WO2002074506A1 - Kappaggregat - Google Patents

Kappaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2002074506A1
WO2002074506A1 PCT/EP2002/001607 EP0201607W WO02074506A1 WO 2002074506 A1 WO2002074506 A1 WO 2002074506A1 EP 0201607 W EP0201607 W EP 0201607W WO 02074506 A1 WO02074506 A1 WO 02074506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw blade
workpiece
cutting unit
saw
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001607
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Henzler
Werner Binder
Original Assignee
Reich Spezialmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reich Spezialmaschinen Gmbh filed Critical Reich Spezialmaschinen Gmbh
Priority to EP02700238A priority Critical patent/EP1268147B1/de
Priority to AT02700238T priority patent/ATE287784T1/de
Publication of WO2002074506A1 publication Critical patent/WO2002074506A1/de
Priority to US10/290,071 priority patent/US6948414B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D45/20Flying sawing machines, the saw carrier of which is reciprocated in a guide and moves with the travelling stock during sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/024Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6667Work carrier rotates about axis fixed relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7701Supporting surface and tool axis angularly related
    • Y10T83/7705Adjustable angular relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7722Support and tool relatively adjustable
    • Y10T83/7726By movement of the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7768With means to adjust path of reciprocation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7768With means to adjust path of reciprocation
    • Y10T83/7772Angular relative to previous path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • Y10T83/778And means to rotate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8773Bevel or miter cut

Definitions

  • the invention relates to a cross-cutting unit for machines for processing a rectilinear and continuously moving plate-shaped workpiece for separating overhangs of edge material projecting beyond the front and / or rear transverse sides of the workpiece which are oriented essentially transversely to the direction of movement of the workpiece and which extend parallel to the direction of movement extending longitudinal sides of the workpiece is attached, with a saw unit comprising a motor-driven saw blade, which is movably held between a position above the workpiece and a position below the workpiece, and with a probe element assigned to the saw blade and having at least one touch surface, the touch surface being on the front or rear transverse side of the workpiece can be applied and the cutting plane of the saw blade can be aligned in line with the touch surface.
  • Such cross-cut units are known from EP 0 538 513 B1. They are used in particular for edge banding machines, with the aid of which edge material in the form of a banding edge can be glued to a long side of the workpiece. After gluing, the gluing edge has an edge protrusion that can be separated by means of the cross-cutting unit.
  • a saw unit with a saw blade that is usually driven by an electric motor is used for the separation.
  • the saw unit can be between a position above and a position be moved underneath the workpiece, an edge protrusion being cut off by means of the saw blade during the movement.
  • the feeler is used to align the saw blade at the level of the front and / or rear transverse side of the workpiece, and the cutting plane of the saw blade can be aligned flush with the feeler surface of the feeler.
  • the edge protrusion is cut off with a saw cut aligned perpendicular to the direction of movement of the workpiece.
  • Such an alignment is usually chosen when an edge material is only glued to the longitudinal sides of the workpiece, but not to the transverse sides of the workpiece. In many cases, however, an edge material was already attached to the transverse sides in a previous step. If the longitudinal side of the workpiece is then covered with an edge material, care must be taken when cutting off excess edges that the saw blade does not damage the edge material that has already been glued to the transverse side.
  • the saw blade is aligned obliquely to the touch surface, so that the saw blade is at an angle of less than 90 ° to the edge material glued to the long side of the workpiece, and therefore when the edge overhang is cut off flush, the edge material glued to the short side cannot damage.
  • the object of the present invention is to develop a cross-cutting unit of the type mentioned at the outset in such a way that the alignment of the saw blade relative to the touch surface is simplified.
  • a cross-cutting unit of the generic type in that the saw blade is pivotably held between a first working position aligned with the tactile surface and a second working position aligned obliquely with the tactile surface.
  • Such a configuration of the cross-cutting unit makes it possible to use a single saw blade to make both saw cuts oriented perpendicular to the direction of movement of the workpiece and saw cuts oriented obliquely to the direction of movement, without the need for time-consuming retrofitting of the cross-cutting unit.
  • the pivotable mounting of the saw blade makes it possible to change the orientation of the saw blade in relation to the sensing surface of the sensing organ in a manner that is easy to handle. It can in particular be provided that the orientation of the saw blade can be varied continuously in a predetermined angular range in relation to the touch surface.
  • the saw blade can be positioned in the second working position at an angle of up to approximately 15 ° to the touch surface.
  • the feeler element has a first touch surface for contact with the front transverse side of the workpiece in the direction of movement and a second touch surface for contact with the workpiece direction of the rear transverse side of the workpiece, wherein the saw blade can be aligned both in alignment with the respective touch surfaces and at an angle to the respective touch surfaces.
  • the feeler element and the saw blade are preferably held displaceably relative to one another in relation to the direction of movement of the workpiece, and the saw blade is each pivotable between a first, aligned working position and a second, obliquely oriented working position with respect to the front and rear sensing surfaces.
  • this enables the saw blade and feeler element to be displaced relative to one another in such a way that the saw blade can assume an aligned arrangement with respect to the two feeler surfaces.
  • the saw blade can be continuously adjusted between its first working position and its second working position by means of a pivoting movement.
  • the saw blade can be pivoted by means of a piston-cylinder unit.
  • the piston-cylinder unit can be operated pneumatically or hydraulically.
  • the saw blade can be pivoted as well as displaced by means of the piston-cylinder unit. This enables a structurally simple design, no separate drive units for pivoting and for moving the saw blade relative to the feeler being required. Rather, the saw blade can be pivoted as well as shifted by means of a single piston-cylinder unit.
  • a guide element which can be displaced parallel to the direction of movement of the workpiece is preferably used to move the saw unit relative to the feeler element, the saw unit being held on the guide element so as to be pivotable about a vertically oriented pivot axis.
  • the guide element can be held on profile rails, for example in the form of a dovetail guide. However, a guided tour can also be used.
  • the guide element comprises a horizontally displaceable slide on which the saw unit is pivotably mounted.
  • the horizontal slide can be slidably mounted on guide rails aligned parallel to the direction of movement of the workpiece and can accommodate the saw unit, which is pivotably held on the horizontal slide.
  • the saw unit is preferably mounted on the guide element by means of a swivel arm which is pivotably mounted on the guide element.
  • the swivel arm can be swiveled by means of a piston-cylinder unit.
  • the piston-cylinder unit on the swivel arm is articulated so that additional transmission means for transmitting the movement of the piston-cylinder unit to the swivel arm can be omitted.
  • the saw unit can be releasably fixed to the guide element with the saw blade aligned in the first working position.
  • the swivel arm can be releasably fixed to the guide element in the first working position of the saw blade, so that no swivel movement can take place in the fixed state, but the swivel arm can be moved along the guide arrangement by means of the piston-cylinder unit.
  • the cutting unit comprises adjustable stops for aligning the saw blade in its first, aligned working position and in its second, obliquely oriented working position.
  • the saw blade can be reliably aligned in a structurally simple manner.
  • pins can be provided on the swivel arm, for example, which can be placed against the stops in order to enable a reliable alignment of the saw blade in the respective working position.
  • the stops are preferably designed to be adjustable, which makes it possible, depending on the edge material used, the excess of which is to be removed, to carry out different orientations for the saw blade in its second working position.
  • the angle that the saw blade is to assume in its second working position in relation to the touch surface Depending on the thickness of the edge material to choose.
  • stop pins adjustable in the direction of movement of the workpiece can be used as stops.
  • At least one spring element is assigned to the stops to delay a displacement movement of the saw unit when approaching a stop.
  • the spring element By means of the spring element, such a spring force can be exerted on the saw unit when it approaches the stop that the displacement movement of the saw unit is delayed parallel to the direction of movement of the workpiece, while a pivoting movement of the saw unit can take place unimpeded. If the saw unit moves away from an assigned stop, the displacement movement of the saw unit is accelerated by means of the spring element, so that the saw unit initially moves away from the stop parallel to the direction of movement, in order to carry out a pivoting movement only at a distance from the respective stop in addition to the displacement movement.
  • the spring element can be configured, for example, as a spring bolt that can be placed on the horizontal slide. It has proven to be particularly favorable here if two stops are assigned a common spring bolt, which exerts a spring force on the saw unit when the saw unit approaches the two stops.
  • FIG. 1 a plan view of a cross-cutting unit when severing a front edge protrusion with a saw blade aligned parallel to a front touch surface;
  • Figure 2 is a sectional view taken along line 2-2 in Figure 1;
  • FIG. 3 a top view of the cross-cutting unit when severing a rear edge protrusion with a saw blade aligned with a rear touch surface;
  • Figure 4 a plan view of the cross-cutting unit when severing a front edge protrusion with the saw blade aligned at an angle to the front touch surface
  • Figure 5 a plan view of the trimming unit for severing a rear edge protrusion with a saw blade aligned obliquely to the rear touch surface.
  • a cross-cutting unit is shown schematically for severing a front edge projection 12 and a rear edge projection 14 of a gluing edge 16 which was glued to a longitudinal side 18 of a workpiece 20.
  • the cross-cutting unit 10 forms one of several stations of a machine for the processing of plate-shaped workpieces which are moved in a straight line and continuously in a workpiece pass plane.
  • the gluing edge 16 is glued to the longitudinal side 18 of the workpiece 20 in a gluing station upstream of the cross-cutting unit 10.
  • the gluing edge 16 stands forward in the direction of movement 22 of the workpiece 20 over the front transverse side 24 and behind beyond the rear transverse side 26 of the workpiece 20 and forms the front and rear edge projections 12 and 14 in this area.
  • the cross-cutting unit 10 comprises a single saw unit 28 with an electric motor 30 and a saw blade 32 held in a rotationally fixed manner on the motor shaft 31, which is surrounded by a protective hood 33 and only in the peripheral area facing the workpiece 20 the protective hood 33 protrudes.
  • the saw unit 28 is fixed in a rotationally fixed manner to a swivel arm 37 by means of fastening screws 35, which in turn is mounted on a horizontal slide 41 so as to be pivotable about a vertically oriented swivel axis 39.
  • the horizontal slide 41 is in turn slidably held on two guide rods 42, 43 oriented parallel to the direction of movement 22 of the workpiece 20, which are in turn fixed on a vertical slide 45 which is slidably held on vertically oriented guide rods 46 and 47.
  • the saw unit can be moved between a position above the workpiece 20 and a position below the moving workpiece 20 by means of the vertical slide 45 in order to separate the edge projections 12 and 14.
  • a scanning element 49 in the form of a cantilever is held rigidly on the vertical slide 45 by means of screws (not shown in the drawing).
  • the sensing element 49 has a first tactile surface 51 assigned to the front transverse side 24 and a second tactile surface 52 assigned to the rear transverse side 26.
  • the first touch surface 51 is for separating the front edge protrusion of the 12 can be placed on the front transverse side 24.
  • the second touch surface 52 can be applied to the transverse side 26 in order to separate the rear edge projection 14.
  • the saw unit 28 can be displaced parallel to the direction of movement 22 in such a way that the saw blade 32 can be aligned with the touch surfaces 51 and 52 in order to separate the edge projections 12 and 14.
  • Alignment of the saw blade 52 in alignment with the tactile surfaces 51 and 52 is, however, only desirable if the workpiece 20 does not yet have a gluing edge on the front and rear transverse sides 24 or 26, as is shown in FIGS. 1 and 3. If, however, a gluing edge 16a has already been glued to the front and rear transverse sides or 26 in a previous work step, as shown in FIGS. 4 and 5, the alignment of the saw blade 32 in alignment with the tactile surfaces 51 and 52 when the front and rear edge protrusions 12 and 14 result in damage to the gluing edge 16a. In order to prevent such damage, the pivot arm 37 can therefore be pivoted about the pivot axis 39, as shown in FIGS. 4 and 5, so that the saw blade 32 is aligned obliquely to the tactile surfaces 51 and 52 and forms an angle ⁇ with them of a maximum of about 15 °, preferably about 10 °.
  • the horizontal slide 41 and the swivel arm 37 are preferably driven pneumatically by means of a piston-cylinder unit 54, the free end of the cylinder 55 of which is attached to a support part of the processing machine (not shown in the drawing). is steered, and the piston rod 56 is articulated with its free end on the swivel arm 37.
  • the piston-cylinder unit By pressurizing the piston-cylinder unit, the swivel arm 37 can thus be swiveled about the swivel axis 39 and the horizontal slide 41 can also be displaced along the guide rods 42 and 43.
  • a total of four stop bolts 58, 59 which are adjustable in their position parallel to the direction of movement 22 relative to the vertical slide 45, 60, 61 held, which are aligned parallel to each other.
  • the pivot arm 37 carries the stop pins 58 and 59 opposite a corresponding stop pin 63, and on the side opposite the stop pin 63, a stop pin 64 is fixed to the pivot arm 37, which faces the stop bolts 60 and 61.
  • a spring bolt 66 with a coil spring 67 is held on the vertical slide 65, a corresponding spring bolt 68 with a coil spring 69 is arranged below the stop bolts 60 and 61 on the vertical slide 45.
  • the swivel arm 37 Adjacent to the electric motor 30, the swivel arm 37 carries a lock 71 with a rod-shaped bolt 73 which is guided in a sleeve 72 and which can pass through an aligned through bore 74 of the swivel arm 37 and can dip into a blind hole 75 of the horizontal slide 41.
  • the bolt 73 can be between a raised position shown in broken lines in FIG Blind hole 75 is spaced, and a lowered position shown in solid line in Figure 2, in which it dips into the blind hole 75, are displaced.
  • the saw unit 28 can only be displaced by means of the piston-cylinder unit 54 parallel to the direction of movement 22 of the workpiece 20. If the bolt 73 dips into the blind hole 75, the saw blade 32 is aligned with the tactile surfaces 51 and 52.
  • the displacement movement of the horizontal slide 41 along the guide rods 42 and 43 is then limited by the stop bolts 59 and 61, to which the associated stop pins 63 and 64 can be applied when the horizontal slide 41 is displaced, so that the stroke of the horizontal slide by the stop bolts 59 and 61 41 is limited.
  • the swivel arm 37 can perform a swivel movement about the swivel axis 39 in addition to the displacement movement parallel to the direction of movement 22.
  • the movement of the swivel arm 37 is then limited by the stop bolts 58 and 60, against which the associated stop pins 63 and 64 can be placed in the event of a combined shift-swivel movement.
  • the saw unit 28 and thus the saw blade 32 is consequently assigned a separate stop both when the front edge protrusion 12 is separated and when the rear edge protrusion 14 is detached in alignment with the respective touch surfaces 51 and 52 and also with an oblique orientation to the mentioned touch surfaces. by its setting, the orientation of the saw blade 32 can be predefined in a defined manner.
  • the lock 71 can optionally be saw cuts in alignment with the touch surfaces 51 and 52 or obliquely with the touch surfaces 51, 52.
  • the saw blade 32 can be adjusted in a simple manner by means of the stop bolts 58 and 61.
  • the lock 71 can be actuated manually or also by means of a corresponding drive unit, for example a piston-cylinder unit. This enables both the actuation of the piston-cylinder unit 54 and the actuation of the locking mechanism 71 to be controlled centrally by operating units of the machine for machining the workpieces 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kappaggregat für Maschinen zur Bearbeitung von geradlinig und fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken zum Abtrennen von vorderen und/oder hinteren Kantenüberständen mit einer ein motorisch angetriebenes Sägeblatt umfassenden Sägeeinheit, die zwischen einer Stellung oberhalb und einer Stellung unterhalb des Werkstückes verfahrbar gehalten ist, und mit einem dem Sägeblatt zugeordneten, zumindest eine Tastfläche aufweisenden Tastorgan, wobei die Tastfläche an die vordere oder hintere Querseite des Werkstückes anlegbar und die Schnittebene des Sägeblattes fluchtend zur Tastfläche ausrichtbar ist. Um das Kappaggregat derart weiterzubilden, dass die Ausrichtung des Sägeblattes relativ zur Tastfläche vereinfacht wird, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das Sägeblatt zwischen einer ersten, fluchtend zur Tastfläche ausgerichteten Arbeitsstellung und einer zweiten, schräg zur Tastfläche ausgerichteten Arbeitsstellung verschwenkbar gehalten ist.

Description

Kappaggregat
Die Erfindung betrifft ein Kappaggregat für Maschinen zur Bearbeitung eines geradlinig und fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstük- kes zum Abtrennen von über die vorderen und/oder hinteren, im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Werkstückes ausgerichteten Querseiten des Werkstückes hinausragenden Überständen von Kantenmaterial, welches an parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Längsseiten des Werkstückes angebracht ist, mit einer ein motorisch angetriebenes Sägeblatt umfassenden Sägeeinheit, die zwischen einer Stellung oberhalb des Werkstückes und einer Stellung unterhalb des Werkstückes verfahrbar gehalten ist, und mit einem dem Sägeblatt zugeordneten, zumindest eine Tastfläche aufweisenden Tastorgan, wobei die Tastfläche an die vordere oder hintere Querseite des Werkstük- kes anlegbar und die Schnittebene des Sägeblattes fluchtend zur Tastfläche ausrichtbar ist.
Derartige Kappaggregate sind aus der EP 0 538 513 Bl bekannt. Sie kommen insbesondere bei Kantenanleimmaschinen zum Einsatz, mit deren Hilfe Kantenmaterial in Form einer Anleimkante an eine Längsseite des Werkstückes angeleimt werden kann. Die Anleimkante weist nachdem Verleimen einen Kantenüberstand auf, der mittels des Kappaggregates abgetrennt werden kann.
Zum Abtrennen kommt eine Sägeeinheit mit einem üblicherweise mittels eines Elektromotors angetriebenen Sägeblatt zum Einsatz. Die Sägeeinheit kann zwischen einer Stellung oberhalb und einer Stellung unterhalb des Werkstückes verfahren werden, wobei während der Bewegung mittels des Sägeblatts ein Kantenüberstand abgetrennt wird.
Zur Ausrichtung des Sägeblattes in Höhe der vorderen und/oder hinteren Querseite des Werkstückes kommt das Tastorgan zum Einsatz, wobei die Schnittebene des Sägeblattes fluchtend zur Tastfläche des Tastorganes ausgerichtet werden kann.
Wird die Schnittebene fluchtend zur Tastfläche ausgerichtet, so wird der Kanten überstand mit einem senkrecht zur Bewegungsrichtung des Werkstückes ausgerichteten Sägeschnitt abgetrennt. Eine derartige Ausrichtung wird üblicherweise dann gewählt, wenn lediglich an die Längsseiten des Werkstückes, nicht aber an die Querseiten des Werkstückes ein Kantenmaterial angeleimt ist. In vielen Fällen wurde jedoch in einem vorhergehenden Arbeitsschritt an die Querseiten bereits ein Kantenmaterial angebracht. Wird anschließend auch die Längsseite des Werkstückes mit einem Kantenmaterial überzogen, so muß beim Abtrennen von Kantenüberständen dafür Sorge getragen werden, daß das Sägeblatt nicht das bereits an die Querseite angeleimte Kantenmaterial beschädigt. Hierzu wird das Sägeblatt schräg zur Tastfläche ausgerichtet, so daß das Sägeblatt einen Winkel kleiner als 90° zu dem an die Längsseite des Werkstückes angeleimten Kantenmaterial einnimmt, und deshalb beim bündigen Abtrennen von Kantenüberstand das an die Querseite angeleimte Kantenmaterial nicht beschädigen kann.
Die Ausrichtung des Sägeblattes schräg zur Tastfläche macht bei bekannten Kappaggregaten einen aufwendige Umrüstung erforderlich, die nur von Fachpersonal durchgeführt werden kann. Dies ist mit einem nicht unbeträchtlichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kappaggregat der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Ausrichtung des Sägeblattes relativ zur Tastfläche vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Kappaggregat der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sägeblatt zwischen einer ersten, fluchtend zur Tastfläche ausgerichteten Arbeitsstellung und einer zweiten, schräg zur Tastfläche ausgerichteten Arbeitsstellung verschwenkbar gehalten ist. Eine derartige Ausgestaltung des Kappaggregates ermöglicht es, mittels eines einzigen Sägeblattes sowohl senkrecht zur Bewegungsrichtung des Werkstückes ausgerichtete Sägeschnitte als auch schräg zur Bewegungsrichtung ausgerichtete Sägeschnitte vorzunehmen, ohne daß hierzu eine aufwendige Umrüstung des Kappaggregates erforderlich ist. Die verschwenkbare Lagerung des Sägeblattes ermöglicht es vielmehr, auf einfach handhabbare Weise die Ausrichtung des Sägeblattes bezogen auf die Tastfläche des Tastorga- nes zu verändern. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, daß die Ausrichtung des Sägeblattes in einem vorgegebenen Winkelbereich bezogen auf die Tastfläche kontinuierlich variierbar ist.
Günstig ist es, wenn das Sägeblatt in der zweiten Arbeitsstellung in einem Winkel von bis zu etwa 15° zur Tastfläche positionierbar ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Tastorgan eine erste Tastfläche zur Anlage an die in Bewegungsrichtung vordere Querseite des Werkstückes und eine zweite Tastfläche zur Anlage an die in Bewe- gungsrichtung hintere Querseite des Werkstückes umfaßt, wobei das Sägeblatt sowohl fluchtend zu den jeweiligen Tastflächen als auch schräg zu den jeweiligen Tastflächen ausrichtbar ist. Dies ermöglicht es, mittels eines einzigen Kappaggregates sowohl einen vorderen als auch einen hinteren Kantenüberstand abzutrennen, wobei wahlweise ein Sägeschnitt senkrecht zur Bewegungsrichtung des Werkstückes oder ein Sägeschnitt schräg zur Bewegungsrichtung des Werkstückes vorgenommen werden kann.
Bevorzugt sind das Tastorgan und das Sägeblatt bezogen auf die Bewegungsrichtung des Werkstückes verschiebbar zueinander gehalten und das Sägeblatt ist bezogen auf die vordere und auf die hintere Tastfläche jeweils zwischen einer ersten, fluchtenden Arbeitsstellung und einer zweiten, schräg ausgerichteten Arbeitsstellung verschwenkbar. Dies ermöglicht es zum einen, Sägeblatt und Tastorgan derart relativ zueinander zu verschieben, daß das Sägeblatt zu beiden Tastflächen eine fluchtende Anordnung einnehmen kann. Zum anderen kann das Sägeblatt mittels einer Schwenkbewegung zwischen seiner ersten Arbeitsstellung und seiner zweiten Arbeitsstellung kontinuieriich verstellt werden.
Bei einer besonders bedienungsfreundlichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kappaggregates ist vorgesehen, daß das Sägeblatt mittels eines Kolben-Zylinder-aggregates verschwenkbar ist. Das Kol- ben-Zylinder-aggregat kann hierbei pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sein.
Besonders günstig ist es, wenn das Sägeblatt mittels des Kolben- Zylinderaggregates sowohl verschwenkbar als auch verschiebbar ist. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung, wobei keine separaten Antriebs-aggregate zum Verschwenken und zum Verschieben des Sägeblatts relativ zum Tastorgan erforderlich sind. Vielmehr kann mittels eines einzigen Kolben-Zylinderaggre-gates das Sägeblatt sowohl verschwenkt als auch verschoben werden.
Zum Verschieben der Sägeeinheit relativ zum Tastorgan kommt vorzugsweise ein parallel zur Bewegungsrichtung des Werkstückes verschiebbares Führungselement zum Einsatz, wobei die Sägeeinheit um eine vertikale ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar am Führungselement gehalten ist. Das Führungselement kann hierbei an Pro- filschienen gehalten sein, beispielsweise in Form einer Schwalbenschwanzführung. Es kann allerdings auch eine Rundführung zum Einsatz kommen.
Günstig ist es, wenn das Führungselement einen horizontal verschiebbaren Schlitten umfaßt, an dem die Sägeeinheit verschwenkbar gelagert ist. Der Horizontalschlitten kann an parallel zur Bewegungsrichtung der Werkstückes ausgerichteten Führungsschienen verschiebbar gelagert sein und die Sägeeinheit aufnehmen, die verschwenkbar am Horizontalschlitten gehalten ist.
Die Lagerung der Sägeeinheit am Führungselement erfolgt vorzugsweise mittels eines Schwenkarmes, der schwenkbar am Führungselement gelagert ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Schwenkarm mittels eines Kolben-Zylinderaggregates verschwenkbar ist. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Kolben-Zylinderaggregat am Schwenk- arm angelenkt ist, so daß zusätzliche Übertragungsmittel zur Übertragung der Bewegung des Kolben-Zylinderaggregates auf den Schwenkarm entfallen können.
Sollen lediglich Sägeschnitte senkrecht zur Bewegungsrichtung der Werkstückes vorgenommen werden, so daß es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Sägeeinheit mit in erster Arbeitsstellung ausgerichtetem Sägeblatt am Führungselement lösbar fixierbar ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, den Schwenkarm in der ersten Arbeitsstellung des Sägeblattes am Führungselement lösbar zu fixieren, so daß im fixierten Zustand keine Schwenkbewegung erfolgen kann, der Schwenkarm jedoch längs der Führungsanordnung mittels des Kolben- Zylinderaggregates verschoben werden kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfϊndungsge- mäßen Kappaggregates ist vorgesehen, daß das Kappaggregat verstellbare Anschläge umfaßt zur Ausrichtung des Sägeblattes in seiner ersten, fluchtenden Arbeitsstellung und in seiner zweiten, schräg ausgerichteten Arbeitsstellung. Mittels der Anschläge kann das Sägeblatt auf konstruktiv einfache Weise zuverlässig ausgerichtet werden. Hierzu können beispielsweise am Schwenkarm Stifte vorgesehen sein, die an die Anschläge anlegbar sind, um eine zuverlässige Ausrichtung des Sägeblattes in der jeweiligen Arbeitsstellung zu ermöglichen. Die Anschläge sind vorzugsweise verstellbar ausgestaltet, dies gibt die Möglichkeit, je nach zum Einsatz kommendem Kantenmaterial, dessen Überstand abgetrennt werden soll, unterschiedliche Ausrichtungen für das Sägeblatt in seiner zweiten Arbeitsstellung vorzunehmen. Insbesondere kann vorgesehen sein, den Winkel, den das Sägeblatt in seiner zweiten Arbeitsstellung bezogen auf die Tastfläche einnehmen soll, in Abhängigkeit von der Dicke des Kantenmaterials zu wählen. Als Anschläge können beispielsweise in Bewegungsrichtung des Werkstückes verstellbare Anschlagbolzen zum Einsatz kommen.
Um zu gewährleisten, daß das Sägeblatt in Abhängigkeit von der Stellung der Anschläge ausrichtbar ist, hat es sich vorteilhaft erwiesen, wenn den Anschlägen mindestens ein Federelement zugeordnet ist zur Verzögerung einer Verschiebebewegung der Sägeeinheit bei Annäherung an einen Anschlag. Mittels des Federelementes kann auf die Sägeeinheit bei seiner Annäherung an den Anschlag eine derartige Federkraft ausgeübt werden, daß die Verschiebebewegung der Sägeeinheit parallel zur Bewegungsrichtung des Werkstückes verzögert wird, während eine Verschwenkbewegung der Sägeeinheit ungehindert erfolgen kann. Entfernt sich die Sägeeinheit von einem zugeordneten Anschlag, so wird die Verschiebebewegung der Sägeeinheit mittels des Federelementes beschleunigt, so daß sich die Sägeeinheit zunächst parallel zur Bewegungsrichtung vom Anschlag entfernt, um erst im Abstand zum jeweiligen Anschlag zusätzlich zur Verschiebebewegung eine Verschwenkbewegung durchzuführen.
Das Federelement kann beispielsweise als an den Horizontalschlitten anlegbaren Federbolzen ausgestaltet sein. Hierbei hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn jeweils zwei Anschlägen ein gemeinsamer Federbolzen zugeordnet ist, der bei Annäherung der Sägeeinheit an die beiden Anschläge eine Federkraft auf die Sägeeinheit ausübt.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Figur 1: eine Draufsicht auf ein Kappaggregat beim Abtrennen eines vorderen Kantenüberstandes mit parallel zu einer vorderen Tastfläche ausgerichtetem Sägeblatt;
Figur 2: eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Figur 1;
Figur 3: eine Draufsicht auf das Kappaggregat beim Abtrennen eines hinteren Kantenüberstandes mit fluchtend zu einer hinteren Tastfläche ausgerichtetem Sägeblatt;
Figur 4: eine Draufsicht auf das Kappaggregat beim Abtrennen eines vorderen Kantenüberstandes mit schräg zur vorderen Tastfläche ausgerichtetem Sägeblatt und
Figur 5: eine Draufsicht auf das Kappaggregat zum Abtrennen eines hinteren Kantenüberstandes mit schräg zur hinteren Tastfläche ausgerichtetem Sägeblatt.
In der Zeichnung ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes Kappaggregat schematisch dargestellt zum Abtrennen eines vorderen Kantenüberstandes 12 und eines hinteren Kantenüberstandes 14 einer Anleimkante 16, die an eine Längsseite 18 eines Werkstückes 20 angeleimt wurde. Das Kappaggregat 10 bildet eine von mehreren Stationen einer Maschine zur Bearbeitung von geradlinig und fortlaufend in einer Werkstückdurchlaufebene bewegten plattenförmigen Werkstük- ken. Hierbei wird in einer dem Kappaggregat 10 vorgelagerten Anleimstation die Anleimkante 16 an die Längsseite 18 des Werkstückes 20 angeleimt. Die Anleimkante 16 steht in Bewegungsrichtung 22 des Werkstückes 20 nach vorne über die vordere Querseite 24 und nach hinten über die hintere Querseite 26 des Werkstückes 20 hinaus und bildet in diesem Bereichen die vorderen und hinteren Kantenüberstände 12 bzw. 14.
Zum Abtrennen der vorderen und hinteren Kantenüberstände 12, 14 umfaßt das Kappaggregat 10 eine einzige Sägeeinheit 28 mit einem Elektromotor 30 und einem drehfest an der Motorwelle 31 gehaltenen Sägeblatt 32, das von einer Schutzhaube 33 umgeben ist und lediglich in dem dem Werkstück 20 zugewandten Umfangsbereich über die Schutzhaube 33 übersteht.
Die Sägeeinheit 28 ist mittels Befestigungsschrauben 35 drehfest an einem Schwenkarm 37 festgelegt, der seinerseits um eine vertikal ausgerichtete Schwenkachse 39 verschwenkbar an einem Horizontalschlitten 41 gelagert ist. Der Horizontalschlitten 41 wiederum ist an zwei parallel zur Bewegungsrichtung 22 des Werkstückes 20 ausgerichteten Führungsstangen 42, 43 verschiebbar gehalten, die ihrerseits an einem Vertikalschlitten 45 festgelegt sind, der an vertikal ausgerichteten Führungsstangen 46 und 47 verschiebbar gehalten ist.
Mittels des Vertikalschlittens 45 kann die Sägeeinheit zwischen einer Stellung oberhalb des Werkstückes 20 und einer Stellung unterhalb des bewegten Werkstückes 20 verfahren werden, um hierbei die Kantenüberstände 12 und 14 abzutrennen. Am Vertikalschlitten 45 ist mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Schrauben ein Tastorgan 49 in Form eines Auslegers starr gehalten. Das Tastorgan 49 weist eine erste, der vorderen Querseite 24 zugeordnete Tastfläche 51 und eine zweite, der hinteren Querseite 26 zugeordnete Tastfläche 52 auf. Die erste Tastfläche 51 ist zum Abtrennen des vorderen Kantenüberstan- des 12 an die vordere Querseite 24 anlegbar. In entsprechender Weise ist zum Abtrennen des hinteren Kantenüberstandes 14 die zweite Tastfläche 52 an die Querseite 26 anlegbar.
Mit Hilfe des Horizontalschlittens 41 kann die Sägeeinheit 28 derart parallel zur Bewegungsrichtung 22 verschoben werden, daß das Sägeblatt 32 zum Abtrennen der Kantenüberstände 12 und 14 jeweils eine fluchtende Ausrichtung zu den Tastflächen 51 und 52 einnehmen kann.
Eine Ausrichtung des Sägeblattes 52 fluchtend zu den Tastflächen 51 bzw. 52 ist allerdings nur dann erwünscht, wenn das Werkstück 20 an den vorderen und hinteren Querseiten 24 bzw. 26 noch keine Anleimkante trägt, wie dies in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist. Wurde allerdings in einem vorhergehenden Arbeitsschritt an die vorderen und hinteren Querseiten bzw. 26 bereits eine Anleimkante 16a angeleimt, wie dies in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, so kann die Ausrichtung des Sägeblattes 32 fluchtend zu den Tastflächen 51 bzw. 52 beim Abtrennen der vorderen und hinteren Kantenüberstände 12 bzw. 14 eine Beschädigung der Anleimkante 16a zur Folge haben. Um eine derartige Beschädigung zu verhindern, kann deshalb der Schwenkarm 37 um die Schwenkachse 39 verschwenkt werden, wie dies in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, so daß das Sägeblatt 32 schräg zu den Tastflächen 51 und 52 ausgerichtet ist und mit diesen einen Winkel α von maximal etwa 15°, vorzugsweise etwa 10° einnimmt.
Der Antrieb des Horizontalschlittens 41 und des Schwenkarms 37 erfolgt vorzugsweise pneumatisch mittels eines Kolben-Zylinderaggre- gates 54, dessen Zylinder 55 mit seinem freien Ende an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Stützteil der Bearbeitungsmaschine an- gelenkt ist, und dessen Kolbenstange 56 mit ihrem freien Ende am Schwenkarm 37 angelenkt ist. Durch Durckbeaufschlagung des Kolben- Zylinderaggregates kann somit der Schwenkarm 37 um die Schwenkachse 39 verschwenkt und es kann zusätzlich der Horizontalschlitten 41 längs der Führungsstangen 42 und 43 verschoben werden.
Um sicherzustellen, daß der Schwenkarm 37 und die an ihm festgelegte Sägeeinheit 28 zum Abtrennen der Kantenüberstände 12 und 14 eine definierte Stellung einnehmen, sind am Vertikalschlitten 45 insgesamt vier in ihrer Lage parallel zur Bewegungsrichtung 22 bezogen auf den Vertikalschlitten 45 verstellbare Anschlagbolzen 58, 59, 60, 61 gehalten, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Schwenkarm 37 trägt den Anschlagbolzen 58 und 59 gegenüberliegend einen korrespondierenden Anschlagstift 63, und auf der dem Anschlagstift 63 gegenüberliegenden Seite ist am Schwenkarm 37 ein Anschlagstift 64 festgelegt, der den Anschlagbolzen 60 und 61 zugewandt ist.
In vertikaler Richtung unterhalb der Anschlagbolzen 58 und 59 ist am Vertikalschlitten 65 ein Federbolzen 66 mit einer Schraubenfeder 67 gehalten, ein entsprechender Federbolzen 68 mit einer Schraubenfeder 69 ist unterhalb der Anschlagbolzen 60 und 61 am Vertikalschlitten 45 angeordnet.
Dem Elektromotor 30 benachbart trägt der Schwenkarm 37 eine Verriegelung 71 mit einem in einer Hülse 72 geführten stabförmigen Riegel 73, der eine fluchtend angeordnete Durchgangsbohrung 74 des Schwenkarmes 37 durchgreifen und in ein Sackloch 75 des Horizontalschlittens 41 eintauchen kann. Der Riegel 73 kann zwischen einer in Figur 2 strichpunktiert dargestellten erhöhten Stellung, in der er zum Sackloch 75 beabstandet ist, und einer in Figur 2 in durchgezogener Linie dargestellten abgesenkten Stellung, in der er in das Sackloch 75 eintaucht, verschoben werden. Nimmt der Riegel 73 seine abgesenkte Stellung ein, so wird damit eine Verschwenkbewegung des Schwenkarmes 37 verhindert, so daß die Sägeeinheit 28 mittels des Kolben- Zylinder-aggregat 54 lediglich parallel zur Bewegungsrichtung 22 des Werkstückes 20 verschoben werden kann. Taucht der Riegel 73 in das Sackloch 75 ein, so ist das Sägeblatt 32 fluchtend zu den Tastflächen 51 und 52 ausgerichtet. Die Verschiebebewegung des Horizontalschlittens 41 längs der Führungsstangen 42 und 43 wird dann durch die Anschlagbolzen 59 und 61 begrenzt, an die die zugeordneten Anschlagstifte 63 bzw. 64 beim Verschieben des Horizontalschlittens 41 anlegbar sind, so daß durch die Anschlagbolzen 59 und 61 der Hub des Horizontalschlittens 41 begrenzt wird. Wird die Verriegelung 71 gelöst, so kann der Schwenkarm 37 zusätzlich zur Verschiebebewegung parallel zur Bewegungsrichtung 22 eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 39 ausführen. Die Bewegung des Schwenkarmes 37 wird dann durch die Anschlagbolzen 58 und 60 begrenzt, an die die zugeordneten Anschlagstifte 63 bzw. 64 bei einer kombinierten Ver- schiebe-Schwenkbewegung anlegbar sind. Der Sägeeinheit 28 und damit dem Sägeblatt 32 ist folglich sowohl beim Abtrennen des vorderen Kantenüberstandes 12 als auch beim Abtrennen des hinteren Kantenüberstandes 14 bei fluchtender Ausrichtung zu den jeweiligen Tastflächen 51 und 52 und auch bei schräger Ausrichtung zu den genannten Tastflächen jeweils ein separater Anschlag zugeordnet, durch dessen Einstellung die Ausrichtung des Sägeblattes 32 definiert vorgebbar ist. Wird der Horizontalschlitten 41 durch Druckbeaufschlagung des Kolben-Zylinderaggregates 54 in Richtung auf die Anschlagbolzen 58 und 59 bewegt, so erfährt er bei Annäherung an die Anschlagbolzen 58, 59 eine elastische Verzögerungskraft aufgrund des auf ihn einwirkenden Federbolzens 66. Dies hat zur Folge, daß die Verschiebebewegung des Schwenkarmes 37 verzögert wird, während eine Verschwenkbewegung des Schwenkarmes 37 noch ungehindert erfolgen kann, so daß der Anschlagstift 63 zuverlässig den jeweils gewünschten Anschlagbolzen 58 oder 59 erreicht. Entsprechendes gilt einer Annäherung des Schwenkarmes 37 an die Anschlagbolzen 60 und 61, bei der er aufgrund der Wirkung des Federbolzens 68 eine Verzögerung seiner Verschiebebewegung erfährt.
Aus dem voranstehenden wird deutlich, daß mittels des Kappaggregates 10 durch einfaches Lösen oder Einrasten die Verriegelung 71 wahlweise Sägeschnitte fluchtend zu den Tastflächen 51 und 52 oder schräg zu den Tastflächen 51, 52 ausgeführt werden können. Hierbei kann die Justierung des Sägeblattes 32 auf einfache Weise mittels der Anschlagbolzen 58 und 61 erfolgen.
Die Betätigung der Verriegelung 71 kann manuell erfolgen oder auch mittels eines entsprechenden Antriebsaggregates, beispielsweise eines Kolben-Zylinderaggrega-tes. Dies gibt die Möglichkeit, sowohl die Betätigung des Kolben-Zylinderaggregates 54 als auch die Betätigung der Verriegelung 71 zentral durch Bedienungsaggregate der Maschine zur Bearbeitung der Werkstücke 20 zu steuern.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Kappaggregat für Maschinen zur Bearbeitung eines geradlinig und fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstückes zum Abtrennen von über die vorderen und/oder hinteren, im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Werkstückes ausgerichteten Querseiten des Werkstückes hinausragenden Überständen von Kantenmaterial, welches an parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Längsseiten des Werkstückes angebracht ist, mit einer ein motorisch angetriebenes Sägeblatt umfassenden Sägeeinheit, die zwischen einer Stellung oberhalb des Werkstückes und einer Stellung unterhalb des Werkstückes verfahrbar gehalten ist, und mit einem dem Sägeblatt zugeordneten, zumindest eine Tastfläche aufweisenden Tastorgan, wobei die Tastfläche an die vordere oder hintere Querseite des Werkstückes anlegbar und die Schnittebene des Sägeblattes fluchtend zur Tastfläche ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (32) zwischen einer ersten, fluchtend zur Tastfläche (51, 52) ausgerichteten Arbeitsstellung und einer zweiten, schräg zur Tastfläche (51, 52) ausgerichteten Arbeitsstellung verschwenkbar gehalten ist.
2. Kappaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (32) in der zweiten Arbeitsstellung in einem Winkel (α) von bis zu etwa 15° zur Tastfläche (51, 52) positionierbar ist.
3. Kappaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (49) eine erste Tastfläche (51) zur Anlage an die in Bewegungsrichtung (22) vordere Querseite (24) des Werk- Stückes (20) und eine zweite Tastfläche (52) zur Anlage an die in Bewegungsrichtung (22) hintere Querseite (26) des Werkstückes (20) umfaßt, wobei das Sägeblatt (32) sowohl fluchtend zu den jeweiligen Tastflächen (51, 52) als auch schräg zu den jeweiligen Tastflächen (51, 52) ausrichtbar ist.
4. Kappaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (49) und das Sägeblatt (32) verschiebbar zueinander gehalten sind und das Sägeblatt (32) bezogen auf die vordere und auf die hintere Tastfläche (51, 52) jeweils zwischen einer ersten, fluchtenden Arbeitsstellung und einer zweiten, schräg ausgerichteten Arbeitsstellung verschwenkbar ist.
5. Kappaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (32) mittels eines Kolben-Zylinderaggregates (54) verschwenkbar ist.
6. Kappaggregat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (32) mittels des Kolben-Zylinderaggregates (54) verschwenkbar und verschiebbar ist.
7. Kappaggregat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappaggregat (10) ein parallel zur Bewegungsrichtung (22) des Werkstückes (20) verschiebbares Führungselement (41) umfaßt zum Verschieben der Sägeeinheit (28) relativ zum Tastorgan (49), wobei die Sägeeinheit (28) um eine vertikale Schwenkachse (39) verschwenkbar am Führungselement (41) gehalten ist.
8. Kappaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement einen Horizontalschlitten (41) umfaßt, an dem Sägeeinheit (28) schwenkbar gelagert ist.
9. Kappaggregat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeeinheit (28) an einem Schwenkarm (37) festgelegt ist, der schwenkbar am Führungselement (41) gelagert ist.
10. Kappaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (37) mittels eines Kolben-Zylinderaggregates (54) verschwenkbar ist.
11. Kappaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolben-Zylinderaggregat (54) am Schwenkarm angelenkt ist.
12. Kappaggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeeinheit (28) mit in erster Arbeitsstellung ausgerichtetem Sägeblatt (32) am Führungselement (41) lösbar fixierbar ist.
13. Kappaggregat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappaggregat (10) verstellbare Anschläge (58, 59, 60 und 61) umfaßt zur Ausrichtung des Sägeblatts (32) in seiner ersten, fluchtenden Arbeitsstellung und in seiner zweiten, schräg ausgerichteten Arbeitsstellung.
14. Kappaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (58, 59, 60, 61) in Bewegungsrichtung (22) des Werkstückes (20) verstellbar sind.
15. Kappaggregat nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß den Anschlägen (58, 59, 60, 61) mindestens ein Federelement (66, 68) zugeordnet ist zur Verzögerung einer Verschiebebewegung der Sägeeinheit (28) bei Annäherung an einen Anschlag (58, 59, 60, 61).
16. Kappaggregat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als an den Horizontalschlitten (41) anlegbarer Federbolzen (66, 68) ausgestaltet ist.
PCT/EP2002/001607 2001-03-15 2002-02-15 Kappaggregat WO2002074506A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02700238A EP1268147B1 (de) 2001-03-15 2002-02-15 Kappaggregat
AT02700238T ATE287784T1 (de) 2001-03-15 2002-02-15 Kappaggregat
US10/290,071 US6948414B2 (en) 2001-03-15 2002-11-06 Cutting subassembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112440A DE10112440C1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Kappaggregat
DE10112440.6 2001-03-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/290,071 Continuation US6948414B2 (en) 2001-03-15 2002-11-06 Cutting subassembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002074506A1 true WO2002074506A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7677551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001607 WO2002074506A1 (de) 2001-03-15 2002-02-15 Kappaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6948414B2 (de)
EP (1) EP1268147B1 (de)
AT (1) ATE287784T1 (de)
DE (1) DE10112440C1 (de)
WO (1) WO2002074506A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9981326B2 (en) * 2008-08-18 2018-05-29 Sawstop Holding Llc Table saw
KR200443078Y1 (ko) * 2008-04-15 2009-01-07 유혜경 절단위치의 조절이 가능한 절단장치
US20140083271A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Aurora Metal Corp. Synchronous cutting mechanism for pipe mill
CN117984376A (zh) 2022-11-01 2024-05-07 仕兴机械工业股份有限公司 封边机的边条裁切装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553042A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-02 Heinz Heller Hochgeschwindigkeitskappaggregat
DE3224467A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Hornberger Maschinenbaugesellschaft mbH & Co KG, 7294 Schopfloch Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE8807514U1 (de) * 1988-06-09 1988-08-11 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE3717207A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Reich Spezialmaschinen Gmbh Kappvorrichtung fuer kantenanleimmaschinen
EP0538513A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 HEINRICH BRANDT MASCHINENBAU GmbH Kappaggregat zum Abtrennen von Ueberständen von Kantenmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT283615B (de) * 1968-01-20 1970-08-10 Technica Guss Gmbh Einrichtung zum Trennen horizontaler Stranggußstangen
DE3447703C2 (de) * 1984-12-28 1993-10-14 Hornberger Maschbau Gmbh Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine
DE3606995A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-17 Ferdinand Fromm Verfahren und vorrichtung zur herstellung exakter gehrungszuschnitte
JP2630537B2 (ja) * 1992-05-22 1997-07-16 株式会社マキタ 卓上丸鋸機
USD404405S (en) * 1997-07-31 1999-01-19 Safety Speed Cut Panel structure for a portable panel saw
DE19914194C2 (de) * 1999-03-24 2001-09-27 Mannesmann Ag Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem Schneidmesser
DE10041210C2 (de) * 1999-08-30 2002-07-11 Otto Martin Maschb Gmbh Fa Kreissägemaschine
JP3710683B2 (ja) * 1999-12-16 2005-10-26 株式会社マキタ 携帯マルノコ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553042A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-02 Heinz Heller Hochgeschwindigkeitskappaggregat
DE3224467A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Hornberger Maschinenbaugesellschaft mbH & Co KG, 7294 Schopfloch Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE3717207A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Reich Spezialmaschinen Gmbh Kappvorrichtung fuer kantenanleimmaschinen
DE8807514U1 (de) * 1988-06-09 1988-08-11 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
EP0538513A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 HEINRICH BRANDT MASCHINENBAU GmbH Kappaggregat zum Abtrennen von Ueberständen von Kantenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1268147A1 (de) 2003-01-02
DE10112440C1 (de) 2002-11-21
US6948414B2 (en) 2005-09-27
EP1268147B1 (de) 2005-01-26
US20030116005A1 (en) 2003-06-26
ATE287784T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
DE3511498A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
EP1762347B1 (de) Schneidvorrichtung mit einem gemeinsamen Antrieb für Pressbalken und Schneidmesser
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
EP1412120B1 (de) Kappaggregat
EP1268147B1 (de) Kappaggregat
EP1024936A1 (de) Mit einer schneidkette versehener trennvorrichtung zum bearbeiten von sandwichplatten
EP2143516B1 (de) Sägeaggregat für vertikale Plattensäge
DE7716319U1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer abrundung an zwei seiten eines werkstueckes
EP0389897A2 (de) Bandschweissanlage
DE102004031584B4 (de) Schärfmaschine zum Scharfschleifen von Klingen
DE3544058C2 (de) Sägeeinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten o.dgl.
DE202004020654U1 (de) Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
DE3040446A1 (de) Zufuehrvorrichtung an blechbearbeitungsmaschinen
EP0743120B1 (de) Winkelanschlag
AT524952B1 (de) Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
DE3042716C2 (de) Werkstückpositioniervorrichtung
DE3030744A1 (de) Anlage zum wechseln der messersaetze an rotierenden trommelscheren fuer walzband
EP3216559B1 (de) Werkzeugpositioniervorrichtung zum vorpositionieren eines werkzeugaggregates
EP0618032A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Eckverbindungen von aus Kunststoffprofilen geschweissten Fenster- oder Türrahmen
DE3520528C1 (de) Werkstückspanneinrichtung an einer Werkzeugmaschine
DE1627215C3 (de)
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine
EP0299155B1 (de) Kaltkreissäge mit einem quer zum Werkstückvorschub verstellbaren Schwenklager des Sägeblattarmes
DE3325559C2 (de) Schere zum Schneiden von Profilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002700238

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10290071

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002700238

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002700238

Country of ref document: EP