WO2002085069A2 - Fantasieleuchte mit einer flüssigkeiten enthaltenden lichtdurchlässigen hohlkammer und einem drehantrieb für die hohlkammer - Google Patents

Fantasieleuchte mit einer flüssigkeiten enthaltenden lichtdurchlässigen hohlkammer und einem drehantrieb für die hohlkammer Download PDF

Info

Publication number
WO2002085069A2
WO2002085069A2 PCT/IB2001/000924 IB0100924W WO02085069A2 WO 2002085069 A2 WO2002085069 A2 WO 2002085069A2 IB 0100924 W IB0100924 W IB 0100924W WO 02085069 A2 WO02085069 A2 WO 02085069A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood
hollow chamber
drive
wall sections
lamp
Prior art date
Application number
PCT/IB2001/000924
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002085069A3 (de
Inventor
Alfred Ewald
Original Assignee
Cyi, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyi, Inc. filed Critical Cyi, Inc.
Priority to CNA018233708A priority Critical patent/CN1575396A/zh
Priority to CA002444631A priority patent/CA2444631A1/en
Priority to US10/475,240 priority patent/US20050002177A1/en
Priority to PCT/IB2001/000924 priority patent/WO2002085069A2/de
Priority to EP01929930A priority patent/EP1381808A4/de
Publication of WO2002085069A2 publication Critical patent/WO2002085069A2/de
Publication of WO2002085069A3 publication Critical patent/WO2002085069A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/10Rotating shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/002Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using liquids, e.g. water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • F21V9/12Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light with liquid-filled chambers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/24Illuminated signs; Luminous advertising using tubes or the like filled with liquid, e.g. bubbling liquid

Definitions

  • Fantasy lamp with a translucent hollow chamber containing liquids and a rotary drive for the hollow chamber
  • the present invention is concerned, for example, with the type of such fantasy lights in which the effects are achieved in a very narrow hollow chamber filled with liquids.
  • several hollow chambers can be arranged side by side as well as one behind the other.
  • the respective hollow chamber is, for example, circular, whereby it rotates slowly in an essentially vertical arrangement, in particular around its center. , - . , , . .
  • particularly narrow hollow chambers consist of plane-parallel glass or plastic plates, in which the wall-forming plates have spacings of approximately 0.5 to 2.0 mm on the inside.
  • glass plates are preferably arranged at a particularly small distance from one another, so that the immiscible liquids do not separate quickly into layers with horizontal interfaces due to their different densities during the slow rotational movement of the hollow chamber disc, as a result of which aesthetic stimuli do not arise.
  • New hollow chamber disks with diameters of generally up to 20 cm are brought to slow rotation, especially in front of projector lamps, the resulting flow diagram of "liquid bubbles" of different shapes and colors on surfaces in the room is projected and so an indirect mapping of the flow process takes place.
  • the hollow chambers consist of plane-parallel, translucent plastic plates up to approx. 75 cm in diameter. These are electrically illuminated on the white light-scattering back and offer the viewer a direct flow diagram of immiscible, differently colored liquids.
  • the larger diameter and, in particular, the much greater flexibility with plastic slats compared to glass plates requires other measures here to avoid separating the liquids into almost horizontal panes.
  • the two wall-forming plates require additional plastic parts in the manner of the spacers, which keep the distance between the plates constant as far as possible. This prevents the hollow chamber from bulging due to the static pressure of the liquids. During the rotation of the hollow chamber, the liquids are carried upwards by the action of the drive and there are attractive aesthetic effects due to partial flow down from the upper areas of the hollow chamber.
  • a relatively heavy motor which is arranged in the region of the central bore of the hollow chamber disc, and for everything together, including an ornamental or cover frame, a relatively heavy chassis is required for these heavy hollow chamber panes.
  • fantasy lights made in this way are so expensive that they are not suitable for inexpensive mass production.
  • a rotatable filter disc which has a narrow and translucent hollow chamber containing two immiscible liquids, which can be illuminated on the back.
  • the hollow chamber has flat wall sections arranged at a short distance from one another, which are connected by means of webs. These represent obstacles for the liquids and gas bubbles in motion, on which special currents or eddies are formed, with the result of special optical effects. In addition, particles can be found in the cavity. - 3a - most substances.
  • the circumference of the filter disk is provided with a toothed ring for a rotary drive.
  • a horizontal liquid mobile with fluoroscopy is known from DE 297 08 792 U1.
  • This has a horizontally arranged glass vessel that holds two immiscible, translucent liquids.
  • the glass vessel can be pivoted back and forth about an axis by means of a linkage that can be driven by an electric motor, so that it is set in up and down movements and is thereby irradiated by an illumination source directed from above.
  • a rotationally symmetrical illumination body which is rotatable about its axis of rotation.
  • the body is covered with colored mirrors on its concavely curved outer surfaces, which are illuminated.
  • the invention has set itself the task of developing a fantasy lamp according to the preamble of claim 1 so that it can be manufactured in a economically reasonable manner as a mass product.
  • the object is achieved by a fantasy lamp with the features of claim 1. It is therefore essential in the invention that the hollow chamber forms part of a hood and the drive interacts with a radially outer region of the hood. In contrast to the prior art, the drive of the hollow chamber is therefore not arranged centrally, but in the outer region of the hollow chamber.
  • the hollow chamber which is illuminated from behind, has to be set into a slow rotating movement. According to the invention, this is done by means of the motor drive. 5
  • the rear wall part is expediently pulled upwards from a circumferential, groove-like depression first a few millimeters and then a few centimeters from the center, in order finally to form a hollow cylindrical ring
  • the hollow chamber forms part of a hood.
  • the resulting open cavity at the rear has two main functions. In the edge area at the very front there is space for drive-related wheels, rollers or similar.
  • Hood can be removed with a handle, i.e. without the use of tools. This makes it easy to replace burnt-out lamps.
  • hood In general, however, only one wheel, roller, gear or similar will not be sufficient for a commercial article according to the present invention which meets all requirements.
  • additional guide elements are used. In the form of one or two more roles. So that the hood can be easily removed by the user when changing the lamp, it is particularly intended to design a guide element for the hood so that it is not fastened to the chassis on a rigid axis. Instead, the axis is pressed, for example, by a spring or by gravity of the guide element against the guide rail rotating in the hood or the like. With a handle on the back of the chassis, this guide element can be released from the guide rail by lever action. The entire hood can then be removed.
  • the chassis when the hollow chamber disc is electrically illuminated, the chassis also has the task of accommodating lamps, sockets and electrical wires, as well as a suspension element for the preferred attachment to vertical surfaces such as walls and possibly elements which allow the best possible Set the distance to these surfaces.
  • a suspension element for the preferred attachment to vertical surfaces such as walls and possibly elements which allow the best possible Set the distance to these surfaces.
  • flat, flat surfaces are used in favor of curved ones; the wall sections of the hollow chamber, in particular the disk-shaped hollow chamber, are therefore in particular in the form of
  • Ball cups formed This is done in particular in such a way that the plastic plates or plastic films, which are available in many designs and qualities, are obtained by means of thermal deformation (deep-drawing) spherical-shell structure.
  • the development is thus based on the knowledge that spherical, elliptical (hereinafter referred to as spherical shells or - 6 - spherical shell-shaped or arched) Hollow bodies are more dimensionally stable or stiffer than those in which the wall is flat or even.
  • the rear wall part is expediently made from a white translucent plastic, the translucency of which is set in such a way that as much light as possible is let through. Not so much, however, that lamp parts, filaments etc. impair the visual impression.
  • the front wall part is crystal clear. Both wall parts or wall sections are expediently made of the same type of plastic.
  • a hollow body can be produced from two wall parts, which have the wall sections, a circumferential, spacing edge is formed in at least one of the wall parts in such a way that when the two halves are joined together, the desired distance results in the interior of the hollow chamber.
  • the spherical shell shape has a number of advantages for the new fantasy lamp, such as lower amount of plastic per visible area, resulting in a smaller, less expensive motor; an inexpensive, because lighter chassis; a significantly improved aesthetics, since the field of vision for the viewer is not impaired by a central perforated disc or by spacers.
  • the viewer is offered a surface that is not covered by anything, in particular a circular surface that only shows the liquid effects up to the edge of the hollow chamber disc.
  • the hood of the fantasy lamp can be designed in different ways.
  • One embodiment provides that, if one leaves the plastic film out of consideration, it is formed in two parts.
  • One part represents the one wall part which is essentially formed by the front wall section.
  • the other part is formed by the rear wall section and the radially outer region of the hood adjoining it, so that this second part forms the cavity for receiving the drive and the lamps.
  • An advantageous design in particular from the manufacturing and cost aspects, provides that the hood is designed in three parts.
  • the individual parts which are essentially formed by the front and rear wall sections are preferably combined to form a structural unit which forms the cavity and thus contains the film and the liquids.
  • the wall parts are connected to one another at their circumferential radially outer edge, for example glued or welded.
  • the third part of the hood thus only needs to be designed as a ring element to which the unit is connected, for example by welding or gluing.
  • This third component of the hood has the axial depth to accommodate the drive and the
  • a further development of the invention provides not only to use one hollow chamber per lamp as described above, but also to arrange more than one next to or behind one another. - 8th -
  • the invention is not limited to using two immiscible liquids, one of which is colored. Several liquids can also be provided, all of which can also be colored.
  • FIG. 1 shows a front view of the fantasy lamp
  • FIG. 2 shows a section through the fantasy lamp along the line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a view of the shell of the fantasy lamp with an illustrated flow diagram with a stationary shell arranged horizontally
  • FIG. 4 shows an enlarged section through the shell in an inner region of the cavity according to line IV-IV in FIG. 3
  • FIG. 5 shows an enlarged section through the shell in an outer region of the cavity according to line V-V in FIG. 3
  • FIG. 6 shows a front view of the shell
  • FIG. 7 shows a front view of the cover plate which can be connected to the shell,.
  • FIG. 8 shows a front view of the film which can be inserted between the cover pane and the shell
  • FIG. 9 shows a stand design of a hanging fantasy lamp, only the stand elements and the drive for the fantasy lamp being shown,
  • FIG. 10 shows an embodiment of the fantasy lamp in which the chassis receiving the drive is suspended, the further parts of the fantasy lamp, as shown in FIG. 9, not being shown, - 9 -
  • Figures 11 to 14 different embodiments of the design of the hood of the fantasy lamp for the purpose of interacting with the electric motor drive.
  • the fantasy lamp according to the invention has a chassis 1 designed as a plate, which is either oriented vertically, as shown in the illustration in FIG. 9, in a horizontal floor stand 2 or, as shown in FIG. 10, is suspended in the region of an upper recess 3.
  • the chassis 1 is preferably designed as a circular plate. In its upper area, this receives a geared motor block 4, which is provided with an electrical connection, the block 4 being positioned at a distance from the apex of the chassis, as shown in FIG. 1.
  • An output shaft 5 of the block 4 oriented perpendicular to the plate-shaped chassis 1 rotatably receives a drive disk 6, which is provided with a circumferential groove 7.
  • the chassis 1 is provided with three lamps 8 arranged in a star shape on the side of the geared motor block 4.
  • the hood 9 has a rear wall part 11, thus facing the lamps 8, and a front wall part 12.
  • the two wall parts 11 and 12 have parallel wall sections 13 and 14 which are curved outwards and thus away from the lamps 8 and form a narrow hollow chamber 15 between them.
  • the essentially constant distance between the wall sections 13 and 14 is approximately 0.5 to 2.0 mm.
  • the hollow chamber 15 represents the liquid space in the fantasy lamp.
  • the rear wall part 11 consists of a white, translucent, translucent plastic
  • the front wall part 12 is formed by a crystal-clear plastic.
  • a peripheral edge 16 of the circular wall part 12 is formed in the manner of a recess and glued or welded to the wall part 11. Radially outside the adhesive or weld seam, the wall part 11 is provided with an outwardly directed, circumferential bulge 17 which passes through the drive pulley 6 when the hood 9 is positioned.
  • the horizontal circumferential edge region 18 of the wall part 11 is provided on the inside in the region of the transition to the bulge 17 with a circumferential guide rail which rests on the drive disk 6.
  • a further, but not drivable disk 20 is rotatably mounted in the chassis 1 and another disk 21 is rotatable in a lower region of the chassis stored, with each of which the guide rail 19 cooperates.
  • the disc 20 can be attached to the rear of the chassis 1 out of engagement with the guide rail 19 by means of a handle, not shown, so that the hood 9 can be detached from the chassis 1 or placed on it.
  • a transparent, relatively thin plastic film 22 is inserted into the hollow chamber 15 formed between the wall sections 12 and 13.
  • this film 22 - before being placed between the wall sections 13 and 14 - is completely flat and has a diameter which is slightly less than the inside diameter of the hollow chamber 15 Foil 22 is placed in the middle of the hollow chamber.
  • FIGS. 4 and 5 show two immiscible liquids 26 and 27 taken up by the hollow chamber, one of which is colored, or both are colored differently.
  • Figure 4 shows in particular that something of the same liquid can flow into adjacent cavities 25.
  • FIG. 3 which does not refer to the vertical position of use of the hood 9, but rather to a horizontal position of the hood 9, with the wall section 14 thus pointing upwards is directed.
  • a liquid figure according to FIG. 3 is shown, the lighter liquid being accumulated primarily in the central area of the hood and the heavier liquid primarily in the outer area of the hood.
  • the guide rail 19 arranged inside the hood 9 in the edge region 18 is dispensed with and instead the hood 9 is provided with a radially outwardly directed circumferential recess 28 which is parallel to the guide rail 19
  • Axial axis of rotation 10 of the hood arranged, rotating tread 29 for the drive pulley 6 driven by the motor which is designed as a cylindrical roller, for example made of rubber.
  • the axial dimension of the roller is such that it fits into the recess 28 with little play, so that the hood 29 is guided axially over the roller 6.
  • the hood 9 has a plurality of recesses in the edge region 18, a central recess 30 receiving a circumferential ring gear 31 with which the drive disk 6 designed as a gearwheel cooperates. Laterally, this is on the one hand through a shoulder of the hood 9, on the other hand through a circumferential plastic or foam ring or tube 32 which is inserted into the shoulder of the radially outermost recess of the hood 9 in the transition to the central recess 30 and protrudes inward into the area of the drive pulley 6.
  • no central recess is provided and the toothed ring 31 against the shoulder during the transition to the back. - 12 -
  • the drive disk 6 designed as a gearwheel cooperates with the ring gear 31.
  • the flanks of the gear wheel can be designed slightly annular, so that the ring gear 31 and thus the hood 9 are guided axially in the gear wheel.
  • the axial guidance can be achieved using the disks 20 discussed above using a non-profiled gear. In any case, these can also be provided in the other embodiments according to FIGS. 11 and 12.
  • the embodiment according to FIG. 14 differs from that according to FIG. 13 in that the hood 9 is not constructed in two parts but in three parts, provided that the film 22 inserted into the cavity 15 is disregarded.
  • the wall parts 11 and 12 which are essentially formed by the wall sections 13 and 14, are welded to one another at the radially outer edge, this structural unit 34 being inserted radially on the outside into a radially outer, annular hood part 33 and connected to it, for example by welding.
  • the inner hood part 34 can thus be prefabricated as a structural unit and thus takes up the film 22 and the liquids 26, 27 in the cavity, so that it is only necessary to complete the hood 9 to connect the inner hood part 34 to the outer hood part 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fantasieleuchte mit einer mindestens zwei nicht mischbare Flüssigkeiten aufnehmenden schmalen und lichtdurchlässigen Hohlkammer (15), deren Rückseite beleuchtbar ist, wobei die Hohlkammer in geringem Abstand zueinander angeordnete Wandungsabschnitte (13, 14) aufweist. Die Hohlkammer ist dabei bei im wesentlichen vertikaler Ausrichtung der Wandungsabschnitte um eine im wesentlichen horizontale Achse (10) drehbar. Mindestens eine der Flüssigkeiten ist farbig. Es ist ein in einem Chasssis (1) gelagerter elektromotorischer Antrieb (4) zum Drehen der Hohlkammer (9) vorgesehen. Die Hohlkammer (15) bildet Bestandteil einer Haube (9) und der Antrieb (4) wirkt mit einem radial äußeren Bereich (18) der Haube (9) zusammen. Mittels einer derart gestalteten Fantasieleuchte lassen sich beim langsamen Drehen der Hohlkammer um die im wesentlichen horizontale Achse besondere ästhetische Effekte durch die Flüssigkeiten erzielen. Die Leuchte ist baulich einfach gestaltet und kann in wirtschaftlich vertretbarer Weise als Massenprodukt hergestellt werden.

Description

Alfred Ewald Mühlstraße 46, 65396 Walluf
Fantasieleuchte mit einer Flüssigkeiten enthaltenden lichtdurchlässigen Hohlkammer und einem Drehantrieb für die Hohlkammer
B e s c h r e i b u n g
Es sind verschiedene Leuchten bekannt, in denen ästhetische Effekte durch zwei oder mehrere, unmischbare Flüssigkeiten erzeugt werden, die in aller Regel unterschiedlich farbig sind.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich beispielsweise mit jener Art solcher Fantasieleuchten, bei denen die Effekte in einer sehr schmalen, mit Flüssigkeiten gefüllten Hohlkammer erzielt werden. Hierbei können durchaus mehrere Hohlkammern nebeneinander als auch hintereinander angeordnet sein. Die jeweilige Hohlkammer ist beispielsweise kreisförmig ausgebildet, wobei sie sich bei im wesentlichen vertikaler Anordnung langsam dreht, insbesondere um ihr Zentrum. . - . . ,.,
Besonders schmale Hohlkammern bestehen nach dem Stand der Technik aus planparallelen Glas- oder Kunststoffplatten, bei denen die wandungsbildenden Platten im Inneren Abstände von ca. 0,5 bis 2,0 mm aufweisen.
Bei einer dieser Leuchten sind vorzugsweise Glasplatten mit beson- ders geringem Abstand voneinander angeordnet, damit die unmischbaren Flüssigkeiten bei der langsamen Rotationsbewegung der Hohlkammerscheibe sich nicht aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichten rasch zu Schichten mit waagerechten Grenzflächen separieren, wodurch ästhetische Reize nicht entstehen. Neue Hohlkammerscheiben mit Durchmessern von im allgemeinen bis zu 20 cm werden insbesondere vor Projektorenlampen zur langsamen Rotation gebracht, wobei das so entstehende Fließbild aus "Flüssigkeitsblasen" unterschiedlicher Form und Farbe auf Flächen im Raum projiziert wird und so eine indirekte Abbildung des Fließvorganges stattfindet .
Die Technik der Herstellung solcher Hohlkammerscheiben ist aufwendig und erfordert viel Handarbeit. Die Glasplatten müssen mecha- nisch zugeschnitten und am Rand unter Einhaltung bestimmter Distanzen verklebt werden. Das Einfüllen der Flüssigkeiten ist hier sehr zeitaufwendig, da sie nur langsam in den sehr schmalen Hohlraum einfließen. Außerdem muß in der Mitte einer der Seiten derartiger HohlkämmerScheiben ein zumeist metallisches Teil eingeklebt werden, damit die Hohlkammerscheibe mit einer Motorachse verbunden werden kann. Die Hohlkammerscheiben sind damit zentral gelagert.
Insgesamt eignet sich diese Machart weder für preisgünstige Massenfertigung, noch für Hohlkammerscheiben mit größerem Durchmesser, die dem Betrachter ein direktes Erleben des Fließvorganges - also ohne Projektion auf Flächen - gestattet.
Bei einer anderen Variante (Prospekt "DECOFLUID/Form + Farbe" der Decofluid Form + Farbe GmbH, D-7470 Albstadt 2) , die gemäß dem Ober- begriff des Patentanspruches 1 gestaltet ist, bestehen die Hohlkammern aus planparallel angeordneten, lichtdurchlässigen Kunststoffplatten bis zu ca. 75 cm Durchmesser. Diese sind bei weiß lichtstreuender Rückseite dort elektrisch beleuchtet und bieten dem Betrachter ein direktes Fließbild von unmischbaren, verschieden ge- färbten Flüssigkeiten. Der größere Durchmesser und insbesondere die bei Kunststoff latten viel größere Flexibilität gegenüber Glasplatten erfordert hier andere Maßnahmen, um eine Separierung der Flüssigkeiten zu nahezu waagerechten Scheiben zu vermeiden.
Diese bestehen darin, daß in den Raum zwischen den Platten eine Kunststoffolie eingelegt ist, die Knicke aufweist und in der Ausstanzungen für Abstandshalter vorhanden sind. Die beidseitig entgegengesetzten und sich ferner überschneidenden Knicklinien berühren dabei bei der langsamen Rotation die Innenwandungen der Kunststoff- platten und verhindern so, daß die Flüssigkeiten sich rasch separieren können.
Voraussetzung hierfür ist aber, daß bei diesen größeren Durchmessern die beiden wandungsbildenden Platten zusätzliche Kunststoff- teile in Art der Abstandshalter erfordern, die den Abstand zwischen den Platten so weit als möglich konstant halten. Hierdurch wird ein Ausbeulen der Hohlkammer durch den statischen Druck der Flüssigkeiten verhindert . Die Flüssigkeiten werden bei der Rotation der Hohlkammer durch Einwirkung des Antriebes mit nach oben geführt und es entstehen durch teilweises Herabfließen aus oberen Bereichen der Hohlkammer reiz- volle ästhetische Effekte.
Der Nachteil dieser Variante mit planparallelen Kunststoffplatten besteht darin, daß die Wanddicke der Platten relativ groß gehalten werden muß, da durch den statischen Druck der Flüssigkeiten sich die Wandungen auch bei Verwendung von Abstandshaltern in unteren Bereichen zu stark nach außen ausbeulen würden, wobei die Knicke der eingelegten Folie nicht mehr die Oberflächen der Platten berühren, was zur Folge hat, daß die Flüssigkeiten bei der Rotation der Hohlkammerscheibe nicht mehr wesentlich nach oben mitgenommen wer- den. Das würde eine deutliche Verringerung des ästhetischen Reizes des Fließvorganges bedeuten. Außerdem sind solche Hohlkammerscheiben insgesamt sehr schwer. Das erfordert ästhetisch nachteilig eine zentrale Bohrung in der Mitte, die wiederum mit mehr oder weniger breiten Lochscheiben aus Kunststoff zur flüssigkeitsdichten Ab- schottung ausgestaltet ist. Es entsteht so ein Zentrum, das nicht die farbigen Flüssigkeiten zeigt. Das gleiche gilt für die Bereiche der Abstandshalter.
Ferner ist für diese schweren Hohlkammerscheiben ein relativ schwerer, im Bereich der zentralen Bohrung der Hohlkammerscheibe ange- ordneter Motor und für alles zusammen, inklusive eines Zier- oder Abdeckrahmens, ein relativ schweres Chassis erforderlich.
Insgesamt sind derart gefertigte Fantasieleuchten so kostenaufwendig, daß sie sich nicht für preisgünstige Massenfertigung eignen.
Aus dem DE-GM 70 03 817 ist eine drehbare Filterscheibe bekannt, die eine zwei unmischbare Flüssigkeiten enthaltende, schmale und lichtdurchlässige Hohlkammer aufweist, die an der Rückseite beleuchtbar ist . Die Hohlkammer weist in geringem Abstand zueinander angeordnete ebene Wandungsabschnitte auf, die mittels Stegen verbunden sind. Diese stellen für die in Bewegung befindlichen Flüssigkeiten und Gasblasen Hindernisse dar, an welchen sich besondere Strömungen oder Wirbel ausbilden, mit der Folge besonderer optischer Effekte. Im Hohlraum können sich zusätzlich noch Partikel fe- - 3a - ster Stoffe befinden. Zum Antreiben der Filterscheibe ist diese auf ihrem Umfang mit einem Zahnkranz für einen Drehantrieb versehen.
Aus der DE 297 08 792 Ul ist ein horizontales Flüssigkeitsmobile mit Durchleuchtung bekannt. Dieses weist ein horizontal angeordnetes Glasgefäß auf, das zwei unmischbare, farbig durchscheinende Flüssigkeiten aufnimmt. Das Glasgefäß läßt sich mittels eines elektromotorisch antreibbaren Gestänges um eine Achse hin- und herschwenken, so daß es in Auf- und Abbewegungen versetzt wird und hierbei durch eine von oben gerichtete Beleuchtungsquelle durchstrahlt wird.
Aus dem DE-GM 17 29 617 ist ein rotationssymmetrischer Illuminationskörper bekannt, der um seine Rotationsachse drehbar ist. Der Körper ist auf seinen konkav gekrümmten Außenflächen mit Buntspiegeln besetzt, die angestrahlt werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Fantasieleuchte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß sie in wirtschaf lich vertretbarer Weise als Massenprodukt herstellbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Fantasieleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Wesentlich ist somit bei der Erfindung, daß die Hohlkammer Bestandteil einer Haube bildet und der Antrieb mit einem radial äußeren Bereich der Haube zusammenwirkt . Im Gegensatz zum Stand der Technik ist der Antrieb der Hohlkammer somit nicht zentral angeordnet, sondern im äußeren Bereich der Hohlkammer.
- 4 -
Um die ästhetischen Effekte durch die Flüssigkeiten zu erzeugen, ist die von hinten beleuchtete Hohlkammer in eine langsame Drehbewegung zu versetzen. Dies erfolgt erfindungsgemäß mittels des motorischen Antriebs. 5
Für eine motorische Drehbewegung wird zweckmäßig das rückseitige Wandungsteil ab einer umlaufenden, nutartigen Vertiefung zunächst einige Millimeter nach oben und dann einige Zentimeter vom Zentrum weggezogen, um schließlich in einen hohlzylindrisch geformten Ring
10 von mehreren Zentimeter Breite überzugehen. Die Hohlkammer bildet auf diese Weise Bestandteil einer Haube. Der so entstehende hinten offene Hohlraum hat im wesentlichen zwei Funktionen. Im Randbereich ganz vorne entsteht so Platz für antriebsbedingte Räder, Rollen oder ähnlich. Der zentrale Bereich hinter der eigentlichen flüssig-
15 keitsgefullten Hohlkammer ist erforderlich für den Raum, den die bei der Beleuchtung notwendigen Glühlampen, Neonröhren oder ähnlich (im folgenden als Lampen bezeichnet) benötigen.
Die Drehbewegung der Hohlkammer-Scheibe wird nun zweckmäßig so
20 erzeugt, indem in Randnähe in einem aus Metall oder Kunststoff bestehenden Chassis, das im allgemeinen in den äußeren Maßen etwas kleiner als die Haube ist, azentrisch und vorzugsweise im oberen Bereich ein Motor mit Getriebe befestigt ist. Die Endachse dieser Antriebseinheit ist mit einem Rad, einer Rolle, einem Zahnrad oder
25 ähnlich versehen, das in eine komplementäre Struktur eingreift, die sich umlaufend und zugleich vorn etwa in Höhe des Flüssigkeitsraumes befindet.
Es handelt sich somit etwa um eine Rolle auf der Endachse des Motors und eine ringförmige Struktur innen am zylindrischen Randbe-
30 reich. Die Drehbewegung der gesamten Haube wird nun so erreicht, indem letztere auf das Antriebselement des Motors eingehängt wird. Die ringförmige oder adäquate Struktur kann in gewissem Umfang bei der thermischen Formung der hinteren Kammerhälfte mit erzeugt werden. Es hat sich aber auch als sinnvoll erwiesen, die adäquate lrι fϊ.vu hir durch ein pβpfiratea Teil vorzugeben. Bei einer Antriebsrolle etwa ein Ring aus Metall oder Kunststoff, der in einer mitgeformten Rille im zylindrischen Randbereich eingedrückt wird.
Der Vorteil dieser Konstruktion gegenüber solchen mit zentraler 40 Befestigung der Hohlkammerscheibe besteht neben den schon vorstehend erwähnten ästhetischen Verbesserungen auch darin, daß die - 5 -
Haube mit einem Handgriff, also ohne Benutzung von Werkzeugen, abnehmbar ist. Das gestattet das Auswechseln durchgebrannter Lampen auf einfachste Art .
Im allgemeinen wird aber lediglich ein Rad, Rolle, ein Zahnrad oder ähnlich für einen allen Anforderungen genügenden Handelsartikel gemäß der vorliegenden Erfindung nicht ausreichen. Zur Stabilisierung gegenüber Seiten- und Pendelbewegungen der Haube verwendet man zusätzlich Führungselemente. Etwa in Form einer oder zwei weiteren Rollen. Damit die Haube vom Benutzer beim Lampenwechsel einfach entfernt werden kann, ist insbesondere daran gedacht, ein Führungselement für die Haube so zu gestalten, daß es nicht auf einer starren Achse am Chassis befestigt ist. Stattdessen wird die Achse beispielsweise durch eine Feder oder durch Schwerkraft des Füh- rungselements gegen die in der Haube umlaufende Führungsschiene oder ähnlich gedrückt. Mit einem Handgriff an der Rückseite des Chassis kann dieses Führungselement durch Hebelwirkung aus der Führungsschiene ausgeklinkt werden. Sodann läßt sich die gesamte Haube abnehmen.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß das Chassis bei elektrischer Durchleuchtung der Hohlkammerscheibe auch die Aufgabe hat, Lampen, Fassungen und elektrische Drähte, sowie ein Aufhängungselement für die bevorzugte Befestigung an vertikalen Flächen wie Wänden aufzunehmen und eventuell Elemente, die es gestatten, den bestmöglichen Abstand zu diesen Flächen einzustellen. Es ist aber auch daran gedacht, eine derartige Fantasieleuchte nicht nur zur Befestigung an einer senkrechten Fläche auszubilden, sondern auch in Ständerform zum Aufstellen auf waagerechten Flächen, wie etwa Tischflächen.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung wird von flachen, ebenen Flächen zugunsten gewölbter abgegangen; die Wandungsabschnitte der Hohlkammer, insbesondere der scheibenförmig ausgebildeten Hohlkammer, werden deswegen insbesondere in Form von
Kugelschalen ausgebildet. Das erfolgt insbesondere in der Weise, daß die in vielerlei Ausführungen und Qualitäten erhältlichen Kunststoffplatten bzw. Kunststoffolien durch thermische Verformung (Tiefziehen) KugelSchalenstruktur erhalten. Die Weiterbildung geht somit von der Kenntnis aus, daß bei gleicher Wanddicke kugelförmige, elliptische (im folgenden zusammengefaßt als Kugelschalen oder - 6 - kugelschalenförmig oder gewölbt bezeichnet) Hohlkörper dimensionsstabiler bzw. steifer als solche sind, bei denen die Wandung flach bzw. eben ist.
Es ist aber auch daran gedacht, die kugelschalenförmigen Wandungen per KunststoffSpritzguß zu erzeugen.
Zweckmäßigerweise wird man das hintere Wandungsteil aus einem weiß- transluzenten Kunststoff fertigen, dessen Transluzenz so eingestellt ist, daß möglichst viel Licht hindurchgelassen wird. Jedoch nicht so viel, daß Lampenteile, Glühfäden usw. den optischen Eindruck beeinträchtigen. Das vordere Wandungsteil ist glasklar. Zweckmäßigerweise sind beide Wandungsteile bzw. Wandungsabschnitte aus der gleichen Kunststoff-Art gefertigt.
Damit aus zwei Wandungsteilen, die die Wandungsabschnitte aufwei- sen, ein Hohlkörper hergestellt werden kann, wird bei mindestens einem der Wandungsteile ein umlaufender, abstandsgebender Rand derart mitgeformt, daß beim Zusammenfügen der beiden Hälften sich der gewünschte Abstand im Inneren der Hohlkammer ergibt. Die Kugelschalenform hat für die neue Fantasieleuchte eine Reihe von Vorteilen, wie z.B. geringere Kunststoffmenge pro Sichtfläche, daraus folgend einen kleineren, preisgünstigeren Motor; ein preisgünstiges, weil leichteres Chassis; eine wesentlich verbesserte Ästhetik, da das Sichtfeld für den Betrachter weder durch eine zentrale Lochscheibe, noch durch Abstandshalter beeinträchtigt wird. Dem Betrachter wird eine durch nichts abgedeckte Fläche, insbesondere eine kreisförmige Fläche geboten, die bis zum Rand der Hohlkammerscheibe allein die Flüssigkeitseffekte zeigt.
Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung ist in der neuartigen Strukturierung des Innenraums der Hohlkammer bzw. Hohlkammerscheibe zu sehen. Anstelle einer Folie, die aufwendig mit Knicken versehen werden muß, gelangt eine völlig plane, bis auf das Ausstanzen der äußeren Begrenzung unbearbeitete Kunststoffolie zum Einsatz. So wird eine vorzugsweise kreisrunde, relativ dünne Folie in einem Durchmesser, der etwas geringer ist, als der Innendurchmesser der
Hohlkammer, in diese mittig eingelegt. Beim Zusammenfügen der beiden Wandungshälf en wird die plane Folie gezwungen, sich der Krümmung der kugelschalenförmigen Wandungen anzupassen, wodurch sie sich zum Rand hin immer stärker wellt. Die Wellenkämme liegen dadurch in der Hohlkammer alternierend an den Oberflächen der beiden Teilhälften an. So entstehen kleine, flache, trichterförmige - 7 -
Hohlräume, die geeignet sind, die Flüssigkeiten bei der Rotation der Hohlkammersσheibe mit nach oben zu nehmen - mithin also gegen eine waagerechte Separierung der Flüssigkeiten wirkend. Es hat sich gezeigt, daß das so entstehende Fließbild deutlich reizvoller ist, als bei allen anderen bisher oben erwähnten Effekten in Fantasieleuchten mit schmalen Hohlkammern. Denn es bilden sich durch die zum Zentrum hin verjüngenden trichterförmigen Hohlräume blumenblätterartige Formen aus.
Um aus den vorgefertigten Wandungsteilen eine Hohlkammer zu erzeugen, müssen diese Teile unter anderem im Randbereich flüssigkeitsdicht verbunden werden. Nach dem Stand heutiger Technik bieten sich dazu hauptsächlich zwei grundlegende Verfahren an: Kleben und Schweißen. .
Die Haube der Fantasieleuchte kann auf unterschiedliche Art und Weise gestaltet sein. Eine Ausführungsform sieht vor, daß sie, sofern man die Kunststoffolie außer betracht läßt, zweiteilig ausgebildet ist. Ein Teil stellt das eine Wandungsteil dar, das im wesentlichen durch den vorderen Wandungsabschnitt gebildet ist. Das andere Teil ist durch den hinteren Wandungsabschnitt und den sich an diesen anschließenden, somit radial äußeren Bereich der Haube gebildet, so daß dieses zweite Teil den Hohlraum zur Aufnahme des Antriebes und der Lampen bildet. Eine vorteilhafte Gestaltung, insbesondere unter Fertigungs- und Kostenaspekten sieht vor, daß die Haube dreiteilig gestaltet ist. Bei dieser Gestaltung sind die einz lnen an unqsteile, die im wesentlichen durch den vorderen und den hinteren Wandungsabschnitt gebildet sind, vorzugsweise zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die den Hohlraum bildet und damit die Folie und die Flüssigkeiten enthält. An ihrem umlaufenden radial äußeren Rand sind die Wandungsteile miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt. Das dritte Teil der Haube braucht somit nur als Ringelement ausgebildet werden, mit dem die Einheit verbunden wird, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben. Dieses dritte Bauteil der Haube weist die axiale Tiefe auf, um den Antrieb und die Lampen aufzunehmen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, nicht nur eine wie oben beschriebene Hohlkammer pro Leuchte zu verwenden, sondern auch mehr als eine neben- oder hintereinander anzuordnen. - 8 -
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, zwei unmischbare Flüssigkeiten, von denen eine eingefärbt ist, zu verwenden. Es können durchaus auch mehrere Flüssigkeiten vorgesehen sein, die durchaus auch alle eingefärbt sein können.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren sowie in den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Merkmale sowie Kombinationen von einzelnen Merkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand diverser Ausführungsformen für einen grundsätzlichen Anwendungsfall der Fantasieleuchte dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt in schemati- scher Darstellung:
Figur 1 eine Vorderansicht der Fantasieleuchte, Figur 2 einen Schnitt durch die Fantasieleuchte gemäß der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3 eine Ansicht der Schale der Fantasieleuchte mit veranschaulichtem Fließbild bei horizontal angeordneter, stationärer Schale,
Figur 4 einen vergrößerten Schnitt durch die Schale in einem inneren Bereich des Hohlraumes gemäß der Linie IV-IV in Figur 3 , Figur 5 einen vergrößerten Schnitt durch die Schale in einem äußeren Bereich des Hohlraumes gemäß der Linie V-V in Figur 3,
Figur 6 eine Vorderansicht der Schale, Figur 7 eine Vorderansicht der mit der Schale verbindbaren Abdeckscheibe, .
Figur 8 eine Vorderansicht der zwischen die Abdeckscheibe und die Schale einlegbaren Folie, Figur 9 eine Ständerausführung einer hängenden Fantasieleuchte, wobei nur die Ständerelemente und der Antrieb für die Fantasieleuchte gezeigt sind,
Figur 10 eine Ausführung der Fantasieleuchte, bei der das den Antrieb aufnehmende Chassis aufgehängt wird, wobei die weiteren Teile der Fantasieleuchte, wie in Figur 9, nicht gezeigt sind, - 9 -
Figuren 11 bis 14 unterschiedliche Ausführungsformen der Ausbildung der Haube der Fantasieleuchte zwecks Zusammenwirken mit dem elektromotorischen Antrieb.
Die erfindungsgemäße Fantasieleuchte weist ein als Platte ausgebildetes Chassis 1 auf, das vertikal orientiert entweder, wie in der Darstellung der Figur 9 verdeutlicht, in einem horizontalen Bodenständer 2 gelagert ist oder, wie in Figur 10 gezeigt, im Bereich einer oberen Ausnehmung 3 aufgehängt wird. Das Chassis 1 ist vorzugs- weise als kreisförmige Platte ausgebildet. Diese nimmt in ihrem oberen Bereich einen Getriebemotorblock 4 auf, der mit einem elektrischen Anschluß versehen ist, wobei der Block 4 in Abstand zum Scheitelpunkt des Chassis positioniert ist, wie es in der Figur 1 gezeigt ist. Eine senkrecht zum plattenförmigen Chassis 1 orientierte Ab- triebswelle 5 des Blocks 4 nimmt drehfest eine Antriebsscheibe 6 auf, die mit einer umlaufenden Rille 7 versehen ist. Im zentralen Bereich ist das Chassis 1 auf der Seite des Getriebemotorblocks 4 mit drei sternförmig angeordneten Lampen 8 versehen.
Eine rotationssymmetrisch gestaltete Haube 9, die in ihrer aufgesetzten Stellung den Getriebemotorblock 4, die Lampen 8 und das Chassis 1 abdeckt, ist mittels des Antriebes in eine langsame Drehbewegung um deren Achse 10 versetzbar. Die Haube 9 weist ein hinteres, somit den Lampen 8 zugewandtes Wandungsteil 11 sowie ein vorderes Wandungsteil 12 auf. Die beiden Wandungsteile 11 und 12 besitzen parallele, nach außen, somit von den Lampen 8 weg gekrümmte Wandungsabschnitte 13 und 14, die zwischen sich eine schmale Hohlkammer 15 bilden. Der im wesentlichen konstante Abstand der Wandungsabschnitte 13 und 14 voneinander beträgt ca. 0,5 bis 2,0 mm. Die Hohlkammer 15 stellt den Flüssigkeitsraum bei der Fantasieleuchte dar. Das hintere Wandungsteil 11 besteht aus einem weißen, transluzenten, lichtdurchlässigen Kunststoff, das vordere Wandungsteil 12 ist durch einen glasklaren Kunststoff gebildet. Ein umlaufender Rand 16 des Kreisform besitzenden Wandungsteiles 12 ist in Art eines Rücksprunges ausgebildet und mit dem Wandungsteil 11 geklebt oder geschweißt. Radial außerhalb der Klebe- oder Schweißnaht ist das Wandungsteil 11 mit einer nach außen gerichteten, umlaufenden Ausbuchtung 17 versehen, die bei positionierter Haube 9 die Antriebsscheibe 6 durchsetzt. Der horizontale umlaufende Randbereich 18 des Wandungsteiles 11 ist innen im Bereich des Überganges zur Ausbuchtung 17 mit einer umlaufenden Führungsschiene versehen, die auf der Antriebsscheibe 6 aufliegt. Um die - 10 -
Haube definiert bezüglich des Chassis 1 zu führen, ist spiegelsymmetrisch zur Abtriebswelle 5, bezogen auf die Ausnehmung 3 zum Aufhängen des Chassis 1 eine weitere, allerdings nicht antreibbare Scheibe 20 im Chassis 1 drehbar gelagert sowie in einem unteren Bereich des Chassis eine weitere Scheibe 21 drehbar gelagert, mit denen jeweils die Führungsschiene 19 zusammenwirkt. Beispielsweise ist die Scheibe 20 mittels eines nicht gezeigten Handgriffes an der Rückseite des Chassis 1 außer Eingriff mit der Führungsschiene 19 anbringbar, so daß die Haube 9 vom Chassis 1 gelöst bzw. auf dieses aufgesetzt werden kann.
Von besonderer Bedeutung ist, daß in die zwischen den Wandungsabschnitten 12 und 13 gebildete Hohlkammer 15 eine durchsichtige, relativ dünne Kunststoffolie 22 eingelegt ist. Bezogen auf die kreisförmige Ausbildung der Wandungsabschnitt 13 und 14 der Wandungsteile 11 und 12 ist diese Folie 22 - vor dem Plazieren zwischen den Wandungsabschnitten 13 und 14 - völlig plan und weist einen Durchmesser auf, der etwas geringer ist als der Innendurchmesser der Hohlkammer 15. Die Folie 22 wird mittig in die Hohlkammer eingelegt. Beim Zusammenfügen der beiden Wandungsteile 11 und 12 wird die plane Folie
22 gezwungen, sich der Krümmung der kugelschalenförmigen Wandungsabschnitte 13 und 14 anzupassen, wodurch sie sich zum Rand 23 immer stärker wellt. Die Wellenkämme 24 und insofern wird auf die Darstellung der Figuren 3 bis 5 Bezug genommen, liegen dadurch in der Hohlkammer alternierend an den Oberflächen der beiden Wandungs- abschnitte 13 und 14 an. So entstehen kleine, flache, trichterförmige Hohlräume 25, die geeignet sind, die im Hohlraum befindlichen unterschiedlichen Flüssigkeiten bei der Rotation der Hohlkammerscheibe mit nach oben zu nehmen, mithin also gegen eine horizontale Separierung der Flüssigkeiten wirken. Veranschaulicht sind in der Darstellung der
Figuren 4 und 5 zwei von der Hohlkammer aufgenommene, nicht mischbare Flüssigkeiten 26 und 27, von denen entweder eine eingefärbt ist, oder aber beide unterschiedlich eingefärbt sind. Figur 4 zeigt insbesondere, daß durchaus von derselben Flüssigkeit etwas in benachbarte Hohlräume 25 einfließen kann.
Wegen der in aller Regel unterschiedlichen Dichten der zwischen den Wandungsabschnitten 13 und 14 aufgenommenen Flüssigkeiten 26 und 27, werden diese sich bei stillstehender, in der Gebrauchslage befindli- chen, somit vertikal ausgerichteten Haube 9 separieren. Dies dahingehend, daß die leichtere Flüssigkeit im oberen Bereich der Hohlkammer - 11 -
15, die schwerere Flüssigkeit im unteren Bereich der Hohlkammer angeordnet ist. Erst bei langsamer Drehung der Haube 9 werden die Fließbilder auftreten. Um die Wirkungsweise der trichterförmigen Hohlräume 25 annähernd zu veranschaulichen, ist in der Figur 3 eine Darstellung gewählt worden, die nicht auf die vertikale Gebrauchslage der Haube 9 Bezug nimmt, sondern auf eine horizontale Lage der Haube 9, bei der somit der Wandungsabschnitt 14 nach oben gerichtet ist. In diesem Fall stellt sich eine Flüssigkeits-Figur gemäß Figur 3 dar, wobei die leichtere Flüssigkeit vornehmlich im zentralen Bereich der Haube und die schwerere Flüssigkeit vornehmlich im äußeren Bereich der Haube angesammelt ist .
Bezüglich der Ausführungsformen nach den Figuren 11 bis 14 wird auf die grundsätzliche Beschreibung zur Ausführungsform nach der Figur 2 verwiesen. Insofern sind nur die Modifizierungen gemäß dieser Figuren 11 bis 14 nachfolgend beschrieben:
Bei der Ausführungsform nach Figur 11, wird abweichend von der Ausführungsform nach Figur 2 auf die innerhalb der Haube 9 im Randbereich 18 angeordnete Führungsschiene 19 verzichtet und stattdessen ist dort die Haube 9 mit einem radial nach außen gerichteten umlaufenden Rücksprung 28 versehen, der eine parallel zur Drehachse 10 der Haube angeordnete, umlaufende Lauffläche 29 für die vom Motor angetriebene Antriebsscheibe 6 aufweist, die als Zylinderrolle, zum Beispiel aus Gummi ausgebildet ist. Die axiale Abmessung der Rolle ist so bemessen, daß sie mit geringem Spiel in den Rücksprung 28 paßt, so daß die Haube 29 über die Rolle 6 axial geführt ist. Bei der Ausführungsform nach Figur 12 weist die Haube 9 im Randbe- reich 18 mehrere Rücksprünge auf, wobei ein mittlerer Rücksprung 30 einen umlaufenden Zahnkranz 31 aufnimmt, mit dem die als Zahnrad ausgebildete Antriebsscheibe 6 zusammenwirkt. Seitlich ist diese einerseits durch eine Schulter der Haube 9, andererseits durch einen umlaufende Kunststoff- bzw. Schaumstoff-Ring oder -Rohr 32 geführt, der bzw. das in die Schulter des radial äußersten Rücksprunges der Haube 9 im Übergang zum mittleren Rücksprung 30 eingelegt ist und nach innen in den Bereich der Antriebsscheibe 6 ragt . Bei der Ausführungsform nach der Figur 13 ist im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 12 kein mittlerer Rücksprung vorgesehen und der Zahnkranz 31 gegen die Schulter beim Übergang zum Rück- - 12 -
Sprung positioniert und dort mit der Haube 9 verbunden, insbesondere mit dieser verklebt. Mit dem Zahnkranz 31 wirkt die als Zahnrad ausgebildete Antriebsscheibe 6 zusammen. Die Flanken des Zahnrades können geringfügig ringförmig gestaltet sein, so daß der Zahnkranz 31 und damit die Haube 9 im Zahnrad axial geführt sind. Die axiale Führung kann unter Verwendung eines nicht profilierten Zahnrades durchaus mittels der vorstehend erörterten Scheiben 20 bewerkstelligt werden. Diese können ohnehin auch bei den anderen Ausführungsformen gemäß der Figuren 11 und 12 vorgesehen sein. Die Ausfüh- rungsform nach der Figur 14 unterscheidet sich von der nach der Figur 13 dadurch, daß die Haube 9 nicht zweiteilig, sondern dreiteilig ausgebildet ist, sofern man die in den Hohlraum 15 eingelegte Folie 22 außer acht läßt. So sind die Wandungsteile 11 und 12, die im wesentlichen durch die Wandabschnitte 13 und 14 gebildet sind, am radial äußeren Rand miteinander verschweißt, wobei diese Baueinheit 34 radial außen in ein radial äußeres, ringförmiges Haubenteil 33 eingesetzt und mit diesem verbunden ist, beispielsweise durch Verschweißen. Das innere Haubenteil 34 kann somit als Baueinheit vorgefertigt werden und nimmt damit im Hohlraum die Folie 22 und die Flüssigkeiten 26, 27 auf, so daß es zur Komplettierung der Haube 9 nur erforderlich ist, das innere Haubenteil 34 mit dem äußeren Haubenteil 33 zu verbinden.

Claims

- 13 - P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fantasieleuchte mit einer mindestens zwei unmischbare Flüssig- keiten (26, 27) enthaltenden schmalen und lichtdurchlässigen
Hohlkammer (15), auf deren Rückseite ein Leuchtmittel (8) angeordnet ist, wobei die Hohlkammer (15) in geringem Abstand zueinander angeordnete Wandungsabschnitte (13, 14) aufweist, wobei die Hohlkammer (15) bei im wesentlichen vertikaler Aus- richtung der Wandungsabschnitte (13, 14) um eine im wesentlichen horizontale Achse (10) drehbar ist sowie ein in einem Chassis (1) gelagerter elektromotorischer Antrieb (4) zum Drehen der Hohlkammer (15) vorgesehen ist und mindestens eine der Flüssigkeiten farbig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (15) Bestandteil einer Haube (9) bildet und der Antrieb (4) mit einem radial äußeren Bereich (18) der Haube (9) zusammenwirkt .
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (9) bezüglich des Antriebes (4) hängend angeordnet ist.
3. Haube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abstand vom oberen Scheitelpunkt der Haube (9) der Antrieb (4) mit der Haube (9) zusammenwirkt.
. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß in Abstand zum Antrieb (4) in einem radial äußeren Bereich (18) der Haube (9) mindestens ein Führungselement (20) für die Haube (9) angeordnet ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Abstand zueinander mehrere Führungselemente (20) zum Stabilisieren der Haube (9) vorgesehen sind, wobei zumindest eines der Führungselemente (20) aus einer Wirklage mit der Haube (9) verstellbar ist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Antrieb (4) ein Getriebe umfaßt.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abtriebselement (6) des Antriebs in ein komple- - 14 - mentäres Element (19, 28, 31) eingreift, das mit der Haube (9) verbunden ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement als Rad, Rolle, Zahnrad oder dergleichen und das komplementäre Element als Schiene (19) , gekrümmt ausgebildete Zahnstange (31) , Rücksprung (28) in der Haube oder dergleichen gestaltet ist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (9) rotationssymmetrisch gestaltet ist.
10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rotationssymmetrisch gestaltete Haube (9) einen äußeren, im wesentlichen axialen Rand (18) aufweist, der mit dem umlaufenden komplementären Element (19, 28, 31) versehen ist.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (9) im Bereich des radial äußeren Ran- des (18) eine vom Chassis (1) weggerichtete umlaufende Ausbuchtung (17) aufweist, die das Abtriebselement (6) des Antriebs (4) durchsetzt.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch geken - zeichnet, daß innerhalb der Haube (9) mindestens ein Leucht- mittel (8) angeordnet ist.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsabschnitte (13, 14) gekrümmt ausge- bildet und gleichgerichtet sind sowie eine Folie (22) in die Hohlkammer (15) eingelegt ist, wobei die Folie (22) vor dem Einlegen zwischen die Wandungsabschnitte (13, 14) plan ist.
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsabschnitte (13, 14) der Hohlkammer (15) als Kugelschalen ausgebildet sind.
15. Leuchte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (22) vor dem Einlegen zwischen die Wandungsabschnit- te (13, 14) kreisrund ist. - 15 -
16. Leuchte nach einem Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Folie (22) und den Wandungsabschnitten
(13, 14) der Hohlkammer (15) trichterförmige Hohlräume (25) gebildet sind, die sich zum Zentrum der Hohlkammer (15) hin verjüngen.
17. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (9) ein radial äußeren Haubenteil (33) und ein radial inneres Haubenteil (34) aufweist, wobei das in- nere Haubenteil (34) im wesentlichen durch die beiden Wandungsabschnitte (13, 14) gebildet ist.
18. Leuchte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Haubenteil (34) eine vorgefertigte, mit den Flüssigkei- ten (26, 27) gefüllte und/oder mit der Folie (22) versehene Baueinheit darstellt, mit der das äußere Haubenteil (33) verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt ist.
PCT/IB2001/000924 2001-04-18 2001-04-18 Fantasieleuchte mit einer flüssigkeiten enthaltenden lichtdurchlässigen hohlkammer und einem drehantrieb für die hohlkammer WO2002085069A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNA018233708A CN1575396A (zh) 2001-04-18 2001-04-18 包括一可透光的、包含液体的中空腔体和一用于所述中空腔体的多转驱动装置的幻彩灯
CA002444631A CA2444631A1 (en) 2001-04-18 2001-04-18 Fantasy lamp comprising a light-permeable, liquid-containing hollow chamber and a multiturn drive for said hollow chamber
US10/475,240 US20050002177A1 (en) 2001-04-18 2001-04-18 Fantasy lamp comprising a light-permeable, liquid-containing hollow chamber and a multiturn drive for said hollow chamber
PCT/IB2001/000924 WO2002085069A2 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Fantasieleuchte mit einer flüssigkeiten enthaltenden lichtdurchlässigen hohlkammer und einem drehantrieb für die hohlkammer
EP01929930A EP1381808A4 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Fantasieleuchte mit einer flüssigkeiten enthaltenden lichtdurchlässigen hohlkammer und einem drehantrieb für die hohlkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2001/000924 WO2002085069A2 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Fantasieleuchte mit einer flüssigkeiten enthaltenden lichtdurchlässigen hohlkammer und einem drehantrieb für die hohlkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002085069A2 true WO2002085069A2 (de) 2002-10-24
WO2002085069A3 WO2002085069A3 (de) 2003-10-16

Family

ID=11004109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2001/000924 WO2002085069A2 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Fantasieleuchte mit einer flüssigkeiten enthaltenden lichtdurchlässigen hohlkammer und einem drehantrieb für die hohlkammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050002177A1 (de)
EP (1) EP1381808A4 (de)
CN (1) CN1575396A (de)
CA (1) CA2444631A1 (de)
WO (1) WO2002085069A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100464359C (zh) * 2007-01-26 2009-02-25 张扬志 显示装置
CN101430071B (zh) * 2007-11-08 2010-09-22 建兴电子科技股份有限公司 照明装置与其操作方法
CN108980768A (zh) * 2018-08-01 2018-12-11 王承志 一种仿真冰块
US10823373B2 (en) * 2018-12-17 2020-11-03 E Ink Corporation Light emitting device including variable transmission film to control intensity and pattern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742439A (en) * 1987-05-21 1988-05-03 Choate Albert G Desktop kinetic display device
US5113332A (en) * 1989-05-24 1992-05-12 Morpheus Lights, Inc. Selectable mechanical and electronic pattern generating aperture module
US5430629A (en) * 1994-07-20 1995-07-04 High End Systems, Inc. Fluid-filled colored light pattern generator
US5506762A (en) * 1994-08-25 1996-04-09 High End Systems, Inc. Fluid-filled colored light pattern generator with twist cap

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843244A (en) * 1966-08-04 1974-10-22 Alden Res Found Apparatus for obtaining continuously transforming projected images
DE7003817U (de) * 1970-02-04 1970-06-18 Remy Dr Ernst Drehabare farbfilterscheibe.
US3738036A (en) * 1971-02-19 1973-06-12 Mattel Inc Globule display toy
US4057921A (en) * 1976-04-13 1977-11-15 Derek William Ball Decorative device
GB8520247D0 (en) * 1985-08-13 1985-09-18 Smithies G Display devices
US5416994A (en) * 1993-02-12 1995-05-23 Technical Support Services Inc. Liquid display device
US5706594A (en) * 1995-12-05 1998-01-13 Lin; Rich Rotational color-liquid decoration
US6681508B2 (en) * 2001-03-14 2004-01-27 Massachusetts Institute Of Technology Visual display device
GB2379790A (en) * 2001-08-21 2003-03-19 Green Logic Associates Ltd An illuminated light globe containing two immiscible liquids
US6865833B2 (en) * 2001-11-05 2005-03-15 Board Of Control Of Michigan Technological University Visual display including linked bubbles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742439A (en) * 1987-05-21 1988-05-03 Choate Albert G Desktop kinetic display device
US5113332A (en) * 1989-05-24 1992-05-12 Morpheus Lights, Inc. Selectable mechanical and electronic pattern generating aperture module
US5430629A (en) * 1994-07-20 1995-07-04 High End Systems, Inc. Fluid-filled colored light pattern generator
US5506762A (en) * 1994-08-25 1996-04-09 High End Systems, Inc. Fluid-filled colored light pattern generator with twist cap

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1381808A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002085069A3 (de) 2003-10-16
EP1381808A2 (de) 2004-01-21
CN1575396A (zh) 2005-02-02
US20050002177A1 (en) 2005-01-06
EP1381808A4 (de) 2005-06-15
CA2444631A1 (en) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113549B4 (de) Spielzeug mit einem beleuchtbaren beweglichen Bereich
EP0324710B1 (de) Isolierglasscheibe
WO2002085069A2 (de) Fantasieleuchte mit einer flüssigkeiten enthaltenden lichtdurchlässigen hohlkammer und einem drehantrieb für die hohlkammer
DE10002869C1 (de) Fantasieleuchte mit einer Flüssigkeiten enthaltenden lichtdurchlässigen Hohlkammer
DE2412495A1 (de) Beleuchteter ausstellungsstand
DE2835431A1 (de) Verfahren zur herstellung von transparenten abdeckteilen
DE10002868C1 (de) Fantasieleuchte mit einer Flüssigkeiten enthaltenden lichtdurchlässigen Hohlkammer und einem Drehantrieb für die Hohlkammer
DE2015944A1 (de) Lampenschirm
AT513848B1 (de) Reflektoranordnung
DE1961954B2 (de) Mastleuchte
EP1016551A1 (de) Gegenstand mit zwei übereinander angeordneten und an ihren Rändern miteinander verschweissten elastischen Folien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE4210156A1 (de) Zierpflanzen-Behälter
DE19704660A1 (de) Vorrichtung zur optischen Animation
DE2846028A1 (de) Scheibe fuer eine signallampe an kraftfahrzeugen
DE6947579U (de) Vorrichtung, insbesondere saeule fuer reklamezwecke.
DE20311367U1 (de) Ziergegenstand mit rotierender Farbscheibe
DE2330379A1 (de) Reklame- oder beleuchtungsvorrichtung
DE20317862U1 (de) Betrachtungsvorrichtung und Kartonzuschnitt zu ihrer Herstellung
DE2255288A1 (de) Kleinleuchte fuer fahrzeuge
DE102013225807A1 (de) Leuchte und Leuchtenabdeckung
DE202021102876U1 (de) Mehrteilige Beleuchtungsvorrichtung für den Außenbereich
DE446769C (de) Verkehrsregelungs-Vorrichtung mit beweglichen und stillstehenden Signalen
DE1622043A1 (de) Elektrische Fernseh- bzw. Barleuchte
DE1969431U (de) Leuchte.
DE475905C (de) Selbsttaetige Lichtreklame- oder Scheinwerfereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2444631

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001929930

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001256606

Country of ref document: AU

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018233708

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001929930

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10475240

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001929930

Country of ref document: EP