WO2002101229A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2002101229A1
WO2002101229A1 PCT/DE2002/002116 DE0202116W WO02101229A1 WO 2002101229 A1 WO2002101229 A1 WO 2002101229A1 DE 0202116 W DE0202116 W DE 0202116W WO 02101229 A1 WO02101229 A1 WO 02101229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
nozzle body
injector
fuel injection
injection valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Koeninger
Steffen Jung
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10224241A external-priority patent/DE10224241A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR0205538-4A priority Critical patent/BR0205538A/pt
Priority to DE50208654T priority patent/DE50208654D1/de
Priority to EP02758052A priority patent/EP1399668B1/de
Priority to JP2003503959A priority patent/JP2004521244A/ja
Publication of WO2002101229A1 publication Critical patent/WO2002101229A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/852Mounting of fuel injection apparatus provisions for mounting the fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings or notches

Definitions

  • Fuel injection valves or injectors are important components of internal combustion engines. Fuel injectors are required for metered injection, preparation of the fuel, shaping the course of the injection and sealing against the combustion chamber.
  • a fuel injector includes an injector that fits into a holding body, e.g. a nozzle holder is integrated.
  • the injection nozzles can also be installed, for example in the case of the "Common Rail" accumulator injection system, in injectors which take over the function of the nozzle holder.
  • the start of injection and the injection quantity are set with electrically controllable injectors.
  • Nozzle holder combinations and injectors especially for perforated nozzles, have a large variety of variants.
  • a nozzle with a nozzle holder is known.
  • the injection nozzle is attached centrally to the nozzle holder using a nozzle clamping nut.
  • a washer against the sealing surfaces of the nozzle holder and the body of the injector pressed overall.
  • the intermediate disk forms the stroke stop of the nozzle needle of the injection nozzle and also serves to align the injection nozzle relative to the body of the nozzle holder by means of fixing pins.
  • the fuel passes through an inlet hole in the body of the nozzle holder and through a hole in the intermediate disk to an inlet hole in the nozzle body and then into the seat area of the injection nozzle.
  • a tangential alignment of a nozzle body with respect to a holding body is carried out in order to arrange the spray jets of the fuel to be injected into the combustion chamber at a different angle to the glow plug depending on the type of internal combustion engine and thus to improve the injection conditions.
  • the fixing pins in the intermediate disk which serve to align the injection nozzle relative to the nozzle holder or injector, have the disadvantage that blind holes are also required in the nozzle body to accommodate the fixing pins and that these blind holes reduce the vibration resistance of the nozzle body. This reduces the maximum load on a fuel injector due to vibration-induced material fatigue.
  • An advantage of the present invention is that the vibration resistance of the nozzle body of a fuel injector is increased by eliminating the fixing pins and the associated blind holes.
  • the elimination of the fixing pins also results in a reduction in costs and time in the manufacture of the nozzle holder combination.
  • the accuracy of the fixing of the injection nozzle to the nozzle holder is increased by the present invention. The same benefits are achieved for injectors built into injectors.
  • a fuel injection valve according to the invention for internal combustion engines with an injection nozzle clamped to a nozzle holder or an injector and comprising an injector body and an injector needle.
  • the nozzle needle is axially displaceable in a bore in the nozzle body.
  • the nozzle body contains at least one marking and can optionally contain a key surface for aligning the nozzle body relative to the holding body or an injector body.
  • a marking or recess which is machine-readable identification of the position of the marking, for example via a camera system in the production / assembly line) can be arranged both in the upper region of the nozzle body and in its shaft region which extends to the combustion chamber.
  • Alignment of the nozzle body to the holding body can be carried out using an assembly or clamping tool.
  • a key surface attached to the nozzle body can be fitted into an assembly tool, as a result of which the nozzle body can be aligned in the correct position relative to the holding body.
  • the marking provided on the nozzle body can also be visualized by means of an optical system. Detect in a clamping tool.
  • the fixing pins used for fixing and aligning the holding body and nozzle body with respect to one another can be dispensed with, so that the operations for producing the fixing geometry, ie drilling the blind holes in the nozzle body and milling grooves or the like in the nozzle body and holding body, can also be omitted. This saves further measuring effort.
  • processing steps such. B. like the deburring of sharp-edged fixing grooves that arise during milling, are now no longer required.
  • a torque to be applied to generate a sealing force acting in the axial direction is superfluous.
  • the nozzle clamping nut, with which the holding body and the nozzle body are connected to one another, is only “put on” after the axial preloading force has been applied by means of a clamping or assembly tool.
  • There can also be errors in the assembly such as. B. exclude shearing of the locating pins due to excessive friction torque or failure to reach the required target torque for angle-controlled assembly.
  • By avoiding fixing pins between the holding body and the nozzle body errors regarding the position and dimensional accuracy of the fixing geometry can also be avoided in the future. In the case of rotationally symmetrical nozzle bodies, any alignment in the future for carrying out measurement test procedures can be omitted.
  • a constant surface pressure on the contact surfaces ie the sealing surface of the nozzle body and the end face of the holding body opposite this, is also favorable.
  • a constant surface pressure becomes an essential qualitative deterioration of the sealing surfaces. Due to the introduction of the pretensioning force by means of a clamping or assembly tool, the nozzle clamping nut, which places the nozzle body against the holding body and maintains the sealing force, can be mechanically relieved, since it does not transmit any torque to one another during the pretensioning of holding bodies and nozzle bodies. This in turn has the consequence that an increase in the axial sealing force is possible with the solution proposed according to the invention, and an increase in the nozzle nozzle collar can be achieved. Furthermore the nozzle body collar is not subjected to any torsional stress; Furthermore, the solution proposed according to the invention prevents damage to the sealing surface due to an unwanted twisting.
  • FIG. 1 shows a section through an injection nozzle according to the prior art with blind holes for the fixing pins
  • FIGS. 2a, b show a schematic representation of nozzle bodies according to the invention with possible forms of the marking and
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a nozzle body according to the invention with a key surface and an associated assembly tool
  • FIG. 4 shows the representation of a nozzle body / holding body connection with an enlarged nozzle clamping nut bore
  • FIG. 5 shows a holding body / nozzle body connection with a reduced shaft diameter on the nozzle body.
  • FIG. 1 shows a section through an injection nozzle according to the prior art.
  • the injection nozzle comprises a nozzle body 1 and a bore 2, in which the nozzle needle 3 is guided axially.
  • the nozzle needle 3 has at its lower end a sealing cone 4, which is pressed onto the likewise conical sealing surface 5 of the nozzle body when the injection nozzle is closed.
  • spray holes 6 which are supplied with fuel via an inlet bore 7 and a pressure chamber 8 when the injection nozzle is open.
  • the upper sealing surface 9 of the injection nozzle is connected to a nozzle holder or injector (not shown).
  • the injection nozzle is used for this a (also not shown) nozzle clamping nut attached to the nozzle holder or injector.
  • FIG. 1 shows such a pin hole 10 in the nozzle body 1.
  • the pin hole 10 reduces the vibration resistance of the nozzle body 1.
  • the pin holes 10 with the fixing pins for aligning and fixing the nozzle body 1 relative to the nozzle holder or injector are eliminated, which increases the vibration resistance of the nozzle body 1, among other things.
  • FIG. 2a shows a schematic illustration of nozzle bodies according to the invention with possible forms of marking.
  • the marking is a recess in the outer wall of the nozzle body.
  • Six possible variants of this embodiment are shown with a recess.
  • a section of a nozzle body is shown.
  • the first variant 11 shows the section of a nozzle body 17 from the outside.
  • the upper sealing surface 19 is connected to a nozzle holder or injector, not shown. Downstream 18 the nozzle body 17 tapers, the lower conical end of which is not shown.
  • the upper sealing surface 19 of the nozzle body 17 does not have the pin holes used in the prior art.
  • the nozzle body 17 contains a marking rank in the form of a recess 20 in this outer wall.
  • the nozzle body 17 has a clear marking, with the aid of which the nozzle body 17 can be aligned so that it is in the correct position after clamping on a nozzle holder or injector. It is assumed that the recess 20 has been made in a precisely known position relative to the inner structure of the nozzle body 17.
  • the aim of the alignment of the nozzle body 17 relative to the nozzle holder or injector is that, for example, the inlet bores in the nozzle body 17 and in the nozzle holder or injector (or in an intermediate disk integrated in the nozzle holder or injector) are brought into exact alignment and that the nozzle body 17 is centered on the body of the nozzle holder or injector.
  • the accuracy of the fixation is increased with the same tolerances by using the recess 20 instead of pin holes.
  • the accuracy of fixing is greater, the smaller the maximum angle of rotation of the nozzle body relative to the nozzle holder or injector after the two components have been brought together. that were attached.
  • the reason for an increase in the fixing accuracy in the present invention is that the recess 20 is located at a greater distance from the central axis of the nozzle body 17 than the fixing holes in the prior art. Therefore, an inaccuracy in the position of the recess 20 in the form of a smaller twist angle has an effect than the same inaccuracy in the position of a fixing hole which is closer to the axis of rotation of the nozzle body 17.
  • Figure 2b shows an embodiment of the recess 20 with a triangular cross-section.
  • the present invention relates to a method for aligning the nozzle body 17 with at least one marking 20 relative to the nozzle holder or injector when assembling a fuel injection valve according to the invention.
  • the nozzle holder or injector should already be aligned in a certain position.
  • the process according to the invention comprises the following process steps:
  • the predefined position of the marking 20 is predefined in such a way that the nozzle body 17 is exactly aligned after the clamping on the nozzle holder or injector.
  • the depth of the marking 20 must be selected so that there is a contrast to the remaining nozzle body 17, which can be detected by an optical medium (eye, camera) used to optically detect the position of the at least one marking 20.
  • the positions of the at least one marking 20 are preferably optically recorded with the aid of a camera, images captured by the camera being forwarded to an image processing program which determines the current position of the at least one marking.
  • the automation of the assembly of fuel injection valves according to the invention can also be achieved in that the rotation of the nozzle body 17 about its axis of symmetry takes place automatically when the current position of the at least one marking determined by the image processing program deviates from the predetermined position.
  • This automatic rotation can be carried out, for example, by means of a robot arm or a turntable on which the nozzle body 17 is located.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a nozzle body according to the invention with a key surface and an associated assembly tool.
  • a section through an injection nozzle 21 and an assembly tool 22 is shown on the left-hand side of the figure and a view of the same parts from the outside on the right-hand side. Furthermore, the clamping nut 23 is shown on both sides, which serves to fix the nozzle body 24 of the injection nozzle 21 centrally in the (not shown nozzle holder or injector). On the nozzle body 24 there is a key surface 25, which causes the nozzle body 24 to fit into the assembly tool 22 in a form-fitting manner only in a certain position. The key surface 25 is preferably located on the outside of the nozzle body 24.
  • the pin holes which are used in the prior art for aligning and fixing the nozzle body 24 are not present in the sealing surface 26 of the nozzle body 24 in the present invention.
  • the key surface 24 is a straight surface which interrupts the curved outer surface of the nozzle body 24.
  • the key surface 24 can have any other shape that fits in a form-fitting manner in an associated assembly tool 22. It is located at a specific position of the nozzle body 24.
  • the present invention relates to a method for aligning the nozzle body with at least one key surface 25 relative to the nozzle holder or injector when mounting a fuel injection valve according to the invention.
  • the nozzle holder or injector and the assembly tool 22 are aligned in a certain position.
  • the process according to the invention comprises the following process steps: ⁇ ) placing the Düsenlcö ⁇ ers 24 on the assembly tool 22;
  • the orientation of the nozzle holder or injector and the assembly tool 22 is chosen so that the nozzle body 24 is precisely aligned after tightening with the clamping nut 23 on the nozzle holder or injector (or on the washer integrated in the nozzle holder or injector).
  • a further advantage of the fuel injection valve according to the invention is that an internal leakage or pressure infiltration of the pin holes is not possible due to the omission of the pin holes. This unfavorable case, on the other hand, cannot be safely ruled out in the prior art and increases the stresses in the nozzle body 1 considerably (by approximately 25%, which can result in premature material fatigue). These disadvantages in the prior art are advantageously avoided by the present invention. Furthermore, the omission of the pin holes in the fuel injection valve according to the invention results in a cost advantage, since 4 holes and 2 pins can be saved.
  • FIG. 4 shows a holding body / nozzle body connection by means of a nozzle clamping nut with an enlarged bore.
  • the nozzle body 1 shown in FIG. 4 comprises a bore 2 into which the nozzle needle 3 is slidably received. At the lower end of the nozzle needle, this has a sealing cone 4, which interacts with a chronic sealing surface 5 of the nozzle body 1.
  • injection openings are opened or closed in the combustion chamber (not shown here) of a self-igniting internal combustion engine.
  • the nozzle body 1 comprises an inlet bore 7 which opens into a pressure chamber 8 which surrounds the nozzle needle 3 in the region of a pressure stage.
  • the nozzle body 1 is enclosed by a nozzle clamping nut 23, as a result of which the sealing surface 9 is pressed against a corresponding end surface 31 of a holding body 30.
  • the cutout or marking 20 shown in FIGS. 2a) to 2f) is located in the upper region of the nozzle body 17 identified there with reference number 17. 4 in the lower region of a shaft 37 of the nozzle body 1.
  • the shaft 37 of the nozzle body 1 which is designed in a second shaft diameter 41, is enclosed by a clamping tool 42, which has a viewing window 43 in the region of the marking 20.
  • the shaft 37 is formed with an area 38 which is thickened in terms of its diameter.
  • the nozzle clamping nut 23 comprises a ring-shaped release 34, into which the upper part of the clamping tool 42 projects and supports the nozzle body 1 on a shoulder 44.
  • the biasing force acting in the axial direction is introduced into the nozzle body 1 via the shoulder 44, with which the nozzle body 1 is pressed against the end face 31 of the holding body 30.
  • the nozzle clamping nut 23 is installed, which does not transmit any torque during its assembly, but only maintains it by means of the pretensioning force applied when the desired tightening torque is reached, so that the sealing surface 9 is in sealing contact with the nozzle body 1 facing end face 31 of the holding body 30 is reached.
  • the first diameter of the nozzle clamping nut 23, with which it surrounds the clamping tool 42 is identified by reference number 35.
  • the mark 20 in the lower region of the shaft 37 is preferably applied during the injection hole production and can, for. B. be procured as an eroding or Lase ⁇ unkt, which allows the clear assignment of the spray holes to the inlet bore.
  • This marking 20 is machine-readable and can, for. B. can be identified via a camera system, an optical system or with the naked eye.
  • the marking 20 can be attached at any circumferential location on the circumference of the shaft 37, so that alignment of the nozzle body 1 is unnecessary.
  • the angular alignment of the nozzle body 1 to the holding body 30 takes place by inserting or twisting it into an angle-oriented and angle-centered clamping tool 42 relative to the holding body 30.
  • the correct position of the nozzle body 1 in the holding body 30 is recognized by scanning the marking 20 on the shaft 37 of the nozzle body 1 through the viewing window 43, which is arranged in the wall of the clamping tool 42.
  • the bracing of the assembly of holding body 30, which contains a further inlet bore 33 connected to the inlet bore 7 of the nozzle body 1, is carried out by applying an appropriate axial force which brings about a good sealing effect. This is introduced into the composite of holding body 30 and nozzle body, the nozzle body 1 being supported on a collar on the shoulder 44 of the clamping tool 42.
  • the nozzle clamping nut 23 enclosing the nozzle body 1 comprises a release 34 which is generated by a corresponding design of the first diameter 35 of the nozzle clamping nut 23.
  • the nozzle clamping nut 23 is then screwed up to the stop around the connection between the holding body 30 and the nozzle body 1 that is braced, whereby this does not transmit any torque, but is only loaded by a relatively low thread friction torque.
  • the threaded clamping nut 23 maintains the axial preload and causes the end face 31 of the holding body 30 to bear against the sealing surface 9 of the nozzle body 1.
  • the clamping tool 42 is then pulled out of the release 43 in the lower region of the nozzle clamping nut 23.
  • annular groove 32 can be formed on the holding body 30 in order to derive the prestressing force acting in the axial direction as early as possible from the injection valve.
  • a hold-down device can engage in the annular groove 32, which extends in an annular manner on the holding body 30 and via which the force can be conducted out.
  • FIG. 5 shows a holding body / nozzle body connection with which the nozzle body 1 has a reduced shaft diameter.
  • the release 34 is formed in the lower region of the nozzle clamping nut 23 in a second diameter 36.
  • the shaft 37 of the nozzle body 1 is designed in a second diameter 41 as shown in FIG. 5.
  • the clamping tool 42 surrounding the shaft 37 of the nozzle body 1 can also be formed in a smaller diameter. Due to the small diameter of the shaft 37, the second diameter 36 of the bore in the nozzle clamping nut 23 is also made smaller, which results in an abutment of the shoulder 44 of the clamping tool 42 on the nozzle body and the nozzle body 1, which lies more in the pressure chamber 8.
  • the nozzle clamping nut 23 is screwed onto an external thread formed on the holding body 30 and only has to overcome a small thread friction torque. After fastening, ie pretensioning to a required minimum torque, the nozzle clamping nut 23 takes over the maintenance of the pretensioning force acting in the axial direction and holds the end face 31 and the sealing surface 9 in sealing contact with one another.
  • the clamping tool 42 can then be removed from the release 34 of the nozzle clamping nut 23.
  • a clamping ring or the like can be inserted in the release 34 for the clamping tool 42, or a unique tool head can be inserted in order to limit a gas damage volume that is too large during the tool release.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einer an einem Düsenhalter oder Injektor festgespannten Einspritzdüse, die einen Düsenkörper (1, 17, 24) und eine Düsennadel (3) umfasst. Die Düsennadel (3) ist dabei in einer Bohrung (2) in dem Düsenkörper (1, 17, 24) axial verschiebbar. Der Düsenkörper (1, 17, 24) enthält mindestens eine Markierung oder mindestens eine Schlüsselfläche zur Ausrichtung des Düsenkörpers (1, 17, 24) relativ zu dem Düsenhalter oder Injektor. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Ausrichtung des Düsenkörpers (1, 17, 24) relativ zu dem Düsenhalter oder Injektor bei der Montage eines erfindungsgemässen Kraftstoffeinspritzventils.

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkrafftmaschinen
Technisches Gebiet
Kraftstoffeinspritzventile oder Injektoren sind wichtige Bestandteile von Brennkraftmaschinen. Kraftstoffeinspritzventile werden für das dosierte Einspritzen, das Aufbereiten des Kraftstoffes, das Formen des Einspritzverlaufs und das Abdichten gegen den Brennraum benötigt. Ein Kraftstoffeinspritzventil enthält eine Einspritzdüse, die in einen Haltekörper, z.B. einen Düsenhalter, integriert ist. Die Einspritzdüsen können aber auch, beispielsweise bei dem Speichereinspritzsystem "Common Rail", in Injektoren eingebaut werden, die die Funktion der Düsenhalter übernehmen. Mit elektrisch ansteuerbaren Injektoren werden Sprizbeginn und Einspritzmenge eingestellt.
Stand der Technik
Düsenhalterkombinationen und Injektoren, insbesondere für Lochdüsen, weisen eine große Variantenvielfalt auf.
Aus DE 195 08 636 AI ist beispielsweise eine Düse mit Düsenhalter bekannt. Die Einspritzdüse wird mit einer Düsenspannmutter zentrisch am Düsenhalter befestigt. Beim Zu- ' sammenschrauben des Düsenhalters mit der Düsenspannmutter wird eine Zwischenscheibe gegen die Dichtflächen von dem Düsenhalter und von dem Körper der Einspritzdüse ge- presst. Die Zwischenscheibe bildet den Hubanschlag der Düsennadel der Einspritzdüse und dient ferner der Ausrichtung der Einspritzdüse relativ zum Körper des Düsenhalters mittels Fixierstiften. Der Kraftstoff gelangt über eine Zulaufbohrung im Körper des Düsenhalters und über eine Bohrung in der Zwischenscheibe zu einer Zulaufbohrung des Düsenkörpers und anschließend in den Sitzbereich der Einspritzdüse.
Eine Abbildung einer weiteren Düsenhalterkombination ist aus Dieselmotor-Management, Robert Bosch GmbH, zweite Auflage (1998), Vieweg, Wiesbaden, Seite 91 bekannt. Eine Sacklochdüse, die in einen Common-Rail-Injektor eingebaut werden kann, ist in dem selben Buch S. 279 abgebildet.
Anhand mehrerer zylindrischer Fixierstifte oder anders ausbildbarer Formelemente wird eine tangentiale Ausrichtung eines Düsenkörpers zu einem Haltekörper vorgenommen, um die Spritzstrahlen des in den Brennraum einzuspritzenden Kraftstoffes in einen je nach Typ der Verbrennungskraftmaschine unterschiedlichem Winkel zur Glühkerze anzuordnen und so die Einspritzbedingungen zu verbessern. Die Fixierstifte in der Zwischenscheibe, die zur Ausrichtung der Einspritzdüse relativ zu dem Düsenhalter oder Injektor dienen, haben den Nachteil, daß auch in dem Düsenlcörper Sacklöcher benötigt werden, um die Fixierstifte aufzunehmen und daß diese Sacklöcher die Schwingfestigkeit des Düsenkörpers reduzieren. Dadurch verringert sich aufgrund von schwingungsbedingter Materialermüdung die maximale Belastung eines Kraftstoffeinspritzventils.
Darstellung der Erfindung
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sich die Schwingfestigkeit des Düsenkörpers eines Kraftstoffeinspritzventils erhöht, dadurch, daß die Fixierstifte und die dazugehörigen Sacklöcher entfallen. Aus dem Wegfallen der Fixierstifte resultiert des weiteren eine Reduzierung von Kosten und Zeitaufwand bei der Herstellung der Düsenhalterkombina- tion. Ferner erhöht sich durch die vorliegende Erfindung die Genauigkeit der Fixierung der Einspritzdüse an dem Düsenhalter. Die gleichen Vorteile werden für in Injektoren eingebaute Einspritzdüsen erzielt.
Diese Vorteile werden durch ein erfmdungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen erreicht mit einer an einem Düsenhalter oder einem Injektor festgespannten Einspritzdüse, die einen Düsenlcörper und eine Düsennadel umfaßt. Dabei ist die Düsennadel in einer Bohrung in dem Düsenkörper axial verschiebbar. Der Düsenkörper enthält mindestens eine Markierung und kann optional eine Schlüsselfläche zur Ausrichtung des Düsenkörpers relativ zum Haltelcörper oder einem Injektorkörper enthalten. Eine Markierung oder Aussparung, die maschinenlesbar ist (Identifizierung der Lage der Markierung z. B. über Kamerasystem in Fertigungs-/Montagestraße), kann sowohl im oberen Bereich des Düsenkörpers als auch in dessen, sich zum Brennraum erstreckenden Schaftbereich angeordnet werden. Eine Ausrichtung des Düsenkörpers zum Haltelcörper kann mittels eines Montage- oder Spannwerkzeuges vorgenommen werden. Eine am Düsenkörper angebrachte Schlüsselfiäche kann in ein Montagewerkzeug eingepasst werden, wodurch der Düsenkörper lagerichtig relativ zum Haltekörper ausrichtbar ist. Die am Düsen örper vorgesehene Markierung lässt sich auch mittels eines optischen Systemes durch ein Sichtfen- ster in einem Spannwerkzeug detektieren. Mit der erfmdungsgemäßen Lösung können die zur Fixierung und Ausrichtung von Haltekörper und Düsenkörper zueinander dienenden Fixierstifte entfallen, so dass die Arbeitsgänge zur Fertigung der Fixiergeometrie d. h. Bohrung der Sacklöcher im Düsenkörper sowie Einfräsen von Nuten oder dergleichen im Dü- senkörper und Haltekörper ebenfalls entfallen können. Dadurch lässt sich weiterer meßtechnischer Aufwand einsparen. Außerdem können Bearbeitungsschritte, wie z. B. wie das Entgraten scharfkantiger Fixiernuten, die beim Fräsen entstehen, nunmehr entfallen.
Mit der vorgeschlagenen Lösung wird ein zur Erzeugung einer in axialer Richtung wirken- den Dichtkraft aufzubringendes Drehmoment überflüssig. Die Düsenspannmutter, mit welcher Haltekörper und Düsenkörper miteinander verbunden werden, wird nach Aufbringung der axialen Vorspannkraft durch Spann- oder Montagewerkzeug lediglich "angelegt". Es lassen sich ferner Fehler in der Montage, wie z. B. ein Abscheren der Fixierstifte durch ein zu hohes Reibmoment oder ein Nichterreichen des erforderlichen Solldrehmomentes bei winkelgesteuerte Montage, ausschließen. Durch die Vermeidung von Fixierstiften zwischen Haltekörper und Düsenkörper lassen sich ferner Fehler hinsichtlich der Position und Maßhaltigkeit der Fixiergeometrie künftig vermeiden. Bei rotationssymmetrisch ausgebildeten Düsenkörpern kann jegliches Ausrichten bei zur Vornahme von Meß-Prüfvorgängen künftig entfallen. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann eine wesentlich genauere Position des Düsenlcörpers zum Injektor bzw. zum Halteköφer dadurch erzielt werden, dass der Düsenkörper zum Haltekörper ausgerichtet wird und die Ausrichtung durch Bildverarbeitung z. B. über ein optisches System überwacht werden kann. Dies ist bei heutigen Montageverfahren aufgrund der vorhandenen Toleranzketten nur schwierig erzielbar. Mit der erfindungsgemäßen Lösung sind ferner wesentlich geringere Seitenwin- keltoleranzen möglich, was günstig hinsichtlich der herrschenden Entwicklungstendenz ist, die Spritzlochanzahl zum Einbringen des Kraftstoffes in den Brennraum einer selbstzynde- nen Verbrennungslαaftmaschine zu erhöhen. Durch das Fehlen von Fixierstiften und die Festigkeit des Düsenkörper schwächenden Sacklöchem lässt sich eine wesentlich höhere Druckschwellfestigkeit erreichen. Günstig ist ebenfalls eine konstante Flächenpressung an den Auflageflächen, d. h. der Dichtfläche des Düsenköφers und der dieser gegenüberliegenden Stirnfläche des Halteköφers. Eine konstante Flächenpressung wird zu einer wesentlichen qualitativen Verbressung der Dichtflächen. Aufgrund der Einleitung der Vorspannkraft durch Einspann bzw. Montagewerkzeug kann die Düsenspannmutter, welche den Düsenlcörper gegen den Halteköφer anstellt und die Dichtkraft aufrecht erhält, mecha- nisch entlastet werden, da diese bei der Vorspannung von Halteköφern und Düsekörpem gegeneinander kein Drehmoment überträgt. Dies wiederrum hat zur Folge, dass mit der erfmdungsgemäß vorgeschlagenen Lösung eine Erhöhung der axialen Dichtkraft möglich ist und eine Vergrößerung des Düsenlcöφerbundes erreicht werden kann. Darüber hinaus ist der Düsenkörperbund keiner Torsionsbeanspruchung unterworfen; femer lassen sich durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung Dichtflächenbeschädigung aufgrund eines ungewollten Verdrehens vermeiden.
Die oben genannten Vorteile ergeben sich für alle Arten von Düsen, z.B. für Sitzloch- oder Sacklochdüsen, insbesondere für die Düse eines Piezo-Injektors.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Einspritzdüse gemäß dem Stand der Technik mit Sacklöchern für die Fixierstifte;
Figur 2a, b eine schematische Darstellung von erfmdungsgemäßen Düsenköφem mit möglichen Formen der Markierung und
Figur 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Düsenlcörpers mit Schlüsselfläche und einem dazugehörigen Montagewerkzeug,
Figur 4 die Darstellung einer Düserιköφer-/Halteköφerverbindung mit vergrößerter Düsenspannmutterbohrung und
Figur 5 einer Halteköφer-/Düsenköφerverbindung mit reduziertem Schaftdurchmesser am Düsenköφer.
Ausrahrungsvarianten
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Einspritzdüse gemäß dem Stand der Technik. Die Einspritzdüse umfaßt einen Düsenköφer 1 und eine Bohrung 2, in der die Düsennadel 3 axial geführt wird. Die Düsennadel 3 trägt an ihrem unteren Ende einen Dichtkonus 4, der bei geschlossener Einspritzdüse auf die ebenfalls konische Dichtfläche 5 des Düsenlcörpers gedrückt wird. In der konischen Spitze des Düsenköφers befinden sich Spritzlöcher 6, die über eine Zulaufbohrung 7 und eine Druckkammer 8 bei geöffneter Einspritzdüse mit Kraftstoff versorgt werden. Die obere Dichtfläche 9 der Einspritzdüse wird an einen (nicht dargestellten) Düsenhalter oder Injektor angeschlossen. Die Einspritzdüse wird dazu mit einer (ebenfalls nicht dargestellten) Düsenspannmutter am Düsenhalter oder Injektor befestigt. Beim Zusammenschrauben von Düsenhalter oder Injektor und Düsenspannmutter wird generell eine Zwischenscheibe gegen die Dichtflächen 9 von Düsenhalter oder Injektor und Düsenköφer 1 gepreßt. Die Ausrichtung und Fixierung des Düsenköφers 1 relativ zu dem Düsenhalter oder Injektor erfolgt im Stande der Technik mittels Fixierstiften, die in Sacklöchern in der Zwischenscheibe auf der einen Seite und in Sacklöchern in dem Düsenhalter oder Injektor und dem Düsenköφer 1 auf der anderen Seite stecken. Die Figur 1 ist ein solches Stiftloch 10 im Düsenköφer 1 dargestellt. Das Stiftloch 10 reduziert jedoch die Schwingungsfestigkeit des Düsenköφers 1. Bei der vorliegenden Erfindung fallen die Stiftlöcher 10 mit den Fixierstiften zur Ausrichtung und Fixierung des Düsenköφers 1 relativ zu dem Düsenhalter oder Injektor weg, wodurch sich u.a. die Schwingungsfestigkeit des Düsenköφers 1 erhöht.
Figur 2a zeigt eine schematische Darstellung von erfindungsgemäßen Düsenköφern mit mö glichen Formen der Markierung .
In dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Markierung eine Aussparung in der Außenwand des Düsenköφers. Es sind sechs mögliche Varianten dieser Ausführungsform mit Aussparung dargestellt. Dabei wird jeweils ein Ausschnitt eines Düsenköφers gezeigt. Beispielsweise zeigt die erste Variante 11 den Ausschnitt eines Düsenköφers 17 von der Außenseite. Die obere Dichtfläche 19 wird an einen nicht dargestellten Düsenhalter oder Injektor angeschlossen. Stromabwärts 18 verjüngt sich der Düsenköφer 17, dessen unteres konisches Ende nicht abgebildet ist. Die obere Dichtfläche 19 des Düsenköφers 17 weist nicht die im Stande der Technik verwendeten Stiftlöcher auf. Statt-dessen enthält der Düsenköφers 17 in seiner Außenwand erfmdungsgemäß eine Mar- kie- rang in Form einer Aussparung 20. Durch diese Aussparung 20 weist der Düsenkö er 17 eine eindeutige Markierung auf, mit deren Hilfe der Düsenköφer 17 so ausgerichtet werden kann, daß er sich nach dem Festspannen an einem Düsenhalter oder Injektor in der richtigen Position befindet. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Aussparung 20 in einer ge- nau bekannten Position relativ zu dem inneren Aufbau des Düsenköφers 17 angebracht wurde. Ziel der Ausrichtung des Düsenköφers 17 relativ zu dem Düsenhalter oder Injektor ist es, daß beispielsweise die Zulaufbohrungen im Düsenköφer 17 und im Düsenhalter oder Injektor (bzw. in einer in den Düsenhalter oder Injektor integrierten Zwischenscheibe) exakt zur Deckung gebracht werden und daß der Düsenköφer 17 zum Köφer des Düsen- halters oder Injektors zentriert wird. Die Genauigkeit der Fixierung wird bei gleichbleibenden Toleranzen durch Verwendung der Aussparung 20 anstelle von Stiftbohrungen erhöht. Die Fixiergenauigkeit ist umso größer, je kleiner der maximale Verdrehwinkel des Düsenkörpers relativ zu dem Düsenhalter oder Injektor ist, nachdem die beiden Bauteile aneinan- der befestigt wurden. Der Grund für eine Erhöhung der Fixiergenauigkeit bei der vorliegenden Erfindung ist, daß sich die Aussparung 20 in einem größeren Abstand zur Mittelachse des Düsenköφers 17 befindet, als die Fixierlöcher im Stande der Technik. Daher wirkt sich eine Ungenauigkeit in der Position der Aussparung 20 in Form eines geringeren Verdrehwinkels aus, als dieselbe Ungenauigkeit in der Position eines Fixierlochs, das sich näher an der Drehachse des Düsenköφers 17 befindet.
Figur 2b zeigt eine Ausführungsform der Aussparung 20 mit dreieckförmig ausgebildeten Querschnitt.
Vorteilhaft ergibt sich dabei für das erfmdungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil, daß durch den Wegfall der Stiftlöcher eine eventuell auftretende innere Leckage bzw. Druckunterwanderung der Stiftlöcher nicht möglich ist. Dieser ungünstige Fall ist dagegen im Stande der Technik nicht sicher auszuschließen und erhöht die Spannungen im Düsenkör- per 1. Femer folgt aus dem Entfallen der Stiftlöcher bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventil, daß 4 Bohrungen und 2 Stifte eingespart werden können, so daß sich ein Kostenvorteil ergibt.
Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Ausrichtung des Dü- senköφers 17 mit mindestens einer Markierung 20 relativ zu dem Dusenhalter oder Injektor bei der Montage eines erfmdungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils. Der Düsenhalter oder Injektor soll dabei bereits in einer bestimmten Position ausgerichtet sein. Das erfmdungsgemäße Verfahren umfaßt folgende Verfahrensschritte:
A) optisches Erfassen der Position der mindestens einen Markierung;
B) Drehen des Düsenköφers 17 um seine Symmetrieachse bis die Position der Markierung mit einer vorgegebenen Position übereinstimmt und
C) Festspannen der Einspritzdüse an dem bereits ausgerichteten Düsenhalter oder Injektor.
Die vorgegebene Position der Markierung 20 wird dabei so vorgegeben, daß der Düsen- köφer 17 nach dem Festspannen am Düsenhalter oder Injektor exakt ausgerichtet ist. Die Tiefe der Markierung 20 muß bei diesem Verfahren so gewählt werden, daß sich ein Kontrast zu dem restlichen Düsenköφer 17 ergibt, der durch ein zur optischen Erfassung der Position der mindestens einen Markierung 20 verwendetes optisches Medium (Auge, Kamera ) erfaßt werden kann. Vorzugsweise erfolgt die optische Erfassung der Positionen der mindestens einen Markierung 20 mit Hilfe einer Kamera, wobei von der Kamera erfaßte Bilder an ein Bildverarbeitungsprogramm weitergeleitet werden, das die aktuelle Position der mindestens einen Markierung ermittelt. Durch die Verwendung einer Kamera und eines Bildverarbeitungsprogramms kann das optische Erfassen der Position der Markierung 20 automatisiert und in einen maschinellen Produktionsprozeß integriert werden. Die Automation der Montage von erfϊndungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventilen kann ferner dadurch erreicht werden, daß die Drehung des Düsenköφers 17 um seine Symmetrieachse automatisch erfolgt, wenn die von dem Bildverarbeitungsprogramm ermittelte aktuelle Position der mindestens einen Markierung von der vorgegebenen Position abweicht. Diese automatische Drehung kann beispielsweise durch einen Roboterarm oder einen Drehteller, auf dem der Düsenköφer 17 sich befindet, durchgeführt werden.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfmdungsgemäßen Düsenköφers mit Schlüsselfläche und einem dazugehörigen Montagewerkzeug.
Auf der linken Seite der Figur ist ein Schnitt durch eine Einspritzdüse 21 und ein Montagewerkzeug 22 dargestellt und auf der rechten Seite eine Ansicht derselben Teile von aus- sen. Ferner ist auf beiden Seiten die Spannmutter 23 dargestellt, die dazu dient, den Düsenköφer 24 der Einspritzdüse 21 zentrisch in dem (nicht dargestellten Dusenhalter oder Injektor) zu befestigen. An dem Düsenköφer 24 befindet sich eine Schlüsselfläche 25, die bewirkt, daß der Düsenköφer 24 nur in einer bestimmten Position formschlüssig in das Montagewerkzeug 22 paßt. Die Schlüsselfläche 25 befindet sich vorzugsweise an der Au- ßenseite des Düsenköφers 24. Die Stiftlöcher, die im Stande der Technik zur Ausrichtung und Fixierung des Düsenköφers 24 dienen, sind bei der vorliegenden Erfindung nicht in der Dichtfläche 26 des Düsenköφers 24 vorhanden. Bei der Schlüsselfläche 24 handelt es sich in diesem Fall um eine gerade Fläche, die die gewölbte Mantelfläche des Düsenkörpers 24 unterbricht. Die Schlüsselfϊäche 24 kann jedoch jede beliebige andere Form haben, die formschlüssig in ein dazugehöriges Montagewerlczeug 22 paßt. Sie befindet sich an einer bestimmten Position des Düsenköφers 24.
Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Ausrichtung des Düsenköφers mit mindestens einer Schlüsselfläche 25 relativ zu dem Düsenhalter oder In- jektor bei der Montage eines erfmdungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils. Der Düsenhalter oder Injektor und das Montagewerkzeug 22 sind dabei in einer bestimmten Position ausgerichtet. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende Verfahrensschritte: Α) Aufsetzen des Düsenlcöφers 24 auf das Montagewerkzeug 22;
B) Drehen des Düsenköφers 24, bis er formschlüssig in das Montagewerkzeug 22 paßt und
C) Festspannen der Einspritzdüse 21 an dem Düsenhalter oder Injektor.
Die Ausrichtung des Düsenhalters oder Injektors und des Montagewerkzeugs 22 wird dabei so gewählt, daß der Düsenköφer 24 nach dem Festspannen mit der Spannmutter 23 am Düsenhalter oder Injektor (oder an der in den Düsenhalter oder Injektor integrierten Zwischenscheibe) genau ausgerichtet ist.
Als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils ergibt sich, daß durch den Wegfall der Stiftlöcher eine eventuell auftretende innere Leckage bzw. Druck- Unterwanderung der Stiftlöcher nicht möglich ist. Dieser ungünstige Fall ist dagegen im Stande der Technik nicht sicher auszuschließen und erhöht die Spannungen im Düsenkörper 1 erheblich (um ca. 25 %, woraus eine frühzeitige Materialermüdung resultieren kann). Diese Nachteile im Stande der Technik werden durch die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise vermieden. Ferner folgt aus dem Entfallen der Stiftlöcher bei dem erfin- dungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventil ein Kostenvorteil, da 4 Bohrungen und 2 Stifte eingespart werden können.
Figur 4 zeigt eine Halteköφer-/Düsenköφerverbindung mittels einer Düsenspannmutter mit vergrößerter Bohrung.
Der in Figur 4 dargestellte Düsenlcöφer 1 umfasst eine Bohrung 2, in welche die Düsennadel 3 verschiebbar aufgenommen ist. Am unteren Ende der Düsennadel weist dieser einen Dichtkonus 4 auf, der mit einer chronischen Dichtfläche 5 des Düsenköφers 1 zusammenwirkt. Bei einer Axialbewegung der Düsennadel 3 innerhalb der Bohrung 2 werden Ein- spritzöffhungen in den hier nicht dargestellten Brennraum einer selbstzündenen Verbrennungskraftmaschine freigegeben oder verschlossen. Der Düsenköφer 1 umfasst eine Zulaufbohrung 7, die in eine Druclckammer 8 mündet, welche die Düsennadel 3 im Bereich einer Druckstufe umgibt. Der Düsenköφer 1 ist von einer Düsenspannmutter 23 umschlossen, wodurch die Dichtfläche 9 gegen eine korrespondierende Stirnfläche 31 eines Halte- köφers 30 gedrückt wird.
Die in den Figuren 2 a) bis 2 f) dargestellte Aussparung bzw. Markierung 20 im oberen Bereich des dort mit Bezugszeichen 17 identifizierten Düsenköφers 17 befindet sich ge- maß der in Figur 4 dargestellten Ausführungsvariante im unteren Bereich eines Schaftes 37 des Düsenköφers 1. Der in einem zweiten Schaftdurchmesser 41 ausgebildete Schaft 37 des Düsenköφers 1 ist von einem Spannwerkzeug 42 umschlossen, welches im Bereich der Markierung 20 ein Sichtfenster 43 aufweist. Gemäß der in Figur 4 dargestellten Aus- fuhrungsvariante, ist der Schaft 37 mit einem hinsichtlich seines Durchmessers verdickten Bereich 38 ausgebildet.
Die Düsenspannmutter 23 umfasst eine ringförmig ausgebildete Freisetzung 34, in welche der obere Teil des Spannwerkzeuges 42 hineinragt und den Düsenköφer 1 an einer Schul- ter 44 abstützt. Über die Schulter 44 wird die in axiale Richtung wirkende Vorspannkraft in den Düsenköφer 1 eingeleitet, mit welcher der Düsenlcöφer 1 gegen die Stirnfläche 31 des Halteköφers 30 gedrückt wird. Sobald die erforderliche Vorspannkraft erreicht ist, erfolgt die Montage der Düsenspannmutter 23, welche bei ihrer Montage kein Drehmoment überträgt, sondern lediglich durch die das Spannwerkzeug 42 aufgebrachte Vorspannkraft bei Erreichen des Sollanzugsdrehmomentes aufrecht erhält, so dass eine dichtende Anlage der Dichtfläche 9 an die dem Düsenköφer 1 zuweisende Stirnseite 31 des Halteköφers 30 erreicht wird. In der in Figur 4 dargestellten Ausführungsvariante ist der erste Durchmesser der Düsenspannmutter 23, mit welchem diese das Spannwerkzeug 42 umschließt, mit Bezugszeichen 35 gekennzeichnet.
Die Markierung 20 im unteren Bereich des Schaftes 37 wird bevorzugt bei der Spritzlochfertigung angebracht und kann z. B. ein als ein Erodier- oder Laseφunkt beschaffen sein, welcher die eindeutige Zuordnung der Spritzlöcher zur Zulaufbohrung ermöglicht. Diese Markierung 20 wird maschinenlesbar ausgebildet und kann z. B. über ein Kamerasystem, ein optisches System oder auch mit dem bloßen Auge identifiert werden. Am Düsenköφer 1 kann die Markierung 20 an einer beliebigen Umfangsstelle am Umfang des Schaftes 37 angebracht werden, so dass ein Ausrichten des Düsenköφers 1 entbehrlich ist. Bei der Montage erfolgt die Winkelausrichtung des Düsenlcörpers 1 zum Halteköφer 30 durch Einlegen oder Verdrehung in ein winkelgerichtetes und winkelzentriertes Spannwerkzeug 42 relativ zum Halteköφer 30. Die Erkennung der ordnungsgemäßen Position des Düsenköφers 1 im Halteköφer 30 erfolgt durch Abtastung der Markierung 20 am Schaft 37 des Düsenköφers 1 durch das Sichtfenster 43, welches in der Wandung des Spannwerkzeuges 42 angeordnet ist. Die Verspannung des Verbundes aus Halteköφer 30, welcher eine mit der Zulaufbohrung 7 des Düsenköφers 1 in Verbindung stehende weitere Zulaufbohrung 33 enthält, erfolgt durch Aufbringen einer entsprechenden eine gute Abdichtwirkung bewirkenden Axialkraft. Diese wird in den Verbund aus Halteköφer 30 und Düsenköφer eingebracht wobei sich der Düsenköφer 1 an einem Bund an der Schulter 44 des Spannwerkzeuges 42 abstützt. Um zu gewährleisten, dass lediglich der Düsenköφer 1 durch die Schulter 44 abgestützt wird, umfasst die den Düsenköφer 1 umschließende Düsenspannmutter 23 eine Freisetzung 34, die durch eine entsprechende Ausbildung des ersten Durchmessers 35 der Düsenspannmutter 23 erzeugt wird. Um den axiale Richtung verspannten Verbund aus Halteköφer 30 und Düsenköφer 1 wird anschließend die Düsen- spannmutter 23 bis zum Anschlag verschraubt, wobei diese kein Drehmoment überträgt, sondern lediglich durch ein relativ geringes Gewindereibmoment belastet wird. Die Gewindespannmutter 23 erhält die axiale Vorspannung aufrecht und bewirkt ein dichtendes Anliegen der Stirnfläche 31 des Halteköφers 30 an der Dichtfläche 9 des Düsenköφers 1. Anschließend wird das Spannwerkzeug 42 aus der Freisetzung 43 im unteren Bereich der Düsenspannmutter 23 herausgezogen. In vorteilhafter Weise kann am Halteköφer 30 eine Ringnut 32 ausgebildet werden, um die in axialer Richtung wirkenden Vorspannkraft möglichst frühzeitig aus dem Einspritzventil auszuleiten. In die sich ringförmig am Halte- lcöφer 30 erstreckende Ringnut 32, kann ein Niederhalter eingreifen, über welchen die Kraft ausleitbar ist.
Figur 5 zeigt eine Halteköφer-/Düsenköφer- Verbindung mit, bei weicher der Düsenköφer 1 einen reduzierten Schaftdurchmesser aufweist.
In dieser Ausführungsvariante der erfmdungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist die Frei- Setzung 34 im unteren Bereich der Düsenspannmutter 23 in einem zweiten Durchmesser 36 ausgebildet. Im Unterschied zur in Figur 4 dargestellten Ausfuhrungsvariante ist der Schaft 37 des Düsenköφers 1 gemäß der Darstellung in Figur 5 in einem zweiten Durchmesser 41 ausgebildet. Demzufolge kann auch das den Schaft 37 des Düsenköφers 1 umgebende Spannwerkzeug 42 in einem geringeren Durchmesser ausgebildet werden. Aufgrund des geringem Durchmessers des Schaftes 37 ist der zweite Durchmesser 36 der Bohrung in der Düsenspannmutter 23 ebenfalls geringer ausgebildet, wodurch sich eine Anlage der Schulter 44 des Spannwerkzeuges 42 am Düsenköφer und des Düsenköφers 1 ergibt, die mehr an der Druckkammer 8 liegt. Auch mit der in Figur 5 dargestellten Ausführungsvariante erfolgt die Einleitung einer in axiale Richtung wirkenden Vorspannkraft in den Verbund aus Halteköφer 30 und Düsenköφer 1, so dass an der Auflage 39, d. h. den Kontaktbereich zwischen der Stirnseite 31 des Halteköφers 30 und der Dichtfläche 9 des Düsenköφers 1 eine sehr gute Dichtwirkung erzielt wird. Auch in diesem Falle wird die Düsenspannmutter 23 auf ein am Halteköφer 30 ausgebildetes Aussengewinde aufgeschraubt und muß lediglich ein geringes Gewindereibmoment überwinden. Nach Befestigung, d. h. Vorspannung auf ein erforderliches Mindestdrehmoment, übernimmt die Düsenspannmutter 23 das Aufrechterhalten der in axiale Richtung wirkenden Vorspannkraft und hält die Stirnfläche 31 und die Dichtfiäche 9 in dichtender Anlage aneinander. Danach kann ein Entfernen des Spannwerkzeuges 42 aus der Freisetzung 34 der Düsenspannmutter 23 erfolgen. Optional kann in der Freisetzung 34 für das Spannwerkzeug 42 ein Spannring oder dergleichen eingelegt werden, oder ein einmaliger Werlczeugkopf eingeigt werden um ein bei der Werkzeugfreisetzung zu großes Gasschadvolumen zu begrenzen.
Bezugszeichenliste
Düsenköφer
Bohrung
Düsennadel
Dichtkonus der Düsennadel
Konische Dichtfläche des Düsenköφers
Spritzlöcher
Zulaufbohrung
Druckkammer
Dichtfläche des Düsenköφers
Stiftloch
Erste Variante
Weitere Variante
Düsenköφer
Stromabwärts
Obere Dichtfläche
Aussparung
Einspritzdüse
Montagewerkzeug
Spannmutter (DSM)
Düsenköφer
Schlüsselfläche
Dichtfläche
Halteköφer
Stirnfläche Halteköφer
Ringnuthalteköφer
Zulaufbohrung
Freisetzung Düsenspannmutter für Werkzeug (42)
Erster Durchmeser
Zweiter Durchmesser
Schaft Düsenköφer
Schaftstufe
Auflage Erster Schaftdurchmesser Zweiter Schaftdurchmesser Spannwerkzeug Sichtfenster Schulter Spannwerkzeug

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einer an einem Düsenhalter oder Injektor festgespannten Einspritzdüse, die einen Düsenköφer (1, 17) und eine Düsennadel (3) umfaßt, wobei die Düsennadel (3) in einer Bohrung (2) in dem Düsenköφer (1, 17) axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (1, 17) mindestens eine Markierung zur Ausrichtung des Düsenköφers (1, 17) relativ zu dem Düsenhalter oder Injektor enthält.
2. Kraftstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Markierung eine Aussparung (20) in der Außenwand des Düsenköφers (17) ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- sparung (20) einen Querschnitt in der Form eines Dreiecks besitzt.
4. Kraftstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markie- rung ein Erodier-/Laseφunkt im Bereich eines Schaftes (37) des Düsenköφers (1) ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Halteköφer (30) und den Düsenköφer (1, 17) verbindendes Spannmutter (23) eine Freitsetzung (34) zum Einführen eines Spann Werkzeuges (42) aufweist.
6. Kraftstoffeinspritzventil gemäß der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzung (34) in einem einen ersten Schaftdurchmesser (41) übersteigenden Durchmesser (35) ausgebildet ist.
7. KraftstoffeinspritZ /entil gemäß Ansprach 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzung (34) in der Spannmutter (23) einen zweiten, reduzierten Durchmesser (36) aufweist.
8. Kraftstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vom Halte- köφer (30) ein Ringnut (32) ausgeführt ist, über welche eine Vorspannkraft ableitbar ist. λ Verfahren zur Ausrichtung des Düsenkδφers (1, 17) relativ zu dem Düsentiaiter oder Injektor bei der Montage eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Düsenhalter oder Injektor in einer bestimmten Position ausgerichtet ist, mit folgenden Verfahrensschritten:
A) optisches Erfassen der Positionen der mindestens einen Markierung (20);
B) Drehen des Düsenköφers (1, 17) um seine Symmetrieachse bis die Position der Markierung (20) mit einer vorgegebenen Position übereinstimmt und
10
C) Festspannen der Einspritzdüse an dem bereits ausgerichteten Düsenhalter (30) oder Injektor.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Erfassung 15 der Position der mindestens einen Markierung mit Hilfe einer Kamera erfolgt, wobei von der Kamera erfaßte Bilder an ein Bildverarbeitungsprogramm weitergeleitet werden, das die aktuelle Position der mindestens einen Markierung (20) ermittelt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Düsen- 20 köφers (1, 17) um seine Symmetrieachse automatisch erfolgt, wenn die von dem
Bildverarbeitungsprogramm ermittelte aktuelle Position der mindestens einen Markierung (20) von der vorgegebenen Position abweicht.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Mar- 25 kierung 20 durch ein Sichtfenster (43) eines Spannwerkzeuges (42) erfasst wird.
T 3. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennezeichnet, daß eine die Anstellung des
Haltelcöφers (30) in dem Düsenköφer (1) bewirkende axiale Vorspannkraft durch ein in die Freisetzung (34) eingeführtes Werkzeug (42) in den Verbund aus Haltekör-
30 per (30) / Düsenköφer (1) eingeleitet wird, bevor die Montage einer den Haltekörper
(30) und den Düsenköφer (1) verbindenden Spannmutter (23) erfolgt.
14. Verfahren gemäß Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Vorsparinkraft über ein an der Ringnut (32) des Haltekörpers (30) angreifenden Niederhalter aus
J 5 dem Verbundhalteköφer (30) / Düsenköφer (1) ausgeleitet wird.
15. Kraftstoffeinspritzventil für Brennfeaftmaschinen mit einer an einem Düsenhalter oder Injektor festgespannten Einspritzdüse (21), die einen Düsenköφer (1, 24) und eine Düsennadel (3) umfaßt, wobei die Düsennadel (3) in einer Bohrung (2) in dem Düsenköφer (1, 24) axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenköφer (24) mindestens eine Schlüsselfläche (25) zur Ausrichtung des Düsenköφers (24) relativ zu dem Düsenhalter oder Injektor enthält und daß der Düsenköφer (24) mit der Schlüsselfläche (25) formschlüssig in ein Montagewerkzeug (22) paßt.
16. Kraftstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlüsselfläche (25) an der Außenseite des Düsenköφers (24) befindet.
17. Verfahren zur Ausrichtung des Düsenköφers (24) relativ zu dem Düsenhalter oder Injektor bei der Montage eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der Düsenhalter oder Injektor und das Montagewerkzeug (22) in einer bestimmten Position ausgerichtet sind, mit folgenden Verfahrensschritten:
A) Aufsetzen des Düsenköφers (24) auf das Montagewerkzeug (22);
B) Drehen des Düsenköφers (24), bis er formschlüssig in das Montagewerkzeug (22) paßt und
C) Festspannen der Einspritzdüse (21) an dem Düsenhalter oder Injektor.
PCT/DE2002/002116 2001-06-13 2002-06-12 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen WO2002101229A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0205538-4A BR0205538A (pt) 2001-06-13 2002-06-12 Válvula de injeção de combustìvel para máquinas de combustão interna
DE50208654T DE50208654D1 (de) 2001-06-13 2002-06-12 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP02758052A EP1399668B1 (de) 2001-06-13 2002-06-12 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
JP2003503959A JP2004521244A (ja) 2001-06-13 2002-06-12 内燃機関のための燃料噴射弁

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128763 2001-06-13
DE10128763.1 2001-06-13
DE10224241A DE10224241A1 (de) 2001-06-13 2002-05-29 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10224241.0 2002-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002101229A1 true WO2002101229A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=26009522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002116 WO2002101229A1 (de) 2001-06-13 2002-06-12 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1399668B1 (de)
JP (1) JP2004521244A (de)
BR (1) BR0205538A (de)
DE (1) DE50208654D1 (de)
WO (1) WO2002101229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022022965A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur montage eines kraftstoffinjektors und werkzeug zur verwendung in diesem verfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034128A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Düsenkörpers
DE102012203621A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffinjektor
RU193251U1 (ru) * 2019-07-11 2019-10-21 Общество с ограниченной ответственностью Управляющая компания "Алтайский завод прецизионных изделий" Топливная форсунка
DE102020208277A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804116A (en) * 1955-10-12 1958-11-05 Cav Ltd Liquid fuel injection nozzles for internal combustion engines
EP0672826A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-20 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzdüse
DE19508636A1 (de) 1995-03-10 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0921304A2 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 LUCAS INDUSTRIES public limited company Kraftstoffeinspritzdüse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804116A (en) * 1955-10-12 1958-11-05 Cav Ltd Liquid fuel injection nozzles for internal combustion engines
EP0672826A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-20 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzdüse
DE19508636A1 (de) 1995-03-10 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0921304A2 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 LUCAS INDUSTRIES public limited company Kraftstoffeinspritzdüse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022022965A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur montage eines kraftstoffinjektors und werkzeug zur verwendung in diesem verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004521244A (ja) 2004-07-15
BR0205538A (pt) 2003-07-22
EP1399668A1 (de) 2004-03-24
DE50208654D1 (de) 2006-12-21
EP1399668B1 (de) 2006-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735451T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Gewindezylinder zur Befestigung eines Kraftstoffeinspritzventils auf einer Brennkraftmaschine
EP3271136B1 (de) Sonotrode für eine ultraschall-schweissanlage sowie verfahren zur verschweissung eines anschlusselementes mit einem bauteil
DE2920100A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese mit gesteuertem einspritzquerschnitt fuer brennkraftmaschinen
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
WO2003071644A1 (de) Vorkammerzündkerze und verfahren zur herstellung derselben
EP1527276B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10020867A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP0116864A2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10224241A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1775460B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2636911A1 (de) Befestigungsanordnung
DE10133218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Magnethubes an Kraftstoffinjektoren
DE69911191T2 (de) Verfahren zur koaxialen verbindung von präzisionsteilen, die aus einer vielzahl von teilen bestehen, verfahren zum assemblieren von brennstoffeinspritzdüsen und brennstoffeinspritzdüse
EP1399668B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10037570A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung
AT510318B1 (de) Zentriervorrichtung für eine kraftstoffeinspritzdüse
DE10256667A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1373714A1 (de) Einspritzventil
DE10037571A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung
EP1599670B1 (de) Sackloch- und sitzloch-einspritzdüse für eine brennkraftmaschine mit einem übergangskegel zwischen sackloch und düsennadelsitz
DE3344723A1 (de) Einstellvorrichtung zur einstellung des anfangs-einspritzhubs eines einspritzventils vom doppeleinspritztyp
WO2002086309A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE10257896A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10114216B4 (de) Streckgrenzengesteuerte Schraubverbindung
DE3919503A1 (de) Verfahren zum ausgerichteten befestigen eines gegengewichts an einer kurbelwelle und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002758052

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003503959

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002758052

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002758052

Country of ref document: EP