WO2002094520A1 - Vorrichtung zum sägen von holzlamellen aus einem gehobelten holzblock - Google Patents

Vorrichtung zum sägen von holzlamellen aus einem gehobelten holzblock Download PDF

Info

Publication number
WO2002094520A1
WO2002094520A1 PCT/AT2002/000134 AT0200134W WO02094520A1 WO 2002094520 A1 WO2002094520 A1 WO 2002094520A1 AT 0200134 W AT0200134 W AT 0200134W WO 02094520 A1 WO02094520 A1 WO 02094520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw blade
circular saw
wooden
block
wood
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mayr Reinhold
Original Assignee
Wintersteiger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintersteiger Gmbh filed Critical Wintersteiger Gmbh
Priority to EP02771579A priority Critical patent/EP1387744A1/de
Publication of WO2002094520A1 publication Critical patent/WO2002094520A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/08Discharging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • B23D45/105Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades operating within the same plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • B25B11/007Vacuum work holders portable, e.g. handheld
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/08Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for sawing with the saw blade abutting parallel against a surface of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates

Definitions

  • the invention relates to a device for sawing wood lamellas from a planed block of wood with at least one circular saw blade mounted on a drive shaft, which is axially guided both on the inlet and outlet side of a cutting area between saw blade guides, and with one extending over the cutting area Side guide for the wooden block.
  • circular saws are used with several circular saw blades, which ensure a correspondingly high throughput due to their comparatively high cutting speed.
  • a disadvantage of such circular saws is that with a usual lamella thickness of, for example, 3 to 4 mm, the cutting width of the circular saw blades corresponds to approximately half the lamella thickness, which means the loss of a lamella compared to thin-cutting frame saws when machining a commercially available wood block.
  • the thickness of the slats to be cut cannot be reduced to a certain extent, because on the one hand the saw blade guides arranged in a row next to one another and receiving the saw blade guides have an axial minimum distance between the circular saw blades and, on the other hand, with thinner wood slats there is a risk that they deviate from the straight course and then touch a circular saw blade, which leads to an inadmissible heating of the circular saw blade at the required cutting speeds.
  • the invention is therefore based on the object to design a device for sawing wood slats from a planed block of wood of the type described so that a high cutting accuracy with thin circular saw blades can be ensured even with comparatively small slat thicknesses.
  • the invention solves the problem in that the side guide for the wood block, which is arranged in the direction of travel of the wood block in front of the circular saw blade in an axial distance from the circular saw blade corresponding to the lamella thickness to be cut, a deflection device provided on the side of the circular saw blade for the between the Side guide and the circular saw blade running wooden lamella.
  • the thickness of the wooden lamella to be sawn can be selected independently of the axial dimensions of the saw blade guides, so that the otherwise there are no restrictions due to the axial extension of the saw blade guides. Since the side guide also has a deflection device arranged on the side of the circular saw blade for the wooden lamella running between the lateral guide and the circular saw blade, the progressively increasing bending of the wooden lamella against the circular saw blade is prevented and the risk of contact between the wooden lamella and the circular saw blade is thus avoided.
  • the deflection device laterally next to the circular saw blade can be constructed differently and consist, for example, of a knife-like guide acting on an end longitudinal edge of the lamella for the wooden lamella. Particularly advantageous design conditions result, however, if the deflection device is formed from a guide wall which, together with the circular saw blade, forms a wedge gap which widens in the direction of travel of the wood block and can be subjected to negative pressure Has suction openings.
  • the wooden lamella can be sucked into the guide wall immediately after the tooth engagement of the circular saw blade, which increasingly deflects the wooden lamella from the circular saw blade with increasing depth of cut, until a customary wedge connecting to the circular saw blade in the direction of travel of the wooden block the cut lamella is removed from the area of the circular saw blade.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for sawing wood lamellas from a planed block of wood in sections in the area of a circular saw blade in a partially opened view in the direction of the drive shaft receiving the circular saw blade
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1 in one larger scale
  • Fig. 3 shows a construction variant of a device according to the invention with several circular saw blades arranged one behind the other in the direction of passage in a horizontal longitudinal section on a smaller scale.
  • a device for sawing wood lamellas from a planed block of wood has, according to FIGS. 1 and 2, a circular saw blade 2 which is mounted on a drive shaft 1 in a rotationally fixed manner and which is arranged between saw blade guides 4 and 5 and advantageously arranged on the inlet and outlet side of the cutting area 3 additionally on the saw blade guide 5 provided on the outlet-side saw blade guide 5 with respect to the drive shaft 1 opposite the saw blade guide 6 is axially guided.
  • the saw blade guides 4, 5 and 6 can be constructed differently and can be formed, for example, by air-permeable sliding bodies, the sliding surface of which is pressurized with compressed air, there are particularly advantageous design conditions if the saw blade guides 4, 5 and 6 each result in an air cushion guide for the circular saw blade 2.
  • the saw blade guides 4, 5 and 6 can form open pressure chambers 7 against the abutting end faces of the circular saw blade, which are pressurized with compressed air via bores 8.
  • This measure makes it possible to maintain cutting accuracies in a tolerance range of ⁇ 0.1 mm, specifically at a height of the cutting range 3 of, for example, 80 mm.
  • planed wooden blocks 9 are required, which must be fed to the circular saw blade 2 exactly.
  • a side guide 10 is provided, on which the wooden block 9 to be sawn is held in contact, with for example with the help of leadership roles.
  • the feed of the wooden blocks 9 can be ensured by a conveyor belt 11 or conveyor rollers.
  • the wooden blocks 9 are pressed onto the conveyor belt 11 by means of hold-down rollers 12.
  • a wooden lamella 14 is sawn from each of the wooden blocks 9 conveyed along the side guides 10 to the circular saw blade 2, specifically on the side of the wooden block 9 lying against the side guide 10, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • the side guide 10 has the axial distance from the circular saw blade 2 corresponding to the blade thickness 2 to be cut in the direction of travel 13 in front of the circular saw blade 2 is arranged, on the side of the circular saw blade 2 provided deflection device 15, which consists of a guide wall 16 for the wooden lamella 14.
  • This guide wall 16 includes with the circular saw blade 2 a wedge gap widening in the direction of passage 13 and is provided with suction openings 17 which open into a suction chamber 18 which is closed off by the guide wall 16, as can be seen from FIG. 2.
  • the suction chamber 18 is connected via a suction line 19 to a vacuum source, for example a suction fan, the wooden lamella 14 to be cut is sucked into the guide wall 16 immediately after the tooth engagement of the circular saw blade and deflected laterally along the guide wall 16 by the saw blade 2, so that a placement of the wooden lamella 14 on the circular saw blade 2 can be excluded.
  • the deflecting wedge 20 forms a further lateral guide 10 for the wooden block 9 reduced by the separated wooden lamella 14.
  • FIG. 3 shows several units, such as they can be used for sawing several wooden slats 14 in one pass 1 and 2 are shown one behind the other in the direction of passage 13 with the proviso that the circular saw blades 2, which are each on a drive shaft 1 and are preferably driven by separate drive motors 21, are offset in the axial direction by a lamella thickness , so that the side guide 10 downstream of a structural unit represents the side guide 10 upstream of the subsequent structural unit for the wooden block 9 then reduced by a wooden lamella 14.
  • the wooden blocks 9 are preferably butt-guided in a continuous strand through the successive structural units.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Sägen von Holzlamellen (14) aus einem gehobelten Holzblock (9) mit wenigstens einem auf einer Antriebswelle (1) gelagerten Kreissägeblatt (2), das sowohl ein- als auch auslaufseitig eines Schnittbereiches (3) zwischen Sägeblattführungen (4, 5, 6) axial geführt ist, und mit einer sich über den Schnittbereich erstreckenden Seitenführung (10) für den Holzblock (9) beschrieben. Um vorteilhafte Schnittbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Seitenführung (10) für den Holzblock (9), die in Durchlaufrichtung (13) des Holzblockes (9) vor dem Kreissägeblatt (2) angeordnet ist, eine seitlich des Kreissägeblattes (2) vorgesehene Auslenkeinrichtung (15) für die zwischen der Seitenführung (10) und dem Kreissägeblatt (2) verlaufende Holzlamelle (14) aufweist.

Description

Vorrichtung zum Sägen von Holzlamellen aus einem gehobelten Holzblock
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sägen von Holzlamellen aus einem gehobelten Holzblock mit wenigstens einem auf einer Antriebswelle gelagerten Kreissägeblatt, das sowohl ein- als auch auslaufseitig eines Schnittbereiches zwischen Sägeblattführungen axial geführt ist, und mit einer sich über den Schnittbereich erstreckenden Seitenführung für den Holzblock.
Stand der Technik
[0002] Zum Sägen von Lamellen für Parkettböden werden Kreissägen mit mehreren Kreissägeblättern eingesetzt, die aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Schnittgeschwindigkeit eine entsprechend hohe Durchsatzleistung sicherstellen. Nachteilig bei solchen Kreissägen ist allerdings, daß bei einer üblichen Lamellendicke von beispielsweise 3 bis 4 mm die Schnittbreite der Kreissägeblätter etwa der halben Lamellendicke entspricht, was gegenüber Dünnschnittgattersägen beim Bearbeiten eines handelsüblichen Holzblockes den Verlust einer Lamelle bedeutet.
[0003] Zum Einstellen der Lamellendicke ist es bei Kreissägen bekannt (US 5 927 174 A), zwischen den axial verschiebbar auf einer Antriebswelle gelagerten Kreissägeblättern Sägeblattführungen vorzusehen, die paarweise angeordnet sind und je ein Kreissägeblatt beiderseits umgreifen. Da zwischen den paarweise angeordneten Sägeblattführungen Keilgetriebe angeordnet sind, kann über die Keilgetriebe der gegenseitige Abstand der je einem Kreissäge- blatt zugeordneten Sägeblattführungen und damit der axiale Abstand der durch die Sägeblattführungen axial festgelegten Kreissägeblätter eingestellt werden. Die zur axialen Verlagerung der Kreissägeblätter dienenden Sägeblattführungen bedingen allerdings entsprechend biegesteife Sägeblätter, was einer Verringerung der Dicke der Kreissägeblätter entgegensteht.
[0004] Um eine bessere Führung der auf einer gemeinsamen Antriebswelle zur Einstellung der jeweiligen Lamellendicke verschiebbar gelagerten Kreissägeblätter zu erreichen, ist es schließlich bekannt (US 4 977 802 A), die Kreissägeblätter sowohl ein- als auch auslaufseitig ihres Schnittbereiches zwischen Sägeblattführungen axial zu führen, von denen die auslaufseitigen Sägeblattführungen entsprechend positioniert werden, während sich die einlaufseitigen Sägeblattführungen selbständig an den zu diesem Zweck umlaufenden Kreissägeblättern ausrichten, bevor sie in ihrer Lage festgelegt werden. Durch eine ein- und auslaufseitige Führung der Kreissägeblätter kann zwar ihre Dicke herabgesetzt werden, doch kann die Dicke der zu schneidenden Lamellen nicht unter ein bestimmtes Maß verringert werden, weil einerseits die in einer Reihe nebeneinander angeordneten, die Kreissägeblätter zwischen sich aufnehmenden Sägeblattführungen einen axialen Mindestabstand zwischen den Kreissägeblättern erfordern und anderseits bei dünneren Holzlamellen die Gefahr besteht, daß sie vom geraden Verlauf abweichen und dann ein Kreissägeblatt berühren, was bei den geforderten Schnittgeschwindigkeiten zu einer unzulässigen Erwärmung des Kreissägeblattes führt.
Darstellung der Erfindung
[0005] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Sägen von Holzlamellen aus einem gehobelten Holzblock der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß eine hohe Schnittgenauigkeit mit dünnen Kreissägeblättern auch bei vergleichsweise geringen Lamellendicken sichergestellt werden kann. [0006] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Seitenführung für den Holzblock, die in Durchlaufrichtung des Holzblockes vor dem Kreissägeblatt in einem der zu schneidenden Lamellendicke entsprechenden axialen Abstand vom Kreissägeblatt angeordnet ist, eine seitlich des Kreissägeblattes vorgesehene Auslenkeinrichtung für die zwischen der Seitenführung und dem Kreissägeblatt verlaufende Holzlamelle aufweist.
[0007] Da zufolge dieser Maßnahmen lediglich eine Holzlamelle vom Holzblock gesägt wird, und zwar auf der Blockseite, die über die Seitenführung eine genaue Ausrichtung erfährt, kann die Dicke der zu sägenden Holzlamelle unabhängig von den axialen Abmessungen der Sägeblattführungen gewählt werden, so daß die sonst durch die axiale Erstreckung der Sägeblattführungen bedingten Beschränkungen entfallen. Da zusätzlich die Seitenführung eine seitlich des Kreissägeblattes angeordnete Auslenkeinrichtung für die zwischen der Seitenführung und dem Kreissägeblatt verlaufende Holzlamelle aufweist, wird das mit fortschreitendem Schnitt zunehmende Einbiegen der Holzlamelle gegen das Kreissägeblatt unterbunden und damit die Gefahr einer Berührung zwischen Holzlamelle und Kreissägeblatt vermieden. Dies bedeutet, daß das Kreissägeblatt als wesentliche Voraussetzung für eine genaue Schnittführung frei von einseitigen Axialkräften gehalten werden kann, wozu noch kommt, daß auch mit der Anlage der Holzlamelle am Kreissägeblatt verbundene unzulässige Erwärmungen ausgeschlossen werden können. Mit Hilfe der vorgeschlagenen Maßnahmen werden somit alle Bedingungen für ein genaues Schneiden dünner Holzlamellen unter einer guten Holzausbeute aufgrund dünner Schnittfugen erfüllt.
[0008] Die Auslenkeinrichtung seitlich neben dem Kreissägeblatt kann konstruktiv unterschiedlich aufgebaut sein und beispielsweise aus einer auf einen stirnseitigen Längsrand der Lamelle einwirkenden, messerartigen Führung für die Holzlamelle bestehen. Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich allerdings, wenn die Auslenkeinrichtung aus einer Leitwand geformt wird, die mit dem Kreissägeblatt einen sich in Durchlaufrichtung des Holzblockes erweiternden Keilspalt bildet und mit Unterdruck beaufschlagbare Ansaugöffnungen aufweist. Durch die sich zufolge dieser Leitwandausbildung ergebende Saugzone kann die Holzlamelle unmittelbar im Anschluß an den Zahneingriff des Kreissägeblattes an die Leitwand angesogen werden, die die Holzlamelle mit zunehmender Schnittfugentiefe zunehmend vom Kreissägeblatt ablenkt, bis ein üblicher, in Durchlaufrichtung des Holzblockes an das Kreissägeblatt anschließender Ablenkkeil für einen Abtransport der geschnittenen Lamelle aus dem Bereich des Kreissägeblattes sorgt.
[0009] Obwohl mit Hilfe eines Kreissägeblattes nur eine Holzlamelle von einem Holzblock in einem Arbeitsgang gesägt werden kann, können auch mehrere Holzlamellen in einem Durchlauf des Holzblockes gesägt werden, wenn mehrere je auf einer Antriebswelle gelagerte Kreissägeblätter mit radialem Abstand voneinander vorgesehen sind, die mit den zugehörigen, je eine Auslenkeinrichtung aufweisenden Seitenführungen für den Holzblock gegeneinander jeweils um eine Lamellendicke axial versetzt sind. Aufgrund dieser Anordnung der Kreissägeblätter ergeben sich im Bereich jedes Kreissägeblattes übereinstimmende Schnittbedingungen, wobei vom die Vorrichtung durchlaufenden Holzblock nacheinander die Holzlamellen einzeln gesägt werden. Besonders günstige Arbeitsbedingungen ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die zu sägenden Holzblöcke nicht einzeln, sondern stumpf aneinanderstoßend in einem Strang durch die Vorrichtung gefördert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0010] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Sägen von Holzlamellen aus einem gehobelten Holzblock ausschnittsweise im Bereich eines Kreissägeblattes in einer zum Teil aufgerissenen Ansicht in Richtung der das Kreissägeblatt aufnehmenden Antriebswelle, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 in einem größeren Maßstab und Fig. 3 eine Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren in Durchlaufrichtung hintereinander angeordneten Kreissägeblättern ausschnittsweise in einem horizontalen Längsschnitt in einem kleineren Maßstab.
Weg zur Ausführung der Erfindung
[0011] Eine Vorrichtung zum Sägen von Holzlamellen aus einem gehobelten Holzblock weist gemäß den Fig. 1 und 2 ein auf einer Antriebswelle 1 drehfest gelagertes Kreissägeblatt 2 auf, das zwischen auf der Ein- und Auslaufseite des Schnittbereiches 3 angeordneten Sägeblattführungen 4 und 5 und vorteilhaft zusätzlich auf der der auslaufseitigen Sägeblattführung 5 bezüglich der Antriebswelle 1 gegenüberliegenden Sägeblattseite vorgesehenen Sägeblattführungen 6 axial geführt wird. Obwohl die Sägeblattführungen 4, 5 und 6 unterschiedlich aufgebaut und beispielsweise durch luftdurchlässige Gleitkörper gebildet werden können, deren Gleitfläche mit Druckluft beaufschlagt wird, ergeben sich besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse, wenn die Sägeblattführungen 4, 5 und 6 jeweils eine Luftkissenführung für das Kreissägeblatt 2 ergeben. Zu diesem Zweck können die Sägeblattführungen 4, 5 und 6 gegen die anliegenden Stirnflächen des Kreissägeblattes 2 offene Druckkammern 7 bilden, die über Bohrungen 8 mit Druckluft beaufschlagt werden. Die im Bereich der Druckkammern 7 gebildeten Luftkissen, die von beiden Seiten auf das zwischen den Sägeblattführungen 4, 5 und 6 gehaltene Kreissägeblatt 2 einwirken, stabilisieren den Sägeblattverlauf, so daß wegen der Anordnung insbesondere der Sägeblattführungen 4 und 5 ein- und auslaufseitig des Schnittbereiches 3 ein Verlaufen des selbst nicht ausreichend biegesteifen Kreissägeblattes 2 im Schnittbereich 3 verhindert wird. Durch diese Maßnahme wird es möglich, Schnittgenauigkeiten in einem Toleranzbereich von ± 0,1 mm einzuhalten, und zwar bei einer Höhe des Schnittbereiches 3 von beispielsweise 80 mm. Um diese hohe Schnittgenauigkeit ausnützen zu können, sind gehobelte Holzblöcke 9 erforderlich, die entsprechend genau dem Kreissägeblatt 2 zugeführt werden müssen. Zu diesem Zweck ist eine Seitenführung 10 vorgesehen, an der der zu sägende Holzblock 9 in Anlage gehalten wird, bei- spielsweise mit Hilfe von Führungsrollen. Der Vorschub der Holzblöcke 9 kann durch ein Förderband 11 oder Förderrollen sichergestellt werden. Gemäß der Fig. 1 werden die Holzblöcke 9 mittels Niederhalterrollen 12 an das Förderband 11 angedrückt. Von den entlang der Seitenführungen 10 dem Kreissägeblatt 2 zugeförderten Holzblöcken 9 wird jeweils eine Holzlamelle 14 gesägt, und zwar auf der an der Seitenführung 10 anliegenden Seite des Holzblockes 9, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann.
[0012] Um während des Sägevorganges ein Einbiegen der Holzlamelle 14 gegen das Kreissägeblatt 2 zu unterbinden und damit einen störungsfreien Schnitt sicherzustellen, weist die Seitenführung 10, die in Durchlaufrichtung 13 vor dem Kreissägeblatt 2 in einem der zu schneidenden Lamellendicke entsprechenden axialen Abstand vom Kreissägeblatt 2 angeordnet ist, eine seitlich des Kreissägeblattes 2 vorgesehene Auslenkeinrichtung 15 auf, die aus einer Leitwand 16 für die Holzlamelle 14 besteht. Diese Leitwand 16 schließt mit dem Kreissägeblatt 2 einen sich in Durchlaufrichtung 13 erweiternden Keilspalt ein und ist mit Ansaugöffnungen 17 versehen, die in eine von der Leitwand 16 abgeschlossene Saugkammer 18 münden, wie dies aus der Fig. 2 hervorgeht. Da die Saugkammer 18 über eine Saugleitung 19 an eine Unterdruckquelle, beispielsweise ein Sauggebläse, angeschlossen ist, wird die zu schneidende Holzlamelle 14 im unmittelbaren Anschluß an den Zahneingriff des Kreissägeblattes an die Leitwand 16 angesaugt und entlang der Leitwand 16 vom Sägeblatt 2 seitlich abgelenkt, so daß ein Anlegen der Holzlamelle 14 am Kreissägeblatt 2 ausgeschlossen werden kann. Die entlang der Leitwand 16 vom Kreissägeblatt 2 entfernt gehaltene Holzlamelle 14 gelangt im Anschluß an das Kreissägeblatt 2 in den Bereich eines in die Schnittfuge eingreifenden Ablenkkeiles 20, mit dessen Hilfe die gesägte Holzlamelle 14 aus dem Bereich des Kreissägeblattes 2 gefördert wird. Auf der dem Holzblock 9 zugekehrten Seite bildet der Ablenkkeil 20 eine weiterführende Seitenführung 10 für den um die abgetrennte Holzlamelle 14 verkleinerten Holzblock 9.
[0013] Wie der Fig. 3 entnommen werden kann, können zum Sägen mehrerer Holzlamellen 14 in einem Arbeitsdurchgang mehrere Baueinheiten, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, in Durchlaufrichtung 13 hintereinander mit der Maßgabe angeordnet werden, daß die Kreissägeblätter 2, die auf je einer Anbriebswelle 1 sitzen und vorzugsweise durch gesonderte Antriebsmotoren 21 angetrieben werden, in axialer Richtung um eine Lamellendicke gegeneinander versetzt sind, so daß die einer Baueinheit nachgeordnete Seitenführung 10 die der nachfolgenden Baueinheit vorgeordnete Seitenführung 10 für den dann um eine Holzlamelle 14 verkleinerten Holzblock 9 darstellt. Die Holzblök- ke 9 werden dabei vorzugsweise stumpf aneinanderstoßend in einem durchgehenden Strang durch die aufeinanderfolgenden Baueinheiten geführt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Sägen von Holzlamellen aus einem gehobelten Holzblock mit wenigstens einem auf einer Antriebswelle gelagerten Kreissägeblatt, das sowohl ein- als auch auslaufseitig eines Schnittbereiches zwischen Sägeblattführungen axial geführt ist, und mit einer sich über den Schnittbereich erstrek- kenden Seitenführung für den Holzblock, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführung (10) für den Holzblock (9), die in Durchlaufrichtung (13) des Holzblockes (9) vor dem Kreissägeblatt (2) in einem der zu schneidenden Lamellendicke entsprechenden axialen Abstand vom Kreissägeblatt (2) angeordnet ist, eine seitlich des Kreissägeblattes (2) vorgesehene Auslenkeinrichtung (15) für die zwischen der Seitenführung (10) und dem Kreissägeblatt (2) verlaufende Holzlamelle (14) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkeinrichtung (15) aus einer Leitwand (16) besteht, die mit dem Kreissägeblatt (2) einen sich in Durchlaufrichtung (13) des Holzblockes (9) erweiternden Keilspalt bildet und mit Unterdruck beaufschlagbare Ansaugöffnungen (17) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere je auf einer Antriebswelle (1) gelagerte Kreissägeblätter (2) mit radialem Abstand voneinander vorgesehen sind, die mit dem zugehörigen, je eine Auslenkeinrichtung (15) aufweisenden Seitenführungen (10) für den Holzblock (9) gegeneinander jeweils um eine Lamellendicke axial versetzt sind.
PCT/AT2002/000134 2001-05-18 2002-05-03 Vorrichtung zum sägen von holzlamellen aus einem gehobelten holzblock WO2002094520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02771579A EP1387744A1 (de) 2001-05-18 2002-05-03 Vorrichtung zum sägen von holzlamellen aus einem gehobelten holzblock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA799/2001 2001-05-18
AT7992001 2001-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002094520A1 true WO2002094520A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=3681117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000134 WO2002094520A1 (de) 2001-05-18 2002-05-03 Vorrichtung zum sägen von holzlamellen aus einem gehobelten holzblock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1387744A1 (de)
WO (1) WO2002094520A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB300880A (en) * 1928-05-02 1928-11-22 James Henry Lee Circular saw guide and steady wheels
DE8534533U1 (de) * 1985-12-07 1986-03-13 Fries, Berthold, 5920 Bad Berleburg Kreissäge mit Minimalschnittfuge
DE3720500C1 (en) * 1987-06-20 1989-01-05 Wurster & Dietz Maschf Apparatus for separating or slitting a rigid cut product, in particular wood
EP0652088A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Dietz, Hans, Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes
US5740711A (en) * 1995-01-23 1998-04-21 Ramirez; Rudy R. Work piece guide for saw

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB300880A (en) * 1928-05-02 1928-11-22 James Henry Lee Circular saw guide and steady wheels
DE8534533U1 (de) * 1985-12-07 1986-03-13 Fries, Berthold, 5920 Bad Berleburg Kreissäge mit Minimalschnittfuge
DE3720500C1 (en) * 1987-06-20 1989-01-05 Wurster & Dietz Maschf Apparatus for separating or slitting a rigid cut product, in particular wood
EP0652088A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Dietz, Hans, Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes
US5740711A (en) * 1995-01-23 1998-04-21 Ramirez; Rudy R. Work piece guide for saw

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"A VACUUM FENCE FOR A TABLESAW", FINE WOODWORKING, TAUNTON PRESS, NEWTON, CT, US, no. 91, 1 December 1991 (1991-12-01), pages 51, XP000249123, ISSN: 0361-3453 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387744A1 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410026C1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
DE3720169C2 (de)
EP1554092B1 (de) Maschine zum profilieren von schmalseitenflächen plattenförmiger werkstücke
EP1716992B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
WO2009124620A1 (de) Bandsäge
DE102004054973A1 (de) Doppelendprofiler mit Werkstück-Führungsschiene und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken hiermit
EP1636001B1 (de) Maschine zum profilieren von länglichen, plattenförmigen werkstücken entlang der längskanten
EP2646189B1 (de) Bandsäge
EP2366512B1 (de) Plattenaufteilanlage
WO2002094520A1 (de) Vorrichtung zum sägen von holzlamellen aus einem gehobelten holzblock
DE2501045A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von faserlamellen aus mineralwolle
WO2000010782A1 (de) Mit einer schneidkette versehene trennvorrichtung zum bearbeiten von sandwichplatten
EP2158070B1 (de) Transportvorrichtung für eine keilverzinkungsanlage
DE102011009567B4 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Stecklingen
EP2011612B1 (de) Durchlaufsägevorrichtung
DE3147422C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren von Fensterhölzern
EP0512979B1 (de) Gattersäge
EP2149416A2 (de) Druckbalkensäge
DE2731632A1 (de) Vorrichtung zur einzelblattentnahme von der unterseite eines blattstapels, insbesondere eines zuschnittstapels fuer die tabakverarbeitende industrie
EP0133305A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE102006055446A1 (de) Druckbalken für eine Sägemaschine
DE2007331C3 (de) Vorrichtung zum zeitlich gestaffelten Ablegen von Brettern auf eine Förderbahn
DE3402497A1 (de) Vorrichtung zum kappen von hoelzern und zum anschliessenden bearbeiten der holzabschnitte an den seitenkanten
DE102008061766A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Keilzinkenverbindung zusammengesetzten Werkstücken bestehenden Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE611575C (de) Mehrspindelige Maschine zum Fraesen von schwalbenschwanzfoermigen Zinken mit ebenen Flaechen und entsprechenden Nuten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 091032002

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002771579

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002771579

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002771579

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP