DE102011079554B4 - Verfahren zur Sicherung einer Schraube gegen Verlieren - Google Patents

Verfahren zur Sicherung einer Schraube gegen Verlieren Download PDF

Info

Publication number
DE102011079554B4
DE102011079554B4 DE102011079554.5A DE102011079554A DE102011079554B4 DE 102011079554 B4 DE102011079554 B4 DE 102011079554B4 DE 102011079554 A DE102011079554 A DE 102011079554A DE 102011079554 B4 DE102011079554 B4 DE 102011079554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
shaft
holder
securing
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011079554.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011079554A1 (de
Inventor
Heinz Antl-Heydenreich
Werner Fischer
Armin Seifried
Thomas Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102011079554.5A priority Critical patent/DE102011079554B4/de
Publication of DE102011079554A1 publication Critical patent/DE102011079554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011079554B4 publication Critical patent/DE102011079554B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0018Protection means against injury to the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verfahren zur Sicherung einer Schraube (01) gegen Verlieren, wobei ein Schaft (02) der Schraube (01) durch ein Durchgangsloch (03) eines von der Schraube (01) separaten Bauteils (04) gesteckt wird, wobei die Sicherung der mit ihrem Schaft (02) durch das Durchgangsloch (03) des Bauteils (04) gesteckten Schraube (01) gegen Verlieren gegenüber diesem Bauteil (04) mittels eines mit dem Schaft (02) dieser Schraube (01) zusammenwirkenden scheibenförmigen Sicherungselementes (06) durch einen zwischen diesem Sicherungselement (06) und dem Schaft (02) der Schraube (01) ausgebildeten nicht lösbaren Formschluss hergestellt wird, wobei der zwischen dem scheibenförmigen Sicherungselement (06) und dem Schaft (02) der Schraube (01) auszubildende nicht lösbare Formschluss vor einem Verbinden dieser Schraube (01) mit ihrem Gegenstück hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht lösbare Formschluss unter Verwendung einer Pressvorrichtung (12) hergestellt wird, wobei die durch das Durchgangsloch (03) des separaten Bauteils (04) gesteckte Schraube (01) mit ihrem einen Ende an einem ersten Halter (08) der Pressvorrichtung (12) und mit ihrem anderen Ende an einem vom ersten Halter (08) in Längsrichtung der Schraube (01) beabstandeten zweiten Halter (09) der Pressvorrichtung (12) angeordnet wird, wobei das auf den Schaft (02) der Schraube (01) aufgesteckte scheibenförmige Sicherungselement (06) in einem in Längsrichtung der Schraube (01) gerichteten Abstand (108) zwischen dem ersten Halter (08) und dem zweiten Halter (09) derart angeordnet wird, dass sich das von der Schraube (01) separate Bauteil (04) zwischen einem Kopf der Schraube (01) und dem Sicherungselement (06) befindet, wobei der zwischen diesem Sicherungselement (06) und dem Schaft (02) der Schraube (01) auszubildende nicht lösbare Formschluss dadurch hergestellt wird, dass der in Längsrichtung der Schraube (01) gerichtete Abstand (l08) zwischen dem ersten Halter (08) und dem zweiten Halter (09) auf ein von einer Bauhöhe des Sicherungselementes (06) abhängiges Maß reduziert wird, wobei der in Längsrichtung der Schraube (01) gerichtete Abstand (l08) zwischen dem ersten Halter (08) und dem zweiten Halter (09) durch eine Betätigung eines elektrischen oder pneumatischen oder hydraulischen Antriebes (11) reduziert wird, wobei durch die Betätigung des Antriebes (11) die Herstellung des Formschlusses zwischen dem Schaft (02) ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung einer Schraube gegen Verlieren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Druckmaschine, z. B. eine Rotationsdruckmaschine, weist zwischen gegenüberstehenden Seitenteilen ihres Gestells mindestens eine, vorzugsweise mehrere jeweils eine Bewegung ausführende Einrichtungen auf, z. B. Rotationskörper, welche im Druckbetrieb der Druckmaschine im Regelfall mit mehreren tausend Umdrehungen pro Stunde um ihre jeweilige Längsachse rotieren. Diese Rotationskörper sind insbesondere als Zylinder, z. B. Druckwerkszylinder, oder als zu einem Farbwerk oder Feuchtwerk gehörende Walzen ausgebildet. Darüber hinaus kann zwischen den gegenüberstehenden Seitenteilen des Gestells außer mindestens einer Einrichtung, die eine rotative Bewegung ausführt, auch mindestens eine eine lineare Bewegung ausführende Einrichtung angeordnet sein, wobei eine solche Einrichtung z. B. eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von mindestens einer Druckform zu einem der Druckwerkszylinder der Druckmaschine ist, insbesondere zu einem als Formzylinder ausgebildeten Druckwerkszylinder. Alle zuvor beispielhaft genannten Bewegungen werden insbesondere automatisiert ausgeführt, d. h. die jeweilige Bewegung ist durch eine Steuerung mindestens eines der betreffenden Einrichtung zugeordneten Antriebs zumeist von einem von der Druckmaschine separaten Ort gesteuert, z. B. von einem der Druckmaschine zugeordneten Leitstand aus. Um zu vermeiden, dass von den jeweils die Bewegung ausführenden Einrichtungen eine Gefahr hinsichtlich einer Beschädigung der Druckmaschine oder noch schlimmer eine Gefährdung hinsichtlich einer sich in der Nähe der Druckmaschine aufhaltenden Person ausgeht, ist sicherzustellen, dass die jeweilige Bewegung entlang des für die jeweilige Einrichtung bestimmten Bewegungsweges frei von insbesondere festen Fremdkörpern störungsfrei ausgeführt werden kann. So ist zu vermeiden, dass die Ausführung der Bewegung als solche behindert wird oder dass durch die Bewegung der jeweiligen Einrichtung ein Fremdkörper unkontrolliert in den Raum geschleudert wird.
  • Beispielsweise zur Durchführung einer Reinigung, Wartung oder Reparatur von diversen jeweils eine Bewegung ausführenden Einrichtungen der Druckmaschine, aber oftmals auch zur Durchführung der genannten Tätigkeiten an weiteren Einrichtungen dieser Druckmaschine, die keine Bewegung ausführen, ist es häufig notwendig, mindestens eine in der Druckmaschine bestehende Schraubverbindung zu lösen, um z. B. durch einen Abbau oder Ausbau mindestens eines Blechteils, insbesondere eines Schutzes, einen Zugang zu der von der jeweiligen Tätigkeit betroffenen Einrichtung der Druckmaschine z. B. für eine die Tätigkeit ausführende Person zu ermöglichen. Ein Lösen einer in der Druckmaschine bestehenden Schraubverbindung birgt jedoch das Risiko, dass ein zu der betreffenden Schraubverbindung gehörendes Verbindungselement, insbesondere die Schraube, unkontrolliert in das Innere der Druckmaschine hineinfällt und somit Verloren geht. Eine in der Druckmaschine verloren gegangene Schraube birgt jedoch die Gefahr, dass später eine eine Bewegung ausführende Einrichtung der Druckmaschine an der ordnungsgemäßen Ausführung der beabsichtigten Bewegung gehindert oder dabei zumindest behindert wird, weil nämlich die verloren gegangene Schraube an einem Ort entlang des für die jeweilige Einrichtung bestimmten Bewegungsweges zu liegen gekommen ist. Erschwerend kommt hinzu, dass das Innere der Druckmaschine, d. h. der Bauraum zwischen den beiden gegenüberstehenden Seitenteilen ihres Gestells, i. d. R. sehr kompakt mit diversen Einrichtungen dieser Druckmaschine gefüllt ist, so dass der jeweilige Ort der zu lösenden Schraubverbindung für eine die Montagearbeit ausführende Person oftmals nur schlecht einsehbar ist. Auch ist unter diesen Umständen eine Handhabung eines zum Lösen der Schraubverbindung erforderlichen Werkzeugs erschwert. Damit ist aufgrund des gewöhnlich sehr kompakten Aufbaus der Druckmaschine ein Auffinden einer in ihr Inneres hineingefallenen Schraube schwierig.
  • Nichtsdestoweniger ist jedoch ein störungsfreier Betrieb von beweglichen Einrichtungen der Druckmaschine vor deren Wiederinbetriebnahme unbedingt sicherzustellen, um eine Gefahr hinsichtlich einer Beschädigung der Druckmaschine oder eine Gefährdung hinsichtlich einer sich in der Nähe der Druckmaschine aufhaltenden Person auszuschließen. Daher ist im Fall einer verloren gegangenen Schraube deren Suche und sichere Entfernung aus dem Inneren der Druckmaschine zwingend erforderlich. Eine solche Suche bedeutet jedoch einen kostspieligen Maschinenstillstand mit Produktionsausfall sowie einen erhöhten Montageaufwand.
  • Der DE 1 111 462 B ist ein Verfahren zur Sicherung einer Schraube gegen Verlieren entnehmbar, wobei ein Schaft der Schraube durch ein Durchgangsloch eines von der Schraube separaten Bauteils gesteckt wird, wobei die Sicherung der mit ihrem Schaft durch das Durchgangsloch des Bauteils gesteckten Schraube gegen Verlieren gegenüber diesem Bauteil mittels eines mit dem Schaft dieser Schraube zusammenwirkenden scheibenförmigen Sicherungselementes durch einen zwischen diesem Sicherungselement und dem Schaft der Schraube ausgebildeten nicht lösbaren Formschluss hergestellt wird, wobei der zwischen dem scheibenförmigen Sicherungselement und dem Schaft der Schraube auszubildende nicht lösbare Formschluss vor einem Verbinden dieser Schraube mit ihrem Gegenstück hergestellt wird.
  • Durch die DE 20 2010 009 496 U1 ist ein Montageteil bekannt, das eine mittels eines Sicherungselements unverlierbar daran lagerbare Schraube aufweist, wobei das Sicherungselement einen Quetschabschnitt aufweist und wobei das Montageteil mittels der Schraube mit einem Halteelement verbindbar ist, wobei das Sicherungselement als Sicherungshülse mit einem im Querschnitt gesehen zylindrischen Grundkörper ausgeführt ist, an dessen Kopfseite der Quetschabschnitt angeordnet ist und an dessen zur Kopfseite gegenüberliegenden Fußseite ein Halteabschnitt angeordnet ist.
  • Durch die DE 20 2009 014 908 U1 ist ein Montageteil mit einer unverlierbar daran angeschlossenen Schraube bekannt, welche Schraube einen Kopf und einen daran angeformten Schaft mit einem Gewindeabschnitt und mit einem zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Kopf angeordneten, gegenüber dem Gewindeabschnitt hinsichtlich seines Durchmessers kleineren Halteabschnitt umfasst, wobei in dem Halteabschnitt das Montageteil gehalten ist und auf welchem Halteabschnitt ein Sicherungselement zum unverlierbaren Anschließen der Schraube an dem Montageteil gehalten ist, wobei das Sicherungselement an der von dem Kopf der Schraube wegweisenden Seite des Montageteils angeordnet ist, wobei das Sicherungselement als Sicherungsscheibe ausgeführt ist, welche Sicherungsscheibe einen eine Durchgangsbohrung einfassenden, aus der Scheibenebene ausgestellten, plastisch deformierbaren Sicherungsabschnitt aufweist oder als solcher insgesamt ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der Durchgangsbohrung vor einer plastischen Deformation des Sicherungsabschnittes zum unverlierbaren Anschließen der Schraube an das Montageteil größer ist als der Gewindeabschnitt der Schraube und nach einer solchen plastischen Deformation kleiner ist als der Außendurchmesser des Gewindeabschnitts und dadurch in dem Halteabschnitt gefangen ist.
  • Durch die DE 1 575 316 B ist eine auf einen Gewindebolzen aufschiebbare Sicherung zur Sicherung des durch eine Bohrung eines Teils ragenden Gewindebolzens mit rechtsgängigem Gewinde bekannt, bestehend aus einem rechtwinklig zur Gewindebolzenachse liegenden, scheibenförmigen Rundteil und mehreren von dessen Innenrand ausgehenden hochgebogenen, die Gewindegänge des Bolzens elastisch beaufschlagenden Sperrzähnen, wobei die oberen Kanten der Sperrzähne eine gegenüber der Steigung des Bolzengewindes entgegen gesetzte Neigung großer Steigung aufweisen.
  • Durch die DE 10 2009 038 985 A1 ist eine Schraubverbindung bekannt, wobei diese Schraubverbindung eine Schraube mit einem Kopf und einem Außengewinde aufweist sowie ein mit einem Innengewinde versehenes Gegenstück und ein zwischen dem Kopf und dem Gegenstück befindliches Sicherungsteil, wobei an der Schraube zwischen dem Außengewinde und dem Kopf eine Eindrehung vorgesehen ist, wobei das Sicherungsteil mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, deren Durchmesser sich bei Kraftbeaufschlagung des Sicherungsteils verkleinert, und wobei das Zwischenstück mit der im Durchmesser verkleinerten Durchgangsbohrung bei in das Gegenstück eingeschraubter Schraube in die Eindrehung eingreift.
  • Aus der DE 10 2006 058 830 B4 ist eine Schraubverbindung mit einer Schraube und einer Presshülse bekannt, wobei die Schraube zumindest teilweise zylinderförmig ausgebildet ist und die Presshülse eine vorbestimmte Länge aufweist, die auf dem zylindrischen Teil der Schraube derart anzuordnen ist, dass sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Presshülse und der Schraube einstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Sicherung einer Schraube gegen Verlieren zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen zunächst einmal darin, dass auch eine in der Druckmaschine gelöste Schraube gegen Verlieren gesichert ist und somit nicht unbeabsichtigt unkontrolliert in das Innere der Druckmaschine hineinfallen kann. Eine von einer sonst eventuell verloren gegangenen Schraube verursachte Behinderung von in der Druckmaschine angeordneten, jeweils eine Bewegung ausführenden Einrichtungen wird wirksam vermieden. Damit wird ebenso zuverlässig verhindert, dass die sonst eventuell verloren gegangene Schraube geschossartig aus der wieder in Betrieb genommenen Druckmaschine herausgeschleudert wird oder sonst wie Schaden anrichtet. Insbesondere ist vorteilhaft, dass durch die Verwendung der Pressvorrichtung zur Herstellung des zwischen dem scheibenförmigen Sicherungselement und dem Schaft der betreffenden Schraube auszubildenden nicht lösbaren Formschlusses eine gleichmäßige Ausführung der jeweiligen Sicherung bei einer Vielzahl von in der Druckmaschine angeordneten oder anzuordnenden Schrauben gegen Verlieren gewährleistet wird, wobei die Herstellung dieser Schraubensicherung aufgrund der einfachen Handhabung der Pressvorrichtung auch von weniger qualifiziertem Personal ausführbar ist, wobei dennoch eine hohe gleichmäßige Qualität dieser Schraubensicherung sichergestellt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Pressvorrichtung;
  • 2 eine erste perspektivische Darstellung der Pressvorrichtung der 1;
  • 3 eine zweite perspektivische Darstellung der Pressvorrichtung der 1;
  • 4 eine Fingerschutzstange einer Druckmaschine;
  • 5 die Fingerschutzstange der 4 in einem Querschnitt.
  • Bei dem anzuwendenden Verfahren zur Sicherung einer Schraube gegen Verlieren ist vorgesehen, dass ein Schaft der Schraube durch ein Durchgangsloch eines von der Schraube separaten Bauteils gesteckt wird, wobei die Schraube in diesem Durchgangsloch oder in der in dem Bauteil ausgebildeten Durchgangsbohrung mit Spiel angeordnet wird und drehbar bleibt, wobei die Sicherung der mit ihrem Schaft durch das Durchgangsloch des Bauteils gesteckten Schraube gegen Verlieren gegenüber diesem Bauteil mittels eines mit dem Schaft dieser Schraube zusammenwirkenden scheibenförmigen Sicherungselementes durch einen zwischen diesem Sicherungselement und dem Schaft der Schraube ausgebildeten nicht lösbaren Formschluss hergestellt wird, d. h. dieser Formschluss ist nicht zu lösen, ohne das Sicherungselement oder die Schraube zu beschädigen oder gar zu zerstören. Unter einer Schraube soll ein mit einem Kopf und einem Außengewinde versehener Bolzen verstanden werden, wobei dieser Bolzen vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführung wird eine Schraube mit einer an ihrem Schaft ausgebildeten Ringnut verwendet, wobei eine in Längsrichtung der Schraube gerichtete Länge der Ringnut höchstens ein Drittel der Gesamtlänge des Schaftes dieser Schraube beträgt. Das formschlüssig an den Schaft der Schraube angreifende Sicherungselement ist vorzugsweise als eine ringförmige Scheibe ausgebildet, wobei ein innerer Umfang des Ringes gegenüber einem äußeren Umfang des Ringes, d. h. des Randes der Scheibe, hutförmig erhöht ausgebildet ist, wodurch das Sicherungselement eine eine Materialstärke der Scheibe übersteigende Bauhöhe aufweist. Das vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildete Sicherungselement ähnelt in seiner Form einer Tellerfeder.
  • Das das Durchgangsloch aufweisende separate Bauteil, welches mittels der Schraube in der Druckmaschine angeordnet und befestigt werden soll, ist vorzugsweise als ein Blechteil ausgebildet, insbesondere als ein aus einem im Vergleich zu seinen übrigen Abmessungen dünnen Blech oder aus einem vorzugsweise metallischen Formteil bestehender Schutz oder als eine eine Bewegung ausführende Einrichtung abdeckende Abdeckung bzw. Einhausung. Ein solcher Schutz ist in der Druckmaschine z. B. parallel zur Längsachse eines Druckwerkszylinders angeordnet oder zumindest anzuordnen. Das mit der Schraube in der Druckmaschine zu befestigende Bauteil kann jedoch auch als ein Trittblech oder als ein Geländer einer zu der Druckmaschine gehörenden Galerie ausgebildet sein. In jedem Fall ist vorgesehen, dass das separate Bauteil mitsamt der Schraube in einer Druckmaschine angeordnet werden kann, wobei durch ein Lösen dieser Schraube das betreffende separate Bauteil in einen aus seiner Anordnung in der Druckmaschine lösbaren Zustand versetzt wird. Der nicht lösbare Formschluss des Sicherungselementes mit dem Schaft der Schraube wird vorzugsweise hergestellt, bevor das separate Bauteil mitsamt der Schraube in der Druckmaschine angeordnet wird. Somit wird die Schraube zuerst am separaten Bauteil gesichert und erst danach wird diese Schraube in üblicher Weise in ihr Gegenstück eingeschraubt.
  • Der zwischen dem scheibenförmigen Sicherungselement und dem Schaft der Schraube auszubildende nicht lösbare Formschluss wird unter Verwendung einer Pressvorrichtung hergestellt. Eine solche Pressvorrichtung 12 ist beispielhaft in den 1 bis 3 dargestellt. Die Pressvorrichtung ist beispielsweise als ein Handwerkzeug ausgebildet, vorzugsweise als ein elektrohydraulisches, insbesondere akkuhydraulisches Handwerkzeug. 1 zeigt eine Schnittdarstellung dieser Pressvorrichtung 12, wobei diese Pressvorrichtung 12 einen z. B. auswechselbaren Presskopf mit einem ersten Halter 08 und einem zweiten Halter 09 aufweist, wobei auch z. B. beide Halter 08; 09 vorzugsweise auswechselbar in der Pressvorrichtung 12 angeordnet sind. Die Pressvorrichtung 12 weist einen Antrieb 11 auf, welcher z. B. als ein elektrischer oder pneumatischer oder hydraulischer Antrieb 11 ausgebildet ist. Durch eine Betätigung des Antriebes 11 erfolgt die Herstellung eines Formschlusses zwischen einem Schaft 02 der Schraube 01 und einem auf den Schaft 02 der Schraube 01 aufgesteckten Sicherungselement 06 automatisiert und ist damit von einer individuellen Ausführung der Arbeit durch eine Bedienperson unabhängig. Die beiden Halter 08; 09 der Pressvorrichtung 12 sind in dieser Pressvorrichtung 12 in einer ersten Betriebsstellung in einem ersten Abstand l08 voneinander angeordnet, wobei dieser Abstand l08 im Bereich z. B. zwischen 10 mm und 50 mm liegt und i. d. R. kürzer bemessen ist als eine in Längsrichtung der Schraube 01 gerichtete Gesamtlänge l02 ihres Schaftes 02. Die Gesamtlänge l02 des Schaftes 02 der Schraube 01 setzt sich zusammen aus einem ersten Bereich, in welchem das Außengewinde dieser Schraube 01 angeordnet ist, und einer einen Durchmesser des Schaftes 02 der Schraube 01 reduzierenden Ringnut 07, welche in einem zweiten Bereich zwischen dem das Außengewinde dieser Schraube 01 aufweisenden ersten Bereich und dem Kopf dieser Schraube 01 angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführung beträgt eine in Längsrichtung der Schraube 01 gerichtete Länge l07 der Ringnut 07 höchstens ein Drittel der Gesamtlänge l02 des Schaftes 02 dieser Schraube 01. Eine durch ein Durchgangsloch 03 eines in der Druckmaschine angeordneten oder anzuordnenden separaten Bauteils 04 gesteckte Schraube 01 wird mit ihrem einen Ende an dem ersten Halter 08 der Pressvorrichtung 12 und mit ihrem anderen Ende an dem vom ersten Halter 08 in Längsrichtung der Schraube 01 beabstandeten zweiten Halter 09 der Pressvorrichtung 12 angeordnet, wobei das zuvor auf den Schaft 02 der Schraube 01 aufgesteckte vorzugsweise scheibenförmige Sicherungselement 06 in dem in Längsrichtung der Schraube 01 gerichteten Abstand l08 zwischen dem ersten Halter 08 und dem zweiten Halter 09 angeordnet wird. Der zwischen diesem Sicherungselement 06 und dem Schaft 02 der Schraube 01 auszubildende nicht lösbare Formschluss wird nun mittels der Pressvorrichtung 12 dadurch hergestellt, dass der in Längsrichtung der Schraube 01 gerichtete Abstand l08 zwischen dem ersten Halter 08 und dem zweiten Halter 09 auf ein vorzugsweise von einer ursprünglichen, d. h. vor dem Verpressen bestehenden Bauhöhe des Sicherungselementes 06 abhängiges Maß reduziert wird.
  • Durch die Reduktion der Bauhöhe des Sicherungselementes 06 um z. B. 50% bis 70% ihres Ausgangswertes wird dessen Durchgangsloch, durch welches der Schaft 02 der Schraube 01 gesteckt ist, in seinem Durchmesser verringert. Die beiden Halter 08; 09 der Pressvorrichtung 12 werden nach einer Betätigung des Antriebes 11 z. B. mittels eines Spindeltriebs relativ aufeinander zubewegt oder zumindest einer der beiden Halter 08; 09 der Pressvorrichtung 12 wird auf den jeweils anderen Halter 08; 09 zu bewegt, so dass sie nach Ausführung eines vorzugsweise linearen Stellweges relativ zueinander in einer zweiten Betriebsstellung angeordnet sind. Es kann z. B. vorgesehen sein, dass der z. B. in einer Nut oder in einer Bohrung ein Gewinde der Schraube 01 aufnehmender zweite Halter 09 durch den Antrieb 11 der Pressvorrichtung 12 auf den ersten Halter 08 zu bewegt wird, wobei dieser erste Halter 08 z. B. in einer Aussparung einen z. B. rund oder sechseckig ausgebildeten Kopf der Schraube 01 aufnimmt. Vorzugsweise beide Halter 08; 09 weisen einander zugewandte z. B. kreisförmige oder rechteckige jeweils insbesondere plane Anschlagsflächen auf, mittels welchen der nicht lösbare Formschluss zwischen dem Sicherungselement 06 und dem Schaft 02 der Schraube 01 hergestellt wird, indem der gegenüber dem äußeren Umfang des Ringes hutförmig erhöht ausgebildete innere Umfang des als ein Ring ausgebildeten Sicherungselementes 06 mittels der aufeinander zu bewegten Anschlagsflächen der Halter 08; 09 in eine am Schaft 02 der Schraube 01 ausgebildete Ringnut 07 eingepresst wird, wodurch sich eine Bauhöhe des Sicherungselementes 06 verringert. Das in der Druckmaschine angeordnete oder anzuordnende separate Bauteil 04 befindet sich während des Pressvorgangs vorzugsweise in einem Berührungskontakt mit einer der Anschlagsflächen der Halter 08; 09. Während des Pressvorgangs stützt sich das Sicherungselement 06 einerseits an einer der Anschlagsflächen der Halter 08; 09 und andererseits am separaten Bauteil 04 ab. Die 2 und 3 zeigen die anhand der 1 zuvor beschriebene Pressvorrichtung 12 nochmals in anderen Perspektiven. Die Pressvorrichtung 12 kann z. B. durch ein Auswechseln von zumindest einem ihrer Halter 08; 09 für Schrauben 01 mit den Gewindegrößen z. B. M4 bis M12 geeignet sein. Das Verpressen des Sicherungselementes 06 mithilfe der Pressvorrichtung 12 erfolgt erfindungsgemäß unabhängig vom Herstellen der Schraubverbindung, d. h. zuerst wird der Formschluss zwischen dem Schaft 02 der Schraube 01 und dem Sicherungselement 06 hergestellt und erst danach wird – häufig an einem anderen Ort – die Schraube 01 mit ihrem Gegenstück, z. B. mit einer Mutter oder einem anderen ein zu dem Außengewinde der Schraube 01 passendes Innengewinde aufweisenden Konstruktionselement verbunden.
  • 4 zeigt eine in einer Druckmaschine anordenbare Fingerschutzleiste 13, wobei die Fingerschutzleiste 13 aus einem Profilrohr 14 besteht, an welchem beidendig jeweils ein Halter 16 angeschraubt ist, wobei diese Halter 16 jeweils mit einer der sich gegenüberstehenden Seitenteile des Gestells der Druckmaschine verbunden sind oder zumindest zu verbinden sind. In diesem Beispiel entspricht das Profilrohr 14 dem zuvor allgemein als Bauteil 04 bezeichneten Konstruktionselement, an welchem die Schraube 01 mittels des Sicherungselementes 06 unverlierbar zu befestigen ist. Eine solche Fingerschutzleiste 13 kann für ihre Anordnung zwischen den gegenüberstehenden Seitenteilen des Gestells einer z. B. im Zeitungsdruck verwendeten Rotationsdruckmaschine eine lichte Weite von mehr als 2.500 mm aufweisen. In dem in der 4 dargestellten Beispiel sind die Halter 16 jeweils mit einer am Profilrohr 14 durch ein Sicherungselement 06 gegen Verlieren gesicherten Schraube 01 mit dem Profilrohr 14 in üblicher Weise verschraubt. Das Profilrohr 14 hat in diesem Beispiel die Funktion des zuvor allgemein „separates Bauteil 04” genannten Konstruktionselementes. Das insbesondere aus Blech geformte Profilrohr 14 hat z. B. einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt, wie dies aus der 5 erkennbar ist. Eine Wandstärke w14 des Profilrohr 14 ist im Vergleich zu seiner Kantenlänge l14 vorzugsweise gering, z. B. kleiner als 1:10. Die Kantenlänge l14 liegt z. B. im Bereich zwischen 20 mm und 80 mm. Das die jeweilige Schraube 01 gegen Verlieren sichernde Sicherungselement 06 ist im Inneren des Profilrohrs 14 zwischen einer Wandung dieses Profilrohrs 14 und einem in das Innere des Profilrohrs 14 ragenden Teil des jeweiligen Halters 16 angeordnet. An Druckmaschinen sind auch andere Ausbildungen einer Fingerschutzleiste 13 oder Fingerschutzstange bekannt, jedoch soll das gewählte Beispiel verdeutlichen, dass das die jeweilige Schraube 01 gegen Verlieren sichernde Sicherungselement 06 oftmals an einem nur schwer zugänglichen oder kaum einsehbaren Ort anzuordnen ist, weil es z. B. im Inneren eines Profilrohres 14 anzuordnen ist. Mitunter sind für das Personal an oder in der Druckmaschine durch Herstellung mindestens einer Schraubverbindung Anordnungen von Bauteilen 04 auch über Kopf zu bewerkstelligen. In all diesen Fällen ist es vorteilhaft, das zuvor beschriebene Verfahren zur Sicherung einer Schraube gegen Verlieren anzuwenden, bevor das betreffende Bauteil 04 in der Druckmaschine angeordnet wird. Wenn die Schraubverbindung dann zum Zwecke eines Ausbaus des betreffenden Bauteils 04 aus der Druckmaschine gelöst werden muss, besteht nicht die Gefahr, dass die betreffende Schraube 01 in der Druckmaschine verloren geht.
  • Mithin ergibt sich eine Druckmaschine mit einem als ein Schutz ausgebildeten Bauteil 04, wobei dieses Bauteil 04 durch mindestens eine Schraubverbindung in oder an der Druckmaschine angeordnet ist, wobei ein Schaft 02 einer zur Herstellung der betreffenden Schraubverbindung verwendeten Schraube 01 durch ein Durchgangsloch 03 dieses Bauteils 04 gesteckt ist, wobei diese Schraube 01 mittels eines Sicherungselementes 06 an dem betreffenden Bauteil 04 gegen Verlieren gesichert ist, wobei die Sicherung der mit ihrem Schaft 02 durch das Durchgangsloch 03 des Bauteils 04 gesteckten Schraube 01 gegen Verlieren gegenüber diesem Bauteil 04 durch einen zwischen dem Sicherungselement 06 und dem Schaft 02 der Schraube 01 ausgebildeten nicht lösbaren Formschluss hergestellt ist, wobei dieser Formschluss zwischen dem Sicherungselement 06 und dem Schaft 02 der Schraube 01 unabhängig vom Herstellen der mit dieser Schraube 01 auszuführenden Verschraubverbindung unter Verwendung einer Pressvorrichtung 12 hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Schraube
    02
    Schaft
    03
    Durchgangsloch
    04
    Bauteil
    05
    06
    Sicherungselement
    07
    Ringnut
    08
    Halter, erster
    09
    Halter, zweiter
    10
    11
    Antrieb
    12
    Pressvorrichtung
    13
    Fingerschutzleiste
    14
    Profilrohr
    15
    16
    Halter
    l02
    Länge
    l07
    Länge
    l08
    Länge
    l14
    Kantenlänge
    w14
    Wandstärke

Claims (7)

  1. Verfahren zur Sicherung einer Schraube (01) gegen Verlieren, wobei ein Schaft (02) der Schraube (01) durch ein Durchgangsloch (03) eines von der Schraube (01) separaten Bauteils (04) gesteckt wird, wobei die Sicherung der mit ihrem Schaft (02) durch das Durchgangsloch (03) des Bauteils (04) gesteckten Schraube (01) gegen Verlieren gegenüber diesem Bauteil (04) mittels eines mit dem Schaft (02) dieser Schraube (01) zusammenwirkenden scheibenförmigen Sicherungselementes (06) durch einen zwischen diesem Sicherungselement (06) und dem Schaft (02) der Schraube (01) ausgebildeten nicht lösbaren Formschluss hergestellt wird, wobei der zwischen dem scheibenförmigen Sicherungselement (06) und dem Schaft (02) der Schraube (01) auszubildende nicht lösbare Formschluss vor einem Verbinden dieser Schraube (01) mit ihrem Gegenstück hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht lösbare Formschluss unter Verwendung einer Pressvorrichtung (12) hergestellt wird, wobei die durch das Durchgangsloch (03) des separaten Bauteils (04) gesteckte Schraube (01) mit ihrem einen Ende an einem ersten Halter (08) der Pressvorrichtung (12) und mit ihrem anderen Ende an einem vom ersten Halter (08) in Längsrichtung der Schraube (01) beabstandeten zweiten Halter (09) der Pressvorrichtung (12) angeordnet wird, wobei das auf den Schaft (02) der Schraube (01) aufgesteckte scheibenförmige Sicherungselement (06) in einem in Längsrichtung der Schraube (01) gerichteten Abstand (108) zwischen dem ersten Halter (08) und dem zweiten Halter (09) derart angeordnet wird, dass sich das von der Schraube (01) separate Bauteil (04) zwischen einem Kopf der Schraube (01) und dem Sicherungselement (06) befindet, wobei der zwischen diesem Sicherungselement (06) und dem Schaft (02) der Schraube (01) auszubildende nicht lösbare Formschluss dadurch hergestellt wird, dass der in Längsrichtung der Schraube (01) gerichtete Abstand (l08) zwischen dem ersten Halter (08) und dem zweiten Halter (09) auf ein von einer Bauhöhe des Sicherungselementes (06) abhängiges Maß reduziert wird, wobei der in Längsrichtung der Schraube (01) gerichtete Abstand (l08) zwischen dem ersten Halter (08) und dem zweiten Halter (09) durch eine Betätigung eines elektrischen oder pneumatischen oder hydraulischen Antriebes (11) reduziert wird, wobei durch die Betätigung des Antriebes (11) die Herstellung des Formschlusses zwischen dem Schaft (02) der Schraube (01) und dem auf den Schaft (02) der Schraube (01) aufgesteckten Sicherungselement (06) automatisiert erfolgt und damit von einer individuellen Ausführung der Arbeit durch eine Bedienperson unabhängig ist, und dass das separate Bauteil (04) mit der an diesem Bauteil (04) gesicherten Schraube (01) danach in einer Druckmaschine angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube (01) mit einer an ihrem Schaft (02) ausgebildeten Ringnut (07) verwendet wird, wobei eine in Längsrichtung der Schraube (01) gerichtete Länge (l07) der Ringnut (07) höchstens ein Drittel der Gesamtlänge (l02) des Schaftes (02) dieser Schraube (01) beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht lösbare Formschluss des Sicherungselementes (06) mit dem Schaft (02) der Schraube (01) hergestellt wird, bevor das separate Bauteil (04) mitsamt der Schraube (01) in der Druckmaschine angeordnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht lösbare Formschluss des Sicherungselementes (06) mit dem Schaft (02) der Schraube (01) unabhängig von einer mit dieser Schraube (01) herstellbaren Schraubverbindung hergestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Längsrichtung der Schraube (01) gerichtete Abstand (l08) zwischen dem ersten Halter (08) und dem zweiten Halter (09) entlang eines linearen Stellweges reduziert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Pressvorrichtung ein Handwerkzeug verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gesamtlänge (l02) des Schaftes (02) der Schraube (01) zusammensetzt aus einem ersten Bereich, in welchem das Außengewinde dieser Schraube (01) angeordnet ist, und einer einen Durchmesser des Schaftes (02) der Schraube (01) reduzierenden Ringnut (07), welche in einem zweiten Bereich zwischen dem das Außengewinde dieser Schraube (01) aufweisenden ersten Bereich und dem Kopf dieser Schraube (01) angeordnet ist, wobei ein gegenüber einem äußeren Umfang des Ringes hutförmig erhöht ausgebildeter innerer Umfang des als ein Ring ausgebildeten Sicherungselementes (06) mittels aufeinander zu bewegter Anschlagsflächen der Halter (08; 09) in die am Schaft (02) der Schraube (01) ausgebildete Ringnut (07) eingepresst wird.
DE102011079554.5A 2011-07-21 2011-07-21 Verfahren zur Sicherung einer Schraube gegen Verlieren Expired - Fee Related DE102011079554B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079554.5A DE102011079554B4 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Verfahren zur Sicherung einer Schraube gegen Verlieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079554.5A DE102011079554B4 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Verfahren zur Sicherung einer Schraube gegen Verlieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011079554A1 DE102011079554A1 (de) 2013-01-24
DE102011079554B4 true DE102011079554B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=47501959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079554.5A Expired - Fee Related DE102011079554B4 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Verfahren zur Sicherung einer Schraube gegen Verlieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011079554B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111462B (de) * 1955-07-26 1961-07-20 Siemens Ag Sicherung gegen Verlieren einer Schraube in einem Durchgangsloch eines Konstruktionsteiles
DE1575316B1 (de) * 1966-07-15 1970-10-29 United Carr Inc Bolzensicherung
DE102006058830B4 (de) * 2006-12-13 2009-01-15 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung mit einer Schraube und einer Presshülse
DE202009014908U1 (de) * 2009-08-20 2010-03-25 Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Montageteil mit einer unverlierbar daran angeschlossenen Schraube, Zusammenstellung umfassend eine Schraube und ein Sicherungselement sowie Sicherungselement
DE202010009496U1 (de) * 2010-06-24 2010-09-09 Khs Gmbh Verliersicher gehaltene Schraube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111462B (de) * 1955-07-26 1961-07-20 Siemens Ag Sicherung gegen Verlieren einer Schraube in einem Durchgangsloch eines Konstruktionsteiles
DE1575316B1 (de) * 1966-07-15 1970-10-29 United Carr Inc Bolzensicherung
DE102006058830B4 (de) * 2006-12-13 2009-01-15 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung mit einer Schraube und einer Presshülse
DE202009014908U1 (de) * 2009-08-20 2010-03-25 Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Montageteil mit einer unverlierbar daran angeschlossenen Schraube, Zusammenstellung umfassend eine Schraube und ein Sicherungselement sowie Sicherungselement
DE102009038985A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Schraubverbindung
DE202010009496U1 (de) * 2010-06-24 2010-09-09 Khs Gmbh Verliersicher gehaltene Schraube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079554A1 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
DE102010006562B4 (de) Verfahren zum Spannen von Schraubenbolzen, sowie Schraubenbolzen und Schraubenbolzen-Spannvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202010016197U1 (de) Spielfrei laufendes Zahnrad
DE102008024314A1 (de) Förderband
EP3132146B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202005018266U1 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
EP1384535A1 (de) Abstreifeinrichtung
EP2707215B1 (de) Stempelanordnung für eine presse und presse
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
EP3141638B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
DE102008053453B4 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
DE202020100634U1 (de) Federanordnung für ein Stanzwerkzeug und Stanzwerkzeug umfassend wenigstens eine Federanordnung
DE102011079554B4 (de) Verfahren zur Sicherung einer Schraube gegen Verlieren
EP3225325B1 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
EP3075505B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
DE202013003913U1 (de) Plattenbearbeitungsanlage mit gebremstem Werkstückauflagetisch
DE102010010209B4 (de) Matrizenscheibe
DE2948242C2 (de) Stempel für Pressen mit einer Kulissenführung
DE102017128342B4 (de) Bremskolbenrücksteller
DE102019106973B3 (de) Positioniervorrichtung für einen Anschlagskörper am Schraubstock
WO2000074869A1 (de) Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
DE1454820A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen in Rundlauf-Tablettenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee