DE202004009755U1 - Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes - Google Patents

Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes Download PDF

Info

Publication number
DE202004009755U1
DE202004009755U1 DE202004009755U DE202004009755U DE202004009755U1 DE 202004009755 U1 DE202004009755 U1 DE 202004009755U1 DE 202004009755 U DE202004009755 U DE 202004009755U DE 202004009755 U DE202004009755 U DE 202004009755U DE 202004009755 U1 DE202004009755 U1 DE 202004009755U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
support
nozzle assembly
thread
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004009755U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klann Spezial Werkzeugbau GmbH filed Critical Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Priority to DE202004009755U priority Critical patent/DE202004009755U1/de
Publication of DE202004009755U1 publication Critical patent/DE202004009755U1/de
Priority to US11/143,365 priority patent/US7832071B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53552Valve applying or removing
    • Y10T29/53557Engine valve unit puller or applier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • Y10T29/53857Central screw, work-engagers around screw
    • Y10T29/53878Tubular or tube segment forms work-engager

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1, 1/1) zum Ausziehen eines in einen Zylinderkopf (60) einer Brennkraftmaschine eingepressten Düsenstockes (40) einer Kraftstoff-Einspritzanlage, bestehend aus einer Zugvorrichtung (3, 4, 8, 9, 75, 8/1, 9/1) mit einem Stützzylinder (2, 2/1), wobei zwischen dem Stützzylinder (2, 2/1) und einem auf den Zylinderkopf (60) aufgesetzten Ventildeckel (63) ein separater, geteilter Stützring (7) vorgesehen ist, dessen Ringabschnitte (5, 6) im Umgebungsbereich des Düsenstockes (40) einzeln auf den Ventildeckel (63) auf setzbar sind, und wobei die auf dem Ventildeckel (63) aufliegenden Stützflächen (24, 25) der Ringabschnitte (5, 6) größer ausgebildet sind als die Stirnringfläche (15, 15/1) des Stützzylinders (2, 2/1), mit welcher sich der Stützzylinder (2, 2/1) beim Ausziehvorgang axial auf dem Stützring (7) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausziehen eines in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingepressten Düsenstockes einer Kraftstoff-Einspritzanlage.
  • Für die Kraftstoffversorgung von Brennkraftmaschinen werden bei modernen Motoren sog. Einspritzanlagen verwendet. Dies unabhängig davon, ob es sich um einen sog. Benzinmotor oder um einen Dieselmotor handelt. Zur Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum sind nun Konstruktionen bekannt geworden, bei welchen ein sog. Düsenstock direkt in den Zylinderkopf eingesetzt ist. Der Düsenstock durchragt dabei einen auf dem Zylinderkopf montierten sog. Ventildeckel und ist beispielsweise in eine Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes eingepresst. Dazu weist der Düsenstock einen etwa zylindrisch ausgebildeten Montageabschnitt auf. An seinem zum Brennraum hin gerichteten Ende ist dieser Düsenstock mit der eigentlichen Einspritzdüse versehen. An seinen gegenüberliegenden, aus dem Zylinderkopf herausragenden Ende weist der Düsenstock ein radial erweitertes Kopfteil auf, welches einerseits mit einem Anschlussstutzen für die Kraftstoffzufuhr und andererseits mit einem Anschlussstecker für die Ansteuerung eines im Kopfteil integriert angeordneten Steuerventils versehen ist.
  • Zur Sicherung des Düsenstockes in der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes weist der Montageschaft des Düsenstockes unmittelbar unterhalb seines Kopfteiles zwei seitliche Ausfräsungen auf, welche einerseits zum Kopfteil hin eine Anschlagfläche und andererseits zur Einspritzdüse hin ein weiteres Paar von Anschlagflächen bilden. Diese Ausfräsungen bilden zwei parallel zueinander und parallel zur Längsmittelachse des Düsenstockes verlaufende Seitenflächen. Zur Sicherung des Düsenstockes in der Bohrung des Zylinderkopfes ist jeweils eine gabelförmige Spannpratze vorgesehen, welche mit ihren Gabelschenkeln in die Ausfräsungen des Montageschaftes eingreift und über die zur Einspritzdüse hin gerichteten Anschlagflächen der Ausfräsungen den Düsenstock festsitzend in der Bohrung des Zylinderkopfes halten. Die Spannpratze ist dabei mittels einer Montageschraube am Zylinderkopf befestigt.
  • Des weiteren weist die Spannpratze im Bereich ihres den beiden Gabelschenkeln gegenüber liegenden Endbereichs einen Stützhebel auf, welcher mit einer Einsenkung versehen ist. Mit dieser Einsenkung des Stützhebels stützt sich die Spannpratze an einer im Ventildeckel des Zylinderkopfes angeordneten, vertikal nach oben aus diesem teilweise herausragenden Presskugel ab. Diese Presskugel bildet dabei zusammen mit dem Stützhebel der Spannpratze eine Art Schwenklagerung der Spannpratze, so dass diese beim Festziehen der Montageschraube mit ihren Gabelschenkeln den Düsenstock in der Bohrung des Zylinderkopfes sichert. Des weiteren ist mit der Spannpratze auf Grund dieser speziellen Lagerung der Düsenstock über die Anschlagflächen der Ausfräsungen auch in die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes einpressbar. Des weiteren wird der Düsenstock auch in seiner Winkelstellung durch die Gabelschenkel der Spannpratze fixiert.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass nach längerer Betriebsdauer der Brennkraftmaschine solch ein Düsenstock nur äußerst schwer aus der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes heraus ziehbar ist.
  • Weiter ist zu bemerken, dass sich der Ventildeckel im Umgebungsbereich des Kopfteils des Düsenstockes bis zu die sem Kopfteil hin nach oben erstreckt und zum Kopfteil nur einen geringen Abstand aufweist. Insbesondere in den Bereichen quer zur Spannpratze besteht nur ein äußerst geringer Abstand zwischen dem Ventildeckel und dem Kopfteil des Düsenstockes.
  • Weiter ist der elektrische Anschlussstecker auf das Kopfteil aufgeschraubt und kann zur Demontage des Düsenstockes vom Kopfteil entfernt werden. Nach dem Entfernen dieses Anschlusssteckers ist ein im Kopfteil angeordnetes Innengewinde zum Ansetzen einer Zugvorrichtung frei zugänglich. D.h., dass zum Ausziehen des Düsenstockes eigentlich eine Art Stützrohr über das Kopfteil schiebbar ist, welches sich beim späteren Ausziehvorgang im Umgebungsbereich der einer Durchgangsbohrung des Ventildeckels am Ventildeckel abstützt. Aufgrund des äußerst eng bemessenen Abstandes des Ventildeckels zum Kopfteil des Düsenstockes kann ein solches Stützrohr jedoch nur mit einem äußerst geringen Wandquerschnitt ausgestattet werden, um in den Zwischenraum zwischen dem Kopfteil und dem Ventildeckel eingeschoben zu werden. Dies hat wiederum zur Folge, dass insbesondere bei äußerst hohen Zugkräften eine Verformung aufgrund der hohen Flächenpressung zwischen der Stirnfläche des Stützrohres und der Oberfläche des Ventildeckels auftritt. Diese hohe Flächenpressung führt zu unzulässigen Verformungen im Umgebungsbereich der Durchgangsbohrung des Ventildeckels, so dass dieser nach dem Ausziehen des Düsenstockes eventuell erneuert werden muss.
  • Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes der beschriebenen Art derart zu verbessern, dass solche Verformungen nicht auftreten können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen dem Stützrohr der Zugvorrichtung und der Oberfläche des Ventildeckels ein geteilter Stützring einsetzbar ist, welcher aus zwei Ringabschnitten gebildet wird, welche einzeln in den Umgebungsbereich des Düsenstockes auf den Ventildeckel auflegbar sind. Damit wird eine Vergrößerung der Stützfläche für das Stützrohr erreicht, so dass die angesprochenen, unzulässigen Verformungen der Oberfläche und insbesondere des Randbereiches der Durchgangsbohrung des Ventildeckels für den Düsenstock sicher verhindert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes sind den abhängigen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung aus 1 im montierten Zustand in einer Frontansicht II aus 1;
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines auszuziehenden Düsenstockes in Seitenansicht;
  • 4 eine Ansicht IV aus 3 des Düsenstockes in seinem, in einem Zylinderkopf montierten Zustand;
  • 5 einen Teilschnitt V–V aus 4 mit der erfindungsgmäßen Vorrichtung in an einem Düsenstock angesetzten Zustand;
  • 6 einen Vertikalschnitt eines Ausführungsbeispiels mit einem Hydraulikzylinder als Zugvorrichtung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in perspektivischer Darstellung. Diese Vorrichtung 1 besteht aus einem Stützzylinder 2, einem Axialdrucklager 3, einem Sicherungsring 4, einem aus zwei Ringabschnitten 5 und 6 bestehenden Stützring 7 sowie aus einer Zugspindel 8 und aus einer Zugmutter 9.
  • Der Stützzylinder 2 weist an seinem oberen Ende zur Aufnahme des Axialdrucklagers einen radial erweiterten Zylinderabschnitt 10 auf, der im Bereich seiner oberen Endkante 11 mit einer inneren Aufnahmenut 12 versehen ist. In diese Aufnahmenut 12 ist der Sicherungsring 4 zur unverlierbaren Halterung des Axialdrucklagers 3 im Zylinderabschnitt 10 unter radialer Vorspannung einsetzbar.
  • Die sich ausgehend vom Zylinderabschnitt 10 vertikal nach unten erstreckende Stützwand weist eine nach unten offene Aussparung 14 auf, mit welcher der Stützzylinder 2 bzw. dessen Stützwand 13 über einen radial vorstehenden Anschlussstutzen eines Düsenstockes aufschiebbar ist, wie später noch näher erläutert wird. Dabei erstreckt sich diese Aussparung 14, ausgehend von der unteren, durch die Aussparung 14 unterbrochene Stirnringfläche 15 der Stützwand 13 zumindest annähernd bis zum Zylinderabschnitt 10 des Stützzylinders 2.
  • Die Zugspindel 8 weist im Bereich ihres in 1 unteren Endes ein Montagegewinde 16 auf, mit welchem die Zugspindel 8 in ein entsprechendes Kupplungsgewinde eines Düsenstockes festsitzend einschraubbar ist, wie ebenfalls später noch näher erläutert wird.
  • Im oberen, diesem Montagegewinde 16 gegenüberliegenden Endbereich ist die Zugspindel 8 mit einem axial nach oben vorstehenden Sechskant 17 versehen, welcher zum Eindrehen der Zugspindel 8 mit ihrem Montagegewinde 16 in das Kupplungsgewinde des Düsenstockes dient.
  • Ausgehend von diesem Sechskant 17 weist die Zugspindel 8 ein sich wenigstens über die Hälfte ihrer axialen Länge erstreckendes Stellgewinde 18 auf, auf welches die Zugmutter 9 aufschraubbar ist.
  • Im Bereich des Zylinderabschnittes 10 bildet der Stützzylinder 2 eine umlaufende, ringförmige Auflagefläche 19 zur axialen Abstützung des Axialdrucklagers 3. Im Zentrum dieser Auflagefläche 19 weist der Stützzylinder 2 eine Durchgangsbohrung 20 auf, durch welche die Zugspindel 8 hindurch steckbar ist.
  • 2 zeigt die Vorrichtung 1 aus 1 in fertig montiertem Zustand. Es ist erkennbar, dass die Zugspindel 8 durch die Durchgangsbohrung 20 hindurch gesteckt ist und axial bis in den unteren Endbereich der Aussparung 14 hinein ragt. Auf das Stellgewinde 18 der Zugspindel 8 ist die Zugmutter 9 aufgeschraubt, wobei der Sechskant 17 der Zugspindel 8 frei zugänglich ist und die Zugmutter 9 axial nach oben überragt. Das Axialdrucklager 3 ist in den Zylinderabschnitt 10 eingesetzt und durch den Sicherungsring 4 unverlierbar im Zylinderabschnitt 10 gesichert. Die Zugmutter 9 weist unterhalb ihres Sechskantes 21 einen radial erweiterten Stützbund 22 auf, über welchen sich die Zugmutter 9 axial am Axialdrucklager 3 abstützt. Des weiteren schließt sich an diesen Stützbund 22 der Zugmutter 9 ein zylindrischer Zentrierabschnitt 23 an, mit welchem die Zugmutter 9 in das Axialdrucklager 3 axial hinein ragt und über welchen die Zugmutter 9 zentriert im Axialdrucklager 3 geführt ist.
  • Weiter ist aus 2 erkennbar, dass sich der Stützzylinder 2 mit seiner unteren, durch die Aussparung 14 unterbrochenen Stirnringfläche 15 seiner Stützwand 13 auf den beiden Ringabschnitten 5 und 6 des geteilten Stützringes 7 axial abstützt.
  • Wie hierzu aus 1 ersichtlich ist, bilden die beiden Ringabschnitte 5 und 6 jeweils eine untere, ringförmig axiale Stützfläche 24 bzw. 25, welche eine deutlich größere radikale Breite aufweisen als die Stirnringfläche 15 der Stützwand 13 des Stützzylinders 2. Durch diese radial breitere Stützfläche 24 bzw. 25 wird im Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 eine Verringerung der Flächenpressung zwischen den Ringabschnitten 5 und 6 des geteilten Stützringes 7 und einem Ventildeckel erreicht, so dass unzulässige Deformierungen dieses Ventildeckels im Bereich eines auszuziehenden Düsenstockes sicher verhindert werden.
  • Die prinzipielle Ausgestaltung eines solchen Düsenstock 40 zeigt 3 in Seitenansicht. Dieser beispielhaft dargestellte Düsenstock 40 weist einen Montagezylinder 41 auf, in dessen in der Zeichnung nicht dargestellten unterem Ende eine Einspritzdüse angeordnet ist. Im oberen Endbereich ist der Düsenstock 40 mit einem radial erweiterten Kopfteil 42 versehen, welches einen radial vorstehenden, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel schräg nach oben gerichteten Anschlussstutzen 43 aufweist. Dieser An schlussstutzen 43 dient zur Zuführung von Kraftstoff und ist dementsprechend im Betrieb an eine entsprechende Versorgungsleitung der Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine angeschlossen.
  • Oberhalb des Kopfteils ist zur Steuerung eines im Kopfteil 42 integriert angeordneten Steuerventils (nicht dargestellt) ein Anschlussstecker 44 vorgesehen, welcher im Betrieb mit entsprechenden elektrischen Steuerleitungen der Einspritzanlage der Brennkraftmaschine verbunden ist. Dieser Anschlussstecker 44 ist mittels einer Überwurfmutter 51 abnehmbar auf dem Kopfteil 42 befestigt.
  • Weiter ist aus 3 ersichtlich, dass der Montagezylinder 41 unmittelbar unterhalb des Kopfteiles 42 mit zwei, sich diametral gegenüberliegenden Ausfräsungen 45 und 46 versehen ist. Diese Ausfräsungen 45 und 46 bilden einerseits zum Kopfteil 42 hin jeweils eine Anschlagfläche 47 bzw. 48 und andererseits zum unteren Ende des Montagezylinders 41 hin, zwei weitere Anschlagflächen 49 und 50. Diese Ausfräsungen 45 und 46 sind zur Sicherung des Düsenstockes 40 am Zylinderkopf vorgesehen.
  • Ein solcher montierter Zustand des Düsenstockes 40 in einen Zylinderkopf 60 ist in 4 als Teilschnitt darge stellt. Es ist erkennbar, dass der Zylinderkopf 60 eine Aufnahmebohrung 61 aufweist, in welche der Düsenstock 40 eingepresst ist. Für einen festsitzenden Halt des Düsenstockes 40 in der Aufnahmebohrung 61 des Zylinderkopfes 60 weist der Montagezylinder 41 unterhalb seiner beiden Ausfräsungen einen radial erweiterten, sich nur über eine relativ geringe axiale Länge erstreckenden Pressbund 62 auf.
  • Des weiteren ist auf den Zylinderkopf 60 ein Ventildeckel 63 aufgesetzt, welcher zur Durchführung des Düsenstockes 40 mit seinem Montagezylinder 41 eine entsprechende Durchgangsbohrung 64 aufweist, welche im montierten Zustand koaxial zur Aufnahmebohrung 61 des Zylinderkopfes 60 angeordnet ist.
  • Zur Sicherung des Düsenstockes 40 in der in 4 dargestellten im Zylinderkopf 60 montierten Position, ist eine in 4 in Phantomlinien dargestellte Spannpratze 65 vorgesehen. Diese Spannpratze bildet zum Düsenstock 40 hin eine Art Spanngabel, welche zwei Gabelschenkel 66 und 67 bildet, von welchen in 4 nur eine erkennbar ist. Es ist jedoch leicht vorstellbar, dass die Spannpratze 65 mit ihren beiden Gabelschenkeln 66 und 67 passend in die Ausfräsungen 45 und 46 des Düsenstockes einschiebbar ist.
  • Weiter ist diese Spannpratze 65 mittels einer Montageschraube 68 am Zylinderkopf 60 festsitzend montierbar. Diese Montageschraube 68 durchragt dabei die Spannpratze 65 sowie den Ventildeckel 63 und ist in eine entsprechende Gewindebohrung 69 des Zylinderkopfes 60 eingeschraubt.
  • Um eine entsprechende Spannkraft der beiden Gabelschenkel 66 und 67 auf den jeweiligen Anschlagflächen 49 und 50 der Ausfräsungen 45 und 46 des Montagezylinders 41 des Dusenstockes 40 erreichen zu können, ist im Ventildeckel 63 eine Presskugel 70 vorgesehen. Diese Presskugel 70 ist dabei bezüglich der Montageschraube 68 bzw. der Gewindebohrung 69 dem Düsenstock 40 diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Spannpratze 65 weist zur axialen Abstützung an der Presskugel 70 einen entsprechenden Stützhebel 71 auf, welcher sich radial in entgegengesetzter Richtung zu den beiden Gabelschenkeln 66 und 67 der Spannpratze 65 erstreckt. Durch diese Konstruktion der Spannpratze 65 und deren Abstützung über die Presskugel 70 ist sichergestellt, dass die Spannpratze 65 mit ihren Gabelschenkeln 66 und 67 den Düsenstock 40 in der in 4 dargestellten Betriebsposition in der Aufnahmebohrung 61 des Zylinderkopfes 60 hält und auch in seiner dargestellten Winkellage fixiert.
  • Um den Düsenstock 40 nun aus dem Zylinderkopf 60 ausziehen zu können, ist zunächst die Montageschraube 68 sowie die Spannpratze 65 zu entfernen. Des weiteren ist der Anschlussstecker 44 des Düsenstockes 40 abzunehmen, in dem die Überwurfmutter 51 vom Kopfteil 42 abgeschraubt wird. Nach dem Abnehmen des Anschlusssteckers 44 vom Kopfteil 42 wird ein im Kopfteil 42 angeordnetes Innengewinde 52 frei zugänglich, wie dies aus 5 erkennbar ist. Nachdem nun der Anschlussstecker 44 entfernt ist, werden die beiden Ringabschnitte 5 und 6 im unmittelbaren Umgebungsbereich des Montagezylinders 41 auf den Ventildeckel 63 aufgelegt. Aufgrund der äußerst engen räumlichen Bedingungen sind dabei diese Ringabschnitte 5 und 6 seitlich, schräg von oben, unterhalb des Kopfteiles 42 des Düsenstockes 40 schräg nach unten einzuführen, wie dies in Phantomlinien in 4 dargestellt ist.
  • Anschließend werden die beiden Ringabschnitte 5 und 6 radial gegen den Montagezylinder 41 des Düsenstockes 40 angelegt und im unmittelbaren Umgebungsbereich der Durchgangsbohrung 64 des Ventildeckels 63 auf diesen Ventildeckel 63 aufgelegt. Die so im unmittelbaren Umgebungsbereich des Montagezylinders 41 auf den Ventildeckel 63 aufgelegten Ringabschnitte 5 und 6 bilden nun eine, ins besondere in radialer Richtung, vergrößerte Auflagefläche für die dann anschließend aufzusetzende Vorrichtung 1 mit ihrem Stützzylinder 2, wie dies aus 5 erkennbar ist.
  • 5 zeigt dabei einen Teilschnitt V–V aus 4 mit der aufgesetzten Vorrichtung 1. Es ist erkennbar, dass sich der Stützzylinder 2 der Vorrichtung 1 mit seiner unteren Stirnringfläche 15 seiner Stützwand 13 auf den Ringabschnitten 5 und 6 flächig abstützt, wobei in 5 lediglich der hinter der Zeichenebene liegende Stützring 5 erkennbar ist. Der Stützring 5 liegt dabei im unmittelbaren Umgebungsbereich des Montagezylinders 41 des Düsenstockes 40 auf und bildet mit seiner Stützfläche 24 eine vergrößerte Auflagefläche für die Abstützung des Stützzylinders 2 auf der Oberfläche des Ventildeckels 63. Durch diese radial vergrößerte Auflagefläche werden die auf den Ventildeckel 63 beim Ausziehvorgang einwirkenden Presskräfte erheblich verringert, so dass insbesondere im Bereich der Durchgangsbohrung 64 des Ventildeckels 63 keinerlei Deformierungen auftreten können.
  • Dabei ist aus 5 weiterhin erkennbar, dass die Zugspindel 8 mit ihrem unteren Montagegewinde 16 in das Kupplungsgewinde 52 des Kopfteiles 42 des Düsenstockes 40 festsitzend eingeschraubt ist. In diesem angesetzten Zu stand der Vorrichtung 1 durchragt der Anschlussstutzen 43 des Kopfteiles 42 die Aussparung 14 der Stützwand 13 des Stützzylinders 2. Aus 5 ist erkennbar, dass sich diese Aussparung 14 annähernd bis zum Zylinderabschnitt 10 des Stützzylinders 2 in axialer Richtung von unten nach oben erstreckt, so dass genügend viel Stellweg zum Ausziehen des Düsenstockes 40 für den Anschlussstutzen 43 zur Verfügung steht.
  • Weiter ist aus 5 auch ersichtlich, dass sich die Zugmutter 9 mit ihrem Stützbund 22 auf dem Axialdrucklager 3 in axialer Richtung abstützt und über ihren Zentrierabschnitt 23 im Axialdrucklager 3 koaxial geführt ist. Die Zugmutter 9 ist dabei auf das Stellgewinde 18 der Zugspindel 8 aufgeschraubt. Es ist leicht vorstellbar, dass beim Anziehen der Zugmutter 9 die Zugspindel 8 in Richtung des Pfeiles 26 gezogen wird, wobei durch diese Stellbewegung der Zugspindel 8 gleichzeitig der Düsenstock 40 aus der Aufnahmebohrung 61 des Zylinderkopfes 60 ausgezogen wird.
  • Es ist erkennbar, dass aufgrund des geteilten Stützringes 7 mit seinen beiden Ringabschnitten 5 und 6, auch bei größeren Ausziehkräften eine genügend große flächige Kraftverteilung auf den Ventildeckel 63 bewirkt wird, so dass unerwünschte Deformierungen oder gar Zerstörungen der Oberfläche des Ventildeckels 63, insbesondere im Umgebungsbereich seiner Durchgangsbohrung 64, verhindert werden. Außerdem wird durch die geteilte Ausbildung des Stützringes mit seinen beiden Ringabschnitten 5, 6 das Einlegen erst ermöglicht und zwar auch bei äußerst engen räumlichen Verhältnissen zwischen dem Ventildeckel 63 und dem Kopfteil 42 des Düsenstockes 40.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1/1, bei welcher die Zugvorrichtung einen Hydraulikzylinder 75 aufweist. Der Hydraulikzylinder 75 ist als sog. Hohlkolbenzylinder ausgebildet und weist einen Hohlkolben 76 auf, welcher beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer zentralen Durchgangsbohrung 77 versehen ist. Der Hohlkolben 76 ist in seinem oberen Endbereich über ein in die Zylinderwand 79 des Hydraulikzylinders 75 von außen eingeschraubtes Kopfteil 89 axial verschiebbar geführt. In seinem unteren Endbereich ist der Hohlkolben 76 radial erweitert ausgebildet und wird durch die Zylinderwand 79 axial verstellbar geführt. Weiter im Bereich dieses axial erweiterten Bereiches des Hohlkolbens 76 eine Führungshülse 78 vorgesehen, durch welche der Druckraum 90 des Hydraulikzylin ders 75 radial nach innen begrenzt wird. Die Druckbeaufschlagung erfolgt über einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Anschlußstutzen, der in ein entsprechendes Anschlußgewinde 91 im Bereich der Bodenplatte 84 des Hydraulikzylinders einschraubbar ist.
  • Der Hohlkolben ist in seinem erweiterten Bereich über einen O-Ring 82 zur Zylinderwand 79 hin abgedichtet. Zur Abdichtung radial nach innen ist zwischen dem Hohlkolben 76 und der in den Hohlkolben 76 hinein ragenden Führungshülse 78 ein weiterer O-Ring 81 vorgesehen. Zur Abdichtung des Druckraumes 90 nach außen ist zwischen der Führungshülse 78 und der Bodenplatte 84 des Hydraulikzylinders 75 ebenfalls ein O-Ring 83 angeordnet. Bei Druckbeaufschlagung des Druckraumes 90 wird der Hohlkolben 76 in Richtung des Pfeiles 26 gedrückt und bewegt sich somit aus dem Kopfteil 89 des Hydraulikzylinder 75 nach außen.
  • Wie aus 6 erkennbar ist, ist der Hydraulikzylinder 75 mit dem Stützzylinder 2/1 verschraubt. Dazu weist der Hydraulikzylinder 75 an seinem unteren Ende einen Verschlußdeckel 85 auf, welcher mit einem entsprechenden Gewindestutzen 86 mit Außengewinde 87 versehen ist. Dieser Verschlußdeckel 85 dient gleichzeitig zur Halterung der Führungshülse 78 im Hydraulikzylinder 75, wie dies aus
  • 6 erkennbar ist. Zur Verschraubung des Stützzylinders 2/1 auf dem Gewindestutzen 86 des Verschlußdeckels ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich des oberen Zylinderabschnittes 10/1 des Stützzylinders 2/1 ein entsprechendes Innengewinde 88 vorgesehen. Ansonsten ist der Stützzylinder 2/1 identisch ausgebildet wie der Stützzylinder 2 des Ausführungsbeispiels nach 5 und ist ebenfalls mit einer Stützwand 13/1 versehen, welche unterseitig eine durch eine Aussparung 14/1 in Umfangsrichtung unterbrochene Stirnringfläche 15/1 bildet.
  • Zur Kopplung dieser Zugvorrichtung mit einem Düsenstock, wie dies in 5 dargestellt ist, ist als Kolbenstange beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Gewindespindel 8/1 vorgesehen, welche den gesamten Hydraulikzylinder 75 von oben nach unten vollständig durchragt. Am unteren Ende weist die Gewindespindel 8/1 eine Montagegewinde 16/1 auf, mit welchem die Gewindespindel 8/1 mit dem Düsenstock koppelbar ist, wie dies in 5 für die Gewindespindel 8 dargestellt ist. Zum drehenden Antrieb der Gewindespindel 8/1 ist diese ebenfalls mit einem Sechskant 17/1 versehen, wie dies bereits zum Ausführungsbeispiel gemäß der 5 beschreiben wurde.
  • Zur axialen Kopplung der Gewindespindel 8/1 mit dem Hohlkolben 76 weist die Gewindespindel 8/1 in ihrem dem Montagegewinde 16/1 gegenüber liegenden Endbereich ein Stellgewinde 18/1 auf, auf welches eine entsprechende Zugmutter 9/1 aufgeschraubt ist. Diese Zugmutter stützt sich während des Ausziehvorganges mit einem radial erweiterten Stützbund 22/1 oberseitig auf dem Hohlkolben 76 ab, so dass bei dessen Aktivierung und Verstellung in Richtung des Pfeiles 26 die Gewindespindel in die gleiche Richtung gezogen wird.
  • Diese Ausführungsform gemäß der 6 ist besonders dann von Vorteil, wenn ein Düsenstock nach längerer Betriebsdauer äußerst festsitzend in einem Zylinderkopf verankert ist.
  • Weiter ist aus 6 erkennbar, dass im Hydraulikzylinder 75 eine Rückstellfeder 80 angeordnet ist, welche sich einerseits axial nach unten am radial erweiterten Abschnitt der Hohlkolbens 76 und andererseits axial nach oben unterseitig am Kopfteil 89 des Hydraulikzylinders 75 abstützt. Über diese Rückstellfeder 80 wird nach Entlastung des Hohlkolbens 76 dieser wieder in seine in 6 dargestellte Ausgangslage zurück gestellt.
  • Auf Grund der Verwendung des Hohlkolbenzylinders 75 mit seiner Gewindespindel 8/1 ist dieser auch alternativ zur Gewindespindel 8 einsetzbar. Wird das Stellgewinde 18/1 der Gewindespindel 8/1 mit einer größeren Länge ausgestattet, wie dies beispielhaft aus 6 erkennbar, so kann diese Gewindespindel 8/1 sowohl in Verbindung mit dem Axialdrucklager im Zylinderabschnitt 10 des Ausführungsbeispiels gemäß der 5 als auch in Zusammenhang mit dem Hohlkolbenzylinder 85 eingesetzt werden. Sollte beim Ausziehen von äußerst fest sitzenden Druckstöcken die Gefahr bestehen, das die Gewindeverbindung zwischen dem Stellgewinde 18/1 und der Zugmutter 9/1 Schaden nimmt, so kann der Hohlkolbenzylinder 75 auch direkt auf das Axialdrucklager 3 nach dem Ausführungsbeispiel der 5 aufgesetzt werden. Ist die Gewindespindel mit einer größeren Länge ausgestattet, so überragt sie den Hohlkolbenzylinder 75, so dass die Zugmutter 9/1 aufgeschraubt werden kann. Damit wird die Variabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich erhöht.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1, 1/1) zum Ausziehen eines in einen Zylinderkopf (60) einer Brennkraftmaschine eingepressten Düsenstockes (40) einer Kraftstoff-Einspritzanlage, bestehend aus einer Zugvorrichtung (3, 4, 8, 9, 75, 8/1, 9/1) mit einem Stützzylinder (2, 2/1), wobei zwischen dem Stützzylinder (2, 2/1) und einem auf den Zylinderkopf (60) aufgesetzten Ventildeckel (63) ein separater, geteilter Stützring (7) vorgesehen ist, dessen Ringabschnitte (5, 6) im Umgebungsbereich des Düsenstockes (40) einzeln auf den Ventildeckel (63) auf setzbar sind, und wobei die auf dem Ventildeckel (63) aufliegenden Stützflächen (24, 25) der Ringabschnitte (5, 6) größer ausgebildet sind als die Stirnringfläche (15, 15/1) des Stützzylinders (2, 2/1), mit welcher sich der Stützzylinder (2, 2/1) beim Ausziehvorgang axial auf dem Stützring (7) abstützt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützzylinder (2) zur Aufnahme eines Axialdrucklagers (3) einen Zylinderabschnitt (10) aufweist und, dass die Zugvorrichtung zum Ausziehen des Düsenstockes (40) eine Zugspindel (8) aufweist, welche sich über eine auf ein Stellgewinde (18) der Zugspindel (8) aufschraubbare Zugmutter (9) am Axialdrucklager (8) axial abstützt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspindel (8) über ein an ihrem dem Stellgewinde (18) gegenüberliegenden Ende angeordnetes Montagegewinde (16) mit einem Kupplungsgewinde (52) des Düsenstockes (40) feststehend in Eingriff bringbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspindel (8) mit einem Sechskant (17) versehen ist, welcher das Stellgewinde (18) axial überragt und über welchen die Zugspindel (8) zum Einschrauben in das Kupplungsgewinde (52) des Düsenstockes (40) drehend antreibbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützzylinder (2) eine sich an seinen Zylinderabschnitt (10) axial anschließende Stützwand (13) aufweist, deren freies Ende die Stirn ringfläche (15) bildet und, dass die Stützwand eine zur Stirnringfläche (15) hin offene sich annähernd bis zum Zylinderabschnitt (10) erstreckende Aussparung aufweist, durch welche im Einsatz ein radial vorstehender Anschlussstutzen (43) des Düsenstockes (40) hindurch ragt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung einen Hydraulikzylinder (75) aufweist, dessen Kolbenstange (8/1) mit dem Düsenstock koppelbar ist und, dass der Hydraulikzylinder (75) mit dem Zylinderabschnitt (10/1) des Stützzylinders (2/1) in Eingriff bringbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützzylinder (2/1) an seinem seiner Stützfläche (15/1) gegenüber liegenden Ende einen Zylinderabschnitt (10/1) aufweist, der mit einem Innengewinde (88) versehen ist, über welches der Stützzylinder mit einem Gewindestutzen (86) des Hydraulikzylinders (75) feststehend verschraubbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (75) als Hohlkolbenzylinder ausgebildet ist und einen Hohlkolben (76) mit einer Durchgangsbohrung (77) aufweist und, dass als Kolbenstange eine den Hohlkolben (76) durchragende Gewindespindel (8/1) vorgesehen ist, welche an ihrem einen Ende ein Montagegewinde (16/1) aufweist, mit welchem die Gewindespindel (8/1) mit dem Düsenstock koppelbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (8/1) an ihrem dem Montagegewinde (16/1) gegenüber liegenden Ende ein Stellgewinde (18/1) aufweist, mit welchem die Gewindespindel (8/1) den Hydraulikzylinder (75) überragt und, dass auf das Stellgewinde (18/1) eine Zugmutter (9/1) axial verstellbar aufschraubbar ist, über welche sich die Gewindespindel (8/1) außenseitig axial am Hohlkolben (76) abstützt.
DE202004009755U 2004-06-21 2004-06-21 Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes Expired - Lifetime DE202004009755U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009755U DE202004009755U1 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes
US11/143,365 US7832071B2 (en) 2004-06-21 2005-06-02 Device for extracting a nozzle assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009755U DE202004009755U1 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009755U1 true DE202004009755U1 (de) 2004-09-16

Family

ID=33016680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004009755U Expired - Lifetime DE202004009755U1 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7832071B2 (de)
DE (1) DE202004009755U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1797999A2 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Klann Spezial-Werkzeugbau GmbH Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen
WO2007091883A1 (en) 2006-02-07 2007-08-16 Van Baal & Partners Device and method for loosening a sticking connection
EP1847356A2 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 Klann Spezial-Werkzeugbau GmbH Vorrichtung mit Stützring zum Ausziehen von Einspritzdüsen
DE202008015153U1 (de) 2008-11-14 2009-03-05 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Ausziehkupplung für Einspritzdüsen
DE202010009355U1 (de) 2010-06-22 2010-10-07 Werkzeug Pichler Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Demontagevorrichtung zum Demontieren eines Brennstoffinjektors
DE102010042581A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Werkzeug zur Montage und Demontage eines Injektors einer Brennkraftmaschine
CN105082056A (zh) * 2015-09-14 2015-11-25 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种轴承压装工具及装配工艺
DE102014209668A1 (de) 2014-05-21 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug zur Demontage eines Injektors einer Brennkraftmaschine
EP2998070A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 Shou King Enterprise Co., Ltd. Montagewerkzeug für Radnabe
DE102005011694B4 (de) 2005-03-11 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Montage oder Demontage von Kraftstoffeinspritzventilen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009755U1 (de) * 2004-06-21 2004-09-16 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes
WO2006092427A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE202005008241U1 (de) * 2005-05-23 2005-07-21 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Werkzeugsystem zum Austauschen einer Glühkerze eines Dieselmotors
US8490263B2 (en) * 2008-08-28 2013-07-23 Whitaker Tools, Inc. Injector sleeve removal tool
US8256081B2 (en) * 2008-09-26 2012-09-04 Gideon Fridman Bearing remover
US7980604B2 (en) * 2009-05-09 2011-07-19 Michael J Punaro Bearing puller
US8087398B2 (en) * 2009-06-02 2012-01-03 Hitachi Automotive Systems Americas Inc. Fuel system for a direct injection internal combustion engine
US8230567B2 (en) * 2009-11-02 2012-07-31 Denning Eddie C Tie down strap rollup device
US20110173814A1 (en) * 2009-11-16 2011-07-21 Weir Spm, Inc. Valve Seat Installation and Retrieval Tool
US8214988B2 (en) * 2010-05-14 2012-07-10 Jyi Fu Tay Co., Ltd. Bearing handling tool
EP2809952A1 (de) 2012-02-03 2014-12-10 S.P.M. Flow Control, Inc. Pumpenanordnung mit fluidzylinder und verjüngten ventilsitzen
USD748228S1 (en) 2013-01-31 2016-01-26 S.P.M. Flow Control, Inc. Valve seat
KR20130119590A (ko) * 2012-04-24 2013-11-01 한국 천문 연구원 소형 정렬핀 분리 장치
US8925167B1 (en) * 2013-07-24 2015-01-06 Mannix B. Miller Faucet handle removal device
CA2931644C (en) 2013-11-26 2019-08-06 S.P.M. Flow Control, Inc. Valve seats for use in fracturing pumps
US10486293B2 (en) 2015-12-17 2019-11-26 Steven Gerard Verkley Device for extracting cutting bit from holder
ES2703237T3 (es) * 2016-02-09 2019-03-07 Govoni S R L Un dispositivo para manejar componentes metálicos, particularmente para extraer o insertar componentes de vehículos en su asiento
US11105342B2 (en) * 2018-05-15 2021-08-31 General Electric Company Tool and method for removal of variable stator vane bushing
USD875494S1 (en) * 2018-09-04 2020-02-18 J & M Tool Design, LLC Faucet cartridge removal tool
CN114193125B (zh) * 2022-02-18 2022-05-06 南京深度系统工程有限公司 一种适用于高压条件下的传感器在线更换装置及方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475040A (en) * 1944-03-24 1949-07-05 Blackhawk Mfg Co Ram
US2883741A (en) 1957-03-27 1959-04-28 William M Yerkes Diesel injection nozzle puller
US3408724A (en) * 1965-10-21 1968-11-05 William C. Hoeijenbos Bearing puller for removing bearings from vehicle axles
WO1981002538A1 (en) 1980-03-03 1981-09-17 D Baumann Fuel injection valve puller
US4476617A (en) * 1982-07-02 1984-10-16 The Spencer Turbine Company Bearing installation tool
DE4038603C2 (de) 1990-12-04 1995-08-17 Foba Formenbau Gmbh Demontagewerkzeug zum Ausziehen eines in einer Bohrung aufnehmbaren zylindrischen Elementes
US6092279A (en) * 1997-07-09 2000-07-25 Shoup; Kenneth E. Bearing puller
DE29820389U1 (de) 1998-11-05 1999-12-09 Abb Daimler Benz Transp Vorrichtung zum Auspressen von Hakenbuchsen o.dgl.
US6990713B2 (en) * 2003-01-27 2006-01-31 Lisle Corporation Steering column pivot pin removal tool
DE202004009755U1 (de) * 2004-06-21 2004-09-16 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011694B4 (de) 2005-03-11 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Montage oder Demontage von Kraftstoffeinspritzventilen
EP1797999A3 (de) * 2005-12-15 2010-05-19 Klann Spezial-Werkzeugbau GmbH Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen
EP1797999A2 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Klann Spezial-Werkzeugbau GmbH Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen
WO2007091883A1 (en) 2006-02-07 2007-08-16 Van Baal & Partners Device and method for loosening a sticking connection
EP1847356A2 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 Klann Spezial-Werkzeugbau GmbH Vorrichtung mit Stützring zum Ausziehen von Einspritzdüsen
EP1847356A3 (de) * 2006-04-21 2009-05-13 Klann Spezial-Werkzeugbau GmbH Vorrichtung mit Stützring zum Ausziehen von Einspritzdüsen
DE202008015153U1 (de) 2008-11-14 2009-03-05 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Ausziehkupplung für Einspritzdüsen
EP2186605A2 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Klann Spezial-Werkzeugbau GmbH Ausziehkupplung für Einspritzdüsen
EP2186605A3 (de) * 2008-11-14 2012-05-23 Klann Spezial-Werkzeugbau GmbH Ausziehkupplung für Einspritzdüsen
DE202010009355U1 (de) 2010-06-22 2010-10-07 Werkzeug Pichler Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Demontagevorrichtung zum Demontieren eines Brennstoffinjektors
DE102010042581A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Werkzeug zur Montage und Demontage eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102010042581B4 (de) * 2010-10-18 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug zur Montage und Demontage eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102014209668A1 (de) 2014-05-21 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug zur Demontage eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102014209668B4 (de) * 2014-05-21 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug zur Demontage eines Injektors einer Brennkraftmaschine
EP2998070A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 Shou King Enterprise Co., Ltd. Montagewerkzeug für Radnabe
CN105082056A (zh) * 2015-09-14 2015-11-25 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种轴承压装工具及装配工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US20050278917A1 (en) 2005-12-22
US7832071B2 (en) 2010-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004009755U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes
DE69813529T2 (de) Vorrichtung und verfahren um eine brennstoffdruckleitung mit einem brennstoffeinspritzventil einer brennkraftmaschine zu verbinden
DE202008012338U1 (de) Variabel anpassbare Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen
DE19680563C2 (de) Hochdruckkraftstoffleitungsanschluß
EP1847356A2 (de) Vorrichtung mit Stützring zum Ausziehen von Einspritzdüsen
EP2961977B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von brennstoff in den brennraum einer vebrennungskraftmaschine
DE69735451T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Gewindezylinder zur Befestigung eines Kraftstoffeinspritzventils auf einer Brennkraftmaschine
EP2809941B1 (de) Kraftstoffverteilerleiste
EP2008774B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE60011657T2 (de) Betätigungsflüssigkeitsabgabesystem eines kraftstoffeinspritzventils
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
EP1803527B1 (de) Verfahren zum gemeinsamen Ein- und/oder Ausbau eines Kolbens und einer Zylinderlaufbuchse
EP3945206A1 (de) Injektorverpratzung
DE102011102363B4 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE69816906T2 (de) Befestigungsflansch eines Einspritzventils
EP2905461B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Halter
DE202004009756U1 (de) Vorrichtung mit Stützgabel zum Ausziehen eines Düsenstockes
DE202005019595U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen
DE10155609A1 (de) Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Montage durch ungeteilten Ventildeckel
DE102010042581B4 (de) Werkzeug zur Montage und Demontage eines Injektors einer Brennkraftmaschine
WO2006089500A1 (de) Verfahren zum bruchtrennen und crackeinheit
DE19902282A1 (de) Injektor für eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
EP1706633B1 (de) Injektor mit einer spannvorrichtung zum einbau in einem zylinderkopf sowie spannvorrichtung
EP1273793B1 (de) Schraubsicherung zur Drehblockierung eines Schraubteils
AT522190B1 (de) Lagerdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041021

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050314

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070531

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100525

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120611

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right