WO2002071374A2 - Verbundmaterial - Google Patents

Verbundmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2002071374A2
WO2002071374A2 PCT/EP2002/000649 EP0200649W WO02071374A2 WO 2002071374 A2 WO2002071374 A2 WO 2002071374A2 EP 0200649 W EP0200649 W EP 0200649W WO 02071374 A2 WO02071374 A2 WO 02071374A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite material
adhesive film
partially
plastic
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000649
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002071374A3 (de
Inventor
Fritz Brinkmann
Original Assignee
Nordenia Deutschland Pacimex Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenia Deutschland Pacimex Gmbh filed Critical Nordenia Deutschland Pacimex Gmbh
Priority to JP2002570212A priority Critical patent/JP2004532748A/ja
Priority to US10/471,331 priority patent/US20040091682A1/en
Priority to AU2002234624A priority patent/AU2002234624A1/en
Priority to DE50208597T priority patent/DE50208597D1/de
Priority to EP02701265A priority patent/EP1366482B1/de
Publication of WO2002071374A2 publication Critical patent/WO2002071374A2/de
Publication of WO2002071374A3 publication Critical patent/WO2002071374A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a composite material.
  • Composite materials of this type which can also function as information or advertising media depending on their respective purpose and on their respective intended use, are sold, for example, as stickers or as labels in the stationery or toy trade.
  • stickers or labels are now known, which are coated on their respective underside at least in sections and / or at least in regions with adhesive and are provided for decorative attachment to an object, for example on a bed or on a window pane in a children's room.
  • stickers or labels are based to a significant extent on an attachment by means of an adhesive. If such stickers or labels are to be removed from the object, for example from the bed or from the window pane, after some time in the children's room, so there are often unsightly adhesive residues that not only impair the appearance of the object.
  • the present invention has for its object to provide a composite material that allows easy and problem-free attachment of the sticker on the object, for example on a bed or on a window in a child's room.
  • the present invention aims to provide a composite material in which the sticker or label can be removed from the respective object easily and (without any residue) and after the removal can be recycled in a cost-effective and environmentally friendly manner.
  • the composite material in accordance with the teaching of the present invention has at least one backing layer and at least one adhesive film, the non-adhesive top side of which can be at least partially printed and / or at least partially painted and / or at least partially labeled and / or at least partially dyeable and / or at least is partially provided with information and the adhesive bottom is releasably arranged on the top of the carrier layer.
  • the composite material according to the teaching of the present invention has at least one adhesive film and therefore any form of adhesive between the underside of the adhesive film and the upper side of the carrier layer can be dispensed with ensures, surprisingly, that the adhesive film is distortion-free and complete under any conditions can be removed from the carrier layer and attached to an object at the desired location.
  • the person skilled in the art will particularly appreciate that if the adhesive film is to be removed from the object, for example from the bed or from the window pane in the children's room, after a long time, there are no unsightly adhesive residues which not only impair the appearance of the object the object remains; This is due to the property essential to the invention that any form of adhesive between the underside of the adhesive film and the top of the carrier layer is dispensed with in the present composite material.
  • the adhesive film property set out above also enables, if necessary, a simple and problem-free automatic and / or mechanical application of the adhesive film, which is approximately rectangular in shape, onto the respective object, for example by means of a specially designed one Dispenser.
  • the plastic for example group of polyamides (PA), polyethylenes (PE), polyethylene terephthalates (PET), polypropylenes (PP), polystyrenes (PS) and / or the polyurethane (PU)
  • PA polyamides
  • PE polyethylenes
  • PET polyethylene terephthalates
  • PP polypropylenes
  • PS polystyrenes
  • PU polyurethane
  • the plastic does not necessarily have to be siliconized or otherwise pretreated, so that according to the teaching of the present invention not only the adhesive film itself, but also the carrier material can be recycled in a cost-effective and environmentally friendly manner and can therefore be fed back into the recycling cycle.
  • the top of the carrier layer with at least one lacquer and / or with silicone in order to further facilitate the process of the residue-free removal of the adhesive film from the carrier layer.
  • the adhesive film property also not only promotes the (punch) punchability of individual figures and / or motifs, such as comic images, puzzle pieces or the like, which can be removed from the backing layer and in particular can be removed without residue, from the expediently web-shaped (continuous) adhesive film, for example by means of flat punching or by means of rotary punching, but also for a short time or only after a long time problem-free and (adhesive) residue-free removal of the adhesive film from the respective object, for example from a bed or from a window pane in a children's room.
  • the haf film in particular the top of the adhesive film, is at least partially provided with at least one embossing.
  • the degree and / or the strength of the adhesion of the adhesive film to the respective object can be set and fixed.
  • the composite material as a whole can be provided at least partially with at least one perforation and / or the adhesive film can be provided with at least one punch.
  • the adhesive film is formed in one layer from thermoplastic material which has at least two different plastics.
  • the material-specific properties can be individually set and parameterized in a practical manner, depending on the specific application of the composite material.
  • the adhesive film can have material regions running parallel to one another in the extrusion direction, which in turn can alternately have a first plastic and a second plastic.
  • the adhesive film is stretched, in particular axially stretched or in particular biaxially stretched, in order to give the composite material that for further processing, in particular for the Dispense on the respective object to give desired rigidity.
  • the top of the adhesive film is formed from a first plastic
  • the underside of the adhesive film is formed from a second plastic
  • the top and bottom are co-extruded or by at least one connecting means , for example by at least one adhesion promoter, are laminated together.
  • the first plastic can be selected from the group of polyamides (PA), polyethylenes (PE), polyethylene terephthalates (PET), polypropylenes (PP), polystyrenes (PS) and / or polyurethanes (PU), for example the second plastic independently of the first plastic or in combination with the first plastic from the group of ethylene butyl acrylates (EBA), ethylene methyl acrylates (EMA), ethylene vinyl acrylates (EVA), polyisobutyls (PIB), polyisomethyls (PIM), polyisovinyls ( PIV) and / or can be selected from Surlyn.
  • PA polyamides
  • PE polyethylenes
  • PET polyethylene terephthalates
  • PP polypropylenes
  • PS polystyrenes
  • PU polyurethanes
  • EBA ethylene butyl acrylates
  • EMA ethylene methyl acrylates
  • EVA ethylene vinyl acrylates
  • PIM polyisobutyls
  • the second plastic which preferably gives the adhesive properties of the adhesive film, for example in the form of approximately 20% ethylene vinyl acrylate (EVA) to approximately 60% ethylene vinyl acrylate (EVA), for example in the form of approximately 56% Ethylene vinyl acrylate (EVA), or in the form of approximately four percent polyisobutyl (PIB) is added (-> melting index MI approximately equal to 1).
  • the abovementioned connecting means can expediently be based on at least one copolymer, in particular the material of the connecting means can be selected from the group consisting of ethylene butyl acrylate (EBA), ethylene methyl acrylate (EMA), ethylene vinyl acrylate (EVA) and / or from Surlyn.
  • EBA ethylene butyl acrylate
  • EMA ethylene methyl acrylate
  • EVA ethylene vinyl acrylate
  • Surlyn Surlyn.
  • the melting temperature is Ty
  • first plastic for example on the order of about 220 degrees Celsius
  • At least one adhesive can also be provided as the connecting means, for example at least one cold adhesive and / or at least one thermally active adhesive (so-called hot-melt adhesive).
  • the choice of an adequate connection means will depend on the desired application and the required material properties of the composite material.
  • the adhesive film has According to a particularly inventive development, at least one print.
  • This imprint not only provides general information, but also targeted information about special advertising measures (competitions, competitions, special offers, free gifts, ...); for this purpose it can be advantageous if the composite material is at least partially opaque and / or at least partially transparent.
  • non-adhesive top of the adhesive film can be at least partially printed and / or at least partially painted and / or at least partially labeled and / or at least partially colored and / or at least partially provided with information, it is advisable to provide this top of the To coat adhesive film at least partially with liquid-absorbing material and / or at least partially with at least one substrate containing titanium dioxide (iO 2 ).
  • Such a substrate which has a high chalk content, ensures that, for example, children paint the top of the adhesive film with colored pencils, with wax crayons or with water colors and in figurative form punched out by the manufacturer (for example, as so-called “poke ons” or as so-called “digimons”) can be attached to window panes or the like, without annoying residues remaining on the surface when the punched-out adhesive film motifs are removed later.
  • the present adhesive film is "food-safe" there are not only possible uses for children, but also for adults:
  • housewives or housewives who cook the jam themselves can provide the appropriate glass containers for storing the jam with stickers or labels punched out of the adhesive film and these stickers or labels with a felt-tip pen or with a ballpoint pen, for example Label the contents of the glass container.
  • the old label which has become irrelevant in terms of content, can be removed from the glass container without leaving any residue, and another label on the glass container, which designates the new contents and is punched out of the adhesive film and can be removed from the carrier layer be applied.
  • the adhesive film may be advantageous to color the adhesive film at least partially preferably white by the manufacturer and / or to print at least partially with preferably white ink and / or to coat it at least partially with preferably white ink, for example in order to print the printable area of the adhesive film or to better emphasize the printable surface of the adhesive film.
  • the printable area of the adhesive film or the printable area of the adhesive film can be printed in letterpress and / or in flexographic printing and / or in reverse printing and / or in offset printing and / or in screen printing and / or in gravure printing.
  • the printable area of the adhesive film or the printable area of the adhesive film can be printed by means of laser printing and / or by means of thermal transfer printing and / or by means of inkjet printing.
  • the composite material according to a preferred embodiment of the present invention is approximately rectangular in plan, an essentially block-like structure - comparable in structure to a flip book - can be advantageous.
  • FIGS. 1 to 3 by means of which an exemplary embodiment of the Composite material is illustrated.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a composite material according to the present invention, in a cross-sectional illustration
  • FIG. 2 the composite material from FIG. 1, in supervision
  • Fig. 3 shows a block structure of several layers of the composite material according to the present invention, in a side view.
  • Identical reference numerals refer to elements or features of the same or similar design in FIGS. 1 to 3.
  • composite material 100 according to the present invention is shown.
  • the composite material 100 has an adhesive film 10 with a non-adhesive upper side lOo and an adhesive lower side lOu (cf. FIG. 1).
  • this adhesive film 10 is formed in one layer from thermoplastic material which has two different plastics; in detail, the axially or biaxially stretched adhesive film 10 has material regions which run parallel to one another in the extrusion direction and which alternately comprise a first plastic and a second plastic.
  • the upper side lOo of the adhesive film 10 can be formed from the first plastic
  • the lower side lOu of the adhesive film 10 can be formed from the second plastic; a connection between the upper side lOo and lower side lOu can then take place by means of coextrusion.
  • the non-adhesive top 10 is characterized by the fact that it can be printed, for example, with a laser printer or with a thermal transfer printer or with an inkjet printer, or can also be painted with colored pencils or with water colors.
  • the top 10 of the adhesive film 10 is coated with liquid-absorbing material 30, namely with a substrate containing titanium dioxide (TiO 2 ) (cf. FIG. 1).
  • This substrate is characterized by a relatively high percentage of chalk and is therefore particularly well suited for felt pen or water colors; bleeding or blurring of the colors on the top 10 of the adhesive film 10 is thus reliably prevented.
  • the material-inherently adhesive underside 10 of the adhesive film 10 is detachably arranged on the upper side 20 o of a carrier layer 20.
  • This carrier layer 20 is partially made of plastic, namely polystyrene (PS), and partially made of paper and coated on its top 20o with silicone 40 to make it particularly simple and light To ensure detachability of the adhesive film 10 from the carrier layer 20.
  • PS polystyrene
  • a particularly simple and easy detachability of the adhesive film 10 from the carrier layer 20 is particularly advantageous if the adhesive film 10 is partially provided with punchings 50 (cf. FIGS. 1 and 2), which may be technically useful in certain cases Punch adhesive film 10 flat, and in other cases a rotary punching may be recommended.
  • the adhesive film 10 is punched in the form of figures 70 and motifs 70 '(cf. FIG. 2) which can be removed without residue from the backing layer 20, for example in the form of selected elements of the so-called "Pokemon" group.
  • the adhesive film 10 can be partially embossed. As a result, the degree and the strength of the adhesion of the adhesive film 10 to the respective object, for example on a bed or on a window pane in a children's room, are set and fixed.
  • the composite material 100 is essentially transparent in order to allow (sun) light to shine through when the printed or painted adhesive film 10 is attached to the window pane; in this case the attractive and decorative design comes into its own in a particularly excellent way.
  • FIGS. 2 and 3 show that the composite material 100 can be approximately rectangular. This manifests itself in a particularly concise manner in an essentially block-like structure, that is to say individual rectangular elements of the composite material 100 are arranged one above the other in several layers and releasably connected to one another at a side edge 80.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundmaterial (100), aufweisend - mindestens einen Trägerschicht sowie - mindestens eine Haftfolie (10), deren nichthaftfähige Oberseite (100) zumindest partiell bedruckbar und/oder zumindest partiell bemalbar und/oder zumindest partiell beschriftbar und/oder zumindest partiell färbbar und/oder zumindest partiell mit Informationen versehbar ist und deren haftfähige Unterseite (10u) auf der Oberseite der Trägerschicht lösbar angeordnet ist.

Description

V E R B UND MA T E R I A L
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundmaterial .
Derartige Verbundmaterialien, die abhängig von ihrer jeweiligen Bestimmung und von ihrem jeweiligen Einsatzzweck auch als Informations- oder Werbeträger fungieren können, werden beispielsweise als Aufkleber oder auch als Etiketten im Schreibwaren- oder Spielwarenhandel vertrieben.
Hierbei sind nun Aufkleber oder Etiketten bekannt, die auf ihrer jeweiligen Unterseite zumindest abschnittsweise und/oder zumindest bereichsweise mit Klebstoff beschichtet und zum dekorativen Anbringen an einem Gegenstand, beispielsweise an einem Bett oder an einer Fensterscheibe in einem Kinderzimmer, vorgesehen sind.
Hinsichtlich dieser bekannten Aufkleber oder Etiketten ist zu bemerken, daß diese in maßgeblicher Weise auf einem Anbringen mittels Klebstoff basieren. Sollen derartige Aufkleber oder Etiketten nach geraumer Zeit dann wieder von dem Gegenstand, beispielsweise vom Bett oder von der Fensterscheibe im Kinderzimmer, entfernt werden, so verbleiben nicht selten unansehnliche, den Gegenstand nicht nur optisch beeinträchtigende Klebstoffrückstände.
Auch treten bei den auf Klebstoffanbringung basierenden Aufklebern und Etiketten immer wieder Schwierigkeiten infolge von unzureichender (Auf-) Spendefähigkeit und infolge mangelnder Recyclierbarkeit des entfernten Aufklebers oder Etiketts auf.
Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbundmaterial bereitzustellen, das ein einfaches und problemloses Anbringen des Aufklebers am jeweiligen Gegenstand, beispielsweise an einem Bett oder an einer Fensterscheibe in einem Kinderzimmer, ermöglicht.
Des weiteren zielt die vorliegende Erfindung auf das Bereitstellen eines Verbundmaterials ab, bei dem der Aufkleber oder das Etikett vom jeweiligen Gegenstand ohne weiteres und (klebe) rückstandsfrei wieder entfernbar ist und nach dem Entfernen kostengünstig und umweitschonend recyclierbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verbundmaterial der eingangs genannten Art dadurch gelöst , daß das Verbundmaterial gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung mindestens eine Trägerschicht sowie mindestens eine Haftfolie aufweist, deren nichthaftf hige Oberseite zumindest partiell bedruckbar und/oder zumindest partiell bemalbar und/oder zumindest partiell beschriftbar und/oder zumindest partiell färbbar und/oder zumindest partiell mit Informationen versehbar ist und deren haftfähige Unterseite auf der Oberseite der Trägerschicht lösbar angeordnet ist .
Indem das Verbundmaterial gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung mindestens eine Haftfolie aufweist und mithin auf jegliche Form von Klebstoff zwischen der Unterseite der Haftfolie und der Oberseite der Trägerschicht verzichtet werden kann, ist auf überraschende Weise gewährleistet, daß die Haftfolie unter jeglichen Bedingungen verzerrungs rei und vollständig von der Trägerschicht abgezogen und an gewünschter Stelle auf einem Gegenstand angebracht werden kann.
In diesem Zusammenhang wird der Fachmann insbesondere zu schätzen wissen, daß dann, wenn die Haftfolie nach geraumer Zeit wieder von dem Gegenstand, beispielsweise vom Bett oder von der Fensterscheibe im Kinderzimmer, entfernt werden soll, keinerlei unansehnliche, den Gegenstand nicht nur optisch beeinträchtigende Klebstoffrückstände auf dem Gegenstand verbleiben; dies liegt in der erfindungswesentlichen Eigenschaft begründet, daß beim vorliegenden Verbundmaterial auf jegliche Form von Klebstoff zwischen der Unterseite der Haftfolie und der Oberseite der Trägerschicht verzichtet wird.
Des weiteren ermöglicht die vorstehend dargelegte Haftfolieneigenschaft erforderlichenfalls auch ein einfaches und problemloses automatisches und/oder maschinelles Aufspenden der in Aufsicht beispielsweise in etwa rechteckförmig ausgebildeten Haftfolie auf den jeweiligen Gegenstand, beispielsweise mittels einer hierfür ausgelegten Spendevorrichtung .
In diesem Zusammenhang wird der Fachmann insbesondere zu schätzen wissen, daß das zum Beispiel kunststoffhaltige (zum Beispiel Gruppe der Polyamide (PA) , der Polyet ylene (PE) , der Polyethylenterephtalate (PET) , der Polypropylene (PP) , der Polystyrole (PS) und/oder der Polyurethane (PU) ) und/oder papierene und/oder pappehaltige Trägermaterial für die Haftfolie auf der der Haftfolie zugewandten Seite nicht zwingenderweise silikonisiert oder anderweitig vorbehandelt sein muß, so daß gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung nicht nur die Haftfolie selbst, sondern auch das Trägermaterial kostengünstig und umweitschonend recyclierbar und mithin dem Wertstoffkreislauf wieder zuführbar ist.
Gleichwohl ist es in einer potentiellen Ausführungsform des vorliegenden Verbundmaterials denkbar, die Oberseite der Trägerschicht mit mindestens einem Lack und/oder mit Silikon zu beschichten, um den Vorgang des rückstandsfreien Ablösens der Haftfolie von der Trägerschicht noch weiter zu erleichtern.
Auch begünstigt die Haftfolieneigenschaft nicht nur die (Aus-) Stanzbarkeit einzelner, von der Trägerschicht abziehbarer, insbesondere rückstandsfrei ablösbarer Figuren und/oder Motive, wie etwa Comicbilder, Puzzleteile oder dergleichen, aus der zweckmäßigerweise bahnförmigen (Endlos-) Haftfolie, beispielsweise mittels Flachstanzen oder mittels Rotationsstanzen, sondern auch ein kurze Zeit oder auch erst lange Zeit nach dem Applizieren der Haftfolie erfolgendes problemloses und (klebe) rückstandsfreies Entfernen der Haftfolie vom jeweiligen Gegenstand, etwa von einem Bett oder von einer Fensterscheibe in einem Kinderzimmer .
Gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung ist die Haf folie, insbesondere die Oberseite der Haftfolie, zumindest partiell mit mindestens einer Prägung versehen. Hierdurch können der Grad und/oder die Stärke des Haftens der Haftfolie am jeweiligen Gegenstand eingestellt und festgelegt werden. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann das Verbundmaterial als Ganzes zumindest partiell mit mindestens einer Perforation und/oder die Haftfolie mit mindestens einer Stanzung versehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung ist die Haftfolie einschichtig aus thermoplastischem Material, das mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweist, ausgebildet. Hierdurch lassen sich die materialspezifischen Eigenschaften in Abhängigkeit vom speziellen Einsatzzweck des Verbundmaterials auf praktische Weise individuell einstellen und parametrisieren. So kann die Haftfolie beispielsweise parallel zueinander in Extrusionsrichtung verlaufende Materialbereiche aufweisen, die wiederum alternierend einen ersten Kunststoff und einen zweiten Kunststoff aufweisen können .
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Haftfolie gereckt, insbesondere axial gereckt oder insbesondere biaxial gereckt, um dem Verbundmaterial die für die Weiterverarbeitung, insbesondere für das Aufspenden auf den jeweiligen Gegenstand, erwünschte Steifigkeit zu verleihen.
Besonders günstige Materialeigenschaften des Verbundmaterials sind dann erzielbar, wenn gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die Oberseite der Haftfolie aus einem ersten Kunststoff gebildet ist, die Unterseite der Haftfolie aus einem zweiten Kunststoff gebildet ist und die Oberseite und die Unterseite koextrudiert oder durch mindestens ein Verbindungsmittel, etwa durch mindestens einen Haftvermittler, miteinander kaschiert sind.
Hierbei kann der erste Kunststoff beispielsweise aus der Gruppe der Polyamide (PA) , der Polyethylene (PE) , der Polyethylenterephtalate (PET) , der Polypropylene (PP) , der Polystyrole (PS) und/oder der Polyurethane (PU) gewählt sein, wohingegen der zweite Kunststoff unabhängig vom ersten Kunststoff oder in Verbindung mit dem ersten Kunststoff aus der Gruppe der Ethylenbutylacrylate (EBA) , der Ethylenmethylacrylate (EMA) , der Ethylenvinylacrylate (EVA) , der Polyisobutyle (PIB) , der Polyisomethyle (PIM) , der Polyisovinyle (PIV) und/oder aus Surlyn gewählt sein kann.
In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß der vorzugsweise die Hafteigenschaften der Haftfolie vermittelnde zweite Kunststoff beispielsweise in Form von in etwa 20%igem Ethylenvinylacrylat (EVA) bis in etwa 60%igem Ethylenvinylacrylat (EVA) , beispielsweise in Form von in etwa 56%igem Ethylenvinylacrylat (EVA) , oder in Form von in etwa vierprozentigem Polyisobutyl (PIB) beigegeben wird (--> Schmelzindex = melting index MI in etwa gleich 1) .
Das vorgenannte Verbindungsmittel kann in zweckmäßiger Weise auf mindestens einem Copolymer basieren, insbesondere kann das Material des Verbindungsmittels aus der Gruppe der Ethylenbutylacrylate (EBA) , der Ethylenmethylacrylate (EMA) , der Ethylenvinylacrylate (EVA) und/oder aus Surlyn gewählt sein.
Um eine besonders innige Verbindung des ersten Kunststoffs und des zweiten Kunststoffs zu gewährleisten, ist die Schmelztemperatur Ty
(beispielsweise in der Größenordnung von etwa 120 Grad Celsius) des Verbindungsmittels in bevorzugter Ausgestaltung niedriger als die Schmelztemperatur -^
(beispielsweise in der Größenordnung von etwa 220 Grad Celsius) des ersten Kunststoffs und des zweiten Kunststoffs .
Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann als Verbindungsmittel auch mindestens ein Klebstoff vorgesehen sein, etwa mindestens ein Kaltklebstoff und/oder mindestens ein thermisch wirksamer Klebstoff (sogenannter Hot-Melt-Klebstoff) . Letztendlich wird sich die Wahl eines adäquaten Verbindungsmittels nach dem gewünschten Einsatzzweck und nach den erforderlichen Materialeigenschaften des Verbundmaterials richten.
Wie vorstehend bereits dargelegt, weist die Haftfolie gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung mindestens einen Aufdruck auf . Mit diesem Aufdruck können nicht nur allgemeine Informationen, sondern auch gezielte Informationen über besondere Werbemaßnahmen (Gewinnspiele, Preisausschreiben, Sonderangebote, unentgeltliche Beigaben, ...) vermittelt werden; hierzu kann es von Vorteil sein, wenn das Verbundmaterial zumindest partiell opak und/oder zumindest partiell transparent ausgebildet ist .
Da die nichthaftfähige Oberseite der Haftfolie gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung zumindest partiell bedruckbar und/oder zumindest partiell bemalbar und/oder zumindest partiell beschriftbar und/oder zumindest partiell färbbar und/oder zumindest partiell mit Informationen versehbar ist, empfiehlt es sich, diese Oberseite der Haftfolie zumindest partiell mit flüssigkeitsabsorbierendem Material und/oder zumindest partiell mit mindestens einem Titandioxid ( iθ2) aufweisenden Substrat zu beschichten.
Durch ein derartiges, einen hohen Kreideanteil aufweisendes Substrat ist gewährleistet, daß etwa Kinder die Oberseite der Haftfolie mit Buntstiften, mit Wachsmalkreide oder mit Wasserfarben bemalen und in herstellerseitig ausgestanzter figürlicher Form (zum Beispiel als sogenannte "Poke ons" oder als sogenannte "Digimons") an Fensterscheiben oder an dergleichen Untergrund anbringen können, ohne daß bei einem späteren Ablösen der ausgestanzten Haftfolienmotive lästige Rückstände auf dem Untergrund verbleiben würden. Im Zuge der Tatsache, daß die vorliegende Haftfolie "lebensmittelecht" ausgebildet ist, bieten sich nicht nur Einsatzmöglichkeiten für Kinder, sondern auch für Erwachsene an:
So können gemäß einer weiteren exemplarischen Einsatzmöglichkeit etwa Hausfrauen oder Hausmänner, die Marmelade selbst einkochen, die entsprechenden Glasbehältnisse zum Aufbewahren der Marmelade mit aus der Haftfolie ausgestanzten Aufklebern oder Etiketten versehen und diese Aufkleber oder Etiketten etwa mit einem Filzstift oder mit einem Kugelschreiber in bezug auf den Inhalt des Glasbehältnisses beschriften.
Wenn dann das Glas leer ist und mit neuem Inhalt wiederbefüllt wird,' so kann das alte, inhaltlich gegenstandslos gewordene Etikett rückstandslos vom Glasbehältnis entfernt werden und ein weiteres, den neuen Inhalt bezeichnendes, aus der Haftfolie ausgestanztes und von der Trägerschicht abzulösendes Etikett auf dem Glasbehältnis aufgebracht werden.
Zum Verwirklichen der vorgenannten Einsatzmöglichkeiten kann es vorteilhaft sein, die Haftfolie herstellerseitig zumindest teilweise vorzugsweise weiß einzufärben und/oder zumindest teilweise mit vorzugsweise weißer Farbe zu bedrucken und/oder zumindest teilweise mit vorzugsweise weißer Farbe zu beschichten, etwa um den bedruckbaren Bereich der Haftfolie bzw. die bedruckbare Fläche der Haftfolie besser zur Geltung zu bringen. Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der bedruckbare Bereich der Haftfolie bzw. die bedruckbare Fläche der Haftfolie im Buchdruck und/oder im Flexodruck und/oder im Konterdruck und/oder im Offsetdruck und/oder im Siebdruck und/oder im Tiefdruck bedruckbar .
Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist der bedruckbare Bereich der Haftfolie bzw. die bedruckbare Fläche der Haftfolie mittels Laserdruck und/oder mittels Thermotransferdruck und/oder mittels Tintenstrahldruck bedruckbar.
Insbesondere dann, wenn das Verbundmaterial gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung in Aufsicht in etwa rechteckförmig ausgebildet ist, kann ein im wesentlichen blockweiser Aufbau - von der Struktur her vergleichbar einem Daumenkino - von Vorteil sein.
Zweckmäßigerweise sind bei einem derartigen blockweisen "Aufbau einzelne geformte oder räumlich gestaltete Elemente des Verbundmaterials in mehreren Schichten übereinander angeordnet und an mindestens einer Seitenkante lösbar miteinander verbunden, so daß die Aufkleber bzw. Etiketten einzeln vom Block abgelöst und je nach Verwendungszweck eingesetzt werden können.
Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben, durch die in exemplarischer Form ein Ausführungsbeispiel des Verbundmaterials veranschaulicht ist.
Es zeigt :
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbundmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, in Querschnittdarstellung;
Fig. 2 das Verbundmaterial aus Fig. 1, in Aufsicht; und
Fig. 3 einen blockweisen Aufbau von mehreren Schichten des Verbundmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, in seitlicher Ansicht.
Identische Bezugszeichen beziehen sich auf gleich oder ähnlich ausgebildete Elemente oder Merkmale in den Figuren 1 bis 3.
In den Figuren 1 bis 3 ist Verbundmaterial 100 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Das Verbundmaterial 100 weist eine Haftfolie 10 mit einer nichthaftfähigen Oberseite lOo und einer haftfähigen Unterseite lOu auf (vgl. Figur 1) . In diesem Zusammenhang ist diese Haftfolie 10 einschichtig aus thermoplastischem Material, das zwei verschiedene Kunststoffe aufweist, ausgebildet; im Detail weist die axial oder biaxial gereckte Haftfolie 10 parallel zueinander in Extrusionsrichtung verlaufende Materialbereiche auf, die alternierend einen ersten Kunststoff und einen zweiten Kunststoff aufweisen. Hierbei kann die Oberseite lOo der Haftfolie 10 aus dem ersten Kunststoff gebildet sein, wohingegen die Unterseite lOu der Haftfolie 10 aus dem zweiten Kunststoff gebildet sein kann; eine Verbindung von Oberseite lOo und Unterseite lOu kann dann mittels Koextrudieren stattfinden.
Hierbei zeichnet sich nun die nichthaftfähige Oberseite lOo dadurch aus, daß sie beispielsweise mit einem Laserdrucker oder mit einem Thermotransferdrucker oder mit einem Tintenstrahldrucker bedruckbar ist oder auch mit Buntstiften oder mit Wasserfarben bemalt werden kann.
Um eine besonders gute Bemalbarkeit , etwa durch Kinder, zu bewerkstelligen, ist die Oberseite lOo der Haftfolie 10 mit flüssigkeitsabsorbierendem Material 30, nämlich mit einem Titandioxid (Tiθ2) aufweisenden Substrat beschichtet (vgl. Figur 1). Dieses Substrat zeichnet sich durch einen relativ hohen Kreideanteil aus und nimmt aus diesem Grunde Filzstiftfärben oder Wasserfarben besonders gut auf; ein Verlaufen oder Verwischen der Farben auf der Oberseite lOo der Haftfolie 10 wird mithin in zuverlässiger Weise verhindert .
Wie des weiteren aus Figur 1 hervorgeht, ist die materialimmanent haftfähige Unterseite lOu der Haftfolie 10 auf der Oberseite 20o einer Trägerschicht 20 lösbar angeordnet. Diese Trägerschicht 20 ist partiell aus Kunststoff, nämlich aus Polystyrol (PS) , sowie partiell aus Papier aufgebaut und auf ihrer Oberseite 20o mit Silikon 40 beschichtet, um eine besonders einfache und leichte Ablösbarkeit der Haftfolie 10 von der Trägerschicht 20 zu gewährleisten.
Eine besonders einfache und leichte Ablösbarkeit der Haftfolie 10 von der Trägerschicht 20 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Haftfolie 10 partiell mit Stanzungen 50 versehen ist (vgl. die Figuren 1 und 2) , wobei es in bestimmten Fällen technisch sinnvoll sein kann, die Haftfolie 10 flach zu stanzen, und in anderen Fällen ein rotatives Stanzen empfehlenswert sein kann. Hierbei ist die Haftfolie 10 in Form von von der Trägerschicht 20 rückstandsfrei abziehbaren Figuren 70 und Motiven 70' (vgl. Figur 2) , etwa in Form ausgewählter Elemente der sogenannten "Pokemon" -Gruppe, gestanzt.
Ergänzend hierzu kann die Haftfolie 10 partiell mit Prägungen versehen sein. Hierdurch werden der Grad und die Stärke des Haftens der Haftfolie 10 am jeweiligen Gegenstand, beispielsweise an einem Bett oder an einer Fensterscheibe in einem Kinderzimmer, eingestellt und festgelegt.
Für den letzteren exemplarischen Falle des Anbringens der Haftfolie 10 an einer Fensterscheibe ist das Verbundmaterial 100, und hierbei im speziellen die Haftfolie 10, im wesentlichen transparent ausgebildet, um ein Durchscheinen von (Sonnen-) Licht zu ermöglichen, wenn die bedruckte oder bemalte Haftfolie 10 an der Fensterscheibe angebracht ist; in diesem Falle kommt die ansprechende und dekorative Gestaltung in besonders vorzüglicher Weise zur Geltung.
Wie der Darstellung der Figur 2 entnehmbar ist, ist das Verbundmaterial 100 mit einer durchgehenden, in regelmäßigen Abständen angeordneten Perforation 60 versehen, um eine Äbtrennbarkeit einzelner Teile des Verbundmaterials 100 voneinander zu gewährleisten.
In den Figuren 2 und 3 schließlich ist dargestellt, daß das Verbundmaterial 100 in etwa rechteckförmig ausgebildet sein kann. Dies manifestiert sich in besonders prägnanter Weise in einem im wesentlichen blockweisen Aufbau, das heißt einzelne rechteckförmig gestaltete Elemente des Verbundmaterials 100 sind in mehreren Schichten übereinander angeordnet und an einer Seitenkante 80 lösbar miteinander verbunden.

Claims

AN S P R U C H E
1. Verbundmaterial (100), aufweisend mindestens eine Trägerschicht (20) sowie mindestens eine Haftfolie (10) , deren nichthaftfähige Oberseite (lOo) zumindest partiell bedruckbar und/oder zumindest partiell bemalbar und/oder zumindest partiell beschriftbar und/oder zumindest partiell färbbar und/oder zumindest partiell mit Informationen versehbar ist und deren haftfähige Unterseite (lOu) auf der Oberseite (20o) der Trägerschicht (20) lösbar angeordnet ist.
2. Verbundmaterial (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie (10) , insbesondere die Oberseite (lOo) der Haftfolie (10) , zumindest partiell mit mindestens einer Prägung versehen ist .
3. Verbundmaterial (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie (10) zumindest partiell mit mindestens einer Stanzung (50) versehen ist
4. Verbundmaterial (100) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie (10) flach gestanzt oder rotativ gestanzt ist.
5. Verbundmaterial (100) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie (10) in Form von von der Trägerschicht (20) abziehbaren, insbesondere rückstandsfrei ablösbaren Figuren (70) und/oder Motiven (70'), wie etwa Comicbildern, Puzzleteilen oder dergleichen, gestanzt ist.
6. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial (100) zumindest partiell mit mindestens einer Perforation (60) versehen ist.
7. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie (10) einschichtig aus thermoplastischem Material, das mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweist, ausgebildet ist.
8. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie (10) parallel zueinander in Extrusionsrichtung verlaufende Materialbereiche aufweist, die alternierend einen ersten Kunststoff und einen zweiten Kunststoff aufweisen.
9. Verbundma erial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie (10) gereckt, insbesondere axial gereckt oder insbesondere biaxial gereckt, ist.
10. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (lOo) der Haftfolie (10) aus einem ersten- Kunststoff gebildet ist, daß die Unterseite (lOu) der Haftfolie (10) aus einem zweiten Kunststoff gebildet ist und daß die Oberseite (lOo) und die Unterseite (lOu) koextrudiert oder durch mindestens ein Verbindungsmittel miteinander kaschiert sind.
11. Verbundmaterial (100) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kunststoff aus der Gruppe der Polyamide (PA) , der Polyethylene (PE) , der Polyethylenterephtalate (PET) , der Polypropylene (PP) , der Polystyrole (PS) und/oder der Polyurethane (PU) gewählt ist.
12. Verbundmaterial (100) gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kunststoff aus der Gruppe der Ethylenbutylacrylate (EBA) , der Ethylenmethylacrylate (EMA) , der Ethylenvinylacrylate (EVA) , der Polyisobutyle (PIB) , der Polyisomethyle (PIM) , der Polyisovinyle (PIV) und/oder aus Surlyn gewählt ist.
13. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel mindestens ein Haftvermittler ist.
14. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel auf mindestens einem Copolymer basiert.
15. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des
Verbindungsmittels aus der Gruppe der
Ethylenbutylacrylate (EBA) , der Ethylenmethylacrylate (EMA) , der Ethylenvinylacrylate (EVA) und/oder aus Surlyn gewählt ist.
16. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur (Ty) des Verbindungsmittels niedriger als die Schmelztemperatur (T) des ersten Kunststoffs und des zweiten Kunststoffs ist.
17. Verbundmaterial (100) gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur (Ty) des Verbindungsmittels in der Größenordnung von etwa 120 Grad Celsius liegt und/oder daß die Schmelztemperatur (T%j des ersten Kunststoffs und des zweiten Kunststoffs in der Größenordnung von etwa 220 Grad Celsius liegt.
18. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel mindestens ein Klebstoff vorgesehen ist.
19. Verbundmaterial (100) gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff mindestens ein Kaltklebstoff und/oder mindestens ein thermisch wirksamer Klebstoff
(sogenannter Hot-Melt-Klebstoff) ist .
20. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial (100) zumindest partiell opak und/oder zumindest partiell transparent ausgebildet
Figure imgf000020_0001
ist .
21. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (lOo) der Haftfolie (10) zumindest partiell mit flüssigkeitsabsorbierendem Material (30) und/oder zumindest partiell mit mindestens einem Titandioxid (Tiθ2) aufweisenden Substrat (30') beschichtet ist.
22. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der bedruckbare Bereich der Haftfolie (10) bzw. die bedruckbare Fläche der Haftfolie (10) im Buchdruck und/oder im Flexodruck und/oder im Konterdruck und/oder im Offsetdruck und/oder im Siebdruck und/oder im Tiefdruck bedruckbar ist.
23. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der bedruckbare Bereich der Haftfolie (10) bzw. die bedruckbare Fläche der Haftfolie (10) mittels1 Laserdruck und/oder mittels Thermotransferdruck und/oder mittels Tintenstrahldruck bedruckbar ist .
24. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (20) zumindest partiell aus Kunststoff und/oder zumindest partiell aus Papier und/oder zumindest partiell aus Pappe aufgebaut ist.
25. Verbundmaterial (100) gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus der Gruppe der Polyamide (PA) , der Polyethylene (PE) , der Polyethylenterephtalate (PET) , der Polypropylene (PP) , der Polystyrole (PS) und/oder der Polyurethane (PU) gewählt ist.
26. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (20o) der Trägerschicht (20) mit mindestens einem Lack und/oder mit Silikon (40) beschichtet ist
27. Verbundma'terial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial (100) in Aufsicht in etwa rechteckförmig ausgebildet ist .
28. Verbundmaterial (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen blockweisen Aufbau.
29. Verbundmaterial (100) gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne geformte oder räumlich gestaltete Elemente des Verbundmaterials (100) in mehreren Schichten übereinander angeordnet und an mindestens einer Seitenkante (80) lösbar miteinander verbunden sind.
PCT/EP2002/000649 2001-03-08 2002-01-23 Verbundmaterial WO2002071374A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002570212A JP2004532748A (ja) 2001-03-08 2002-01-23 複合材料
US10/471,331 US20040091682A1 (en) 2001-03-08 2002-01-23 Composite material
AU2002234624A AU2002234624A1 (en) 2001-03-08 2002-01-23 Composite material
DE50208597T DE50208597D1 (de) 2001-03-08 2002-01-23 Verbundmaterial
EP02701265A EP1366482B1 (de) 2001-03-08 2002-01-23 Verbundmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111038.3 2001-03-08
DE10111038A DE10111038A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Verbundmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002071374A2 true WO2002071374A2 (de) 2002-09-12
WO2002071374A3 WO2002071374A3 (de) 2002-11-14

Family

ID=7676656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000649 WO2002071374A2 (de) 2001-03-08 2002-01-23 Verbundmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040091682A1 (de)
EP (1) EP1366482B1 (de)
JP (1) JP2004532748A (de)
AT (1) ATE344516T1 (de)
AU (1) AU2002234624A1 (de)
DE (2) DE10111038A1 (de)
WO (1) WO2002071374A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1737504T3 (da) * 2004-04-08 2010-07-19 Dow Corning Silikonehudpåføringsgel
DE102005023280A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Pütz GmbH + Co. Folien KG Haftfolie
US8221574B2 (en) * 2007-04-26 2012-07-17 Csd, Llc Top coating for indoor and outdoor temporary removable graphics and system and method for making, applying and removing such graphics
US20080268140A1 (en) 2007-04-26 2008-10-30 Csd, Inc. Temporary removable solvent based protective coating
DE102011108847A1 (de) * 2011-07-31 2013-03-21 Ingo Vaters Fremdsprachenübersetzung auf Folie
CN107808587A (zh) * 2017-10-29 2018-03-16 东莞百宏实业有限公司 一种3d镭射硅胶标的制作工艺方法
TWI730299B (zh) * 2019-02-23 2021-06-11 勤倫有限公司 刻字膜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651366A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-03 Jae Duck Kim Briefkarte mit dekorativen Aufkleber und Verfahren zur Herstellung derselben
JPH0820174A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Techno House:Kk 剥離シート付き再剥離型印刷用紙
DE29805324U1 (de) * 1998-03-24 1998-05-20 John Gmbh Dekorierbarer Spielball
WO1999042299A1 (en) * 1998-02-18 1999-08-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Publication inserts
DE19854174A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Slc Seidl Lichthardt Consult & Bedruckbarer Verbund

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221083A (en) * 1978-01-03 1980-09-09 Valley Industrial Products Heat shield blocking and mounting disc for lens grinding
US6365255B1 (en) * 1998-11-04 2002-04-02 Avery Dennison Corporation Articles used for applying delicate films for security purposes
CA2430986A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Walter J. Kras Compositions for printable media

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651366A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-03 Jae Duck Kim Briefkarte mit dekorativen Aufkleber und Verfahren zur Herstellung derselben
JPH0820174A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Techno House:Kk 剥離シート付き再剥離型印刷用紙
WO1999042299A1 (en) * 1998-02-18 1999-08-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Publication inserts
DE29805324U1 (de) * 1998-03-24 1998-05-20 John Gmbh Dekorierbarer Spielball
DE19854174A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Slc Seidl Lichthardt Consult & Bedruckbarer Verbund

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 05, 31. Mai 1996 (1996-05-31) & JP 08 020174 A (TECHNO HOUSE:KK), 23. Januar 1996 (1996-01-23) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040091682A1 (en) 2004-05-13
EP1366482B1 (de) 2006-11-02
ATE344516T1 (de) 2006-11-15
WO2002071374A3 (de) 2002-11-14
DE10111038A1 (de) 2002-09-12
DE50208597D1 (de) 2006-12-14
AU2002234624A1 (en) 2002-09-19
EP1366482A2 (de) 2003-12-03
JP2004532748A (ja) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632867T2 (de) Wasseraktivierbare polymere und bildübertragungstechnik
DE69935506T2 (de) Druckempfindliche klebeschichtkonstruktionen
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
DE19940790B4 (de) Übertragungsfolie zur Aufbringung einer Dekorschichtanordnung auf ein Substrat sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2005075593A1 (de) Trennschichtträger
WO1991003381A1 (de) Selbstklebendes anreibebild sowie die verfahren zu seiner herstellung und zu seiner anwendung
DE60005494T2 (de) Etikettmehrschichtenverbund
DE60305917T2 (de) Klebstoffbeschichtetes etikett mit tastgefühl
WO2002071374A2 (de) Verbundmaterial
EP0645747A2 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
EP2282303A2 (de) Mehrschichtiges Etikett
EP0930597B1 (de) Adhäsionsfolie
DE2444984C3 (de) Mehrschichtiger Etikettenaufbau mit rückseitig bedruckbaren Etiketten
EP1520690B1 (de) Adhäsionsfolie
DE102005043221A1 (de) Selbstklebeband
DE4108377C2 (de) Beschreibbares Folien-Papier-Laminat
DE102009056238A1 (de) Verfahren und Baukasten zur Herstellung eines Mosaiks aus Plättchen aus Kunststoff
DE60204590T2 (de) Label mit mehrfachdaten und verfahren zu seiner herstellung
DE3714347A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE19751607B4 (de) Schutzfolie zum Schutz und zum Rahmen von graphischen Gebilden und Verfahren zu deren Herstellung
DE3902012C2 (de) Scheckkarte
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
EP1238384B1 (de) Informationsträger
DE2805126A1 (de) Aus mehreren folien aufgebautes laminat fuer dekorative zwecke
DE4320377A1 (de) Unterlage mit einer Adhäsionsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002701265

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002570212

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10471331

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002701265

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002701265

Country of ref document: EP