EP1750547A1 - Ablagesystem - Google Patents

Ablagesystem

Info

Publication number
EP1750547A1
EP1750547A1 EP05745354A EP05745354A EP1750547A1 EP 1750547 A1 EP1750547 A1 EP 1750547A1 EP 05745354 A EP05745354 A EP 05745354A EP 05745354 A EP05745354 A EP 05745354A EP 1750547 A1 EP1750547 A1 EP 1750547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage system
base element
fastening
rows
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05745354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Neuwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atrium Enterprises GmbH
Original Assignee
Atrium Enterprises GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atrium Enterprises GmbH filed Critical Atrium Enterprises GmbH
Publication of EP1750547A1 publication Critical patent/EP1750547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1408Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like regularly perforated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/50Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped
    • A47B57/52Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis

Definitions

  • the invention relates to a filing system for creating a shelf on a wall, for example, building wall with at least one elongated, supporting, attachable to the wall base element to which further functional elements can be fastened.
  • Storage systems of this type are known in principle, for example in the form of shelves, which, e.g. used in garages or basements.
  • These filing systems of known type have wandformige base elements which are mounted vertically on a wall, preferably screwed. These base elements are for example provided with insertion openings, in which supports can be hung, on which then shelves or the like. Can be arranged.
  • the object of the invention is to provide a filing system which is particularly variable and can be created in a simple manner, where it should be as stable as possible.
  • the base member is made as elongated hollow body and on a wall facing away from the front at least three each extending in the longitudinal direction of the base member rows of mounting holes for securing the functional elements, wherein the rows of mounting holes relative to the longitudinal axis of the base element are each offset by an angle to each other.
  • each base element not only has a series of mounting apertures, but at least three, which are preferably symmetrically angled relative to one another, thus providing variability significantly increased. Since the base element is made as an elongated hollow body made of metal, it is extremely stable, so that the storage system is also suitable for carrying heavier loads, such as car tires or the like.
  • the at least three attachment rows are each offset by an angle of 45 ° or a multiple thereof against each other. At least five are particularly preferred Attachment rows provided. If the mounting rows are each offset by an angle of 45 ° to each other, for example, room corners can be usefully exploited by the corresponding distance two base elements are attached to two right-angled walls and connecting elements are then attached to the corner of the two base elements.
  • the base element on the front side has a hood-like front part with the rows of fastening openings and on the back a plate-shaped fastening element for attachment to the wall, which are connected to each other, in particular welded.
  • the base member within the hollow body has an adapted to the outer contour of the hood-like front part, elongated, connected to the fastening element locking member having aligned with the rows of mounting holes in the hood-like element rows of mounting holes.
  • this is particularly stable because it forms a complete hollow body. det. Especially useful is the design with the additional locking element. Rod-shaped functional elements that can carry heavier loads are then first passed through the respective attachment opening in the front part and locked at the back in the aligned mounting opening of the locking element.
  • the locking element can also be absent if the storage system does not have to be designed for heavy loads, or if the front part is dimensioned accordingly.
  • 1 to 5 filing systems in various embodiments, in part in front view, plan view and in side view,
  • a nut thread piece of the lock in the form of a rod or a nut
  • FIG. 23 to 24 a attachable to the base member using the bolt-screw connection console, Fig. 25 and 26 another functional element of the storage system according to the invention.
  • Figures 1 to 3 show a simplified representation of a front view, top view and side view of a generally designated 1 in these figures filing system attached to a vertical building wall 2 (building inner wall), for example, to a basement wall or on the inner wall of a garage and using elements of the filing system according to the invention was created.
  • a vertical building wall 2 building inner wall
  • the central element of the storage system 1 is the elongated base element 3 produced in the manner described in more detail from steel sheet as a hollow body, which is oriented with its longitudinal extension in the vertical direction by suitable means, for example by means of screws and dowels to the wall 2.
  • the base element 3 serves for fastening a wide variety of functional elements of the storage system, which protrude radially away from the base element 3.
  • These functional elements are in the storage system of Figures 1 to 3 substantially of rods 4 and radially extending from these rods extending support arms 5 frame-like supporting structures, which then Ge objects can be suspended and / or can be used in the shell-like elements of the filing system.
  • the rods 4 are oriented in the storage system 1 with its longitudinal extent parallel to the surface of the wall 2 and spaced therefrom.
  • the support arms 5 may have a wide variety of forms, for example in the form of elbows, which are then fastened twice with a leg to the base member 3 and stand with another leg perpendicular to the wall 2 of the wall thereof.
  • rods 4 and support arms 5 are fastened to two sides of the base element 3 which are remote from one another and run parallel to one another.
  • bracket formed as an angle 5 by hanging on the rods 4 held directly on the base member 3, as is indicated for example in Figures 2 and 3 for the local support arms 5 and 5a.
  • Figures 4 and 5 show in a representation like Figure 1 or 3 as a further possibility, a storage system la, which in turn is realized using a base element 3.
  • a base element 3 On this base element are again on two opposite and parallel to each other orien- attached surfaces 4 rods which are radially projecting from the base member 3 and connected at their ends in a suitable manner, for example by screwing with each one parallel to the longitudinal extent of the base member extending cross member 6.
  • vehicle tires can then be suspended on the frame elements produced thereby or on holders projecting away from the transverse struts 6.
  • brackets 7 are fixed, in such a way that these brackets are offset by the longitudinal axis of the base member by 90 ° from each other, ie with mounted tray la two brackets 7 from the opposite and mutually parallel sides of the Base member 3 protrude and are thus arranged parallel to the plane of the wall, while a bracket 7 protrudes from the front side of the base member 3 in the figure 4.
  • a storage board or board 8 is fixed, in such a way that it lies with its surface sides in a horizontal plane, protrudes in the representation of Figure 4 on both sides of the base member 3 and also from the wall 2, such as this particular also the side view of the storage system la according to the figure 5 shows.
  • the base element 3 is shown in detail in FIGS. 6 to 13.
  • the Basislement 3 is formed as an elongated hollow body and preferably consists of three different parts, namely a hood-like front part 9, a rear plate-shaped fastening element 10 and disposed within the base member 3, adapted to the outer contour of the hood-like front part 9 , elongated locking member 17. All parts 9, 10, 17 are preferably made of sheet steel, by punching and bending.
  • the element 9 is designed hood-like, with a total of five over the entire length of the base member 3 extending flat surfaces 9.1 - 9.5, which have the same width transverse to the longitudinal extent and in the cross section of the base member 3 ( Figure 8) corresponding to the sides of a Connect the octagon to each other, so that each adjacent area encloses an angle of 135 ° with each other.
  • the two sides 9.1 and 9.5 form the opposite and parallel sides of the front part 9.
  • the page 9.3 forms in the plane perpendicular to the sides 9.1 and 9.5 lying front of the front part 9 and the two sides 9.2 and 9.4 respectively connect the front 9.3 with one of pages 9.1 or 9.5.
  • mounting holes 11 are provided in the middle and in the same grid in the longitudinal direction of the base member 3 sequentially.
  • the attachment openings 11 are identically formed and have a cross section which is composed of an elongate hole oriented at its longitudinal extent in the longitudinal direction of the base element 3, rounded at both ends and a round opening whose diameter is greater than the width of the oblong hole and that in the middle of the longitudinal extent the slot is provided so that each mounting hole 11 has a central, substantially circular portion 11.1 and two diametrically extending from the central portion 11.1 extensions 11.2, the width of which is smaller than the diameter of the portion 11.1 and with their ends in each case on one are arranged in the longitudinal direction of the base member extending central axis M of the respective surface 9.1 - 9.5.
  • the axes of all openings 11 intersect a common longitudinal axis of the base member 3, as indicated in the figure 8 with the broken lines, in the illustrated embodiment, the openings on the sides 9.2 and 9.4 are each opposite to the openings on the other sides by half Grid spacing offset in the longitudinal direction of the base member 3.
  • a water vault 12 is further provided on the surface 9.3, with which it is possible to fix the base element 3 aligned exactly in the vertical direction on the wall 2.
  • the element 9 is closed by the plate-shaped fastening element 10 serving as a closure bottom, the fastening element 10 being shaped so that it extends in the middle in the longitudinal direction of the base element 3 and over the Surface facing away from 9.3 facing back of the element 10 projecting and in cross-section ( Figures 8, 13a) rectangular portion 10.1, which forms an exact contact surface of the base member 3 and at the edge regions each recessed portions 10.2, which merges into overlapped by the front part 9 bends 10.3 in which the front part 9 and the fastening element 10 are connected to one another, for example by spot welding.
  • holes 13 are provided for fastening screws at the two ends of the base member.
  • the element 9 is chamfered at both ends of the base member 3.
  • the two ends of the base element 3 can be replaced by a For example, made of plastic lid can be closed.
  • an elongate locking element 17 which is adapted to the outer contour of the hood-like front part 9, is arranged, which is shown in detail in FIGS. 11 and 12 is.
  • This locking member 17 has in adaptation to the front part 9 five each extending over the entire length flat surfaces 17.1, 17.2. 17.3, 17.4, 17.5, which are arranged parallel to the surfaces 9.1 to 9.5 of the front part 9. In these areas 17.1 to 17.5 9 aligned rows of mounting holes 28 are provided with the mounting holes 11 of the front part, which are preferably formed schaulochartig.
  • a rod 4 is inserted through a mounting hole 11 of the front part 9 and fixed end in an aligned bore 28 of the locking element 17 of the base member 3 , as indicated in Fig. 8.
  • the base element. 3 By the described design of the base element. 3 it is possible to attach to the surfaces 9.1 and 9.2 or on the surface 9.3 functional elements that extend parallel to the plane of the wall 2 or parallel to the mounting plane or perpendicular thereto from the base member 3, while at the surfaces 9.2 and 9.4 the attachment of functional elements is possible, which extend away from the base element at an angle of 45 ° relative to the mounting plane (wall 2). This makes it also possible to use building or room corners for the arrangement of shelves.
  • Figures 14 to 19 show the formation of the special connector for securing the rods 4 and the console 7 on the base member 3 in the region of the attachment openings there 11.
  • the connector consists of a latch-like clamping screw 14 with an externally threaded threaded shaft 14.1 and one at a End of this shaft, for example, by welding (butt welding) fastened latch-type head 14.2.
  • This is formed flat and tab-like, with rounded ends such that it is oriented with its longitudinal extent in the direction of the longitudinal axis of the base member 3 inserted into a respective attachment opening 11 and then by rotation about the axis of the threaded shank 14.1, for example, 90 ° in the mounting hole can be locked so that it ment 3 engages behind on its inner side in the region of the respective attachment opening 11.
  • an essentially disc-shaped centering flange 15 for example made of plastic, which has a bore 15.1 for the threaded shank 14.1 in the middle or axially equal to its axis.
  • On one side of the centering flange 15 is provided with two guide portions 16 which are provided offset by 180 ° about the axis of the bore 15.1 and outside each having a circular cylindrical surface 16.1, whose axis is provided coaxially with the axis of the bore 15.1.
  • the diameter of the circular cylinder on which the outer circular arc-shaped surfaces are arranged 16.1 is equal to or slightly smaller than the diameter of the section 11.1 of the mounting holes 11, so that the centering flange 15 with its guide pieces 16 having the end each in such Mounting opening from the outside of the base member 3 can be used.
  • the guide pieces 16 form two rectilinear, mutually parallel and spaced-apart surfaces 16.2, which are also oriented parallel to the axis of the bore 15.1 and whose distance is equal to the width of the head piece 14.2, so that each centering flange 15 by a clamping screw 14 in the manner to the is supplemented that the head piece 14.2 is received between the two guide pieces 16 and the threaded shaft 14.1 protrudes through the bore 16 through the side facing away from the guide pieces 16 of the centering flange 15.
  • locking lugs 16.3 are formed on the surfaces 16.2, behind which the head piece 14.2 engages.
  • the end of one of the rods 4 is shown again.
  • the rod 4 is there arranged with a coaxial with the rod axis and accessible on the front side threaded hole 19, into which the threaded shank 14.1 of the pre-assembled in the centering 15 clamping screw 14 can be screwed.
  • this is thus provided with the pre-assembled with the clamping screw 14 centering flange 15 at the respective end, by partially screwing the threaded shaft 14.1 in the threaded hole 19.
  • the Zen- Trierflansch 15 with its guide pieces 16 and arranged between these guide pieces latch or head piece 14.2 inserted into the relevant attachment opening 11 and then rotated for example by 90 ° about the axis of the threaded shaft 14.1.
  • the Zentrierflansches 15 can then by tightening the rod 4 on the threaded portion 14.1, the clamping screw 14 and with this also the rod 4 are fixed to the base member by locking and clamping.
  • This console which is made for example as a molded part from a suitable plastic, has at the rear of a rear mounting portion two spaced circular cylindrical projections 19 each having an opening 20.
  • the center distance of the projections 19 is equal to the center distance of the mounting holes 11 at one of the sides 9.1 - 9.5.
  • the outer diameter of the projections 19 is equal to the diameter of the recesses 18 of the Zentrierflansche 15.
  • the attachment is again characterized in that the respective, pre-assembled with a clamping or locking screw 14 centering flange 15 in the relevant attachment opening 10th used and then a temporary lock by turning the Zentrierflansches 15 takes place.
  • the relevant console 7 is placed with its projections 19 and the associated openings 20 on the threaded shank 14.1 of a respective clamping screw 14, so that each projection 19 is received in a recess 18 of a centering 15.
  • the final fixation is then carried out by screwing the nut 21 ( Figures 21 and 22) on the free end of the threaded shank 14.1 each clamping screw 14, while retaining the centering flange 15th
  • connection between the base element 3 and another functional element of the AblägeSystems for example, with a rod 4 or with a console 7 using a formed from a clamping screw 4, a centering flange 15 and a nut threaded piece connector, wherein the nut thread piece either is formed by an axial threaded bore in the respective rod 4 or by a nut 22.
  • Figures 20 and 21 show, for example, a support arm or arm 23, the For example, is made of plastic and at one end to the back of a local bore 24 offset two guide pieces 16 corresponding guide pieces 25 has.
  • a support arm or arm 23 is made of plastic and at one end to the back of a local bore 24 offset two guide pieces 16 corresponding guide pieces 25 has.
  • On the opposite side of the boom 23 is provided with a recess 18 corresponding recess 26 so that, for example, the fixing of a rod 4 in the manner described above can also be done using a clamping screw 14 and the boom 23, the head 14.2 then with his Longitudinal extension is arranged coaxially with the longitudinal extent of the boom 23 arranged between the two guide pieces 25.
  • a wing-like projection 27 is formed on the back of the boom 23 in the region of the guide pieces 25 and the bore 24, which projects beyond the guide pieces 25 at both ends and engages in the respective attachment opening 11.
  • the respective tray is formed by a base element 3 and a plurality of functional elements fastened to this base element by locking and jamming.
  • a plurality of base elements 3 with attached thereto functional elements, for example in an axial direction, one above the other in the vertical direction and / or parallel to each other at a corresponding distance.
  • two base elements 3 may be arranged over a corner, which are then connected to each other, for example diagonally via rods 4.
  • rods 4 instead of rods 4 or the like.
  • simple hooks or elements are hooked with hook-shaped support body.

Abstract

Ein Ablagesystem zur Erstellung einer Ablage an einer Wand, beispielsweise Gebäudewand (2) mit wenigstens einem langgestreckten, tragenden, an der Wand (2) befestigbaren Basiselement (3), an dem weitere Funktionselemente (4,7,23) befestigbar sind, soll besonders variabel sein und auf einfache weise erstellt werden können, wobei es möglichst stabil sein soll. Dies wird dadurch erreicht, dass das Basiselement (3) als langgestreckter Hohlkörper gefertigt ist und an einer der Wand (2) abgewandten Vorderseite (9) wenigstens drei sich jeweils in Längsrichtung des Basiselementes (3) erstrek­kende Reihen von Befestigungsöffnungen (11) zum Befesti­gen der Funktionselemente (4,7,23) aufweist, wobei die Reihen von Befestigungsöffnungen (11) bezogen auf die Längsachse des Basiselementes (3) jeweils um einen Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sind.

Description

Ablagesystem
Die Erfindung betrifft ein Ablagesystem zur Erstellung einer Ablage an einer Wand, beispielsweise Gebäudewand mit wenigstens einem langgestreckten, tragenden, an der Wand befestigbaren Basiselement, an dem weitere Funktionselemente befestigbar sind.
Ablagesysteme dieser Art sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise in Regalform, welche z.B. in Garagen oder Kellern verwendet werden. Diese Ablagesysteme bekannter Art weisen stabformige Basiselemente auf, welche vertikal an einer Wand befestigt, vorzugsweise angeschraubt werden. Diese Basiselemente sind beispielsweise mit Einstecköffnungen versehen, in welche Träger eingehängt werden können, auf denen dann Regalbretter oder dgl. angeordnet werden können.
Diese in verschiedenen Ausgestaltungen bekannten Ablagesysteme sind im Wesentlichen nur als einfachere Regale geeignet und wenig variabel, d.h. nicht an unterschiedliche Nutzungsarten anpassbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ablagesystem zu schaffen, welches besonders variabel ist und auf einfache Weise erstellt werden kann, wobei es möglichst stabil sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Ablagesystem der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Basiselement als langgestreckter Hohlkörper gefertigt ist und an einer der Wand abgewandten Vorderseite wenigstens drei sich jeweils in Längsrichtung des Basiselementes erstreckende Reihen von Befestigungsöffnungen zum Befestigen der Funktionselemente aufweist, wobei die Reihen von Befestigungsöffnungen bezogen auf die Längsachse des Basiselementes jeweils um einen Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Es wird somit ein Ablagesystem zur Verfügung gestellt, das ausgesprochen variabel ist, da jedes Basiselement, anders als bei bekannten Ablagesystemen dieser Art, nicht nur eine Reihe von Befestigungsöffnungen aufweist, sondern wenigstens drei, die vorzugsweise symmetrisch im Winkel zueinander angeordnet sind, was die Variabilität wesentlich erhöht. Da das Basiselement als langgestreckter Hohlkörper aus Metall gefertigt ist, ist es ausgesprochen stabil, so dass das Ablagesystem auch zum Tragen schwererer Lasten, wie Autoreifen oder dgl. problemlos geeignet ist.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die wenigstens drei Befestigungsreihen jeweils um einen Winkel von 45° oder einem Vielfachen hiervon gegeneinander versetzt angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind wenigstens fünf Befestigungsreihen vorgesehen. Wenn die Befestigungsreihen jeweils um einen Winkel von 45° gegeneinander versetzt angeordnet sind, können beispielsweise auch Raumecken sinnvoll ausgenutzt werden, indem im entsprechenden Abstand zwei Basiselemente an zwei rechtwinklig angeordneten Wänden befestigt werden und Verbindungselemente dann über Eck an den beiden Basiselementen befestigt werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Basiselement vorderseitig ein haubenartiges Vorderteil mit den Reihen von Befestigungsöffnungen und rückseitig ein plattenförmiges Befestigungselement zur Befestigung an der Wand aufweist, welche miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind.
Ganz besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Basiselement innerhalb des Hohlkörpers ein an die Außenkontur des haubenartigen Vorderteils angepasstes, langgestrecktes, mit dem Befestigungselement verbundenes Arretierelement aufweist, das mit den Reihen von Befestigungsöffnungen im haubenartigen Element fluchtende Reihen von Befestigungsöffnungen aufweist.
Bei dieser Gestaltung des Basiselementes ist dieses besonders stabil, da es einen vollständigen Hohlkörper bil- det. Ganz besonders zweckmäßig ist dabei die Ausgestaltung mit dem zusätzlichen Arretierelement. Stangenformige Funktionselemente, die schwerere Lasten tragen können, werden dann zunächst durch die jeweilige Befestigungsöffnung im Vorderteil hindurchgeführt und rückseitig in der fluchtenden Befestigungsöffnung des Arretierelementes arretiert. Das Arretierelement kann aber auch fehlen, wenn das Ablagesystem nicht für schwere Lasten ausgelegt sein muss, oder wenn das Vorderteil entsprechend dimensioniert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 5 bis 17.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 bis 5 Ablagesysteme in verschiedenen Ausgestaltungen, und zwar teilweise in Frontansicht, Draufsicht sowie in Seitenansicht,
Fig. 6 bis 8 ein zentrales Basiselement des Ablagesystems in Seitenansicht, Draufsicht sowie in Stirnansicht,
Fig. 9 bis 10 in Seiten- und Frontansicht ein hauben- artiges Vorderteil des Basislementes,
Fig. 11 bis 12 in Seiten- und Frontansicht ein Arretierelement des Basiselementes,
Fig. 13 bis 13a in Front- und Draufsicht ein rückseitiges plattenförmiges Befestigungselement des Basiselementes,
Fig. 14 bis 17 ein Zentrierelement eines Riegel- und Schraubverbinders des Ablagesystems in Rückansicht, Vorderansicht, Seitenansicht sowie im Schnitt,
Fig. 18 und 19 ein Verriegelungselement des Riegel- und Schraubverbinders in Draufsicht sowie in Seitenansicht,
Fig. 20 bis 22 ein Muttergewindestück der Verriegelung, und zwar in Form einer Stange bzw. einer Mutter,
Fig. 23 bis 24 eine an dem Basiselement unter Verwendung der Riegel-Schraub-Verbindung befestigbare Konsole, Fig. 25 und 26 ein weiteres Funktionselement des erfindungsgemäßen Ablagesystems .
Die Figuren 1 bis 3 zeigen in vereinfachter Darstellung eine Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht eines in diesen Figuren allgemein mit 1 bezeichneten Ablagesystems, das an einer vertikalen Gebäudewand 2 (Gebäudeinnenwand) beispielsweise an einer Kellerwand oder an der Innenwand einer Garage befestigt und unter Verwendung von Elementen des erfindungsgemäßen Ablagesystems erstellt wurde .
Zentrales Element des Ablagesystems 1 ist das in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise aus Stahlblech als Hohlkörper hergestellte langgestreckte Basiselement 3, welches mit seiner Längserstreckung in vertikaler Richtung orientiert mit geeigneten Mitteln, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben und Dübeln an der Wand 2 befestigt ist. Das Basiselement 3 dient zur Befestigung von unterschiedlichsten Funktionselementen des Ablagesystems, die von dem Basiselement 3 radial wegstehen.
Diese Funktionselemente sind bei dem Ablagesystem der Figuren 1 bis 3 im Wesentlichen von Stangen 4 und von radial zu diesen Stangen verlaufenden Tragarmen 5 gebildete rahmenartige Tragkonstruktionen, an denen dann Ge- genstände abgehängt werden können und/oder in die schalenartigen Elemente des Ablagesystems eingesetzt werden können. Die Stangen 4 sind bei dem Ablagesystem 1 mit ihrer Längserstreckung parallel zur Fläche der Wand 2 und von dieser beabstandet orientiert. Die Tragarme 5 können die unterschiedlichste Form aufweisen, beispielsweise in Form von Winkelstücken, die dann mit einem Schenkel zweifach an dem Basiselement 3 befestigt sind und mit einem weiteren Schenkel senkrecht zur Ebene der Wand 2 von dieser wegstehen.
Die Stangen 4 und Tragarme 5 sind hierfür an zwei einander abgewandten und parallel zueinander verlaufenden Seiten des Basiselementes 3 befestigt.
Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die als Winkelstück ausgebildeten Tragarme 5 durch Einhängen an den unmittelbar am Basiselement 3 gehaltenen Stangen 4 zu befestigen, wie dies beispielsweise in den Figuren 2 und 3 für die dortigen Tragrme 5 bzw. 5a angedeutet ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen in einer Darstellung wie Figur 1 bzw. 3 als weitere Möglichkeit ein Ablagesystem la, welches wiederum unter Verwendung eines Basiselementes 3 realisiert ist. An diesem Basiselement sind wiederum an zwei einander abgewandten und parallel zueinander orien- tierten Flächen Stangen 4 befestigt, die radial von dem Basiselement 3 wegstehen und an ihren Enden in einer geeigneten Weise, beispielsweise durch Verschrauben mit jeweils einer parallel zur Längserstreckung des Basiselementes verlaufenden Querstrebe 6 verbunden sind. An den hierdurch erzeugten Rahmenelementen bzw. an von den Querstreben 6 wegstehenden Haltern können dann z.B. Fahrzeugreifen aufgehängt werden.
An dem Basiselement 3 sind oben weiterhin drei Konsolen 7 befestigt, und zwar derart, dass diese Konsolen um die Längsachse des Basiselementes jeweils um 90° gegeneinander versetzt sind, also bei montierter Ablage la zwei Konsolen 7 von den einander abgewandten und parallel zueinander verlaufenden Seiten des Basiselementes 3 wegstehen und damit parallel zur Ebene der Wand angeordnet sind, während eine Konsole 7 von der in der Figur 4 vorderen Seite des Basiselements 3 wegsteht. Auf den Konsolen 7 ist ein Ablagebrett oder -board 8 befestigt, und zwar derart, dass es mit seinen Oberflächenseiten in einer horizontalen Ebene liegt, bei der Darstellung der Figur 4 über beide Seiten des Basiselementes 3 wegsteht und ebenso auch von der Wand 2, wie dies insbesondere auch die Seitenansicht des Ablagesystems la entsprechend der Figur 5 zeigt. Das Basiselement 3 ist im Detail in den Figuren 6 bis 13 dargestellt. Wie die Figuren zeigen, ist das Basislement 3 als langgestreckter Hohlkörper ausgebildet und besteht bevorzugt aus drei verschiedenen Teilen, nämlich einem haubenartigen Vorderteil 9, einem rückseitigen platten- förmigen Befestigungselement 10 und einem innerhalb des Basiselementes 3 angeordneten, an die Außenkontur des haubenartigen Vorderteils 9 angepassten, langgestreckten Arretierelement 17. Sämtliche Teile 9, 10, 17 sind bevorzugt aus Stahlblech, durch Stanzen und Biegen gefertigt. Das Element 9 ist haubenartig ausgeführt, und zwar mit insgesamt fünf sich jeweils über die gesamte Länge des Basiselementes 3 erstreckenden ebenen Flächen 9.1 - 9.5, die quer zur Längserstreckung jeweils dieselbe Breite aufweisen und im Querschnitt des Basiselementes 3 (Figur 8) entsprechend den Seiten eines Achtecks aneinander anschließen, so dass jeweils benachbarte Flächen einen Winkel von 135° miteinander einschließen.
Die beiden Seiten 9.1 und 9.5 bilden die einander abgewandten und parallelen Seiten des Vorderteils 9. Die Seite 9.3 bildet die in der Ebene senkrecht zu den Seiten 9.1 und 9.5 liegende Vorderseite des Vorderteils 9 und die beiden Seiten 9.2 und 9.4 verbinden jeweils die Vorderseite 9.3 mit einer der Seiten 9.1 bzw. 9.5. In jeder Seite 9.1 - 9.5 sind in der Mitte und im selben Rastermaß in Längsrichtung des Basiselementes 3 aufeinanderfolgend Befestigungsöffnungen 11 vorgesehen. Die Befestigungsöffnungen 11 sind identisch ausgebildet und besitzen einen Querschnitt, der sich aus einem mit seiner Längserstreckung in Längsrichtung des Basiselementes 3 orientierten, beidendig abgerundeten Langloch und einer runden Öffnung zusammensetzt, deren Durchmesser größer ist als die Breite des Langlochs und die in der Mitte der Längserstreckung des Langlochs vorgesehen ist, so dass jede Befestigungsöffnung 11 einen mittleren, im Wesentlichen kreisförmigen Abschnitt 11.1 und zwei diametral von dem mittleren Abschnitt 11.1 sich wegerstreckende Weiterungen 11.2 aufweist, deren Breite kleiner ist als der Durchmesser des Abschnittes 11.1 und die mit ihren Enden jeweils auf einer sich in Längsrichtung des Basiselementes erstreckenden Mittelachse M der betreffenden Fläche 9.1 - 9.5 angeordnet sind.
Die Achsen sämtlicher Öffnungen 11 schneiden eine gemeinsame Längsachse des Basiselements 3, wie dies in der Figur 8 mit den unterbrochenen Linien angedeutet ist, bei der dargestellten Ausführungsform sind die Öffnungen an den Seiten 9.2 und 9.4 jeweils gegenüber den Öffnungen an den übrigen Seiten um den halben Rasterabstand in Längsrichtung des Basiselementes 3 versetzt. Am Element 9 ist weiterhin an der Fläche 9.3 eine Wasserwagenlibelle 12 vorgesehen, mit der es möglich ist, das Basiselement 3 exakt in vertikaler Richtung ausgerichtet an der Wand 2 zu befestigen.
An der der Fläche 9.3 gegenüberliegenden Seite ist das Element 9 durch das als Abschlussboden dienende platten- förmige Befestigungselement 10 verschlossen, das Befestigungselement 10 ist dabei so geformt, das es in der Mitte ein sich in Längsrichtung des Basiselementes 3 erstrek- kenden und über die der Fläche 9.3 abgewandte Rückseite des Elementes 10 vorstehenden und im Querschnitt (Figuren 8, 13a) rechteckförmigen Abschnitt 10.1 aufweist, der eine exakte Anlagefläche des Basiselementes 3 bildet und an den Randbereichen jeweils zurückgesetzte Abschnitte 10.2 aufweist, die in von dem Vorderteil 9 übergriffene Abwinklungen 10.3 übergeht, an denen das Vorderteil 9 und das Befestigungselement 10 beispielsweise durch Punktschweißen miteinander verbunden sind.
Am Abschnitt 10.1 sind an den beiden Enden des Basiselementes 3 Bohrungen 13 für Befestigungsschrauben vorgesehen. Um die Zugänglichkeit der Befestigungslöcher 13 sicherzustellen, ist das Element 9 an beiden Enden des Basiselementes 3 abgeschrägt. Die beiden Enden des Basis- elementes 3 können durch einen nicht dargestellten, bei- spielsweise aus Kunststoff gefertigten Deckel verschlossen werden.
Um die Stabilität des Basiselementes 3 zu erhöhen, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass innerhalb des Hohlkörpers ein an die Außenkontur des haubenartigen Vorderteils 9 angepasstes, langgestrecktes, mit dem Befestigungselement 10 verbundenes Arretierelement 17 angeordnet ist, das im Einzelnen in den Figuren 11 und 12 dargestellt ist. Dieses Arretierelement 17 weist in Anpassung an das Vorderteil 9 fünf sich jeweils über die gesamte Länge erstreckende ebene Flächen 17.1, 17.2. 17.3, 17.4, 17.5 auf, die parallel zu den Flächen 9.1 bis 9.5 des Vorderteils 9 angeordnet sind. In diesen Flächen 17.1 bis 17.5 sind mit den Befestigungsöffnungen 11 des Vorderteils 9 fluchtende Reihen von Befestigungsöffnungen 28 vorgesehen, die vorzugsweise schlüsselochartig ausgebildet sind. Wenn beispielsweise Stangen 4 am Basiselement 3 befestigt werden sollen, die geeignet sein sollen, schwerere Lasten zu tragen, wird das Ende einer Stange 4 durch eine Befestigungsöffnung 11 des Vorderteils 9 hindurchgesteckt und endseitig in einer damit fluchtenden Bohrung 28 des Arretierelementes 17 des Basiselementes 3 befestigt, wie dies in Fig. 8 angedeutet ist.
Durch die beschriebene Ausbildung des Basiselementes 3 ist es möglich, an den Flächen 9.1 und 9.2 bzw. an der Fläche 9.3 Funktionselemente zu befestigen, die sich parallel zur Ebene der Wand 2 bzw. parallel zur Befestigungsebene oder aber senkrecht hierzu von dem Basiselement 3 wegerstrecken, während an den Flächen 9.2 und 9.4 die Befestigung von Funktionselementen möglich ist, die sich in einem Winkel von 45° gegenüber der Befestigungsebene (Wand 2) vom Basiselement wegerstrecken. Hierdurch ist es dann auch möglich, Gebäude- oder Raumecken für die Anordnung von Ablagen auszunutzen.
Die Figuren 14 bis 19 zeigen die Ausbildung des speziellen Verbinders zum Befestigen der Stangen 4 bzw. der Konsole 7 am Basiselement 3 im Bereich der dortigen Befestigungsöffnungen 11. Der Verbinder besteht aus einer riegelartigen Klemmschraube 14 mit einem ein Außengewinde aufweisenden Gewindeschaft 14.1 und einem an einem Ende dieses Schaftes beispielsweise durch Schweißen (Stumpfschweißen) befestigten riegelartigen Kopfstück 14.2. Dieses ist flach und laschenartig ausgebildet, und zwar mit abgerundeten Enden derart, dass es mit seiner Längserstreckung in Richtung der Längsachse des Basiselementes 3 orientiert in jeweils eine Befestigungsöffnung 11 eingeführt und dann durch Verdrehen um die Achse des Gewindeschaftes 14.1 beispielsweise um 90° in der Befestigungsöffnung verriegelt werden kann, so dass es das Basisele- ment 3 an seiner Innenseite im Bereich der jeweiligen Befestigungsöffnung 11 hintergreift.
Der Klemmschraube 14 zugeordnet ist ein beispielsweise aus Kunststoff hergestellter, im Wesentlichen scheibenförmiger Zentrierflansch 15, der in der Mitte bzw. achs- gleich mit seiner Achse eine Bohrung 15.1 für den Gewindeschaft 14.1 aufweist. An einer Seite ist der Zentrierflansch 15 mit zwei Führungsabschnitten 16 versehen, die um 180° um die Achse der Bohrung 15.1 versetzt vorgesehen sind und außen jeweils eine Kreiszylinderfläche 16.1 aufweisen, deren Achse achsgleich mit der Achse der Bohrung 15.1 vorgesehen ist. Der Durchmesser des Kreiszylinders, auf dem die außenliegenden, kreisbogenförmigen Flächen 16.1 angeordnet sind, ist gleich oder geringfügig kleiner als der Durchmesser, den der Abschnitt 11.1 der Befestigungsöffnungen 11 aufweist, so dass der Zentrierflansch 15 mit seinem die Führungsstücke 16 aufweisenden Ende jeweils in eine derartige Befestigungsöffnung von der Außenseite des Basiselementes 3 eingesetzt werden kann. Innenliegend bilden die Führungsstücke 16 zwei geradlinige, parallel zueinander und voneinander beabstandete Flächen 16.2, die jeweils auch parallel zur Achse der Bohrung 15.1 orientiert sind und deren Abstand gleich der Breite des Kopfstückes 14.2 ist, so dass jeder Zentrierflansch 15 durch eine Klemmschraube 14 in der Weise zu dem Ver- binder ergänzt ist, dass das Kopfstück 14.2 zwischen den beiden Führungsstücken 16 aufgenommen ist und der Gewindeschaft 14.1 durch die Bohrung 16 hindurch über die den Führungsstücken 16 abgewandte Seite des Zentrierflansches 15 vorsteht. Um ein Herausfallen der Klemmschraube 14 aus dem Zentrierflansch 15 zu vermeiden, sind an den Flächen 16.2 Rastnasen 16.3 gebildet, hinter die das Kopfstück 14.2 einrastet.
An der den Führungsstücken 16 abgewandten Seite ist der Zentrierflansch 15 mit einer achsgleich mit der Bohrung 15.1 ausgebildeten kreisförmigen Ausnehmung 18 versehen, deren Durchmesser gleich oder geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Stangen 4.
In der Figur 20 ist nochmals das Ende einer der Stangen 4 wiedergegeben. Die Stange 4 ist dort mit einem achsgleich mit der Stangenachse angeordneten und an der Stirnseite zugänglichen Gewindebohrung 19 versehen, in die der Gewindeschaft 14.1 der in dem Zentrierflansch 15 vormontierten Klemmschraube 14 einschraubbar ist. Für die Befestigung einer Stange 4 an dem Basiselement 3 wird diese also mit dem mit der Klemmschraube 14 vormontierten Zentrierflansch 15 an dem betreffenden Ende versehen, und zwar durch teilweises Einschrauben des Gewindeschaftes 14.1 in die Gewindebohrung 19. Anschließend wird der Zen- trierflansch 15 mit seinen Führungsstücken 16 und dem zwischen diesen Führungsstücken angeordneten Riegel oder Kopfstück 14.2 in die betreffende Befestigungsöffnung 11 eingesetzt und dann z.B. um 90° um die Achse des Gewindeschaftes 14.1 gedreht. Unter Festhalten des Zentrierflansches 15 kann dann durch Festdrehen der Stange 4 auf dem Gewindeabschnitt 14.1 die Klemmschraube 14 und mit dieser auch die Stange 4 am Basiselement durch Verriegeln und Festklemmen fixiert werden.
Zwei derartige, von jeweils einer Klemmschraube 14 und einem Zentrierflansch 15 gebildete Verbinder werden auch zur Befestigung der jeweiligen Konsole 7 verwendet.
Diese Konsole, die beispielsweise als Formteil aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt ist, weist an der Rückseite eines rückwärtigen Befestigungsabschnitts zwei voneinander beabstandete kreiszylinderförmige Vorsprünge 19 mit jeweils einer Öffnung 20 auf. Der Achsabstand der Vorsprünge 19 ist dabei gleich dem Achsabstand der Befestigungsöffnungen 11 an einer der Seiten 9.1 - 9.5. Der Außendurchmesser der Vorsprünge 19 ist gleich dem Durchmesser der Ausnehmungen 18 der Zentrierflansche 15. Die Befestigung erfolgt wiederum dadurch, dass der jeweilige, mit einer Klemm- oder Riegelschraube 14 vormontierte Zentrierflansch 15 in die betreffende Befestigungsöffnung 10 eingesetzt und dann eine vorläufige Verriegelung durch Verdrehen des Zentrierflansches 15 erfolgt. Im Anschluss daran wird die betreffende Konsole 7 mit ihren Vorsprüngen 19 und den zugehörigen Öffnungen 20 auf den Gewindeschaft 14.1 jeweils einer Klemmschraube 14 aufgesetzt, so dass jeder Vorsprung 19 in einer Ausnehmung 18 eines Zentrierflansches 15 aufgenommen ist. Die endgültige Fixierung erfolgt dann durch Aufschrauben der Mutter 21 (Figuren 21 und 22) auf das freie Ende des Gewindeschaftes 14.1 jeder Klemmschraube 14, und zwar unter Festhalten des Zentrierflansches 15.
Vorstehend wurde beschrieben, dass die Verbindung zwischen dem Basiselement 3 und einem weiteren Funktionselement des AblägeSystems, beispielsweise mit einer Stange 4 oder mit einer Konsole 7 unter Verwendung eines aus einer Klemmschraube 4, einem Zentrierflansch 15 und einem Muttergewindestück gebildeten Verbinders erfolgt, wobei das Muttergewindestück entweder von einer axialen Gewindebohrung in der betreffenden Stange 4 oder aber von einer Mutter 22 gebildet ist.
Anstelle des scheibenförmigen Zentrierflanschens 15 kann aber auch ein anderes, die Führungsstücke 16 aufweisendes Zentrierstück vorgesehen werden. Die Figuren 20 und 21 zeigen beispielsweise einen Tragarm oder Ausleger 23, der z.B. aus Kunststoff gefertigt ist und an einem Ende an der Rückseite um eine dortige Bohrung 24 versetzt zwei den Führungsstücken 16 entsprechende Führungsstücke 25 aufweist. An der gegenüberliegenden Seite ist der Ausleger 23 mit einer der Ausnehmung 18 entsprechenden Ausnehmung 26 versehen, so dass z.B. die Fixierung einer Stange 4 in der vorbeschriebenen Weise auch unter Verwendung einer Klemmschraube 14 und des Auslegers 23 erfolgen kann, wobei das Kopfstück 14.2 dann mit seiner Längserstreckung achsgleich mit der Längserstreckung des Auslegers 23 angeordnet zwischen den beiden Führungsstücken 25 aufgenommen ist. Nach dem Einführen der Führungsstücke 25 und des zwischen diesen angeordneten Kopfstückes 14.2 in die betreffende Befestigungsöffnung 11 erfolgt durch Schwenken des Auslegers 23 um die Achse des Gewindeschaftes 14.1 das vorläufige Verriegeln am Basiselement 3 und anschließend das endgültige Festklemmen durch Festdrehen der Stange 4 mit ihrer Gewindebohrung 19 auf dem Gewindeabschnitt 14.1, wobei das betreffende Ende der Stange 4 wiederum in der Ausnehmung 26 aufgenommen ist. Ebenso kann das endgültige Fixieren des Auslegers 23 auch durch Aufschrauben der Mutter 22 auf den Gewindeschaft 14.1 der Klemmschraube 14 erfolgen, wobei auch die Mutter 22 dann von der Ausnehmung 26 aufgenommen ist.
Um den Ausleger 23 nach dem endgültigen Fixieren gegen ein unerwünschtes Schwenken am Basiselement 23 zu sichern, ist an der Rückseite des Auslegers 23 im Bereich der Führungsstücke 25 und der Bohrung 24 ein flügelartiger Vorsprung 27 gebildet, der beidendig über die Führungsstücke 25 wegsteht und in die jeweilige Befestigungsöffnung 11 eingreift.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die jeweilige Ablage von einem Basiselement 3 und mehreren, an diesem Basiselement durch Verriegeln und Verklemmen befestigten Funktionselernenten gebildet ist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, mehrere Basiselemente 3 mit an diesen befestigten Funktionselementen vorzusehen, beispielsweise in einer Achsrichtung, in vertikaler Richtung übereinander und/oder aber parallel zueinander in einem entsprechenden Abstand. Ferner können auch zwei Basiselemente 3 über eine Ecke angeordnet sein, welche dann z.B. diagonal über Stangen 4 miteinander verbunden werden. Damit kann auch ein Eckbereich eines Raumes sinnvoll genutzt werden. Ferner können anstelle von Stangen 4 oder dgl. in die Befestigungsöffnungen 11 auch einfache Haken oder Elemente mit hakenförmigem Tragkörper eingehängt werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Ablagesystem zur Erstellung einer Ablage an einer Wand, beispielsweise Gebäudewand (2) mit wenigstens einem langgestreckten, tragenden, an der Wand (2) befestigbaren Basiselement (3), an dem weitere Funktionselemente (4,7,23) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) als langgestreckter Hohlkörper gefertigt ist und an einer der Wand (2) abgewandten Vorderseite (9) wenigstens drei sich jeweils in Längsrichtung des Basiselementes (3) erstreckende Reihen von Befestigungsöffnungen (11) zum Befestigen der Funktions- elemente (4,7,23) aufweist, wobei die Reihen von Befestigungsöffnungen (11) bezogen auf die Längsachse des Basiselementes (3) jeweils um einen Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sind.
2. Ablagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei Reihen von Befestigungsöffnungen (11) jeweils um einen Winkel von 45° oder einem Vielfachen hiervon gegeneinander versetzt angeordnet sind.
3. Ablagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) vorderseitig ein haubenartiges Vorderteil (9) mit den Reihen von Befestigungsöffnungen (11) und rückseitig ein plattenförmiges Befestigungselement (10) zur Befestigung an der Wand (2) aufweist, welche miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind.
4. Ablagesystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) innerhalb des Hohlkörpers ein an die Außenkontur des haubenartigen Vorderteils (9) an- gepasstes, langgestrecktes, mit dem Befestigungselement (10) verbundenes Arretierelement (17) aufweist, das mit den Reihen von Befestigungsöffnungen (11) im haubenartigen Element (9) fluchtende Reihen von Befestigungsöffnungen (28) aufweist.
5. Ablagesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (9) im Bereich der Reihen der Befestigungsöffnungen (11) jeweils eine Ebene oder eine im Wesentlichen ebene Fläche (9.1 - 9.5) aufweist.
6. Ablagesystem nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (17) angepasst an das Vorderteil (9) jeweils eine Ebene oder eine im Wesentlichen ebene Fläche (17.1 - 17.5) aufweist.
7. Ablagesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (9) und/oder das Arretierelement (17) einen polygonartigen Querschnitt aufweist.
8. Ablagesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basiselement (3) wenigstens eine Wasserwagenlibelle (12) angeordnet ist.
9. Ablagesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) aus Stahlblech hergestellt ist.
10. Ablagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsδffnungen (11,28) benachbarter Reihen auf Lücke versetzt sind.
11. Ablagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnungen (11) jeweils einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt derart aufweisen, dass eine Querschnittsachse jeder Öffnung (11) größer ist als eine hierzu senkrecht verlaufende Querschnittsachse und dass zur Verbindung der Funktionselemente (4,7,23) Verbindungselemente mit einem in der jeweiligen Befestigungsöffnung (11) einsetzbaren und dort durch Verdrehen verankerbaren Riegel (14.2) aufweist.
12. Ablagesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (14.2) an einem Ende eines Gewindeschaftes (14.1) vorgesehen ist, über den der Riegel (14.2) unter Verwendung eines Muttergewindestücks gegen eine die Befestigungsöffnung (11) umgebende innere Fläche des Basiselementes (3) anpressbar ist.
13. Ablagesystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (14.2) in einer Aufnahme eines in eine Befestigungsöffnung (11) einsetzbaren Zentrier- oder Haltestücks (15,23) vorgesehen ist, in welchem ein von dem Riegel (14.2) und dem Gewindeschaft (14.1) gebildetes Klemmstück (14) verdrehungssicher aufgenommen ist.
14. Ablagesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrier- oder Haltestück ein Zentrierflansch (15) ist.
15. Ablagesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrier- oder Haltestück ein Ausleger (23) ist,
16. Ablagesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Muttergewindestück von einem Ende einer mit einer Gewindebohrung (19) versehenen Stange (4) gebildet ist.
17. Ablagesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Muttergewindestück eine Mutter (22) ist.
EP05745354A 2004-06-01 2005-05-31 Ablagesystem Withdrawn EP1750547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026920A DE102004026920A1 (de) 2004-06-01 2004-06-01 Ablagesystem
PCT/EP2005/005829 WO2005117646A1 (de) 2004-06-01 2005-05-31 Ablagesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1750547A1 true EP1750547A1 (de) 2007-02-14

Family

ID=34968607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05745354A Withdrawn EP1750547A1 (de) 2004-06-01 2005-05-31 Ablagesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070199666A1 (de)
EP (1) EP1750547A1 (de)
AU (1) AU2005249214A1 (de)
CA (1) CA2566628A1 (de)
DE (1) DE102004026920A1 (de)
WO (1) WO2005117646A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009196U1 (de) 2009-07-04 2009-11-12 Atrium Enterprises Gmbh Regalsystem
DE202009013523U1 (de) 2009-10-07 2010-03-11 Atrium Enterprises Gmbh Hängeregal
CA3041762A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Peak Innovations Inc. Shelving system

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273720A (en) * 1966-09-20 Storage racks
US670144A (en) * 1900-12-22 1901-03-19 Charles E Bond Camp-fire-utensil holder.
US2700476A (en) * 1951-04-28 1955-01-25 Russell E Maintain Upright standard for shelving assemblies
US3229790A (en) * 1961-01-30 1966-01-18 Morris Norian Tensioned frame structure
US3352584A (en) * 1964-12-16 1967-11-14 Redirack Ind Ltd Locking pin device for pallet rack
US3463325A (en) * 1967-06-22 1969-08-26 Interlake Steel Corp Pallet rack beam retainer
US3510010A (en) * 1968-05-16 1970-05-05 Leon J Gasner Pallet racks
US3601432A (en) * 1969-05-15 1971-08-24 Streater Ind Inc Display fixture frame structure
BE786440A (fr) * 1971-07-20 1973-01-19 Interlake Inc Verrou de charge
CH551170A (de) * 1972-04-14 1974-07-15 Straessle Marcel Gestell.
US3858988A (en) * 1973-02-07 1975-01-07 Melvin Cohen Joint structure
US3900111A (en) * 1974-03-06 1975-08-19 Penco Products Inc Storage rack
US4023683A (en) * 1975-03-12 1977-05-17 Vargo William R Internally reinforced load carrying member
US4228982A (en) * 1979-02-12 1980-10-21 Sellera Jose M Hanging device for pictures
ES252761Y (es) * 1980-08-08 1982-01-16 Estanteria desmontable
US4537316A (en) * 1983-07-01 1985-08-27 Thomas A. Schutz Co., Inc. Modular display for cigarette packs
US4966343A (en) * 1989-07-14 1990-10-30 Knape & Vogt Manufacturing Company Aesthetic shelving system
US5072839A (en) * 1990-11-28 1991-12-17 Myco, Inc. Display stand assembly
GB9105942D0 (en) * 1991-03-20 1991-05-08 Stakapal Ltd Improvements relating to racking
GB9122088D0 (en) * 1991-10-17 1991-11-27 Savage Ltd Free-standing shelving system
US5303895A (en) * 1992-01-14 1994-04-19 Hart Hoyt E Apparatuses and methods for hanging frames
CH683313A5 (de) * 1992-05-04 1994-02-28 Fehlbaum & Co Aufgedoppeltes Profil für Ladeneinrichtungen.
US5477971A (en) * 1994-04-29 1995-12-26 L&P Property Management Company Gondola rack modular stacking system
US5794903A (en) * 1996-06-19 1998-08-18 Peterson, Ii; Max R. Securing apparatus
US6546684B2 (en) * 1998-04-15 2003-04-15 Steelcase Development Corporation Partition panel
US5803274A (en) * 1997-01-23 1998-09-08 Scheveloff; Saul Article display system
US20020023391A1 (en) * 1997-09-03 2002-02-28 Nymark R. Paul Wall and display systems and components
CA2259720C (en) * 1999-02-08 2005-01-04 Rousseau Metal Inc. Assembly for adjustably mounting an accessory on a rail
US7478785B2 (en) * 1999-02-22 2009-01-20 Herron Intellectual Property Holdings, Llc Vertically stabilized adjustable shelf bracket assembly
AU6952100A (en) * 1999-06-09 2000-12-28 Garold C. Miller Device for locating attachment points
IT250013Y1 (it) * 2000-06-30 2003-07-07 Terry Store Age S P A Struttura di supporto di oggetti in genere
SE0003090D0 (sv) * 2000-09-01 2000-09-01 Cll Connectors & Cables Ab Förvaringssystem med steglös höjdinställning av hyllplan/bärelement
US20020066199A1 (en) * 2000-12-02 2002-06-06 Hanson Larry Keith Picture frame hanger with integral spirit level and toothed bracket
WO2002062181A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-15 Mep S.P.A. Shelving uprights
US6478166B2 (en) * 2001-02-27 2002-11-12 Chun Long Metal Co., Ltd. Flexible storage rack
TW539063U (en) * 2002-07-01 2003-06-21 Chi-Yi Lin Improved parts rack structure
US6952887B2 (en) * 2003-05-02 2005-10-11 Muchnik Boris A Marking device and method for indicating locations on a support structure for fastener placement and measurement
US7272892B2 (en) * 2004-12-30 2007-09-25 Mondo Systems, Inc. Device and method for arranging a flat panel display

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005117646A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2566628A1 (en) 2005-12-15
US20070199666A1 (en) 2007-08-30
DE102004026920A1 (de) 2005-12-29
AU2005249214A1 (en) 2005-12-15
WO2005117646A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317631B1 (de) Verbindungsteil für montageschienen
EP0917266B1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT404219B (de) Schublade
EP1201936A2 (de) Montagewinkel für Schienen
EP3289925B1 (de) Winkelbeschlag
EP1640524A2 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung insbesondere für Rohrleitungen
DE202017103936U1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
EP0784951A1 (de) Vorrichtung mit Funktionsteilen
DE102018115677A1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
EP1750547A1 (de) Ablagesystem
EP1396645B1 (de) Vorrichtung zum winkligen Verbinden von Montageschienen
EP2767659B1 (de) Höhenverstellbare Rundstangenführung
EP1247922B1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
EP0947151A2 (de) Regal
WO2000030497A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
EP2322814B1 (de) Trägerklammer und Halteanordnung
DE2917393A1 (de) Universal-kupplungselement
WO1991010381A1 (de) Schublade mit aufsatzrahmen
DE19823403C2 (de) Tragfuß für eine Duschwanne
DE10103967C1 (de) Verbindungssystem mit Stütze und Stab
EP1932447B1 (de) Freistehendes Regal
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
DE102022110430A1 (de) Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090325