WO2002085159A1 - Regalsystem - Google Patents

Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002085159A1
WO2002085159A1 PCT/EP2002/004401 EP0204401W WO02085159A1 WO 2002085159 A1 WO2002085159 A1 WO 2002085159A1 EP 0204401 W EP0204401 W EP 0204401W WO 02085159 A1 WO02085159 A1 WO 02085159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
sleeve element
shelf system
floor
shelf
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Elmer
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to EP02748668A priority Critical patent/EP1385402A1/de
Publication of WO2002085159A1 publication Critical patent/WO2002085159A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges

Definitions

  • the invention relates to a shelf system according to the features of claim 1.
  • the shelf system consists of at least one vertically arranged support and at least one floor, which is positioned securely on a guided and lockable floor support on the support.
  • a particular disadvantage here is the manufacturing outlay for correspondingly designed counter-elements, grid systems or supports due to the large number of individual components or their pronounced shape.
  • systems of this type are complex to assemble and are in no way visually appealing.
  • the object of the invention is to design a shelving system that is inexpensive and the number of individual parts is reduced. This should result in compact, universally usable, stable and visually appealing individual parts that can be easily and adjustably assembled to form a shelf system, especially in connection with glass. This object is achieved by the features of patent claim 1.
  • the subclaims give further refinement of the inventive idea.
  • the shelf system according to the invention has the advantage that the design of a one-piece and infinitely adjustable floor support creates an extremely effective system with regard to variability and flexibility, while at the same time ensuring a compact, space-saving and stable construction.
  • the handling and assembly of the IO components is considerably simplified.
  • the shelf system in particular the height positioning of the shelves, can be easily adjusted even after the first installation and can be adapted to different uses or sizes of goods without making the adjustment mechanism visible.
  • the base support is expediently provided with at least one sleeve element, via which it interacts with the support.
  • the sleeve element is made in one piece with a molded support arm. A screw 0 or rivet connection, which is a weak point, is thus avoided.
  • the one-piece design can easily be achieved by producing the floor support as a cast part, which at the same time creates the possibility of a visually appealing and compact design.
  • the floor support has another
  • Sleeve element with an integrally molded support arm that
  • the additional sleeve element preferably rotatable on the first sleeve element and concentric to it is arranged.
  • An integrated arrangement of the additional sleeve element within an annular groove in the first sleeve element is optically and functionally advantageous. It is conceivable to expand this system with additional sleeve elements.
  • the additional sleeve elements make it possible to use a shelf support multiple times, so that adjacent shelves of a shelving system can be held at the same time.
  • the rotatable arrangement of the additional sleeve element enables a variable angular position.
  • a secure interlocking of the floor support and the support can be achieved by means of a complementary design, the support being expediently guided with play within an opening of the sleeve element. This allows a slight longitudinal displacement of the floor support along the support.
  • both the support and the sleeve element or the opening thereof are circular and are designed concentrically with one another.
  • the floor support is fixed to the support by a force-locking clamping of the sleeve element, which is not visible to the viewer.
  • the floor support has a radially protruding support arm which is penetrated by a diagonally running bore toward the support.
  • a clamping device can be inserted into the bore.
  • the bore preferably has an internal thread into which a grub screw can be screwed, which can already be preassembled during production. This makes invisible jamming of the floor support on the support possible.
  • the base support is thus also designed to be space-saving and stable with regard to the use of the clamping means and the design of the clamping device in this regard.
  • the floor support By inserting the clamping device into the hole, the floor support can be fixed in relation to the support with a few components in a simple manner. reachable way. Detaching the floor support, for example to adjust the height of a floor, is easy and can also be carried out by inexperienced fitters or users.
  • the shelves can be made of glass.
  • the support arms have a support on the top, which on the one hand ensures elastic positioning of the floors and on the other hand prevents the floors from slipping.
  • This support can be attached in an adhesive form or, for example, by screwing. In the case of a screw connection, a screw which can be countersunk within the support can be screwed into a corresponding hole in the support arm.
  • the floor support and the supports are advantageously manufactured in a casting process as one-piece parts and then finished.
  • the support arm is bevelled on the underside. Furthermore, this prevents the protruding edges or corners of a fully assembled shelf system from protruding into the storage space, which pose a risk of injury or lead to the jamming of goods stored there.
  • the flowing course of the outer contours also reduces casting problems.
  • the shelf support or its individual parts can be made of different materials, such as. B. brass, iron, stainless steel, aluminum or bronze or other metallic (mixed) materials.
  • the shelving system can be implemented in a conventional manner as a free-standing unit with four supports, which, for example, additionally carry a cabinet-like body.
  • supports which, for example, additionally carry a cabinet-like body.
  • the floors are arranged in the longitudinal direction of the shelf between the supports.
  • protruding trays are positioned on one or more fixedly mounted supports by means of floor supports, the support arms of the floor supports then being designed to be widely protruding and the trays being mechanically attached to the support arms.
  • a grid system is formed on the surface of the support, by means of which the floor support in connection with the clamping means guided through the bore can be determined at predetermined height levels.
  • Figure 1 A front view of a shelving system.
  • Figure 2 A plan view of a floor support used in Figure 1.
  • Figure 3 A sectional view of the floor support according to line DD in Figure 2.
  • Figure 4 partial views of a shelving system with different
  • Figure 5 A perspective view of an embodiment of a floor support with an additional sleeve element.
  • Figure 6 A floor support according to Figure 5 in a different angular position of the additional sleeve element.
  • FIG. 1 represents a shelving system 1 which consists of four vertically arranged supports 2, floor supports 3 fixed thereon and floors 4 lying thereon. Furthermore, an unspecified body is attached to the supports, so that, for example, an optically appealing display case can be realized in this way. However, only the two front supports 2 are visible in FIG. In the embodiment shown, the supports 2 have a round cross section.
  • the floor support 3 is shown in detail in FIGS. 2 and 3 and, in a preferred embodiment, is made of metallic material. It consists of a circular sleeve element 5 and a support arm 6 formed thereon in one piece, which projects radially from the sleeve element 5.
  • the sleeve element 5 has a concentrically arranged, circular opening 7, so that the base support 3 can be guided on the support 2 without play after assembly.
  • the support arm 6 is penetrated by a bore 8, which begins diagonally in the direction of the sleeve element 5 and ends in the opening 7 of the sleeve element 5.
  • the bore 8 extends approximately at an angle of 45 ° to the central axis X of the sleeve element 5.
  • An internal thread 9 is formed in the bore 8, so that a clamping means 10 in the form of a grub screw can be screwed in there.
  • the support arm 6 has a support 11 on the upper side, which is made of elastic material in order to elastically support the bottom 4 which will later lie there and at the same time to secure it against slipping.
  • the attachment of this support 11 can be done in an adhesive form or, for example, by screwing (not shown).
  • the support arm 6 is bevelled at its free end 12 on the underside. Furthermore, this avoids that in the case of a fully assembled shelf system 1, protruding edges or corners protrude into the storage space, which represent a risk of injury or lead to the interlocking of goods stored there.
  • each floor support 3 is first guided with its sleeve element 5 over the corresponding support 2 and then clamped at the appropriate height. The jamming takes place in such a way that the grub screw 10, which has already been pre-assembled and invisibly inserted into the floor support 3 during production, is screwed against the support 2 by the installer, as a result of which the floor support 3 is jammed. All assigned to a floor 4 Floor supports 3 are fixed in this way to the supports 2 in the same height position. Then the floor 4 is placed on the corresponding floor support 3. The supports 11 on the floor supports 3 enable each floor 4 to be positioned securely.
  • the base support 3 has a further sleeve element 13 with an integrally molded support arm 14, which is preferably rotatably arranged on the sleeve element 5 and concentrically to it.
  • the additional sleeve element 13 is integrated into the sleeve element 5 within an annular groove 15. This creates the possibility of using a shelf support 3 several times, so that adjacent shelves 4 can be held simultaneously.
  • the rotatable arrangement of the additional sleeve element 13 enables a variable angular position.
  • the shelf system 1 described above represents only one embodiment of the invention. Further different construction or installation situations are conceivable. It is thus possible to attach 3 trays to individual supports 2 by means of the floor supports. Here, the support arms 6 of the floor support 3 are designed to protrude widely. However, the strength and stability of the floor support 3 remains guaranteed.
  • the trays are mechanically attached to the support arms 6. This is expediently done by a fastening device which can be screwed through the shelf into the support arm 6.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regalsystem (1) aus mindestens einer vertikal angeordneten Stütze (2) und mindestens einem Boden (4), der auf einem an der Stütze (2) geführten und feststellbaren Bodenträger (3) lagesicher positioniert ist. Um das Regalsystem (1) derart zu gestalten, dass die Anzahl der Einzelteile verringert wird und kompakte, universell verwendbare, stabile und optisch ansprechende Einzelteile entstehen, die einfach und verstellbar zu einem Regalsystem (1) zusammenbaubar sind, weist der Bodenträger (3) mindestens ein Hülsenelement (5) und einen einstöckig angeformten Tragarm (6) auf, wobei das Hülsenelement (5) die Stütze (2) komplementär umgibt, wobei der Bodenträger (3) klemmend an der Stütze (2) fixierbar ist und wobei der Bodenträger (3) stufenlos verstellbar an der Stütze (2) angeordnet ist.

Description

Titel: Regalsystem
Beschreibung
5 Die Erfindung betrifft ein Regalsystem nach den Merkmalen des Patentanspruches 1. Das Regalsystem besteht aus mindestens einer vertikal angeordneten Stütze und mindestens einem Boden, der auf einem an der Stütze geführten und feststellbaren Bodenträger lagesicher positioniert ist.
I O Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Regalen bekannt, wobei sich deren Aufbau durch eine Kombination bzw. Variation verschiedener systembedingter Merkmale unterscheidet. Ein grundsätzliches Merkmal der meisten Regale ist die Möglichkeit der Höhenverstellbarkeit der Einlegeböden, Tablare oder dergleichen. Dabei arbeiten entsprechende Bo-
15 denträger mit Gegenelementen an den vertikalen Stützen der Regale zusammen, wobei ein vorgegebenes Rastersystem die Anzahl und den Abstand der Verstellpositionen der Bodenträger definiert.
Nachteilig ist hierbei insbesondere der Fertigungsaufwand für entspre- 0 chend ausgestaltete Gegenelemente, Rastersysteme bzw. Stützen aufgrund der Vielzahl einzelner Bauelemente bzw. deren ausgeprägter Formgestaltung. Darüber hinaus sind derartige Systeme unter anderem aufgrund der Vielzahl von Einzelteilen montageaufwendig und optisch keineswegs ansprechend.
25
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Regalsystem zu gestalten, dass kostengünstig ist und wobei die Anzahl der Einzelteile verringert wird. Dabei sollen kompakte, universell verwendbare, stabile und optisch ansprechende Einzelteile entstehen, die einfach und verstellbar zu einem Regal- 30 System zusammenbaubar sind, insbesondere in Verbindung mit Glas. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche geben dabei weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
5 Das erfindungsgemäße Regalsystem weist den Vorteil auf, dass durch die Ausbildung eines einstückigen und stufenlos verstellbaren Bodenträgers ein hinsichtlich Variierbarkeit und Flexibilität äußerst effektives System entsteht, wobei gleichzeitig eine kompakte, platzsparende und stabile Bauweise gewährleistet ist. Zudem wird die Handhabung und Montage der I O Bauteile wesentlich vereinfacht. Vorteilhafterweise kann das Regalsystem, insbesondere die Höhenpositionierung der Böden, auch nach der erstmaligen Montage leicht verstellt und an unterschiedliche Verwendungszwek- ke bzw. Warengrößen angepasst werden, ohne den Verstellmechanismus sichtbar zu machen.
1 5
Zweckmäßigerweise ist der Bodenträger mit mindestens einem Hülsenelement versehen, über welches er mit der Stütze zusammenwirkt. Um dabei die Stabilität und Tragsicherheit zu erhöhen, ist das Hülsenelement mit einem angeformten Tragarm einstückig ausgeführt. Eine Schraub- 0 oder Nietverbindung, welche eine Schwachstelle darstellt, wird also vermieden. Die Einstückigkeit lässt sich leicht dadurch realisieren, dass der Bodenträger als Gussteil hergestellt wird, wodurch gleichzeitig die Möglichkeit einer optisch ansprechenden und kompakten Gestaltung geschaffen wird. Insbesondere lässt sich die Anbindungsstelle zwischen dem Hül-
25 senelement und dem Tragarm vorteilhaft gestalten, wobei gleichzeitig die Tragfähigkeit und Zuverlässigkeit erhalten bleibt bzw. erhöht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Bodenträger ein weiteres
Hülsenelement mit einem einstückig angeformten Tragarm auf, dass vor-
30 zugsweise drehbar an dem ersten Hülsenelement und konzentrisch dazu angeordnet ist. Optisch und funktioneil vorteilhaft ist eine integrierte Anordnung des zusätzlichen Hülsenelementes innerhalb einer Ringnut in dem ersten Hülsenelement. Denkbar ist die Erweiterung dieses Systemes mit weiteren Hülsenelementen. Durch die zusätzlichen Hülsenelemente wird die Möglichkeit geschaffen, einen Bodenträger mehrfach zu nutzen, so dass gleichzeitig benachbarte Böden eines Regalsystemes gehaltert werden können. Insbesondere die drehbare Anordnung des zusätzlichen Hülsenelementes ermöglicht eine variable Winkelposition.
Ein sicheres Ineinandergreifen des Bodenträgers und der Stütze lässt sich durch eine zueinander komplementäre Bauform erreichen, wobei die Stütze zweckmäßiger Weise mit Spiel innerhalb einer Öffnung des Hülsenelementes geführt ist. Dadurch ist ein leichtes Längsverschieben des Bodenträgers entlang der Stütze möglich. In einer vorteilhaften Ausge- staltung sind sowohl die Stütze als auch das Hülsenelement bzw. deren Öffnung kreisrund ausgestaltet und konzentrisch zueinander ausgebildet.
Die Fixierung des Bodenträgers an der Stütze erfolgt durch eine kraftschlüssige Verklemmung des Hülsenelementes, die für den Betrachter nicht sichtbar ist. Hierzu weist der Bodenträger einen radial abstehenden Tragarm auf, der zur Stütze hin von einer diagonal verlaufenden Bohrung durchdrungen wird. In die Bohrung ist ein Klemmmittel einsetzbar. Vorzugsweise weist die Bohrung ein Innengewinde auf, in das eine Madenschraube eindrehbar ist, die bereits in der Fertigung vormontiert werden kann. Hierdurch wird eine unsichtbare Verklemmung des Bodenträgers an der Stütze möglich. Der Bodenträger ist also auch hinsichtlich der Verwendung des Klemmmittels und der Ausgestaltung der diesbezüglichen Klemmvorrichtung platzsparend und stabil ausgebildet. Durch das Einführen des Klemmmittels in die Bohrung lässt sich eine Fixierung des Boden- trägers gegenüber der Stütze mit wenigen Bauteilen in einfach handhab- barer Weise erreichen. Das Lösen des Bodenträgers zum Beispiel zur Höhenverstellung eines Bodens ist einfach und auch von ungeübten Monteuren oder Anwendern durchführbar.
In einer bevorzugten Ausführung können die Regalböden aus Glas hergestellt werden. Insbesondere für diese Verwendung weisen die Tragarme oberseitig eine Auflage auf, die einerseits eine elastische Positionierung der Böden gewährleisten und andererseits gleichzeitig das Verrutschen der Böden verhindern. Die Befestigung dieser Auflage kann in klebender Form oder beispielsweise auch durch Verschraubung erfolgen. Im Falle einer Verschraubung ist eine innerhalb der Auflage versenkbare Schraube in eine entsprechende Bohrung des Tragarmes einschraubbar.
Der Bodenträger und die Stützen werden vorteilhafter Weise in einem Gießverfahren als einstückige Teile gefertigt und anschließend feinbearbeitet. Aus Gründen der Materialersparnis ist der Tragarm unterseitig abgeschrägt ausgebildet. Des weiteren wird hierdurch vermieden, dass bei einem vollständig montierten Regalsystem vorstehende Kanten oder Ek- ken in den Stauraum ragen, die eine Verletzungsgefahr darstellen oder zum Verhaken von dort eingelagerten Waren führen. Der fließende Verlauf der Außenkonturen vermindert außerdem gießtechnische Fertigungsprobleme.
Der Bodenträger bzw. deren Einzelteile können aus verschiedenen Me- fallen, wie z. B. Messing, Eisen, Edelstahl, Aluminium oder Bronze oder aus anderen metallischen (Misch-)Materialien hergestellt werden.
In einer Ausführungsform kann das Regalsystem in herkömmlicher Weise als freistehende Einheit mit vier Stützen realisiert werden, die beispiels- weise zusätzlich einen vitrinenähnlichen Korpus tragen. Denkbar sind auch in Längserstreckung erweiterbare Anordnungen, bei denen die Böden in Längsrichtung des Regales zwischen den Stützen angeordnet sind.
In einer weiteren Ausführungsform sind an einer oder mehreren ortsfest montierten Stützen vorstehende Tablare mittels Bodenträgern positioniert, wobei die Tragarme der Bodenträger dann weit ausladend ausgebildet sind und die Tablare mechanisch an den Tragarmen befestigt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Oberfläche der Stütze ein Rastersystem ausgebildet, mittels welchem der Bodenträger in Verbindung mit dem durch die Bohrung geführten Klemmmittel auf vorbestimmte Höhenniveaus festgestellt werden kann. Damit wird der Vorteil erzielt, dass einander gegenüberliegende oder zugeordnete Bodenträger nebeneinander stehender Stützen auf einem gleichen gemein- samen Höhenniveau positionierbar sind, so dass ein waagerechter Verlauf eines dazwischen verlaufenden Regalbodens gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nun anhand nachfolgender schematisch dargestellter möglicher Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : Eine Frontansicht eines Regalsystemes.
Figur 2: Eine Draufsicht auf einen in Figur 1 verwendeten Bodenträger.
Figur 3: Eine Schnittdarstellung des Bodenträgers gemäß Linie D-D in Figur 2. Figur 4: Teilansichten eines Regalsystemes mit unterschiedlicher
Anordnung der Bodenträger und Böden.
Figur 5: Eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines Bodenträgers mit einem zusätzlichen Hülsenelement.
Figur 6: Einen Bodenträger gemäß Figur 5 in einer anderen Winkelstellung des zusätzlichen Hülsenelementes.
Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in der nachfolgenden Beschreibung mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Eine Ausführung gemäß der Figur 1 stellt ein Regalsystem 1 dar, dass aus vier vertikal angeordneten Stützen 2, daran fixierten Bodenträgern 3 und darauf liegenden Böden 4 besteht. Des weiteren ist an den Stützen ein nicht näher bezeichneter Korpus befestigt, so dass dergestalt zum Beispiel eine optisch ansprechende Vitrine realisiert werden kann. In der Figur 1 sind allerdings nur die beiden vorderen Stützen 2 sichtbar. In der dargestellten Ausführung weisen die Stützen 2 einen runden Querschnitt auf.
Der Bodenträger 3 ist in den Figuren 2 und 3 detailliert dargestellt und ist in einer bevorzugten Ausführung aus metallischem Material gefertigt. Er besteht aus einem kreisrunden Hülsenelement 5 und einem daran ein- stückig ausgebildeten Tragarm 6, der radial von dem Hülsenelement 5 absteht. Das Hülsenelement 5 weist eine konzentrisch angeordnete, kreisrunde Öffnung 7 auf, so dass der Bodenträger 3 nach der Montage spielfrei an der Stütze 2 führbar ist. Der Tragarm 6 wird von einer Bohrung 8 durchdrungen, die oberseitig beginnend diagonal in Richtung des Hülsenelementes 5 verläuft und in der Öffnung 7 des Hülsenelementes 5 endet. Die Bohrung 8 verläuft etwa unter einem Winkel von 45° zur Mittelachse X des Hülsenelementes 5. In der Bohrung 8 ist ein Innengewinde 9 ausgebildet, so dass ein Klemmmittel 10 in Form einer Madenschraube dort eindrehbar ist.
Der Tragarm 6 weist oberseitig eine Auflage 11 auf, die aus elastischem Material besteht, um den später dort aufliegenden Boden 4 elastisch zu lagern und gleichzeitig gegen Verrutschen zu sichern. Die Befestigung dieser Auflage 11 kann in klebender Form oder beispielsweise auch durch Verschraubung (nicht dargestellt) erfolgen.
Aus Gründen der Materialersparnis ist der Tragarm 6 an seinem freien Ende 12 unterseitig abgeschrägt ausgebildet. Des weiteren wird hierdurch vermieden, dass bei einem vollständig montierten Regalsystem 1 vorstehende Kanten oder Ecken in den Stauraum ragen, die eine Verletzungsgefahr darstellen oder zum Verhaken von dort eingelagerten Waren führen.
Zur Montage des Regalsystemes 1 werden zunächst die vertikalen Stützen 2 ortsfest montiert. Anschließend werden die jedem Boden 4 zugeordneten Bodenträger 3 an den vier das Regalsystem 1 begrenzenden Stützen 2 festgelegt. Hierzu wird jeder Bodenträger 3 mit seinem Hül- senelement 5 zunächst über die entsprechende Stütze 2 geführt und dann in der entsprechenden Höhe verklemmt. Die Verklemmung erfolgt dergestalt, dass die bereits während der Fertigung vormontiert und unsichtbar in den Bodenträger 3 eingelassene Madenschraube 10 durch den Monteur gegen die Stütze 2 geschraubt wird, wodurch eine kraftschlüssige Ver- klemmung des Bodenträgers 3 erfolgt. Alle einem Boden 4 zugeordneten Bodenträger 3 werden in dieser Weise in der gleichen Höhenposition an den Stützen 2 fixiert. Anschließend wird der Boden 4 auf die entsprechenden Bodenträger 3 aufgelegt. Die Auflagen 11 auf den Bodenträgern 3 ermöglichen eine lagesichere Positionierung jedes Bodens 4.
In Ausführungsformen gemäß den Figuren 5 und 6 weist der Bodenträger 3 ein weiteres Hülsenelement 13 mit einem einstückig angeformten Tragarm 14 auf, dass vorzugsweise drehbar an dem Hülsenelement 5 und konzentrisch dazu angeordnet ist. Das zusätzliche Hülsenelement 13 ist innerhalb einer Ringnut 15 in das Hülsenelement 5 integriert. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, einen Bodenträger 3 mehrfach zu nutzen, so dass benachbarte Böden 4 gleichzeitig gehaltert werden können. Insbesondere die drehbare Anordnung des zusätzlichen Hülsenelementes 13 ermöglicht eine variable Winkelposition.
Das vorstehend beschriebene Regalsystem 1 stellt nur eine Ausführung der Erfindung dar. Weitere abweichende Aufbau- oder Einbau-Situationen sind denkbar. So ist es möglich, an einzelnen Stützen 2 mittels der Bodenträger 3 Tablare zu befestigen. Hierbei sind die Tragarme 6 der Bo- denträger 3 weit ausladend ausgebildet. Die Festigkeit und Stabilität der Bodenträger 3 bleibt jedoch weiterhin gewährleistet. Die Tablare werden dabei auf den Tragarmen 6 mechanisch befestigt. Zweckmäßigerweise geschieht dies durch eine durch das Tablar in den Tragarm 6 schraubbare Befestigungsvorrichtung.
Bezugszeichenliste
1 Regalsystem
2 Stütze
3 Bodenträger
4 Boden
5 Hülsenelement
6 Tragarm
7 Öffnung
8 Bohrung
9 Innengewinde
10 Klemmmittel
11 Auflage
12 freies Ende
13 Hülsenelement
14 Tragarm
15 Ringnut
X Mittelachse

Claims

Patentansprüche
1. Regalsystem (1) aus mindestens einer vertikal angeordneten Stütze (2) und mindestens einem Boden (4), der auf einem an der Stütze (2) geführten und feststellbaren Bodenträger (3) lagesicher positioniert ist, wobei der Bodenträger (3) mindestens ein Hülsenelement (5) und einen einstückig angeformten Tragarm (6) aufweist, wobei das Hülsenelement (5) die Stütze (2) komplementär umgibt, wobei der Bodenträger (3) klemmend an der Stütze (2) fixierbar ist und wobei der Bodenträger (3) stufenlos verstellbar an der Stütze (2) angeordnet ist.
2. Regalsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Hülsenelement (13) mit einem einstückig angeformten Tragarm (14) konzentrisch zu dem Hülsenelement (5) angeordnet ist und drehbar in oder an dem Hülsenelement (5) angeordnet ist.
3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (5, 13) eine Öffnung (7) aufweist und das Hülsenelement (5, 13) die Stütze (2) vollständig umgibt.
4. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenelemente (5, 13) und die Öffnungen (7) kreisrund ausgebildet und konzentrisch zueinander ange- ordnet sind.
5. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenträger (3) eine durchdringende Bohrung (8) aufweist, die oberseitig beginnend diagonal zur Stütze (2) verläuft und in die ein Klemmmittel (10) einführbar ist.
6. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (8) den Tragarm (6, 14) und das Hülsenelement (5, 13) durchsetzend in der Öffnung (7) endet.
7. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (8) unter einem Winkel von ca. 45° zur Stütze (2) verläuft.
8. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (8) ein Innengewinde (9) aufweist und das Klemmmittel (10) eine Madenschraube ist.
9. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (6, 14) radial vorstehend an dem Hülsenelement (5, 13) ausgebildet ist.
10. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (6, 14) an seinem freien Ende (12) unterseitig abgeschrägt ist.
1 1. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragarm (6, 14) oberseitig eine Auflage (1 1 ) angeordnet ist.
12. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) aus Glas besteht.
13. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (2) und der Bodenträger (3) aus metallischem Material bestehen.
14. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (2) und der Bodenträger (3) als Gussteil ausgebildet sind.
15. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (2) ein vertikal verlaufendes Rastersystem aufweist.
PCT/EP2002/004401 2001-04-23 2002-04-22 Regalsystem WO2002085159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02748668A EP1385402A1 (de) 2001-04-23 2002-04-22 Regalsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119902.3 2001-04-23
DE2001119902 DE10119902C1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Regalsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002085159A1 true WO2002085159A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004401 WO2002085159A1 (de) 2001-04-23 2002-04-22 Regalsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1385402A1 (de)
DE (1) DE10119902C1 (de)
WO (1) WO2002085159A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1078117A (fr) * 1953-06-05 1954-11-16 Metallurg Dispositif support pour rayons ou étagères
CH430097A (de) * 1965-01-11 1967-02-15 Furrer Paul Ablege- bzw. Transportvorrichtung
US4784514A (en) * 1986-02-14 1988-11-15 Sp "Bulgarska Philatelia I Numizmatika" Spacial joint for parts
DE9408676U1 (de) * 1994-05-20 1994-09-08 Kuzey Mutlu Universell einstellbares Regalsystem
DE29800527U1 (de) * 1998-01-14 1998-03-12 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Säulenartiges Regal
DE19901405A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Peter Wessa Greifereinrichtung
WO2000068541A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-16 Bruce Raymond Mackinnon Step or bracket device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1078117A (fr) * 1953-06-05 1954-11-16 Metallurg Dispositif support pour rayons ou étagères
CH430097A (de) * 1965-01-11 1967-02-15 Furrer Paul Ablege- bzw. Transportvorrichtung
US4784514A (en) * 1986-02-14 1988-11-15 Sp "Bulgarska Philatelia I Numizmatika" Spacial joint for parts
DE9408676U1 (de) * 1994-05-20 1994-09-08 Kuzey Mutlu Universell einstellbares Regalsystem
DE29800527U1 (de) * 1998-01-14 1998-03-12 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Säulenartiges Regal
DE19901405A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Peter Wessa Greifereinrichtung
WO2000068541A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-16 Bruce Raymond Mackinnon Step or bracket device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119902C1 (de) 2002-05-02
EP1385402A1 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026407A1 (de) Befestigungsbeschlag fuer schubladen-frontblenden
DE3716808A1 (de) Schraube
DE3501099A1 (de) Einrichtungsgegenstand
DE4421690A1 (de) Variables Warenpräsentations- und Aufnahmesystem
DE10119902C1 (de) Regalsystem
EP0862875B1 (de) Abstützvorrichtung für Schrankmöbel, Borde oder dergleichen
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE19718554B4 (de) Konsolenstütze
EP1750547A1 (de) Ablagesystem
DE4201152C1 (en) Edge support for flat elements - has wall mounted strap with orthogonally protruding cylindrical set bolt with annular groove
DE202017107693U1 (de) Sockelhöhenversteller für Möbel
EP0130354A2 (de) Thekenbausatz
EP3912513B1 (de) Verkleidung für ein küchenmöbel
DE4114378C2 (de)
DE2839735C2 (de)
WO1991010381A1 (de) Schublade mit aufsatzrahmen
DE3011659C2 (de) Unsichtbare Befestigung für Tablare an Wänden
EP1081392A2 (de) Verbindungsbeschlag zum Gegeneinanderspannen zweier Teile
AT503129A4 (de) Verbindungsbeschlag für holzteile
EP0149482A2 (de) Ablage- und Ausstellungsmöbel, insbesondere Regal
DE3904755A1 (de) Moebelstueck mit mindestens einem fussstueck
WO2010124832A2 (de) Trennwandsystem für den innenausbau
WO2002086265A1 (de) Beschlag
DE20313190U1 (de) Stützenfuß
DE1226757B (de) Regalanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ EE JP LT LV NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002748668

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002748668

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002748668

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP