WO2002093232A2 - Vorrichtung zur untersuchung chemischer und/oder biologischer proben - Google Patents

Vorrichtung zur untersuchung chemischer und/oder biologischer proben Download PDF

Info

Publication number
WO2002093232A2
WO2002093232A2 PCT/EP2002/005069 EP0205069W WO02093232A2 WO 2002093232 A2 WO2002093232 A2 WO 2002093232A2 EP 0205069 W EP0205069 W EP 0205069W WO 02093232 A2 WO02093232 A2 WO 02093232A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
immersion medium
objective
lens
sample
gap
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005069
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002093232A3 (de
Inventor
Stefan Hummel
Original Assignee
Evotec Oai Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evotec Oai Ag filed Critical Evotec Oai Ag
Priority to JP2002589856A priority Critical patent/JP4443832B2/ja
Priority to EP02732704A priority patent/EP1386189B1/de
Priority to US10/478,016 priority patent/US7304793B2/en
Priority to DK02732704T priority patent/DK1386189T3/da
Priority to DE50210460T priority patent/DE50210460D1/de
Priority to AU2002304621A priority patent/AU2002304621A1/en
Publication of WO2002093232A2 publication Critical patent/WO2002093232A2/de
Publication of WO2002093232A3 publication Critical patent/WO2002093232A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/33Immersion oils, or microscope systems or objectives for use with immersion fluids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0028Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders specially adapted for specific applications, e.g. for endoscopes, ophthalmoscopes, attachments to conventional microscopes

Definitions

  • the invention relates to a device for examining chemical and / or biological samples with the aid of optical devices.
  • This can be, for example, a microscope, in particular a confocal microscope.
  • Such examination devices have an objective for observing the sample. If, for example, a sample present in a sample carrier is viewed from below through a sample carrier base that is permeable to the corresponding observation radiation, the given constellation of the refractive indices, in particular in the case of highly numerical lenses, has an unfavorable effect on the course of the beam path. Different refractive indices occur at the transitions between the exit lens of the objective and the ambient air and between the bottom of the sample carrier and the medium arranged between the objective and the sample carrier bottom.
  • Another disadvantage is that when examining samples in titer plates, i.e. in sample carriers with a large number of individual samples, there is a relative movement between the objective and the titer plate, since each individual sample has to be approached by the objective or vice versa. During this relative movement, part of the immersion liquid always remains on the underside of the sample holder, so that after examining several samples, the gap between the exit lens of the objective and the outer surface of the sample holder can no longer be completely filled with immersion liquid.
  • the object of the invention is to simplify the provision of immersion liquid in optical examination devices.
  • the device according to the invention for examining chemical and / or biological samples has, according to the invention, a feed device for automatically feeding immersion medium.
  • immersion medium can be automatically fed between a sample carrier, which is used to hold the samples, and an exit lens of an objective, which is provided for observing the sample.
  • the gap between the exit lens and the objective can thus always be filled with immersion medium while observing a sample.
  • a means for receiving or holding the sample holder can also be provided. Possibly.
  • the immersion medium then does not touch the sample carrier itself, but rather a plate of the holder or the like.
  • the feed device can be designed so that retraction of the lens, i.e. it is not necessary to remove the objective from the outer surface of a sample carrier wall of the sample carrier or to move the sample carrier. It is possible with the device according to the invention in the measuring position of the objective, i.e. in the position in which the objective is also during the examination of the sample to feed immersion medium.
  • the immersion medium is preferably supplied in such a way that a thin film of immersion medium is formed between the objective and the outer surface of the sample carrier wall. It is particularly preferred if the gap width is chosen depending on the immersion medium used in such a way that the immersion medium is conveyed into the gap due to capillary forces.
  • the feed device preferably has a feed tube connected to the objective.
  • the feed tube is held by the lens, so that an outlet opening of the feed tube always has a defined position with respect to the outlet lens of the lens.
  • the feed tube is preferably arranged in such a way that a rigid connection of the feed tube to the objective can be realized. The outlet opening of the feed pipe is thus arranged outside the beam path relevant for the measurement, so that the feed pipe does not cast a shadow.
  • the outlet opening of the feed tube is arranged as close as possible to the outlet lens.
  • the distance is preferably less than 15 mm, in particular less than 10 mm.
  • the cross-sectional area of the outlet opening which is preferably flattened, is preferably less than 1 mm 2 , in particular less than 0.8 mm 2 .
  • the exit opening of the feed tube is preferably arranged offset to a center of the exit lens in the direction of the objective. In the case of an upward-pointing lens, this means that the exit opening of the feed tube is arranged below a maximum point of the exit lens. This also ensures that the feed tube does not touch the sample carrier.
  • the feed device has, for example, a pump.
  • the preferably controllable pump is in particular a controllable hose pump which acts on a hose connected to the feed pipe.
  • the provision of a peristaltic pump has the advantage that no parts of the pump, in particular no metal parts, come into contact with the immersion medium and the pump therefore does not impair the immersion medium.
  • a further possibility for supplying the immersion medium is to provide a storage container which is connected to the supply pipe via a fluid element, such as a hose.
  • the storage container is arranged at a higher level with respect to the outlet opening, so that the immersion medium flows in the direction of the outlet opening due to the weight.
  • a preferably controllable valve can be provided in the fluid element.
  • a pump or a storage container which can optionally also be connected to a pump, makes it possible to supply immersion medium, for example, at predetermined times. A continuous supply of immersion medium is also possible.
  • a lens head of the lens is surrounded by a collecting device for taking up excess immersion medium.
  • a collecting device is particularly advantageous with a continuous supply of immersion medium.
  • the immersion medium film provided between the exit lens of the objective and the outer surface of the sample carrier does not tear off when the immersion medium is supplied continuously or at predetermined time intervals.
  • the collecting device is preferably a collecting channel which preferably surrounds the entire lens head. This can be designed such that it has a sealing lip or the like on its inner edge. has, so that the gutter can be plugged onto conventional lens heads.
  • the collecting device has a discharge opening, via which liquid immersion medium can be removed from the collecting device.
  • the immersion medium can run off, for example, through the discharge opening.
  • the discharge opening is preferably connected to a suction device for sucking off the superfluous immersion medium.
  • the gap provided between the exit lens of the objective and the outer surface of the sample carrier wall preferably has less than 1000 ⁇ m, in particular less than 500 ⁇ m, and particularly preferably less than 200 ⁇ m, in the case of high-throughput screening methods.
  • a small gap width tearing off of the immersion medium with a continuous supply of immersion medium is avoided.
  • the medium does not tear off during a relative movement between the objective and the sample carrier, provided that a sufficient amount of immersion medium is added. Due to the capillary forces occurring with such a narrow gap, it is also possible to arrange the device described above in such a way that the objective points downward.
  • the device described above is particularly suitable for use in confocal microscopes.
  • the invention further relates to a method for examining chemical and / or biological samples, which is in particular an optical examination method.
  • a sample holder receiving a sample is arranged relative to an objective.
  • the arrangement is such that a gap is formed between an outer surface of a sample carrier wall and an exit lens of the objective. If the objective is arranged below the sample carrier, the gap thus runs between an underside of a Sample carrier bottom and the exit lens.
  • the immersion medium is then automatically fed into the gap. Due to the automatic feeding, the method according to the invention is particularly advantageous in the case of continuous examination methods. Particularly in the case of high-throughput screening methods / in which a large number of samples have to be measured in short time intervals, the method according to the invention has considerable time savings and a significant improvement in the examination results.
  • the immersion medium is preferably fed into the gap via a controllable feed device.
  • This can be a continuous, at regular intervals or a purely needs-based supply of immersion medium.
  • the refractive index of the immersion medium is preferably> 1, in particular> 1.3, in order to be able to achieve a numerical aperture of the objective of> 1. As a result, an extremely small focus can be realized, which is necessary for a large resolution.
  • Water or oil is preferably used as the immersion medium.
  • the method according to the invention preferably additionally has the step of removing the excess immersion medium.
  • a cleaning liquid into the gap before the immersion medium is supplied.
  • This allows the outer lens of the lens and the sample carrier base to be cleaned.
  • Alcohol for example, can be used as the cleaning liquid.
  • different immersion media and to clean the exit lens of the objective and the outer surface of the sample carrier wall by adding cleaning liquid before adding a new immersion medium.
  • a feed device for example, to supply a first immersion medium, a second feed device for a cleaning liquid and a third feed device for a second immersion medium.
  • a valve can be provided in the feed line and / or the discharge line to control the amount of immersion medium supplied to the exit lens and the amount of immersion medium removed.
  • Fig. 1 is a schematic side view of the device according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of the device shown in Fig. 1.
  • the device according to the invention has a lens 10 with an exit lens 12 pointing vertically upward.
  • a sample carrier 14 is arranged opposite the exit lens 12 and holds several samples 16.
  • the underside of the sample holder 14 is closed by a transparent bottom holder wall 18, which in the illustrated embodiment is a sample holder bottom.
  • the exit lens 12 of the objective 10 which can also be a protective glass or an attachment lens, for example, is arranged at a distance from an outer surface of the sample carrier 10. As a result, a gap 22 is formed between the exit lens 12 and the outer surface 20 of the sample carrier wall 18.
  • the feed device With the aid of a feed device 24, an immersion medium provided in a reservoir 26 is fed into the gap 22.
  • the feed device has a pump 28 which is connected to the reservoir 26 via a hose 30.
  • a hose or pipe 32 is connected to the pump 28 and leads to a feed pipe 34.
  • the end of the feed tube 34 is designed like a pipette tip and has a flattened outlet opening 36.
  • a valve 37 is provided to prevent the liquid column from sinking.
  • the tube 32 is held in a clamping device 38 so as to be displaceable in the longitudinal direction.
  • the position of the exit opening 36 relative to the exit lens 12 can thus be adjusted by the clamping device 38.
  • the clamping device 38 can for example also be arranged such that it can be tilted about an axis running perpendicular to the plane of the drawing.
  • the outlet opening 36 of the feed tube 34 is arranged below a maximum point 40 of the outlet lens 12. The exit opening 36 is thus offset from the maximum point 40 of the exit lens 12 in the direction of the objective 10.
  • the clamping device 38 is held by means of a screw 42 on a collar-shaped collecting device 44 surrounding the objective 10. A further adjustment of the clamping device 38 and thus the outlet opening 36 of the feed pipe 34 can be carried out via the screw 42.
  • the collecting device 44 serves to collect between the step lens 12 and the sample carrier 14 provided immersion medium 46, provided, for example, too much or continuous immersion medium is supplied to the gap 22 via the feed device 24.
  • the collar-shaped collecting device 44 has a discharge opening 50 connected to a hose 48.
  • a suction device can also be connected to the hose 48.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Untersuchung chemischer und/oder biologischer Proben. Eine Vorrichtung zur Untersuchung chemischer und/oder biologischer Proben weist einen Probenträger (14) zur Aufnahme von Proben (16) auf. Ferner weist die Vorrichtung ein Objektiv (10) zur Beobachtung der Probe (16) durch eine Probenträgerwand (18) auf. Zwischen einer Aussenfläche (20) der Probenträgerwand (18) und einer Austrittslinse (12) des Objektivs (10) ist ein Spalt (22) ausgebildet. Erfindungsgemäss ist eine automatische Zuführeinrichtung (24) zum automatischen Zuführen von Immersionsmedium (46) zwischen der Aussenfläche (20) der Probenträgerwand (18) und die Austrittslinse (12) des Objektivs (10) vorgesehen.

Description

Vorrichtung zur Untersuchung chemischer und /oder biologischer Proben
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Untersuchung chemischer und/oder biologischer Proben mit Hilfe optischer Einrichtungen. Es kann sich hierbei beispielsweise um ein Mikroskop, insbesondere ein konfokales Mikroskop, handeln.
Derartige Untersuchungsvorrichtungen weisen ein Objektiv zur Beobachtung der Probe auf. Wird mit Hilfe des Objektivs beispielsweise eine in einem Probenträger vorhandene Probe von unten durch einen für die entsprechende Beobachtungsstrahlung durchlässigen Probenträgerboden betrachtet, so wirkt sich die gegebene Konstellation der Brechungsindizes, insbesondere bei hochnumerischen Objektiven, ungünstig auf den Verlauf des Strahlengangs aus. Unterschiedliche Brechungsindizes treten bei den Übergängen zwischen der Austrittslinse des Objektivs und der Umgebungsluft sowie zwischen dem Boden des Probenträgers und dem zwischen dem Objektiv und dem Probenträgerboden angeordneten Medium auf.
Insbesondere bei konfokalen Mikroskopen, die im Hochdurchsatzscreening eingesetzt werden, muss ein sehr kleiner Fokus bestehen. Dies ist erforderlich, da im Hochdurchsatzscreening Proben mit geringen Volumina im μl-Bereich oder geringer untersucht werden. Da die von dem Objektiv erfasste Menge der von der Probe abgegebenen Strahlung (Einsammeleffizienz) großen Einfluss auf die Meßzeit hat, muss die Apertur des Objektivs möglichst hoch sein. Dies ist insbesondere beim Hochdurchsatz-Screening wichtig, da die Meßzeit eine der entscheidenden Parameter darstellt.
Üblicherweise wird mit Hilfe einer Pipette o.dgl. per Hand eine Immersionsflüssigkeit mit einem Brechungsindex > 1 auf die Austrittslinse des Objektivs aufgebracht. Insbesondere in Hochdurchsatzscreening-Anlagen und vollautomatisierten Mikroskopen o. Ä. ist dies äußerst aufwändig, da das Objektiv in geringem Abstand zu einem Probenträger, wie einer Titerplatte, angeordnet ist. Zum Aufbringen der Immersionsflüssigkeit muss das Objektiv nach unten zurückgefahren werden, so dass von einem Benutzer mit Hilfe einer Pipette ö.ä. Immersionsflüssigkeit auf die Austrittslinse aufgebracht werden kann. Anschließend wird das Objektiv wieder an den Probenträger herangefahren, bis der Spalt zwischen der Austrittslinse des Objektivs und der Außenfläche des Probenträgers durch Immersionsmedium gefüllt ist. Ebenso kann das Objektiv stationär sein und der Probenträger bewegt werden.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei der Untersuchung von Proben in Titerplatten, d.h. in Probenträgern mit einer Vielzahl einzelner Proben, eine Relativbewegung zwischen dem Objektiv und der Titerplatte stattfindet, da jede einzelne Probe von dem Objektiv angefahren werden muss oder umgekehrt. Bei dieser Relativbewegung verbleibt stets ein Teil der Immersionsflüssigkeit an der Probenträgerunterseite, so dass nach der Untersuchung mehrerer Proben der Spalt zwischen der Austrittslinse des Objektivs und der Außenfläche des Probenträgers nicht mehr vollständig mit Immersionsflüssigkeit gefüllt sein kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Vorsehen von Immersionsflüssigkeit bei optischen Untersuchungsvorrichtungen zu vereinfachen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bzw. ein Verfahren gemäß Patentanspruch 16. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Untersuchung chemischer und/oder biologischer Proben weist erfindungsgemäß eine Zuführeinrichtung zum automatischen Zuführen von Immersionsmedium auf. Mit Hilfe der Zuführeinrichtung kann zwischen einen Probenträger, der zur Aufnahme der Proben dient, und einer Austrittslinse eines Objektivs, das zur Beobachtung der Probe vorgesehen ist, automatisch Immersionsmedium zugeführt werden. Der Spalt zwischen Austrittslinse und Objektiv ist somit während der Beobachtung einer Probe stets mit Immersionsmedium befüllbar. Anstatt eines Probenträgers kann auch ein Mittel zur Aufnahme bzw. zum Halten des Probenträgers vorgesehen sein. Ggf. berührt das Immersionsmedium dann nicht den Probenträger selbst, sondern eine Platte des Halters o.dgl.
Da das Zuführen von Immersionsmedium mit Hilfe der Zuführeinrichtung erfindungsgemäß automatisch erfolgt, ist ein Eingreifen eines Benutzers in die Vorrichtung, insbesondere der Hochdurchsatzscreening-Anlage oder einer anderen automatisierten Vorrichtung nicht erforderlich. Vielmehr kann die Zuführeinrichtung so ausgelegt sein, dass auch ein Zurückfahren des Objektivs, d.h. ein Entfernen des Objektivs von der Außenfläche einer Probentragerwand des Probenträges bzw. ein Bewegen des Probenträgers, nicht erforderlich ist. Es ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, in der Meßposition des Objektivs, d.h. in der Position, in der sich das Objektiv auch während der Untersuchung der Probe befindet, Immersionsmedium zuzuführen.
Die erfindungsgemäße Zuführung von Immersionsmedium erfolgt vorzugsweise derart, dass zwischen dem Objektiv und der Außenfläche der Probentragerwand ein dünner Film an Immersionsmedium ausgebildet wird. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Spaltbreite hierbei in Abhängigkeit des verwendeten Immersionsmediums derart gewählt wird, dass das Immersionsmedium auf Grund von Kapillarkräften in den Spalt gefördert wird. Vorzugsweise weist die Zuführeinrichtung hierzu ein mit dem Objektiv verbundenes Zuführrohr auf. Das Zuführrohr ist in dieser Ausführungsform von dem Objektiv gehalten, so dass eine Austrittsöffnung des Zuführrohrs stets eine definierte Lage bzgl. der Austrittslinse des Objektivs aufweist. Das Zuführrohr ist vorzugsweise derart angeordnet, dass eine starre Verbindung des Zuführrohrs mit dem Objektiv realisiert werden kann. Die Austrittsöffnung des Zuführrohrs ist somit außerhalb des für die Messung relevanten Strahlengangs angeordnet, so dass das Zuführrohr keinen Schatten wirft.
Die Austrittsöffnung des Zuführrohrs ist möglichst nah an der Austrittslinse angeordnet. Vorzugsweise ist der Abstand kleiner als 15 mm, insbesondere kleiner als 10 mm.
Die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung, die vorzugsweise abgeflacht ist, ist vorzugsweise kleiner als 1 mm2, insbesondere kleiner als 0,8 mm2.
Um ein möglichst gleichmäßiges und blasenfreies Auftragen des Immersionsmediums auf die Austrittslinse des Objektivs zu gewährleisten, ist die Austrittsöffnung des Zuführrohrs vorzugsweise zu einem Mittelpunkt der Austrittslinse in Richtung des Objektivs versetzt angeordnet. Dies bedeutet bei einem nach oben weisenden Objektiv, dass die Austrittsöffnung des Zuführrohrs unterhalb eines Maximalpunkts der Austrittslinse angeordnet ist. Hierdurch ist ferner sichergestellt, dass das Zuführrohr den Probenträger nicht berührt.
Zur Förderung des Immersionsmediums weist die Zuführeinrichtung beispielsweise eine Pumpe auf. Bei der vorzugsweise steuerbaren Pumpe handelt es sich insbesondere um eine steuerbare Schlauchpumpe, die auf einen mit dem Zuführrohr verbundenen Schlauch einwirkt. Das Vorsehen einer Schlauchpumpe hat den Vorteil, dass keine Teile der Pumpe, insbesondere keine Metallteile, mit dem Immersionsmedium in Kontakt kommen und somit keine Beeinträchtigung des Immersionsmediums durch die Pumpe hervorgerufen wird. Eine weitere Möglichkeit zur Zufuhr des Immersionsmediums ist das Vorsehen eines Vorratsbehälters, der über ein Fluidelement, wie einen Schlauch, mit dem Zuführrohr verbunden ist. Der Vorratsbehälter ist gegenüber der Austrittsöffnung auf einem höheren Niveau angeordnet, so dass das Immersionsmedium auf Grund der Gewichtskraft in Richtung der Austrittsöffnung strömt. Zur Steuerung der Austrittsmenge sowie der Häufigkeit des Immersionsaustritts kann in dem Fluidelement ein vorzugsweise steuerbares Ventil vorgesehen sein.
Durch eine Pumpe oder einen Vorratsbehälter, der wahlweise auch mit einer Pumpe verbunden sein kann, ist es möglich, Immersionsmedium beispielsweise zu fest vorgegebenen Zeitpunkten zuzuführen. Ebenso ist ein kontinuierliches Zuführen von Immersionsmedium möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Objektivkopf des Objektivs von einer Auffangeinrichtung zur Aufnahme überschüssigen Immersionsmediums umgeben. Eine derartige Auffangeinrichtung ist insbesondere bei einer kontinuierlichen Immersionsmediumszufuhr vorteilhaft. Insbesondere auf Grund des geringen Spalts zwischen der Austrittslinse des Objektivs und der Außenfläche der Probentragerwand reißt bei einer kontinuierlichen oder in vorgegebenen zeitlichen Abständen erfolgenden Immersionsmediumszufuhr der zwischen der Austrittslinse des Objektivs und der Außenfläche des Probenträgers vorgesehene Immersionsmediumsfilm nicht ab.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Auffangeinrichtung um eine vorzugsweise den gesamten Objektivkopf umgebenden Auffangrinne. Diese kann derart ausgebildet sein, dass sie an ihrem inneren Rand eine Dichtlippe o.dgl. aufweist, so dass die Auffangrinne auf herkömmliche Objektivköpfe aufgesteckt werden kann. Um insbesondere lange Untersuchungsreihen in Hochdurchsatzscreening-Anlagen durchführen zu können, weist die Auffangeinrichtung eine Abführöffnung auf, über die flüssiges Immersionsmedium aus der Auffangeinrichtung abgeführt werden kann. Durch die Abführöffnung kann das Immersionsmedium beispielsweise ablaufen. Vorzugsweise ist die Abführöffnung mit einer Absaugeinrichtung zum Absaugen des überflüssigen Immersionsmediums verbunden.
Der zwischen der Austrittslinse des Objektivs und der Außenfläche der Probentragerwand vorgesehene Spalt weist bei Hochdurchsatzscreening- Verfahren vorzugsweise weniger als 1000 μm, insbesondere weniger als 500 μm, und besonders bevorzugt weniger als 200 μm, auf. Bei einer derart geringen Spaltbreite ist ein Abreißen des Immersionsmediums bei kontinuierlicher Immersionsmediumszufuhr vermieden. Ferner reißt das Medium bei einer Relativbewegung zwischen dem Objektiv und dem Probenträger nicht ab, sofern eine ausreichende Menge Immersionsmedium nachgeführt wird. Auf Grund der bei einem derart schmalen Spalt auftretenden Kapiilarkräfte ist es auch möglich, die vorstehend beschriebene Vorrichtung derart anzuordnen, dass das Objektiv nach unten weist.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist insbesondere zur Verwendung in konfokalen Mikroskopen geeignet.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Untersuchung chemischer und/oder biologischer Proben, wobei es sich hierbei insbesondere um ein optisches Untersuchungsverfahren handelt. Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein eine Probe aufnehmender Probenträger relativ zu einem Objektiv angeordnet. Die Anordnung erfolgt derart, dass zwischen einer Außenfläche einer Probentragerwand und einer Austrittslinse des Objektivs ein Spalt ausgebildet ist. Sofern das Objektiv unterhalb des Probenträgers angeordnet ist, verläuft der Spalt somit zwischen einer Unterseite eines Probenträgerbodens und der Austrittslinse. Anschließend wird das Immersionsmedium automatisch in den Spalt zugeführt. Durch das automatische Zuführen ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei kontinuierlichen Untersuchungsverfahren vorteilhaft. Insbesondere bei Hochdurchsatzscreening- Verfahren/ bei denen eine Vielzahl von Proben in kurzen Zeitabständen gemessen werden müssen, weist das erfindungsgemäße Verfahren erhebliche Zeitersparnis sowie ein deutliche Verbesserung der Untersuchungsergebnisse auf.
Vorzugsweise wird das Immersionsmedium über eine steuerbare Zuführeinrichtung in den Spalt zugeführt. Hierbei kann es sich um eine kontinuierliche, in regelmäßigen Abständen erfolgende oder um eine rein bedarfsbezogene Zuführung von Immersionsmedium handeln.
Der Brechungsindex des Immersionsmediums ist vorzugsweise > 1, insbesondere > 1,3, um eine numerischer Apertur des Objektivs von > 1 erreichen zu können. Hierdurch kann ein äußerst kleiner Fokus realisiert werden, der zu einer großen Auflösung notwendig ist.
Als Immersionsmedium wird vorzugsweise Wasser oder Öl verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist vorzugsweise zusätzlich den Schritt auf, dass das überschüssige Immersionsmedium abgeführt wird.
Ferner ist es vorteilhaft, vor dem Zuführen des Immersionsmediums eine Reinigungsflüssigkeit in den Spalt zu leiten. Hierdurch kann die Außenlinse des Objektivs sowie der Probenträgerboden gereinigt werden. Als Reinigungsflüssigkeit kann beispielsweise Alkohol verwendet werden. Ferner ist es möglich, unterschiedliche Immersionsmedien zu verwenden und vor dem Zuführen eines neuen Immersionsmediums durch das Zuführen von Reinigungsflüssigkeit die Austrittslinse des Objektivs sowie die Außenfläche der Probentragerwand zu reinigen. Um ein derartiges Vorgehen zu beschleunigen, ist es möglich, mehrere Zuführeinrichtungen vorzusehen, wobei durch eine Zuführeinrichtung beispielsweise ein erstes Immersionsmedium, durch eine zweite Zuführeinrichtung eine Reinigungsflüssigkeit und durch eine dritte Zuführeinrichtung ein zweites Immersionsmedium zugeführt werden kann.
Ferner ist es möglich, eine Rückkopplung zwischen der der Austrittslinse zugeführten und abgeführten Mengen Immersionsmedium vorzusehen. Hierdurch kann die Menge an benötigtem Immersionsmedium überwacht werden. Zur Steuerung der der Austrittslinse zugeführten Menge an Immersionsmedium sowie der abgeführten Menge an Immersionsmedium kann in der Zuleitung und/oder der Ableitung ein Ventil vorgesehen sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsforrri unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist in der dargestellten Ausführungsform ein Objektiv 10 mit einer vertikal nach oben weisenden Austrittslinse 12 auf. Gegenüber der Austrittslinse 12 ist ein Probenträger 14 angeordnet, der mehrere Proben 16 aufnimmt. Die Unterseite des Probenträgers 14 ist durch eine transparente Bodenträgerwand 18, bei der es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Probenträgerboden handelt, verschlossen. Mit Hilfe des Objektivs 10 werden in den einzelnen Proben 16 Untersuchungen durchgeführt. Die Austrittslinse 12 des Objektivs 10, bei der es sich beispielsweise auch um ein Schutzglas oder eine Vorsatzlinse handeln kann, ist gegenüber einer Außenfläche des Probenträgers 10 in einem Abstand angeordnet. Hierdurch ist zwischen der Austrittslinse 12 und der Außenfläche 20 der Probentragerwand 18 ein Spalt 22 ausgebildet.
Mit Hilfe einer Zuführeinrichtung 24 wird in den Spalt 22 ein in einem Reservoir 26 vorgesehenes Immersionsmedium zugeführt. Hierzu weist die Zuführeinrichtung eine Pumpe 28 auf, die über einen Schlauch 30 mit dem Reservoir 26 verbunden ist. An die Pumpe 28 ist ein Schlauch oder Rohr 32 angeschlossen, der zu einem Zuführrohr 34 führt. Das Ende des Zuführrohrs 34 ist ähnlich einer Pipettenspitze ausgebildet und weist eine abgeflachte Austrittsöffnung 36 auf. Um ein Absinken der Flüssigkeitssäule zu vermeiden, ist ein Ventil 37 vorgesehen.
Um den Abstand der Austrittsöffnung 36 des Zuführrohrs 34 bzgl. der Austrittslinse 12 einstellen zu können, ist das Rohr 32 in einer Klemmeinrichtung 38 in Längsrichtung verschiebbar gehalten. Durch die Klemmeinrichtung 38 kann somit die Lage der Austrittsöffnung 36 relativ zu der Austrittslinse 12 eingestellt werden. Hierzu kann die Klemmeinrichtung 38 beispielsweise auch um eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Achse kippbar angeordnet sein. Die Austrittsöffnung 36 des Zuführrohrs 34 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb eines Maximalpunkts 40 der Austrittslinse 12 angeordnet. Die Austrittsöffnung 36 ist somit gegenüber dem Maximalpunkt 40 der Austrittslinse 12 in Richtung des Objektivs 10 versetzt angeordnet.
Die Klemmeinrichtung 38 ist mittels einer Schraube 42 an einer das Objektiv 10 umgebenden kragenförmigen Auffangeinrichtung 44 gehalten. Über die Schraube 42 kann eine weitere Justage der Klemmeinrichtung 38 und damit der Austrittsöffnung 36 des Zuführrohrs 34 erfolgen. Die Auffangeinrichtung 44 dient zum Auffangen von zwischen der Autrittslinse 12 und dem Probenträger 14 vorgesehenen Immersionsmedium 46, sofern über die Zuführeinrichtung 24 beispielsweise zuviel oder kontinuierlich Immersionsmedium dem Spalt 22 zugeführt wird.
Die kragenförmige Auffangeinrichtung 44 weist eine mit einem Schlauch 48 verbundene Abführöffnung 50 auf. Mit dem Schlauch 48 kann ferner eine Absaugeinrichtung verbunden sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Untersuchung chemischer und/oder biologischer Proben, mit
einem Probenträger (14) zur Aufnahme der Proben (16),
einem Objektiv (10) zur Beobachtung der Proben (16) durch eine Probentragerwand (18), wobei zwischen einer Außenfläche (20) der Probentragerwand (18) und einer Austrittslinse (12) des Objektivs (10) ein Spalt (22) ausgebildet ist, und
einer Zuführeinrichtung (24) zum automatischen Zuführen von Immersionsmedium (46) zwischen die Außenfläche (20) der Probentragerwand (18) und die Austrittslinse (12) des Objektivs (10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung ein mit dem Objektiv (10) verbundenes Zuführrohr (34) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (24) ein Zuführrohr (34) aufweist, dessen Austrittsöffnung (36) nahe der Austrittslinse (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (36) in einem Abstand von weniger als 15 mm, insbesondere weniger als 7 mm, zu der Austrittslinse angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Austrittsöffnung (36) kleiner als 1 mm2, insbesondere kleiner als 0,8 mm2, ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (36) zu einem Maximalpunkt (40) der Austrittslinse (12) in Richtung des Objektivs (10) versetzt angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zufuhr des Immersionsmediums ein Vorratsbehälter (26) vorgesehen ist, der gegenüber der Austrittsöffnung (36) einen Niveauunterschied aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zufuhr des Immersionsmediums eine steuerbare Schlauchpumpe (28) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Zuführrohr (34) ein steuerbares Ventil verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Objektivkopf des Objektivs (10) von einer Auffangeinrichtung (44) zur Aufnahme überschüssigen Immersionsmediums (46) umgeben ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (44) als Auffangrinne ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (44) eine Abführöffnung (50) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführöffnung mit einer Absaugeinrichtung verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt eine Breite von weniger als 1000 μm, vorzugsweise weniger als 500 μm, besonders bevorzugt weniger als 200 μm, aufweist.
15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14 in einem konfokalen Mikroskop.
16. Verfahren zur Untersuchung chemischer und/oder biologischer Proben mit den Schritten:
Anordnen eines die Probe (16) aufnehmenden Probenträgers (14) relativ zu einem Objektiv (10), derart, dass zwischen einer Außenfläche (20) einer Probentragerwand (18) und einer Austrittslinse (12) des Objektivs (10) ein Spalt (22) ausgebildet ist, und
anschließendes automatisches Zuführen von Immersionsmedium (46) in den Spalt (22).
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem die Zufuhr des Immersionsmediums über eine steuerbare Zuführeinrichtung (24) erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei welchem das Immersionsmedium (46) einen Brechungsindex > 1, insbesondere > 1,3, aufweist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-18, mit dem zusätzlichen Schritt:
Abführen von überschüssigem Immersionsmedium.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-19, bei welchem vor dem Zuführen des Immersionsmediums (46) eine Reinigungsflüssigkeit zur Reinigung der Austrittslinse (12) des Objektivs (10) zugeführt wird.
PCT/EP2002/005069 2001-05-11 2002-05-08 Vorrichtung zur untersuchung chemischer und/oder biologischer proben WO2002093232A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002589856A JP4443832B2 (ja) 2001-05-11 2002-05-08 化学的及び/または生物学的な試料の検査用装置
EP02732704A EP1386189B1 (de) 2001-05-11 2002-05-08 Vorrichtung zur untersuchung chemischer und/oder biologischer proben
US10/478,016 US7304793B2 (en) 2001-05-11 2002-05-08 Apparatus for examination of chemical and/or biological samples
DK02732704T DK1386189T3 (da) 2001-05-11 2002-05-08 Anordning til undersögelse af kemiske og/eller biologiske pröver
DE50210460T DE50210460D1 (de) 2001-05-11 2002-05-08 Vorrichtung zur untersuchung chemischer und/oder biologischer proben
AU2002304621A AU2002304621A1 (en) 2001-05-11 2002-05-08 Device for examining chemical and/or biological samples

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123027A DE10123027B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Vorrichtung zur Untersuchung chemischer und/oder biologischer Proben
DE10123027.3 2001-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002093232A2 true WO2002093232A2 (de) 2002-11-21
WO2002093232A3 WO2002093232A3 (de) 2003-03-06

Family

ID=7684477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005069 WO2002093232A2 (de) 2001-05-11 2002-05-08 Vorrichtung zur untersuchung chemischer und/oder biologischer proben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7304793B2 (de)
EP (1) EP1386189B1 (de)
JP (1) JP4443832B2 (de)
AT (1) ATE366947T1 (de)
AU (1) AU2002304621A1 (de)
DE (2) DE10123027B4 (de)
DK (1) DK1386189T3 (de)
WO (1) WO2002093232A2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078503A1 (ja) 2004-02-16 2005-08-25 Olympus Corporation 液浸対物レンズ、液浸媒質の保持機構及びその製造方法
EP1679540A1 (de) * 2003-10-31 2006-07-12 Hamamatsu Photonics K. K. Einrichtung zum bewegen einer festimmersionslinse und mikroskop damit
EP1703311A1 (de) * 2004-01-06 2006-09-20 Olympus Corporation Immersions-objektivlinse, fluorometrischer analysator und invertiertes mikroskop
EP1717630A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Olympus Corporation Mikroskop mit Mechanismus für Immersionsflüssigkeitszufuhr
EP1855140A1 (de) * 2005-02-28 2007-11-14 Nikon Corporation Adapter zur mikroskopverwendung und mikroskopeinrichtung
JP2008506143A (ja) * 2004-07-09 2008-02-28 ヴィステック セミコンダクタ システムス ゲーエムベーハー 液浸対物レンズを有した微細要素の検査用装置
EP1944643A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-16 Olympus Corporation Beobachtungsvorrichtung mit Immersionsobjektivlinse
EP1980892A1 (de) 2007-04-10 2008-10-15 Olympus Corporation Mikroskopvorrichtung
US7961384B2 (en) * 2003-07-23 2011-06-14 Evotec Technologies Gmbh Device and method for examining chemical and/or biological samples, and objective cap
DE102006042088B4 (de) * 2006-09-07 2011-08-25 European Molecular Biology Laboratory (EMBL), 69117 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden eines Immersionsfilmes
US8199407B2 (en) 2006-09-07 2012-06-12 Leica Microsystems Cms Gmbh Immersion objective, apparatus for forming an immersion film and method
JP2012138624A (ja) * 2003-04-11 2012-07-19 Nikon Corp 液浸リソグラフィにおける光学素子の洗浄方法
US8704997B2 (en) 2004-06-09 2014-04-22 Nikon Corporation Immersion lithographic apparatus and method for rinsing immersion space before exposure
US8760617B2 (en) 2003-05-23 2014-06-24 Nikon Corporation Exposure apparatus and method for producing device
EP2824497A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 Carl Zeiss Microscopy GmbH Vorrichtung zum Ausbilden eines Immersionfilmes
EP3048466A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-27 Carl Zeiss Microscopy GmbH Vorrichtung und verfahren zur ausbildung eines immersionsmittelfilms
JP2017201429A (ja) * 2003-12-15 2017-11-09 株式会社ニコン ステージ装置、露光装置、及びデバイス製造方法
EP3246741A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 Yokogawa Electric Corporation Objektivlinseneinheit und flüssigkeitsimmersionsmikroskop
DE102017217389A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optische Linse zur Verwendung in einer Medienzuführungsvorrichtung sowie Objektiv, Medienzuführungsvorrichtung und Mikroskop
WO2020083747A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Immersionsmittelaufbringung mittels einer strahldüse

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308610B4 (de) * 2003-02-27 2006-04-13 Carl Zeiss Immersionsflüssigkeit für die Mikroskopie bei Wasserimmersion
KR101176817B1 (ko) * 2003-04-07 2012-08-24 가부시키가이샤 니콘 노광장치 및 디바이스 제조방법
US6809794B1 (en) * 2003-06-27 2004-10-26 Asml Holding N.V. Immersion photolithography system and method using inverted wafer-projection optics interface
DE102004033195A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-23 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Vorrichtung zur Inspektion eines mikroskopischen Bauteils
US7532393B2 (en) * 2005-06-22 2009-05-12 The Regents Of The University Of California Microscope immersion fluid applicator
JP5021287B2 (ja) 2006-12-20 2012-09-05 オリンパス株式会社 蛍光撮像方法及び蛍光撮像装置
JP2015529858A (ja) * 2012-09-13 2015-10-08 ブランディーズ・ユニバーシティBrandeis University 低温超分解能蛍光顕微鏡法および他の用途のための冷却システムおよび方法
DE102014003684B4 (de) 2014-03-14 2024-02-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beenden der Immersion an einem Mikroskop
JP6534889B2 (ja) * 2015-07-31 2019-06-26 オリンパス株式会社 倒立型顕微鏡および倒立型顕微鏡システム
US10310248B2 (en) 2016-08-18 2019-06-04 Olympus Corporation Microscope including a medium container containing an immersion medium in which a specimen container containing an immersion medium and a sample is immersed
DE202017000475U1 (de) 2017-01-28 2017-02-10 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Immersionsmediums
DE102018126527A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines flüssigen Immersionsmittels in einen Spalt zwischen einem Mikroskopobjektiv und einer zu mikroskopierenden Probe
US10948707B2 (en) 2019-02-05 2021-03-16 Molecular Devices, Llc Liquid immersion microscope objective assembly and related systems and methods
CN115280211A (zh) 2020-02-04 2022-11-01 艺达思健康与科学有限责任公司 用于倒置显微术的流体浸没控制
DE102020111716A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Immersionsnachrüstset und verfahren zum nachrüsten eines immersionsobjektivs
DE102020111715A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Immersionsobjektiv und verfahren zur immersionsmikroskopie
DE102020211702A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Immersionsflüssigkeit in einem Mikroskop

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202049A (en) * 1961-11-29 1965-08-24 Bausch & Lomb Liquid dispenser for microscope objective
GB1235587A (en) * 1968-05-27 1971-06-16 Aerojet General Co Microscope and slide combination
US3648587A (en) * 1967-10-20 1972-03-14 Eastman Kodak Co Focus control for optical instruments
US3837731A (en) * 1973-06-22 1974-09-24 Corning Glass Works Oil dispenser for microscope objective
DD221563A1 (de) * 1983-09-14 1985-04-24 Mikroelektronik Zt Forsch Tech Immersionsobjektiv fuer die schrittweise projektionsabbildung einer maskenstruktur
US5715082A (en) * 1995-10-19 1998-02-03 Geno Saccomanno Microscope attached slide dotting device
US6101029A (en) * 1997-10-23 2000-08-08 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Microscope condenser with an integrated catch pan

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221563C (de)
JPS62643Y2 (de) * 1979-09-03 1987-01-09
JPS63282654A (ja) 1987-05-15 1988-11-18 Hitachi Ltd 血液像自動分類装置用オイル供給装置
JPH04340242A (ja) * 1991-04-03 1992-11-26 Hitachi Ltd 顕微鏡
JP3203698B2 (ja) * 1991-09-02 2001-08-27 株式会社ニコン 顕微鏡の液浸対物レンズ及び防水キャップ
US5719700A (en) * 1991-10-11 1998-02-17 L'oreal Apparatus for in vivo observation of the microscopic structure of the skin or of a similar tissue
JPH06208058A (ja) * 1993-01-13 1994-07-26 Olympus Optical Co Ltd 顕微鏡対物レンズ
JP2603486Y2 (ja) * 1993-12-20 2000-03-13 オリンパス光学工業株式会社 顕微鏡
DE19604363A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Zeiss Carl Fa Zusatzmodul zur ortsaufgelösten Fokusvermessung
US5870223A (en) * 1996-07-22 1999-02-09 Nikon Corporation Microscope system for liquid immersion observation
JP3465522B2 (ja) * 1997-03-19 2003-11-10 株式会社日立製作所 液体材料供給方法とその装置、並びに液体吐出用器具とその保持具
US6019472A (en) * 1997-05-12 2000-02-01 Koester; Charles J. Contact lens element for examination or treatment of ocular tissues
JPH11269317A (ja) * 1998-01-23 1999-10-05 Nikon Corp 液浸油
EP1066488A1 (de) * 1998-02-26 2001-01-10 Lucid, Inc. Konfokales mikroskop zur erleichterung der kryochirurgie von geweben
JP2000004871A (ja) * 1998-06-29 2000-01-11 Olympus Optical Co Ltd 培養容器、及び培養容器内の試料を観察する顕微鏡
DE19926476A1 (de) 1999-06-10 2000-12-14 Wavelight Laser Technologie Gm Vorrichtung für eine medizinische Behandlung des Auges mit Laserstrahlung
US6980293B1 (en) * 2002-06-11 2005-12-27 Olympus Optical Co., Ltd. Immersion medium supply apparatus, fluorescence spectrometry inspection apparatus, and culture microscope
US6867844B2 (en) * 2003-06-19 2005-03-15 Asml Holding N.V. Immersion photolithography system and method using microchannel nozzles
US6809794B1 (en) * 2003-06-27 2004-10-26 Asml Holding N.V. Immersion photolithography system and method using inverted wafer-projection optics interface
JP4436633B2 (ja) * 2003-08-19 2010-03-24 オリンパス株式会社 液浸対物レンズの排液装置及び給排液装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202049A (en) * 1961-11-29 1965-08-24 Bausch & Lomb Liquid dispenser for microscope objective
US3648587A (en) * 1967-10-20 1972-03-14 Eastman Kodak Co Focus control for optical instruments
GB1235587A (en) * 1968-05-27 1971-06-16 Aerojet General Co Microscope and slide combination
US3837731A (en) * 1973-06-22 1974-09-24 Corning Glass Works Oil dispenser for microscope objective
DD221563A1 (de) * 1983-09-14 1985-04-24 Mikroelektronik Zt Forsch Tech Immersionsobjektiv fuer die schrittweise projektionsabbildung einer maskenstruktur
US5715082A (en) * 1995-10-19 1998-02-03 Geno Saccomanno Microscope attached slide dotting device
US6101029A (en) * 1997-10-23 2000-08-08 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Microscope condenser with an integrated catch pan

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 102 (P-841), 10. März 1989 (1989-03-10) & JP 63 282654 A (HITACHI LTD), 18. November 1988 (1988-11-18) *
See also references of EP1386189A2 *

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017037333A (ja) * 2003-04-11 2017-02-16 株式会社ニコン 液浸リソグラフィにおける光学素子の洗浄方法
JP2012138624A (ja) * 2003-04-11 2012-07-19 Nikon Corp 液浸リソグラフィにおける光学素子の洗浄方法
JP2013251573A (ja) * 2003-04-11 2013-12-12 Nikon Corp 液浸リソグラフィにおける光学素子の洗浄方法
US9958786B2 (en) 2003-04-11 2018-05-01 Nikon Corporation Cleanup method for optics in immersion lithography using object on wafer holder in place of wafer
US8670103B2 (en) 2003-04-11 2014-03-11 Nikon Corporation Cleanup method for optics in immersion lithography using bubbles
JP2018025818A (ja) * 2003-04-11 2018-02-15 株式会社ニコン 液浸リソグラフィにおける光学系の洗浄方法
US8670104B2 (en) 2003-04-11 2014-03-11 Nikon Corporation Cleanup method for optics in immersion lithography with cleaning liquid opposed by a surface of object
JP2016053721A (ja) * 2003-04-11 2016-04-14 株式会社ニコン 液浸リソグラフィにおける光学素子の洗浄方法
US9939739B2 (en) 2003-05-23 2018-04-10 Nikon Corporation Exposure apparatus and method for producing device
JP2017107215A (ja) * 2003-05-23 2017-06-15 株式会社ニコン 露光装置及びデバイス製造方法
US9304392B2 (en) 2003-05-23 2016-04-05 Nikon Corporation Exposure apparatus and method for producing device
US8780327B2 (en) 2003-05-23 2014-07-15 Nikon Corporation Exposure apparatus and method for producing device
US8760617B2 (en) 2003-05-23 2014-06-24 Nikon Corporation Exposure apparatus and method for producing device
US7961384B2 (en) * 2003-07-23 2011-06-14 Evotec Technologies Gmbh Device and method for examining chemical and/or biological samples, and objective cap
EP1679540A4 (de) * 2003-10-31 2009-12-23 Hamamatsu Photonics Kk Einrichtung zum bewegen einer festimmersionslinse und mikroskop damit
EP1679540A1 (de) * 2003-10-31 2006-07-12 Hamamatsu Photonics K. K. Einrichtung zum bewegen einer festimmersionslinse und mikroskop damit
JP2017201429A (ja) * 2003-12-15 2017-11-09 株式会社ニコン ステージ装置、露光装置、及びデバイス製造方法
JP2019015984A (ja) * 2003-12-15 2019-01-31 株式会社ニコン ステージ装置、露光装置、及び露光方法
EP1703311A4 (de) * 2004-01-06 2010-08-18 Olympus Corp Immersions-objektivlinse, fluorometrischer analysator und invertiertes mikroskop
US7619829B2 (en) * 2004-01-06 2009-11-17 Olympus Corporation Immersion objective lens, fluorometric analyzer, and inverted microscope
EP1703311A1 (de) * 2004-01-06 2006-09-20 Olympus Corporation Immersions-objektivlinse, fluorometrischer analysator und invertiertes mikroskop
US8465709B2 (en) 2004-02-16 2013-06-18 Olympus Corporation Immersion objective lens, retention mechanism for immersion medium, and manufacturing method thereof
JPWO2005078503A1 (ja) * 2004-02-16 2007-10-18 オリンパス株式会社 液浸対物レンズ、液浸媒質の保持機構及びその製造方法
EP2256535A1 (de) 2004-02-16 2010-12-01 Olympus Corporation Immersionsobjektivlinse, zurückhaltemechanismus für ein Immersionsmedium und Herstellungsverfahren dafür
EP1717628A1 (de) * 2004-02-16 2006-11-02 Olympus Corporation Immersionsobjektivlinse, zurückhaltemechanismus für ein immersionsmedium und herstellungsverfahren dafür
US8465708B2 (en) 2004-02-16 2013-06-18 Olympus Corporation Immersion objective lens, retention mechanism for immersion medium, and manufacturing method
JP4587960B2 (ja) * 2004-02-16 2010-11-24 オリンパス株式会社 液浸対物レンズ及び液浸媒質の保持機構
JP2010217930A (ja) * 2004-02-16 2010-09-30 Olympus Corp 液浸媒質の保持機構及びその製造方法
WO2005078503A1 (ja) 2004-02-16 2005-08-25 Olympus Corporation 液浸対物レンズ、液浸媒質の保持機構及びその製造方法
EP1717628A4 (de) * 2004-02-16 2010-03-03 Olympus Corp Immersionsobjektivlinse, zurückhaltemechanismus für ein immersionsmedium und herstellungsverfahren dafür
US9645505B2 (en) 2004-06-09 2017-05-09 Nikon Corporation Immersion exposure apparatus and device manufacturing method with measuring device to measure specific resistance of liquid
US8704997B2 (en) 2004-06-09 2014-04-22 Nikon Corporation Immersion lithographic apparatus and method for rinsing immersion space before exposure
JP2008506143A (ja) * 2004-07-09 2008-02-28 ヴィステック セミコンダクタ システムス ゲーエムベーハー 液浸対物レンズを有した微細要素の検査用装置
EP1855140A4 (de) * 2005-02-28 2012-04-04 Nikon Corp Adapter zur mikroskopverwendung und mikroskopeinrichtung
EP1855140A1 (de) * 2005-02-28 2007-11-14 Nikon Corporation Adapter zur mikroskopverwendung und mikroskopeinrichtung
US7333265B2 (en) 2005-04-26 2008-02-19 Olympus Corporation Microscope apparatus
EP1717630B1 (de) * 2005-04-26 2018-06-27 Olympus Corporation Mikroskop mit Mechanismus für Immersionsflüssigkeitszufuhr
EP1717630A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Olympus Corporation Mikroskop mit Mechanismus für Immersionsflüssigkeitszufuhr
US8199407B2 (en) 2006-09-07 2012-06-12 Leica Microsystems Cms Gmbh Immersion objective, apparatus for forming an immersion film and method
DE102006042088B4 (de) * 2006-09-07 2011-08-25 European Molecular Biology Laboratory (EMBL), 69117 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden eines Immersionsfilmes
EP1944643A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-16 Olympus Corporation Beobachtungsvorrichtung mit Immersionsobjektivlinse
US7852552B2 (en) 2007-01-15 2010-12-14 Olympus Corporation Observation apparatus provided with immersion objective lens
US8144396B2 (en) 2007-04-10 2012-03-27 Olympus Corporation Microscope apparatus
EP1980892A1 (de) 2007-04-10 2008-10-15 Olympus Corporation Mikroskopvorrichtung
EP2824497A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 Carl Zeiss Microscopy GmbH Vorrichtung zum Ausbilden eines Immersionfilmes
US9958664B2 (en) 2013-07-11 2018-05-01 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Device for forming an immersion film
EP3048466A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-27 Carl Zeiss Microscopy GmbH Vorrichtung und verfahren zur ausbildung eines immersionsmittelfilms
US10725277B2 (en) 2016-05-18 2020-07-28 Yokogawa Electric Corporation Objective lens unit and liquid immersion microscope
EP3246741A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 Yokogawa Electric Corporation Objektivlinseneinheit und flüssigkeitsimmersionsmikroskop
DE102017217389A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optische Linse zur Verwendung in einer Medienzuführungsvorrichtung sowie Objektiv, Medienzuführungsvorrichtung und Mikroskop
CN111164488A (zh) * 2017-09-29 2020-05-15 卡尔蔡司显微镜有限责任公司 在介质供应装置中使用的光学透镜和镜头、介质供应装置和显微镜
WO2019063782A2 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optische linse zur verwendung in einer medienzuführungsvorrichtung sowie objektiv, medienzuführungsvorrichtung und mikroskop
US11635606B2 (en) 2017-09-29 2023-04-25 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optical lens for use in a media supply device and lens, media supply device and microscope
WO2020083747A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Immersionsmittelaufbringung mittels einer strahldüse
DE102018126526A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Immersionsmittelaufbringung mittels einer Strahldüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210460D1 (de) 2007-08-23
EP1386189A2 (de) 2004-02-04
US20040263961A1 (en) 2004-12-30
US7304793B2 (en) 2007-12-04
ATE366947T1 (de) 2007-08-15
DE10123027B4 (de) 2005-07-21
EP1386189B1 (de) 2007-07-11
DE10123027A1 (de) 2002-11-21
JP2004531765A (ja) 2004-10-14
JP4443832B2 (ja) 2010-03-31
DK1386189T3 (da) 2007-11-05
AU2002304621A1 (en) 2002-11-25
WO2002093232A3 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386189B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung chemischer und/oder biologischer proben
EP1646902B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung chemischer und/ oder biologischer proben sowie objektivaufsatz
DE102004033208B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines mikroskopischen Bauteils mit einem Immersionsobjektiv
EP1299707A1 (de) Verfahren zur untersuchung von zellen in einer kulturflüssigkeit
DE10118156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beobachten einer biochemischen Substanz
EP3688508B1 (de) Mikroskop
EP2558900B1 (de) Verfahren zur kollisionsfreien positionierung eines mikromanipulationswerkzeugs
WO2015028356A1 (de) Lasermikrodissektionssystem und lasermikrodissektionssystemsverfahren
WO2004019007A1 (de) Trägervorrichtung für ein biologisches, mittels laser-mikrodissektion schneidbares präparat
EP3673314B1 (de) Immersionsmikroskopie
EP1093002A2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Objektiven in einem Mikroskop
WO1998044972A2 (de) Vorrichtung zur isolation von partikeln, insbesondere von zellen
WO2008055612A1 (de) Vorrichtungen und verfahren für elektrophysiologische zelluntersuchungen
DE102006042499A1 (de) Immersionsobjektiv
DE19746661C1 (de) Vorrichtung zum Mikroskopieren einer biologischen Probe
DE19740324A1 (de) Einrichtung zum Manipulieren von zytotechnischen Instrumenten
DE10349492B4 (de) Perfusionsvorrichtung zur Behandlung und Untersuchung eines Objektes in einer Flüssigkeit
DE3420018A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einem traegermedium suspendierter partikel
EP1970747A1 (de) Haltevorrichtung für Objektträger
DE19854919A1 (de) Arbeitsplatz für mikrobiologische Untersuchungen
DE2613582A1 (de) Vorrichtung zur probenhalterung fuer mikroskopische beobachtung
WO2023083740A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum dispensieren von objekten
DE2844004A1 (de) Vorrichtung zur mikroskopischen beobachtung fluessiger proben
DE202010017281U1 (de) Probengefäßträger für die Ablage von Einzelzellen unter einem Mikroskop
WO2002010834A1 (de) Mikroskoptisch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002589856

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002732704

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002732704

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10478016

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002732704

Country of ref document: EP