WO2002071901A1 - Freistehendes selbstbedienungsregal - Google Patents

Freistehendes selbstbedienungsregal Download PDF

Info

Publication number
WO2002071901A1
WO2002071901A1 PCT/EP2002/002792 EP0202792W WO02071901A1 WO 2002071901 A1 WO2002071901 A1 WO 2002071901A1 EP 0202792 W EP0202792 W EP 0202792W WO 02071901 A1 WO02071901 A1 WO 02071901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
self
service shelf
shelf according
service
shelf
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Friedrich
René Friedrich
Original Assignee
Storeconcept Ladenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storeconcept Ladenbau Gmbh filed Critical Storeconcept Ladenbau Gmbh
Publication of WO2002071901A1 publication Critical patent/WO2002071901A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/106Adjustable or foldable or dismountable display stands with independent pillars

Definitions

  • the invention relates to free-standing self-service shelves in a central or wall shelf construction for presenting and / or storing goods, consisting of releasably assembled functional or standard elements made of metal, comprising columns with foot parts, the columns connecting struts and / or rear walls and shelves for receiving the Were.
  • a generic self-service shelf can be found in DE 297 05 604 Ul.
  • Corresponding shelves are z. B. used in supermarkets, on the one hand to present goods and on the other hand also to enable stocking.
  • the shelves usually consist of beams made of square profiles with elongated holes running in their longitudinal axis, into which brackets of shelves can be inserted, which in turn receive the goods.
  • the columns are usually connected via bars or rear walls. For their part, the foot parts releasably extend from the columns.
  • Corresponding shelves are highly functional, but often show an unattractive appearance. In principle, there is also no possibility to change the elements in terms of design.
  • a shelf with a perforated ring wall is known from US Pat. No. 4,646,656, the holes being intended for perforated wall hooks, so-called plister hooks. The holes therefore have a technical function.
  • Foot parts for a display are known from US Pat. No. 3,776,388.
  • DE 40 31 223 AI describes a housing for a household appliance.
  • a shelf with wire shelves is known from DE 299 17 925 Ul.
  • DE 298 03 318 Ul relates to a clothes rack that performs the function of a sales shelf.
  • the present invention is based on the problem of developing a free-standing self-service shelf of the type mentioned at the outset in such a way that it meets these individual requirements without having to forego standard elements. An appealing appearance should also be conveyed with a high load-bearing capacity. Furthermore, the functional efficiency should not be impaired by design elements. According to the invention, the problem is essentially solved in that at least some of the functional elements are replaced by design elements performing their function, at least one design element having an opening on at least one visible surface without a technical function.
  • a self-service shelf in a central room or wall shelf construction is made available, which subsequently undergoes a design change. It is also possible to optically change existing shelves without impairing their function.
  • a shelf is tuned that can meet aesthetic requirements, whereby an exchange of functional elements by design elements only has to take place in those areas that are particularly prominent or should be eye-catching.
  • a design element is an exchangeable flat foot part that runs perpendicular to a plane spanned between adjacent columns and has at least one foot plate for height adjustment of the shelf.
  • the foot part should have at least one hook-shaped projection which can be hung in a recess such as an elongated hole in the column.
  • the foot part on the pillar side has a support that can be placed flat on the facing front side of the pillar, as a result of which the foot part is clearly fixed to the pillar, with the result that the pillar itself and thus the shelf can be clearly positioned.
  • the foot part should be a plate-shaped element with a preferably triangular, trapezoidal or ramp-shaped geometry in side view.
  • the foot part receives the column in such a way that it runs at a distance from the support surface of the foot part. This makes it easy to regulate the fleas using the foot control on the foot section.
  • the at least one opening in the foot part can have a desired geometry such as circular. Have triangular and / or quadrangular shape.
  • the foot part has at least three circular openings.
  • at least one insertable rear wall runs between the columns and in recesses such as elongated holes, which in turn has openings which do not perform a technical function, in particular circular, triangular or square geometry.
  • a corresponding rear wall element which can also be designed as a design element, is provided in a further development with a preferably transparent pane element, such as acrylic glass pane, in order to provide a closed surface on the one hand regardless of the openings, and on the other hand to achieve a special visual effect. This can be reinforced by the backlight being backlit.
  • a design element can also be a shelf with openings, which in turn are in particular circular, triangular or quadrangular geometry. Other shapes are also possible.
  • the shelves can be supported by consoles extending from pillars, which can be inserted into the pillars and designed as a design element each have at least one opening, wherein an optic can be selected that corresponds to that of the foot parts.
  • a shelf to be particularly emphasized as a design element has an undulating course and / or a step along the plane running between the columns that recess it.
  • the shelf as the design element can also extend trough-shaped starting from its rear towards the front.
  • a tray or tray geometry can also be selected as a design element for the shelf.
  • the self-service shelf can be provided as a design element with a base element which has openings, in particular circular, triangular or quadrangular geometry.
  • the base element can preferably be backed by a transparent pane element, such as an acrylic glass pane, and optionally backlit.
  • a particularly appealing visual appearance with simultaneous covering of possible sharp edges of end sections of the columns results when the self-service shelf is located on the head side between adjacent columns with a first cover is provided.
  • which in cross section z. B. can correspond to a segment of a circle such as a semicircle or a triangle geometry.
  • the first cover can be deposited and backlit, which means that the shelf itself is illuminated at the same time.
  • the first cover has a prism geometry, wherein a light source such as a fluorescent tube can be arranged in the interior space delimited by the opening.
  • the covers themselves are preferably clad with a second cover element, which is also deposited and can have openings with a particular circular, triangular or quadrangular geometry.
  • the second cover can show the geometry of a cylinder section or a prism.
  • the second cover can delimit a space which is closed off by the column or its outer surface and within which a light source runs, such as a luminous tube.
  • a connecting element can run as a design element between the columns, which also has openings, in particular circular, triangular or quadrangular geometry.
  • a shelf insert frame and / or support rails such as heavy-duty rails can extend between the columns, from which, in turn, baskets with openings originate.
  • a basket preferably has a cuboid or cube geometry that is open on one side.
  • a U-shaped frame such as a frame for textiles, can also be slidably emanating from the mounting rail, thereby increasing the use of the shelf according to the invention.
  • At least one rear wall with receptacles can also extend between adjacent columns, in which floors can be hung in particular.
  • the back walls can be Act so-called perforated sheet walls, which can be stored and backlit if necessary.
  • At least one rear wall runs between adjacent columns, which has an outer three-dimensional structure perpendicular to the plane running between the columns, which extends within an envelope, the depth of which is perpendicular to the plane through the depth of the Pillar is limited.
  • a corresponding rear wall can also, for. B. in cross-struts extending between columns.
  • a free-standing self-service shelf in which conventional functional elements are replaced by design elements with the same function.
  • Existing breakthroughs basically do not perform a technical function, so that e.g. B. inventive back walls are not comparable with perforated walls for plister hooks.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a self-service shelf
  • FIG. 2 shows a detail of the self-service shelf according to FIG. 1,
  • FIG. 6 is a schematic diagram of a self-service shelf
  • Fig. 8 shows a section of the self-service shelf according to FIG. 6 with different
  • FIG. 9 is a schematic diagram of a self-service shelf
  • FIG. 11 is a schematic diagram of a self-service shelf
  • FIG. 13 is a schematic diagram of a self-service shelf
  • FIG. 15 shows basic diagrams of covers of the self-service shelf according to FIG.
  • Figure 26 shows another embodiment of a control panel. 27 details of the self-service shelf according to FIG. 26,
  • Fig. 30 details of a stand or column connector.
  • a corresponding shelf has 10 functional elements - also called standard elements - replacing - design elements, so that a so-called tuning of existing shelf systems takes place without the overall construction having to be changed.
  • the design elements not only result in an appealing exterior, but also an increased function, e.g. B. in terms of lighting, material savings or presentation options.
  • the shelf 10 shown in FIG. 1 is tuned in relation to its foot parts.
  • 10 foot parts 14 can be inserted into columns 12 of the shelf, which are designed as plate elements and in the exemplary embodiment of FIGS. 2 and 3 show openings 16, 18, 20 having a circular geometry, the diameters of which increase from the outside inwards.
  • the height of the foot part 14 is also changed and consequently has a trapezoidal geometry in side view, the larger base of which runs in a columnar manner.
  • a rectangular plate 22 extends from the corresponding edge running on the column side. over which the foot part 14 lies flat against the front-side outer surface 24 of the column 12 in order to prevent tilting. Furthermore, hook-shaped sections extend from the plate element 22 26, 28, which can be inserted into corresponding elongated holes 30, 32 of the column 12 in order to connect the foot part 14 to the column 12.
  • the foot part 14 has in its front edge a cylindrical receptacle 34 with an internal thread in order to accommodate a foot plate 36, 38 and thus to be able to adjust the height of the column 12 and thus the shelf 10 to the desired extent, in particular to even out unevenness on a standing surface to be able to.
  • the foot part 14 receives the column 12 and thus the shelf 10 in such a way that it runs at a distance from the standing surface, as the detailed representations of FIGS. 3a to 3c illustrate.
  • FIGS. 3a to 3c furthermore show that instead of the foot part 14 that can be seen in FIG. 2, foot parts 40, 42, 44 of a different design can also be used, which have a triangular geometry (FIG. 3a), one have a ramp-like geometry in side view (FIG. 3b) or a rectangular geometry with a front beveled corner (FIG. 3c). Irrespective of this, openings 46, 48, 50 that do not perform a technical function are provided, which can be triangular or circular in geometry, as is also conveyed by the basic representations of FIGS. 3a to 3c. There is also the possibility of providing the corresponding foot parts 40, 42, 44 with a foot plate for height adjustment of the shelf 10 or with two corresponding foot plates, as can be seen from FIG. 3c.
  • foot part 40 basically consists of a triangle-shaped frame with stiffening struts, whereas the foot parts 14, 42, 44 are sheet metal elements with circular openings 16, 18, 20, 48, 50.
  • the shelf 10 is tuned by special designs of a between the columns 12 extending rear walls 52, which is a perforated plate element with z. B. circular and / or rectangular or square openings 54, 56 can be.
  • the rear wall 52 has a front surface 58 running between the columns 12 with an angled peripheral edge 60.
  • the longitudinal edge portions 62 hook-shaped Have projections 64 which engage in corresponding elongated holes 66 of the columns 12 for hanging.
  • the rear wall 56 can be backed with an in particular transparent plate element 68, which preferably consists of acrylic glass.
  • the plate element 68 can then be backlit.
  • a light tube 70 can be arranged between the columns 12, which is consequently not visible from the outside.
  • FIG. 6 to 8 illustrate that the shelf 10 is tuned in relation to shelves 72, which in turn emanate from brackets 74 which can be suspended in the columns 12 of the shelf 10 and which may have a geometry or an appearance, the z. B. corresponds to the foot parts as the foot part 14 according to FIG. 2.
  • the console 74 shown in FIG. 7 is designed as a sheet metal element that has a trapezoidal geometry with openings 76, 78, 80 in the form of circular holes that differ in diameter, as is also the case with the foot part 14 according to FIG. 2 the case is.
  • the brackets 74 in turn have hook-shaped sections in the column-side longitudinal edge in order to be able to be hooked into corresponding receptacles such as elongated holes 82 in the column 12.
  • the shelf 72 is then placed or suspended on the brackets 74, which - likewise as a design element - can have openings 84, 86 which can have a desired geometry such as a circular or square shape.
  • the front of the shelf has an angled longitudinal edge 88 for receiving z. B. Price tags on.
  • the console 90 has a triangle-spanning frame with struts.
  • the console 92 consists of a trapezoidal element with an arcuate underside and has an opening 96 in the form of a circle.
  • the console 94 consists of a rod-shaped base element 98 with a cheek 100 having a trapezoidal shape. If the shelf 72 according to FIG. 4 basically has a smooth receiving surface for goods to be presented or stored, a shelf designed as a design element can be shaped according to FIGS. 9 and 10 by other geometries. For example, a shelf 102 may have a tray or trough shape.
  • a shelf 104 shows a curved, that is to say S-shaped, section, viewed between the columns 12, via which the shelf 104, in turn, like the shelf 102, is connected via brackets 106. Goods can also be positioned on this when the shelf 104 is curved. Metal goods or metal holders for goods can be fixed by means of a magnet which can be attached to the underside of the shelf 104.
  • a further design of a shelf 108 has a level 1 10, i. H.
  • the shelf 108 consists of two sections 112, 114 running in one plane and a section 116 running between them, which extends in a plane spaced apart from the sections 112, 114.
  • a specially designed plinth panel 120 which can consist of a bent sheet metal element which - like corresponding other design elements, such as the rear wall 52 - with openings 122, 124 circular or rectangular or square geometry can be provided.
  • a preferably transparent plate element 126 e.g. B. from acrylic glass and backlighted via a light source 128, as can be seen in principle from FIG. 12.
  • 13 to 15 are intended to explain a redesign of the shelf 10 in relation to a cover extending in the copying area, which can also be referred to as a shelf cover. It is also provided that a cover 130 is arranged along the head region of the shelf 10, which extends between the columns 12. The cover 130 has openings 132. Along the inner surfaces of the cover 130, that is to say its surfaces 134, 136 forming the geometry of a roof, can be plate-shaped and in particular transparent deposits 138 may be arranged. Furthermore, cover 130, a light source such as fluorescent tube 140, can be provided in interior space 138.
  • a light source such as fluorescent tube 140
  • a cover 130 having the opening 132 such a closed form can also be used.
  • an externally closed cover 142 which consists of an outer visible cylinder section 144 with vertically running angled sections 146, 148, which are flush, for. B. pass into rear wall elements or be covered by these.
  • Fig. 15 the covers 130, 142 are shown again in section. Furthermore, an embodiment is shown in principle, which consists of an outer section 150, which follows a semi-circle in section, which projects above the shelf 10 on the head side.
  • the cover 158 can start from a free column 12 of the shelf 10, which has a triangular geometry in section and is provided with openings 162, in particular circular geometry, in its outer surfaces. Then, in particular, transparent plate elements 164, in particular made of acrylic glass, can be arranged along the inner sides of the corresponding surfaces. Furthermore, a light source such as fluorescent tube 166 can run in the interior space 164 surrounded by the cover 158.
  • a geometry corresponding to a cylinder section can also be selected, which does not necessarily have to have openings, as the cover 160 illustrates.
  • connecting elements 168 connecting the columns 12 are proposed, which consist of a strip-shaped base element 176 extending between the columns 12 and perpendicular to this extending end plate elements 172, 174, which are connected to the columns 12 as screwed.
  • the base element 170 has openings 176, 178 which can have a rectangular or square shape or a circular shape, that is to say can be optically adapted both to the base parts 14 and to the brackets 74.
  • the struts or connecting elements 168 are preferably connected to the columns 12 or stands in a manner corresponding to FIG. 30.
  • a strut 230 is connected to columns, not shown, via angle elements 232, 234 or 236, 238, each of which has an angled S-shape.
  • a first outer leg 240 is connected to the strut 230
  • the second outer leg 242 has angled hooks 244, 246 in order to be hooked into the elongated holes 66 of the respective column.
  • the hooks 244, 246 span a plane that runs parallel to the plane of the middle leg 248 connecting the first outer leg 240, 242, which in turn extends perpendicular to the smile axis of the strut 230.
  • the outer legs 240, 242 run parallel to the strut 230.
  • the respective middle legs 248 run essentially in alignment with one another.
  • hanging frames 180 or mounting rails or heavy-duty rails 182 can also extend, which have fastening sections 188, 190 provided with hooks 184, 186, in order to be suspended in corresponding elongated holes in the pillars 12.
  • Baskets 192 can then extend from the hanging frame 180 or the rail 182, which have an open cuboid shape and - like other design elements - openings 194 to the desired extent, for. B. circular or triangular or square geometry.
  • a U-shaped frame 196 which can be moved along the rail 162 (double arrow 198), can also emanate from a corresponding rail 182 according to FIG. 23. Textile goods can hang from an appropriate frame.
  • the shelf 10 can also be tuned by means of rear walls 200 extending between the columns 12 thereof with openings 202, which preferably have a square shape or an elongated hole shape, in order to hang in brackets 204 from which display bottoms 206 extend.
  • the shelf 10, d. H. the area between the adjacent columns 12 can be covered by a cladding 208 which, in the exemplary embodiment of FIG. 25, is designed as a U-shaped element.
  • FIGS. 26 and 27 A further design of the shelf 10 is illustrated on the basis of FIGS. 26 and 27, which is converted into such that compartments 210 result which are delimited by horizontally and vertically extending elements 212, 214.
  • the horizontally extending elements 212 are lattice shelves with spaces 216 extending perpendicular to the plane extending between the columns 12, which can be penetrated by the vertically extending elements 214, which form the function of partition walls. This results in a desired design and division of the shelf 10 or the gondola, whereby on the one hand products can be stored or presented separately from one another and on the other hand there is an optical appearance that completely covers that of a shelf.
  • the design elements made of metal such as shelves or rear walls can be combined with desired materials such as metal, glass, plastic, wire or wood. Other materials such as wire are also suitable.
  • Non-load-bearing materials are also suitable, in particular if rear walls are to be formed which are to convey a special optical effect through a three-dimensional design, as shown in FIGS. 28 and 29.
  • the shelf 10 is to be designed with respect to its rear wall by 3D elements 216, the depth of which is limited by the depth of the columns 12, so that regardless of the depth structure of the rear wall elements 216, these do not protrude laterally from the columns, so that the usable space as a result of the corresponding shelf 10 is not reduced.
  • a shelf can subsequently undergo a design change in order to enable adaptation to a desired environment or facility, without the basic structure of the shelf itself having to be changed. It is not necessary for all of the basic elements of the shelf 10 to be replaced. Rather, there can be a limitation to optically visible ones or those that are included in order to highlight goods to be presented.
  • Typical dimensions of a self-service shelf are width: 66.5 cm, 100 cm, 125 cm, 135 cm, height: 1000 to 3000 mm in 100 mm / grid

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Freistehendes Selbstbedienungsregal Die Erfindung bezieht sich auf ein freistehendes Selbstbedienungsregal (10) in Mittelraum- oder Wandregalbauweise zum Präsentieren und/oder Bevorraten von Waren, bestehend aus lösbar zusammengesetzten Funktions- oder Standardelementen aus Metall, umfassend Säulen mit Fußteilen die Säulen verbindenden Streben (66, 230) und/oder Rückwände sowie Regalböden zur Aufnahme der Waren, die durch deren Funktion ausübende Designelemente ausgetauscht sind, wobei zumindest ein Designelement an zumindest einer Sichtfläche eine Durchbrechung ohne technische Funktion aufweist.

Description

Beschreibung
Freistehendes Selbstbedienungsregal
Die Erfindung bezieht sich auf freistehendes Selbstbedienungsregal in Mittelraum- oder Wandregalbauweise zum Präsentieren und/oder Bevorraten von Waren, bestehend aus lösbar zusammengesetzten Funktions- oder Standardelementen aus Metall, umfassend Säulen mit Fußteilen, die Säulen verbindende Streben und/oder Rückwände sowie Regalböden zur Aufnahme der Waren.
Ein gattungsgemäßes Selbstbedienungsregal ist dem DE 297 05 604 Ul zu entnehmen. Entsprechende Regale werden z. B. in Supermärkten benutzt, um Waren einerseits zu präsentieren und andererseits auch eine Bevorratung zu ermöglichen. Die Regale bestehen üblicherweise aus aus Vierkantprofilen bestehenden Trägern mit in dessen Längsachse verlaufenden Langlöchern, in die Konsolen von Fachböden einsetzbar sind, die ihrerseits die Waren aufnehmen. Üblicherweise sind die Säulen über Stäbe oder Rückwände verbunden. Die Fußteile gehen ihrerseits lösbar von den Säulen aus.
Entsprechende Regale haben eine hohe Fυnktionstüchtigkeit, zeigen jedoch häufig ein wenig ansprechendes Äußeres. Auch besteht grundsätzlich nicht die Möglichkeit, die Elemente gestalterisch zu verändern. Aus der US 4,646,656 ist ein Regal mit einer Lochringwand bekannt, wobei die Löcher für Lochwandhaken, sogenannte Plisterhaken bestimmt sind. Die Löcher üben demzufolge eine technische Funktion aus.
Das DE 296 07 491 Ul bezieht sich auf ein Display mit Leuchtkasten.
In der DE 43 16 996 C2 wird ein Präsentationsregal mit oberem Abschluss für Informationen und Beleuchtungsmittel beschrieben. Die in den Konsolen vorhandenen Löcher dienen zur Befestigung von Elementen.
Aus der US 3,776,388 sind Fußteile für ein Display bekannt.
Bei dem DE 297 03 493 Ul handelt es sich um eine Konsole für ein Regal, das unmittelbar an einer Wand befestigt wird, also nicht um ein gattungsgemäßes freistehendes Selbstbedienungsregal .
In der DE 40 31 223 AI ist ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät beschrieben.
Ein Regal mit aus Draht bestehenden Regalböden ist aus der DE 299 17 925 Ul bekannt.
Das DE 298 03 318 Ul bezieht sich auf einen Kleiderständer, der die Funktion eines Verkaufsregals ausübt.
Beleuchtungen für Kühltruhen werden in der DE 197 04 191 beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein freistehendes Selbstbedienungsregal der eingangs genannten Art so weiterzubilden, ass dieses individuellen Ansprüchen genügt, ohne auf Standardelemente verzichten zu müssen. Auch soll bei einer hohen Tragfähigkeit ein ansprechendes Äußeres vermittelt werden. Ferner soll durch gestalterische Elemente selbst die Fυnktionstüchtigkeit nicht beeinträchtigt werden. Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass zumindest einige der Funktionselemente durch deren Funktion ausübende Designelemente ausgetauscht sind, wobei zumindest ein Designelement an zumindest einer Sichtfläche eine Durchbrechung ohne technische Funktion aufweist.
Erfindungsgemäß wird ein Selbstbedienungsregal in Mittelraum- oder Wandregalbauweise zur Verfügung gestellt, das nachträglich eine Designveränderung erfährt. Somit besteht auch die Möglichkeit, bereits vorhandene Regale optisch zu verändern, ohne dass deren Funktion beeinträchtigt wird. Durch das Austauschen von Funktionselementen durch Designelemente gleicher Funktion erfolgt ein Tunen eines Regals, das ästhetischen Ansprüchen genügen kann, wobei ein Austausch von Funktionselementen durch Designelemente nur in den Bereichen erfolgen muss, die optisch besonders hervortreten bzw. einen Blickfang bilden sollen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass ein Designelement ein austauschbares flächiges Fußteil ist, das senkrecht zu einer zwischen benachbarten Säulen aufgespannten Ebene verläuft und zur Höhenverstellung des Regals zumindest einen Fußsteller aufweist. Ferner sollte das Fußteil zumindest einen hakenförmigen Vorsprung aufweisen, der in eine Aussparung wie Langloch der Säule einhängbar ist. Bevorzugterweise weist das Fußteil säulenseitig eine flächig an zugewandter Frontseite der Säule anlegbare Abstützung auf, wodurch das Fußteil eine eindeutige Fixierung zu der Säule mit der Folge erfährt, dass die Säule selbst und damit das Regal eindeutig positionierbar ist.
Das Fußteil sollte ein plattenförmiges Element mit in Seitenansicht vorzugsweise dreieck- förmiger, trapezförmiger oder rampenförmiger Geometrie sein. Dabei nimmt das Fußteil die Säule derart auf, dass diese beabstandet zur Abstützfläche des Fußteils verläuft. Somit ist eine einfache Flöhenregυlierung über den Fußsteller des Fußteils möglich.
Die zumindest eine Durchbrechung im Fußteil kann eine gewünschte Geometrie wie Kreis-. Dreieck- und/oder Viereckform aufweisen. Insbesondere weist das Fußteil zumindest drei kreisförmige Durchbrechungen auf. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen den Säulen und in Aussparungen wie Langlöcher dieser zumindest eine einsteckbare Rückwand verläuft, die ihrerseits eine technische Funktion nicht ausübende Durchbrechungen insbesondere kreis-, dreieck-, oder viereckförmiger Geometrie aufweist. Ein entsprechendes Rückwandelement, das ebenfalls als Designelement ausgebildet sein kann, ist in Weiterbildung mit einem vorzugsweise transparenten Scheibenelement wie Acrylglasscheibe hinterlegt um einerseits ungeachtet der vorhandenen Durchbrechungen eine geschlossene Fläche zur Verfügung zu stellen und andererseits eine besondere optische Wirkung zu erzielen. Diese kann dadurch verstärkt werden, dass die Rückwand hinterleuchtet ist.
Auch kann erfindungsgemäß ein Designelement ein Fachboden mit Durchbrechungen sein, die ihrerseits insbesondere kreis-, dreieck- oder viereckförmiger Geometrie sind. Andere Formen sind gleichfalls möglich. Dabei können die Fachböden von von Säulen ausgehenden Konsolen abgestützt sein, die in die Säulen einsteckbar sind und als Designelement ausgebildet zumindest jeweils eine Durchbrechung aufweisen, wobei eine Optik gewählt werden kann, die der der Fußteile entspricht.
Ein besonders hervorzuhebender Fachboden als Designelement weist entlang zwischen den diesen ausnehmenden Säulen verlaufender Ebene einen wellenförmigen Verlauf und/oder eine Stufe auf. Auch kann der Fachboden als das Designelement von seiner Rückseite ausgehend sich zur Vorderseite hin muldenförmig erstrecken. Eine Wannen- bzw. Tablettgeometrie kann ebenfalls für den Fachboden als Designelement gewählt werden.
Bodenseitig kann das Selbstbedienungsregal als ein Designelement mit einem Sockelelement versehen sein, das Durchbrechungen, insbesondere kreis-, dreieck- oder viereckförmiger Geometrie aufweist. Dabei kann das Sockelelement vorzugsweise von einem transparenten Scheibenelement wie Acrylglasscheibe hinterlegt und gegebenenfalls hinterleuchtet sein.
Ein besonders ansprechendes optisches Erscheinungsbild bei gleichzeitiger Abdeckung von möglichen scharfen Kanten von Stirnabschnitten der Säulen ergibt sich dann, wenn das Selbstbedienungsregal kopfseitig zwischen benachbarten Säulen mit einer ersten Abdeckung versehen ist. die im Querschnitt z. B. einem Kreisabschnitt wie Halbkreis oder einer Dreieckgeometrie entsprechen kann. Dabei kann die erste Abdeckung hinterlegt und hinterleuchtet sein, wodurch gleichzeitig eine Beleuchtung des Regals selbst gegeben ist. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die erste Abdeckung eine Prismengeometrie aufweist, wobei im von die Durchbrechung aufweisenden Außenflächen begrenzten Innenraum eine Lichtquelle wie Leuchtröhre angeordnet sein kann.
Die Abdeckungen selbst sind in bevorzugter Weise mit einem zweiten Abdeckelement verkleidet, das ebenfalls hinterlegt sein und Durchbrechungen mit insbesondere kreisförmiger, dreick- oder viereckförmiger Geometrie aufweisen können. Die zweite Abdeckung kann - wie die erste Abdeckung - die Geometrie eines Zylinderabschnittes oder eines Prismas zeigen.
Des Weiteren kann die zweite Abdeckung einen von der Säule bzw. seiner Außenfläche abgeschlossenen Raum begrenzen, innerhalb der eine Lichtquelle wie ein Leuchtrohr verläuft.
Zur Erhöhung der Stabilität kann zwischen den Säulen ein Verbindungselement als Designelement verlaufen, das gleichfalls Durchbrechungen insbesondere kreisförmiger, dreieck- oder viereckförmiger Geometrie aufweist.
Ferner kann sich zwischen den Säulen ein Regaleinlegerahmen und/oder Tragschienen wie Schwerlastschienen erstrecken, von denen ihrerseits insbesondere Durchbrechungen aufweisende Körbe ausgehen. Dabei weist ein Korb vorzugsweise eine einseitig offene Quaderoder Würfelgeometrie auf.
Von der Tragschiene kann des Weiteren auch entlang dieser verschiebbar ein U-förmiger Rahmen wie Rahmen für Textilien ausgehen, wodurch die Verwendungsweise des erfindungsgemäßen Regals erhöht wird.
Auch kann sich zwischen benachbarten Säulen zumindest eine Rückwand mit Aufnahmen erstrecken, in die insbesondere Böden einhängbar sind. Bei den Rückwänden kann es sich um sogenannte Lochblech wände handeln, die gegebenenfalls hinterlegt und hinterleuchtet sein können.
Sofern von entsprechenden Rückwänden Böden ausgehen, können diese über entlang dessen Seiten sich erstreckende Konsolen in die Aufnahmen eingehängt werden.
Die Funktion eines vertikale Unterteilungen aufweisenden Fachregals ergibt sich dann, wenn dieses Gitterfachböden mit senkrecht zu der zwischen benachbarten Säulen verlaufenden Ebene sich erstreckende Zwischenräume aufweist, die ihrerseits von vertikale Unterteilungen des Regals bildenden Flächenelementen durchsetzt sind, die - wie die weiteren Designelemente - aus Holz. Lochblech, Glas, Doppel stegdraht und/oder Kunststoff oder Kombinationen dieser bestehen können.
Schließlich ergibt sich eine besonders ansprechende Gestaltung dann, wenn zwischen benachbarten Säulen zumindest eine Rückwand verläuft, die senkrecht zu der zwischen den Säulen verlaufenden Ebene eine äußere dreidimensionale Struktur aufweist, die sich innerhalb einer Umhüllenden erstreckt, deren Tiefe senkrecht zu der Ebene durch die Tiefe der Säule begrenzt ist. Dabei kann eine entsprechende Rückwand ebenfalls z. B. in zwischen Säulen sich erstreckenden Querstreben einhängbar sein.
Erfindungsgemäß wird ein freistehendes Selbstbedienungsregal vorgeschlagen, bei dem übliche Funktionselemente durch Designelemente gleicher Funktion ersetzt werden. Vorhandene Durchbrechungen üben dabei grundsätzlich eine technische Funktion nicht aus, so dass z. B. erfindungsgemäße Designrückwände nicht mit Lochwänden für Plisterhaken vergleichbar sind.
Weitere Einzelheiten. Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -. sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Selbstbedienungsregals,
Fig. 2 ein Detail des Selbstbedienungsregals gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3a -3c Varianten von Fußteilen des Selbstbedienυngsregals gemäß Fig. 1,
Fig. 4 die Prinzipdarstellung eines Selbstbedienungsregals,
Fig. 5 Details des Selbstbedienυngsregals gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung eines Selbstbedienungsregals,
Fig. 7 Details des Selbstbedienungsregals gemäß Fig. 6.
Fig. 8 einen Ausschnitt des Selbstbedienungsregals gemäß Fig. 6 mit verschiedenen
Ausgestaltungen von Konsolen,
Fig. 9 eine Prinzipdarstellung eines Selbstbedienungsregals,
Fig. 10 Ausgestaltungen des Selbstbedienungsregals gemäß Fig. 9 in Bezug auf dessen
Fachböden,
Fig. 11 eine Prinzipdarstellung eines Selbstbedienungsregals,
Fig. 12 Details des Selbstbedienungsregals gemäß Fig. 11 ,
Fig. 13 eine Prinzipdarstellung eines Selbstbedienungsregals,
Fig. 14 Details des Selbstbedienungsregals gemäß Fig. 13,
Fig. 15 Prinzipdarstellungen von Abdeckungen des Selbstbedienungsregals gemäß Fig.
13,
Fig. 16 eine Prinzipdarstellung eines Selbstbedienungsregals,
Fig. 17 Details des Selbstbedienungsregals gemäß Fig. 16,
Fig. 18 eine Prinzipdarstellung eines Selbstbedienυngsregals,
Fig. 19 Details des Selbstbedienungsregals gemäß Fig. 18,
Fig. 20 eine Prinzipdarstellung eines Selbstbedienungsregals,
Fig. 21 Details des Selbstbedienungsregals gemäß Fig. 20,
Fig. 22 eine Prinzipdarstellung eines Selbstbedienungsregals,
Fig. 23 Details des Selbstbedienungsregals gemäß Fig. 22,
Fig. 24 eine Prinzipdarstellung eines Selbstbedienungsregals,
Fig.25 Details des Selbstbedienungsregals gemäß Fig. 24,
Fie. 26 eine weitere Ausführungsform eines Sclbslbedienungsregals. Fig. 27 Details des Selbstbedienungsregals gemäß Fig. 26,
Fig. 28 eine Prinzipdarstellung eines Selbstbedienungsregals,
Fig. 29 Details des Selbstbedienυngsregals gemäß Fig. 28 und
Fig. 30 Details eines Ständer- bzw. Säulenverbinders.
Anhand der die Erfindung erläuternden Ausfuhrungsbeispiele werden Ausgestaltungen eines prinzipiell in den Fig. 1 , 4, 6, 9, 1 1 , 13, 16, 18, 20, 22, 24 und 28 dargestellten freistehenden Selbstbedienungsregals dargestellt, das in den entsprechenden Figuren mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist und nachstehend vereinfacht nur als Regal bezeichnet wird. Dabei weist ein entsprechendes Regal 10 Funktionselemente - auch Standardelemente genannt - ersetzende - Designelemente auf, wodurch ein sogenanntes Tuning vorhandener Regalsysteme erfolgt, ohne dass dessen Gesamtkonstruktion verändert werden muss. Gleichzeitig ergibt sich durch die Designelemente nicht nur ein ansprechendes Äußeres, sondern auch eine erhöhte Funktion z. B. in Bezug auf Beleuchtung, Materialeinsparung oder Präsentationsmöglichkeiten.
Dabei werden anhand der Figuren die wesentlichen Designelemente erläutert, die sich in austauschbaren mit Durchbrechungen verschiedener Geometrie versehenen Bodenträgern, Fachböden, Verbindungselementen oder Verkleidungen äußern, ohne eine abschließende Aufzählung vornehmen zu wollen.
Das der Fig. 1 zu entnehmende Regal 10 wird in Bezug auf dessen Fußteile getunt. Hierzu ist vorgesehen, dass in Säulen 12 des Regals 10 Fußteile 14 einsteckbar sind, die als Plattenelemente ausgebildet sind und im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 2 und 3 eine Kreisgeometrie aufweisende Durchbrechungen 16, 18, 20 zeigen, deren Durchmesser von außen nach innen zunehmen. Entsprechend wird auch das Fußteil 14 in seiner Höhe verändert, weist folglich in Seitenansicht eine trapezförmige Geometrie auf, dessen größere Basis säulenartig verläuft.
Von dem entsprechenden säulenseitig verlaufenden Rand geht eine Rechteckplatte 22 aus. über die das Fußteil 14 flächig an stirnseitiger Außenfläche 24 der Säule 12 anliegt, um ein Verkanten auszuschließen. Ferner gehen von dem Plattenelement 22 hakenförmige Abschnitte 26, 28 aus, die in entsprechende Langlöcher 30, 32 der Säule 12 einsteckbar sind, um das Fußteil 14 mit der Säule 12 zu verbinden.
Des Weiteren weist das Fußteil 14 in seinem vorderen Rand eine zylindrische Aufnahme 34 mit Innengewinde auf, um einen Fußsteller 36, 38 aufzunehmen und somit im gewünschtem Umfang die Säule 12 und damit das Regal 10 höhenmäßig verstellen zu können, um insbesondere auch Unebenheiten einer Standfläche ausgleichen zu können. Hierzu ist auch vorgesehen, dass das Fußteil 14 die Säule 12 und damit das Regal 10 derart aufnimmt, dass diese beabstandet zur Standfläche verläuft, wie die Detaildarstellungen der Fig. 3a bis 3c verdeutlichen.
Durch die Detaildarstellungen der Fig. 3a bis 3c wird des Weiteren erkennbar, dass anstelle des der Fig. 2 zu entnehmenden Fußteils 14 auch Fußteile 40, 42, 44 anderer Gestaltung zum Einsatz gelangen können, die eine dreieckförmige Geometrie (Fig. 3a), eine in Seitenansicht rampenförmige Geometrie (Fig. 3b) oder eine rechteckförmige Geometrie mit vorderer abgeschrägter Ecke (Fig. 3c) aufweisen. Unabhängig hiervon sind eine technische Funktion nicht ausübende Durchbrechungen 46, 48, 50 vorgesehen, die dreieckförmiger oder kreisförmiger Geometrie sein können, wie die Prinzipdarstellungen der Fig. 3a bis 3c ebenfalls vermitteln. Auch besteht die Möglichkeit, die entsprechenden Fußteile 40, 42, 44 mit einem Fußsteller zur Höhenverstellung des Regals 10 oder mit zwei entsprechenden Fußstellern zu versehen, wie anhand der Fig. 3c erkennbar ist.
Zu dem Fußteil 40 ist noch anzumerken, dass dieses im Prinzip aus einem ein Dreieck bildenden Rahmen mit Versteifungen bildenden Streben besteht, wohingegen die Fυßteile 14, 42, 44 Blechelemente mit kreisförmigen Durchbrechungen 16, 18, 20, 48, 50 sind.
Wie die Fig. 4 und 5 verdeutlichen, wird das Regal 10 durch spezielle Ausgestaltungen einer zwischen dessen Säulen 12 verlaufenden Rückwänden 52 getunt, das ein Lochblechelement mit z. B. kreisförmigen und/oder rechteck- oder quadratischen Durchbrechungen 54. 56 sein kann. Dabei weist die Rückwand 52 eine zwischen den Säulen 12 verlaufende Frontfläche 58 mit abgewinkeltem umlaufendem Rand 60 auf. wobei die Längsrandabschnitte 62 hakenförmige Vorsprünge 64 aufweisen, die in entsprechende Langlöcher 66 der Säulen 12 zum Einhängen eingreifen. Des Weiteren kann die Rückwand 56 mit einem insbesondere transparenten Plattenelement 68 hinterlegt sein, das vorzugsweise aus Acrylglas besteht. Um ein entsprechend getuntes Regal zu beleuchten, kann sodann das Plattenelement 68 hinterleuchtet sein. Hierzu kann zwischen den Säulen 12 eine Leuchtröhre 70 angeordnet sein, die folglich von außen her nicht sichtbar ist.
Anhand der Fig. 6 bis 8 soll verdeutlicht werden, dass das Regal 10 in Bezug auf Fachböden 72 getunt wird, die ihrerseits von Konsolen 74 ausgehen, die in die Säulen 12 des Regals 10 einhängbar sind und eine Geometrie bzw. eine Optik zeigen können, die z. B. den Fußteilen wie dem Fußteil 14 gemäß Fig. 2 entspricht.
So ist die in Fig. 7 dargestellte Konsole 74 als Blechelement ausgebildet, das eine trapezförmige Geometrie mit Durchbrechungen 76, 78, 80 in Form von kreisförmigen Löchern zeigt, die in ihrem Durchmesser voneinander abweichen, wie dies auch bei dem Fußteil 14 gemäß Fig. 2 der Fall ist.
Die Konsolen 74 weisen ihrerseits im säulenseitigen Längsrand hakenförmige Abschnitte auf, um in entsprechende Aufnahmen wie Langlöcher 82 der Säule 12 eingehängt werden zu können. Auf den Konsolen 74 wird sodann der Fachboden 72 aufgelegt bzw. aufgehängt, der - ebenfalls als Designelement - Durchbrechungen 84, 86 aufweisen kann, die eine gewünschte Geometrie wie Kreisform oder Quadratform zeigen können. Des Weiteren weist der Fachboden frontseitig einen zum Boden abgewinkelten Längsrand 88 zur Aufnahme von z. B. Preisschildern auf.
Die Fig. 8 zeigt verschiedene weitere Ausgestaltungen von Konsolen 90, 92, 94, die zur Befestigung von entsprechenden Fachböden 72 dienen. Dabei weist die Konsole 90 einen ein Dreieck aufspannenden Rahmen mit Verstrebungen auf. Die Konsole 92 besteht aus einem trapezförmigen Element mit bogenförmig verlaufender Unterseite und weist eine Durchbrechung 96 in Form eines Kreises auf. Die Konsole 94 besteht aus einem stabförmigen Grundelement 98 mit einer eine Trapezform aufweisenden Wange 100. Weist der Fachboden 72 gemäß Fig. 4 dem Grunde nach eine glatte Aufnahmefläche für zu präsentierende bzw. zu bevorratende Waren auf, so kann ein als Designelement ausgebildeter Fachboden entsprechend der Fig. 9 und 10 durch andere Geometrien geprägt sein. So kann ein Fachboden 102 eine Tablett- oder Wannenform zeigen. Auch besteht die Möglichkeit, dass ein Fachboden 104 einen geschwungenen, also im Schnitt S-förmigen Verlauf zeigt, und zwar betrachtet zwischen den Säulen 12, über die der Fachboden 104 seinerseits - wie der Fachboden 102 - über Konsolen 106 verbunden ist. Auch bei geschwungenem Verlauf des Fachbodens 104 können auf diesem Waren positioniert werden. So sind Metallwaren oder Metallhalter für Waren mittels eines Magneten fixierbar, der an der Unterseite des Fachbodens 104 anbringbar ist.
Eine weitere Designgestaltung eines Fachbodens 108 weist eine Stufe 1 10 auf, d. h. der Fachboden 108 besteht aus zwei in einer Ebene verlaufenden Abschnitten 112, 114 und einem zwischen diesen verlaufenden Abschnitt 116, der sich in einer zu den Abschnitten 112, 114 beabstandeten Ebene erstreckt. Ferner besteht die Möglichkeit, einen Fachboden 1 18 muldenförmig zu gestalten, wie durch die Fig. 10 verdeutlicht ist.
Um das Regal 10 im Bodenbereich zu tunen, besteht die Möglichkeit, eine besonders gestaltete Sockelblende 120 zu verwenden, die aus einem abgekanteten Blechelement bestehen kann, das - wie entsprechende weitere Designelemente, wie die Rückwand 52 - mit Durchbrechungen 122, 124 kreisförmiger oder rechteckförmigem bzw. quadratischer Geometrie versehen sein kann. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Sockelblende 120 mit einem vorzugsweise transparenten Plattenelement 126 z. B. aus Acrylglas zu hinterlegen und über eine Lichtquelle 128 zu hinterleuchten, wie rein prinzipiell aus der Fig. 12 erkennbar ist.
Die Fig. 13 bis 15 sollen eine Umgestaltung des Regals 10 in Bezug auf eine im Kopibereich verlaufende Abdeckung erläutern, die auch als Regalabdeckung bezeichnet werden kann. Flierzu ist vorgesehen, dass entlang des Kopfbereichs des Regals 10 eine Abdeckung 130 angeordnet wird, die sich zwischen den Säulen 12 erstreckt. Dabei weist die Abdeckung 130 Durchbrechungen 132 auf. Entlang der Innenflächen der Abdeckung 130, also dessen die Geometrie eines Daches bildenden Flächen 134, 136 können plattenförmige und insbesondere transparente Hinterlegungen 138 angeordnet sein. Des Weiteren kann im Innenraum 138 die Abdeckung 130 eine Lichtquelle wie Leuchtröhre 140 vorgesehen sein.
Anstelle einer die Durchbrechung 132 aufweisenden Abdeckung 130 kann auch eine solche geschlossener Form benutzt werden. So besteht die Möglichkeit, den Kopfbereich des Regals 10 über eine außenseitig geschlossene Abdeckung 142 zu verkleiden, die aus einem äußeren sichtbaren Zylinderabschnitt 144 mit vertikal verlaufenden abgewinkelten Abschnitten 146, 148 besteht, die bündig z. B. in Rückwandelemente übergehen oder von diesen abgedeckt werden.
In Fig. 15 werden noch einmal die Abdeckungen 130, 142 im Schnitt dargestellt. Des Weiteren ist eine Ausbildung prinzipiell wiedergegeben, die aus einem äußeren, einem im Schnitt einem Halbkreis folgenden Abschnitt 150 besteht, der das Regal 10 kopfseitig überragt.
Auch besteht die Möglichkeit, eine Abdeckung 152 mit einem Längsschlitz 154 zu versehen, in dem z. B. ein Schild 156 einsetzbar ist, über die Waren, die von dem Regal 10 präsentiert werden, zu bewerben.
Aber nicht nur der Kopfbereich des Regals 10, sondern auch dessen Säulen 12 können mit einer Verkleidung bzw. Abdeckung 158, 160 versehen sein, wie die Fig. 17 verdeutlicht. So kann von einer freien Säule 12 des Regals 10 die Abdeckung 158 ausgehen, die im Schnitt eine Dreieckgeometrie aufweist und in ihren Außenflächen mit Durchbrechungen 162 insbesondere kreisförmiger Geometrie versehen ist. Entlang der Innenseiten der entsprechenden Flächen können sodann insbesondere transparente Plattenelemente 164 insbesondere aus Acrylglas angeordnet werden. Ferner kann im von der Abdeckung 158 umgebenen Innenraum 164 eine Lichtquelle wie Leuchtröhre 166 verlaufen.
Anstelle der einem Prisma folgenden Geometrie der Abdeckung 158 kann auch eine einem Zylinderabschnitt entsprechende Geometrie gewählt sein, die nicht zwingend Durchbrechungen aufweisen muss, wie die Abdeckung 160 verdeutlicht. Um das Regal 10 nicht nur z. B. in Bezug auf dessen Fußteile 14 besonders zu gestalten, sondern auch hinsichtlich seiner Querstreben, die dann sichtbar sind, wenn Rückwände nicht vorgesehen sind, werden die Säulen 12 verbindende Verbindungselemente 168 vorgeschlagen, die aus einem streifenförmigem sich zwischen den Säulen 12 erstreckendem Basiselement 176 sowie sich senkrecht zu diesem erstreckenden Abschlussblechelementen 172, 174 besteht, die mit den Säulen 12 verbunden wie verschraubt werden. Dabei weist das Basiselement 170 Durchbrechungen 176, 178 auf, die eine Rechteck- wie Quadratform oder Kreisform zeigen können, also optisch sowohl an die Fußteile 14 als auch an die Konsolen 74 angepasst sein können.
Die Streben oder Verbindungselemente 168 werden mit den Säulen 12 oder Ständern bevorzugterweise in einer Art entsprechend der Fig. 30 verbunden. So wird eine Strebe 230 mit nicht dargestellten Säulen über Winkelelemente 232, 234 bzw. 236, 238 verbunden, die jeweils eine abgewinkelte S-Form aufweisen. Jeweils ein erster Außenschenkel 240 ist mit der Strebe 230 verbunden, wohingegen zweiter Außenschenkel 242 abgewinkelte Haken 244, 246 aufweist, um in die Langlöcher 66 der jeweiligen Säule eingehängt zu werden. Die Haken 244, 246 spannen dabei eine Ebene auf, die parallel zu der Ebene des den ersten mit dem zweiten Außenschenkel 240, 242 verbindenden Mittelschenkels 248 verläuft, der sich seinerseits senkrecht zur Lächsachse der Strebe 230 erstreckt. Die Außenschenkel 240, 242 verlaufen parallel zu der Strebe 230. Bei mit der Strebe verbundenen Winkelelementen 232, 234 bzw. 236, 238 verlaufen die jeweiligen Mittelschenkel 248 im Wesentlichen fluchtend zueinander.
Von den Säulen 12 des Regals 10 bzw. der Gondel können auch Einhängerahmen 180 bzw. Tragschienen oder Schwerlastschienen 182 ausgehen, die mit Haken 184, 186 versehene Befestigungsabschnitte 188, 190 aufweisen, um in entsprechende Langlöcher der Säulen 12 eingehängt zu werden. Von dem Einhängerahmen 180 bzw. der Schiene 182 können sodann Körbe 192 ausgehen, die eine offene Quaderform und - wie weitere Designelemente - im gewünschten Umfang Durchbrechungen 194 z. B. kreisförmiger oder dreieck- oder viereckförmiger Geometrie zeigen können. Von einer entsprechenden Schiene 182 kann entsprechend der Fig. 23 auch ein U-förmiger Rahmen 196 ausgehen, der entlang der Schiene 162 verschiebbar ist (Doppelpfeil 198). Von einem entsprechenden Rahmen können Textilwaren herabhängen.
Das Regal 10 kann auch mittels zwischen dessen Säulen 12 sich erstreckenden Rückwänden 200 mit Durchbrechungen 202 getunt werden, die vorzugsweise eine Quadratform oder eine Langlochform aufweisen, um Konsolen 204 einzuhängen, von denen Displayböden 206 ausgehen. Kopfseitig kann das Regal 10, d. h. der Bereich zwischen den benachbarten Säulen 12 über eine Verkleidung 208 abgedeckt sein, die im Ausführυngsbeispiel der Fig. 25 als U-förmig gebogenes Element ausgebildet ist.
Anhand der Fig. 26 und 27 wird eine weitere Gestaltung des Regals 10 verdeutlicht, das zu einem solchen umgestaltet wird, dass sich Fächer 210 ergeben, die von horizontal und vertikal verlaufenden Elementen 212, 214 begrenzt sind. Bei den horizontal verlaufenden Elementen 212 handelt es sich um Gitterfachböden mit senkrecht zur zwischen den Säulen 12 verlaufenden Ebene sich erstreckenden Zwischenräumen 216, die von den vertikal verlaufenden Elementen 214 durchsetzbar sind, die die Funktion von Trennwänden bilden. Hierdurch ergibt sich eine gewünschte Gestaltung und Aufteilung des Regals 10 bzw. der Gondel, wodurch einerseits Produkte getrennt voneinander gelagert bzw. präsentiert werden können und andererseits ein optisches Erscheinungsbild gegeben ist, dass das eines Regals vollständig abdeckt.
Die aus Metall bestehenden Designelemente wie Fachböden oder Rückwände können mit gewünschten Materialien wie Metall, Glas, Kunststoff, Draht oder Holz kombiniert werden. Auch andere Materialien wie Draht sind geeignet. Auch nicht tragende Materialien kommen in Frage, insbesondere dann, wenn Rückwände ausgebildet werden sollen, die einen besonderen optischen Effekt durch eine dreidimensionale Gestaltung vermitteln sollen, wie dies die Fig. 28 und 29 zeigen. So soll das Regal 10 in Bezug auf seine Rückwand durch 3D-Elemente 216 gestaltet werden, deren Tiefenerstreckung durch die Tiefe der Säulen 12 begrenzt wird, so dass unabhängig von der Tiefenstruktur der Rückwandelemente 216 diese nicht die Säulen seitlich überragen, so dass infolgedessen der Nutzraum des entsprechenden Regals 10 nicht vermindert wird. Durch die erfindungsgemäße Lehre kann nachträglich ein Regal eine Designveränderung erfahren, um eine Anpassung an eine gewünschte Umgebung bzw. Einrichtung zu ermöglichen, ohne dass die Grundstruktur des Regals selbst verändert werden muss. Dabei ist es nicht erforderlich, dass sämtliche Grundelemente des Regals 10 ausgetauscht werden. Vielmehr kann eine Beschränkung auf optisch sichtbare oder solche erfolgen, die zur Hervorhebung von zu präsentierenden Waren einbezogen werden.
Typische Abmessungen eines Selbstbedienungsregals sind Breite: 66,5 cm, 100 cm, 125 cm, 135 cm, Höhe: 1000 bis 3000 mm im 100 mm/Raster
Tiefe: 30 bis 77 cm.

Claims

PatentansprücheFreistehendes Selbstbedienungsregal
1. Freistehendes Selbstbedienungsregal (10) in Mittelraυm- oder Wandregalbauweise zum Präsentieren und/oder Bevorraten von Waren, bestehend aus lösbar zusammengesetzten Funktions- oder Standardelementen (14, 40, 42, 44, 52, 72.74.102.104.108.118, 120. 130, 158.168.180.182, 200, 212.214) aus Metall, umfassend Säulen (12) mit Fußteilen (14, 40, 42, 44), die Säulen verbindenden Streben (66.230) und/oder Rückwände (52, 200) sowie Regalböden (102, 104, 108.118) zur Aufnahme der Waren, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Funktionselemente durch deren Funktion ausübende Designelemente (14, 40, 42, 44, 52, 72, 74, 102, 104.108.118.120, 130, 158, 168, 180, 182, 200, 212, 214) ausgetauscht sind, wobei zumindest ein Designelemcnt an zumindest einer Sichtfläche eine Durchbrechung (16, 18, 20, 46, 48, 50, 54, 84, 86, 122, 124, 132, 176, 178, 194, 202, 216) ohne technische Funktion aufweist.
2. Selbstbedienungsregal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Designelement ein austauschbares flächiges Fußteil (14.40, 42, 44) ist, das senkrecht zu einer zwischen benachbarten Säulen (12) des Selbstbedienungsregals (10) aufgespannten Ebene verläuft und zur Höhenverstellung des Regals bzw. der Gondel zumindest einen Fußsteller (36.38) aufweist.
3. Selbstbedienungsregal nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet. dass das Fußteil (14.40.42.44) zumindest einen hakenförmigen Vorsprung (26.28) aufweist, der in einer Aussparung wie Langloch (30.32) der Säule (12) cinhäng- bzw. - steckbar ist.
4. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (14) säulenseitig eine an zugewandter Frontfläche (24) der Säule flächig anlegbare Abstützung (22) aufweist.
5. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (14, 42, 44) ein plattenförmiges Element mit in Seitenansicht dreieck/- trapez- oder rampenförmiger Geometrie ist.
6. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (12) des Selbstbedienungsregals (10) beabstandet zur Abstützfläche des Fußteils (14) verläuft.
7. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (16, 18, 20, 46, 48, 50) in dem Fußteil (14, 40, 42, 44) eine kreis-, dreieck- und/oder viereckförmige Geometrie aufweist.
8. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (14) vorzugsweise drei kreisförmige Durchbrechungen (16, 18, 20) aufweist, deren Durchmesser in Richtung der Säule (12) zunimmt.
9. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Säulen (12) des Selbstbcdicnungsregals (10) und in Aussparungen wie Langlöcher (62) dieses zumindest eine in diese einsteckbare Rückwand (52) verläuft, die ihrerseits Durchbrechungen (54.56) insbesondere kreis-, dreieck- oder viereckförmiger Geometrie aufweist.
10. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (52) mit einem vorzugsweise transparenten Scheibenelement (68) wie Acrylglasscheibe hinterlegt ist.
11. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (52) hinterleuchtet ist.
12. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Designelement ein Regalboden (72) mit Durchbrechungen (84, 86) ist, die insbesondere kreis-, dreieck- oder viereckförmige Geometrien aufweisen.
13. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regalboden (72) von von den Säulen (12) des Selbstbedienungsregals (10) ausgehenden Konsolen (74) abgestützt ist, die in die Säulen (12) einsteckbar sind und als Designclement ausgebildet zumindest jeweils eine Durchbrechung (76, 78, 80) aufweisen.
14. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regalboden (102, 104, 108, 118) als Designelement zwischen den diesen aufnehmenden Säulen (12) des Selbstbedienungsregals (10) einen wellenförmigen Verlauf und/oder eine Stufe (HO) aufweist, wobei metallische Waren mittels eines unterseitig im Regalboden befestigten Magnetelementes fixierbar sind.
15. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regalboden (102) eine wannenförmige Geometrie aufweist.
16. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regalboden (118) als das Designelement von seiner Rückseite ausgehend sich zu seiner Vorderseite hin muldenförmig erstreckt.
17. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Designelement eine Sockelblende (120) ist, die Durchbrechungen (122, 124) insbesondere kreis-, dreieck- oder viereckförmiger Geometrie aufweist.
18. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelblende (120) mit einem vorzugsweise transparenten Scheibenelement wie eine Acrylglasscheibe (126) hinterlegt ist.
19. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (120) hinterleuchtet ist.
20. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kopfseitig zwischen benachbarten Säulen (12) des Selbstbedienungsregals (10) eine erste Abdeckung (130.142, 150) verläuft.
21. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t.dass die erste Abdeckung (130, 142, 150) im Querschnitt einen Kreisabschnitt wie Halbkreisgeometrie oder Dreieckgeometrie aufweist.
22. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die erste Abdeckung (130) vorzugsweise hinterlegte Durchbrechungen (132) insbesondere kreisförmiger Geometrie aufweist.
23. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (132) der ersten Abdeckung (130) in entlang zwischen zwei Säulen (12) aufgespannter Ebene verlaufenden Flächen (134, 136) vorgesehen sind.
24. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (130) eine Prismengeometrie aufweist, wobei innerhalb von von der ersten Abdeckung umgebenem Innenraum eine Lichtquelle (140) wie Leuchtröhre angeordnet ist.
25. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die Säule (12) des Selbstbedienungsregals (10) über eine zweite Abdeckung (158, 160) abgedeckt ist.
26. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die zweite Abdeckung (148) vorzugsweise hinterlegte Durchbrechungen (162) insbesondere kreis-, dreieck- oder viereckförmiger Geometrie aufweist.
27. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abdeckung (158) eine Geometrie eines Zylinderabschnitts oder eines Prismas aufweist.
28. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in von der zweiten Abdeckung (158) umgebenem Innenraum eine Lichtquelle wie Leuchtröhre (166) angeordnet ist.
29. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Innenflächen der die Durchbrechungen (162) aufweisenden Seiten der zweiten Abdeckung von einem insbesondere durchscheinenden Element hinterlegt sind.
30. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Säulen (12) des Selbstbedienυngsregals (10) Verbindungselemente (168) als Designelemente verlaufen, die Durchbrechungen (176, 178) insbesondere kreis-, dreieck- oder viereckförmiger Geometrie aufweisen.
31. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Säulen (12) des Selbstbedienυngsregals (10) zumindest ein Hängerahmen (118) und/oder eine Tragschiene wie Schwerlastschiene (182) verläuft, von dem bzw. der zumindest ein insbesondere Durchbrechungen (194) aufweisender Korb (192) ausgeht.
32. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (192) eine einseitig offenen Quader- oder Würfelgeometrie aufweist.
33. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Tragschiene (182) und entlang dieser verschiebbar ein U-förmiger Rahmen (196) für insbesondere Textilwaren ausgeht.
34. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Säulen (12) des Selbstbedienungsregals (10) zumindest eine Rückwand (200) verläuft, in die Böden wie Display-Böden (206) einhängbar sind.
35. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (206) über entlang dessen Seiten sich erstreckende Konsolen (204) in die Aufnahmen (202) einhängbar ist.
36. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Selbstbedienungsregal Gitterfachböden (212) mit senkrecht zu der zwischen benachbarten Säulen (12) verlaufenden Ebene sich erstreckenden Zwischenräumen (216) aufweist, die ihrerseits von vertikale Unterteilungen des Selbstbedienungsregals (10) bildenden flächigen Elementen (214) durchsetzt sind.
37. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die vertikalen Unterteilungen bildenden flächigen Elemente (214) aus Holz, Lochblech. Glas, Doppelstegdraht und/oder Kunststoff oder Kombinationen dieser bestehen.
38. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Säulen (12) des Selbstbedienungsregals (10) zumindest eine Rückwand (216) verläuft, die senkrecht zu der zwischen den Säulen verlaufenden Ebene eine dreidimensionale Struktur aufweist, deren Tiefe gleich oder geringer als Tiefe jeweiliger Säule ist.
39. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die Streben (230) mit den Säulen bzw. Ständern (12) über mit den Streben verbind- wie verschraubbare Winkelelemente (232, 234, 236, 238) verbunden sind, die jeweils eine abgewinkelte S-form aufweisen.
40. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Außenschenkel (240) des Winkelelementes (232, 234, 236, 238) mit der Strebe (230) verbindbar ist und rechtwinklig von seinem zweiten Außen-schenkel (242) Haken (244.246) abragen, die in Langlöcher (66) der Säule (12) einsteckbar sind.
41. Selbstbedienungsregal nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Außenschenkel (240, 242) verbindende Mittelschenkel (248) senkrecht sowohl zu den Außenschenkeln als auch zu der Strebe (230) verläuft.
PCT/EP2002/002792 2001-03-14 2002-03-13 Freistehendes selbstbedienungsregal WO2002071901A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104590.7 2001-03-14
DE20104590U DE20104590U1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Regal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002071901A1 true WO2002071901A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7954405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002792 WO2002071901A1 (de) 2001-03-14 2002-03-13 Freistehendes selbstbedienungsregal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20104590U1 (de)
WO (1) WO2002071901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1629744A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 Hmy Investissements (Sa) Rückwand für Stahlregale

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2902987B1 (fr) * 2006-06-29 2011-01-14 Hmy Gestion Gondole filaire
DE102009022132A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Vendox Gmbh Regalsystem
DE202011050953U1 (de) 2011-08-11 2012-11-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Warenpräsentationsbehälter
NL2008968C2 (en) * 2012-06-08 2013-12-10 Holding Stamhuis B V Method for preassembling and placing of shelving units, and assembly of interconnected shelving units.

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439548A (fr) * 1965-06-30 1966-05-20 Indive Gmbh Rayonnage à éléments unitaires assemblés
US3297374A (en) * 1964-01-02 1967-01-10 Ready Metal Mfg Co Merchandise display cabinet
US3601346A (en) * 1969-05-15 1971-08-24 Streater Ind Inc Display fixture frame
US3730108A (en) * 1971-04-26 1973-05-01 A Stroh Adjustable shelving structure
US3776388A (en) 1971-12-13 1973-12-04 Ethyl Dev Corp Display tray
FR2296389A1 (fr) * 1975-01-02 1976-07-30 Alser Dispositif pour le support et la presentation de marchandises
FR2341290A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Fabrications Indles Et Meuble en elements juxtaposes
DE8526750U1 (de) * 1985-09-19 1985-10-31 Brocke, Hartmut, 5828 Ennepetal Regal
US4646656A (en) 1985-09-26 1987-03-03 Marschak Howard J Base shelf locking mechanism
DE9014490U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-03 Dekora-Design Wwd Werbe- + Warendisplays Gmbh & Co Kg, 4936 Augustdorf, De
DE4031223A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Bauknecht Hausgeraete U-foermiger grundrahmen zum aufbau eines gehaeuses fuer ein haushaltgeraet
DE29504998U1 (de) * 1995-03-24 1995-10-12 Dreesen & Partner Gmbh Design Modulares, selbststehendes Rohrstützensystem zur Bildung von Trenn- und Ausstellungswänden sowie Warenregalen
DE29607491U1 (de) 1996-04-25 1996-08-01 Guttenberger & Partner Gmbh Display als Ausstellungs- und Verkaufsregal
DE4316996C2 (de) 1993-05-21 1996-10-17 Michael Birk & Partner Marketi Vorrichtung zur Präsentation von flächenhaften Objekten
DE29703493U1 (de) 1997-02-27 1997-04-10 Helma Wicke Inh Helma Ullrich Konsole zur Halterung von Bauteilen
DE29705604U1 (de) 1997-03-27 1998-07-30 Tegometall Int Ag Regalsystem
FR2771609A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-04 Fnac Meuble presentoir a tablettes adaptables
DE29917925U1 (de) 1999-10-11 1999-12-16 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Regalaufbau
JP2000166668A (ja) * 1998-12-08 2000-06-20 Takumi:Kk キャビネット
DE20015778U1 (de) * 2000-09-12 2000-12-07 Vitrashop Patente Ag Muttenz Gestellaufbau mit Klemmhalter
US6168032B1 (en) * 1998-07-02 2001-01-02 Milton J. Merl Shelf construction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606108U1 (de) * 1996-04-02 1996-06-13 Sigmund Kunststoff Gmbh Leuchtbalken für Kühltruhen
DE29803318U1 (de) * 1998-02-25 1998-05-14 Yeh Kuo Huei Verkaufsregal für Kleidungsstücke

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297374A (en) * 1964-01-02 1967-01-10 Ready Metal Mfg Co Merchandise display cabinet
FR1439548A (fr) * 1965-06-30 1966-05-20 Indive Gmbh Rayonnage à éléments unitaires assemblés
US3601346A (en) * 1969-05-15 1971-08-24 Streater Ind Inc Display fixture frame
US3730108A (en) * 1971-04-26 1973-05-01 A Stroh Adjustable shelving structure
US3776388A (en) 1971-12-13 1973-12-04 Ethyl Dev Corp Display tray
FR2296389A1 (fr) * 1975-01-02 1976-07-30 Alser Dispositif pour le support et la presentation de marchandises
FR2341290A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Fabrications Indles Et Meuble en elements juxtaposes
DE8526750U1 (de) * 1985-09-19 1985-10-31 Brocke, Hartmut, 5828 Ennepetal Regal
US4646656A (en) 1985-09-26 1987-03-03 Marschak Howard J Base shelf locking mechanism
DE4031223A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Bauknecht Hausgeraete U-foermiger grundrahmen zum aufbau eines gehaeuses fuer ein haushaltgeraet
DE9014490U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-03 Dekora-Design Wwd Werbe- + Warendisplays Gmbh & Co Kg, 4936 Augustdorf, De
DE4316996C2 (de) 1993-05-21 1996-10-17 Michael Birk & Partner Marketi Vorrichtung zur Präsentation von flächenhaften Objekten
DE29504998U1 (de) * 1995-03-24 1995-10-12 Dreesen & Partner Gmbh Design Modulares, selbststehendes Rohrstützensystem zur Bildung von Trenn- und Ausstellungswänden sowie Warenregalen
DE29607491U1 (de) 1996-04-25 1996-08-01 Guttenberger & Partner Gmbh Display als Ausstellungs- und Verkaufsregal
DE29703493U1 (de) 1997-02-27 1997-04-10 Helma Wicke Inh Helma Ullrich Konsole zur Halterung von Bauteilen
DE29705604U1 (de) 1997-03-27 1998-07-30 Tegometall Int Ag Regalsystem
FR2771609A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-04 Fnac Meuble presentoir a tablettes adaptables
US6168032B1 (en) * 1998-07-02 2001-01-02 Milton J. Merl Shelf construction
JP2000166668A (ja) * 1998-12-08 2000-06-20 Takumi:Kk キャビネット
DE29917925U1 (de) 1999-10-11 1999-12-16 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Regalaufbau
DE20015778U1 (de) * 2000-09-12 2000-12-07 Vitrashop Patente Ag Muttenz Gestellaufbau mit Klemmhalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 09 13 October 2000 (2000-10-13) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1629744A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 Hmy Investissements (Sa) Rückwand für Stahlregale

Also Published As

Publication number Publication date
DE20104590U1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718486C1 (de) Leuchte an einem Präsentations- oder Verkaufsregal
EP1224888B1 (de) Modulares Inneneinrichtungssystem
WO2002071901A1 (de) Freistehendes selbstbedienungsregal
DE4391407C2 (de) Schaugestell für kleine Gegenstände
EP1349474A1 (de) Multimedia-ladenbauregal
DE2130512A1 (de) Regalmoebel
DE3135219C2 (de) Regalsystem
EP0279246B1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen
EP0270756A1 (de) Werbe-Leuchtspiegel
EP2180198A1 (de) Möbelstück
EP0482292A1 (de) Regal
DE4223868C2 (de) Regalsystem
DE4316996C2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von flächenhaften Objekten
DE3320493C2 (de) Ladenregal
DE19648647A1 (de) Warenpräsentationssystem
DE202007006424U1 (de) Warenpräsentationssystem
CH688300A5 (de) Vorrichtung zur Gestaltung eines ausgewaehlten Raumes in einem Schaufenster und/oder Innenraum.
DE7502114U (de) Ladenregal mit in senkrechte Seitenteile variabel einhängbare Fachböden, Kleiderstangen u. dgl.
DE3153238C2 (de) Vorrichtung zur Auflage und Abstützung von Reifen in einem Regal
DE10323388A1 (de) Warenträger
DE102005004653B4 (de) Präsentationssystem, sowie Basisteil hierfür
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE202005004415U1 (de) Paneelwand zur Präsentation von Waren
DE19729069A1 (de) Bäckereitheke
EP2499938A1 (de) Standbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP