WO2002078956A1 - Vorrichtung zur reinigung der oberfläche(n) einer bewegten materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung der oberfläche(n) einer bewegten materialbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2002078956A1
WO2002078956A1 PCT/DE2002/001134 DE0201134W WO02078956A1 WO 2002078956 A1 WO2002078956 A1 WO 2002078956A1 DE 0201134 W DE0201134 W DE 0201134W WO 02078956 A1 WO02078956 A1 WO 02078956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
cleaning rollers
paper
washers
paper web
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Hildebrand
Christian Wolfgang Trimborn
Joachim Lippert
Kurt Haeusser
Original Assignee
Hildebrand Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hildebrand Systeme Gmbh filed Critical Hildebrand Systeme Gmbh
Publication of WO2002078956A1 publication Critical patent/WO2002078956A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/002Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing cleaning devices for sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning the surface (s) of a material web moving in a feed direction, in particular paper webs in the printing industry, which contains at least one cleaning roller which can be brought into contact with the surface of the material web and rotatable counter to the feed direction of this material web and which has a shaft includes.
  • a sheet-fed rotary printing press for printing on both sides of a printing material sheet which contains cleaning devices which clean the front and back of the printing material sheet of dust and contaminants before the printing process.
  • Brush rollers are proposed as cleaning devices.
  • a cleaning roller for removing solid particles from the material to be printed is provided in a printing press, which consists of a cylindrical core, over which a suitable sleeve of lambswool is pushed and fastened.
  • US Pat. No. 2,781,535 describes a cleaning machine for material sheets which comprises a plurality of stations, namely an automatic feed station, a first washing station, a scrubbing station, a rinsing station and a drying station.
  • the scrubbing station contains a rotatable brush that interacts with a pressure roller.
  • waste paper in the production of certain types of paper is on the one hand with a view to the Environmental and nature protection to be welcomed, but on the other hand a significant deterioration in the quality of the paper in question had to be accepted and this has caused new problems, for example in offset and newspaper printing.
  • the recycled paper is coarse-grained, that is to say increasingly rough; Loose fibers from the production process and dust also adhere to it and moisture is also kept longer and more.
  • the object of the invention is to provide a device for cleaning the surfaces of a material web, which is particularly suitable for use in printing presses and with which the surface of recycled paper can also be removed from buildup in a satisfactory manner before the actual printing process, without that there are any undesirable side effects.
  • the paper must not be damaged under any circumstances and, for example, there must be no warping of the paper.
  • this is achieved in a device mentioned at the outset in that a number of cotton ring disks and cardboard ring disks are alternately tightly packed onto the shaft of the cleaning roller, the outside diameter of the cotton ring disks being larger than the outside diameter of the Cardboard ring washers and the peripheral surfaces of the cotton ring washers are frayed.
  • the cotton fibers that arise when the cleaning rollers rotate due to the centrifugal force result in a very fine and very even contact surface that can be brought into a very gentle and gentle contact with the material web or paper web, but with which the cotton fibers still touch the surface of the material web or paper web effectively free from adhering, loose fibers and dust.
  • the cardboard ring washers give the arrangement the necessary stability.
  • the cotton ring washers can be fibered up to the height of the cardboard ring washers; a sufficient length of the cotton fibers gives them the desired smoothness for gentle contact on the surface of the material web.
  • the package of cotton ring washers and cardboard ring washers is preferably tightened on the shaft by double-sided adjusting rings with set screws so that it is securely positioned and cannot move as a whole or in individual disks on the shaft.
  • the thickness of the package can also be easily adapted to different material or paper web widths that can be processed on a printing press.
  • Preferably two cleaning rollers are provided in the device, one of which is to be brought into slight contact with the top of the material web and the other with the bottom of the material web.
  • the material web is cleaned on both sides in one go.
  • the cleaning rollers are each housed in a housing and these two housings are each connected to the suction connection of a blower via a vacuum connection. Due to the resulting negative pressure, fibers and dust removed from the surface of the material or paper are suctioned off, provided that they are not held onto the cleaning rollers by electrostatic charging. This reliably prevents fibers or dust from falling back onto the material surface.
  • a filter device provided in the connecting line between the housings and the fan retains dust and fibers that have been sucked off.
  • the air flow in particular the speed of the air flow, can be influenced as required if throttles are arranged in the connecting line (s) between the housings and the fan.
  • the cleaning rollers are preferably arranged offset in the feed direction of the material web and can be pivoted together about a common central axis.
  • the cleaning rollers can be connected on both sides by brackets, in the ends of which bearing pins of the cleaning rollers are rotatably mounted and which can be rotated together about the central axis. This makes it possible to lift the cleaning rollers out of their contact position as required, for example during maintenance work on the machine or when a new material web is to be drawn in, without taking up additional space.
  • spoilers are arranged in the air flow generated by the blower within the housing; this accelerates the air flow and intensifies the suction effect.
  • the spoilers can consist of spoiler sheets on both sides of the paper web and on both sides of the cleaning rollers from the suction connections of the housings to the area near the cleaning rollers and the paper web, which approach in a nozzle-like manner in the direction of the paper web.
  • the resulting jet effect accelerates the air flow.
  • the spoiler sheets can be fixed or movable. With movable spoiler sheets, the nozzle effect can be regulated as required.
  • the invention is not limited to use in paper webs in printing presses, e.g. also plastic sheets can be cleaned in the same way.
  • FIG. 2 is a view of a device according to the invention in the feed direction of the paper web
  • Fig. 3 shows schematically the structure of a cleaning roller as an essential part of an inventive
  • Fig. 5 shows schematically the side view of a preferred embodiment of the device according to the invention transverse to the feed direction of the paper web and
  • Fig. 6 is a side view of an advantageous development of the device according to the invention.
  • the cleaning station 3 consists of two mirror-image identical housings 4 'and 4 "with a trapezoidal cross-section, one of which is arranged above the paper web 1, the other below the paper web 1.
  • a cleaning roller 5 1 , 5 which is perpendicular to the paper web 1 and which can both be driven to rotate counter to the paper feed direction P.
  • the two housings 4 1 and 4" with the suction connection of a blower 7 are each connected to a vacuum connection 6 'and 6 " 2, which shows a view of the device in the direction P of the paper feed.
  • the two housings 4 'and 4 "of the cleaning station 3 between which the paper web 1 runs can also be seen here.
  • the two housings 4' and 4" are first connected to a filter device 8, from which the pneumatic connection is then continued to the blower 7.
  • the air is blown by the blower 7 Housing 4 1 and 4 "extracted air freed of dust and other suspended particles; advantageously, a display (not shown) for a necessary filter change can be provided on the filter device 8.
  • Fig. 3 shows in perspective and schematically the structure of a cleaning roller 5 ', 5 "
  • Fig. 4 shows the front view of such a cleaning roller 5', 5".
  • Circular ring disks made of a cotton fabric 10 and preferably likewise circular ring disks made of cardboard 11 or a strong cardboard are alternately pushed onto a shaft 9.
  • the cotton washers 10 have a significantly larger outer diameter than the cardboard washers 11; with their inner diameter, the washers 10 and 11 fit exactly on the outer diameter of the shaft 9. In the actual design, they are
  • Ring disks 10 and 11 arranged close to each other, and pulled together with the help of collars 12 and held; so that the individual circumferential surfaces of the cotton washers 10 virtually form an outer surface of the cleaning rollers 5 ', 5 "; the cardboard ring disks 11 give the arrangement the necessary stability.
  • Set screws 13 can advantageously be provided on one or both of the adjusting rings 12.
  • the bearing pins 14 of the shaft 9 protrude through the adjusting rings 12.
  • the cotton ring disks 10 and 11 After the ring disks 10 and 11 have been pushed onto the shaft 9 and tightened, the cotton ring disks 10 are as uniformly fibered on their circumference as possible with a tool.
  • the cleaning roller 5 ', 5 can be clamped on a lathe, and, while it is being rotated, a suitable tool is guided along the circumferential surface.
  • the unwinding of the cotton ring disks 10 can extend to the depth of the cardboard ring disks 11 occur; the depth of the fraying affects their suppleness.
  • the package of cotton ring disks 10 and cardboard ring disks 11 must cover the entire width of a paper web 1 to be cleaned for effective cleaning. It can advantageously be adapted to different paper web widths to be processed with a printing press, by packing it on the shaft 9 correspondingly narrower or wider and tightening it with the adjusting rings 12.
  • the length of the shaft 9 must span the paper web width that is provided as the maximum possible.
  • Cleaning takes place, as described, by contacting the cotton ring disks 10 with the surface of the paper web 1.
  • a machine equipped with such a cleaning device there is therefore occasionally also the need to remove the cleaning rollers 5 ', 5 "from their contact position with the paper, for example during maintenance work or when a new paper web is to be inserted and inserted.
  • the cleaning rollers 5 ', 5 "according to a preferred embodiment according to FIG. 5 are arranged in their housings 4', 4" offset from one another in the feed direction P of the paper web 1 and can be pivoted together about their common central axis A.
  • they can be connected, preferably on both sides, to a bracket 15, in the ends of which the bearing pins 14 are rotatably mounted. If the bracket 15 is rotated about the axis A, both cleaning rollers 5 ′, 5 ′′ stand out from the paper web 1 to a sufficient extent without additional space being required, as would be the case if the cleaning rollers 5 ′ , 5 "would have to be raised vertically.
  • the drive for the rotation of the bracket 15 is also much simpler than for a simultaneous lifting of the cleaning rollers 5 1 , 5 “.
  • 6 shows an advantageous development of a device described above in a side view and cross section.
  • the paper web 1 is fed into and out of the device between guide plates 17 which protrude into the housings 4 ', 4 "up to the vicinity of the cleaning rollers 5', 5".
  • the air flow generated by a blower 7 (see FIG. 2) is also preferably directed against the feed direction of the paper web 1.
  • suction connections 18 on both sides of the two housings 4 ′, 4 ′′, which in the embodiment shown are designed as square tubes and extend over the entire length of the housings 4 ′, 4 ′′.
  • These suction connections 18 are connected to the suction connection of a blower 7 via connecting lines, not shown, and spoilers 16 are arranged in the air flow generated by the blower 7.
  • spoiler sheets 16 ', 16 protruding from the suction connections 18 into the space near the cleaning rollers 5', 5" above and below the paper web 1, which approach in the direction of the paper web 1 in a nozzle-like manner.
  • These spoiler sheets 16 ', 16 also extend over the entire length of the cleaning rollers 5', 5".
  • These mounting plates 19 can simultaneously serve to shield the cleaning rollers 5 ′, 5 ′′ against reinstallation of fibers or dust particles derived from the air flow.
  • the suction connections 18 in the lines leading to the blower 7 can be arranged in the drawing, not shown chokes.
  • Another or additional possibility of influencing the air flow is to make the spoiler sheets 16 ′, 16 ′′ movable, so that the nozzle effect of the spoiler 16 can be changed.
  • the spoilers can also be designed as wings tapering to the cleaning rollers in the view according to FIG. 6 be, the tips should advantageously be rounded so that the air flow is easily and without great eddy formation around the cleaning rollers in the suction channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere von Papierbahnen in der Druckindustrie, vorgeschlagen, die wenigstens eine in Kontakt mit der Oberfläche der Papierbahn (1) bringbare und entgegen der Vorschubrichtung (P) der Papierbahn (1) drehbare Reinigungsrolle (5", 5"") enhhält; diese Reinigungsrolle (5", 5"") umfasst eine Welle (9), auf der eine Anzahl von Baumwoll-Ringscheiben (10) und von Karton-Ringscheiben (11) einander abwechselnd dicht gepackt aufgeschoben sind, wobei der Außendurchmesser der Baumwoll-Ringscheiben (10) größer ist als der der Karton-Ringscheiben (11) und die Umfangsflächen der Baumwoll-Ringscheiben (10) aufgefasert sind. Die Ausfaserungen der dicht gepackten Baumwoll-Ringscheiben (5", 5"") ergeben unter der Wirkung der Fliehkraft eine höchst feine Kontaktfläche der Reinigungsrollen (5", 5"") für einen schonenden Kontakt mit der Oberfläche der Papierbahn (1) und eine dennoch wirkungsvolle Reinigung der Oberfläche von anhaftenden Fasern und Staubteilchen insbesondere bei Recycling-Papier.

Description

Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche (n) einer bewegten
Materialbahn
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche (n) einer in einer Vorschubrichtung bewegten Materialbahn, insbesondere von Papierbahnen in der Druckindustrie, die wenigstens eine in Kontakt mit der Oberfläche der Materialbahn bringbare und entgegen der Vorschubrichtung dieser Materialbahn drehbare Reinigungsrolle enthält, die eine Welle umfasst.
Durch die DE 199 03 887 AI ist eine Bogenrotationsdruckma- schine zum beidseitigen Bedrucken eines Bedruckstoffbogens bekannt, die Reinigungsvorrichtungen enthält, die Vorder- und Rückseite des Bedruckstoffbogens vor dem Druckvorgang von Staub und Verunreinigungen reinigen. Als Reinigungsvorrichtungen werden Bürstenwalzen vorgeschlagen.
Nach der DE 27 05 477 AI ist in einer Druckmaschine eine Reingungsrolle zum Entfernen von Feststoff eilchen von dem zu bedruckenden Material vorgesehen, die aus einem zylindrischen Kern besteht, über den eine passende Hülle aus Lammwolle geschoben und befestigt ist.
Die US 2 781 535 beschreibt eine Reinigungsmaschine für Materialbogen, die mehrere Stationen umfasst, nämlich eine automatische Zufuhrstation, eine erste Waschstation, eine Schrubberstation, eine Spülstation und eine Trockenstation. Dabei enthält die Schrubberstation eine drehbare Bürste, die mit einer Andruckrolle zusammenwirkt.
Die Wiederverwertung von Altpapier bei der Herstellung bestimmter Papiersorten ist einerseits im Hinblick auf den Umwelt- und Naturschutz zu begrüßen, es musste aber andererseits eine deutliche Verschlechterung bei der Qualität der betreffenden Papiere hingenommen werden und dies hat, z.B. beim Offset- und Zeitungsdruck, neue Probleme entste- hen lassen. Das Recycling-Papier ist grobfaseriger, also in verstärktem Maße rauh; es haften ihm deshalb auch vermehrt lose Fasern aus der Herstellung und Staub an und auch Feuchtigkeit wird von ihm länger und vermehrt gehalten.
Auch bisher wird in der Druckindustrie eine Oberflächenreinigung des in Bahnen zugeführten Papiers vor dem eigentlichen Druckvorgang vorgenommen. Diese erfolgt bevorzugt kontaktlos entweder mit einem Luftgebläse oder durch Absaugen mit Hilfe eines in einer dafür vorzusehenden Kammer erzeug- ten Vakuums. Bei den Recycling-Papieren haben sich diese Verfahren aber als unzureichend erwiesen, da die vermehrt anhaftenden und gleichzeitig gröberen Fasern verstärkt zusammenhängen. Die Luftschicht über der Papierbahn wird bei diesen Verfahren mitgerissen, was zu einer laminaren Strö- mung an der Oberfläche des Papiers führt.
Der Gedanke, die Fasern, wie bereits bei anderen Materialien bekannt, mit Hilfe von Bürsten zu lösen, die mit der Papieroberfläche in Kontakt gebracht werden, wurde hier bald wieder verworfen. Es müssen dies nämlich Spezialbür- sten sein, um ein Aufreißen des Papiers zu vermeiden. Außerdem hat sich gezeigt, dass der Kontakt solcher Bürsten mit der Papieroberfläche nicht ausreichend, insbesondere nicht ausreichend gleichmäßig ist. Dies liegt zum einen an der Rauhheit des Papiers selbst und zum anderen daran, dass die Bürstenborsten nicht gleichmäßig lang und gleichzeitig verhältnismäßig steif sind und sich deshalb nicht geschmei¬ dig an die Papieroberfläche anlegen können. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Reinigung der Oberflächen einer Materialbahn zu schaffen, die sich insbesondere für den Einsatz in Druckmaschinen eignet und mit der auch die Oberfläche von Recycling-Papier vor dem eigentlichen Druckvorgang in zufriedenstellender Weise von Anhaftungen befreit werden kann, ohne dass irgendwelche unerwünschten Nebenwirkungen auftreten. Selbstverständlich darf das Papier keinesfalls beschädigt werden, und es dürfen z.B. auch keine Verwerfungen des Papiers auftreten.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs genannten Vorrichtung dadurch erreicht, dass auf die Welle der Reinigungsrolle eine Anzahl von Baumwoll-Ringscheiben und von Karton-Ringscheiben einander abwechselnd dicht gepackt auf- geschoben sind, wobei der Außendurchmesser der Baumwoll- Ringscheiben größer ist als der Außendurchmesser der Karton-Ringscheiben und die Umfangsflachen der Baumwoll- Ringscheiben aufgefasert sind.
Die sich bei der Drehung der Reinigungsrollen durch die Fliehkraft aufstellenden Baumwollfasern ergeben eine sehr feine und sehr gleichmäßige Kontaktfläche, die mit der Materialbahn oder Papierbahn in eine sehr sanfte und schonende Berührung gebracht werden kann, bei der die Baumwoll- fasern aber dennoch die Oberfläche der Materialbahn bzw. Papierbahn wirkungsvoll von anhaftenden, losen Fasern und Staub befreien. Die Karton-Ringscheiben geben der Anordnung die nötige Stabilität.
Die Baumwoll-Ringscheiben können bis auf die Höhe der Karton-Ringscheiben aufgefasert sein; eine genügende Länge der Baumwollfasern gibt ihnen die gewünschte Geschmeidigkeit für den schonenden Kontakt an der Oberfläche der Materialbahn. Das Paket aus Baumwoll-Ringscheiben und Karton-Ringscheiben wird vorzugsweise auf der Welle durch beidseitige Stellringe mit Stellschrauben festgezogen, so dass es sicher positioniert ist und nicht als Ganzes oder in einzelnen Scheiben auf der Welle wandern kann. Es lässt sich so auch die Dicke des Pakets ohne weiteres an unterschiedliche Material- oder Papierbahnbreiten anpassen, die auf einer Druckmaschine verarbeitet werden können.
Vorzugsweise sind in der Vorrichtung zwei Reinigungsrollen vorgesehen, von denen die eine mit der Oberseite der Materialbahn und die andere mit der Unterseite der Materialbahn in leichte Berührung zu bringen ist. Die Materialbahn wird so in einem Zug beidseitig gereinigt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Reinigungsrollen in je einem Gehäuse untergebracht und diese beiden Gehäuse jeweils über einen Vakuumanschluss mit dem Sauganschluss eines Gebläses verbunden. Durch den entste- henden Unterdruck werden von der Material- bzw. Papieroberfläche abgekehrte Fasern und Staub abgesaugt, soweit sie nicht durch elektrostatische Aufladung an den Reinigungsrollen festgehalten werden. Es wird so sicher vermieden, dass Fasern oder Staub auf die Materialoberfläche zurück- fallen. Eine in der Verbindungsleitung zwischen den Gehäusen und dem Gebläse vorgesehene Filtervorrichtung, hält abgesaugten Staub und Fasern zurück.
Der Luftstrom, insbesondere die Geschwindigkeit des Luft- Stroms, kann nach Bedarf beeinflusst werden, wenn in der oder den Verbindungsleitung (en) zwischen den Gehäusen und dem Gebläse Drosseln angeordnet sind. Bevorzugt sind die Reinigungsrollen in Vorschubrichtung der Materialbahn versetzt angeordnet und um eine gemeinsame Mittelachse gemeinsam verschwenkbar. Dazu können die Reinigungsrollen beidseitig durch Bügel verbunden sein, in deren Enden Lagerzapfen der Reinigungsrollen drehbar gelagert sind und die gemeinsam um die Mittelachse drehbar sind. Damit ist es möglich ohne zusätzlichen Platzbedarf, die Reinigungsrollen bei Bedarf, etwa bei Wartungsarbeiten an der Maschine oder wenn eine neue Materialbahn eingezogen werden soll, aus ihrer Kontaktposition anzuheben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind in dem vom Gebläse innerhalb der Gehäuse erzeugten Luftstrom Spoiler angeordnet; damit wird eine Beschleunigung des LuftStroms er- reicht und die Absaugwirkung intensiviert.
Die Spoiler können aus beidseitig der Papierbahn und beidseitig der Reinigungsrollen von den Absauganschlüssen der Gehäuse bis in den Bereich nahe der Reinigungsrollen und der Papierbahn heranreichenden Spoilerblechen bestehen, die sich in Richtung auf die Papierbahn düsenartig annähern. Die so eintretende Düsenwirkung hat die Beschleunigung des Luftstroms zur Folge.
Die Spoilerbleche können fest oder beweglich montiert sein. Mit beweglichen Spoilerblechen kann die Düsenwirkung nach Bedarf reguliert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei Papierbahnen in Druckmaschinen beschränkt, es können z.B. auch Kunststoffbahnen auf die gleiche Weise gereinigt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben; es zeigen Fig. 1 wie eine von einer Papierrolle ablaufende Papierbahn eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung passiert, die der Druckstation einer Druckmaschine vor geschaltet ist,
Fig. 2 den Blick auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Vorschubrichtung der Papierbahn,
Fig. 3 schematisch den Aufbau einer Reinigungsrolle als wesentlichen Bestandteil einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 4 schematisch die Ansicht einer Reinigungsrolle in Vorschubrichtung der Papierbahn,
Fig. 5 schematisch die Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung quer zur Vorschubrichtung der Papierbahn und
Fig. 6 die Seitenansicht einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist schematisch dargestellt, wie eine Papierbahn 1 von einer Vorratsrolle 2 abgenommen und in Richtung des Pfeiles P einer nicht dargestellten Druckmaschine zugeführt wird. Auf diesem Weg zwischen Vorratsrolle 2 und Druckmaschine passiert die Papierbahn 1 eine Reinigungsstation 3, in der ihre Oberfläche beidseitig von anhaftendem Staub, Flusen und Fasern aus der Papierherstellung gereinigt wird. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Reinigungsstation 3 aus zwei spiegelbildlich gleichen Gehäusen 4' und 4" mit trapezförmigen Querschnitt, von denen das eine über der Papierbahn 1, das andere unter der Papierbahn 1 angeordnet ist. In beiden Gehäusen 1 und 4" ist jeweils eine quer zur Papierbahn 1 stehende Reinigungsrolle 51, 5" angeordnet, die beide zur Drehung entgegen der Papiervorschubrichtung P angetrieben werden können. Über je einen Vakuumanschluss 6' und 6" sind die beiden Gehäuse 41 und 4" mit dem Sauganschluss eines Gebläses 7 verbunden. Dies ist deutlicher noch in Fig. 2 dargestellt, die eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung P des Papiervorschubs wiedergibt. Zu sehen sind auch hier die beiden Gehäuse 4' und 4" der Reinigungsstation 3 zwischen denen die Papierbahn 1 hin- durchläuft. Über die seitlichen Vakuumanschlüsse 6' und 6" sind die beiden Gehäuse 4' und 4" zunächst mit einer Filtervorrichtung 8 verbunden, von der dann die pneumatische Verbindung weitergeführt ist zu dem Gebläse 7. In der Filtervorrichtung 8 wird die von dem Gebläse 7 aus den Gehäu- sen 41 und 4" abgesaugte Luft von Staub- und anderen Schwebeteilchen befreit; vorteilhaft kann an der Filtervorrichtung 8 eine (nicht dargestellte) Anzeige für einen notwendigen Filterwechsel vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt in Perspektive und schematisch den Aufbau einer Reinigungsrolle 5', 5", Fig. 4 zeigt die Frontalansicht einer solchen Reinigungsrolle 5', 5" . Auf eine Welle 9 sind abwechselnd kreisrunde Ringscheiben aus einem Baumwollgewebe 10 und vorzugsweise ebenfalls kreisrunde Ringscheiben aus Karton 11 oder einer starken Pappe aufgeschoben. Wie zu erkennen ist, haben die Baumwoll-Ringscheiben 10 einen deutlich größeren Außendurchmesser als die Karton-Ringscheiben 11; mit ihrem Innendurchmesser passen die Ringscheiben 10 und 11 genau auf den Außendurchmesser der Welle 9. In der tatsächlichen Ausführung sind die
Ringscheiben 10 und 11 dicht an dicht nebeneinander angeordnet, und mit Hilfe von Stellringen 12 zusammengezogen und festgehalten; so dass die einzelnen Umfangsflachen der Baumwoll-Ringscheiben 10 sich quasi zu einer Mantelfläche der Reinigungsrollen 5', 5" zusammenfügen; die Karton- Ringscheiben 11 geben der Anordnung die nötige Stabilität. An einem oder beiden der Stellringe 12 können vorteilhaft Stellschrauben 13 vorgesehen sein. Durch die Stellringe 12 ragen die Lagerzapfen 14 der Welle 9 ab.
Nachdem die Ringscheiben 10 und 11 auf die Welle 9 aufgeschoben und festgezogen sind, werden die Baumwoll- Ringscheiben 10 an ihrem Umfang mit einem Werkzeug mög- liehst gleichmäßig aufgefasert. Dazu kann die Reinigungsrolle 5', 5" auf eine Drehbank gespannt werden, und, während sie in Drehung versetzt wird, wird ein geeignetes Werkzeug an der Umfangsflache entlang geführt. Das Auffasern der Baumwoll-Ringscheiben 10 kann bis auf die Tiefe der Karton-Ringscheiben 11 erfolgen; die Tiefe der Ausfaserungen beeinflusst ihre Geschmeidigkeit.
Wenn bei ihrem bestimmungsgemäßen Einsatz in der Reinigungsstation 3 die Reinigungsrollen 5', 5" dann in Drehung versetzt werden, richten sich die Ausfaserungen in Folge der Fliehkraft auf und gelangen dabei in eine sehr sanfte aber auch äußerst gleichmäßige Berührung mit der Oberfläche der Papierbahn 1. Die Baumwollfasern ergeben so eine höchstfeine Kontaktoberfläche der Reinigungsrollen 5', 5", über die die Reinigung der Oberfläche sehr schonend aber dennoch sehr effektiv bewirkt werden kann. Von den Reinigungsrollen 5, 5' abgekehrte Fasern und Staubteilchen werden von dem Gebläse 7 abgesaugt und in der Filtervorrichtung 8 zurückgehalten oder bleiben infolge elektrostati- scher Aufladung in den Reinigungsrollen 5', 5" teilweise hängen; es wird in jedem Fall sicher vermieden, dass sie sich wieder an die Papieroberfläche anlegen können. Das Paket aus Baumwoll-Ringscheiben 10 und Karton- Ringscheiben 11 muss für eine effektive Reinigung die gesamte Breite einer zu reinigenden Papierbahn 1 abdecken. Es kann in vorteilhafterweise an unterschiedliche, mit einer Druckmaschine zu verarbeitenden Papierbahnbreiten angepasst werden, indem es auf der Welle 9 entsprechend schmaler oder breiter gepackt und mit den Stellringen 12 festgespannt wird. Die Länge der Welle 9 muss die als höchstmöglich vorgesehene Papierbahnbreite überspannen.
Die Reinigung erfolgt, wie beschrieben, durch Kontakt der Baumwoll-Ringscheiben 10 mit der Oberfläche der Papierbahn 1. Während des Betriebs einer mit einer solchen Reinigungsvorrichtung ausgerüsteten Maschine besteht deshalb gele- gentlich auch die Notwendigkeit, die Reinigungsrollen 5', 5" aus ihrer Kontaktstellung mit dem Papier anzuheben, z.B. bei Wartungsarbeiten oder wenn eine neue Papierbahn eingelegt und eingeführt werden soll.
Dazu sind die Reinigungsrollen 5', 5" nach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 5 in ihren Gehäusen 4', 4" in Vorschubrichtung P der Papierbahn 1 zueinander versetzt angeordnet und um ihre gemeinsame Mittelachse A gemeinsam verschwenkbar. Sie können dazu, vorzugsweise beidseitig, mit einem Bügel 15 verbunden sein, in dessen Enden die Lagerzapfen 14 drehbar gelagert sind. Wird der Bügel 15 um die Achse A gedreht, so heben sich beide Reinigungsrollen 5', 5" von der Papierbahn 1 um ein ausreichendes Maß ab, ohne dass in der Höhe zusätzlicher Raumbedarf entsteht, wie es der Fall wäre, wenn die Reinigungsrollen 5', 5" senkrecht angehoben werden müssten. Auch gestaltet sich der Antrieb für die Drehung des Bügels 15 wesentlich einfacher als für ein gleichzeitiges Anheben der Reinigungsrollen 51, 5". In Fig. 6 ist eine vorteilhafte Weiterbildung einer oben beschriebenen Vorrichtung in Seitenansicht und Querschnitt dargestellt. Um die Luftströmung an den Reinigungsrollen 51, 5" nahe der Papierbahn 1 zu beschleunigen und damit die Wirksamkeit der Oberflächenreinigung zu erhöhen, kann es von Vorteil sein, im Luftstrom nahe der Reinigungsrollen 5', 5" Spoiler 16 vorzusehen. In Fig. 6 sind zunächst wiederum die ober- und unterhalb der Papierbahn 1 befindlichen Gehäuse 41, 4" und die darin zueinander in entgegengesetz- ter Richtung und entgegengesetzt der Vorschubrichtung der Papierbahn 1 drehbaren Reinigungsrollen 5', 5" zu erkennen. Die Papierbahn 1 wird zwischen Führungsblechen 17, die in die Gehäuse 4 ',4" bis in die Nähe der Reinigungsrollen 5', 5" ragen, der Vorrichtung zu- und aus ihr abgeführt. Der von einem Gebläse 7 (siehe Fig. 2) erzeugte Luftstrom ist ebenfalls bevorzugt entgegen der Vorschubrichtung der Papierbahn 1 gerichtet. Dazu befinden sich beidseitig an den beiden Gehäusen 4', 4" Absauganschlüsse 18, die in der dargestellten Ausführungsform als Vierkantrohre ausgebildet sind und sich über die gesamte Länge der Gehäuse 4', 4" erstrecken. Diese Absauganschlüsse 18 sind über nicht dargestellte Anschlußleitungen mit dem Sauganschluss eines Gebläses 7 verbunden, und im durch das Gebläse 7 erzeugten Luftstrom sind Spoiler 16 angeordnet. Sie bestehen im dar- gestellten Ausführungsbeispiel aus von den Absauganschlüssen 18 bis in den Raum nahe der Reinigungsrollen 5', 5" ober- und unterhalb der Papierbahn 1 ragenden Spoilerblechen 16', 16", die sich in Richtung auf die Papierbahn 1 düsenartig annähern. Auch diese Spoilerbleche 16', 16" er- strecken sich über die gesamte Länge der Reinigungsrollen 5', 5". Durch die Düsenwirkung der Spoiler 16 wird der von dem Gebläse 7 erzeugte Luftstrom zwischen den Reinigungsrollen 51, 5", ober- und unterhalb der Papierbahn 1 beschleunigt, so dass von den Reinigungsrollen 5', 5" von der Papierbahn 1 abgekehrte Faser- oder Staubpartikel noch wirksamer mitgenommen werden und der Reinigungsvorgang effizienter wird; der dabei in den Gehäusen 4', 4" erzeugte leichte Unterdruck von etwa 50 mbar unterstützt diese Wir- kung noch.
Nach der dargestellten Ausführungsform ist die Stellung der Spoilerbleche 16', 16" unveränderlich; sie sind in den Gehäusen 4', 4" fest montiert. An ihrem einen Ende sind beide Spoilerbleche 16', 16" fest an den Absauganschlüssen 18 montiert, das andere, schräg auf die Papierbahn 1 gerichtete Ende des der Papierbahn 1 nächst liegenden Spoilerblechs 16' ist mit einem der Führungsbleche 17 für die Papierbahn 1 verbunden, das einer der Reinigungsrollen 5', 5" näher liegende Spoilerblech 6" ist mit einem Montageblech 19 verbunden, das von der Gehäusewand tangential an die jeweilige Reinigungsrolle 5', 5" heranreicht, ohne sie zu berühren. Diese Montagebleche 19 können gleichzeitig zur Abschirmung der Reinigungsrollen 5', 5" gegen Wiederanlage- rung von aus dem Luftstrom abgeleiteten Fasern oder Staubpartikeln dienen. Um die Geschwindigkeit und also die Wirkung des Luftstroms nach Bedarf beeinflussen zu können, können in den von den Absauganschlüssen 18 zum Gebläse 7 führenden Leitungen in der Zeichnung nicht dargestellte Drosseln angeordnet sein.
Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit, den Luftstrom zu beeinflussen, besteht darin, die Spoilerbleche 16', 16" beweglich auszuführen, so dass die Düsenwirkung der Spoiler 16 verändert werden kann.
Nach einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform können die Spoiler auch als in der Ansicht nach Fig. 6 auf die Reinigungsrollen spitz zulaufende Flügel ausgebildet sein, wobei die Spitzen vorteilhafterweise abgerundet sein sollten, damit der Luftstrom leicht und ohne große Wirbelbildung um die Reinigungsrollen herum in den Absaugkanal geführt wird.
Bezugszeichenliste :
I Papierbahn 2 Vorratsrolle
3 Reinigungsstation
4', 4" Gehäuse
5', 5" Reinigungsrolle
6', 6" Vakuumanschluss 7 Gebläse
8 Filtervorrichtung
9 Welle
10 Baumwoll-Ringscheibe
II Karton-Ringscheibe 12 Stellring
13 Stellschrauben
14 Lagerzapfen
15 Bügel
16 Spoiler 16', 16" Spoilerbleche
17 Führungsbleche
18 Sauganschlüsse
19 Montagebleche A Mittelachse p Vorschubrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche (n) einer in einer Vorschubrichtung bewegten Materialbahn, insbeson- dere von Papierbahnen in der Druckindustrie, die wenigstens eine in Kontakt mit der Oberfläche der Materialbahn bringbare und entgegen der Vorschubrichtung dieser Materialbahn drehbare Reinigungsrolle enthält, die eine Welle umfasst dadurch gekennzeichnet, dass auf die Welle (9) der Reinigungsrolle (5', 5") eine Anzahl von Baumwoll-Ringscheiben (10) und von Karton- Ringscheiben (11) einander abwechselnd dicht gepackt aufgeschoben sind, wobei der Außendurchmesser der Baum- woll-Ringscheiben (10) größer ist als der Außendurchmesser der Karton-Ringscheiben (11) und die Umfangsflachen der Baumwoll-Ringscheiben (10) aufgefasert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumwoll-Ringscheiben (10) bis auf die Höhe der Karton-Ringscheiben (11) aufgefasert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket aus Baumwoll-Ringscheiben (10) und Karton-Ringscheiben (11) auf der Welle (9) durch beidsei- tige Stellringe (12) mit Stellschrauben (13) festgezogen ist .
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reinigungsrollen (5', 5") vorgesehen sind, von denen die eine (5') mit der Oberseite der Materialbahn (1) und die andere (5") mit der Unterseite der Materialbahn (1) in leichte Berührung bringbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsrollen (51, 5") in je einem Gehäuse (41, 4") untergebracht sind und diese beiden Gehäuse (4', 4") jeweils über einen Vakuumanschluss (6', 6") mit dem Sauganschluss eines Gebläses (7) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der/den Verbindungsleitung (en) zwischen den Ge- hausen (4', 4") und dem Gebläse (7) eine Filtervorrichtung (8) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der/den Verbindungsleitung (en) zwischen den Ge- hausen (41, 4") und dem Gebläse (7) Drosseln angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsrollen (5', 5") in Vorschubrichtung (P) der Materialbahn (1) versetzt angeordnet sind und um eine gemeinsame Mittelachse (A) gemeinsam verschwenkbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsrollen (5', 5") beidseitig durch Bügel (15) verbunden sind, in deren Enden Lagerzapfen (14) der Reinigungsrollen (5', 5") drehbar gelagert sind und die gemeinsam um die Mittelachse (A) drehbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Gebläse (7) innerhalb der Gehäuse (4', 4") erzeugten Luftstrom Spoiler (16) angeordnet sind.
11.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spoiler (16) aus beidseitig der Papierbahn (1) und beidseitig der Reinigungsrollen (5', 5") von den Absauganschlüssen (18) der Gehäuse (4', 4") bis in den Be- reich nahe der Reinigungsrollen (5', 5") und der Papierbahn (1) heranreichenden Spoilerblechen (16', 16") bestehen, die sich in Richtung auf die Papierbahn (1) düsenartig annähern.
12.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spoilerbleche (16', 16") fest montiert sind.
13.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spoilerbleche (16', 16") beweglich montiert sind.
PCT/DE2002/001134 2001-03-29 2002-03-27 Vorrichtung zur reinigung der oberfläche(n) einer bewegten materialbahn WO2002078956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115670.7 2001-03-29
DE10115670A DE10115670C1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche(n) einer bewegten Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002078956A1 true WO2002078956A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7679624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001134 WO2002078956A1 (de) 2001-03-29 2002-03-27 Vorrichtung zur reinigung der oberfläche(n) einer bewegten materialbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10115670C1 (de)
WO (1) WO2002078956A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105346224A (zh) * 2015-12-14 2016-02-24 重庆正合印务有限公司 一种纸箱印刷机
CN105346225A (zh) * 2015-12-14 2016-02-24 重庆正合印务有限公司 一种纸箱印刷机出纸部的纸屑清除装置
DE102019117563A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Koenig & Bauer Ag Bahnbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer Substratbahn
DE102019117562A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Koenig & Bauer Ag Bahnbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer Substratbahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321046U1 (de) * 2003-10-08 2005-12-22 Bennett, Les, Bingley Druckbahnreiniger
DE102011088706A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Trockenreinigungseinrichtung für Bedruckmaterial
CN112076564B (zh) * 2020-09-09 2022-11-25 上海详逸设备工程安装有限公司 一种用于纺织废气的卷丝更迭式过滤装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781535A (en) 1954-05-07 1957-02-19 C & H Supply Company Sheet cleaning machines
US3217646A (en) * 1962-08-08 1965-11-16 Richard E Sharkey Mechanism for removing dusting powder or loose particles from sheets or webs
DE1786277A1 (de) * 1968-09-10 1972-01-20 Hans Gruenenfelder Vorrichtung zum elektrostatischen Entladen von laufenden Materialbahnen und deren gleichzeitiger Entstaubung
DE2705477A1 (de) 1977-02-10 1978-08-17 Larry G Boyd Vorrichtung zum entfernen von feststoffteilchen von dem zu bedruckenden material einer druckmaschine
DE3726085A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Monforts & Reiners Ibg Buerstmaschine
DE19903887A1 (de) 1998-02-23 1999-08-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Bogenrotationsdruckmaschine zum Beidseitigen Bedrucken eines Bedruckstoffbogens
US6178589B1 (en) * 2000-01-18 2001-01-30 Kaim & Associates International Marketing, Inc. Web cleaner track assembly
FR2800305A1 (fr) * 1999-11-03 2001-05-04 Ducasse Ets Machine a nettoyer les decors defectueux sur flacon

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781535A (en) 1954-05-07 1957-02-19 C & H Supply Company Sheet cleaning machines
US3217646A (en) * 1962-08-08 1965-11-16 Richard E Sharkey Mechanism for removing dusting powder or loose particles from sheets or webs
DE1786277A1 (de) * 1968-09-10 1972-01-20 Hans Gruenenfelder Vorrichtung zum elektrostatischen Entladen von laufenden Materialbahnen und deren gleichzeitiger Entstaubung
DE2705477A1 (de) 1977-02-10 1978-08-17 Larry G Boyd Vorrichtung zum entfernen von feststoffteilchen von dem zu bedruckenden material einer druckmaschine
DE3726085A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Monforts & Reiners Ibg Buerstmaschine
DE19903887A1 (de) 1998-02-23 1999-08-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Bogenrotationsdruckmaschine zum Beidseitigen Bedrucken eines Bedruckstoffbogens
FR2800305A1 (fr) * 1999-11-03 2001-05-04 Ducasse Ets Machine a nettoyer les decors defectueux sur flacon
US6178589B1 (en) * 2000-01-18 2001-01-30 Kaim & Associates International Marketing, Inc. Web cleaner track assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105346224A (zh) * 2015-12-14 2016-02-24 重庆正合印务有限公司 一种纸箱印刷机
CN105346225A (zh) * 2015-12-14 2016-02-24 重庆正合印务有限公司 一种纸箱印刷机出纸部的纸屑清除装置
DE102019117563A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Koenig & Bauer Ag Bahnbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer Substratbahn
DE102019117562A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Koenig & Bauer Ag Bahnbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer Substratbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE10115670C1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716902A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer walze an kalandern, glaettwerken u. dgl.
DE4419540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn
EP0022472A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE4426079A1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE19949753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Oberfläche, insbesondere in einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine
WO2002078956A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der oberfläche(n) einer bewegten materialbahn
DE10050974A1 (de) Abstreifer für eine Walze
DE20321046U1 (de) Druckbahnreiniger
DE102008002048B4 (de) Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine
EP0817884B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0395864B1 (de) Vorrichtung zum Abführen des Staubes in Falzapparaten für Druckmaschinen
EP1361937A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine langsschneideinrichtung und verfahren zur reinigung der langsschneideinrichtung
DE3400939C2 (de)
DE102007028341A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines umlaufenden Bahnelementes
DE19732235A1 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Reinigen der Druckträger
DE2605895A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenreinigung
EP1502740B1 (de) Einrichtung zur Farbwerksabsaugung
EP0928687B1 (de) Gummituchreinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE3726085C2 (de) Bürstmaschine
EP1156154A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP1445377B1 (de) Breitnip-Kalander
DE631858C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln von Papierstaub und anderen beim Schneiden von Papierbahnen entstehenden Abfaellen
DE3740044A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von verunreinigungen von einem bedruckstoff
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen
EP0106969B1 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase