WO2002068886A1 - Küchen- und/oder haushaltsgerät - Google Patents

Küchen- und/oder haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002068886A1
WO2002068886A1 PCT/EP2002/000197 EP0200197W WO02068886A1 WO 2002068886 A1 WO2002068886 A1 WO 2002068886A1 EP 0200197 W EP0200197 W EP 0200197W WO 02068886 A1 WO02068886 A1 WO 02068886A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
kitchen
household appliance
appliance according
designed
refrigerator
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudio Cenedese
Dragan Raus
Omero Tuzzi
Maurizio Ugel
Ennio Pippia
Original Assignee
Electrolux Professional S.P.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Professional S.P.A. filed Critical Electrolux Professional S.P.A.
Priority to EP02702258A priority Critical patent/EP1364177A1/de
Priority to JP2002567758A priority patent/JP2004526116A/ja
Priority to US10/468,514 priority patent/US20040117274A1/en
Publication of WO2002068886A1 publication Critical patent/WO2002068886A1/de
Priority to US12/962,900 priority patent/US20110137657A1/en
Priority to US13/421,175 priority patent/US20120232903A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/26Speech to text systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L17/00Speaker identification or verification techniques
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/44Opening, closing or locking of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/312Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for washing machines or laundry dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/08Sensors using Radio Frequency Identification [RFID]

Definitions

  • the invention relates to a kitchen and / or household appliance, by which in particular large household appliances are understood, in particular for use in commercial kitchens or catering L0.
  • the invention is therefore based on the problem of avoiding the disadvantages mentioned and of making the operation of a kitchen and / or household appliance simpler and more ergonomic.
  • a kitchen and / or household appliance that it has an input means for acoustic operating commands connected to a speech recognition system, means being provided for executing 30 command-dependent actions. Operations that previously had to be carried out manually can be triggered by voice control in the kitchen and / or household appliance according to the invention. Very often
  • .5 drive parameters can also be entered using operating commands.
  • appropriate means are provided for executing the given commands. This can e.g. an automatic door opener or a cooling or heating source for changing the temperature or the like.
  • the kitchen and / or household appliance expediently has a speech recognition system. Its main task is to evaluate the voice information by converting the received audio information into executable operating commands.
  • the speech recognition system is designed to identify a user.
  • User-specific features can be derived from the speech i ⁇ of a user. conduct, on the basis of which each Beddener can be clearly identified.
  • a particularly high level of security can be achieved if the speech recognition system is designed to carry out an authorization check. This authorization check is expediently carried out after the identification of a user and, depending on the result of the authorization check, the command entered is carried out or not. Different privileges can be assigned to multiple users, ensuring that all actions are only triggered by authorized users.
  • the kitchen and / or household appliance according to the invention is particularly well suited for use in the professional field, e.g. in a commercial kitchen or a restaurant kitchen. Due to the large number of devices operated, the ambient noise can be disruptive for the recognition of the voice information. It has proven to be particularly advantageous to design the input device as a radio microphone which interacts with a receiver arranged on or in the kitchen and / or household appliance.
  • a display means which is designed as a screen, preferably as a flat screen.
  • Known devices usually only have a numerical display, for example for displaying temperatures, times or programs. With a display device designed as a screen, a much greater flexibility with regard to the display is achieved. In addition to pure numbers, texts, images, slides, graphs or films that can present important information to the user. For example, the operating instructions of the device can be displayed on the display.
  • Touch-sensitive screens which are also referred to as “touch screens”, are particularly efficient. With such screens, a separate input keyboard can be omitted, and input menus can also be displayed extremely flexibly on the screen.
  • the kitchen and / or household appliance can also have a printer device for outputting printed information. It goes without saying that further mass storage devices, for example CD-ROM drives, floppy disk drives, hard disks or card readers, can also be present.
  • the invention is particularly suitable for a refrigerator or freezer or convection or combi ovens or a stove or a dishwasher or a washing machine.
  • a kitchen appliance designed as a refrigerator or freezer, it can be provided that it is a means of detection has removed and / or stored food.
  • the means can be designed as a reading device for foods provided with a readable identification means. So far, food has mostly been
  • each transponder and the reading device are equipped with an antenna.
  • each transponder and the reading device are equipped with an antenna.
  • a single kitchen appliance for example a refrigerator
  • .5 cabinet can be arranged several receiving antennas, which are connected to a common reading device and can be selectively queried via a multiplexer.
  • a large number of different items of information about the content of the kitchen appliance can be queried by the user. For example, the entire content can be listed. Foods whose expiry date is approaching or has already passed can be automatically indicated. It! 5 can be given the total weight and the price of the goods. Likewise, it can be provided that an order is automatically printed out or the ordering process is triggered when a minimum number or minimum quantity of a food is undershot. One or more menu suggestions can also be prepared from the inventory. An enormous increase in the area of application results if the kitchen and / or household appliance has a means for data transmission to an external computer device.
  • the data transmission means can also be designed as a modem, so that the data transmission via a telephone line, a mobile radio connection
  • L0 or a computer network takes place.
  • the Internet can also be used to link computers and to exchange data. It is advisable to control or remotely control the kitchen and / or household appliance according to the invention via an external computer device.
  • the access control system can be designed in a simple form as a mechanical lock. Alternatively, it can also be designed as a card reader, so that access is only released after a coded card has been inserted. Alternatively, you can also enter an alphanumeric gang codes are required. , .which is compared with a stored code.
  • the access control system is designed to check a biometric parameter.
  • Systems that capture a fingerprint or the human eye are particularly well developed.
  • the human voice can also be used as a biometric parameter.
  • Use of an L0 such device is e.g. conceivable in pharmacies, where special medicines are stored in a refrigerator and may only be dispensed by certain people.
  • FIG. 1 shows a kitchen device designed as a refrigerator with a screen and input means for operating commands
  • Fig. 2 is a schematic representation of the refrigerator shown in Fig. 1 in the form of a diagram.
  • the refrigerator 1 consists of a housing 2 and an interior 3 for storing food.
  • the refrigerator 1 is closed by the refrigerator door 4.
  • a screen 5 is integrated in the housing 2 in the upper region 30. Acting • It is a flat screen, which is provided on its surface with a touch-sensitive layer, so that operating commands of a user can be entered by touching the screen 5.
  • the refrigerator 1 has an input device designed as a microphone 6 for operating commands.
  • a printer 7 is located above the microphone 6 and can be used to print out data of the stored food or device information or operating parameters.
  • a loudspeaker 8 is arranged next to the screen 5 and is connected to a speech output system. Furthermore, a reader 9 for fingerprints is integrated in the front panel of the refrigerator 1.
  • a central computer 16 is also located within the housing 2.
  • a user wants to remove food from the refrigerator 1, it is sufficient if he pronounces the "open" operating command, which is received by the refrigerator 1 via the microphone 6 serving as an input means.
  • This spoken operating command is processed by a speech recognition system 15, by analyzing the tone sequence and comparing it with predefined patterns so that the command desired by the user can be determined.
  • speech recognition systems have meanwhile become highly developed and are available as chip modules. Of course, operating commands can be entered in different languages.
  • the speech recognition system 15 can Filter out disturbing background noises or echoes.
  • the refrigerator 1 is used in a commercial kitchen, there could be mutual interference if several rere kitchen appliances with a speech recognition system are installed in a room. For this reason, the users wear portable microphones which transmit the information to the refrigerator 1 by radio.
  • a receiving antenna 14 Arranged within the refrigerator 1 is a receiving antenna 14 (not shown in FIG. 1) which receives the radio signals and forwards them to the speech recognition system 15.
  • a specific device can be selected if the operator pronounces the device number of the respective device. Alternatively, the device that is in the vicinity of the operator can be selected automatically, since the operator normally receives the strongest radio signals.
  • a specific action can be triggered depending on the voice information.
  • the door 4 of the refrigerator 1 can be opened or closed automatically. This results in particularly ergonomic handling and an operator can place a tray in the refrigerator 1 without having to set it down beforehand.
  • a door drive 10 is arranged on the door 4, which is controlled by the operating command.
  • the automatic door opening system makes it possible to control the opening and closing of the door 4 by the refrigerator 1. For security reasons, door 4 remains closed if a command has not been correctly recognized or if a user has no authorization for the command.
  • the door 4 can be closed automatically after a certain opening time. As a result, the interior 3 is hermetically sealed which maintains the desired temperature. In the event of a power failure, door 4 is closed automatically, but can then be opened manually.
  • the speech recognition system 15 can also be used to identify a user.
  • the human voice contains individual, characteristic features that can be determined by electronic signal processing. Similar to a fingerprint, the voice and the way of speaking are individual characteristics that can be used to identify a user. For this purpose, the linguistic features have to be detected and recognized by the speech recognition system 15 in order to recognize a user in the future on the basis of his voice.
  • the refrigerator 1 comprises a speech output system in which speech information is output to the operator via the loudspeaker 8.
  • device information such as temperatures, a certain device content, warnings or error messages.
  • This speech information is generated via a speech synthesizer and has the advantage that it is noticed by the user even if the user is not paying attention to the device. Compared to small advertisements, voice information is also much easier to understand.
  • the speech recognition and speech output system enables fast interactive communication between the operator and the device.
  • the device uses the verified authorization of the operator to determine whether the respective command is executed.
  • a variety of device information can be queried and output acoustically by the operator. For example, he can query the exact contents of the refrigerator 1 or the weight of the goods.
  • the acoustic information can be supported by optical information that is output on the screen 5.
  • information can also be output in a larger font that is still perceived from the refrigerator 1 at a certain distance. It is therefore not necessary for the operator to be in the immediate vicinity of the refrigerator 1, but a quick glance is sufficient if the operator is engaged in another activity.
  • All information can be output on the screen 5 and can be printed out on the printer 7. For example, an order list can be printed out automatically if a minimum number of food items is undershot.
  • tags for identification. This is an integrated circuit in the form of a chip which has a small built-in antenna.
  • the chip contains certain data, for example an identification number or information about the respective goods, which can be read by an external reading device
  • various antennas 12 are arranged on the inner wall of the refrigerator 1 which emit a radio wave which is received by the tags
  • the tags then send their stored data to the reading device
  • the signals are processed by the reading device and passed on to the computer 16.
  • the tags can thereby replacing the bar codes previously used I suggest using a separate antenna 12 for each slot 13 of the refrigerator 1.
  • the various antennas 12 can be interrogated selectively via a multiplexer. With this information, a list of the goods stored within the refrigerator 1 can be queried at any time. The goods for which the expiry date is approaching or has already passed can be determined automatically.
  • the nutritional value of the individual goods can be determined automatically. In the absence of individual goods, the system can automatically issue a message to the operator. All processes are logged internally, and the individual operating commands and the activities of the users can also be recorded. It is also possible to use the goods in the refrigerator to - 'Automatically create suggestions that can be displayed on the screen or printed out.
  • the refrigerator 1 is connected to an external network via a mobile radio connection 5 (not shown in FIG. 1). In this way, error messages or alarm signals can be transmitted to the external computer device. It is also possible for a connection to the external computer to be established for service or maintenance purposes in order to have a
  • Fix L0 error A user can also receive support from the manufacturer or customer service in the event of problems via the radio link. Customer service can carry out online diagnostics via the radio link and spare parts can be ordered. Software ac-
  • L5 updates can be carried out in this way without the need for a technician on site.
  • the refrigerator 1 is equipped with an access control system. For this purpose,
  • the reader 9 for recognizing a fingerprint.
  • the hand geometry, face, iris or retina can serve as a biometric parameter.
  • Other possible biometric parameters are the ear shape, the voice or the finger geometry.
  • Access control based on a biometric parameter ensures greater security than conventional systems such as keys, cards or the use of secret numbers. Speech recognition and control of the fingerprint are preferred.
  • the schematic structure of the refrigerator 1 is shown in FIG. 2.
  • the refrigerator 1 has a number of input means for operating commands, which are the microphone 6, the receiver 14 for radio signals and the reader 9 for fingerprints. External information reaches the refrigerator 1 through these input means.
  • the optical and acoustic input signals are processed by the recognition system 15, so that an authorization check is made possible.
  • the detection system 15 is connected to the central computer 16.
  • the door operator 10 is controlled by the computer 16, and settings can also be made on the refrigerator 1, for example the selection of a temperature, etc.
  • the computer 16 can be connected to an external computer for data transmission via a radio link.
  • the radio signals emitted by the food tags are received by the antenna 12 and transmitted to the computer 16.
  • Computer 16 connected several output means. The information is output on the screen 5 or the printer 7. Acoustic outputs are made via loudspeaker 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Küchen- und/oder Haushaltsgerät mit einem an ein Spracherkennungssystem angeschlossenen Eingabemittel für akustische Bedienkommandos, wobei Mittel zum Ausführen kommandoabhängiger Aktionen vorgesehen sind. Das Spracherkennungssystem wird zur Identifikation und einer Berechtigungsprüfung eines Benutzers verwendet.

Description

5 Küchen- und/oder Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein Küchen- und/oder Haushaltsgerät, worunter insbesondere Haushaltsgroßgeräte verstanden werden, im Besonderen für den Einsatz in Großküchen oder Bewirtungs- L0 betrieben.
Im Zuge des technischen Fortschritts werden diese Geräte durch Detailverbesserungen laufend fortentwickelt. Durch die sprunghafte Entwicklung der Elektronik und Computertechnik in L5 den letzten Jahren besteht das Bedürfnis, neue Technologien auch bei Küchen- und/oder Haushaltsgeräten anzuwenden, um deren Bedienung zu vereinfachen und den Verbrauchernutzen zu erhöhen. Ein großer Nachteil wird darin gesehen, dass sämtliche Bedienvorgänge manuell ausgeführt werden müssen.
?o
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und die Bedienung eines Küchen- und/oder Haushaltsgeräts einfacher und ergono ischer zu gestalten.
.5
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Küchen- und/oder Haushaltsgerät erfindungsgemäß vorgesehen, dass es ein an ein Spracherkennungssystem angeschlossenes Eingabemittel für akustische Bedienkommandos aufweist, wobei Mittel zum Ausführen 30 kommandoabhängiger Aktionen vorgesehen sind. Bedienvorgänge, die bisher manuell vorgenommen werden muss- ten, können bei dem erfindungsgemäßen Küchen- und/oder Haushaltsgerät sprachgesteuert ausgelöst werden. Sehr häufig
5 kommt es vor, dass Gerätetüren oder -klappen geöffnet oder geschlossen werden müssen, um Gegenstände in das Gerät hineinzulegen oder herauszunehmen. Demgegenüber ergibt sich eine wesentliche Erleichterung dieser Tätigkeit, wenn der Öff- nungs- oder Schließvorgang nach der Spracheingabe des Benut-
.0 zers automatisch ausgeführt wird. Dadurch entfällt das lästige Absetzen von Gegenständen, um die Tür von Hand zu öffnen. Insgesamt lässt sich eine beträchtliche Effizienzsteigerung erzielen. Auf die gleiche Weise können Geräte eingeschaltet oder ausgeschaltet werden, wobei die dazu erforderlichen Be-
.5 triebsparameter ebenfalls durch Bedienkommandos eingegeben werden können. In jedem Fall ist ein entsprechendes Mittel zum Ausführen der gegebenen Kommandos vorgesehen. Dies kann z.B. ein automatischer Türöffner oder aber eine Kühl- oder Heizquelle zur Temperaturänderung oder dergleichen sein.
:o
Das erfindungsgemäße Küchen- und/oder Haushaltsgerät weist zweckmäßig ein Spracherkennungssystem auf. Dessen Hauptaufgabe besteht in der Auswertung der Sprachinformationen, indem die erhaltenen Toninformationen in ausführbare Bedienkomman-
:5 dos umgewandelt werden.
Aus Sicherheitsgründen ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Spracherkennungssystem zur Identifikation eines Benutzers ausgebildet ist. Aus der Sprechweise iθ eines Benutzers lassen sich benutzerspezifische Merkmale ab- leiten, aufgrund, derer jeder Beddener eindeutig identifiziert werden kann. Ein besonders hohes Sicherheitsniveau lässt sich erzielen, wenn das Spracherkennungssystem zur Durchführung einer Berechtigungsprüfung ausgebildet ist. Diese Berechti- gungsprüfung wird zweckmäßig nach der Identifikation eines Benutzers durchgeführt und in Abhängigkeit des Ergebnisses der Berechtigungsprüfung wird das eingegebene Kommando ausgeführt oder nicht. Bei mehreren Benutzern können unterschiedliche Privilegien vergeben werden, so dass sichergestellt ist, dass sämtliche Aktionen nur von berechtigten Benutzern ausgelöst werden.
Das erfindungsgemäße Küchen- und/oder Haushaltsgerät eignet sich besonders gut für den Einsatz im professionellen Be- reich, z.B. in einer Großküche oder einer Restaurantküche. Aufgrund der Vielzahl der betriebenen Geräte kann der Umgebungslärm für die Erkennung der Sprachinformation störend sein. Es hat sich dabei als besonders günstig herausgestellt, das Eingabemittel als Funkmikrofon auszubilden, das mit einem am oder im Küchen- und/oder Haushaltsgerät angeordneten Empfänger zusammenwirkt.
Zur Ausgabe von Informationen für den Bediener ist ein Anzeigemittel vorgesehen, das als Bildschirm, vorzugsweise als Flachbildschirm ausgebildet ist. Bekannte Geräte weisen zumeist nur eine Zahlenanzeige auf, beispielsweise zur Darstellung von Temperaturen, Zeiten oder Programmen. Mit einem als Bildschirm ausgebildeten Anzeigemittel wird eine weitaus größere Flexibilität hinsichtlich der Darstellung erreicht. Ne- ben reinen Zahlenangaben lassen sich auch Texte, Bilder, Dia- gra me oder Filme darstellen, die wichtige Informationen für den Benutzer darstellen können. Es kann beispielsweise die Bedienungsanleitung des Geräts an dem Anzeigemittel darstellbar sein.
Besonders effizient sind berührungssensitive Bildschirme, die auch als „Touch screen" bezeichnet werden. Bei derartigen Bildschirmen kann eine separate Eingabetastatur entfallen, zudem können auf dem Bildschirm äußerst flexibel Eingabemenüs dargestellt werden.
Aus Kompabilitätsgründen empfiehlt es sich, ein erfindungsgemäßes Küchen- und/oder Haushaltsgerät mit einer vorzugsweise als Personal Computer ausgebildeten Rechnereinrichtung zu versehen. Die hochentwickelte PC-Technik ist zu verhältnismäßig geringen Kosten erhältlich. Zudem steht eine große Anzahl von Ein- und Ausgabemitteln zur Verfügung, die an einen PC angeschlossen werden können.
Das Küchen- und/oder Haushaltsgerät kann auch eine Druk- kereinrichtung zur Ausgabe von gedruckten Informationen aufweisen. Es versteht sich von selbst, dass auch weitere Massenspeicher, beispielsweise CD-ROM-Laufwerke, Diskettenlaufwerke, Festplatten oder Kartenleser vorhanden sein können.
Die Erfindung eignet sich in besonderer Weise für einen Kühloder Gefrierschrank oder Convection- bzw. Combiöfen oder einen Herd oder einen Geschirrspüler oder eine Waschmaschine. Bei einem als Kühl- oder Gefrierschrank ausgebildeten Küchengerät kann vorgesehen sein, dass es ein Mittel zum Erfassen entnommener und/oder eingelagerter Lebensmittel aufweist. Das Mittel kann dabei als Leseeinrichtung für mit einem auslesbaren Identifikationsmittel versehene Lebensmittel ausgebildet sein. Bisher werden Lebensmittel zumeist durch Strichcodie-
5 rungen markiert, die durch einen im Gerät integrierten Laserscanner ausgelesen werden, wobei ihr Informationsgehalt er- fasst wird. Es ist denkbar, dass Lebensmittel bzw. deren Verpackung zukünftig mit kleinen Transpondern versehen sein werden. Dabei handelt es sich um elektronische Schaltkreise, die
.0 nach der Anforderung durch eine Leseeinrichtung spezifische Informationen übermitteln. Die Informationsübertragung erfolgt per Funk, zu diesem Zweck ist sowohl jeder Transponder, als auch die Leseeinrichtung mit einer Antenne ausgestattet. In einem einzigen Küchengerät, beispielsweise einem Kühl-
.5 schrank können mehrere Empfangsantennen angeordnet sein, die mit einer gemeinsamen Leseeinrichtung verbunden sind und selektiv über einen Multiplexer abfragbar sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vor- !0 gesehen sein, dass benutzerseitig eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen über den Inhalt des Küchengeräts abfragbar sind. Beispielsweise kann der gesamte Inhalt aufgelistet werden. Automatisch kann auf Lebensmittel hingewiesen werden, deren Verfallsdatum naht oder bereits überschritten ist. Es !5 kann das Gesamtgewicht und der Preis der Waren angegeben werden. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass bei der Unterschreitung einer Mindestzahl oder Mindestmenge eines Lebensmittels automatisch eine Bestellung ausgedruckt wird oder der Bestellvorgang ausgelöst wird. Ebenfalls kann aus dem Bestand so ein oder mehrerer Menüvorschläge ausgearbeitet werden. Eine enorme Vergrößerung des Einsatzbereichs ergibt sich, wenn das Küchen- und/oder Haushaltsgerät ein Mittel zur Datenübertragung zu einer externen Rechnereinrichtung aufweist.
5 So können beispielsweise sämtliche Küchen- und/oder Haushaltsgeräte in einer Großküche über eine zentrale Steuerung überwacht und gesteuert werden. Das Datenübertragungsmittel kann auch als Modem ausgebildet sein, so dass die Datenübertragung über eine Telefonleitung, eine Mobilfunkverbindung
L0 oder ein Computernetzwerk erfolgt. Selbstverständlich lässt sich auch das Internet zur Verknüpfung von Rechnern 'und zum Datenaustausch benutzen. Es bietet sich an, das erfindungsgemäße -Küchen- und/oder Haushaltsgerät über eine externe Rechnereinrichtung zu kontrollieren oder fernzusteuern.
.5
In vielen Fällen besteht der Wunsch, nur bestimmten Mitarbeitern den Zutritt zu einem Gerät zu gestatten. Dieses kann aus Sicherheitserwägungen vorteilhaft sein. Einige Geräte erfordern auch zur Vermeidung von Fehlbedienungen eine intensive
!0 Schulung, so dass mittels eines Zugangskontrollsystems wirksam verhindert werden kann, dass Geräte von Unbefugten bedient werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Küchen- und/oder Haushaltsgerät !5 kann das Zugangskontrollsystem in einer einfachen Form als mechanisches Schloss ausgebildet sein. Es kann alternativ auch als Kartenleser ausgebildet sein, so dass der Zugang nur nach dem Einsetzen einer codierten Karte freigegeben wird. Alternativ kann auch die Eingabe eines alphanumerischen Zu- gangcodes verlangt werden,...der mit einem gespeicherten Code verglichen wird.
Zur weiteren Erhöhung der Zugangssicherheit kann vorgesehen 5 sein, dass das Zugangskontrollsystem zur Überprüfung eines biometrischen Parameters ausgebildet ist. Besonders weit entwickelt sind Systeme, die einen Fingerabdruck oder das menschliche Auge erfassen. Auch die menschliche Stimme kann als biometrischer Parameter benutzt werden. Ein Einsatz eines L0 solchen Geräts ist z.B. in Apotheken denkbar, wo in einem Kühlschrank spezielle Arzneimittel gelagert werden, die nur von bestimmten Personen ausgegeben werden dürfen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er- L5 geben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein als Kühlschrank ausgebildetes Küchengerät mit einem Bildschirm und Eingabemitteln für Bedienkom- 10 mandos, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des in Fig. 1 dargestellten Kühlschranks in Form eines Diagramms.
5 Der Kühlschrank 1 besteht aus einem Gehäuse 2 und einem Innenraum 3 zur Lagerung von Lebensmitteln. Der Kühlschrank 1 wird durch die Kühlschranktür 4 verschlossen.
An der Vorderseite des Kühlschranks 1 ist im oberen Bereich 30 ein Bildschirm 5 in das Gehäuse 2 integriert. Dabei handelt es sich um einen Flachb.ildschirm, der an -seiner Oberfläche mit einer berührungssensitiven Schicht versehen ist, so dass Bedienkommandos eines Benutzers durch Berühren des Bildschirms 5 eingegeben werden können. Der Kühlschrank 1 weist ein als Mikrofon 6 ausgebildetes Eingabemittel für Bedienkommandos auf. Oberhalb des Mikrofons 6 befindet sich ein Druk- ker 7, mit dem Daten der gelagerten Lebensmittel oder Geräteinformationen oder Betriebsparameter ausgedruckt werden können. Neben dem Bildschirm 5 ist ein Lautsprecher 8 ange- ordnet, der mit einem Sprachausgabesystem verbunden ist. Ferner ist in die Frontplatte des Kühlschranks 1 ein Lesegerät 9 für Fingerabdrücke integriert. Ein zentraler Rechner 16 befindet sich ebenfalls innerhalb des Gehäuses 2.
Will ein Benutzer Lebensmittel aus dem Kühlschrank 1 entnehmen, so genügt es, wenn er das Bedienkommando „Öffnen" ausspricht, das von dem Kühlschrank 1 über das als Eingabemittel dienende Mikrofon 6 empfangen wird. Dieses gesprochene Bedienkommando wird von einem Spracherkennungssystem 15 bear- beitet, indem die Tonfolge analysiert und mit vorgegebenen Mustern verglichen wird, so dass der von dem Benutzer gewünschte Befehl ermittelt werden kann. Derartige Spracherken- nungssysteme sind mittlerweile hochentwickelt und als Chipbausteine erhältlich. Selbstverständlich können Bedienkomman- dos in verschiedenen Sprachen eingegeben werden. Das Spracherkennungssystem 15 kann störende Hintergrundgeräusche oder Echos herausfiltern.
Wenn der Kühlschrank 1 in einer Großküche eingesetzt wird, könnte es zu gegenseitigen Beeinflussungen kommen, wenn meh- rere Küchengeräte mit einem Spracherkennungssystem in einem Raum aufgestellt sind. Aus diesem Grund tragen die Benutzer tragbare Mikrofone, die die Informationen per Funk an den Kühlschrank 1 übermitteln. Innerhalb des Kühlschranks 1 ist eine in Fig. 1 nicht dargestellte Empfangsantenne 14 angeordnet, die die Funksignale empfängt und an das Spracherkennungssystem 15 weiterleitet. Bei mehreren Geräten kann ein bestimmtes Gerät ausgewählt werden, wenn der Bediener die Gerätenummer des jeweiligen Geräts ausspricht. Alternativ kann auch automatisch das Gerät ausgewählt werden, das sich in der Nähe des Bedieners befindet, da dieses normalerweise die stärksten Funksignale empfängt.
Nachdem das Bedienkommando empfangen und erkannt ist, kann in Abhängigkeit von der Sprachinformation eine bestimmte Aktion ausgelöst werden. Es kann beispielsweise automatisch die Tür 4 des Kühlschranks 1 geöffnet oder geschlossen werden. Dadurch ergibt sich eine besonders ergonomische Handhabung und ein Bediener kann ein Tablett in den Kühlschrank 1 hinein- stellen, ohne dass er dieses vorher abstellen muss. Dazu ist an der Tür 4 ein Türantrieb 10 angeordnet, der durch das Bedienkommando gesteuert wird.
Das automatische Türöffnungssystem ermöglicht es, das Öffnen und Schließen der Tür 4 durch den Kühlschrank 1 zu steuern. Aus Sicherheitsgründen bleibt die Tür 4 geschlossen, wenn ein Kommando nicht richtig erkannt wurde oder wenn ein Benutzer keine Berechtigung für das Kommando besitzt. Die Tür 4 kann nach einer gewissen Öffnungszeit automatisch geschlossen wer- den. Dadurch wird ein hermetischer Abschluss des Innenraums 3 bewirkt,, der die gewünschte Temperatur aufrechterhält. Bei einem Stromausfall wird die Tür 4 automatisch geschlossen, sie lässt sich jedoch dann manuell öffnen.
Durch das Spracherkennungssystem 15 kann ebenso eine Identifikation eines Benutzers durchgeführt werden. Die menschliche Stimme enthält individuelle, charakteristische Merkmale, die durch elektronische Signalverarbeitung ermittelt werden können. Ähnlich wie ein Fingerabdruck sind die Stimme und die Sprechweise personenindividuelle Merkmale, anhand derer die Identifikation eines Benutzers möglich ist. Dazu müssen die sprachlichen Merkmale einmal von dem Spracherkennungssystem 15 erfasst und erkannt werden, um einen Benutzer zukünftig anhand seiner Stimme wiederzuerkennen.
Nach der Identifikation eines Benutzers wird zunächst überprüft, ob dieser Benutzer eine Berechtigung für das jeweilige Bedienkommando besitzt. Dadurch ist es möglich, verschiedenen Benutzern unterschiedliche Berechtigungen zu geben. Es kann vorgesehen sein, dass jeder Benutzer Lebensmittel in den
Kühlschrank hineinstellen und wieder herausnehmen darf. Die Nachbestellung darf jedoch nur von ausgewählten Benutzern durchgeführt werden. Eine Berechtigungsprüfung kann einmal pro Tag durchgeführt werden, alternativ kann auch vor der Ausführung jedes Bedienkommandos die Berechtigung überprüft werden.
Neben dem Spracherkennungssystem 15 umfasst der Kühlschrank 1 ein Sprachausgabesystem, bei dem Sprachinformationen über den Lautsprecher 8 an den Bediener ausgegeben werden. Damit las- sen sich Geräteinformationen,, wie Temperaturen, ein bestimmter Geräteinhält, Warnhinweise oder Fehlermeldungen ausgeben. Diese Sprachinformationen werden über einen Sprachsynthesizer erzeugt und weisen den Vorteil auf, dass sie vom Benutzer auch bemerkt werden, wenn dieser nicht auf das Gerät achtet. Im Vergleich zu kleinen Anzeigen sind Sprachinformationen auch wesentlich besser verständlich. Insgesamt wird durch das Spracherkennungs- und Sprachausgabesystem eine schnelle interaktive Kommunikation zwischen dem Bediener und dem Gerät möglich. Das Gerät bestimmt anhand der überprüften Berechtigung des Bedieners, ob das jeweilige Kommando ausgeführt wird. Vom Bediener lassen sich eine Vielzahl von Geräteinformationen abfragen und akustisch ausgeben. Er kann z.B. den genauen Inhalt des Kühlschranks 1 oder das Warengewicht ab- fragen.
Die akustischen Informationen können von optischen Informationen unterstützt werden, die auf dem Bildschirm 5 ausgegeben werden. Auf dem Flachbildschirm 5 lassen sich Informatio- nen auch in größerer Schrift ausgeben, die noch in einer gewissen Entfernung vom Kühlschrank 1 wahrgenommen werden. Es ist daher nicht erforderlich, dass der Bediener sich in unmittelbarer Nähe des Kühlschranks 1 befindet, sondern es genügt ein kurzer Blick, wenn der Bediener mit einer anderen Tätigkeit befasst ist. Sämtliche Informationen lassen sich auf dem Bildschirm 5 ausgeben und können am Drucker 7 ausgedruckt werden. So kann z.B. beim Unterschreiten einer Mindestanzahl eines Lebensmittels automatisch eine Bestellliste ausgedruckt werden. In dem Innenraum 3 des Kühlschranks- 1 befinden sich verschiedene Lebensmittel 11, deren Verpackung zur Identifikation mit einem sogenannten „Tag" versehen sind. Dabei handelt es sich um einen integrierten Schaltkreis in der Form eines Chips, der eine kleine eingebaute Antenne besitzt. Der Chip enthält bestimmte Daten, z.B. eine Identifizierungsnummer oder Informationen über die jeweilige Ware, die von einem externen Lesegerät gelesen werden können. Zum Auslesen dieser Informationen sind an der Innenwand des Kühlschranks 1 verschiedene Antennen 12 angeordnet, die eine Funkwelle aussenden, die von den Tags empfangen wird. In der Folge senden die Tags ihre gespeicherten Daten an das Lesegerät. Die Signale werden von dem Lesegerät verarbeitet und an den Rechner 16 weitergeleitet. Auf diese Weise ist stets bekannt, welche Lebensmittel sich in welcher Menge innerhalb des Kühlschranks 1 befinden. Die Tags können dadurch die bisher verwendeten Strichcodierungen ersetzen. Es bietet sich an, für jeden Einschub 13 des Kühlschranks 1 eine eigene Antenne 12 zu verwenden. Über einen Multiplexer können die verschiedenen Antennen 12 selektiv abgefragt werden. Mit diesen Informationen kann jederzeit eine Liste der innerhalb des Kühlschranks 1 eingelagerten Waren abgefragt werden. Diejenigen Waren, bei denen das Verfallsdatum naht oder bereits überschritten ist, können automatisch ermittelt werden. Zusätzlich kann der Nährwert der einzelnen Waren automatisch ermittelt werden. Beim Fehlen einzelner Waren kann das System automatisch eine Mitteilung an den Bediener ausgeben. Sämtliche Vorgänge werden intern protokolliert, ebenso können die einzelnen Bedienkommandos und die Tätigkeiten der Benutzer erfasst werden. Ebenfalls besteht die Mög- lichkeit, anhand der vorrätigen Waren im Kühlschrank Menü- - 'Vorschläge automatisch zu erstellen, die auf dem- Bildschirm angezeigt werden oder ausgedruckt werden können.
Über eine in Fig. 1 nicht dargestellte Mobilfunkverbindung 5 ist der Kühlschrank 1 mit einem externen Netzwerk verbunden. Auf diese Weile können Fehlermeldungen oder Alarmsignale an die externe Rechnereinrichtung übermittelt werden. Es ist auch möglich, dass zu Service- oder Wartungszwecken ein An- schluss zu dem externen Rechner hergestellt wird, um einen
L0 Fehler zu beheben. Über die Funkverbindung kann ein Benutzer des Weiteren die Unterstützung des Herstellers oder des Kundendienstes bei Problemen erhalten. Der Kundendienst kann über die Funkverbindung eine Online-Diagnose vornehmen und Ersatzteile können bestellt werden. Ebenso können Softwareak-
L5 tualisierungen auf diese Weise durchgeführt werden, ohne dass der Einsatz eines Technikers vor Ort erforderlich ist.
Aus Sicherheitsgründen ist der Kühlschrank 1 mit einem Zugangskontrollsystem ausgerüstet. Dazu dient in dem darge-
.0 stellten Ausführungsbeispiel das Lesegerät 9 zur Erkennung eines Fingerabdrucks. In ähnlicher Weise kann die Handgeometrie, das Gesicht, die Iris oder die Netzhaut als biometrischer Parameter dienen. Weitere mögliche biometrische Parameter sind die Ohrform, die Stimme oder die Fingergeometrie.
25 Die Zugangskontrolle anhand eines biometrischen Parameters gewährleistet eine größere Sicherheit als herkömmliche Systeme wie Schlüssel, Karten oder die Verwendung von Geheimzahlen. Bevorzugt werden die Spracherkennung und die Kontrolle des Fingerabdrucks .
30 Der schematische Aufbau des Kühlschranks 1 geht aus Fig. 2 hervor. Der Kühlschrank 1 weist eine Reihe von Eingabemitteln für Bedienkommandos auf, bei denen es sich um das Mikrofon 6, den Empfänger 14 für Funksignale und den Leser 9 für Finger- abdrücke handelt. Durch diese Eingabemittel gelangen externe Informationen zum Kühlschrank 1. Durch das Erkennungssystem 15 werden die optischen und akustischen Eingangssignale verarbeitet, so dass eine Berechtigungsprüfung ermöglicht wird. Das Erkennungssystem 15 ist mit dem zentralen Rechner 16 ver- bunden. Von dem Rechner 16 wird der Türantrieb 10 gesteuert, ebenso können Einstellungen an dem Kühlschrank 1 vorgenommen werden, beispielsweise die Wahl einer Temperatur u.s.w. Über eine Funkverbindung kann der Rechner 16 zur Datenübertragung an einen externen Rechner angeschlossen werden.
Die von den Tags der Lebensmittel ausgestrahlten Funksignale werden von der Antenne 12 empfangen und an den Rechner 16 übermittelt.
Zur Ausgabe von Informationen an den Benutzer sind an den
Rechner 16 mehrere Ausgabemittel angeschlossen. Die Informationen werden auf dem Bildschirm 5 oder dem Drucker 7 ausgegeben. Akustische Ausgaben erfolgen über den Lautsprecher 8.

Claims

Patentansprüche
1. Küchen- und/oder Haushaltsgerät, insbesondere für den Einsatz in Großküchen oder Bewirtungsbetrieben mit einem
5 an ein Spracherkennungssystem angeschlossenen Eingabemittel für akustische Bedienkommandos, wobei Mittel zum Ausführen kommandoabhängiger Aktionen vorgesehen sind.
2. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch L0 gekennzeichnet, dass das Spracherkennungssystem (15) zur
Identifikation eines Benutzers ausgebildet ist.
3. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spracherkennungssystem
L5 (15) zur Durchführung einer Berechtigungsprüfung eines Benutzers ausgebildet ist.
4. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein-
10 gabemittel als Funkmikrofon ausgebildet ist, das mit einem am oder im Küchen- und/oder Haushaltsgerät angeordneten Empfänger (14) zusammenwirkt.
5. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der vorange- 15 henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein
Sprachausgabesystem (8) aufweist.
6. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein als Bildschirm, vorzugsweise als Flachbildschirm- (5) ausgebildetes Anzeigemittel aufweist.
7. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch 5 gekennzeichnet, dass der Bildschirm (5) zur Eingabe von
Bedienkommandos berührungssensitiv ausgebildet ist.
8. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (5) an der
.0 Gerätefront in einer erhöhten Position oder an oder in einer Gerätetür (4) angeordnet ist.
9. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine
.5 vorzugsweise als Personal Computer ausgebildete Rechnereinrichtung (16) aufweist, die mit dem Eingabemittel (6, 9, 14) und gegebenenfalls mit dem Ausgabemittel (5, 7, 8) verbunden ist.
:o
10. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und/oder Schließen einer Gerätetür (4) oder -klappe durch ein Bedienkommando steuerbar ist.
!5
11. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetür (4) oder - klappe zum selbsttätigen Schließen nach einer bestimmten Öffnungszeit ausgebildet ist
12. "Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Druckereinrichtung (7) aufweist.
13. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kühlschrank (1) oder Convection- oder Combiofen oder Herd oder Geschirrspüler oder Waschmaschine ausgebildet ist.
LO
14. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kühlschrank (1) ausgebildet ist und ein Mittel zum Erfassen entnommener und/oder eingelagerter Lebensmittel
L5 aufweist.
15. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Leseeinrichtung für mit einem auslesbaren Identifikationsmittel
10 versehene Lebensmittel ausgebildet ist.
16. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung zur Erfassung von Strichcodierungen und/oder zum Auslesen von
15 Transpondern ausgebildet ist.
17. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung wenigstens eine Empfangsantenne (12) für Transpondersignale
30 umfasst.
18. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung mehrere selektiv über einen Multiplexer abfragbare Emp-
5 fangsantennen (12) aufweist.
19. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über die eingelagerten Lebensmittel abfragbar und/oder
L0 ausdruckbar sind.
20. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Auslösung eines Bestellvorgangs bei Unterschreitung einer Min-
L5 destanzahl und/oder Mindestmenge von Lebensmitteln ausgebildet ist.
21. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein
10 Mittel zur Datenübertragung zu einer externen Rechnereinrichtung aufweist.
22. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Modem oder
15 GSM-Modem oder LAN-Anschluss ausgebildet ist.
23. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung über ein Rechnernetzwerk und/oder über das Internet er-
30 folgt.
24. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es durch die externe Rechnereinrichtung fernsteuerbar ist.
5
25. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es als Internetterminal benutzbar ist.
L0 26. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Zugangskontrollsystem aufweist.
27. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 26, da-
.5 durch gekennzeichnet, dass das Zugangskontrollsystem als mechanisches Schloss und/oder als Kartenleser ausgebildet ist.
28. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 26 oder
>o 27, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zugangskontrollsystem zur Eingabe eines numerischen oder alphanumerischen Codes ausgebildet ist und der Zugang bei Übereinstimmung mit einem gespeicherten Code freigegeben wird.
»5
29. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangskontrollsystem zur Überprüfung eines biometrischen Parameters ausgebildet ist.
30. Küchen- und/oder Haushaltsgerät nach Anspruch 29, da"-"' durch gekennzeichnet, dass das Zugangskontrollsystem ein Mittel (9) zum Erfassen eines Fingerabdrucks aufweist.
PCT/EP2002/000197 2001-02-23 2002-01-11 Küchen- und/oder haushaltsgerät WO2002068886A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02702258A EP1364177A1 (de) 2001-02-23 2002-01-11 Küchen- und/oder haushaltsgerät
JP2002567758A JP2004526116A (ja) 2001-02-23 2002-01-11 調理および/または家事用機器
US10/468,514 US20040117274A1 (en) 2001-02-23 2002-01-11 Kitchen and/or domestic appliance
US12/962,900 US20110137657A1 (en) 2001-02-23 2010-12-08 Kitchen and/or domestic appliance
US13/421,175 US20120232903A1 (en) 2001-02-23 2012-03-15 Kitchen and/or domestic appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPN2001A000017 2001-02-23
IT2001PN000017A ITPN20010017A1 (it) 2001-02-23 2001-02-23 Apparecchio da cucina e/o domestico

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/962,900 Continuation US20110137657A1 (en) 2001-02-23 2010-12-08 Kitchen and/or domestic appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002068886A1 true WO2002068886A1 (de) 2002-09-06

Family

ID=11453233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000197 WO2002068886A1 (de) 2001-02-23 2002-01-11 Küchen- und/oder haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (3) US20040117274A1 (de)
EP (1) EP1364177A1 (de)
JP (1) JP2004526116A (de)
IT (1) ITPN20010017A1 (de)
WO (1) WO2002068886A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004023381A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit biometrischer personenidentifikationseinrichtung
AT413934B (de) * 2003-11-07 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelanordnung
DE102005040045A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-15 Küppersbusch Hausgeräte AG Kücheneinbaugerät
EP1791053A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Sap Ag Systeme und Verfahren zur Verarbeitung von Anmerkungen und multimodalen Benutzereingaben
DE102006029902A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Ofentür
DE102007038368A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts
DE102009020472A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Gefäß
ITRN20090059A1 (it) * 2009-12-22 2011-06-23 Indesit Co Spa Elettrodomestico di lavaggio e/o asciugatura e metodo di apertura di uno sportello di detto elettrodomestico.
WO2011101252A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren lagerfächern
EP2378205A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-19 Rational AG Verfahren zum Anleiten, Anweisen und/oder Anlernen von Benutzern eines Gargeräts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
DE102011111468A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012212931A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Berührungsfeld zum elektrischen Erfassen einer Berührung
WO2014031976A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 Medchain Systems, Inc. Smart storage of temperature sensitive pharmaceuticals
CN103673496A (zh) * 2012-09-14 2014-03-26 海尔集团公司 一种冰箱
EP2931957A4 (de) * 2012-12-05 2016-06-08 Lg Electronics Inc Waschmaschine und steuerungsverfahren dafür
GB2563255A (en) * 2017-06-07 2018-12-12 Kenwood Ltd Kitchen appliance and system therefor
EP1761729B1 (de) 2004-04-28 2019-02-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät aufweisend eine stellvorrichtung
EP1906094B1 (de) 2006-09-27 2019-12-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gargerät
EP3742093A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102019116628A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019133301A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN112639206A (zh) * 2018-08-27 2021-04-09 Lg电子株式会社 衣物处理装置
EP3733954B1 (de) * 2019-04-30 2021-11-24 Whirlpool Corporation Benutzerschnittstellensystem für ein wäschereigerät

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003243850A1 (en) * 2003-06-18 2005-01-04 Bratya Vassilevi Ad Refrigerator and system of refrigerators
JP2005122128A (ja) * 2003-09-25 2005-05-12 Fuji Photo Film Co Ltd 音声認識システム及びプログラム
KR100756731B1 (ko) * 2005-05-13 2007-09-07 엘지전자 주식회사 사용자별 아바타 표시기능을 지닌 냉장고
KR101202116B1 (ko) * 2005-05-24 2012-11-15 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 식기 세척기의 제어방법
US20070081696A1 (en) * 2005-09-22 2007-04-12 Technology Licensing Corporation Biometric control for kitchen appliance
CN100434845C (zh) * 2005-10-27 2008-11-19 Tcl集团股份有限公司 一种冰箱控制装置
JP4722694B2 (ja) * 2005-12-21 2011-07-13 京セラミタ株式会社 電子機器及び音声操作プログラム
RU2412460C2 (ru) * 2006-04-10 2011-02-20 Электролюкс Хоум Продактс Корпорейшн Н.В. Бытовой электроприбор, оснащенный датчиком идентификации "отпечатка пальца"
US20070271512A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Knight John M Method for personalizing an appliance user interface
MX2009000753A (es) * 2006-07-20 2009-03-16 Lg Electronics Inc Metodo y operacion de sistema interactivo de refrigerador.
KR100764281B1 (ko) * 2006-07-20 2007-10-05 엘지전자 주식회사 냉장고의 정보 관리 장치
KR101317600B1 (ko) * 2006-12-15 2013-10-18 엘지전자 주식회사 냉장고
US8653942B2 (en) 2008-08-20 2014-02-18 John Gibson Enterprises, Inc. Portable biometric lighter
ITTO20090696A1 (it) 2009-09-11 2011-03-12 Indesit Co Spa Elettrodomestico standard interfacciabile con un qualsiasi sistema di tele-assistenza domiciliare
KR101895086B1 (ko) 2010-09-14 2018-09-04 코닝 인코포레이티드 가정 기기 패시어 및 그의 장착
EP2749142B1 (de) 2011-11-17 2019-07-03 Koninklijke Philips N.V. Systeme, vorrichtungen und verfahren zur herstellung eines ausgangs, z. b. für licht, im zusammenhang mit einer anwendung auf basis eines anwendungsklangs
US10410177B2 (en) * 2012-06-30 2019-09-10 At&T Mobility Ii Llc Interactive inventory systems and methods
ITFI20120160A1 (it) * 2012-08-03 2014-02-04 Carlo Giuseppe Brianza Dispositivo per la trasmissione automatica di ordini e prenotazioni.
US9375125B2 (en) 2012-12-20 2016-06-28 Whirlpool Corporation Household appliance having antennas
KR102024086B1 (ko) * 2012-12-28 2019-09-23 엘지전자 주식회사 세탁기 및 세탁기 제어방법
ES2556616T3 (es) * 2013-03-08 2016-01-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Método de funcionamiento de un aparato de cocción, unidad de control y aparato de cocción
EP2775211A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum Betrieb eines Haushaltskochfeldes, Steuerungseinheit und Haushaltsgerät
US20170284732A1 (en) * 2013-04-23 2017-10-05 Minibar North America, Inc. Controlled inventory refrigerated dispensing system
CN105723635B (zh) * 2013-09-16 2018-11-09 Lg电子株式会社 家用电器及移动终端
JP6307700B2 (ja) * 2013-09-27 2018-04-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫
DE202013104657U1 (de) * 2013-10-15 2013-10-23 Nsc Med Gmbh Modulares Kühl-Lagersystem
WO2015056443A1 (ja) * 2013-10-15 2015-04-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 マイクロホン
US9406297B2 (en) 2013-10-30 2016-08-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliances for providing user-specific response to voice commands
KR102212064B1 (ko) * 2013-12-06 2021-02-05 삼성전자주식회사 냉장고에 의해 헬스 서비스를 제공하는 방법 및 이를 위한 냉장고
KR101552887B1 (ko) * 2013-12-10 2015-09-14 동부대우전자 주식회사 사용자 인증 기반의 조리 제어 방법 및 그 장치
US9477217B2 (en) * 2014-03-06 2016-10-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Using visual cues to improve appliance audio recognition
US20150329260A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-19 Narendra Singh Methods and systems for accessing inventory using smart containers
US9924849B2 (en) 2014-10-07 2018-03-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with integrated closure element having an antenna
US9791936B1 (en) * 2016-05-03 2017-10-17 Aram Kavach Audio and motion-based control of a personalized smart appliance, media, and methods of use
WO2018040203A1 (zh) * 2016-08-31 2018-03-08 无锡小天鹅股份有限公司 衣物处理装置
CN106403491B (zh) * 2016-10-19 2019-05-03 青岛海尔特种电冰箱有限公司 通过麦克风识别以操控冰箱显示屏的方法及冰箱
DE102016223754A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltssystem und Verfahren zum Betrieb eines Haushaltssystems
KR102412202B1 (ko) * 2017-01-03 2022-06-27 삼성전자주식회사 냉장고 및 이의 정보 표시 방법
US10502419B2 (en) 2017-09-12 2019-12-10 John Gibson Enterprises, Inc. Portable biometric lighter
KR102448500B1 (ko) * 2017-11-21 2022-09-27 엘지전자 주식회사 인공지능 세탁기 및 그 제어 방법
CN108130683A (zh) * 2017-12-21 2018-06-08 迪尔阿扣基金两合公司 一种家用电器以及用于运行家用电器的方法
CN110581789B (zh) * 2018-06-11 2021-11-02 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 一种厨房中控装置及方法
JP7211899B2 (ja) * 2018-07-03 2023-01-24 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 制御方法及び情報処理装置
US10878680B2 (en) * 2019-02-06 2020-12-29 Kevin Ball Automated container kiosk
JP7488686B2 (ja) 2020-04-27 2024-05-22 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004463A1 (en) * 1986-12-09 1988-06-16 Christopher Sorrel Jennings Voice recognition and identification system
EP0283795A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Haushaltsgerät mit einer Programmschalteinrichtung
JPH06128A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炊飯器
US5570528A (en) * 1994-07-14 1996-11-05 Teetzel; James W. Voice activated weapon lock apparatus
WO1997050045A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-31 Stanley Hartstein Computer/keyboard built into refrigerator door
EP0985884A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-15 Ncr International Inc. Heimeinrichtung mit Kommunikationsmitteln und Chipkartenleser
GB2342749A (en) * 1999-10-28 2000-04-19 Catherine Topping Identification system
EP1176377A1 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 Whirlpool Corporation Automatisches System zur Erzeugung von Einkaufslisten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61130588A (ja) * 1984-11-26 1986-06-18 株式会社ナブコ 開戸自動開閉装置
US5091713A (en) * 1990-05-10 1992-02-25 Universal Automated Systems, Inc. Inventory, cash, security, and maintenance control apparatus and method for a plurality of remote vending machines
CA2225001C (en) * 1996-04-23 2002-07-02 Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. System for identifying the user of postal equipment
US5875430A (en) * 1996-05-02 1999-02-23 Technology Licensing Corporation Smart commercial kitchen network
US6119088A (en) * 1998-03-03 2000-09-12 Ciluffo; Gary Appliance control programmer using voice recognition
US6788997B1 (en) * 1998-06-01 2004-09-07 Medselect, Inc. Medical cabinet with adjustable drawers
US6204763B1 (en) * 1999-03-22 2001-03-20 Jujitsu Limited Household consumable item automatic replenishment system including intelligent refrigerator
JP2001319045A (ja) * 2000-05-11 2001-11-16 Matsushita Electric Works Ltd 音声マンマシンインタフェースを用いたホームエージェントシステム、及びプログラム記録媒体

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004463A1 (en) * 1986-12-09 1988-06-16 Christopher Sorrel Jennings Voice recognition and identification system
EP0283795A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Haushaltsgerät mit einer Programmschalteinrichtung
JPH06128A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炊飯器
US5570528A (en) * 1994-07-14 1996-11-05 Teetzel; James W. Voice activated weapon lock apparatus
WO1997050045A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-31 Stanley Hartstein Computer/keyboard built into refrigerator door
EP0985884A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-15 Ncr International Inc. Heimeinrichtung mit Kommunikationsmitteln und Chipkartenleser
GB2342749A (en) * 1999-10-28 2000-04-19 Catherine Topping Identification system
EP1176377A1 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 Whirlpool Corporation Automatisches System zur Erzeugung von Einkaufslisten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALLNETDEVICES COM: "Electrolux Previews Internet Refrigerator", INTERNET ARTICLE, 12 February 1999 (1999-02-12), XP002135593, Retrieved from the Internet <URL:http://allnetdevices.com/news-archive/q199/990212elux/990212elux.html> [retrieved on 20020603] *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 198 (C - 1187) 7 April 1994 (1994-04-07) *
TECHSERVER: "Oven, refrigerator -- meet the Internet", INTERNET ARTICLE, 1 October 1998 (1998-10-01), XP002135511 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004023381A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit biometrischer personenidentifikationseinrichtung
AT413934B (de) * 2003-11-07 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelanordnung
EP1761729B1 (de) 2004-04-28 2019-02-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät aufweisend eine stellvorrichtung
DE102005040045A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-15 Küppersbusch Hausgeräte AG Kücheneinbaugerät
EP1791053A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Sap Ag Systeme und Verfahren zur Verarbeitung von Anmerkungen und multimodalen Benutzereingaben
DE102006029902B4 (de) * 2006-06-29 2016-01-14 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Ofentür
DE102006029902A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Ofentür
EP1906094B1 (de) 2006-09-27 2019-12-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gargerät
DE102007038368A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts
DE102009020472A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Gefäß
EP2339057A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 Indesit Company S.p.A. Elektrische Haushaltsgeräte zum Waschen und/oder Trocknen und Verfahren zum Öffnen einer Tür des elektrischen Haushaltsgerätes
ITRN20090059A1 (it) * 2009-12-22 2011-06-23 Indesit Co Spa Elettrodomestico di lavaggio e/o asciugatura e metodo di apertura di uno sportello di detto elettrodomestico.
WO2011101252A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren lagerfächern
EP2378205A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-19 Rational AG Verfahren zum Anleiten, Anweisen und/oder Anlernen von Benutzern eines Gargeräts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
DE102011111468A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012212931A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Berührungsfeld zum elektrischen Erfassen einer Berührung
US9733012B2 (en) 2012-08-23 2017-08-15 Trumed Systems, Inc. Smart storage of temperature sensitive pharmaceuticals
US9909802B2 (en) 2012-08-23 2018-03-06 Trumed Systems, Inc. Smart storage of temperature sensitive pharmaceuticals
US11629910B2 (en) 2012-08-23 2023-04-18 Trumed Systems, Inc. Smart storage of temperature sensitive pharmaceuticals
WO2014031976A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 Medchain Systems, Inc. Smart storage of temperature sensitive pharmaceuticals
US10823499B2 (en) 2012-08-23 2020-11-03 Trumed Systems, Inc. Smart storage of temperature sensitive pharmaceuticals
CN103673496A (zh) * 2012-09-14 2014-03-26 海尔集团公司 一种冰箱
EP2931957A4 (de) * 2012-12-05 2016-06-08 Lg Electronics Inc Waschmaschine und steuerungsverfahren dafür
US11406224B2 (en) 2017-06-07 2022-08-09 Kenwood Limited Kitchen appliance and system therefor
GB2563255B (en) * 2017-06-07 2022-12-28 Kenwood Ltd Kitchen appliance and system therefor
GB2563255A (en) * 2017-06-07 2018-12-12 Kenwood Ltd Kitchen appliance and system therefor
CN112639206A (zh) * 2018-08-27 2021-04-09 Lg电子株式会社 衣物处理装置
EP3845702A4 (de) * 2018-08-27 2022-06-08 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
EP3733954B1 (de) * 2019-04-30 2021-11-24 Whirlpool Corporation Benutzerschnittstellensystem für ein wäschereigerät
EP3742093A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102019116628A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019133301A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20040117274A1 (en) 2004-06-17
JP2004526116A (ja) 2004-08-26
EP1364177A1 (de) 2003-11-26
US20110137657A1 (en) 2011-06-09
US20120232903A1 (en) 2012-09-13
ITPN20010017A1 (it) 2002-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364177A1 (de) Küchen- und/oder haushaltsgerät
EP1470465B1 (de) Einschlusseinheit mit dynamischer steuerung
CN105006073B (zh) 智能物品管理柜及物品领用管理系统
Stickley Should service user involvement be consigned to history? A critical realist perspective
US9639823B2 (en) Electric product
DE60125696T2 (de) Universelle Fernsteuerung geeignet zum Empfang von Spracheingaben
JP2004526116A5 (de)
DE102008026481A1 (de) Gargerät
Zulaika et al. The terrorist subject: Terrorism studies and the absent subjectivity
CN106296910A (zh) 一种具有智能化管理功能的指静脉识别保险柜控制系统
CN102819425A (zh) 便于自动控制的对显示画面的改进编排和自动导航
Evans et al. Home alone with dementia
CN107945370A (zh) 开放式智能图书借阅柜及其使用方法
US20210166513A1 (en) Secure enclosure with programmable software enabling connection to a network and/or an external mobile device
KR102312918B1 (ko) 지문 또는 안면 인식을 연동해 이용권 판매 및 출입 관리가 가능한 키오스크를 이용한 학습 공간 관리 시스템
CN108154612A (zh) 一种实验器材管理系统
DE102005058620A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Hilfeleistungen für die Bedienung eines Selbstbedienungsautomates sowie entsprechender Selbstbedienungsautomat
EP3335156B1 (de) Tragbarer datenträger, insbesondere chipkarte
CN114596673A (zh) 一种医疗储物柜管理方法、装置、存储介质及终端设备
EP2894595A1 (de) Geldwertbetätigtes Gerät
DE102020202933A1 (de) Bevorratungsgerätevorrichtung
DE19516429A1 (de) Verfahren für eine Zugangsautorisierung zu einer gesicherten Einrichtung
EP3267307A1 (de) Zugangssteuerungssystem und -verfahren
CN107079066A (zh) 控制方法、控制装置及电子装置
DE102011108826A1 (de) Zubereitungsverfahren für Speisen, Schlüssel-Schloss Steuerungsanordnung sowie optischer und/oder digitaler Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002567758

Country of ref document: JP

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2002702258

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002702258

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002702258

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10468514

Country of ref document: US