DE102006056909B4 - Heizkörperventil - Google Patents

Heizkörperventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006056909B4
DE102006056909B4 DE102006056909.1A DE102006056909A DE102006056909B4 DE 102006056909 B4 DE102006056909 B4 DE 102006056909B4 DE 102006056909 A DE102006056909 A DE 102006056909A DE 102006056909 B4 DE102006056909 B4 DE 102006056909B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
throttle element
radiator
throttle
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006056909.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056909A1 (de
Inventor
James Messmer
Poul Hölck
Soeren Holm Soerensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE102006056909.1A priority Critical patent/DE102006056909B4/de
Priority to TR2007/08159A priority patent/TR200708159A2/xx
Priority to RU2007143647/06A priority patent/RU2375629C2/ru
Priority to CN2007101932963A priority patent/CN101201115B/zh
Publication of DE102006056909A1 publication Critical patent/DE102006056909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056909B4 publication Critical patent/DE102006056909B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves

Abstract

Heizkörperventil mit einem Einlasskanal (6), einem Auslasskanal (7), einem Ventilsitz (8) zwischen dem Einlasskanal (6) und dem Auslasskanal (7), einem Ventilelement (9), das mit dem Ventilsitz (8) zusammenwirkt, und einer Voreinstelleinrichtung, die im Wesentlichen aus dem Ventilelement (9) und einem Drosselelement (20) gebildet ist, wobei das Ventilelement (9) ein Fenster (22) und das Drosselelement (20) eine Öffnung (21) aufweist und das Ventilelement (9) und das Drosselelement (20) relativ zueinander beweglich angeordnet sind, um die Überdeckung zwischen Öffnung (21) und Fenster (22) zu verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizkörperventil.
  • Ein derartiges Heizkörperventil wird verwendet, um den Durchfluß einer Wärmeträgerflüssigkeit, beispielsweise heißes Wasser, durch einen Heizkörper zu beeinflussen. Je nachdem, wie weit das Ventilelement vom Ventilsitz abgehoben wird, fließt eine größere oder kleinere Menge von Wärmeträgerflüssigkeit durch den Heizkörper. Wenn das Ventilelement am Ventilsitz anliegt, ist der Durchfluß der Wärmeträgerflüssigkeit in der Regel unterbunden.
  • Vielfach weist ein derartiges Heizkörperventil auch noch eine Voreinstelleinrichtung auf. Diese Voreinstelleinrichtung enthält eine Drossel, die den maximalen Durchfluß der Wärmeträgerflüssigkeit durch das Heizkörperventil bestimmt. Auch bei voll geöffnetem Ventil kann durch die Voreinstelleinrichtung dann eine zusätzliche Begrenzung vorgegeben werden.
  • In DE 829 845 B ist ein Handabsperr- und Regelventil mit einer voreinstellbaren Drossel beschrieben, wobei die Drossel durch ein hülsenförmiges Element gebildet wird, das um ein Ventilelement drehbar ist. Das Ventilelement wirkt mit einem Ventilsitz zusammen. Das hülsenförmige Element weist ein Fenster auf, das in Überdeckung mit einem Auslasskanal gebracht werden kann. Je nach Überdeckungsgrad des Fensters mit dem Auslasskanal ergibt sich ein maximaler Strömungsquerschnitt.
  • In DE 735 932 A ist ein Niederschraubventil beschrieben, dessen Durchflussquerschnitt mittels eines Drosselelements einstellbar ist, das über eine Hilfsspindel einstellbar ist, die innerhalb einer Ventilspindel gelagert ist. Die Ventilspindel wirkt mit einem Ventilelement zusammen, das wiederum mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Das Drosselelement kann mit Hilfe der Hilfsspindel aus dem Ventilelement hinaus in Richtung zum Ventilsitz und in diesen hinein bewegt werden, so dass ein freier Strömungsquerschnitt durch das in den Zuflusskanal eintauchende Drosselelement beschränkt wird.
  • In DE 36 04 031 A1 ist ein thermostatgesteuertes Regulierventil gezeigt, das ein mit einem Ventilsitz zusammenwirkendes Ventilelement aufweist, das über eine Ventilspindel bewegbar ist. Die Ventilspindel ist dabei in einer Voreinstellhülse geführt, die in eine weitere Hülse eingeschraubt ist. Je nach Lage, also je nachdem, wie weit die Voreinstellhülse in die Hülse eingeschraubt ist, gibt die Voreinstellhülse einen mehr oder weniger großen Strömungsquerschnitt frei und dient damit zur Voreinstellung eines maximal möglichen Durchflusses.
  • Aus DE 1 012 134 A ist ein Regulierventil mit Voreinstelleinrichtung bekannt, wobei ein Drosselelement über ein Innengewinde an einer Ventilspindel geführt ist. An einem Ende der Ventilspindel ist ein Ventilelement ausgebildet, das mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Durch Rotation der Ventilspindel wird die Voreinstellhülse mehr oder weniger weit in einen freien Zulaufquerschnitt hinein bewegt und bewirkt so eine Voreinstellung eines maximal möglichen Durchflusses.
  • DE 44 31 013 C1 offenbart ein Thermostatventil für Plattenheizkörper, das zur Voreinstellung eines maximalen Durchflusses ein Drosselelement aufweist, das über ein Gewinde in einem Gehäuse gehalten ist. Innerhalb des Drosselelements ist ein Ventilschaft geführt, der an einem Ende mit einem Ventilelement verbunden ist, das mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Je nach Einschraubtiefe des Drosselelements ergibt sich ein mehr oder weniger freier Strömungsquerschnitt und damit eine Voreinstellung eines maximalen Durchflusses.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Voreinstellung eines Heizkörperventils mit geringem Aufwand zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Heizkörperventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Man verwendet das Ventilelement also nicht nur dazu, einen Öffnungsquerschnitt zu beeinflussen, der zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz gebildet ist. Man verwendet das Ventilelement auch dazu, die Voreinstellung zu bewirken. Da das Ventilelement ohnehin von aussen betätigt werden muß, ist die zusätzliche Betätigung des Ventilelements, um die Voreinstellung zu bewirken, mit einem geringen zusätzlichen Aufwand verbunden.
  • Das Ventilelement weist ein Fenster und ein Drosselelement der Voreinstelleinrichtung weist eine Öffnung auf und das Fenster und die Öffnung sind relativ zueinander verlagerbar. In Abhängigkeit davon, inwieweit sich das Fenster und die Öffnung überdecken, wird die Strömung der Wärmeträgerflüssigkeit durch das Ventil stärker oder weniger stark gedrosselt. Dies läßt sich einfach dadurch bewirken, daß das Drosselelement und das Ventilelement relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Voreinstelleinrichtung durch ein Verdrehen des Ventilelements einstellbar ist. In der Regel wird die eigentliche Steuerfunktion des Ventilelements dadurch bewirkt, daß das Ventilelement linear bewegt wird, also zum Ventilsitz hin oder vom Ventilsitz weg. Wenn man nun zusätzlich eine Bewegungsmöglichkeit des Ventilelements zuläßt, nämlich das Verdrehen, dann kann man die Voreinstelleinrichtung unabhängig von dem Öffnungsquerschnitt einstellen, der sich zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz bildet.
  • Bevorzugterweise weist der Einlaßkanal eine Mündung auf, die den Ventilsitz bildet und die den Auslaßkanal umgibt. Diese Ausgestaltung kann beispielsweise dazu genützt werden, die Kapazität des Ventils zu vergrössern. Die Wärmeträgerflüssigkeit, die durch den Einlaßkanal fließt, kann nämlich vielfach nach zwei Seiten über die Mündung abfließen.
  • Vorzugsweise ragt das Drosselelement in das Ventilelement hinein. Damit kann man gleichzeitig erreichen, daß das Ventilelement durch das Drosselelement geführt wird.
  • Vorzugsweise ist das Drosselelement stationär relativ zum Ventilsitz angeordnet. Der Aufbau des Heizkörperventils wird dadurch relativ einfach. Man muß im Grunde nur das Drosselelement am Ventilsitz befestigen oder von vornherein das Drosselelement einteilig mit dem Teil des Ventils ausbilden, das den Ventilsitz trägt.
  • Alternativ dazu kann das Drosselelement relativ zum Ventilsitz und/oder axial relativ zum Ventilelement bewegbar sein. In diesem Fall läßt sich das Drosselelement relativ zum Ventilsitz verlagern oder relativ zum Ventilelement oder relativ zu beiden. Dies ergibt erweiterte Einstellmöglichkeiten.
  • Vorzugsweise ist das Drosselelement drehfest relativ zum Ventilsitz gehalten. Eine axiale Bewegung relativ zum Ventilsitz bleibt allerdings möglich. Damit ist es auf einfache Weise möglich, durch Verdrehen des Ventilelements das Drosselelement axial zu verlagern. Hierzu ist lediglich eine Gewindeverbindung zwischen dem Drosselelement und dem Ventilelement erforderlich.
  • Bevorzugterweise ist das Drosselelement als Buchse ausgebildet, die eine in den Auslaßkanal hineinragende Stirnseite aufweist, deren Umfangsrand außerhalb einer Ebene verläuft, die auf einer Bewegungsrichtung des Drosselelements senkrecht steht. In Abhängigkeit davon, wie weit das Drosselelement verlagert wird, wird dann der Umfangsrand vollständig oder nur teilweise von der Mündung des Auslaßkanals abgedeckt, so daß man auch dadurch eine gewisse Voreinstellung vornehmen kann, also nicht oder nicht nur durch ein Fenster und eine Öffnung.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß der Umfangsrand gegenüber der Ebene geneigt ist. Die Stirnseite des Drosselelements ist also ”schräg” ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Umfangsrand gegenüber der Ebene gewellt ist. In Abhängigkeit davon, wie weit das Drosselelement aus dem Auslaßkanal herausbewegt worden ist, ergeben sich dann mehrere Öffnungen, deren Größe von der Position des Drosselelements gegenüber dem Auslaßkanal abhängt.
  • Vorzugsweise weist das Ventilelement ein Innengewinde auf, das mit einem Außengewinde am Drosselelement zusammenwirkt. Damit wird der im Innern des Heizkörperventils zur Verfügung stehende Platz besonders gut ausgenutzt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Heizkörperventils,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines Heizkörperventils und
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines Heizkörperventils.
  • 1 zeigt ein Heizkörperventil 1 in Form eines Einbauventils. Das Heizkörperventil 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das mit einem Außengewinde 3 in einen nicht näher dargestellten Heizkörper eingeschraubt werden kann. In das Gehäuse 2 ist von einer Stirnseite 4 aus ein Ventilsitzelement 5 eingesetzt und befestigt. Die Befestigung kann dabei beispielsweise durch Schrauben oder durch Pressen erfolgen. Das Ventilsitzelement 5 weist einen Einlaßkanal 6 und einen Auslaßkanal 7 auf. Der Einlaßkanal ist ringförmig ausgebildet und umgibt den Auslaßkanal 7. Der Einlaßkanal 6 weist eine Mündung auf, die einen Ventilsitz 8 bildet.
  • Mit dem Ventilsitz 8 wirkt ein Ventilelement 9 zusammen, das mit einer Dichtung 10 am Ventilsitz 8 anliegt, wenn das Heizkörperventil 1 geschlossen ist. Das Ventilelement 9 wird über einen Stößel 11 betätigt, der einstückig mit dem Ventilelement 9 ausgebildet ist. Der Stößel 11 wird durch eine Feder 12 in eine Öffnungsstellung des Heizkörperventils 1 vorgespannt. In die Schließrichtung wirkt ein Betätigungsstift 13, der durch eine Stopfbuchse 14 nach außen geführt ist. Der Betätigungsstift 13 wird üblicherweise von einem Thermostatventilaufsatz (nicht näher dargestellt) beaufschlagt, um das Heizkörperventil 1 mehr oder weniger stark zu drosseln.
  • Der Stößel 11 ist in einer Stößelführung 15 axial verschiebbar geführt. Er ist in der Stößelführung jedoch drehfest gehalten. Hierzu weist die Stößelführung beispielsweise eine Innenverzahnung 16 auf, die mit einer entsprechenden Außenverzahnung 17 am Stößel 11 zusammenwirkt. Die Stößelführung 15 ist mit einem Mitnehmer 18, der auf dem der Stirnseite 4 gegenüberliegenden Ende aus dem Gehäuse 2 herausragt, drehfest verbunden. Der Mitnehmer 18 wiederum ist mit einem Betätigungsring 19 drehfest verbunden, so daß bei Drehen des Betätigungsrings 19 der Stößel 11 und damit letztendlich auch das Ventilelement 9 verdreht werden kann.
  • Der Auslaßkanal 7 setzt sich zum Ventilelement hin in einem Drosselelement 20 fort, das als Rohr ausgebildet und einstückig mit dem Ventilsitzelement 5 ausgebildet ist. Das Drosselelement 20 ist in das Ventilelement 9 hineingesteckt. Es dient jedenfalls teilweise auch zur Führung des Ventilelements 9.
  • Das Drosselelement 20 weist eine Öffnung 21 auf, die in der Umfangswand des Drosselelements 20 angeordnet ist und von dem dem Stößel 11 zugewandten Ende des Drosselelements 21 ausgeht. Das Ventilelement 9 weist ein Fenster 22 auf. Sowohl die Öffnung 21 als auch das Fenster 22 erstrecken sich nur über einen Teil des Umfangs von Drosselelement 20 bzw. Ventilelement 9.
  • Das Drosselelement 20 ist ortsfest im Gehäuse 2 angeordnet. Das Ventilelement 9 hingegen ist nicht nur in der Verlagerungsrichtung des Stößels 11 bewegbar, sondern durch den Stößel 11 auch drehbar. Man kann durch Verdrehen des Ventilelements 9 gegenüber dem Drosselelement 20 also eine Überdeckung zwischen der Öffnung 21 und dem Fenster 22 verändern. Wenn diese Überdeckung maximal ist, dann wird der größte Strömungsquerschnitt freigegeben. Wenn diese Überdeckung minimal ist, dann hat eine Voreinstelleinrichtung, die im wesentlichen aus dem Ventilelement 9 und dem Drosselelement 20 gebildet ist, ihre größte Drosselwirkung und begrenzt damit am stärksten den Strom von Wärmeträgerflüssigkeit, der durch Pfeile 23 dargestellt ist.
  • Die Voreinstelleinrichtung kann von außen eingestellt werden, indem der Betätigungsring 19 verdreht wird. Gegebenenfalls kann am Betätigungsring 19 eine Markierung 24 vorhanden sein, um die Position des Fensters 22 anzuzeigen. Man kann dann von außen sehen, auf welchen maximalen Durchfluß die Voreinstelleinrichtung mit Ventilelement 9 und Drosselelement 20 eingestellt worden ist.
  • Wenn das Ventilelement 9 vom Ventilsitz 8 abgehoben wird, dann entsteht an der dem Stößel 11 zugewandten Stirnseite des Drosselelements 20 zwar ein etwas vergrößerter Einströmquerschnitt. Diese Vergrößerung kann jedoch im Vorhinein berücksichtigt werden.
  • 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Heizkörperventils 1 in verschiedenen Stellungen des Ventilelements 9 und verschiedenen Stellungen der Voreinstelleinrichtung 9, 20.
  • Gleiche und einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen.
  • Während bei der Ausführungsform nach 1 das Drosselelement 20 fest mit dem Ventilsitzelement 5 und damit mit dem Ventilsitz 8 verbunden ist, ist das Drosselelement 20 nunmehr nur noch über eine Drehmomentstütze 25 mit dem Ventilsitzelement 5 verbunden. Das Drosselelement 20 läßt sich also gegenüber dem Ventilsitzelement 5 axial bewegen, nicht jedoch drehen.
  • Das Ventilelement 9 ist mit einem Innengewinde 26 und das Drosselelement 20 mit einem Außengewinde 27 versehen. Wenn das Ventilelement 9 mit Hilfe des Stößels 11 verdreht wird, dann wird das Drosselelement 20 innerhalb des Ventilelements 9 verlagert, wie beispielsweise ein Vergleich der 2a und 2c zeigt. Dadurch läßt sich eine axiale Überdeckung zwischen der Öffnung 21 im Drosselelement 20 und dem Fenster 22 im Ventilelement 9 verändern. In der in den 2a und 2b dargestellten Stellung des Drosselelements 20 relativ zum Ventilelement 9 weist die Voreinstelleinrichtung ihre geringste Drosselwirkung auf. In der Stellung des Drosselelements 20 relativ zum Ventilelement 9, die in 2c und 2d dargestellt ist, ergibt sich eine kleinere axiale Überdeckung zwischen dem Fenster 22 und der Öffnung 21 und damit eine entsprechend größere Drosselung.
  • Bei der in den 2a, 2b dargestellten geringen Drosselung durch das Ventilelement 9 und das Drosselelement 20 kann, wie dies durch Pfeile 23 dargestellt ist, die Wärmeträgerflüssigkeit in zwei Richtungen über den Ventilsitz 8 abfließen, nämlich radial nach innen und radial nach außen. Bei dem Abfluß radial nach innen erfolgt allerdings keine Drosselung durch die Voreinstelleinrichtung.
  • Anders sieht das aus, wenn die Voreinstelleinrichtung stärker gedrosselt ist, d. h. das Drosselelement 20 weiter in den Auslaßkanal 7 hineinbewegt worden ist. Auch hier wird dann beim Abheben des Ventilelements 9 vom Ventilsitz 8 das Drosselelement 20 aus dem Auslaßkanal 7 etwas herausgezogen. Das Drosselelement 20 hat jedoch eine abgeschrägte Stirnseite 28, so daß ein Überströmen der Flüssigkeit über den Ventilsitz 8 nur über einen Teil des Umfangs radial nach innen möglich ist. Dort, wo das Drosselelement 20 noch im Auslaßkanal 7 angeordnet ist, wird ein Überströmen der Flüssigkeit über den Ventilsitz 8 radial nach innen verhindert.
  • 3 zeigt eine dritte Ausgestaltung, bei der gleiche und einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in den 1 und 2 versehen sind.
  • Die Ausgestaltung der 3 unterscheidet sich von der der 2 im wesentlichen dadurch, daß sich das Innengewinde 26 mehr oder weniger über die gesamte innere Länge des Ventils 9 erstreckt, wobei das Ventilelement 9 nur mehrere sternförmig angeordnete Arme aufweist, die einen Ring 28 tragen, an dem die Dichtung 10 befestigt ist. Auch hier wird aber die Voreinstellung auf zwei Arten beeinflußt. Zum einen kann die axiale Überdeckung zwischen den Fenstern 22 im Ventilelement 9 und den Öffnungen 21 im Drosselelement 20 verändert werden. Zum anderen wird das Drosselelement 20 mit seiner abgeschrägten Stirnseite 28 bei einer Veränderung der axialen Höhe des Drosselelements 20 gegenüber dem Ventilelement 9 auch mehr oder weniger aus dem Auslaßkanal 7 herausgezogen, so daß die abgeschrägte Stirnseite 28 einen größeren oder kleineren Umfang des ”inneren” Ventilsitzes 8 für die Überströmung durch das Wärmeträgermedium 23 freigibt.

Claims (11)

  1. Heizkörperventil mit einem Einlasskanal (6), einem Auslasskanal (7), einem Ventilsitz (8) zwischen dem Einlasskanal (6) und dem Auslasskanal (7), einem Ventilelement (9), das mit dem Ventilsitz (8) zusammenwirkt, und einer Voreinstelleinrichtung, die im Wesentlichen aus dem Ventilelement (9) und einem Drosselelement (20) gebildet ist, wobei das Ventilelement (9) ein Fenster (22) und das Drosselelement (20) eine Öffnung (21) aufweist und das Ventilelement (9) und das Drosselelement (20) relativ zueinander beweglich angeordnet sind, um die Überdeckung zwischen Öffnung (21) und Fenster (22) zu verändern.
  2. Heizkörperventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Voreinstelleinrichtung durch ein Verdrehen des Ventilelements (9) einstellbar ist.
  3. Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (6) eine Mündung aufweist, die den Ventilsitz (8) bildet und die den Auslaßkanal (7) umgibt.
  4. Heizkörperventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (20) in das Ventilelement (9) hineinragt.
  5. Heizkörperventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (20) stationär relativ zum Ventilsitz (8) angeordnet ist.
  6. Heizkörperventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (20) relativ zum Ventilsitz (8) und/oder axial relativ zum Ventilelement (9) bewegbar ist.
  7. Heizkörperventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (20) drehfest relativ zum Ventilsitz (8) gehalten ist.
  8. Heizkörperventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (20) als Buchse ausgebildet ist, die eine in den Auslaßkanal (7) hineinragende Stirnseite (28) aufweist, deren Umfangsrand außerhalb einer Ebene verläuft, die auf einer Bewegungsrichtung des Drosselelements (20) senkrecht steht.
  9. Heizkörperventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand gegenüber der Ebene geneigt ist.
  10. Heizkörperventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand gegenüber der Ebene gewellt ist.
  11. Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (9) ein Innengewinde (26) aufweist, das mit einem Außengewinde (27) am Drosselelement (20) zusammenwirkt.
DE102006056909.1A 2006-12-02 2006-12-02 Heizkörperventil Expired - Fee Related DE102006056909B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056909.1A DE102006056909B4 (de) 2006-12-02 2006-12-02 Heizkörperventil
TR2007/08159A TR200708159A2 (tr) 2006-12-02 2007-11-27 Radyatör vanası, özellikle iç düzen vanası.
RU2007143647/06A RU2375629C2 (ru) 2006-12-02 2007-11-28 Вентиль радиатора, в частности встраиваемый вентиль
CN2007101932963A CN101201115B (zh) 2006-12-02 2007-12-03 加热器阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056909.1A DE102006056909B4 (de) 2006-12-02 2006-12-02 Heizkörperventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056909A1 DE102006056909A1 (de) 2008-06-19
DE102006056909B4 true DE102006056909B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=39399400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056909.1A Expired - Fee Related DE102006056909B4 (de) 2006-12-02 2006-12-02 Heizkörperventil

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101201115B (de)
DE (1) DE102006056909B4 (de)
RU (1) RU2375629C2 (de)
TR (1) TR200708159A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102261501B (zh) * 2011-05-09 2013-02-20 欧文托普阀门系统(北京)有限公司 预设定流量式动态平衡调节阀
RU2618150C1 (ru) * 2015-12-31 2017-05-02 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" (ФГБОУВПО "ЯГТУ") Регулирующий клапан прямоточного типа

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735932C (de) * 1940-12-06 1943-06-02 Friedrich Schulz Dipl Ing Niederschraubventil, dessen Durchflussquerschnitt mittels einer innerhalb der Ventilspindel gelagerten Hilfsspindel besonders einstellbar ist
DE829845C (de) * 1949-11-25 1952-01-28 Willi Daume Handabsperr- und Regelventil mit besonderer, voreinstellbarer Drossel
DE1012134B (de) * 1955-09-14 1957-07-11 Kosmos Armaturen Und Appbau Fr Regulierventil mit Voreinstellung
DE3604031A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostatisch gesteuertes regulierventil, insbesondere fuer warmwasserheizungen
DE4431013C1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Neheim Goeke & Co Metall Thermostatventil für Plattenheizkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729025A (en) * 1970-08-31 1973-04-24 Bendix Corp Solenoid valve with stroke insensitive port
DE19839955C1 (de) * 1998-09-02 2000-06-21 Danfoss As Hubventil
DE19955261C2 (de) * 1999-11-17 2001-10-04 Danfoss As Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE10230343A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Danfoss A/S Heizkörperventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735932C (de) * 1940-12-06 1943-06-02 Friedrich Schulz Dipl Ing Niederschraubventil, dessen Durchflussquerschnitt mittels einer innerhalb der Ventilspindel gelagerten Hilfsspindel besonders einstellbar ist
DE829845C (de) * 1949-11-25 1952-01-28 Willi Daume Handabsperr- und Regelventil mit besonderer, voreinstellbarer Drossel
DE1012134B (de) * 1955-09-14 1957-07-11 Kosmos Armaturen Und Appbau Fr Regulierventil mit Voreinstellung
DE3604031A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostatisch gesteuertes regulierventil, insbesondere fuer warmwasserheizungen
DE4431013C1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Neheim Goeke & Co Metall Thermostatventil für Plattenheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CN101201115B (zh) 2012-09-05
TR200708159A2 (tr) 2009-04-21
RU2375629C2 (ru) 2009-12-10
DE102006056909A1 (de) 2008-06-19
CN101201115A (zh) 2008-06-18
RU2007143647A (ru) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011343B4 (de) Durchflussmengenregler
DE2056072A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil fur Warm und Kaltwasser
EP2203668A1 (de) Regulierventil
DE60102176T2 (de) Einbauventil
DE102011084837A1 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
DE102006056909B4 (de) Heizkörperventil
DE102006026336B4 (de) Einbauventil für einen Heizkörper
EP2251578B1 (de) Drehgriff für eine Sanitärarmatur
DE4407447C2 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE102006039730B3 (de) Einbauventil
DE10354192B4 (de) Heizkörperventil
DE102006059577B4 (de) Ventil
DE3529614A1 (de) Thermostatisch betaetigtes heizkoerperventil
AT500717B1 (de) Ventil, insbesondere heizkörperventil
DE1550412A1 (de) Mischventil
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
DE60219002T2 (de) Servosteuerventil
EP1167841A2 (de) Einbauventil
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
EP2998629B1 (de) Schliessantrieb für ventile
EP2913595B1 (de) Heizkörperventilvorrichtung mit langloch
EP2226541B1 (de) Betätigungsanordnung für Sanitärarmaturen
DE10162604A1 (de) Heizkörperventil
DE4423856C2 (de) Mischventil mit einem Zusatzgerät
EP1022636B1 (de) Mischarmatur mit Einhebelbedienung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee