WO2002081796A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer zentrifugenspinn- und -zwirnmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer zentrifugenspinn- und -zwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2002081796A1
WO2002081796A1 PCT/EP2002/002889 EP0202889W WO02081796A1 WO 2002081796 A1 WO2002081796 A1 WO 2002081796A1 EP 0202889 W EP0202889 W EP 0202889W WO 02081796 A1 WO02081796 A1 WO 02081796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spinning
centrifuge
package
spinning station
station
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002889
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Koltze
Original Assignee
W. Schlafhorst Ag & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W. Schlafhorst Ag & Co. filed Critical W. Schlafhorst Ag & Co.
Priority to DE50212067T priority Critical patent/DE50212067D1/de
Priority to EP02724237A priority patent/EP1377700B1/de
Publication of WO2002081796A1 publication Critical patent/WO2002081796A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/08Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cup, pot or disc type, in which annular masses of yarn are formed by centrifugal action
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a centrifuge spinning and - twisting machine according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method according to claim 15.
  • the original material is either a fiber sliver stored in a spinning can or a fiber sliver, which is drawn off, for example, from a flyer spool.
  • the warped template material emerging from the mouth of the thread guide tube lies against the inner wall of the spinning centrifuge, forming a leg of yarn, and is carried along by it.
  • the thread created by the twist is placed on the centrifuge inner wall by the axially displaceably mounted thread guide tube and forms a package there, which is also referred to as a thread cake.
  • the centrifuge speed and the delivery speed of the original material are like this coordinated with one another that the thread deposited as a yarn cake already has its full rotation and can be wound in a subsequent work step onto a rewinding tube inserted into the centrifuge.
  • the spinning bobbin produced in this rewinding process is then doped and later rewound to a large-volume cheese on a winder connected in the production process.
  • the centrifuge speed and the delivery speed of the stock material are selected so that the thread deposited in the first spinning stage on the inner wall of the spinning centrifuge initially only receives a part, for example 60%, of its final rotation.
  • the missing twist is imparted to the partially twisted thread, which is stored as a package, when it is drawn off from the spinning centrifuge in a second spinning stage and is thereby wound up directly on an associated winding device to form a large-volume package.
  • centrifugal spinning Due to the unknown scatter of parameters, centrifugal spinning generally works with a high safety distance and thus the maximum possible centrifuge filling is used in very few cases.
  • the invention has for its object to provide a method or an apparatus by which the efficiency of a centrifuge spinning and twisting machine can be significantly improved, regardless of the respective spinning or twisting method.
  • the method according to the invention has the particular advantage that the precise package parameters, such as the density of the structure of the package, the minimum spinnable inner radius and / or the maximum cone angle of the package can be determined in a simple manner, so that, based on their knowledge, the spinning volume of the individual Spinning centrifuges one Centrifugal spinning and twisting machine used to the maximum and the overall efficiency of these textile machines can be significantly increased.
  • the growth of the package formed in the spinning centrifuge of the reference spinning station is recorded on the basis of an R (t) curve representing the size of the inner radius over time.
  • a resolution is used which corresponds approximately to a thread thickness and is therefore sufficiently precise.
  • the relevant package parameters determined by means of the reference spinning station for each type of yarn are stored in the central computer of the centrifuge spinning machine. This means that all later spinning processes can immediately fall back on these stored values and thus the spinning process at the "regular" spinning positions can be started immediately with the optimal settings.
  • the package is represented by the p ⁇ z (R) curve that characterizes the inner radius.
  • an h kk (R) curve representing the respective cone contour of the package can also be created from the R (t) curve.
  • the cone contour of the package can, for example, have a concave, a convex or a linear course.
  • the R (t) curve is also ideal for determining the minimum inner radius and the maximum cone angle of the package.
  • the jump in the R (t) curve is due to the occurrence of a thread chord or the sliding of thread layers from the cone of the package, which is reliably detected by the sensor device.
  • the measurement data received by the sensor device are immediately processed in the data determination and evaluation device to form a statistical model.
  • the expected package parameters "minimum inner radius” and "maximum cone angle” of the package are calculated immediately.
  • the use of several reference spinning stations and the evaluation of their measurement results or the evaluation of several successive incoming measurement results of a reference spinning station makes it possible in a simple manner to take into account the scattering that occurs during the production of the packages with sufficient accuracy.
  • the spinning station computers of the regular spinning stations are connected online to the data determination and evaluation device of the reference spinning station (s).
  • the “regular” spinning positions can be started shortly after the start of the Reference spinning station can be started.
  • the required package parameters can subsequently, that is to say as soon as they are available, be transmitted to the winding station computer of the “regular” spinning stations and these can be set accordingly.
  • the online connection between the reference spinning station and the "regular" spinning stations also makes it possible to continuously and automatically re-adjust the regular spinning stations according to the data determined at the reference spinning station.
  • the sensor device is designed as an optical sensor device.
  • the laser light barrier in this case has a transmitter which for example, below and a receiver, which then above the Pipe centrifuge is arranged.
  • Such a separate reference spinning device then preferably has an interface which enables a connection to the data transmission system of the centrifuge spinning machine.
  • Embodiment of a centrifuge spinning machine with a movable operator runner Embodiment of a centrifuge spinning machine with a movable operator runner
  • Fig. 6a-6e each have a coordinate system with one or more curve (s) which enable statements about relevant package parameters.
  • Figure 1 shows schematically a total with the
  • Spinning positions 2 At least one of these spinning positions, in the present exemplary embodiment the two left, as will be explained in more detail below, as
  • the template material 19 according to first in a drafting device 6, the desired yarn count, warped and passes through a yarn guide tube 7 into the spinning centrifuge '8 a' total 'with 4 designated - ⁇ ""' centrifugal spinning apparatus.
  • the centrifuge spinning device 4 which is based on the following
  • Figure 3 is explained in more detail, is preferably by means of a
  • the thread guide tube 7 also has a drive 18, which enables a defined traversing of the thread guide tube 7.
  • an optical sensor device 17 for monitoring the structure of a structure which is formed on the inner wall 20 of the spinning centrifuge 8
  • each spinning station 2 or 3 also has a winding device 9.
  • the centrifuge spinning device 4 which is shown in FIGS. 3 and 4 on a somewhat larger scale, consists, as is known, of a spinning centrifuge 8 which is rotatably supported by bearings 24 in a centrifuge housing 29 and is driven by a single motor via an electric motor 25.
  • the bearings 24 are preferably designed as magnetic bearings, as described, for example, in DE 196 37 270 A1, and the entire centrifuge housing 29 can also be displaceable in the vertical direction by means of a drive 12 (only indicated schematically).
  • the optical sensor device 17 is, for example, as shown in the exemplary embodiment according to FIG. 3, designed as a light band-like laser light barrier 22, the transmitter bearing the reference number 26 and the reference number 27.
  • a laser light barrier 22 works with a resolution the size of a thread thickness.
  • the regular” spinning stations 2 via a data transmission system 16, a so-called data bus, also to the central control unit 15 of the pot spinning machine 1 and with the Spinning station computers 14 of the “regular” spinning stations 2 are connected.
  • a data transmission system 16 a so-called data bus
  • Such data transmission systems 16 are known and associated with a centrifugal spinning machine 1 is such a "data bus system, for example, described in DE 195 '48 667 AI.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a
  • an optical sensor device 17 comes here
  • the CCD camera 23 for use, which is connected via a signal line 31 to the data determination and evaluation device 13.
  • the CCD camera works with short time recordings, that is, short shutter speeds of the camera aperture.
  • a stroboscopic flash 30 can preferably also be provided, through which the quality of the recordings of the CCD camera can be determined
  • FIG. 5 shows schematically, also in side view, a reference spinning station 3 of a centrifuge spinning machine 1, which works on the principle of single-stage spinning.
  • sliver 19 is used, which is stored in a spinning can 5 , ⁇ .
  • the sliver 19 is first drawn to the desired yarn count in a drafting device 6 and passes via a thread guide tube 7 into the interior of a centrifuge spinning device 4, where it is deposited as a yarn cake on the inner wall of the spinning centrifuge 8.
  • This package (not shown in FIG. 5) is then, as is customary in single-stage spinning, rewound onto a so-called rewinding tube and conveyed off as a spinning cop.
  • the principle of single-stage spinning is generally known and is therefore not explained in more detail.
  • the structure of the package on the inner wall of the spinning centrifuge 8 of the reference spinning station 3 is monitored via an optical sensor device 17 which is arranged in the area of the reference spinning station in a stationary manner on the spinning station housing and is designed, for example, as a CCD camera.
  • the operating runner 32 for example a spinning head exchange unit, ensures that finished spinning heads in the spinning centrifuges are properly disposed of, that is to say are fed to further processing.
  • FIGS. 6a to 6e each show a coordinate system in which one or more of the curve (s), which represent relevant package parameters, which have been developed in the data determination and evaluation device 13, are / are entered.
  • R (t) curve 35 shows, for example, an R (t) curve 35, the spinning time t of the reference spinning station 3 being shown on the abscissa and the clear inner radius R of the package 21 on the ordinate.
  • R Ga is the design of the spinning centrifuge 8, that is to say the inner radius thereof, denotes the predetermined outer radius of the package 21, while the minimum internal radius of the package 21 to be determined is identified by R Gi .
  • 6b is the approximate one based on the straight lines I, II and III
  • the straight line I shows the approximate density curve when the
  • Contour of the package cone as indicated in Fig. 6c with the help of curve IV, has a convex shape.
  • the straight line II shows the corresponding density profile for a concave-shaped twine cone, as shown in FIG. 6c with the help of curve V, while the straight line III indicates a linear twine cone body according to the straight line VI in FIG. 6c.
  • FIG. 6d essentially corresponds to FIG. 6a, but the R (t) curve shows a clear jump here, which, when the package 21 is created in flyer winding, points to a thread chord and thus to the package formation limit “minimal internal radius of the package "R c i indicates. In the case of a package with a bobbin winding, this jump points to the package formation limit" maximum cone angle of
  • R (t) curve can be calculated.
  • Curves IV, V and VI correspond to the cone contour profiles known from FIG. 6c. Sequence of the method according to the invention:
  • the package parameters of which are not known or not exactly known, or if the machine parameters are to be changed for a yarn are first determined on a so-called reference spinning station 3.
  • first relevant spinning parameters such as the “minimum
  • a yarn body 21 is created from the new yarn on the inner wall 20 of the spinning centrifuge 8 of the reference spinning station "3, the structure of which is permanently monitored by a preferably optical sensor device 17, which is connected to a data determination and evaluation device 13.
  • the package 21 can optionally be created in the winding type "flyer winding" or "bobbin winding”.
  • the R (t) curve indicated in FIG. 6a is created in the data determination and evaluation device 13 during the construction of the package 21 from the data transmitted by the optical sensor device 17.
  • the data determination and evaluation device 13 taking into account the traversing kinematics of the reference spinning station 3, derives the courses of p K z (R) curves designated I, II and III in FIG. 6b, each reflect the local density p of the package 21 at different package radii. In the same way, the data determination and evaluation device 13 also determines the shapes shown in FIG. 6c for the cone contour h K ⁇ (R) of the package 21.
  • the curve IV shows a convex, the curve V a concave and the curve VI a linear cone shape.
  • centrifuge spinning machine has a plurality of such reference spinning positions 3 with spinning centrifuges 8 driven by a single motor, in some of these spinning centrifuges packages with flyer winding and in the other package with cop winding can be spun and onto these
  • the package parameters R ( m in) and ⁇ z (ma ⁇ ) are determined simultaneously.
  • the package parameters obtained on the basis of the reference spinning station 3 are advantageously stored in the central control unit 15 of the centrifuge spinning machine 1 and are used to control the “regular” Spinning stations 2 of the relevant or further centrifuge spinning machine (s) 1 are used.
  • a statistical model is also created from the data of the reference spinning station 3, for example, started slightly before the “regular” spinning stations 2.
  • the data determination and evaluation device 13 preferably via a data transmission system 16, a so-called data bus, is connected online both to the central control unit 15 and to the spinning station computers 14 of the “regular” spinning stations 2, it is not only possible to get the first package parameters early to determine, but also to transfer this immediately to the "regular” spinning positions 2 of the centrifuge spinning machine 1.
  • the online connection enables subsequent optimization of these process parameters at any time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Zentrifugenspinn- und -zwirnmaschine (1) mit einer Vielzahl gleichartiger Spinnstellen (2), die jeweils eine einzelmotorisch angetriebene Spinnzentriguge (8), ein bezüglich der Spinnzentriguge (8) vertikal verschiebbar gelagertes Fadenführerrohr (7) sowie einen spinnstelleneigenen Rechner (14) aufweisen. Erfindungsgemä? ist vorgesehen, daß zu Beginn des Spinnens eines neuen Garnes bzw. eines Garnes bei dem die Maschinenparameter geändert werden sollen, mittels wenigstens einer Referenzspinnstelle (3), die eine an eine Datenermittlungs- und auswerteeinrichtung (13) angeschlossene Sensoreinrichtung (17) aufweist, wenigstens einer der Garnkörperparameter (mittlere Strukturdichte (ς(R)), minimaler Innenradius (R(min)), maximaler Kegelwinkel (ηKZ(max))) eines an der Innenwandung (20) der Spinnzentriguge (8) der Referenzspinnstelle (3) entstehenden Garnkörpers (21) ermittelt wird und entsprechend die Maschinenparameter der 'regulären' Spinnstellen (2), zum Beispiel die Changierung des Fadenführerrohres (7), eingestellt werden.

Description

Beschreibung :
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Zentrifugenspinn- und -zwirnmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Zentrifugenspinn- und - wirnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 beziehungsweise eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 15.
Wie bekannt und beispielsweise in der DE 195 23 835 AI oder in der DE 198 02 656 AI ausführlich beschrieben, wird insbesondere beim Zentrifugenspinnen zunächst mittels eines Streckwerkes ein Vorlagematerial auf die gewünschte Garnfeinheit verzogen und anschließend über ein axial verschiebbar gelagertes Fadenführerrohr in eine mit hoher Drehzahl umlaufende Spinnzentrifuge befördert.
Das Vorlagematerial ist dabei entweder ein in einer Spinnkanne bevorratetes Faserband oder eine Faserlunte, die beispielsweise von einer Flyerspule abgezogen wird.
Das aus der Mündung des Fadenführerrohres austretende, verzogene Vorlagematerial legt sich, unter Bildung eines Garnschenkels,' an die Innenwandung -der Spinnzentrifuge an und wird von dieser mitgenommen.
Das heißt, das Fasermaterial erhält durch die Rotation der Spinnzentrifuge eine Drehung.
Der durch die Drehungserteilung entstandene Faden wird durch das axial verschiebbar gelagerte Fadenführerrohr an der Zentrifugeninnenwandung abgelegt und bildet dort einen Garnkörper, der auch als Garnkuchen bezeichnet wird.
Beim sogenannten Einstufenspinnen sind die Zentrifugendrehzahl und die Liefergeschwindigkeit des Vorlagematerials dabei so aufeinander abgestimmt, daß der als Garnkucheh abgelegte Faden bereits seine volle Drehung aufweist und in einem nachfolgenden Arbeitsschritt auf eine in die Zentrifuge eingeführte Umspulhülse umgewickelt werden kann.
Der bei diesem Umspulprozeß entstehende Spinnkops wird anschließend gedofft und später auf einer im Produktionsablauf nachgeschalteten Spulmaschine zu einer großvolumigen Kreuzspule umgespult .
Bei einem anderen Zentrifugenspinnverfahren, dem sogenannten Zweistufenspinnen sind die Zentrifugendrehzahl und die Liefergeschwindigkeit des Vorlagematerials so gewählt, daß der in der ersten Spinnstufe an der Innenwandung der Spinnzentrifuge abgelegte Faden zunächst nur einen Teil, beispielsweise 60 %, seiner endgültigen Drehung erhält. Die fehlende Drehung wird dem als Garnkörper abgelegten, teil erdrallten Faden erteilt, wenn er in einer zweiten Spinnstufe aus der Spinnzentrifuge abgezogen und dabei auf einer zugehörigen Spulvorrichtung direkt zu einer großvolumigen Kreuzspule aufgewickelt wird.
Das bedeutet, sowohl beim Einstufen- als auch Zweistufenspinnen •wird = zunächst an der Innenwandung einer Spinnzentrifuge ein Garnkörper gebildet, der von außen nach innen aufgebaut ist. Unabhängig von der angewandten Wicklungsart, z.B. Flyerwicklung oder Kopswicklung, weist der entstehende Garnkörper stets einen Innendurchmesser dGi > 0 mm und einen Kegelwinkel γκz < 90° auf.
Wenngleich in der DE 40 02 230 AI, der DE 41 03 771 AI oder der DE 195 48 669 AI bereits verschiedene Arten derartiger Garnkörper dargestellt sind, erfolgt der Aufbau solcher Garnkörper bislang ohne genaue Kenntnis der Garnkörperstruktur beziehungsweise ohne exakte Kenntnis der Grenzen der Fadenablage. Das heißt, bislang wurde für jedes Garn durch Versuch und Irrtum der spinnbare, minimale Innendurchmesser des Garnkörpers sowie der maximale Kegelwinkel des Garnkörpers ermittelt und dann unsystematisch verallgemeinert.
Diese Methodik der Parameterfestlegung des Garnkörpers ist nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern auch sehr ungenau und unsicher.
Beim Zentrifugenspinnen wird aufgrund der unbekannten Parameterstreuung daher in der Regel mit einem hohen Sicherheitsabstand gearbeitet und damit die maximal mögliche Zentrifugenfüllung in den allerwenigsten Fällen ausgenutzt.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zu schaffen, durch das/die der Wirkungsgrad einer Zentrifugenspinn- und -zwirnmaschine, unabhängig vom jeweiligen Spinn- oder Zwirnverfahren, deutlich verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, wie es im Anspruch 1 beschrieben ist beziehungsweise durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 14. - <
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 13 beziehungsweise der Unteransprüche 15 bis 20.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere den Vorteil, daß auf einfache Weise die genauen Garnkörperparameter, wie beispielsweise die Dichte der Struktur des Garnkörpers, der minimal spinnbare Innenradius und/oder der maximale Kegelwinkel des Garnkörpers ermittelt werden können, so daß aufgrund deren Kenntnis das Spinnvolumen der einzelnen Spinnzentrifugen einer Zentri fugenspinn- und zwirnmaschine maximal ausgenutzt und so der Wirkungsgrad dieser Textilmaschinen insgesamt deutlich gesteigert werden kann .
Außerdem kann durch Vermeidung von Überdimensionierung der Spinnzentrifugen auch der Energiebedarf solcher Textilmaschinen minimiert werden .
In vorteilhafter Ausgestaltung wird das Wachstum des in der Spinnzentrifuge der Referenzspinnstelle entstehenden Garnkörpers , wie im Anspruch 2 dargelegt , anhand einer die Größe des Innenradius über die Zeit darstellenden R (t) -Kurve erfaßt .
Vorzugsweise wird dabei in einem Koordinatensystem auf der Abszisse die Spinnzeit des Garnkörpers festgehalten, während auf der Ordinate die Werte für die j eweiligen Innenradien des Garnkörpers aufgetragen werden .
Gemäß Anspruch 3 wird in bevorzugter Aus führungs form bei der Erstellung der R (t) -Kurve mit einer Auflösung gearbeitet , die etwa einer Fadendicke entspricht und damit ausreichend genau ist .
•Wie im Anspruch 4 beschrieben, werden die mittels der .- Referenzspinnstelle für j ede Garnart ermittelten relevanten Garnkörpersparameter im Zentralrechner der Zentrifugenspinnmaschine abgespeichert . Das bedeutet , bei allen späteren Spinnprozessen kann unmittelbar auf diese gespeicherten Werte zurückgegrif fen und damit der Spinnprozeß an den „regulären" Spinnstellen sofort mit den optimalen Einstellungen gestartet werden .
Die genaue Kenntnis dieser wichtigen Prozeßparameter ermöglicht dabei eine besonders robuste Prozeßführung, in die bei Bedarf auch gezielt eingegriffen werden kann . Wie im Anspruch 5 dargestellt, kann aus der R(t) -Kurve, unter Berücksichtigung der Changierkinematik der Referenzspinnstelle, auf relativ einfache Weise eine die Dichte der Struktur des
Garnkörpers über den Innenradius kennzeichnenden pκz(R) -Kurve dargestellt werden.
Auf ähnliche Weise kann, wie im Anspruch 6 ' angedeutet, aus der R(t) -Kurve auch eine die jeweilige Kegelkontur des Garnkörpers darstellende hkk(R) -Kurve erstellt werden.
Die Kegelkontur des Garnkörpers kann dabei beispielsweise einen konkaven, einen konvexen oder einen linearen Verlauf aufweisen.
Wie in den Ansprüchen 7 bzw. 8 dargelegt, eignet sich die R(t) -Kurve auch ideal zur Bestimmung des minimalen Innenradius und des maximalen Kegelwinkels des Garnkörpers.
Das Erreichen des maximalen Kegelwinkels macht sich bei einem Garnkörper, der in Kopswicklung erstellt wird, beispielsweise als Sprung in der R(t) -Kurve bemerkbar. In diesem Fall muß allerdings der minimale Innenradius des Garnkörpers berücksichtigt werden.
Wie im Anspruc 8' beschrieben, deutet bei einem Garnkörper 'mit" Flyerwicklung ein entsprechender Sprung in der R(t) -Kurve auf das Erreichen des minimalen Ablageradius des Garnkörpers hin.
Der Sprung in der R(t) -Kurve ist dabei auf das Auftreten einer Fadensehne oder das Abgleiten von Fadenlagen vom Kegel des Garnkörpers zurückzuführen, was durch die Sensoreinrichtung zuverlässig erfaßt wird.
Das heißt, die z.B. durch die Fadensehne ausgelöste zusätzliche Abschattung einer beispielsweise lichtbandartig ausgebildeten Laserlichtschranke löst ein Signal aus, das in der Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung verarbeitet wird und in der R(t) -Kurve als deutlicher Sprung kenntlich gemacht wird.
Entsprechend deutet bei einem Garnkörper mit der Wicklungsart Kopswicklung eine durch ein Abrutschen einer oder mehrerer Fadenlagen verursachte Abschattung der Sensoreinrichtung in der Regel auf das Erreichen des maximalen Kegelwinkels hin.
In vorteilhafter Ausführungsform werden, wie im Anspruch 9 dargelegt, die von der Sensoreinrichtung eingehenden Meßdaten in der Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung sofort zu einem statistischen Modell verarbeitet.
Das heißt, es werden zum Beispiel die voraussichtlichen Garnkörperparameter „minimaler Innenradius" und „maximaler Kegelwinkel" des Garnkörpers sofort berechnet. Der Einsatz mehrerer Referenzspinnstellen und die Auswertung derer Meßergebnisse oder die Auswertung mehrerer nacheinander eingehender Meßergebnisse einer Referenzspinnstelle macht es dabei auf einfache Weise möglich, auch Streuungen, die bei der Herstellung der Garnkörper entstehen, ausreichend genau zu berücksichtigen.
Durch- Extrapolation' am statischen Modell kann dabei anhand der p (R) -Kurve relativ leicht auch der Mittelwert für die Dichte der Struktur des Garnkörpers ermittelt werden (Anspruch 10) .
Wie im Anspruch 11 dargelegt, ist in einer vorteilhaften- Variante außerdem vorgesehen, daß die Spinnstellenrechner der regulären Spinnstellen online mit der Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung der Referenzspinnstelle (n) in Verbindung stehen.
Das bedeutet, bei einem Partiewechsel, bei dem auf eine bislang noch nicht verarbeitete Garnart gewechselt werden soll, können die „regulären" Spinnstellen bereits kurz nach dem Start der Referenzspinnstelle gestartet werden. Die erforderlichen Garnkörperparameter können nachträglich, das heißt so bald sie vorliegen, an die Spulstellenrechner der „regulären" Spinnstellen übermittelt und diese entsprechend eingestellt werden.
Die Online-Verbindung zwischen der Referenzspinnstelle und den regulären" Spinnstellen ermöglicht es außerdem, die regulären Spinnstellen entsprechend den an der Referenzspinnstelle ermittelten Daten ständig, automatisch nachzustellen.
Durch die in den Ansprüchen 12 und 13 beschriebenen Merkmale ergibt sich eine Optimierung des Spinnvorgänges insbesondere dann, wenn die Zentrifugenspinnmaschine nach dem Einstufenspinnprinzip arbeitet.
Das heißt, durch die Kenntnis der Größe der Spinnzentrifuge, der Kenntnis der mittleren Strukturdichte des Garnkörpers sowie des genauen minimalen Innenradius bzw. des maximale Kegelwinkels des an der Innenwandung einer Spinnzentrifuge abgelegten Garnkörpers läßt sich dessen Umwickelzeit auf eine Umspulhülse leicht berechnen.
Es ist folglich eine genaue Einstellung des zeitlichen Verlaufes des Doffvorganges möglich, so daß die bislang aus Sicherheitsgründen üblichen, relativ- langen- Wartezeiten bis zum- Einleiten des Doffvorganges minimiert werden können.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verfügt, wie im Anspruch 14 dargelegt, über eine im Bereich der Referenzspinnstelle angeordnete Sensoreinrichtung, die an eine zugehörige Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung angeschlossen ist. Die Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung der Refenzspinnstelle ist dabei ihrerseits über ein Datenübertragungssystem, beispielsweise einen Datenbus, wenigstens mit der Zentralsteuereinheit der Zentrifugenspinnmaschine verbunden .
Vorteilhafterweise ist die Sensoreinrichtung , wie im Anspruch 15 dargelegt , als optische Sensoreinrichtung ausgebildet . Das" heißt , wenn die Referenzspinnstelle eine Rohrzentrifuge aufweist , kommt in vorteilhafter Ausgestaltung als optische Sensoreinrichtung beispielsweise eine lichtbandartig ausgebildete Laserlichtschranke zum Einsatz (Anspruch 16 ) . Die Laserlichtschranke verfügt dabei über einen Sender, der zum Beispiel unterhalb und einen Empfänger, der dann oberhalb der Rohrzentrifuge angeordnet ist .
Die Laserlichtschranke erfaßt Lage für Lage den Aufbau des an der Innenwandung der Spinnzentrifuge der Referenzspinnstelle entstehenden Garnkörpers und meldet die ermittelten Meßdaten an die zugehörige Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung, wo diese unter Berücksichtigung der Changierkinematik der Referenzspinnstelle verarbeitet werden .
Das bedeutet , in der Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung werden unmittelbar die relevanten Garnkörperparameter berechnet .
•In . alternativer Ausgestaltung, • insbesondere wenn eine einseitig geschlossene Topf Zentrifuge Verwendung findet , kann anstelle einer Laserlichtschranke auch eine CCD-Kamera eingesetzt werden (Anspruch 17) .
Auch mit einer solchen CCD-Kamera ist , bei entsprechender Bildverarbeitung und Kurzzeitaufnahmen eine einwandfreie Überwachung des entstehenden Garnkörpers gewährleistet . Solche Kurzzeitaufnahmen sind beispielsweise durch kurze Verschlußzeiten der Kamerablende , insbesondere beim Einsatz eines Stroboskopblitzes relativ leicht realisierbar . Die CCD-Kamera ist dabei zum Beispiel an der Referenzspinnstelle stationär installiert und so angeordnet , daß jederzeit der an der Innenwandung der Spinnzentrifuge entstehende Garnkörper überwacht werden kann.
Wie aus den Ansprüchen 18 und 19 ersichtlich, ist die Referenzspinnstelle oder sind die Referenzspinnstellen entweder Bestandteil einer Zentrifugenspinήmaschine oder die Referenzspinnstelle (n) ist/sind als eine separate Spinneinrichtung konzipiert .
Eine solche separate Referenzspinneinrichtung weist dann vorzugsweise eine Schnittstelle auf, die einen Anschluß an das Datenübertragungssystem der Zentrifugenspinnmaschine ermöglicht .
Wenn die Referenzspinnstelle Bestandteil der Zentrifugenspinnmaschine ist, ist wenigstens eine der Spinnstellen gegenüber den „regulären" Spinnstellen der Zentrifugenspinnmaschine, wie vorstehend erläutert, modifiziert .
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht einer
Zentrifugenspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen, wobei eine der Spinnstellen als Referenzspinnstelle ausgebildet ist,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht auf die
Referenzspinnstelle, der in Fig.l dargestellten Zentrifugenspinnmaschine, Fig . 3 die Zentrifugenspinnvorrichtung einer
Referenzspinnstelle gemäß Fig .2 , in einem etwas größeren Maßstab , mit einer als Laserlichtschranke ausgebildeten Sensoreinrichtung,
Fig r 4 die Zentrifugenspinnvorrichtung gemäß Fig . 3 , wobei als Sensoreinrichtung eine CCD- Kamera Verwendung f indet ,
Fig . 5 schematisch eine Seitenansicht einer weiteren
Ausführungsform einer Zentrifugenspinnmaschine mit einem verfahrbaren Bedienläufer,
Fig . 6a - 6e jeweils ein Koordinatensystem mit einer oder mehreren Kurve (n) , die Aussagen über relevante Garnkörperparameter ermöglichen.
Die Figur 1 zeigt schematisch eine insgesamt mit der
Bezugszahl 1 gekennzeichnete Zentrifugenspinnmaschine, die nach dem sogenannten Zweistufenspinnprinzip arbeitet.
Die Zentrifugenspinnmaschine 1 verfügt über eine Vielzahl von
Spinnstellen 2,. wobei wenigstens eine, dieser Spinnstellen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden linken, wie nachfolgend näher erläutert werden wird, als
Referenzspinnstelle 3 ausgebildet ist/sind.
Die einzelnen Spinnstellen 2 beziehungsweise 3 sind jeweils mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Vorlagematerial -5 ausgestattet .
Das Vorlagematerial 19 kann dabei entweder, wie in Figur 1 dargestellt, als Faserlunte ausgebildet sein, in diesem Fall weist die Zentrifugenspinnmaschine 1 ein Gatter zur Aufnahme von Flyerspulen 5 auf. Oder das Vorlagemateriel 19 liegt, wie in Figur 5 angedeutet, als Faserband vor, das in Spinnkannen 5λX bevorratet ist.
In beiden Fällen wird das Vorlagematerial 19 zunächst in einem Streckwerk 6, der gewünschten Garnfeinheit entsprechend, verzogen und gelangt über ein Fadenführerrohr 7 in die Spinnzentrifuge' 8 einer' insgesamt ' mit 4 bezeichneten- ■ ""' Zentrifugenspinnvorrichtung.
Die Zentrifugenspinnvorrichtung 4, die nachfolgend anhand der
Figur 3 näher erläutert wird, ist vorzugsweise mittels eines
Antriebes 12 vertikal verschiebbar gelagert.
Auch das Fadenführerrohr 7 verfügt über einen Antrieb 18, der eine definierte Changierung des Fadenführerrohres 7 ermöglicht.
Des weiteren ist im Bereich der Zentrifugenspinnvorrichtung 4 eine optische Sensoreinrichtung 17 zur Überwachung des Aufbaus eines an der Innenwandung 20 der Spinnzentrifuge 8 entstehenden
Garnkörpers 21 angeordnet.
Die optische Sensoreinrichtung 17 ist dabei entweder, wie in den Figuren 1 bis 3 angedeutet, als lichtbandartige
Laserlichtschranke 22 mit einem Sender 26 und einem
Empfänger 27 oder, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, als
CCD-Kamera 23 ausgebildet.
Wenn die Zentrifugenspinnmaschine 1, wie im Ausfuhrungsbeispiel der Figuren 1 und 2 dargestellt, als Zentrifugenspinnmaschine ausgebildet ist, die nach dem sogenannten Zweistufenprinzip arbeitet, verfügt jede Spinnstelle 2 beziehungsweise 3 außerdem über eine SpulVorrichtung 9.
Wie bekannt und in Figur 2 lediglich schematisch dargestellt, weist eine solche Spulvorrichtung 9 üblicherweise einen Spulenrahmen 10 zum schwenkbaren Haltern einer Kreuzspule 28, eine Fadenführungstrommel 11 zum Antreiben der Kreuzspule 28 sowie zum Changieren des in der Spinnzentrifuge 8 gesponnenen Fadens während des Wickeins des Kreuzspule auf.
Die Zentrifugenspinnvorrichtung 4, die in den Figuren 3 und 4 in einem etwas größeren Maßstab dargestellt ist, besteht, wie '"bekannt, aus einer Spinnzentrifuge 8, die über Lager 24 in einem Zentrifugengehäuse 29 rotierbar abgestützt und über einen Elektromotor 25 einzelmotorisch angetrieben ist. Die Lager 24 sind dabei vorzugsweise, wie beispielsweise in der DE 196 37 270 AI beschrieben, als Magnetlager ausgebildet. Das gesamte Zentrifugengehäuse 29 kann außerdem durch einen (nur schematisch angedeuteten) Antrieb 12 in vertikaler Richtung verlagerbar sein.
Wie in den Figuren 3 und 4 weiter angedeutet, ist im Bereich der Zentrifugenspinnvorrichtung 4, wenn diese als Referenzspinnstelle 3 betrieben wird, außerdem eine optische Sensoreinrichtung 17 angeordnet, die an eine Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung 13 angeschlossen ist und den Aufbau des an der Innenwandung 20 der Spinnzentrifuge 8 entstehenden Garnkörpers 21 überwacht.
Die optische Sensoreinrichtung 17 ist dabei beispielsweise, wie im Aus ührungsbeispiel gemäß Figur 3.dargestellt, als lichtbandartig arbeitende Laserlichtschranke 22 ausgebildet, wobei der Sender die Bezugszahl 26 und der Empfänger die Bezugszahl 27 trägt. Eine solche Laserlichtschranke 22 arbeitet dabei mit einer Auflösung in Größe einer Fadendicke.
Wie insbesondere aus ' Figur 1 ersichtlich, ist die Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung 13 über ein Datenübertragungssystem 16, einen sogenannten Datenbus, außerdem mit der Zentralsteuereinheit 15 der Zentrifugenspinnmaschine 1 sowie mit den Spinnstellenrechnern 14 der „regulären" Spinnstellen 2 verbunden .
Derartige Datenübertragungssysteme 16 sind bekannt und Zusammenhang mit einer Zentrifugenspinnmaschine 1 ist ein solches" DatenbusSystem beispielsweise in der DE 195 '48 667 AI beschrieben.
Die Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform einer
Referenzspinnstelle 3.
Das heißt, als optische Sensoreinrichtung 17 kommt hier eine
CCD-Kamera 23 zur Anwendung, die über eine Signalleitung 31 an die Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung 13 angeschlossen ist. Die CCD-Kamera arbeitet dabei mit KurzZeitaufnahmen, das heißt, kurzen Verschlußzeiten der Kamerablende.
Vorzugsweise kann zusätzlich ein Stroboskopblitz 30 vorgesehen sein, durch den sich die Qualität der Aufnahmen der CCD-Kamera
23 weiter optimiert läßt.
In Figur 5 ist schematisch, ebenfalls in Seitenansicht, eine Referenzspinnstelle 3 einer Zentrifugenspinnmaschine 1 dargestellt, die nach dem Prinzip Einstufen-Spinnen arbeitet. Als Vorlagematerial. findet im dargestellten Ausführungsbeispiel Faserband 19 Verwendung, das in einer Spinnkanne 5 bevorratete ist.
Wie üblich, wird das Faserband 19 zunächst in einem Streckwerk 6 auf die gewünschte Garnfeinheit verzogen und gelangt über ein Fadenführerrohr 7 in das Innere einer Zentrifugenspinnvorrichtung 4, wo es als Garnkuchen an der Innenwandung der Spinnzentrifuge 8 abgelegt wird. Dieser (in Fig.5 nicht dargestellte) Garnkörper wird anschließend, wie beim Einstufen-Spinnen üblich, auf eine sogenannte Umspulhülse umgespult und als Spinnkops abgefördert. Das Prinzip des Einstufen-Spinnens ist allgemein bekannt und wird daher nicht näher erläutert .
Gemäß Ausführungsbeispiel Fig.5 wird der Aufbau des Garnkörpers an der Innenwandung der Spinnzentrifuge 8 der Referenzspinnstelle 3 über eine optische Sensoreinrichtung 17 überwacht, die im Bereich der Referenzspinnstelle stationär am Spinnstellengehäuse angeordnet und beispielsweise als CCD-Kamera ausgebildet ist.
Oberhalb der Spinnstellen 2, 3 der Zentrifugenspinnmaschine 1 ist außerdem ein verfahrbarer, selbsttätig arbeitender Bedienläufer 32 angeordnet. Der Bedienläufer 32, beispielsweise ein Spinnkopswechselaggregat, sorgt dafür, daß in den Spinnzentrifugen fertiggestellte Spinnkopse ordnungsgemäß entsorgt, das heißt, der Weiterverarbeitung zugeführt werden.
Die Figuren 6a bis 6e zeigen jeweils ein Koordinatensystem, in das eine oder mehrere der in der Datenermittlungs- und - auswerteeinrichtung 13 erarbeiteten Kurve (n) , die relevante Garnkörperparameter darstellen, eingetragen ist/sind.
Die Fig.6a zeigt beispielsweise eine R(t) -Kurve 35, wobei auf der Abszisse die Spinnzeit t der Referenzspinnstelle 3 dargestellt ist und auf der Ordinate der lichte Innenradius R des Garnkörpers 21. Mit RGa ist dabei der durch die Konstruktion der Spinnzentrifuge 8, das heißt deren Innenradius, vorgegebene Außenradius des Garnkörpers 21 bezeichnet, während mit RGi der zu ermittelnde minimalen Innenradius des Garnkörpers 21 gekennzeichnet ist. In Fig.6b ist anhand der Geraden I, II und III der angenäherte
Verlauf der Dichte pκz(R) des in der Zentrifuge 8 entstehenden
Garnkörpers 21 dargestellt.
Die Gerade I zeigt dabei den ungefähren Dichteverlauf, wenn die
Kontur des Garnkörperkegels, wie in Fig. 6c anhand der Kurve IV angedeutet, eine konvexe Form aufweist.
Die Gerade II zeigt den entsprechenden Dichteverlauf bei einem konkav ausgebildeten Garnkörperkegel, wie er in Fig.6c anhand der Kurve V dargestellt ist, während die Gerade III auf einen linearen Garnkegelkörper gemäß der Geraden VI der Fig.6c hinweist.
Die Fig.6d entspricht im wesentlichen der Fig.6a, allerdings zeigt die R(t) -Kurve hier einen deutlichen Sprung, der, wenn der Garnkörper 21 in Flyerwicklung erstellt wird, auf eine Fadensehne und damit auf die Garnkörperbildungsgrenze „minimaler Innenradius des Garnkörpers" Rci hinweist. Bei einem Garnkörper mit Kopswicklung weist dieser Sprung auf die Garnkörperbildungsgrenze „maximaler Kegelwinkel des
Garnkörpers" γκz(max) hin.
Wie anhand der Fig.6e dargestellt, kann der „maximaler
Kegelwinkel des Garnkörpers" γκz(max) anhand einer '
YKZ (R) -Kurve ermittelt werden, die sich ihrerseits aus der
R(t) -Kurve berechnen läßt.
Die Kurven IV, V und VI entsprechen dabei den aus der Fig.6c bekannten Kegelkonturverläufen. Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens:
Wenn auf einer Zentrifugenspinnmaschine 1 ein neues Garn gesponnen werden soll, dessen Garnkörperparameter nicht oder nicht genau bekannt sind oder wenn bei einem Garn die Maschinenparameter geändert werden sollen, werden zunächst auf einer sogenannten Referenzspinnstelle 3 die Garnkörperparameter ermittelt .
Das heißt, mittels dieser Refenzspinnstelle 3 werden zunächst relevante Spinnparameter, wie beispielsweise der „minimale
Innendurchmesser" dGi, der „maximale Kegelwinkel" γ KZ sowie die
Garnkörperstrukturdichte p(R) ermittelt.
Zu diesem Zweck wird aus dem neuen Garn an der Innenwandung 20 der Spinnzentrifuge 8 der Referenzspinnstelle" 3 ein Garnkörper 21 erstellt, dessen Aufbau permanent durch eine vorzugsweise optische Sensoreinrichtung 17, die an eine Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung 13 angeschlossen ist, überwacht wird.
Der Garnkörper 21 kann dabei wahlweise in der Wicklungsart „Flyerwicklung" oder „Kopswicklung" erstellt werden.
In der Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung 13 wird während des Aufbaus des Garnkörpers 21 aus den von der optischen Sensoreinrichtung 17 übermittelten Daten die in Figur 6a angedeutete R(t) -Kurve erstellt.
Aus dieser R(t) -Kurve leitet die Datenermittlungs- und - auswerteeinrichtung 13, unter Berücksichtigung der Changierkinematik der Referenzspinnstelle 3, die in der Fig.6b mit I, II und III bezeichneten Verläufe von pKz (R) -Kurven ab, die jeweils die lokale Dichte p des Garnkörpers 21 bei verschiedenen Garnkörperradien wiedergeben. Auf gleiche Weise ermittelt die Datenermittlungs- und - auswerteeinrichtung 13 auch die in Fig.6c dargestellten Formen für die Kegelkontur hKκ (R) des Garnkörpers 21.
Die Kurve IV zeigt dabei eine konvexe, die Kurve V eine konkave und die Kurve VI eine lineare Kegelkonturform.
Wenn der Garnkörper 21 in der Wicklungsart „Kopswicklung" erstellt und der Aufbau bis zum beginnenden Verrutschen von Garnlagen fortgesetzt wird, wird das Erreichen des maximalen Kegelwinkels γκz(max) der auch als Garnkörpergrenzwinkel bezeichnet wird, in der R(t) -Kurve, wie dies in Figur 6d angedeutet ist, als Sprung sichtbar.
Bei einem Garnkörperaufbau in der Wicklungsart „Flyerwicklung" weist ein solcher Sprung in der R(t) -Kurve auf eine Fadensehne hin, das heißt, der Sprung zeigt das Erreichen des minimalen Innenradius R (rain) des Garnkörpers 21 an.
Wenn die Zentrifugenspinnmaschine mehrere derartiger Referenzspinnstellen 3 mit einzelmotorisch angetriebenen Spinnzentrifugen 8 aufweist, können in einigen dieser Spinnzentrifugen Garnkörper mit Flyerwicklung und in den anderen Garnkörper mit Kopswicklung gesponnen und auf diese
Weise gleichzeitig die Garnkörperparameter R(min) und γκz(maχ) ermittelt werden.
Der gleichzeitige Einsatz mehrerer Referenzspinnstellen wirkt sich auch positiv auf die Erstellung eines statistischen Modelles aus, da auf diese Weise auch leicht Streuung, wie sie bei der Erstellung von Garnkörpern auftreten können,, berücksichtigt werden.
Die anhand der Referenzspinnstelle 3 gewonnenen Garnkörperparameter werden vorteilhafterweise in der Zentralsteuereinheit 15 der Zentrifugenspinnmaschine 1 gespeichert und zum definierten Ansteuern der „regulären" Spinnstellen 2 der betreffenden oder weiterer Zentrifugenspinnmaschine (n) 1 benutzt.
In der Datenermittlungs- und auswerteeinrichtung 13 der Referenzspinnstelle 3 wird aus den Daten der beispielsweise etwas vor den „regulären" Spinnstellen 2 gestarteten Referenzspinnstelle 3 außerdem ein statistisches Modell erstellt .
Da die Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung 13, vorzugsweise über ein Datenübertragungssystem 16, einen sogenannten Datenbus, sowohl mit der Zentralsteuereinheit 15 als auch mit den Spinnstellenrechnern 14 der „regulären" Spinnstellen 2 online verbunden ist, ist es nicht nur möglich, die frühzeitig erste Garnkörperparameter zu ermitteln, sondern diese auch sofort auf die „regulären" Spinnstellen 2 der Zentrifugenspinnmaschine 1 zu übertragen. Die Online-Verbindung ermöglicht dabei jederzeit eine nachträgliche Optimierung dieser Prozeßparameter.
Das heißt, die „regulären" Spinnstellen profitieren bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt von den in der Referenzspinnstelle 3 ermittelten Meßergebnissen und können ständig nachgestellt werde .

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Betreiben einer Zentrifugenspinn- und zwirnmaschine (1) mit einer Vielzahl gleichartiger Spinnstellen (2) , die jeweils eine einzelmotorisch angetriebene Spinnzentrifuge (8) , ein bezüglich der Spinnzentrifuge (8) vertikal verschiebbar gelagertes Fadenführerrohr (7) sowie einen spinnstelleneigenen Rechner (14) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu Beginn des Spinnens eines neuen Garnes bzw. eines Garnes bei dem die Maschinenparameter geändert werden sollen, mittels wenigstens einer Referenzspinnstelle (3) , die eine an eine Datenermittlungs- und - auswerteeinrichtung (13) angeschlossene Sensoreinrichtung (17) aufweist, wenigstens einer der Garnkörperparameter (Strukturdichte (p(R)), minimaler
Innenradius ( {πdn)) maximaler Kegelwinkel (γKz (max))) eines an der Innenwandung (20) der Spinnzentrifuge (8) der Referenzspinnstelle (3) entstehenden Garnkörpers (21) ermittelt wird und entsprechend die Maschinenparameter der „regulären" Spinnstellen (2) , zum Beispiel die Changierung des Fadenführerrohres (7) , eingestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachstum des in der Spinnzentrifuge (8) der Referenzspinnstelle (3) entstehenden Garnkörpers (21) anhand einer die Größe des Innenradius des Garnkörpers (21) über die Zeit darstellenden R(t) -Kurve erfaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Erstellung der R(t) -Kurve mit einer Auflösung gearbeitet wird, die einer Fadendicke (d) entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der Referenzspinnstelle (3) für jede neue Garnart ermittelten relevanten Garnkörperparameter in einer Zentralsteuereinheit (15) der Zentrifugenspinnmaschine (1) hinterlegt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der R(t) -Kurve unter Berücksichtigung der jeweiligen Changierkinematik der Referenzspinnstelle (3) eine die Dichte (p)der Struktur des in der Zentrifuge (8) der Referenzspinnstelle (3) entstehenden Garnkörpers (21) über den Innenradius (R) kennzeichnende pκz(R) -Kurve ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der R(t) -Kurve unter Berücksichtigung der jeweiligen Changierkinematik der Referenzspinnstelle (3) eine die Kegelkontur (KK) des in der Zentrifuge (8) der Referenzspinnstelle (3) entstehenden Garnkörpers (21) über den Innenradius (R) darstellende hk (R) -Kurve ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten eines Sprunges in der R(t) -Kurve bei einem in der Referenzspinnstelle (3) in Kopswicklung gesponnenen Garnkörpers (21) von der Datenermittlungs- und - auswerteeinrichtung (13) als das Erreichen des maximalen
Kegelwinkels YKZ (max) ) gedeutet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten eines Sprunges in der R(t) -Kurve bei einem in der Referenzspinnstelle (3) in Flyerwicklung gesponnenen Garnkörpers (21) von der Datenermittlungs- und - auswerteeinrichtung (13) als das Erreichen des minimalen Ablageradius (R(min)) gedeutet wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufbaus des Garnkörpers (21) in der Spinnzentrifuge (8) der Referenzspinnstelle (3) in der zugehörigen Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung (13) aus den Meßergebnissen der Sensoreinrichtung (17) ein statistisches Modell berechnet und zur Ermittlung der Garnkörperparameter minimaler Innenradius (R(min)) und maximaler Kegelwinkel (γκz(max)) verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß anhand des statischen Modells durch Extrapolation die durchschnittliche Dichte (p(R)) der Struktur des Garnkörpers (21) ermittelt wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die „regulären" Spinnstellen (2) der Zentrifugenspinnmaschine (1) in Abhängigkeit wenigstens eines der in einer Referenzspinnstelle (3) ermittelten Garnkörperparameter (p(R)), (R<min)), (γiz (ax) ) ) ständig online nachgesteuert werden.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung der mittleren
Dichte (p(R)) der Garnkörperstruktur sowie des minimalen Innenradius (R(min>) des an der Innenwandung (20) der Spinnzentrifuge (8) der Referenzspinnstelle (3) gebildeten Garnkörpers (21) die Umwickelzeit auf eine in die Spinnzentrifuge (8) eingeschobene Umspulhülse berechnet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der berechneten Umwickelzeit die Wartezeit festgelegt wird, die bis zum Doffen des auf der Umspulhülse entstandenen Spinnkopses eingehalten werden muß.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des Aufbaus eines an der Innenwandung (20) der Spinnzentrifuge (8) einer Referenzspinnstelle (3) entstehenden Garnkörpers (21) eine an eine Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung (13) angeschlossene Sensoreinrichtung (17) vorgesehen ist, wobei die Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung (13) über ein Datenübermittlüngssystem ' (16) wenigstens mit einer Zentralsteuereinheit (15) der Zentrifugenspinnmaschine (1) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensoreinrichtung (17) eine optische Sensoreinrichtung (22, 23) zur Anwendung kommt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnzentrifuge (8) der Referenzspinnstelle (3) als beidseitig offene RohrZentrifuge gestaltet ist und als optische Sensoreinrichtung (17) eine lichtbandartig ausgebildete Laserlichtschranke (22) Verwendung findet, die über einen Sender (26) sowie einen beabstandet angeordneten Empfänger (27) verfügt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Sensoreinrichtung (17) eine an die Datenermittlungs- und -auswerteeinrichtung (13) der Referenzspinnstelle (3) angeschlossene CCD-Kamera (23) ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Spinnstellen (2) einer .Zentrifugenspinnmaschine (1) als Referenzspinnstelle (3) ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspinnstelle (3) als separate Zentrifugenspinnstelle ausgebildet ist, die bei Bedarf über eine Schnittstelle an das Datenübermittlungssystem (16). einer Zentrifugenspinnmaschine (1) anschließbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspinnstelle (3) auch als „reguläre" Spinnstelle einsetzbar ist.
PCT/EP2002/002889 2001-04-04 2002-03-15 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer zentrifugenspinn- und -zwirnmaschine WO2002081796A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50212067T DE50212067D1 (de) 2001-04-04 2002-03-15 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer zentrifugenspinn- und -zwirnmaschine
EP02724237A EP1377700B1 (de) 2001-04-04 2002-03-15 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer zentrifugenspinn- und -zwirnmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116706.7 2001-04-04
DE2001116706 DE10116706A1 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Zentrifugenspinn-und-zwirnmaschine

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10472134 A-371-Of-International 2002-03-15
US11/580,378 Continuation US7554657B2 (en) 2001-03-16 2006-10-13 Accomodating device for specimen slides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002081796A1 true WO2002081796A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7680307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002889 WO2002081796A1 (de) 2001-04-04 2002-03-15 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer zentrifugenspinn- und -zwirnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1377700B1 (de)
CN (1) CN1308512C (de)
DE (2) DE10116706A1 (de)
WO (1) WO2002081796A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020041232A (ja) * 2018-09-11 2020-03-19 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機の制御方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029575A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einem verfahrbaren Serviceaggregat
CN104195808A (zh) * 2014-07-15 2014-12-10 东华大学 一种纱条假捻分析与测试装置
JP2019137951A (ja) * 2018-02-15 2019-08-22 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機およびポット精紡方法
JP7287126B2 (ja) * 2019-06-05 2023-06-06 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機
DE102020106124A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071371A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 Gütermann & Co., Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Nachbildung einer vorgegebenen Wicklung zur Herstellung einer Wicklung mit gleichen Dimensionen
EP0498171A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Fadens nach dem Zentrifugenspinnverfahren
US5621637A (en) * 1993-09-21 1997-04-15 Barmag Ag Method of controlling the quality in the production of a plurality of yarns
DE19548667A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Zentrifugenspinnmaschinensteuerung
US5765353A (en) * 1995-06-30 1998-06-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for pot spinning

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD285518A7 (de) * 1989-03-01 1990-12-19 �������@������������@��k�� Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE19548669A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Aufbau des Garnwickels in Zentrifugen beim Zentrifugenspinnen
DE19802656A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071371A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 Gütermann & Co., Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Nachbildung einer vorgegebenen Wicklung zur Herstellung einer Wicklung mit gleichen Dimensionen
EP0498171A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Fadens nach dem Zentrifugenspinnverfahren
US5621637A (en) * 1993-09-21 1997-04-15 Barmag Ag Method of controlling the quality in the production of a plurality of yarns
US5765353A (en) * 1995-06-30 1998-06-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for pot spinning
DE19548667A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Zentrifugenspinnmaschinensteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020041232A (ja) * 2018-09-11 2020-03-19 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機の制御方法
JP7206717B2 (ja) 2018-09-11 2023-01-18 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機の制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1513066A (zh) 2004-07-14
EP1377700A1 (de) 2004-01-07
EP1377700B1 (de) 2008-04-09
DE50212067D1 (de) 2008-05-21
CN1308512C (zh) 2007-04-04
DE10116706A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796995B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung von arbeitsparametern auf einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP2388222B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2238062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kreuzwickelspulen
DE19905860A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3511275A1 (de) Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine
WO2002081796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer zentrifugenspinn- und -zwirnmaschine
EP1488028B1 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung
DE3928022A1 (de) Verfahren zum umspulen eines fadens mit einer festgelegten laenge in einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE102015004305A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbundsystems aus mindestens einer Ringspinnmaschine und mindestens einer Spulmaschine sowie Verbundsystem
EP1225258B1 (de) Verfahren zum Herstellung eines Stapelfasergarnes
EP1488030B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung
DE69114951T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen und Vorbereiten des Fadenendes beim Wiederanspinnen in einer Offenendmaschine.
EP1975290A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0360287B1 (de) Kopsvorbereitungsstation
EP1712507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens
DE19952438A1 (de) Verfahren zur Übergabe eines angesponnenen Fadens
DE19938433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen
CH675596A5 (de)
EP3581687B1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zur beeinflussung des bewicklungszustandes von ringspinnkopsen
CH713018A1 (de) Vorspinnmaschine sowie Verfahren zur Produktion von Vorgarn.
DE19905778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines fadenförmigen Körpers
DE4042471C2 (de) Verfahren zum Ansetzen eines Fadenendes an einer Auflaufspulenhülse an einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE19916269A1 (de) Verfahren zum Auswechseln von Kreuzspulen an Spulstellen eines Spulautomaten und Spulautomat
EP4050138A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ IN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002724237

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028113012

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002724237

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10472134

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002724237

Country of ref document: EP