz (15 bzw. 15a) :Mc einen AbsatW (16 bzw. 16a) den In RauptventlIkolben (1) vorgesehenen M.itnehmers (92) bzw. des Eilfsventilaohaftes (5) aufrelatx ua bei vollständig gelüftetem Ventil Diceakmittelverluste aus der ersten Kammer (19) entlang dem Bilfaventilsohaft zu verbIndern.
DE19631425707 1962-09-19 1963-09-12 Entlastetes Ventil für Dampfturbinen Pending DE1425707B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR909868A FR1341638A (fr) 1962-09-19 1962-09-19 Perfectionnement aux soupapes ou clapets utilisés, notamment, au réglage d'admission des turbines à vapeur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1425707A1 true DE1425707A1 (de) 1969-05-29
DE1425707B2 DE1425707B2 (de) 1970-03-26

Family

ID=8787088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425707 Pending DE1425707B2 (de) 1962-09-19 1963-09-12 Entlastetes Ventil für Dampfturbinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1425707B2 (de)
FR (1) FR1341638A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103229A1 (de) * 2001-06-19 2002-12-27 Danfoss A/S Ventil, insbesondere heizkörperventil
US6729351B2 (en) * 2000-02-22 2004-05-04 Delphi Technologies, Inc. Expanded range multiple-stage metering valve
EP2518276A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Kombiniertes Dampfturbinenventil mit integriertem Vorhubdesign
EP2703696A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Kombiniertes Regel- und Schnellschlussventil für eine Dampfturbine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594156A5 (de) * 1975-07-25 1977-12-30 Sulzer Ag
CH594157A5 (de) * 1975-07-25 1977-12-30 Sulzer Ag
US4111607A (en) * 1976-02-20 1978-09-05 Amiad Systems Ltd. Linear hydraulic motor
FR2418863A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Creusot Loire Soupape d'admission de vapeur
IT1131475B (it) * 1980-05-08 1986-06-25 Sigma Idraul Gen Macch Access Organo d'intercettazione telecomandabile ad intervento autoselettivo per condotte in pressione

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729351B2 (en) * 2000-02-22 2004-05-04 Delphi Technologies, Inc. Expanded range multiple-stage metering valve
WO2002103229A1 (de) * 2001-06-19 2002-12-27 Danfoss A/S Ventil, insbesondere heizkörperventil
EP2518276A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Kombiniertes Dampfturbinenventil mit integriertem Vorhubdesign
WO2012146482A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Kombiniertes dampfturbinenventil mit integriertem vorhubdesign
EP2703696A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Kombiniertes Regel- und Schnellschlussventil für eine Dampfturbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1425707B2 (de) 1970-03-26
FR1341638A (fr) 1963-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523917A1 (de) Von einem steuerorgan betaetigtes steuerungsventil
DE2204219A1 (de) Durchflußregelsystem
DD147269A5 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
DE2541949A1 (de) Hydraulisch angetriebene hammeranordnung
DE10203886B4 (de) Vorsteuerventil
DE2737427A1 (de) Hydraulische schlagvorrichtung
DE2029912A1 (de) Ventil
DE1425707A1 (de) Entlastetes Ventil fuer Dampfturbinen
DE3019119A1 (de) Pneumatischer antrieb fuer schalt- und stellglieder
DE3343172C2 (de)
DE69100713T2 (de) Zufuhr- und entlüftungsventil für dampf und brennöl mit dampfkühlungseigenschaften.
DE1935097A1 (de) Ventil
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
DE1650602B2 (de) Steuerventil
EP0193142A1 (de) Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2153470C3 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE2252129A1 (de) Mittels einer hilfssteuerung betaetigte verschlusseinrichtung
DE925477C (de) Mehrstufige Regelduese
DE1014501B (de) Hydraulischer Grubenstempel mit einem Druckraum und einem UEberdruckventil
DE4328299C2 (de) Zwischen einer Saug- und einer Druckleitung eines hydraulischen Drucksystems mit insbesondere großer Förderleistung angeordnetes Absperrventil für unter hohem Druck stehende Flüssigkeit
DE2426023C2 (de)
DE1523628A1 (de) Relais zur UEbertragung pneumatischer Signale
DE1282386B (de) Flachschieber-Steuerventil fuer Hydraulikanlagen