AT510318A1 - Zentriervorrichtung für eine kraftstoffeinspritzdüse - Google Patents

Zentriervorrichtung für eine kraftstoffeinspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
AT510318A1
AT510318A1 AT0076711A AT7672011A AT510318A1 AT 510318 A1 AT510318 A1 AT 510318A1 AT 0076711 A AT0076711 A AT 0076711A AT 7672011 A AT7672011 A AT 7672011A AT 510318 A1 AT510318 A1 AT 510318A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
centering device
sleeve
nozzle carrier
recess
fuel injector
Prior art date
Application number
AT0076711A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510318B1 (de
Original Assignee
Man Diesel & Turbo Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Diesel & Turbo Se filed Critical Man Diesel & Turbo Se
Publication of AT510318A1 publication Critical patent/AT510318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510318B1 publication Critical patent/AT510318B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8015Provisions for assembly of fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings, notches or specially shaped sleeves other than a clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/851Mounting of fuel injection apparatus provisions for adjusting the angular, rotational or axial position of injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentriervorrichtung für eine
Kraftstoffeinspritzdüse zur Zentrierung der
Kraftstoffeinspritzdüse an einem Düsenträger. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kraftstoffeinspritzdüse, einen Düsenträger für die Kraftstoffeinspritzdüse und eine Anordnung aus der Zentriervorrichtung und zumindest der
Kraftstoffeinspritzdüse.
Aus der Praxis bekannte Brennkraftmaschinen, wie zum Beispiel Schiffsdieselbrennkraftmaschinen, verfügen über mehrere Zylinder. Jedem Zylinder einer solchen Brennkraftmaschine ist mindestens eine Kraftstoffeinspritzdüse zugeordnet, um dem jeweiligen Zylinder Kraftstoff zuzuführen, wobei jede Kraftstoffeinspritzdüse an einem Düsenträger des jeweiligen Zylinders zentriert und befestigt ist. Die sogenannten Düsenträger sind an Zylinderköpfen der jeweiligen Zylinder montiert, nämlich in einer definierten Relativposition zum Zylinderkopf. Die Kraftstoffeinspritzdüsen sind an den Düsenträgern zentriert und montiert, nämlich ebenfalls in einer definierten Relativposition zum Düsenträger und damit Zylinderkopf.
Bei aus der Praxis bekannten Brennkraftmaschinen erfolgt die Zentrierung einer Kraftstoffeinspritzdüse an einem entsprechenden Düsenträger mithilfe von sogenannten Passstiften die einerseits in Passstiftbohrungen des Düsenträgers und andererseits in Passstiftbohrungen der Kraftstoffeinspritzdüse eingreifen. Die Zentrierung einer Kraftstoffeinspritzdüse an einem Düsenträger mithilfe von Passstiften verfügt den Nachteil dass die Passstiftbohrungen toleranzbehaftet sind, wodurch die Montierbarkeit der Passstifte erschwert wird. Ferner können die Passstifte bei der Montage sowie Demontage in Folge einer mechanischen Überbelastung abbrechen bzw. abscheren und so zerstört werden. In diesem Fall ist dann eine aufwendige Instandsetzung erforderlich. 2
Ein weiterer Nachteil der Passstifte zur Zentrierung einer Kraftstoffeinspritzdüse an einem Düsenträger besteht darin, dass die Passstiftbohrungen, in welche die Passstifte hineinragen, in Dichtflächen zwischen der Kraftstoffeinspritzdüse und dem Düsenträger eingebracht sind, und dass demnach die Passstifte nach der Montage derselben im Düsenhalter gegenüber der Dichtfläche desselben vorstehen. Zur Bearbeitung der Dichtfläche des Düsenträgers müssen demnach die Passstifte wiederum aufwendig vom Düsenträger entfernt werden. Auch die ist von Nachteil.
Hievon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Zentriervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse zu schaffen, mit welcher die oben genannten Nachteile vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Zentriervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Zentriervorrichtung weist einen hülsenartigen Grundkörper auf, wobei der hülsenartige Grundkörper eine Ausnehmung aufweist, in die von einer ersten Seite ein Abschnitt einer Kraftstoffeinspritzdüse und von einer gegenüberliegenden zweiten Seite ein Abschnitt eines Düsenträger einführbar ist, wobei die Ausnehmung des hülsenartigen Grundkörpers von einer Innenkontor des hülsenartigen Grundkörpers definiert ist, die eine Zentrierung der Kraftstoffeinspritzdüse am Düsenträger mindestens in einer definierten Relativposition zulässt.
Die hier vorliegende Erfindung schlägt eine völlig neuartige Möglichkeit zur Zentrierung einer Kraftstoffeinspritzdüse eines Zylinders einer Brennkraftmaschine an einem Düsenträger des Zylinders der Brennkraftmaschine vor. So umfasst die erfindungsgemäße Zentriervorrichtung über einen hülsenartigen Grundkörper, wobei sowohl ein Abschnitt der
Kraftstoffeinspritzdüse als auch ein Abschnitt des Düsenträgers in eine Ausnehmung des hülsenartigen Grundkörpers einführbar ist, nämlich von unterschiedlichen Seiten aus.
Eine Innenkontur der Ausnehmung des hülsenartigen Grundkörpers ist derart ausgebildet, dass die Einspritzdüse sowie der Düsenträger ausschließlich in einer definierten Relativposition in die Ausnehmung des hülsenartigen Grundkörpers einführbar sind, wodurch die Zentriervorrichtung eine Zentrierung der Kraftstoffeinspritzdüse am Düsenträger mindestens in einer definierten Relativposition zulässt.
Durch die Verwendung einer solchen Zentriervorrichtung mit einem hülsenartigen Grundkörper werden die Nachteile der nach der Praxis zur Zentrierung verwendeten Passstifte vermieden. So müssen weder in den Düsenträger noch in die
Kraftstoffeinspritzdüse, nämlich in die Dichtflächen derselben, Passstiftbohrungen eingebracht werden. Daraus folgt weiterhin, dass keine Bauteile aus den Dichtflächen herausragen und zur Bearbeitung der Dichtflächen entfernt werden müssen.
Ferner ist die erfindungsgemäße Zentriervorrichtung mit einem hülsenartigen Grundkörper deutlich unempfindlicher gegenüber einer mechanischen Belastung, sodass bei der Montage und Demontage eine geringere Gefahr der Beschädigung der Zentriervorrichtung besteht. Sollte dennoch bei der Montage oder Demontage eine mechanische Überbelastung der. erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung erfolgen, so kann dieselbe einfach, ohne großen Aufwand und ohne weitere Werkzeuge ausgetauscht werden.
Des weiteren ist durch die voran beschriebene Bauteileausführung die Übertragung eines wesentlich größeren Anzugsmoments der Düsenspannmutter möglich, was in Anbetracht ständig steigender Einspritzdrücke zunehmend erforderlich ist, um eine ausreichende Dichtheit zu erzielen.
Vorzugsweise ist die Innenkontor polygonartig ausgebildet. Dann, wenn die Innenkontur des hülsenartigen Grundkörpers der erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung polygonartig ausgebildet ist, ist dieselbe besonders bevorzugt herstellbar.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Kraftstoffeinspritzdüse, einen Düsenträger sowie Anordnungen aus der Zentriervorrichtung und zumindest der Kraftstoffeinspritzdüse sowie gegebenenfalls aus dem Düsenträger.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1: eine Anordnung aus Zentriervorrichtung,
Kraftstoffeinspritzdüse und Düsenträger in Explosionsdarstellung; und
Fig. 2a bis 2c: die Zentriervorrichtung in unterschiedlichen Ansichten,
Fig. 3a, b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Zentriervorrichtung.
Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Zentriervorrichtung zur Zentrierung einer Kraftstoffeinspritzdüse einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise einer
Schiffdieselbrennkraftmaschine, an einem Düsenträger eines Zylinders der Brennkraftmaschine.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kraftstoffeinspritzdüse einer solchen Brennkraftmaschine, einen Düsenträger einer solchen Brennkraftmaschine, eine Anordnung aus der Zentriervorrichtung und der Kraftstoffeinspritzdüse sowie eine
Anordnung aus der Zentriervorrichtung, der Kraftstoffeinspritzdüse und dem Düsenträger.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung aus einer Kraftstoffeinspritzdüse 1, einem Düsenträger 2 und einer Zentriervorrichtung 3 in perspektivischer Explosionsdarstellung. Dabei ist vom Düsenträger 2 lediglich ein unterer Endabschnitt gezeigt, an welchem eine Dichtfläche 4 ausgebildet ist, die in montiertem Zustand mit einer Dichtfläche 5 der Kraftstoffeinspritzdüse 1 zusammenwirkt. In Fig. 1 sind weiterhin Bohrungen im Bereich der Kraftstoffeinspritzdüse 1 sowie des Düsenträgers 2 sichtbar, nämlich einerseits Bohrungen 6 bzw. 7, die der Führung von Kraftstoff dienen, und andererseits Bohrungen 8 bzw. 9, die der Aufnahme und Führung einer nicht gezeigten Düsennadel bzw. Ventilnadel dienen.
Der Düsenträger 2 ist an einem nicht gezeigten Zylinderkopf eines Zylinders einer Brennkraftmaschine in einer eindeutigen Relativposition montiert. Ferner muss die
Kraftstoffeinspritzdüse 1 am Düsenträger 2 in einer eindeutigen Relativposition montiert sein, wobei die Zentrierung der Kraftstoffeinspritzdüse 1 am Düsenträger 2 mithilfe der in Fig. 1 gezeigten, erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung 3 erfolgt.
Die erfindungsgemäße Zentriervorrichtung 3a, b verfügt über einen hülsenartigen Grundkörper 10. Der hülsenartige Grundkörper 10 verfügt über eine Ausnehmung 11, in die von einer ersten Seite ein Abschnitt 12 der Kraftstoffeinspritzdüse 1 und von einer gegenüberliegenden, zweiten Seite ein Abschnitt 13 des Düsenträgers 2 einführbar ist. Die Ausnehmung 11 des hülsenartigen Grundkörpers 10 der Zentriervorrichtung 3a, b ist von einer Innenkontur 14 definiert, die eine Zentrierung der Kraftstoffeinspritzdüse 1 am Düsenträger 2 im Falle der Zentriervorrichtung 3a ausschließlich in einer einzigen und im Falle der Zentriervorrichtung 3b mindestens in einer definierten
Relativposition zulässt. Der in die Ausnehmung 11 des hülsenartigen Grundkörpers 10 der Zentriervorrichtung 3a, b einführbare Abschnitt 12 der Kraftstoffeinspritzdüse 1 verfügt über eine an die Innenkontur 14 des hülsenartigen Grundkörpers 10 angepasste Außenkontur 15. Ebenso verfügt der Abschnitt 13 des Düsenträgers 2, der von der gegenüberliegenden Seite aus in die Ausnehmung 11 des hülsenartigen Grundkörpers 10 der Zentriervorrichtung 3, b einführbar ist, über eine an die Innenkontur 14 der Ausnehmung 11 des hülsenartigen Grundkörpers 10 angepasste Außenkontur 16.
Vorzugsweise ist die Innenkontur 14 polygonartig ausgebildet.
Wie bereits angedeutet und in Fig. 3a, b gezeigt, kann nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung die polygonartige Innenkontur 14 achssymmetrisch ausgeführt sein.
In diesem Fall ist die Innenkontur 14 der Ausnehmung 11 derart ausgebildet, dass der Abschnitt 13 des Düsenträgers 12 mindestens in einer definierten Relativposition in die Ausnehmung 11 einführbar ist, ebenso wie der Abschnitt 12 der Kraftstoffeinspritzdüse 1.
Bei der Ausbildung der Zentriervorrichtung 3b gemäß der Fig. 3a, bzw. der Darstellung Fig. 3b des Schnitts Sl-Sl in der Fig. 3a ist die Ausnehmung 11 dabei im Durchmesser variiert. Ein erster Bereich 21 der axialen Ausdehnung der Ausnehmung 11 ist zur Aufnahme des Abschnitts 12 der Einspritzdüse 1 und ein zweiter Bereich 22 ist zur Aufnahme des Abschnitts 13 des Düsenträgers 2 vorgesehen. Der Bereich 21 der Ausnehmung 11 ist dabei im Durchmesser kleiner als der Bereich 22 der Ausnehmung 11 ausgeführt. Diese Ausführung hat den Vorteil, unter Berücksichtigung der Platzverhältnisse die Bauteile Kraftstoffeinspritzdüse lund Düsenträger 2 dimensionieren zu können. Die Innenkontur 14 folgt hier einer achssymmetrischen sechseckigen Form.
Demnach lasst also die Zentriervorrichtung 3a, b die Zentrierung der Kraftstoffeinspritzdüse 1 am Düsenträger 2 entweder im Fall 3a (Fig. 2a, b, c} ausschließlich in einer einzigen definierten Relativposition, oder die Zentriervorrichtung im Fall 3b (Fig. 3a, b) die Zentrierung der Kraftstoffeinspritzdüse 1 am Düsenträger 2 in vorzugsweise zwei definierten Relativpositionen zu.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Innenkontur 14 der Ausnehmung 11 des hülsenartigen Grundkörpers 10 der erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung 3a, b derart ausgebildet, dass der Abschnitt 12 der Kraftstoffeinspritzdüse 1 sowie der Abschnitt 13 des Düsenträgers 2 jeweils mit Spiel in den hülsenartigen Grundkörper 10, nämlich in die Ausnehmung 11 desselben, einführbar sind. In diesem Fall dient dann die Zentriervorrichtung 3a, b ausschließlich der Zentrierung bzw. Ausrichtung der Kraftstoffeinspritzdüse 1 am Düsenträger 2. Die eigentliche Fixierung und damit Montage der Kraftstoffeinspritzdüse 1 am Düsenträger 2 erfolgt dann vorzugsweise mithilfe einer nicht gezeigten, separaten Überwurfmutter, welche einerseits die Zentriervorrichtung 3a, b und andererseits Abschnitte 17 und 18 von
Kraftstoffeinspritzdüse 1 und Düsenträger 2 umgibt. Bei diesen Abschnitten 17 und 18 der Kraftstoffeinspritzdüse 1 und des Düsenträgers 2 handelt es sich um Abschnitte, die sich an die Abschnitte 12 und 13, die eine an die Innenkontur 14 der Zentriervorrichtung 3a, b angepasste Außenkontur aufweisen, derart anschließen und gegenüber diesen Abschnitten 12 und 13 derart radial vorstehen, dass dieselben Anschläge ausbilden, welche die axiale Lage der Zentriervorrichtung 3a, b zwischen Kraftstoffeinspritzdüse 1 und Düsenträger 2 definiert.
Vorzugsweise ist dem Abschnitt 18 des Düsenträgers 2 ein nicht gezeigtes Außengewinde zugeordnet, welches mit einem
Innengewinde der ebenfalls nicht gezeigten Überwurfmutter zusammenwirkt, um eine mithilfe der Zentriervorrichtung 3 am Düsenträger 2 ausgerichtete Kraftstoffeinspritzdüse 1 am Düsenträger 2 zu montieren.
Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, die Innenkontur 14 der Ausnehmung 11 des hülsenartigen Grundkörpers 10 der Zentriervorrichtung 3a, b derart auszuführen, dass die Abschnitte 12 und 13 von Kraftstoffeinspritzdüse 1 und Düsenträger 2 jeweils mit einer engen Spiel-, Übergangs- oder mit einer Presspassung in die Ausnehmung 11 eingreifen.
Die hier vorliegende Erfindung schlägt eine neuartige und einfache Zentrierung einer Kraftstoffeinspritzdüse 1 an einem Düsenträger 2 mithilfe einer hülsenartigen Zentriervorrichtung vor. Auf nach der Praxis erforderliche Passstifte kann somit verzichtet werden. Hierdurch reduziert sich nicht nur die Anzahl der zur Zentrierung benötigten Bauteile, vielmehr ist die erfindungsgemäße Zentriervorrichtung 3a, b auch unempfindlicher gegenüber einer mechanischen Belastung. Sollte dennoch eine mechanische Überbelastung auftreten, infolge derer die hülsenartige Zentriervorrichtung zerstört wird, ist dieselbe mit geringem Aufwand ohne Werkzeuge austauschbar.
Die Innenkontur 14 der hülsenartigen Zentriervorrichtung 3a wird vorzugsweise von einem Polygonprofil bereitgestellt, welches insbesondere achssymmetrisch ausgeführt ist. Ein derartiges Polygonprofil ist durch Unrunddrehen oder Unrundschleifen herstellbar. Da die Außenflächen von Kraftstoffeinspritzdüse 1 und Düsenträger 2 im Anschluss an eine Wärmebehandlung ohnehin überarbeitet werden müssen, entsteht durch das Einbringen eines Polygonprofils in die Abschnitte 12 und 13 derselben kein oder nur geringfügiger fertigungstechnischer Mehraufwand. Die Zentrierung einer Kraftstoffeinspritzdüse am Düsenträger eines Zylinders einer Brennkraftmaschine erfolgt demnach im Sinne » · » » · « · einer vorzugsweise polygonartigen Welle-Nabe-Verbindung.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Innenkontur 14 der Ausnehmung 11 des hülsenartigen Grundkörpers 10 der Zentriervorrichtung 3a, wie am besten Fig. 2b entnommen werden kann, als dreieckartiges Polygonprofil ausgeführt, wobei die Kontur bzw. der Radius an mindestens einem eckenartigen Abschnitt des dreieckartigen Polygonprofils angepasst ist, um eine eindeutige Zentrierung der Kraftstoffeinspritzdüse 1 am Düsenträger 2 über die Zentriervorrichtung 3a zu ermöglichen. Wie bereits ausgeführt, sind die Abschnitte 12 und 13 von Düsenträger 2 und Kraftstoffeinspritzdüse 1, die in die Ausnehmung 11 hineinragen, entsprechend konturiert. 10' Bezugszeichenliste 1 Kraftstoffeinspritzdüse 2 Düsenträger 3a, b Zentriervorrichtung 4 Dichtfläche 5 Dichtfläche 6 Kraftstoffbohrung 7 Kraftstoffbohrung 8 Bohrung für Düsennadel 9 Bohrung für Düsennadel 10 Grundkörper 11 Ausnehmung 12 Abschnitt 13 Abschnitt 14 Innenkontur 15 Außenkontur 16 Außenkontur 17 Abschnitt 18 Abschnitt 21 erster Bereich 22 zweiter Bereich

Claims (9)

  1. • * · «**· ·** ···· · ♦ _ • · · · · ♦ · · Patentansprüche 1. Zentriervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse, nämlich zur Zentrierung einer Kraftstoffeinspritzdüse an einem Düsenträger eines Zylinders einer Brennkraftmaschine, mit einem hülsenartigen Grundkörper (10), wobei der hülsenartige Grundkörper (10) eine Ausnehmung (11) aufweist, in die von einer ersten Seite ein Abschnitt (12) einer Kraftstoffeinspritzdüse (1) und von einer gegenüberliegenden zweiten Seite ein Abschnitt (13) eines Düsenträgers (2) einführbar ist, wobei die Ausnehmung (11) des hülsenartigen Grundkörpers (10) von einer Innenkontor (14) des hülsenartigen Grundkörpers (10) definiert ist, die eine Zentrierung der Kraftstoffeinspritzdüse (1) am Düsenträger (2) mindestens in einer definierten Relativposition zulässt.
  2. 2. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Ausnehmung (11) des hülsenartigen Grundkörpers (10) einführbare Abschnitt (12) der Kraftstoffeinspritzdüse (1) eine an die Innenkontur (14) des hülsenartigen Grundkörpers (10) angepasste Außenkontur (15) aufweist.
  3. 3. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Ausnehmung (11) des hülsenartigen Grundkörpers (10) einführbare Abschnitt (13) des Düsenträgers (2) eine an die Innenkontur (14) des hülsenartigen Grundkörpers (10) angepasste Außenkontur (16) aufweist.
  4. 4. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontor (14) polygonartig ausgebildet ist. 12' 12' • * • · · · • · * * · · * I • * * * * I * ·
  5. 5. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontor (14) achssyinmetrisch ausgebildet ist.
  6. 6. Zentriervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung 11 dabei im Durchmesser variiert, derart dass ein erster Bereich (21) der axialen Ausdehnung der Ausnehmung (11) zur Aufnahme des Abschnitts (12) der Einspritzdüse (1) und ein zweiter Bereich (22) zur Aufnahme des Abschnitts (13) des Düsenträgers (2) vorgesehen ist, wobei der Bereich (21) der Ausnehmung (11) dabei im Durchmesser kleiner als der Bereich (22) der Ausnehmung (11) ausgeführt ist.
  7. 7. Zentriervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (14) der Ausnehmung (11) einer achssymmetrischen sechseckigen Form folgt.
  8. 8. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontor (14) derart ausgebildet ist, dass der Abschnitt (12) der Kraftstoffeinspritzdüse (1) und der Abschnitt (13) des Düsenträgers (2) mit Spiel in den hülsenartigen Grundkörper (10) einführbar sind, wobei zur Fixierung der Baugruppen eine Mutter dient, deren Innengewinde mit einem Außengewinde des Düsenträgers (2) zusammenwirkt.
  9. 9. Kraftstoffeinspritzdüse eines Zylinders einer Brennkraftmaschine, die an einem Düsenträger des Zylinders über eine Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zentrierbar ist, wobei ein Abschnitt (12) der Kraftstoffeinspritzdüse (1) eine Außenkontur (15) aufweist, die an eine Innenkontur des hülsenartigen Grundkörpers (10) der Zentriervorrichtung (3a, b) angepasst ist. Düsenträger eines Zylinders einer Brennkraftmaschine, an dem eine Kraftstoffeinspritzdüse des Zylinders über eine Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zentrierbar ist, wobei ein Abschnitt (13) des Düsenträgers (2} eine Außenkontur (16) aufweist, die an eine Innenkontur (14) des hülsenartigen Grundkörpers (10) der Zentriervorrichtung (3) angepasst ist, Anordnung aus einer Zentriervorrichtung (3a, b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Kraftstoffeinspritzdüse (1) nach Anspruch 9. Anordnung aus einer Zentriervorrichtung (3a, b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, einer Kraftstoffeinspritzdüse (1) nach Anspruch 9 und einem Düsenträger (2) nach Anspruch 10.
ATA767/2011A 2010-08-31 2011-05-26 Zentriervorrichtung für eine kraftstoffeinspritzdüse AT510318B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039980A DE102010039980A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Zentriervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510318A1 true AT510318A1 (de) 2012-03-15
AT510318B1 AT510318B1 (de) 2013-11-15

Family

ID=44515470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA767/2011A AT510318B1 (de) 2010-08-31 2011-05-26 Zentriervorrichtung für eine kraftstoffeinspritzdüse

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP5351225B2 (de)
KR (1) KR101780823B1 (de)
CN (1) CN102383996B (de)
AT (1) AT510318B1 (de)
DE (1) DE102010039980A1 (de)
FI (1) FI124820B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203621A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffinjektor
DE102012208087B4 (de) 2012-05-15 2024-03-14 Man Energy Solutions Se Kraftstoffeinspritzdüse
JP6863718B2 (ja) * 2016-11-21 2021-04-21 三菱パワー株式会社 ガスタービン燃焼器
EP3935276A4 (de) * 2019-04-15 2022-10-19 Cummins, Inc. Kraftstoffeinspritzer mit radial ausrichtbaren düsenlöchern unter verwendung von keilnuten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012682A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-13 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzdüse für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705587C2 (de) * 1987-02-21 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
DE19734196A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Hatz Motoren Regelvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10017112B4 (de) * 2000-04-06 2006-06-01 Schaeffler Kg Spannmutter
DE10155679A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10156021A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
JP2007040187A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁
DE102006008648A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
CN201361598Y (zh) * 2008-11-07 2009-12-16 清华大学 无滴落空气辅助雾化喷嘴

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012682A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-13 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzdüse für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012052538A (ja) 2012-03-15
FI20115838L (fi) 2012-03-01
DE102010039980A1 (de) 2012-03-01
CN102383996A (zh) 2012-03-21
KR101780823B1 (ko) 2017-10-10
KR20120021176A (ko) 2012-03-08
CN102383996B (zh) 2017-04-05
JP5351225B2 (ja) 2013-11-27
AT510318B1 (de) 2013-11-15
FI20115838A0 (fi) 2011-08-29
FI124820B (fi) 2015-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163347A2 (de) Variabel anpassbare Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen
EP1055063B1 (de) Montagevorrichtung zur montage und demontage eines brennstoffeinspritzventils
DE2941923A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer duennwandige bauteile
EP1847356A2 (de) Vorrichtung mit Stützring zum Ausziehen von Einspritzdüsen
AT510318B1 (de) Zentriervorrichtung für eine kraftstoffeinspritzdüse
DE102013222444A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Elementen
DE10302876A1 (de) Baueinheit mit einer Hülse für Kettensteuertriebe
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
EP3181918B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102005029842A1 (de) Kraftstoffspeicher eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Kraftfahrzeugs
EP1797999A2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen
DE102011088293B4 (de) Pratze zum Haltern eines Injektors
DE10319978B4 (de) Anordnung aus Kunststoffteil und metallischem Einsatz mit unverlierbarer Schraube
DE102012203621A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP0937892B1 (de) Vorrichtung zur Demontage von Druckrohren an Einspritzeinheiten von Brennkraftmaschinen
DE102013210905A1 (de) Schraubverbindung von mindestens zwei aneinander anliegenden Bauteilen
DE10012759A1 (de) Brennkraftmaschine mit Einspritzventilen
DE19853586A1 (de) Demontagevorrichtung zur Demontage eines Brennstoffeinspritzventils
AT522190B1 (de) Lagerdeckel
EP2664781B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE19702547B4 (de) Kolben-Pleuelverbindung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer solchen Verbindung
DE202012100954U1 (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren einer Einspritzdüse für den Zylinder eines Kraftfahrzeugs
EP1538346B1 (de) Lösbare Verbindung
WO2017140296A1 (de) Zylinderbaugruppe eines orc-motors
CH719787A1 (de) Spritzgusswerkzeug mit mehrteiligem Formeinsatzrahmen.

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Effective date: 20181204