EP1797999A2 - Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen Download PDF

Info

Publication number
EP1797999A2
EP1797999A2 EP06025293A EP06025293A EP1797999A2 EP 1797999 A2 EP1797999 A2 EP 1797999A2 EP 06025293 A EP06025293 A EP 06025293A EP 06025293 A EP06025293 A EP 06025293A EP 1797999 A2 EP1797999 A2 EP 1797999A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
cylinder head
valve cover
mounting
support rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06025293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1797999A3 (de
Inventor
Horst Klann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klann Spezial Werkzeugbau GmbH filed Critical Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Publication of EP1797999A2 publication Critical patent/EP1797999A2/de
Publication of EP1797999A3 publication Critical patent/EP1797999A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors

Definitions

  • the invention relates to a device for extracting injectors consisting of a supporting on the cylinder head of a motor vehicle engine or a valve head mounted on the cylinder head support device and at least one coupled to the support device pulling device which can be brought into train connection with an injection nozzle arranged in the cylinder head.
  • injection nozzles are inserted directly into the cylinder head of the motor vehicle engine.
  • the injector extends through a mounted on the cylinder head valve cover and is used for example in a receiving bore of the cylinder head.
  • the injection nozzle has an approximately cylindrical mounting shaft, which is provided to the combustion chamber with an injection element in the form of a nozzle.
  • the injection nozzle has a radially enlarged head part, which on the one hand is provided with a connecting piece for the fuel supply and on the other hand with a connecting plug for controlling a control valve arranged integrated in the head part.
  • the mounting shaft of the injector immediately below its head part on two diametrically opposite, lateral cutouts, which form on the one hand to the head part towards a pair of stop surfaces and on the other hand to the combustion chamber out another pair of stop surfaces.
  • These cutouts form two side surfaces running parallel to one another and parallel to the longitudinal central axis of the injection nozzle.
  • each injector is associated with a fork-shaped clamping claw in the rule, which engages with their fork legs in the cutouts of the mounting shank. Through the fork legs and executed to the combustion chamber stop surfaces of the cutouts, the injector will hold tightly in the bore of the cylinder head.
  • the clamping claw is attached by means of a corresponding mounting screw on the cylinder head.
  • the injector is generally referred to as a nozzle.
  • a traction device is provided with a support cylinder which can be supported on the valve cover mounted on the cylinder head.
  • a separate, split support ring is provided in this construction between the support cylinder and the valve cover, the ring portions are individually placed on the valve cover in the surrounding region of the injector.
  • the invention has for its object to provide a device for pulling out of injectors available with which in a simple manner two adjacent, secured via a common clamping claw on the cylinder head injectors are extendable.
  • the supporting device comprises a support cross member, which with at least two bearing bores is provided, the distance of which corresponds to the spacing of injection nozzles arranged in a cylinder head and in that each of the bearing bores is provided with a drawing device in the form of a drawing spindle, which can be coupled to one of the injection nozzles.
  • the support device comprises a support cross member, which is provided with at least two bearing bores whose distance corresponds to the distance of arranged in a cylinder head injection nozzles.
  • This support bar is usually supported on the valve cover of the cylinder head or on the cylinder head itself.
  • Each of the bearing bores is provided with a pulling device in the form of a tension spindle, which can be coupled to one of the injection nozzles. This means that two or more injection nozzles can be pulled out of the cylinder head in an extraction process by activating the draw spindle in parallel or alternately.
  • the clamping claw which is in engagement with two adjacent injection nozzles, always moves with the injection nozzles until they are finally pulled out of the receiving bores of the cylinder head so far, until they can be removed by hand. Since the spindles are fixedly coupled to the injection nozzles, the device according to the invention, after the injection nozzles are dissolved in the receiving bores, can be removed together with the injection nozzles.
  • the number of provided bearing bores with their tension spindles essentially depends on the number of injection nozzles which are present and which are secured in pairs via a common clamping claw on the cylinder head.
  • the device according to the invention can also take off individual injectors, provided that they are secured with a single, own clamping claw on the cylinder head. In such a case, the clamping claw is usually removable before the extraction process and / or can be pulled out together with the associated injection nozzle, without this extraction process is hindered by engagement of the clamping claw with an adjacent injection nozzle.
  • the support cross member is provided with support rods, via which the support cross member is supported on the cylinder head or on a valve cover placed on the cylinder head or on the cylinder head provided for the fixed mounting of the valve cover mounting screws.
  • the support rods may be arranged for example in the end regions of the support beam. This is particularly advantageous if the support cross member is provided with "only" two bearing bores and the associated tension spindles. The bearing bores are arranged between the two support rods, so that a uniform load distribution during the extraction process is effected.
  • two support rods may be provided in the end regions of the support cross member and another support rod approximately centrally on the support cross member.
  • the shape of the support cross member is adapted according to the arrangement of the support rods to be selected. That is, the support rail preferably extends beyond the support points of the cylinder head, valve cover, or mounting bolts.
  • these support rods according to claim 3 with respect to their distance and their arrangement to the distance and the arrangement adapted from threaded bores of the cylinder head.
  • These threaded holes are used in normal operation of the cylinder head for mounting the patch on the cylinder head valve cover. That is, by this arrangement of the support rods they are supported in areas of the valve cover, which have an extremely high stability. Because exactly in the areas of threaded holes, which are used for mounting the valve cover on the cylinder head, the valve cover is just on the cylinder head and is therefore inevitably supported by this. As a result, deformation or damage of the valve cover is reliably prevented even with larger tensile forces.
  • the mounting screws for the valve cover when attaching the support rods not removed it can also be provided that the support rods are supported directly on the mounting screws.
  • At least one of the support rods can be arranged in different positions on the support cross member.
  • a certain adaptation of the arrangement of the support rods to each other and consequently also to the two bearing bores of the support beam to the geometric conditions on a cylinder head feasible.
  • the support rods may be added, for example, adjustable in oblong holes of the support cross. This allows a variable use of the device according to the invention for differently shaped cylinder heads and valve cover.
  • each of the support rods with a positive locking element is provided, with which the respective support rod is positively engageable with the screw head of a mounting screw of the valve cover or with the associated threaded bore of the cylinder head into engagement.
  • the interlocking elements of the support rods can be cylindrical and engage in a form-fitting manner in the hexagon socket of the mounting screws. This excludes a displacement of the support cross member during the complete extraction process.
  • the positive locking elements of the support rods are formed as stepped cylindrical pins, on the one hand with the through holes of the valve cover for the associated mounting screws and on the other hand can be brought into engagement with the associated threaded bores of the cylinder head with little play.
  • the support cross member has a transverse to the support rail extending support plate, which is provided in the region of its free end with another support rod.
  • the support cross brace is additionally supported on the cylinder head or on the valve cover placed on the cylinder head or on a mounting screw provided for the fixed mounting of the valve cover on the cylinder head.
  • the "additional" support plate can be an integral part of the support cross member or be formed as a separate component.
  • the distance and the arrangement of the support rod of the support plate to the support rods of the support cross member corresponds to the distance and the arrangement of a further threaded bore of the cylinder head, said threaded bore also in normal operation of the cylinder head for mounting on the Cylinder head attached valve cover is used.
  • the support rod of the support plate is supported in an area of the valve cover, in which the valve cover just rests on the cylinder head. This deformation of the valve cover is safely excluded by this configuration, even with larger tensile forces.
  • the support plate can be arranged in different positions on the support cross member. These different positions are adjustable so that the support rod of the support plate is aligned with a further threaded bore of the cylinder head.
  • Forming the support plate as a separate component has the advantage that the support plate can also be omitted especially in confined spaces in an engine compartment.
  • the support bar itself can have an elongated shape, so that the support bar itself requires only little space and is characterized by an extremely low weight for good handling.
  • the support rod of the support plate may be provided according to claim 10 with a positive connection element, with which the support rod is positively engageable with the screw head of a mounting screw of the valve cover or with the associated threaded bore of the cylinder head into engagement. Also in this embodiment, the precise positioning of the device according to the invention is significantly improved, at the same time a certain independent stop on the screw heads of the mounting screws or in the threaded bore of the cylinder head can be reached.
  • the interlocking element is formed here as a stepped cylinder pin, on the one hand with a through hole of the valve cover for the associated mounting screw and on the other hand with the associated threaded bore of the Cylinder head with little play can be brought into engagement.
  • the tensioning spindles are provided with a mounting thread, with which the tensioning spindles can be brought into fixed engagement with a coupling thread (always present) of the respectively assigned injection nozzle.
  • This embodiment ensures an extremely easy attachment of the traction spindles to the respective injection nozzle.
  • the tension spindles are provided with an adjusting thread, on each of which a tension nut is screwed, via which the respective tension spindle is axially supported on the support spreader for taking off the respective injection nozzle.
  • At least one of the bearing bores for the tension spindles is designed as a slot in which the respective tension spindle runs along the Supporting rail is slidably received.
  • the bearing bores of the support beam for recessed receiving the respective Axial réellelagers are provided with a radially enlarged recess.
  • the axial thrust bearing can be captively secured in these depressions, for example via a retaining ring.
  • Fig. 1 shows a support cross-member 1, which has two bearing bores 2 and 3. These two bearing bores 2 and 3 are used in each case for receiving a pulling device, as will be explained later to Fig. 4 in more detail. From Fig. 1 it can be seen that the two bearing bores 2 and 3 each have on the outside a radially enlarged recess 4 and 5, which are each provided with a radially enlarged, circumferential receiving groove 6 and 7 respectively.
  • a thrust bearing 8 and 9 suitable for use. Instead of such a thrust bearing 8 and 9 may also be provided a sliding ring.
  • a resilient locking ring 10 and 11 is provided, which after insertion of the thrust bearing 8, 9 in the respective recess 4 and 5 in the respective associated receiving groove 6 and 7 respectively can be used.
  • the support cross member 1 in the present embodiment a total of 4 through holes 12, 13, 14 and 15, which serve for the adjustable mounting of a separate support plate, as will be explained later.
  • the number and arrangement of such through-holes may also be chosen differently depending on the present conditions of use.
  • slots can be provided here, so that a support plate on the support cross member 1 is variably adjustable mountable.
  • the support cross-member 1 has a further through-hole 16, which serves in use for the fixed mounting of a support rod.
  • This through-hole 16 can also be designed as a slot, so that a variable arrangement of a support rod on the support cross-member 1 is made possible.
  • the support crosspiece 1 has a recess 20 in the outer end region of its oblong hole 17 at the rear, which recess may be required to accommodate various projecting components arranged on a cylinder head of a motor vehicle.
  • Fig. 2 shows an exploded perspective view of further components of the device according to the invention.
  • a support rod 25 is shown in the right image area, which has an axially projecting threaded pin 26 with a mounting thread 27. With this threaded pin 26 and the mounting thread 27, the support rod 25 through the through hole 16 of the support cross 1 (Fig. 1) can be inserted therethrough.
  • a corresponding mounting nut 28 is provided in the present embodiment.
  • the support rod 25 in the axial extension of the threaded pin 26 has a radially enlarged outer hexagon 29, to which a corresponding key tool can be attached.
  • a radially extended support cylinder 30 connects, with which the support rod 25 axially supported on the valve cover of a cylinder head.
  • the support cylinder 30 has an axially projecting positive locking element in the form of a stepped cylindrical pin 31.
  • the cylindrical pin 31 forms the support cylinder 30 toward a cylinder portion 32, with which the cylinder pin 31 is suitable or with little play in a through hole of a valve cover can be used.
  • the cylinder pin 31 is in the present embodiment in axial extension to its cylinder portion 32 provided with a second, radially tapered cylinder portion 33. With this cylinder portion 33 of the cylinder pin 31 can be inserted in a hole belonging to the through hole of the valve cover threaded bore of the cylinder head with little play.
  • this cylinder pin 31 thus the support rod 25 is defined via the through hole of the valve cover and the associated threaded bore of the cylinder head on the cylinder head and the valve cover can be attached.
  • FIG. 2 shows a drawing device in the form of a traction spindle 35, which has a mounting thread 36 in its left, rear end region, with which the traction spindle 35 can be coupled fixedly with an injection nozzle. Furthermore, the tension spindle 35 is provided with an adjusting thread 37, on which a tension nut 38 can be screwed. In the axial end region of the adjusting thread 37, the tension spindle 35 has an axially projecting, radially tapered external hexagon 39, which for fixed tightening of the Adjusting spindle 37 is used in the coupling with an injection nozzle.
  • This traction spindle 35 is in use in duplicate, wherein each of the traction spindles 35 through one of the two bearing bores 2 and 3 of the support beam 1 (Fig. 1) can be inserted therethrough. During operation, the traction spindle 35 is supported axially via the tension nut 38 on the corresponding axial thrust bearing 8 or 9.
  • FIG. 2 shows a second support rod 45, which has a radially expanded support collar 46 in its left, rear end region.
  • a stepped cylindrical pin 47 having a cylinder portion 48, with which the cylinder pin 47 in a through hole a valve cover suitable or can be used with little play.
  • the cylinder pin 47 forms a radially tapered, second cylinder section 49, with which the cylinder pin 47 is fittingly inserted into a threaded bore of the cylinder head assigned to the through-hole. This is achieved by this cylinder pin 47 with its two cylinder sections 48 and 49 a self-retaining fixation of the support rod 45 on the cylinder head.
  • the support rod 45 has, in its end region opposite the support collar 46, a semi-cylindrical mounting plate 50, which is provided with a blind hole 52 arranged concentrically to the longitudinal central axis 51 of the support rod 45.
  • a dowel pin 53 can be pressed, via which the support rod 45 defined with one of the two blind holes 18 or 19 of the support cross-member 1 (Fig. 1) can be brought into engagement.
  • the support rod 45 can be arranged precisely on the support crosspiece 1 in two different positions via this dowel pin 53 and the two rear blind bores 18 and 19 of the support crosspiece 1 in the present exemplary embodiment.
  • a threaded pin 54 is provided, which is fixed in a laterally adjacent to the blind hole 52 of the mounting plate 50 arranged internal thread 55 can be screwed.
  • the arrangement of this internal thread 55 in the mounting plate 50 relative to the blind hole 52 is chosen so that the threaded pin 54 in the assembled state of the support rod 45 projects through the slot 17 of the support cross member 1 on the support crossbar 1.
  • a corresponding mounting nut 56 then the support rod 55 is fixedly mounted on the support rail 1 of FIG. 1.
  • This special design of the support rod 45 may be required if the distance of the threaded hole on the cylinder head to the adjacent injection nozzle is extremely low. In this case, it would not be possible, for example, to use the support rod 25 in this area, since the through hole for the threaded pin 26 in the support cross 1 would be so tightly arranged on the bearing bore 3 that the mounting nut 56 with the tension nut 38 of the bearing bore in the third used train spindle 35 would collide.
  • an additional support plate 60 may be provided, which in a defined position with the support cross member 1 of FIG. 1 can be coupled.
  • This in fig. 3 shown support plate 60 has in its lower end a through hole 61 into which a dowel pin 62 can be pressed. With this dowel pin 62, the support plate 60 via one of the through holes 12, 13, 14 or 15 on the support beam 1 can be fixed back.
  • a corresponding mounting screw 63 is provided in the present embodiment, which is pluggable through one of the through holes 12, 13, 14 or 15 and into a corresponding internal thread 64 of the support plate 60 can be screwed.
  • the distance of the internal thread 64 to the through hole 61 of the support plate 60 is adjusted according to the distance between two adjacent through holes 12, 13 and 14, 15.
  • the support plate 60 via the dowel pin 62 and the mounting screw 63 in the present embodiment in two predetermined positions precisely on the support beam 1 can be mounted.
  • the through holes 12 and 14 or 13 and 15 communicate with each other and each form a slot.
  • a second mounting screw be provided so that the support plate 60 can be mounted variably adjustable on the support beam 1.
  • the support plate 60 In its end region opposite the through-bore 61, the support plate 60 has a second through-bore 65, which serves for fixed mounting of a third support rod 66. Also, the through hole 65 may be formed as a slot, so that the support rod 66 is variably positionable on the support plate 60.
  • the support rod 66 forms a radially expanded support cylinder 67, via which the support plate 60 is supported on a valve cover of a cylinder head or directly on the cylinder head.
  • the support rod 66 Toward the support plate 60, the support rod 66 has a radially tapered threaded pin 68 with a mounting thread 69. This threaded pin 68 can be plugged through the through-hole 65 of the support plate 60 and fastened fixedly by means of a mounting nut 70.
  • the support rod 66 In its opposite end of the threaded stem 68 and the support rod 66 has an axially projecting cylindrical pin 71, which is formed radially tapered.
  • This cylinder pin 71 is not discontinued in the present embodiment formed as the two cylindrical pins 31 and 47 of the two support rods 25 and 45 of FIG. 2. However, can also be provided here such a configuration.
  • the support rod 66 With this cylinder pin 71, the support rod 66 is fittingly engageable with a threaded bore of a cylinder head, so that the support rod 66 defined on a cylinder head for additional support of the support crossbar 1 via the support plate 60 can be attached.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a device 75 according to the invention in the preassembled state. It can be seen that the support rod 25 via the mounting nut 28 and its Threaded pin 26 is fixedly mounted on the support beam 1. The support rod 45 is also connected via the threaded pin 54 and the mounting nut 56 shown in phantom lines in the opposite end to the support rod 25 also fixed to the support beam 1. In the position shown in FIG. 4, the dowel pin 53 shown in FIG. 2 is in contact with the lower blind hole 19 of the support crosspiece 1 (FIG. 1). In this case, the mounting plate 50 is supported on the back, flat on the support beam 1 from.
  • the thrust bearing 9 is inserted and secured captively by means of the retaining ring 11.
  • the adjusting nut 38 is screwed onto the adjusting thread 37 of the tension spindle 35.
  • a second pulling spindle 35 is used, on the adjusting thread 37 also the adjusting nut 38 is screwed.
  • the thrust bearing 8 is inserted and secured by the securing ring 10.
  • FIG. 4 a possible arrangement of the support plate 60 is shown in phantom lines. It can be seen that the support rod 66 is fixedly arranged on the support plate 60 via the mounting nut 70 and its threaded pin 68. Furthermore, the support plate 60 is fixedly connected to the support cross 1 via the mounting screw 63. In the arrangement of the support plate 60 shown by way of example in FIG. 4, the dowel pin 62 of FIG. 3 engages in the lower through-hole 15 of FIG Support crossbar 1 fitting (not explicitly shown in the drawing).
  • the support plate 60 can also be mounted in a different orientation and staggered position on the support cross member 1 via the through bores 12, 13 or 14, 15.
  • the complete device 75 can be attached to a correspondingly shaped cylinder head, as will be explained in more detail later.
  • bearing bores 2 and 3 are each formed as a slot.
  • the two traction spindles 35 are variably adjustable in their distance from each other and thus adaptable to different distances between two injection nozzles.
  • Fig. 5 shows a side view of an injection nozzle 80, wherein the lower end portion of the injection nozzle 80 is not shown in detail.
  • This injector 80 shown by way of example has a mounting cylinder 81, in whose lower end, not shown in the drawing, a nozzle is arranged.
  • the injection nozzle 80 is provided with a radially expanded head portion 82 which has a radially projecting, in the present embodiment obliquely upwardly directed connection piece 83.
  • This connecting piece 83 serves to supply fuel and is accordingly connected during operation to a corresponding supply line of the injection system of a motor vehicle engine.
  • a connecting plug 84 is provided for controlling a control valve (not shown) arranged in the head part 82, which is connected in operation to corresponding electrical control lines of the injection system of the motor vehicle engine.
  • This connector 84 is detachably mounted on the head part 82 by means of a union nut 91.
  • the mounting cylinder 81 is provided directly underneath the head part 82 with two diametrically opposed cutouts 85 and 86. These recesses 85 and 86 form on the one hand to the head portion 82 toward a stop surface 87 and 88 and on the other hand to the lower end of the mounting cylinder 81 out, two more stop surfaces 89 and 90. These cutouts 85 and 86 are provided to secure the injector 80 on the cylinder head. Furthermore, it can be seen from dashed lines in FIG. 5 that the head part has an integrated coupling thread 92.
  • FIG. 6 shows a plan view of a cylinder head 100 in a schematic representation.
  • a valve cover 101 is placed, which is provided in its peripheral edge region in the illustrated embodiment with a plurality of outwardly projecting retaining tabs 102.
  • retaining tongues 102 By means of these retaining tongues 102, corresponding mounting screws 103 are screwed through, so that the valve cover 101 is held fixedly and tightly on the cylinder head 100 via these mounting screws 103. Accordingly, these holding tongues in the drawing on unrecognizable through holes for the mounting screws 103.
  • a total of four injectors 80 are used in the inner region of the cylinder head 100, wherein in the illustration of Fig. 6 of the illustrated in Fig. 5, patch connector 84 is already removed. Due to this arrangement of the injection nozzles 80 in the central region of the cylinder head 100, the valve cover 101 has a corresponding recess 104, so that the injection nozzles 80 can be mounted directly in the cylinder head 100. To this valve cover 101 in this inner area close to the cylinder head 100, three additional mounting screws 105, 106 and 107 are provided here. In this case, the mounting screw 105 is disposed on the left side in the immediate vicinity of the left injection nozzle 80.
  • the right mounting screw 107 is located immediately to the right of the right injection nozzle 80 and is arranged offset in the present embodiment to the common longitudinal center plane 108 of the injection nozzle 80 and the cylinder head 100 down.
  • the third mounting screw 106 is located centrally between the two middle injection nozzles 80 and is screwed through a corresponding mounting bar 109, which connects the two edge regions of the central recess 104.
  • the dimensions of the support beam 1 with their Bearing holes 2 and 3 and the arrangement of the support rods 25, 45 and 66 are now chosen so that when placing the device 75, the support rods 25, 45 and 66 with their cylindrical pins 31, 47 and 71 with the through holes and the internal threads of the removed mounting screws 105th , 106 and 103 are suitably engageable.
  • Fig. 7 shows here in solid lines, the device 75 in its attached to the cylinder head 100 and valve cover 101 state. It can be seen that the support rod 66 in the region of the upper, located between the two mounting screws 105 and 106 of FIG. 6 holding tongue 102 is arranged.
  • the two support rods 25 and 45 are congruent with the corresponding through holes and threaded holes, which are arranged in the region of the two mounting screws 105 and 106 of FIG.
  • the support plate 60 is arranged offset to the left in the attached position of FIG. 7 and accordingly mounted on the underside of the support beam 1.
  • the support rod 45 stands with its apparent from Fig. 2 dowel pin 53 with the "lower" blind hole 19 of the support beam 1 in engagement.
  • the arrangement of the two traction spindles 35 corresponds in this scheduled state of the arrangement of the two left injection nozzles 80 of FIG. 6, so that they are in this attached state in the simplest manner with the coupling threads 92 of the two left injection nozzles 80 can be brought into engagement.
  • Fig. 8 shows a vertical section VIII of Fig. 7 of the attached state of the device 75 on the cylinder head 100 and the valve cover 101.
  • the two support rods 25 and 45 can be seen that this with their offset cylindrical pins 31 and 47 matching one hand in the Through holes 115 and 116 of the valve cover 101 and on the other hand in the threaded holes 117 and 118 of the cylinder head 100 engage.
  • the third support rod 66 with its cylindrical pin 71 also engages in a correspondingly corresponding through hole of the valve cover 101 or threaded bore of the cylinder head 100.
  • the lower end portion of the support rod 66 with its cylinder pin 71 is shown in dashed lines in Fig. 8.
  • the two injection nozzles 80 are secured via the common clamping claws 110 in the corresponding receiving bores 119 and 120 of the cylinder head 100.
  • the mounting screw 111 shown in FIG. 6 is already removed.
  • the support crosspiece 1 is located at a distance from the valve cover 101, so that a collision is ruled out.
  • the support rod 25 is fixedly mounted on the threaded support 26 and the mounting nut 28 on the support beam 1.
  • the dowel pin 53 is inserted into the blind hole 19 of the support crosspiece 1.
  • the threaded pin 54 which is screwed into the mounting plate 50 of the support rod 45, extends through the elongated hole 17 of the support cross member 1 and is fixedly secured thereto on the mounting nut 56.
  • the right-hand spindle 35 protrudes through the bearing bore 2 in this attached position of the device 75 and is located with its mounting thread 36 immediately above the coupling thread 92 of the right injection nozzle 80. Also on the adjusting thread 37 of the tension spindle 35, the associated tension nut 38 is screwed.
  • the two pulling spindles 35 with their respective mounting thread 36 can be screwed into the associated coupling thread 92 of the two injection nozzles 80.
  • both tension spindles 35 can be tightened on their hexagon socket 39 by means of a corresponding key tool.
  • the respective tension nut 38 can now be tightened, so that the two injection nozzles 80 are pulled out on the corresponding receiving bores 119 and 120.
  • the two tension nuts 38 can be tightened simultaneously or alternately one after the other, so that tilting of the clamping claws 110 at the injection nozzles in the area of the cutouts 85, 86 of the injection nozzles 80 is reliably excluded.
  • the shape of the support beam 1 and the arrangement of the bearing bores 2 and 3 and also the arrangements of the through holes 16 and the blind holes 18 and 19 are chosen such that the support beam 1 can be precisely attached to such a cylinder head 100 that the two draw screws 35 precise aligned coaxially with the injectors 80 to be withdrawn are, as can be seen in particular from Fig. 8.
  • the support rods 25, 45 and 66 are designed in their length such that the support crosspiece 1 is aligned at right angles to the two injection nozzles.
  • the second approach position of the device 75 is shown on the right side of the image for the two right injection nozzles 80 in phantom lines.
  • the support cross-member 1 was rotated by 180 °. Since in this case the right mounting screw 107 is arranged offset down to the longitudinal center plane 108 in the cylinder head 100, and the support rod 45 is offset from this longitudinal center plane 108 to order.
  • the support plate 60 can also be arranged on the support cross member 1 via the through bores 12, 13 or 14, 15, so that it can be precisely aligned with the upper mounting screw 103, which can be recognized by means of drawbar 66, on the upper mounting screw 103 which can be seen in FIG.
  • valve cover for example, be mounted with external hex screws, so instead of the cylindrical pins 31, 47 or 71, the corresponding support rod also be provided with corresponding mounting holes or other form-locking elements, with which the support rods 25, 45 and 66 are fittingly placed on such screw heads.
  • FIG. 9 shows by way of example an embodiment of a device 75/1 according to the invention in its state applied to the cylinder head 100 or its valve cover 101.
  • the support beam is 1/1 longer and takes a total of four tension spindles 35. Accordingly, the support beam 1/1 also has a total of four unspecified in the drawing position holes.
  • the support crosspiece is provided with two transverse support plates 60/1 and 60/2, which are formed as an integral part of the support crosspiece 1/1. These two support plates 60/1 and 60/2 are also provided with a support rod 66/1 and 66/2, via which the support plates 60/1 and 60/2 are supported in the region of the two adjacent retaining tongues 102 on the valve cover 101.
  • a centrally arranged and downwardly directed support plate 60/3 may be provided, as shown in Fig. 9 in phantom lines.
  • the support beam 1/1 for example, on the middle mounting screw 103 of the middle retaining tongue 102 is additionally supported.
  • the support cross member 1/1 is supported in its left end region via the support rod 45 (shown by dashed lines), which engages with the blind bore 19 on the valve cover 101.
  • the support rod 45 In the middle region of the support crossbar is also the support rod 25 to support intended.
  • a third support rod 45/1 is provided, whose configuration corresponds to the support rod 45. This third support rod 45/1 is arranged offset in the region of a blind hole 18/1 to the longitudinal center plane 108 of the cylinder head 100.
  • the support cross member 1/1 is supported only on its three support plates 60/1, 60/2 and 60/3 on the valve cover 101. This is essentially dependent on the specific configuration of the cylinder head 100 with its valve cover 101. Accordingly, the invention is not limited to the specific embodiments shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (75, 75/1) zum Ausziehen von Einspritzdüsen (80) bestehend aus einer sich am Zylinderkopf (100) eines Kraftfahrzeugmotors oder einem auf den Zylinderkopf (100) aufgesetzten Ventildeckel (101) abstützenden Stützvorrichtung sowie wenigstens einer mit der Stützvorrichtung gekoppelten Zieheinrichtung (35), welche mit einer im Zylinderkopf (100) angeordneten Einspritzdüse (80) in Zugverbindung bringbar ist. Zum Ausziehen benachbarter, über eine gemeinsame Spannpratze (110) am Zylinderkopf (100) gesicherte Einspritzdüsen (80) ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stützvorrichtung eine Stütztraverse (1) aufweist, welche mit wenigstens zwei Lagerbohrungen (2, 3) versehen ist, deren Abstand dem Abstand von in einem Zylinderkopf (100) angeordneten Einspritzdüsen (80) entspricht und, dass jede der Lagerbohrungen (2, 3) mit einer Zieheinrichtung in Form einer Zugspindel (35) versehen ist, welche jeweils mit einer der Einspritzdüsen (80) koppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen bestehend aus einer sich am Zylinderkopf eines Kraftfahrzeugmotors oder einem auf den Zylinderkopf aufgesetzten Ventildeckel abstützenden Stützvorrichtung sowie wenigstens einer mit der Stützvorrichtung gekoppelten Zieheinrichtung, welche mit einer im Zylinderkopf angeordneten Einspritzdüse in Zugverbindung bringbar ist.
  • Für die Kraftstoffversorgung von Kraftfahrzeugmotoren werden regelmäßig sogenannte Einspritzanlagen verwendet. Zur Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum sind nun Konstruktionen bekannt geworden, bei welchen Einspritzdüsen direkt in den Zylinderkopf des Kraftfahrzeugmotors eingesetzt sind. Dabei durchragt die Einspritzdüse einen auf dem Zylinderkopf montierten Ventildeckel und ist beispielsweise in eine Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes eingesetzt. Dazu weist die Einspritzdüse einen etwa zylindrisch ausgebildeten Montageschaft auf, der zum Brennraum hin mit einem Einspritzelement in Form einer Düse versehen ist. An ihrem aus dem Zylinderkopf herausragenden Ende weist die Einspritzdüse ein radial erweitertes Kopfteil auf, welches einerseits mit einem Anschlussstutzen für die Kraftstoffzufuhr und andererseits mit einem Anschlussstecker für die Ansteuerung eines im Kopfteil integriert angeordneten Steuerventils versehen ist.
  • Zur Sicherung der Einspritzdüse in den Aufnahmebohrungen des Zylinderkopfes, weist der Montageschaft der Einspritzdüse unmittelbar unterhalb ihres Kopfteils zwei sich diametral gegenüberliegende, seitliche Ausfräsungen auf, welche einerseits zum Kopfteil hin ein Paar von Anschlagflächen und andererseits zum Brennraum hin ein weiteres Paar von Anschlagflächen bilden. Diese Ausfräsungen bilden zwei parallel zueinander und parallel zur Längsmittelachse der Einspritzdüse verlaufende Seitenflächen.
  • Zur Sicherung der Einspritzdüse in der Bohrung des Zylinderkopfes ist in der Regel jeder Einspritzdüse eine gabelförmige Spannpratze zugeordnet, welche mit ihren Gabelschenkeln in die Ausfräsungen des Montageschaftes eingreift. Durch die Gabelschenkel und die zum Brennraum hingerichteten Anschlagflächen der Ausfräsungen wird die Einspritzdüse festsitzend in der Bohrung des Zylinderkopfes halten. Die Spannpratze ist dabei mittels einer entsprechenden Montageschraube am Zylinderkopf befestigt.
  • Mittlerweile sind hierzu auch Konstruktionen bekannt geworden, bei welchen zwei benachbarte Einspritzdüsen mit einer gemeinsamen Spannpratze in ihren entsprechenden Bohrungen des Zylinderkopfes gehalten sind. Dabei weist diese Spannpratze in ihren beiden Endbereichen entsprechende Gabelschenkel auf, welche in die entsprechenden Ausfräsungen von zwei benachbarten Einspritzdüsen formschlüssig eingreifen. Auch diese Spannpratze ist über eine entsprechende Montageschraube am Zylinderkopf gehalten.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass nach längerer Betriebsdauer des Kraftfahrzeugmotors solche Einspritzdüsen nur äußerst schwer aus der entsprechenden Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes herausgezogen werden können. Dies gestaltet sich insbesondere bei den genannten Konstruktionen äußerst schwierig, bei welchem zwei benachbarte Einspritzdüsen durch eine gemeinsame Spannpratze im Zylinderkopf gehalten werden. Hier ist es erforderlich, da die Spannpratze nach dem Lösen der Montageschrauben nicht mit den Einspritzdüsen außer Eingriff gebracht werden kann, dass beide Einspritzdüsen parallel aus dem Zylinderkopf ausgezogen werden müssen.
  • Zum Ausziehen solcher Einspritzdüsen ist beispielsweise aus der DE 20 2004 009 755.9 eine entsprechende Vorrichtung bekannt. In dieser Schrift wird die Einspritzdüse allgemein als Düsenstock bezeichnet. Bei dieser Konstruktion ist eine Zugvorrichtung mit einem Stützzylinder vorgesehen, welcher auf dem auf dem Zylinderkopf montierten Ventildeckel abstützbar ist. Bei äußerst engen räumlichen Verhältnissen ist bei dieser Konstruktion zwischen dem Stützzylinder und dem Ventildeckel ein separater, geteilter Stützring vorgesehen, dessen Ringabschnitte im Umgebungsbereich der Einspritzdüse einzeln auf dem Ventildeckel aufsetzbar sind. Durch diese Ausgestaltung des Stützringes ist die Pressfläche im Umgebungsbereich der Einspritzdüse vergrößerbar, so dass eine Beschädigung beim Ausziehvorgang, insbesondere des Ventildeckels sicher ausgeschlossen werden kann.
  • Aufgrund des Verbleibs der Spannpratze bei der oben genannten Konstruktion, bei welcher zwei benachbarte Einspritzdüsen durch eine gemeinsame Spannpratze gehalten sind, ist diese bekannte Vorrichtung nicht einsetzbar, da die Spannpratze einen Teil des Umgebungsbereichs beider Einspritzdüsen abdeckt.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen zur Verfügung zustellen, mit welcher in einfacher Weise zwei benachbarte, über eine gemeinsame Spannpratze am Zylinderkopf gesicherte Einspritzdüsen ausziehbar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Stützvorrichtung eine Stütztraverse aufweist, welche mit wenigstens zwei Lagerbohrungen versehen ist, deren Abstand dem Abstand von in einem Zylinderkopf angeordneten Einspritzdüsen entspricht und, dass jede der Lagerbohrungen mit einer Zieheinrichtung in Form einer Zugspindel versehen ist, welche jeweils mit einer der Einspritzdüsen koppelbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung sind zwei benachbarte Einspritzdüsen in einfacher Weise derart ausziehbar, dass die gemeinsame Spannpratze mit ausgezogen wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Stützvorrichtung eine Stütztraverse aufweist, welche mit wenigstens zwei Lagerbohrungen versehen ist, deren Abstand dem Abstand von in einem Zylinderkopf angeordneter Einspritzdüsen entspricht. Diese Stütztraverse stützt sich dabei in der Regel am Ventildeckel des Zylinderkopfes oder auch am Zylinderkopf selbst ab. Jede der Lagerbohrungen ist dabei mit einer Zieheinrichtung in Form einer Zugspindel versehen, welche jeweils mit einer der Einspritzdüsen koppelbar ist. Dies bedeutet, dass durch paralleles oder abwechselndes Aktivieren der Zugspindel zwei oder mehr Einspritzdüsen in einem Ausziehvorgang aus dem Zylinderkopf ausziehbar sind. Dabei bewegt sich die Spannpratze, welche mit zwei benachbarten Einspritzdüsen in Eingriff steht, stets mit den Einspritzdüsen mit, bis diese letztendlich soweit aus den Aufnahmebohrungen des Zylinderkopfes ausgezogen sind, bis diese von Hand entfernt werden können. Da die Zugspindeln mit den Einspritzdüsen feststehend gekoppelt sind, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung, nachdem die Einspritzdüsen in den Aufnahmebohrungen gelöst sind, zusammen mit den Einspritzdüsen abgenommen werden. Dabei ist die Anzahl der vorgesehenen Lagerbohrungen mit ihren Zugspindeln im Wesentlichen von der Anzahl der vorhandenen und paarweise über eine gemeinsame Spannpratze am Zylinderkopf gesicherten Einspritzdüsen abhängig. Selbstverständlich lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch einzelne Einspritzdüsen ausziehen, sofern diese mit einer einzelnen, eigenen Spannpratze am Zylinderkopf gesichert sind. In einem solchen Fall ist die Spannpratze in der Regel vor dem Ausziehvorgang entfernbar und/oder kann zusammen mit der zugeordneten Einspritzdüse ausgezogen werden, ohne dass dieser Ausziehvorgang durch einen Eingriff der Spannpratze mit einer benachbarten Einspritzdüse behindert wird.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine äußerst einfache und vor allem sichere Demontage der Einspritzdüsen aus einem Zylinderkopf durchführbar.
  • Gemäß Anspruch 2 kann vorgesehen sein, dass die Stütztraverse mit Stützstangen versehen ist, über welche sich die Stütztraverse am Zylinderkopf oder an einem auf dem Zylinderkopf aufgesetzten Ventildeckel oder an für die feststehende Montage des Ventildeckels auf dem Zylinderkopf vorgesehenen Montageschrauben abstützt. Durch diese Stützstangen ist eine äußerst einfache Anpassung an die geometrischen Verhältnisse an einem Zylinderkopf durchführbar. Dabei können die Stützstangen beispielsweise in den Endbereichen der Stütztraverse angeordnet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Stütztraverse mit "nur" zwei Lagerbohrungen und den zugehörigen Zugspindeln versehen ist. Dabei sind die Lagerbohrungen zwischen den beiden Stützstangen angeordnet, so dass eine gleichmäßige Lastverteilung während des Ausziehvorganges bewirkt wird. Sind beispielsweise vier Lagerbohrungen mit Zugspindeln jeweils paarweise in der Stütztraverse vorgesehen, so können zwei Stützstangen in den Endbereichen der Stütztraverse und eine weitere Stützstange etwa mittig an der Stütztraverse vorgesehen sein. Die Formgebung der Stütztraverse ist entsprechend der zu wählenden Anordnung der Stützstangen angepasst. D.h., dass sich die Stütztraverse vorzugsweise bis über die Stützpunkte des Zylinderkopfes, des Ventildeckels oder der Montageschrauben erstreckt.
  • Weiter können diese Stützstangen gemäß Anspruch 3 bezüglich ihres Abstandes und ihrer Anordnung an den Abstand und die Anordnung von Gewindebohrungen des Zylinderkopfes angepasst sein. Diese Gewindebohrungen dienen im normalen Betrieb des Zylinderkopfes zur Montage des auf dem Zylinderkopf aufgesetzten Ventildeckels. D.h., dass durch diese Anordnung der Stützstangen diese sich in Bereichen des Ventildeckels abstützen, welche eine äußerst hohe Stabilität aufweisen. Denn genau in den Bereichen der Gewindebohrungen, welche zur Montage des Ventildeckels auf dem Zylinderkopf dienen, liegt der Ventildeckel eben auf dem Zylinderkopf auf und wird durch diesen deshalb zwangsläufig abgestützt. Durch diese Ausgestaltung wird demzufolge eine Deformierung oder Beschädigung des Ventildeckels auch bei größeren Zugkräften sicher verhindert. Sind die Montageschrauben für den Ventildeckel beim Ansetzen der Stützstangen nicht entfernt, so kann auch vorgesehen sein, dass sich die Stützstangen direkt an den Montageschrauben abstützen.
  • Dabei kann gemäß Anspruch 4 vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Stützstangen in verschiedenen Positionen an der Stütztraverse anordenbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist eine gewisse Anpassung der Anordnung der Stützstangen zueinander und demzufolge auch zu den beiden Lagerbohrungen der Stütztraverse an die geometrischen Verhältnisse an einem Zylinderkopf durchführbar. Insbesondere wir eine Anpassung der Position der Stützstangen an die Position der Gewindebohrungen im Zylinderkopf bzw. der Position der darin eingeschraubten Montageschrauben für den Ventildeckel ermöglicht. Dabei können die Stützstangen beispielsweise in Langlöchern der Stütztraverse verstellbar aufgenommen sein. Dadurch wird ein variabler Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung für unterschiedlich gestaltete Zylinderköpfe und Ventildeckel ermöglicht.
  • Um die Stütztraverse mit ihren Stützstangen möglichst definiert am Zylinderkopf ansetzen zu können, kann gemäß Anspruch 5 vorgesehen sein, dass jede der Stützstangen mit einem Formschlusselement versehen ist, mit welchem die jeweilige Stützstange formschlüssig mit dem Schraubenkopf einer Montageschraube des Ventildeckels oder mit der dazugehörigen Gewindebohrung des Zylinderkopfes in Eingriff bringbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist eine präzise Positionierung der Stütztraverse und somit auch der beiden Zugspindeln gegenüber den auszuziehenden Einspritzdüsen durchführbar. Ein formschlüssiges Aufsetzen auf die Schraubenköpfe der Montageschrauben des Ventildeckels ist dabei im Wesentlichen vorgesehen, sofern der Kraftfahrzeugmotor und damit auch dessen Zylinderkopf in einer vertikalen Ausrichtung im Kraftfahrzeug eingebaut ist. Handelt es sich bei den Montageschrauben des Zylinderkopfes beispielsweise um Innensechskantschrauben, so können die Formschlusselemente der Stützstangen zylindrisch ausgebildet sein und in den Innensechskant der Montageschrauben formschlüssig eingreifen. Damit ist beim kompletten Ausziehvorganges ein Verschieben der Stütztraverse ausgeschlossen.
  • Um bei horizontal oder schräg eingebauten Motoren das Ansetzen und den Halt der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Zylinderkopf zu verbessern, kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass die Formschlusselemente der Stützstangen als abgestufte Zylinderstifte ausgebildet sind, welche einerseits mit den Durchgangsbohrungen des Ventildeckels für die zugehörigen Montageschrauben und andererseits mit den zugehörigen Gewindebohrungen des Zylinderkopfes mit geringem Spiel in Eingriff bringbar sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine im wesentlichen koaxiale Ausrichtung der Stützstangen zu den Durchgangsbohrungen und Gewindebohrungen der Montageschrauben erreicht, so dass nachdem Ansetzen der Stützstangen mit ihren Zylinderstiften in den Durchgangsbohrungen und in den Gewindebohrungen ein selbständiger Halt der Stützstangen und damit der gesamten Vorrichtung erreicht wird. Dies ist insbesondere bei horizontal oder schräg eingebauten Kraftfahrzeugmotoren von Vorteil.
  • Zur weiteren Sicherung der Position und Lage der Stütztraverse kann gemäß Anspruch 7 vorgesehen sein, dass die Stütztraverse eine quer zur Stütztraverse verlaufende Stützplatte aufweist, welche im Bereich ihres freien Endes mit einer weiteren Stützstange versehen ist. Über diese Stützstange und die zusätzliche Stützplatte stützt sich die Stütztraverse zusätzlich am Zylinderkopf oder an dem auf dem Zylinderkopf aufgesetzten Ventildeckel oder an einer für die feststehende Montage des Ventildeckels auf dem Zylinderkopf vorgesehenen Montageschraube ab. Die "zusätzliche" Stützplatte kann dabei einstückiger Bestandteil der Stütztraverse sein oder als separates Bauteil ausgebildet sein.
  • Dazu kann gemäß Anspruch 8 ebenfalls vorgesehen sein, dass der Abstand und die Anordnung der Stützstange der Stützplatte zu den Stützstangen der Stütztraverse dem Abstand und der Anordnung einer weiteren Gewindebohrung des Zylinderkopfes entspricht, wobei diese Gewindebohrung im normalen Betrieb des Zylinderkopfes ebenfalls zur Montage des auf dem Zylinderkopf aufgesetzten Ventildeckels dient. Dies bedeutet auch hier, dass sich die Stützstange der Stützplatte in einem Bereich des Ventildeckels abstützt, in welchem der Ventildeckel eben auf dem Zylinderkopf aufliegt. Damit ist durch diese Ausgestaltung auch bei größeren Zugkräften eine Deformierung des Ventildeckels sicher ausgeschlossen.
  • Um diese zusätzliche Stützplatte mit ihrer zusätzlichen Stützstange den geometrischen Verhältnissen eines Zylinderkopfes bzw. eines Ventildeckels anpassen zu können, kann gemäß Anspruch 9 vorgesehen sein, dass die Stützplatte in unterschiedlichen Positionen an der Stütztraverse anordenbar ist. Dabei sind diese unterschiedlichen Positionen derart einstellbar, dass die Stützstange der Stützplatte auf eine weitere Gewindebohrung des Zylinderkopfes ausgerichtet ist. Die in diesem Fall vorgesehen Ausbildung der Stützplatte als separates Bauteil hat insbesondere auch bei räumlich beengten Verhältnissen in einem Motorraum den Vorteil, dass die Stützplatte auch weggelassen werden kann. Die Stütztraverse selbst kann dabei eine langgestreckte Form aufweisen, so dass die Stütztraverse selbst nur wenig Raum beansprucht und sich durch ein äußerst geringes Gewicht für eine gute Handhabung auszeichnet.
  • Auch die Stützstange der Stützplatte kann gemäß Anspruch 10 mit einem Formschlusselement versehen sein, mit welchem die Stützstange formschlüssig mit dem Schraubenkopf einer Montageschraube des Ventildeckels oder mit der dazugehörigen Gewindebohrung des Zylinderkopfes in Eingriff bringbar ist. Auch bei dieser Ausgestaltung wird die präzise Positionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich verbessert, wobei gleichzeitig ein gewisser selbständiger Halt an den Schraubenköpfen der Montageschrauben oder in der Gewindebohrung des Zylinderkopfes erreichbar ist.
  • Um auch diese Stützstange äußerst präzise und selbsthaltend am Zylinderkopf ansetzen zu können, kann gemäß Anspruch 11 vorgesehen sein, dass das Formschlusselement auch hier als abgestufter Zylinderstift ausgebildet ist, welcher einerseits mit einer Durchgangsbohrung des Ventildeckels für die zugehörige Montageschraube und andererseits mit der zugehörigen Gewindebohrung des Zylinderkopfes mit geringem Spiel in Eingriff bringbar sind.
  • Zur Kopplung der Zugspindel mit der Einspritzdüse kann gemäß Anspruch 12 vorgesehen sein, dass die Zugspindeln mit einem Montagegewinde versehen sind, mit welchem die Zugspindeln jeweils mit einem (stets vorhandenen) Kupplungsgewinde der jeweils zugeordneten Einspritzdüse feststehend in Eingriff bringbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist ein äußerst einfaches Ansetzen der Zugspindeln an der jeweiligen Einspritzdüse sichergestellt.
  • Zum Aufbringen der Zugkräfte zum Ausziehen der Einspritzdüsen kann gemäß Anspruch 13 vorgesehen sein, dass die Zugspindeln mit einem Stellgewinde versehen sind, auf welches jeweils eine Zugmutter aufgeschraubt ist, über welche sich die jeweilige Zugspindel axial an der Stütztraverse zum Ausziehen der jeweiligen Einspritzdüse abstützt.
  • Um die erfindungsgemäße Vorrichtung weiter an unterschiedliche Gegebenheiten an einem Zylinderkopf, insbesondere an unterschiedliche Abstände der auszuziehenden Einspritzdüsen anpassen zu können, kann gemäß Anspruch 14 vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Lagerbohrungen für die Zugspindeln als Langloch ausgebildet ist, in welchem die jeweilige Zugspindel entlang der Stütztraverse verschiebbar aufgenommen ist.
  • Um den Verschleiß insbesondere im Bereich des Kontaktes zwischen der Zugmutter und der Stütztraverse sowie die Betätigungskräfte zu verringern, kann gemäß Anspruch 15 vorgesehen sein, dass sich die Zugmuttern der Zugspindeln jeweils über ein Axialdrucklager oder einen Gleitring axial an der Stütztraverse abstützen.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 16 vorgesehen sein, dass die Lagerbohrungen der Stütztraverse zur versenkten Aufnahme des jeweiligen Axialdrucklagers mit einer radial erweiterten Einsenkung versehen sind. Dabei können die Axialdrucklager in diesen Einsenkungen beispielsweise über einen Sicherungsring unverlierbar gesichert sein. Durch diese Ausgestaltung wird insbesondere die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich erleichtert, da ein Verlust der beiden Axialdrucklager sicher ausgeschlossen ist.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Stütztraverse zusammen mit zwei Axialdrucklagern sowie zwei Sicherungsringen;
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung zweier Stützstangen zusammen mit einer Zugspindel;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Stützplatte mit einer weiteren Stützstange;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer komplett montierten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 5
    eine Prinzipdarstellung des oberen Endbereiches einer Einspritzdüse in Seitenansicht;
    Fig. 6
    eine Prinzipdarstellung eines Zylinderkopfes mit montiertem Ventildeckel in Draufsicht, mit über eine Spannpratzen gesicherten Einspritzdüsen;
    Fig. 7
    die Darstellung aus Fig. 6 mit der an zwei Einspritzdüsen angesetzten Vorrichtung aus Fig. 4;
    Fig. 8
    einen Vertikalschnitt VIII - VIII durch den Zylinderkopf aus Fig. 7;
    Fig. 9
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Einsatz.
  • Fig. 1 zeigt eine Stütztraverse 1, welche zwei Lagerbohrungen 2 und 3 aufweist. Diese beiden Lagerbohrungen 2 und 3 dienen im Einsatz jeweils zur Aufnahme einer Zieheinrichtung, wie dies später zur Fig. 4 näher erläutert wird. Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die beiden Lagerbohrungen 2 und 3 jeweils außenseitig eine radial erweiterte Einsenkung 4 bzw. 5 aufweisen, welche jeweils mit einer radial erweiterten, umlaufenden Aufnahmenut 6 bzw. 7 versehen sind. In jede der Einsenkungen 4 und 5 ist jeweils ein Axialdrucklager 8 bzw. 9 passend einsetzbar. Anstatt eines solchen Axialdrucklagers 8 bzw. 9 kann auch ein Gleitring vorgesehen sein. Zur Sicherung der Axialdrucklager 8, 9 in den Einsenkungen 4 und 5, ist jeweils ein federelastischer Sicherungsring 10 bzw. 11 vorgesehen, welche nachdem Einsetzen der Axialdrucklager 8, 9 in die jeweilige Einsenkung 4 bzw. 5 in die jeweils zugehörige Aufnahmenut 6 bzw. 7 einsetzbar sind.
  • Zwischen den beiden Lagerbohrungen 2 und 3 weist die Stütztraverse 1 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt 4 Durchgangsbohrungen 12, 13, 14 und 15 auf, welche zur verstellbaren Montage einer separaten Stützplatte dienen, wie später noch näher erläutert wird. Die Anzahl und Anordnung solcher Durchgangsbohrungen kann je nach den vorliegenden Einsatzbedingungen auch anders gewählt sein. Auch können hier Langlöcher vorgesehen sein, so dass eine Stützplatte an der Stütztraverse 1 variabel einstellbar montierbar ist.
  • In seinem in Fig. 1 rechten Endbereich weist die Stütztraverse 1 eine weitere Durchgangsbohrung 16 auf, welche im Einsatz zur feststehenden Montage einer Stützstange dient. Auch dies Durchgangsbohrung 16 kann als Langloch ausgebildet sein, so dass eine variable Anordnung einer Stützstange an der Stütztraverse 1 ermöglicht wird.
  • In ihrem dieser Durchgangsbohrung 16 gegenüberliegenden Endbereich ist die Stütztraverse 1 mit einem quer zur Stütztraverse 1 verlaufenden Langloch 17 versehen, über welches eine zweite Stützstange verstellbar an der Stütztraverse 1 montierbar ist. Dabei sind zwischen diesem Langloch 17 und der benachbarten Lagerbohrung 3 rückseitig zwei Sacklochbohrungen 18 und 19 vorgesehen, welche zur präzisen Positionierung einer Stützstange an der Stütztraverse 1 in zwei vordefinierten Positionen dienen.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass die Stütztraverse 1 im äußeren Endbereich ihres Langloches 17 rückseitig eine Aussparung 20 aufweist, welche erforderlich sein kann, um diverse an einem Zylinderkopf eines Kraftfahrzeuges angeordnete, vorstehende Bauteile aufzunehmen.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung von weiteren Bauteilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. So ist im rechten Bildbereich eine Stützstange 25 dargestellt, welche einen axial vorstehenden Gewindezapfen 26 mit einem Montagegewinde 27 aufweist. Mit diesem Gewindezapfen 26 und dem Montagegewinde 27 ist die Stützstange 25 durch die Durchgangsbohrung 16 der Stütztraverse 1 (Fig. 1) hindurch steckbar. Zur feststehenden Fixierung der Stützstange 25 in dieser Durchgangsbohrung 16 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine entsprechende Montagemutter 28 vorgesehen.
  • Um beim Anziehen der Montagemutter 28 der Stützstange 25 entsprechend halten zu können, weist die Stützstange 25 in axialer Verlängerung zum Gewindezapfen 26 einen radial erweiterten Außensechskant 29 auf, an welchem ein entsprechendes Schlüsselwerkzeug ansetzbar ist. An diesen Außensechskant 29 schließt sich ein radial erweiterter Stützzylinder 30 an, mit welchem sich die Stützstange 25 axial am Ventildeckel eines Zylinderkopfes abstützt.
  • Um die Stützstange 25 mit ihrem Stützzylinder 30 präzise an einem Ventildeckel eines Zylinderkopfes positionieren zu können, weist der Stützzylinder 30 ein axial vorstehendes Formschlusselement in Form eines abgesetzten Zylinderstiftes 31 auf. Der Zylinderstift 31 bildet zum Stützzylinder 30 hin einen Zylinderabschnitt 32, mit welchem der Zylinderstift 31 passend oder mit geringem Spiel in eine Durchgangsbohrung eines Ventildeckels einsetzbar ist. Der Zylinderstift 31 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in axialer Verlängerung zu seinem Zylinderabschnitt 32 mit einem zweiten, radial verjüngten Zylinderabschnitt 33 versehen. Mit diesem Zylinderabschnitt 33 ist der Zylinderstift 31 in eine zur Durchgangsbohrung des Ventildeckels gehörende Gewindebohrung des Zylinderkopfes mit geringem Spiel einsteckbar. Durch diesen Zylinderstift 31 ist somit die Stützstange 25 über die Durchgangsbohrung des Ventildeckels und die zugehörige Gewindebohrung des Zylinderkopfes am Zylinderkopf bzw. am Ventildeckel definiert ansetzbar.
  • Weiter zeigt Fig. 2 eine Zieheinrichtung in Form einer Zugspindel 35, welche in ihrem linken, hinteren Endbereich ein Montagegewinde 36 aufweist, mit welchem die Zugspindel 35 feststehend mit einer Einspritzdüse koppelbar ist. Des Weiteren ist die Zugspindel 35 mit einem Stellgewinde 37 versehen, auf welches eine Zugmutter 38 aufschraubbar ist. Dieses Stellgewinde 37 erstreckt sich ausgehend vom dem Montagegewinde 36 gegenüberliegenden Endbereich der Zugspindel 35 über etwa zwei Drittel der Gesamtlänge der Zugspindel 35. Im axialen Endbereich des Stellgewindes 37 weist die Zugspindel 35 einen axial vorstehenden, radial verjüngten Außensechskant 39 auf, welcher zum feststehenden Anziehen der Stellspindel 37 bei der Kopplung mit einer Einspritzdüse dient. Diese Zugspindel 35 ist im Einsatz in zweifacher Ausführung vorhanden, wobei jede der Zugspindeln 35 durch eine der beiden Lagerbohrungen 2 und 3 der Stütztraverse 1 (Fig. 1) hindurch steckbar ist. Im Betrieb stützt sich dabei die Zugspindel 35 über die Zugmutter 38 axial an dem entsprechenden Axialdrucklager 8 bzw.9 ab.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 2 eine zweite Stützstange 45, welche in ihrem linken, hinteren Endbereich einen radial erweiterten Stützbund 46 aufweist. In axialer Verlängerung zu diesem Stützbund 46 ist auch die Stützstange 45 mit einem abgesetzten Zylinderstift 47 versehen, welcher einen Zylinderabschnitt 48 aufweist, mit welchem der Zylinderstift 47 in eine Durchgangsbohrung eines Ventildeckels passend oder mit geringem Spiel einsetzbar ist. In axialer Verlängerung zu diesem Zylinderabschnitt 48 bildet der Zylinderstift 47 einen radial verjüngten, zweiten Zylinderabschnitt 49, mit welchem der Zylinderstift 47 in eine der Durchgangsbohrung zugeordnete Gewindebohrung des Zylinderkopfes passend einsteckbar ist. Damit wird auch durch diesen Zylinderstift 47 mit seinen beiden Zylinderabschnitten 48 und 49 eine selbsthaltende Fixierung der Stützstange 45 am Zylinderkopf erreicht.
  • Die Stützstange 45 weist in ihrem dem Stützbund 46 gegenüberliegenden Endbereich eine halbzylindrisch ausgebildete Montageplatte 50 auf, welche mit einer konzentrisch zur Längsmittelachse 51 der Stützstange 45 angeordneten Sacklochbohrung 52 versehen ist. In diese Sacklochbohrung 52 ist ein Passstift 53 einpressbar, über welchen die Stützstange 45 definiert mit einer der beiden Sacklochbohrungen 18 oder 19 der Stütztraverse 1 (Fig. 1) in Eingriff bringbar ist. D.h., dass die Stützstange 45 über diesen Passstift 53 und die beiden rückseitigen Sacklochbohrungen 18 und 19 der Stütztraverse 1 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in zwei unterschiedlichen Positionen präzise an der Stütztraverse 1 anordenbar ist.
  • Zur feststehenden Fixierung der Stützstange 45 an der Stütztraverse 1 ist hier ein Gewindezapfen 54 vorgesehen, welcher feststehend in ein seitlich neben der Sacklochbohrung 52 der Montageplatte 50 versetzt angeordnetes Innengewinde 55 einschraubbar ist. Die Anordnung dieses Innengewindes 55 in der Montageplatte 50 relativ zur Sacklochbohrung 52 ist dabei so gewählt, dass der Gewindezapfen 54 im montierten Zustand der Stützstange 45 an der Stütztraverse 1 das Langloch 17 der Stütztraverse 1 durchragt. Mittels einer entsprechenden Montagemutter 56 ist sodann die Stützstange 55 feststehend an der Stütztraverse 1 aus Fig. 1 montierbar.
  • Diese spezielle Konstruktion der Stützstange 45 kann erforderlich sein, wenn der Abstand der Gewindebohrung am Zylinderkopf zur benachbarten Einspritzdüse äußerst gering ist. In diesem Falle wäre es beispielsweise nicht möglich, die Stützstange 25 in diesem Bereich einzusetzen, da die Durchgangsbohrung für deren Gewindezapfen 26 in der Stütztraverse 1 derart eng an der Lagerbohrung 3 anzuordnen wäre, dass die Montagemutter 56 mit der Zugmutter 38 der in die Lagerbohrung 3 eingesetzten Zugspindel 35 kollidieren würde.
  • Zur zusätzlichen präzisen Fixierung der Stütztraverse 1 an einem Zylinderkopf kann eine zusätzliche Stützplatte 60 vorgesehen sein, welche in definierter Position mit der Stütztraverse 1 aus Fig. 1 koppelbar ist. Diese in fig. 3 dargestellte Stützplatte 60 weist in ihrem unteren Endbereich eine Durchgangsbohrung 61 auf, in welche ein Passstift 62 einpressbar ist. Mit diesem Passstift 62 ist die Stützplatte 60 über eine der Durchgangsbohrungen 12, 13, 14 oder 15 an der Stütztraverse 1 rückseitig festlegbar. Zur feststehenden Montage und Ausrichtung der Stützplatte 60 an der Stütztraverse 1 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine entsprechende Montageschraube 63 vorgesehen, welche durch eine der Durchgangsbohrungen 12, 13, 14 oder 15 hindurch steckbar und in ein entsprechendes Innengewinde 64 der Stützplatte 60 einschraubbar ist. Der Abstand des Innengewindes 64 zur Durchgangsbohrung 61 der Stützplatte 60 ist entsprechend dem Abstand zweier benachbarter Durchgangsbohrungen 12, 13 bzw. 14, 15 angepasst. Somit ist die Stützplatte 60 über den Passstift 62 und die Montageschraube 63 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in zwei vorbestimmten Positionen präzise an der Stütztraverse 1 montierbar. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Durchgangsbohrungen 12 und 14 bzw. 13 und 15 miteinander in Verbindung stehen und jeweils ein Langloch bilden. In diesem Fall kann anstatt des Passstiftes 62 eine zweite Montageschraube vorgesehen sein, so dass die Stützplatte 60 variabel einstellbar an der Stütztraverse 1 montierbar ist.
  • In ihrem der Durchgangsbohrung 61 gegenüberliegenden Endbereich weist die Stützplatte 60 eine zweite Durchgangsbohrung 65 auf, welche zur feststehenden Montage einer dritten Stützstange 66 dient. Auch die Durchgangsbohrung 65 kann als Langloch ausgebildet sein, so dass die Stützstange 66 variabel an der Stützplatte 60 positionierbar ist.
  • Die Stützstange 66 bildet einen radial erweiterten Stützzylinder 67, über welchen sich die Stützplatte 60 an einem Ventildeckel eines Zylinderkopfes oder direkt am Zylinderkopf abstützt. Zur Stützplatte 60 hin weist die Stützstange 66 einen radial verjüngten Gewindezapfen 68 mit einem Montagegewinde 69 auf. Dieser Gewindezapfen 68 ist durch die Durchgangsbohrung 65 der Stützplatte 60 hindurch steckbar und mittels einer Montagemutter 70 feststehend befestigbar.
  • In ihrem dem Gewindezapfen 68 gegenüberliegenden Endbereich weist auch die Stützstange 66 einen axial vorstehenden Zylinderstift 71 auf, welcher radial verjüngt ausgebildet ist. Dieser Zylinderstift 71 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht abgesetzt ausgebildet wie die beiden Zylinderstifte 31 und 47 der beiden Stützstangen 25 und 45 aus Fig. 2. Jedoch kann auch hier eine derartige Ausgestaltung vorgesehen sein. Mit diesem Zylinderstift 71 ist die Stützstange 66 passend mit einer Gewindebohrung eines Zylinderkopfes in Eingriff bringbar, so dass auch die Stützstange 66 definiert an einem Zylinderkopf zur zusätzlichen Abstützung der Stütztraverse 1 über die Stützplatte 60 ansetzbar ist.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 75 im vormontierten Zustand. Es ist erkennbar, dass die Stützstange 25 über die Montagemutter 28 und deren Gewindezapfen 26 feststehend an der Stütztraverse 1 montiert ist. Die Stützstange 45 ist über den Gewindezapfen 54 und die in Phantomlinien dargestellte Montagemutter 56 im gegenüberliegenden Endbereich zur Stützstange 25 ebenfalls feststehend mit der Stütztraverse 1 verbunden. In der in Fig. 4 dargestellten Position steht dabei der aus Fig. 2 ersichtliche Passstift 53 mit der unteren Sacklochbohrung 19 der Stütztraverse 1 (Fig. 1) in Verbindung. Dabei stützt sich die Montageplatte 50 rückseitig, flächig an der Stütztraverse 1 ab.
  • Es ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass aufgrund der speziellen Konstruktion der Stützstange 45 mit ihrer Montageplatte 50 und der Anordnung des Gewindezapfens 54 eine Kollision der Montagemutter 56 mit der benachbarten Zugmutter 38 der in die Lagerbohrung 3 eingesetzten Zugspindel 35 nicht erfolgen kann.
  • Weiter ist erkennbar, dass in die radial erweiterte Einsenkung 5 der Lagerbohrung 3 das Axialdrucklager 9 eingesetzt und mittels des Sicherungsringes 11 unverlierbar gesichert ist. Die Stellmutter 38 ist auf das Stellgewinde 37 der Zugspindel 35 aufgeschraubt. Desgleichen ist in die Lagerbohrung 2 ebenfalls eine zweite Zugspindel 35 eingesetzt, auf deren Stellgewinde 37 ebenfalls die Stellmutter 38 aufgeschraubt ist. In die radiale Einsenkung 4 der Lagerbohrung 2 ist das Axialdrucklager 8 eingesetzt und über den Sicherungsring 10 gesichert.
  • In Fig. 4 ist dabei in Phantomlinien eine mögliche Anordnung der Stützplatte 60 dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Stützstange 66 über die Montagemutter 70 und deren Gewindezapfen 68 feststehend an der Stützplatte 60 angeordnet ist. Des Weiteren ist die Stützplatte 60 über die Montageschraube 63 feststehend mit der Stütztraverse 1 verbunden. In der in Fig. 4 beispielhaft dargestellten Anordnung der Stützplatte 60 greift dabei der Passstift 62 aus Fig. 3 in die untere Durchgangsbohrung 15 der Stütztraverse 1 passend ein (in der Zeichnung nicht explizit dargestellt).
  • Es ist leicht vorstellbar, dass die Stützplatte 60 auch in anderer Orientierung und versetzter Position an der Stütztraverse 1 über die Durchgangsbohrungen 12, 13 bzw. 14, 15 definiert montierbar ist. In diesem vormontierten Zustand der Fig. 4 ist die komplette Vorrichtung 75 an einem entsprechend gestalteten Zylinderkopf ansetzbar, wie später noch näher erläutert wird.
  • Weiter kann auch vorgesehen sein, dass die Lagerbohrungen 2 und 3 jeweils als Langloch ausgebildet sind. Durch eine solche Ausgestaltung sind die beiden Zugspindeln 35 in ihrem Abstand voneinander variabel einstellbar und somit an unterschiedliche Abstände zweier Einspritzdüsen anpassbar.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Einspritzdüse 80, bei welcher der untere Endabschnitt der Einspritzdüse 80 nicht näher dargestellt ist. Diese beispielhaft dargestellte Einspritzdüse 80 weist einen Montagezylinder 81 auf, in dessen in der Zeichnung nicht dargestellten unterem Ende eine Düse angeordnet ist. Im oberen Endbereich ist die Einspritzdüse 80 mit einem radial erweiterten Kopfteil 82 versehen, welches einen radial vorstehenden, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel schräg nach oben gerichteten Anschlussstutzen 83 aufweist. Dieser Anschlussstutzen 83 dient zur Zuführung von Kraftstoff und ist dementsprechend im Betrieb an eine entsprechende Versorgungsleitung der Einspritzanlage eines Kraftfahrzeugmotors angeschlossen.
  • Oberhalb des Kopfteils 82 ist zur Steuerung eines im Kopfteil 82 integriert angeordneten Steuerventils (nicht dargestellt) ein Anschlussstecker 84 vorgesehen, welcher im Betrieb mit entsprechenden elektrischen Steuerleitungen der Einspritzanlage des Kraftfahrzeugmotors verbunden ist. Dieser Anschlussstecker 84 ist mittels einer Überwurfmutter 91 abnehmbar auf dem Kopfteil 82 befestigt.
  • Weiter ist aus Fig. 5 ersichtlich, dass der Montagezylinder 81 unmittelbar unterhalb des Kopfteiles 82 mit zwei, sich diametral gegenüberliegenden Ausfräsungen 85 und 86 versehen ist. Diese Ausfräsungen 85 und 86 bilden einerseits zum Kopfteil 82 hin jeweils eine Anschlagfläche 87 bzw. 88 und andererseits zum unteren Ende des Montagezylinders 81 hin, zwei weitere Anschlagflächen 89 und 90. Diese Ausfräsungen 85 und 86 sind zur Sicherung der Einspritzdüse 80 am Zylinderkopf vorgesehen. Weiter ist aus Fig. 5 in gestrichelten Linien erkennbar, dass das Kopfteil ein integriertes Kupplungsgewinde 92 aufweist.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Zylinderkopf 100 in einer schematischen Darstellung. Auf diesem Zylinderkopf 100 ist ein Ventildeckel 101 aufgesetzt, welcher in seinem umlaufenden Randbereich beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit mehreren nach außen vorstehenden Haltezungen 102 versehen ist. Durch diese Haltezungen 102 sind entsprechende Montageschrauben 103 hindurch geschraubt, so dass der Ventildeckel 101 über diese Montageschrauben 103 feststehend und dicht auf dem Zylinderkopf 100 gehalten ist. Entsprechend weisen diese Haltezungen in der Zeichnung nicht erkennbare Durchgangsbohrungen für die Montageschrauben 103 auf.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind im inneren Bereich des Zylinderkopfes 100 insgesamt vier Einspritzdüsen 80 eingesetzt, wobei in der Darstellung der Fig. 6 der in Fig. 5 dargestellte, aufgesetzte Anschlussstecker 84 bereits entfernt ist. Aufgrund dieser Anordnung der Einspritzdüsen 80 im zentralen Bereich des Zylinderkopfes 100 weist der Ventildeckel 101 eine entsprechende Aussparung 104 auf, so dass die Einspritzdüsen 80 direkt im Zylinderkopf 100 montierbar sind. Um diesen Ventildeckel 101 auch in diesem inneren Bereich dicht am Zylinderkopf 100 zu halten, sind hier drei weitere Montageschrauben 105, 106 und 107 vorgesehen. Dabei ist die Montageschraube 105 auf der linken Seite in unmittelbarer Nachbarschaft der linken Einspritzdüse 80 angeordnet. Die rechte Montageschraube 107 sitzt unmittelbar rechts neben der rechten Einspritzdüse 80 und ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zur gemeinsamen Längsmittelebene 108 der Einspritzdüse 80 bzw. des Zylinderkopfes 100 nach unten versetzt angeordnet. Die dritte Montageschraube 106 befindet sich mittig zwischen den beiden mittleren Einspritzdüsen 80 und ist durch einen entsprechenden Montagesteg 109 hindurch geschraubt, welcher die beiden Randbereiche der zentralen Aussparung 104 verbindet.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 6 erkennbar, dass jeweils zwei benachbarte Einspritzdüsen 80 im linken Bereich des Zylinderkopfes 100 sowie im rechten Bereich des Zylinderkopfes 100 über eine gemeinsame Spannpratze 110 in ihrer montierten Position gesichert sind. Dabei ist zur Montage der Spannpratzen 110 jeweils eine entsprechend mittig zwischen den benachbarten Einspritzdüsen 80 angeordnete Montageschraube 111 vorgesehen. Die zentralen Kupplungsgewinde 92 der Einspritzdüsen 80 sind frei zugänglich, so dass die Zugspindeln 35 über ihre entsprechenden Montagegewinde 36 feststehend mit den Einspritzdüsen 80 in Eingriff bringbar sind.
  • Zum Ansetzen der Vorrichtung 75 aus Fig. 4, beispielsweise zur Demontage der beiden linken Einspritzdüsen 80, werden aufgrund der Ausgestaltung der drei Stützstangen 25, 45 und 66 zunächst die beiden Montageschrauben 105 und 106 sowie die oberhalb dieser beiden Montageschrauben 105 und 106 und zwischen diesen liegende Montageschraube 103 entfernt. Damit sind die entsprechenden Durchgangsbohrungen im Ventildeckel sowie die Gewindebohrung im Zylinderkopf 100 frei zugänglich (in der Zeichnung nicht explizit dargestellt). Die Abmessungen der Stütztraverse 1 mit ihren Lagerbohrungen 2 und 3 sowie die Anordnung der Stützstangen 25, 45 und 66 sind nun so gewählt, dass beim Aufsetzen der Vorrichtung 75 die Stützstangen 25, 45 und 66 mit ihren Zylinderstiften 31, 47 und 71 mit den Durchgangsbohrungen und den Innengewinden der entfernten Montageschrauben 105 ,106 und 103 passend in Eingriff bringbar sind.
  • Fig. 7 zeigt hier in durchgezogenen Linien die Vorrichtung 75 in ihrem am Zylinderkopf 100 bzw. Ventildeckel 101 angesetzten Zustand. Es ist erkennbar, dass die Stützstange 66 im Bereich der oberen, sich zwischen den beiden Montageschrauben 105 und 106 aus Fig. 6 befindenden Haltezunge 102 angeordnet ist. Die beiden Stützstangen 25 und 45 befinden sich deckungsgleich mit den entsprechenden Durchgangsbohrungen und Gewindebohrungen, welche im Bereich der beiden Montageschrauben 105 und 106 aus Fig. 6 angeordnet sind. Dabei ist bei der angesetzten Position der Fig. 7 die Stützplatte 60 nach links versetzt angeordnet und dementsprechend unterseitig an der Stütztraverse 1 montiert. Die Stützstange 45 steht dabei mit ihrem aus Fig. 2 ersichtlichen Passstift 53 mit der "unteren" Sacklochbohrung 19 der Stütztraverse 1 in Eingriff.
  • Die Anordnung der beiden Zugspindeln 35 entspricht in diesem angesetzten Zustand der Anordnung der beiden linken Einspritzdüsen 80 aus Fig. 6, so dass diese in diesem angesetztem Zustand in einfachster Weise mit den Kupplungsgewinden 92 der beiden linken Einspritzdüsen 80 in Eingriff bringbar sind.
  • Hierzu zeigt Fig. 8 einen Vertikalschnitt VIII aus Fig. 7 des angesetzten Zustandes der Vorrichtung 75 am Zylinderkopf 100 bzw. dessen Ventildeckel 101. Für die beiden Stützstangen 25 und 45 ist erkennbar, dass diese mit ihren abgesetzten Zylinderstiften 31 und 47 passend einerseits in die Durchgangsbohrungen 115 und 116 des Ventildeckels 101 und andererseits in die Gewindebohrungen 117 und 118 des Zylinderkopfes 100 eingreifen. Es ist leicht vorstellbar, dass die dritte Stützstange 66 mit ihrem Zylinderstift 71 ebenfalls in eine entsprechend zugehörige Durchgangsbohrung des Ventildeckels 101 bzw. Gewindebohrung des Zylinderkopfes 100 passend eingreift. Hierzu ist in Fig. 8 insbesondere der untere Endabschnitt der Stützstange 66 mit ihrem Zylinderstift 71 gestrichelt dargestellt.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 8 ersichtlich, dass die beiden Einspritzdüsen 80 über die gemeinsame Spannpratze 110 in den entsprechenden Aufnahmebohrungen 119 und 120 des Zylinderkopfes 100 gesichert sind. In der Darstellung der Fig. 8 ist dabei die aus Fig. 6 ersichtliche Montageschraube 111 bereits entfernt. In dem in Fig.8 dargestellten angesetzten Zustand der Vorrichtung 75 befindet sich die Stütztraverse 1 in einem Abstand zum Ventildeckel 101, so dass eine Kollision ausgeschlossen ist. Die Stützstange 25 ist über ihren Gewindezapfen 26 und die Montagemutter 28 feststehend an der Stütztraverse 1 montiert. Des Weiteren ist aus Fig. 8 erkennbar, dass der Passstift 53 in die Sacklochbohrung 19 der Stütztraverse 1 eingesetzt ist. Der Gewindezapfen 54, welcher in die Montageplatte 50 der Stützstange 45 eingeschraubt ist, durchragt das Langloch 17 der Stütztraverse 1 und ist an dieser über die Montagemutter 56 feststehend befestigt.
  • Dabei ist in Fig. 8 deutlich erkennbar, dass aufgrund dieser speziellen Konstruktion der Stützstange 45 mit ihrer Montageplatte 50 und dem seitlichen Versatz der Stützstange 45 mit ihrem Zylinderstift 47 zum Gewindezapfen 54 eine Kollision der Montagemutter 56 mit der Stellmutter 38 der benachbarten Zugspindel 35 sicher ausgeschlossen ist. Dabei ist die linke Zugspindel 35 durch die Lagerbohrung 3 der Stütztraverse 1 hindurch gesteckt und mit ihrem Montagegewinde 36 unmittelbar oberhalb des Kupplungsgewindes 92 der linken Einspritzdüse 80 angeordnet ist. Die beiden Axialdrucklager 8 und 9 sind in der entsprechend zugehörigen Einsenkung 4 bzw. 5 der Stütztraverse 1 angeordnet und über den entsprechend zugehörigen Sicherungsring 10 bzw. 11 in dieser Position gesichert sind. Die rechte Zugspindel 35 durchragt in dieser angesetzten Position der Vorrichtung 75 die Lagerbohrung 2 und befindet sich mit ihrem Montagegewinde 36 unmittelbar oberhalb des Kupplungsgewindes 92 der rechten Einspritzdüse 80. Auch auf das Stellgewinde 37 der Zugspindel 35 ist die zugehörige Zugmutter 38 aufgeschraubt.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass die beiden Zugspindeln 35 mit ihrem jeweiligen Montagegewinde 36 in die zugeordneten Kupplungsgewinde 92 der beiden Einspritzdüsen 80 einschraubbar sind. Für einen festsitzenden Halt können dabei beide Zugspindeln 35 über ihren Außensechskant 39 mittels eines entsprechenden Schlüsselwerkzeuges angezogen werden. Nachdem die Zugspindeln 35 mit der jeweils zugeordneten Einspritzdüse 80 in Eingriff gebracht wurden, kann nun die jeweilige Zugmutter 38 angezogen werden, so dass die beiden Einspritzdüsen 80 auf den entsprechenden Aufnahmebohrungen 119 und 120 ausgezogen werden. Dabei können die beiden Zugmuttern 38 gleichzeitig oder wechselweise nacheinander angezogen werden, so dass ein Verkanten der Spannpratze 110 an den Einspritzdüsen im Bereich der Ausfräsungen 85, 86 der Einspritzdüsen 80 sicher ausgeschlossen ist.
  • Somit ist erkennbar, dass mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 75 zwei Einspritzdüsen 80 in einfachster Weise gleichzeitig ausziehbar sind, wobei hier auch gleichzeitig die gemeinsame Spannpratze 110 ohne ein Verkanten oder Verklemmen mit entfernbar ist.
  • Die Formgebung der Stütztraverse 1 sowie die Anordnung der Lagerbohrungen 2 und 3 und auch die Anordnungen der Durchgangsbohrungen 16 sowie der Sacklochbohrungen 18 und 19 sind dabei derart gewählt, dass die Stütztraverse 1 präzise derart an einem Zylinderkopf 100 ansetzbar ist, dass die beiden Zugspindeln 35 präzise koaxial zu den auszuziehenden Einspritzdüsen 80 ausgerichtet sind, wie dies insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist. Weiter ist aus der Darstellung der Fig. 8 erkennbar, dass die Stützstangen 25, 45 und 66 in ihrer Länge derart ausgebildet sind, dass die Stütztraverse 1 rechtwinklig zu den beiden Einspritzdüsen ausgerichtet ist. Dadurch wird gleichzeitig die beschriebene koaxiale Ausrichtung der beiden Zugspindeln 35 zur jeweiligen Einspritzdüse 80 erreicht, so dass beim Ausziehen eine optimale Krafteinleitung sichergestellt ist.
  • Hierzu sei noch bemerkt, dass in Fig. 7 die zweite Ansatzstellung der Vorrichtung 75 auf der rechten Bildseite für die beiden rechten Einspritzdüsen 80 in Phantomlinien dargestellt ist. Für diesen Ansatz wurde die Stütztraverse 1 um 180° gedreht. Da in diesem Falle die rechte Montageschraube 107 nach unten versetzt zur Längsmittelebene 108 im Zylinderkopf 100 angeordnet ist, ist auch die Stützstange 45 versetzt zu dieser Längsmittelebene 108 anzuordnen. Hierzu dient die aus Fig. 1 ersichtliche zweite Sacklochbohrung 18.
  • Auch die Stützplatte 60 ist entsprechend über die Durchgangsbohrungen 12, 13 bzw. 14, 15 an der Stütztraverse 1 anordenbar, so dass diese mit über Zugstange 66 präzise auf die in Fig. 7 erkennbare obere Montageschraube 103 ausrichtbar ist.
  • Ist ein Motorblock mit seinem Zylinderkopf vertikal in einem Motorraum eingebaut, so können anstatt der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Zylinderstifte auch solche Zylinderstifte vorgesehen sein, welche beispielsweise in den Innensechskant der dargestellten Montageschrauben 105, 106, 107 oder 103 passend eingreifen. Dadurch ist eine präzise Ausrichtung der beiden Zugspindeln 35 auf die auszuziehenden Einspritzdüsen ebenfalls sicher gewährleistet.
  • Sollte der Ventildeckel beispielsweise mit Außensechskantschrauben montiert sein, so kann anstatt der Zylinderstifte 31, 47 oder 71 die entsprechende Stützstange auch mit entsprechenden Aufnahmebohrungen oder sonstigen Formschlusselementen versehen sein, mit welchen die Stützstangen 25, 45 und 66 passend auf solche Schraubenköpfe aufsetzbar sind.
  • Fig. 9 zeigt beispielhaft eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 75/1 in ihrem am Zylinderkopf 100 bzw. dessen Ventildeckel 101 angesetzten Zustand. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Stütztraverse 1/1 länger ausgebildet und nimmt insgesamt vier Zugspindeln 35 auf. Dementsprechend weist die Stütztraverse 1/1 auch insgesamt vier in der Zeichnung nicht näher gekennzeichnete Lagebohrungen auf.
  • Mit dieser Vorrichtung der Fig. 9 können folglich alle vier Einspritzdüsen 80 gleichzeitig ausgezogen werden. Weiter ist aus Fig. 9 erkennbar, dass die Stütztraverse mit zwei quer verlaufenden Stützplatten 60/1 und 60/2 versehen ist, die als einstückiger Bestandteil der Stütztraverse 1/1 ausgebildet sind. Diese beiden Stützplatten 60/1 und 60/2 sind ebenfalls mit einer Stützstange 66/1 bzw. 66/2 versehen, über welche sich die Stützplatten 60/1 und 60/2 im Bereich der beiden benachbarten Haltezungen 102 am Ventildeckel 101 abstützen.
  • Anstatt dieser beiden Stützplatten 60/1 und 60/2 kann auch lediglich eine mittig angeordnete und nach unten gerichtete Stützplatte 60/3 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 9 in Phantomlinien dargestellt ist. Über diese Stützplatte 60/3 ist die Stütztraverse 1/1 beispielsweise an der mittleren Montageschraube 103 der mittleren Haltezunge 102 zusätzlich abstützbar.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 9 stützt sich die Stütztraverse 1/1 in ihrem linken Endbereich über die Stützstange 45 (gestrichelt dargestellt), welche mit der Sacklochbohrung 19 in Eingriff steht am Ventildeckel 101 ab. Im mittleren Bereich der Stütztraverse ist ebenfalls die Stützstange 25 zu Abstützung vorgesehen. Im rechten Endbereich ist eine dritte Stützstange 45/1 vorgesehen, deren Ausgestaltung der Stützstange 45 entspricht. Diese dritte Stützstange 45/1 ist im Bereich einer Sacklochbohrung 18/1 versetz zur Längsmittelebene 108 des Zylinderkopfes 100 angeordnet.
  • Anstatt dieser Abstützung kann auch vorgesehen sein, dass sich die Stütztraverse 1/1 lediglich über ihre drei Stützplatten 60/1, 60/2 und 60/3 am Ventildeckel 101 abstützt. Dies ist im Wesentlichen von der konkreten Ausgestaltung des Zylinderkopfes 100 mit seinem Ventildeckel 101 abhängig. Dementsprechend ist die Erfindung nicht auf die konkret dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (75, 75/1) zum Ausziehen von Einspritzdüsen (80) bestehend aus einer sich am Zylinderkopf (100) eines Kraftfahrzeugmotors oder einem auf den Zylinderkopf (100) aufgesetzten Ventildeckel (101) abstützenden Stützvorrichtung sowie wenigstens einer mit der Stützvorrichtung gekoppelten Zieheinrichtung (35), welche mit einer im Zylinderkopf (100) angeordneten Einspritzdüse (80) in Zugverbindung bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützvorrichtung eine Stütztraverse (1, 1/1) aufweist, welche mit wenigstens zwei Lagerbohrungen (2, 3) versehen ist, deren Abstand dem Abstand von in einem Zylinderkopf (100) angeordneten Einspritzdüsen (80) entspricht und, dass jede der Lagerbohrungen (2, 3) mit einer Zieheinrichtung in Form einer Zugspindel (35) versehen ist, welche jeweils mit einer der Einspritzdüsen (80) koppelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütztraverse (1, 1/1) mit Stützstangen (25, 45, 45/1) versehen ist, über welche sich die Stütztraverse (1, 1/1) am Zylinderkopf (100) oder an einem auf den Zylinderkopf (100) aufgesetzten Ventildeckel (101) oder an für die feststehende Montage des Ventildeckels (101) auf dem Zylinderkopf (100) vorgesehenen Montageschrauben (103, 105, 106, 107) abstützt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand und die Anordnung der Stützstangen (25, 45, 45/1) dem Abstand und der Anordnung zweier Gewindebohrungen (117, 118) des Zylinderkopfes (100) entspricht, welche im normalen Betrieb des Zylinderkopfes (100) zur Montage des auf dem Zylinderkopf (100) aufgesetzten Ventildeckels (101) dienen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Stützstangen (45) in verschiedenen Positionen an der Stütztraverse (1) anordenbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Stützstangen (25, 45) mit einem Formschlusselement (31, 47) versehen ist, mit welchem die jeweilige Stützstange (25, 45) formschlüssig mit dem Schraubenkopf einer Montageschraube (105, 106) des Ventildeckels (101) oder mit der zugehörigen Gewindebohrung (117, 118) des Zylinderkopfes (100) in Eingriff bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente der Stützstangen (25, 45) als abgestufte Zylinderstifte (31, 47) ausgebildet sind, welche einerseits mit den Durchgangsbohrungen (115, 116) des Ventildeckels (101) für die zugehörigen Montageschrauben (105, 106) und andererseits mit den zugehörigen Gewindebohrungen (117, 118) des Zylinderkopfes (100) mit geringem Spiel in Eingriff bringbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütztraverse (1, 1/1) eine quer zur Stütztraverse (1, 1/1) verlaufende Stützplatte (60, 60/1, 60/2, 60/3) aufweist, welche im Bereich ihres freien Endes mit einer weiteren Stützstange (66, 66/1, 66/2) versehen ist, über welche sich die Stütztraverse (1, 1/1) mittelbar am Zylinderkopf (100) oder an einem auf den Zylinderkopf (100) aufgesetzten Ventildeckel (101) oder an einer für die feststehende Montage des Ventildeckels (101) auf dem Zylinderkopf (100) vorgesehenen Montageschraube (103) abstützt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand und die Anordnung der Stützstange (66, 66/1, 66/2) der Stützplatte (60, 60/1, 60/2) zu den Stützstangen (25, 45, 45/1) der Stütztraverse (1, 1/1) dem Abstand und der Anordnung einer weiteren Gewindebohrung des Zylinderkopfes (100) entspricht, welche im normalen Betrieb des Zylinderkopfes (100) zur Montage des auf dem Zylinderkopf aufgesetzten Ventildeckels (101) dient.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (60) in unterschiedlichen Positionen an der Stütztraverse (1) anordenbar ist und,
    dass diese unterschiedlichen Positionen derart einstellbar sind, dass die Stützstange (66) der Stützplatte (60) auf eine weitere Gewindebohrung des Zylinderkopfes (100) ausgerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (66) der Stützplatte (60) mit einem Formschlusselement (71) versehen ist, mit welchem die Stützstange (66) formschlüssig mit dem Schraubenkopf einer Montageschraube (103) des Ventildeckels (101) oder mit der zugehörigen Gewindebohrung des Zylinderkopfes (100) in Eingriff bringbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement der Stützstange (66) der Stützplatte (60) als abgestufter Zylinderstift (71) ausgebildet ist, welcher einerseits mit einer Durchgangsbohrung des Ventildeckels (101) für die zugehörige Montageschraube (103) und andererseits mit der zugehörigen Gewindebohrung des Zylinderkopfes (100) mit geringem Spiel in Eingriff bringbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspindeln (35) mit einem Montagegewinde (36) versehen sind, mit welchen die Zugspindeln (35) jeweils mit einem Kupplungsgewinde (92) der jeweils zugeordneten Einspritzdüse (80) feststehend in Eingriff bringbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspindeln (35) mit einem Stellgewinde (37) versehen sind, auf welche jeweils eine Zugmutter (38) aufgeschraubt ist, über welche sich die jeweilige Zugspindel (35) axial an der Stütztraverse (1, 1/1) zum Ausziehen der jeweiligen Einspritzdüse (80) abstützt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lagerbohrungen für die Zugspindeln als Langloch ausgebildet ist, in welchem die jeweilige Zugspindel entlang der Stütztraverse verschiebbar aufgenommen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zugmuttern (38) der Zugspindeln (35) jeweils über ein Axialdrucklager (8, 9) oder einen Gleitring axial an der Stütztraverse (1) abstützten.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbohrungen (2, 3) der Stütztraverse (1) zur versenkten Aufnahme des jeweiligen Axialdrucklagers (8, 9) mit einer radial erweiterten Einsenkung (4, 5) versehen sind.
EP06025293A 2005-12-15 2006-12-07 Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen Withdrawn EP1797999A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019595U DE202005019595U1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1797999A2 true EP1797999A2 (de) 2007-06-20
EP1797999A3 EP1797999A3 (de) 2010-05-19

Family

ID=36012204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025293A Withdrawn EP1797999A3 (de) 2005-12-15 2006-12-07 Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1797999A3 (de)
DE (1) DE202005019595U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20090049A1 (it) * 2009-02-27 2010-08-28 Go Vo Ni Srl Attrezzatura per l'estrazione di iniettori di motori diesel.
CN109540311A (zh) * 2019-01-10 2019-03-29 广州计量检测技术研究院 额温枪检定夹具及其使用方法
CN110712176A (zh) * 2019-09-26 2020-01-21 沪东重机有限公司 一种大功率柴油机喷油器的取出装置及快速取出方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1033222C1 (nl) * 2007-01-13 2008-07-15 Baal & Partners Van Inrichting voor het ondersteunen van een trekorgaan.
DE102019110951B4 (de) 2019-04-29 2024-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage eines Permanentmagnet-Motors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006602U1 (de) * 2004-04-23 2004-09-09 Weitner, Werner Vorrichtung zum Ziehen einer Einspritzdüse
DE202004009755U1 (de) * 2004-06-21 2004-09-16 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006602U1 (de) * 2004-04-23 2004-09-09 Weitner, Werner Vorrichtung zum Ziehen einer Einspritzdüse
DE202004009755U1 (de) * 2004-06-21 2004-09-16 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20090049A1 (it) * 2009-02-27 2010-08-28 Go Vo Ni Srl Attrezzatura per l'estrazione di iniettori di motori diesel.
EP2263834A1 (de) * 2009-02-27 2010-12-22 Go.Vo.Ni. S.R.L. Vorrichtung zum Herausziehen von Einspritzdüsen von Dieselmotoren
DE202010018283U1 (de) 2009-02-27 2015-05-27 Go.Vo.Ni. S.R.L. Vorrichtung zum Herausziehen von Einspritzdüsen von Dieselmotoren
CN109540311A (zh) * 2019-01-10 2019-03-29 广州计量检测技术研究院 额温枪检定夹具及其使用方法
CN110712176A (zh) * 2019-09-26 2020-01-21 沪东重机有限公司 一种大功率柴油机喷油器的取出装置及快速取出方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005019595U1 (de) 2006-02-23
EP1797999A3 (de) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163347A2 (de) Variabel anpassbare Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen
EP1698436B1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
EP2008774B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE202004009755U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes
DE102011106182B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Doppelkupplung
EP1847356A2 (de) Vorrichtung mit Stützring zum Ausziehen von Einspritzdüsen
EP1797999A2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen
EP1690700B1 (de) Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
WO2004067999A1 (de) Baueinheit mit einer hülse für kettentriebe
WO2017178247A1 (de) Anordnung einer befestigungsstruktur an einem strukturbauteil eines kraftfahrzeuges mit einem fasereinlegeelement
WO2018054409A1 (de) Klemmvorrichtungsreihenschaltung
DE10231826A1 (de) Abzieher für Rollenlager
AT510318B1 (de) Zentriervorrichtung für eine kraftstoffeinspritzdüse
DE102011102363B4 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE202004009756U1 (de) Vorrichtung mit Stützgabel zum Ausziehen eines Düsenstockes
DE102011088293B4 (de) Pratze zum Haltern eines Injektors
DE102013202076B4 (de) Stützvorrichtung mit Montageeinheit
DE102011115627B4 (de) Spreizvorrichtung
EP2784019B1 (de) Vorrichtung zur unterseitigen Abstützung eines Kfz-Motors
DE102022109427B4 (de) Radialpresse
DE202008003936U1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Werkzeugen zur Bearbeitung von Bohrungen
EP3293080B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP1038672A2 (de) Einrichtung zum Spannen von Druckplatten in Spannkanälen reduzierter Grösse
DE102011079554B4 (de) Verfahren zur Sicherung einer Schraube gegen Verlieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110510