WO2002068783A1 - Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002068783A1
WO2002068783A1 PCT/EP2002/001817 EP0201817W WO02068783A1 WO 2002068783 A1 WO2002068783 A1 WO 2002068783A1 EP 0201817 W EP0201817 W EP 0201817W WO 02068783 A1 WO02068783 A1 WO 02068783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bracket
cloakroom
housing
locking
security device
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Brüning
Stephan Schwanekamp
Winfried Stienen
Original Assignee
Bruening Jochen
Stephan Schwanekamp
Winfried Stienen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruening Jochen, Stephan Schwanekamp, Winfried Stienen filed Critical Bruening Jochen
Priority to EP02700260A priority Critical patent/EP1364101A1/de
Priority to US10/468,577 priority patent/US20040074265A1/en
Publication of WO2002068783A1 publication Critical patent/WO2002068783A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • E05B67/006Chain, wire or cable locks with retraction of the cable for storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5004For antitheft signaling device on protected article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5013Canes, umbrellas, apparel

Definitions

  • the invention relates to a cloakroom security device with a housing, a security bracket with two connected bracket ends, each of which can be inserted into a bracket end receptacle on the housing, wherein at least one bracket end in a bracket end receptacle can be locked with a bracket locking device via a locking cylinder, and with a securing rope connected to it one end is fastened to a drum which can rotate in the housing and can be unwound and wound thereon and which has at its other end a latching head which can be snapped into a cable locking device.
  • a cloakroom security device is known from DE-PS 43 612, in which the security bracket can be moved against the housing to such an extent that a cloakroom hook can be clamped between the bracket and the housing.
  • the housing has a flap on the front. By opening the flap, a clothes hook is exposed in the housing, on which a piece of clothing can be hung.
  • the front plate of the device is then closed, so that the garment with its hanger hangs out of the housing, which is open at the bottom, and access to the clothes hook is denied in the housing.
  • the disadvantage of this is that the garment can only be secured via the sewn-in hanging tab. Here the seams offer little resistance.
  • the known device also provides for hanging a chain on the coat hook behind the lockable front panel.
  • a rope lock which has a drum in its housing with a wire wound thereon. At its loose end, the wire has a ring which is to be hooked into a padlock integrated in the top of the housing.
  • the user has a sufficiently long rope to connect luggage or clothing to suitable objects such as handrails, pipes or the like.
  • suitable objects such as handrails, pipes or the like.
  • a piece of luggage cannot be secured with the known lock. In particular, it is not possible to secure a piece of clothing or luggage to any existing cloakroom hook with the known rope lock.
  • a cloakroom security device of the type mentioned at the beginning in which at least one bracket end is provided with a plurality of locking notches, which can be engaged with a locking bolt which can be actuated with the aid of the locking cylinder.
  • the safety bracket integrated into the housing with the lockable locking mechanism allows the entire device to be attached to existing coat hooks.
  • the cable which is also integrated in the housing, allows the safety cable to be pulled through suitable openings in the garment, in particular through the sleeve, and then locked in the housing of the device with a lock.
  • a suitcase or the like can also be secured if the rope is pulled through the handle.
  • Both the shackle locking device and the cable locking device can be actuated via a — preferably common — locking cylinder.
  • the user therefore only has to have a single key ready and can With a single turn of the key, you can both release the rope and release the catch of the bracket.
  • the rope can be removed from the cloakroom piece and the entire cloakroom security device can be removed from the cloakroom hook.
  • the rope is automatically wound on the drum integrated in the housing by a spring mechanism or the like.
  • a self-cashing device which, when a coin is inserted, releases the actuation of the locking cylinder and / or enables the removal of a key inserted into the locking cylinder.
  • the cloakroom security device according to the invention can be made available to customers for a fee.
  • Figure 1 is a partially opened cloakroom security
  • FIG. 1 shows the cloakroom security device of the invention, in which a front plate of the housing 10 is removed.
  • a securing bracket 30 In the top 17 of the housing 10, two recesses 11, 12 are made for a securing bracket 30.
  • the securing bracket 30 is bent essentially in a U-shape and has two parallel bracket ends 31, 32 which are connected to one another via an arc section 33. The ends of the bracket 30, 32 can be inserted into the housing 10 through the recesses 11, 12 and is supported in the end ends 13, 14 of the bracket.
  • Bracket end 32 is provided with a plurality of notches 34.
  • a shackle locking device 24 with a locking pin 25 which engages in the locking notches and thus secures the shackle 30 against being pulled out of the housing 10 until the shackle locking device 24 is released again by actuating a locking cylinder 20.
  • a cable drum 44 is also rotatably mounted in the housing 10, onto which a safety cable 40 is wound.
  • the loose end of the safety cable 40 located outside the housing is provided with a latching head 42 which can be latched into a cable locking device 22 which is fastened in the housing 10.
  • the cable locking device 22 and the shackle locking device 24 are released simultaneously.
  • the cable 40 can be pulled further out of the housing 10 with its locking head 42 and then winds up again via a spring mechanism integrated into the drum 44.
  • the bracket 30 can be raised relative to the top 17 of the housing 10 to such an extent that a coat hook enclosed in the space between the bracket 30 and the housing 10 is released again.
  • the bracket 30 can in particular be pulled out of the housing to such an extent that the bracket end 32 is exposed, so that the bracket 30 can be pivoted about the bracket end receptacle 13.
  • the bracket end 31 is secured at the end with a cross bolt 35 against being pulled out of the bracket end receptacle 13, thereby preventing the bracket 30 from being removed from the housing 10.
  • the first embodiment of the invention described above has a bracket with a U-shaped rounded arc section 33. As shown in FIG. 2a, the bracket 30 and the housing top 17 enclose a cloakroom hook 200. After the bracket 30 has been secured in the bracket locking device 24, it is no longer possible to remove the cloakroom securing device 100 from the cloakroom hook 200.
  • a cloakroom security device 100 .lamda Has a security bracket 30 'which is rectangular in shape.
  • the temple ends are connected to one another via a central section 33 arranged at right angles thereto.
  • This embodiment is advantageous for such cloakroom hooks 200 ⁇ , the cross-section of which is also rectangular and which, as a conclusion, does not have a thickened cross-section but an upstanding hook area 202 x .
  • the cloakroom security device 100 ⁇ Due to the right-angled embodiment of the cloakroom security device 100 ⁇ , it is possible to fix the cloakroom hook 200 ⁇ between the bracket 30 'and the housing 10 such that the cloakroom security device 100 ⁇ is pushed over over a kink 203 ⁇ on the coat hook 200 ⁇ is not possible.
  • a friction-increasing coating 16 (cf. FIG. 1) is applied to the top 17 of the housing 10; in addition, the securing bracket 30 is at least partially provided with a friction-increasing coating 36. In this way, a comparison will scratch the coat hooks 200, 200 x when attaching a wardrobe-securing device 100, 100 prevents'; noise insulation is achieved and the clamping effect is increased.

Abstract

Garderobensicherungsvorrichtung mit einem Sicherungsbügel (30) mit zwei verbundenen Bügelenden, wobei ein Bügelende (32) in einer Bügelendenaufnahme (14) mit einer Bügelverriegelungsvorrichtung (24) über einen Schliesszylinder (20) verriegelbar ist, und mit einem Sicherungsseil (40), das mit seinem einen Ende an einer in dem Gehäuse rotierbaren Trommel (44) ab- und aufspulbar ist und das einen Rastkopf (42) aufweist, der in einer Seilverriegelungsvorrichtung (22) einrastbar ist. Ein Bügelende (32) ist mit mehreren Rastkerbungen (34) versehen, in die mit einem Rastbolzen (25), welcher mithilfe des Schliesszylinders (20) betätigbar ist, eingegriffen werden kann.

Description

Sicherungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Garderobensicherungsvorrichtung mit einem Gehäuse, einem Sicherungsbügel mit zwei verbundenen Bügelenden, die jeweils in eine Bügelendenaufnähme am Gehäuse einführbar sind, wobei wenigstens ein Bügelende in einer Bügelendenaufnähme mit einer Bügelverriegelungsvorrichtung über einen Schließzylinder verriegelbar ist, und mit einem Sicherungsseil, das mit seinem einen Ende an einer in dem Gehäuse rotierbaren Trommel befestigt und darauf ab- und aufspulbar ist und das an seinem anderen Ende einen Rastkopf aufweist, der in einer Seilverriegelungsvorrichtung einrastbar ist.
Aus der DE-PS 43 612 ist eine Garderobensicherungsvorrichtung bekannt, bei der der Sicherungsbügel soweit gegen das Gehäuse verschoben werden kann, dass zwischen Bügel und Ge- h use ein Garderobenhaken festklemmbar ist. Das Gehäuse ist frontseitig mit einer Klappe versehen. Durch Öffnen der Klappe wird ein Kleiderhaken in dem Gehäuse freigelegt, an dem ein Kleidungsstück aufgehängt werden kann. Die Front- platte der Vorrichtung wird dann geschlossen, so dass das Kleidungsstück mit seinem Aufhänger aus dem nach unten offenen Gehäuse heraushängt und der Zugriff auf den Kleiderhaken in dem Gehäuse verwehrt ist. Nachteilig hieran ist, dass eine Sicherung des Kleidungsstückes nur über die eingenähte Aufhänglasche möglich ist. Hier bieten die Nähte nur geringen Widerstand. Zwar sieht die bekannte Vorrichtung auch vor, eine Kette an dem Kleiderhaken hinter der verschließbaren Frontplatte einzuhängen. Jedoch ist die Handhabung einer Kette, die ausreichend lang ist, um durch einen Ärmel des zu sichernden Kleidungsstücks hindurchgeführt zu werden, außerordentlich umständlich. Die Kette muss bei jedem Gebrauch vollständig von der bekannten Garderobensicherungsvorrichtung abgenommen und von Hand zusammengelegt werden, so dass sie in dem hinter der Frontplatte der Vorrichtung zur Verfügung stehendem Stauraum Platz findet. Durch den Stauraum sind Länge und Dicke der Kette begrenzt.
Aus der DE-PS 880 789 ist ein Seilschloss bekannt, das in seinem Gehäuse eine Trommel mit einem darauf aufgewickelten Draht aufweist. Der Draht weist an seinem losen Ende einen Ring auf, der in ein in die Oberseite des Gehäuses integriertes Vorhängeschloss einzuhängen ist. Dem Benutzer steht damit ein ausreichend langes Seil zur Verfügung, um Reisegepäckstücke oder Bekleidungsstücke an geeignete Gegenstände wie Handläufe, Rohre oder dergleichen anzuschließen. Steht jedoch in der Umgebung kein solches Hilfsmittel, durch das ein Seil oder eine Kette durchzuziehen ist, zur Verfügung, kann ein Gepäckstück mit dem bekannten Schloss nicht gesichert. Insbesondere ist es nicht möglich, mit dem bekannten Seilschloss ein Bekleidungs- oder Gepäckstück an einem beliebigen vorhandenen Garderobenhaken zu sichern.
Hinzuweisen ist auch auf die US 4 885 920 A, die eine Garde- robensicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art zeigt, aber insofern nachteilig ist, dass eine sichere Befestigung nur an beidseitig befestigten Garderobenstangen möglich ist. Steht eine solche Garderobenstange nicht zur Verfügung oder sind nur gehalterte Kleiderbügel vorhanden, kann die letztgenannte Sicherungsvorrichtung nicht eingesetzt werden.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Garderobensicherungs- Vorrichtung so weiter zu entwickeln, dass eine einfach zu handhabende und ein hohes Maß an Sicherheit bietende Befestigung von Garderobenstücken insbesondere an Garderobenhaken möglich ist und einseitig befestigten Garderobenstangen möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Garderobensicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der wenigstens ein Bügelende mit mehreren Rastkerbungen versehen ist, in die mit einem Rastbolzen, welcher mithilfe des Schließzylinders betätigbar ist, eingegriffen werden kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der in das Gehäuse integrierte Sicherungsbügel mit dem verschließbaren Rastmechanismus eine Befestigung der gesamten Vorrichtung an vorhandenen Garderobenhaken erlaubt. Der weiterhin in das Gehäuse integrierte Seilzug erlaubt es, das Sicherungsseil durch geeignete Öffnungen des Kleidungsstückes, insbesondere durch den Ärmel, hindurchzuziehen und anschließend in dem Gehäuse der Vorrichtung mit einem Schloß zu verriegeln. Auch kann ein Koffer oder der- gleichen gesichert werden, wenn das Seil durch den Handgriff hindurchgezogen wird.
Sowohl die Bügelverriegelungsvorrichtung wie auch die Seil- verriegelungsvorrichtung sind über einen - vorzugsweise gemeinsamen - Schließzylinder zu betätigen. Der Benutzer muss somit nur einen einzelnen Schlüssel bereithalten und kann mit einer einzigen Drehung des Schlüssels sowohl das Seil wieder freigeben als auch die Rastung des Bügels lösen. Dadurch kann das Seil von dem Garderobenstück abgenommen werden und die gesamte Garderobensicherungsvorrichtung kann von dem Garderobenhaken entnommen werden. Das Seil wird durch einen Federmechanismus oder dergleichen automatisch auf der im Gehäuse integrierten Trommel aufgespult.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich eine Selbstkassiervorrichtung vorgesehen ist, die bei Einwurf eines Geldstücks die Betätigung des Schließzylinders freigibt und/oder die Entnahme eines in den Schließzylinder eingeführten Schlüssels ermöglicht. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Garderobensicherungsvorrichtung Kunden gegen Entgelt zur Verfügung gestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geöffnete Garderobensicherungs-
Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 2a, 2b die Befestigung einer ersten Ausführungsform der Garderobensicherungsvorrichtung an einem Garderobenhaken, jeweils in Seiten- und Frontansicht, und
Figur 3a, 3b die Befestigung einer zweiten Ausführungsform an einem Garderobenhaken, jeweils in Seiten- und Frontansicht . In Figur 1 ist die Garderobensicherungsvorrichtung der Erfindung dargestellt, bei der eine Frontplatte des Gehäuses 10 abgenommen ist. In die Oberseite 17 des Gehäuses 10 sind zwei Ausnehmungen 11, 12 für einen Sicherungsbügel 30 einge- bracht. Der Sicherungsbügel 30 ist im wesentlichen U-förmig gebogen und weist zwei parallele Bügelenden 31, 32 auf, die über einen Bogenabschnitt 33 miteinander verbunden sind. Der Bügel 30 kann mit seinen Enden 31, 32 durch die Ausnehmungen 11, 12 in das Gehäuse 10 eingeführt werden und ist in Büge- 1endenaufnahmen 13, 14 gelagert.
Das eine Bügelende 32 ist mit mehreren Rastkerbungen 34 versehen. In dem Gehäuse 10 ist weiterhin eine Bügelverriegelungsvorrichtung 24 mit einem Rastbolzen 25 angeordnet, der in die Rastkerbungen eingreift und den Bügel 30 so gegen Herausziehen aus dem Gehäuse 10 sichert, bis die Bügelverriegelungsvorrichtung 24 durch Betätigung eines Schließzylinders 20 wieder freigegeben wird.
Im Gehäuse 10 ist weiterhin eine Seiltrommel 44 drehbar gelagert, auf die ein Sicherungsseil 40 aufgespult ist. Das sich außerhalb des Gehäuse befindende, lose Ende des Sicherungsseils 40 ist mit einem Rastkopf 42 versehen, der in einer Seilverriegelungsvorrichtung 22 einrastbar ist, welche in dem Gehäuse 10 befestigt ist. Durch Betätigung des Schließzylinders 20 werden die Seilverriegelungsvorrichtung 22 und die Bügelverriegelungsvorrichtung 24 gleichzeitig gelöst. Das Seil 40 kann mit seinem Rastkopf 42 weiter aus dem Gehäuse 10 herausgezogen werden und spult sich dann über einen in die Trommel 44 integrierten Federmechanismus wieder auf . Der Bügel 30 kann soweit gegenüber der Oberseite 17 des Gehäuses 10 angehoben werden, dass ein in dem Zwischenraum zwischen Bügel 30 und Gehäuse 10 eingeschlossener Garderobenhaken wieder freigegeben wird. Dabei kann der Bügel 30 insbesondere so weit aus dem Gehäuse herausgezogen werden, dass das Bügelende 32 frei liegt, so dass der Bügel 30 um die Bügelendenaufnahme 13 schwenkbar ist. Das Bügelende 31 ist endseitig mit einem Querbolzen 35 gegen Herausziehen aus der Bügelendenaufnähme 13 gesichert, wodurch verhindert wird, dass der Bügel 30 vom Gehäuse 10 entfernt wird.
Die vorstehend beschriebene erste Ausführungsform der Erfindung weist einen Bügel mit einem U-förmig gerundeten Bogen- abschnitt 33 auf. Wie in Figur 2a dargestellt ist, umschließen der Bügel 30 und die Gehäuseoberseite 17 einen Gardero- benhaken 200. Nach dem Sichern des Bügels 30 in der Bügelverriegelungsvorrichtung 24 ist eine Entnahme der Garderobensicherungsvorrichtung 100 von dem Garderobenhaken 200 nicht mehr möglich.
In einer weiteren Ausführungsform, die in den Figuren 3a und 3b dargestellt ist, weist eine Garderobensicherungsvorrichtung 100 λ einen Sicherungsbügel 30' auf, der rechteckig geformt ist. Bei diesem sind die Bügelenden über einen dazu rechtwinklig angeordneten Mittelabschnitt 33 miteinander verbunden. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft bei solchen Garderobenhaken 200λ, deren Querschnitt ebenfalls rechteckig ist und die als Abschluss keine Querschnittsverdickung, sondern einen aufragenden Hakenbereich 202 x aufweisen. Durch die rechtwinklige Ausführungsform der Garderobensicherungs- Vorrichtung 100 λ ist es möglich, den Garderobenhaken 200 Λ zwischen Bügel 30' und Gehäuse 10 so festzulegen, dass ein Hinüberschieben der Garderobensicherungsvorrichtung 100 Λ über einen Knickpunkt 203 λ an dem Garderobenhaken 200 λ nicht möglich ist.
Auf die Oberseite 17 des Gehäuses 10 ist ein reibungserhδ- hender Belag 16 (vgl. Fig. 1) aufgebracht; außerdem ist der Sicherungsbügel 30 wenigstens teilweise mit einer reibungs- erhöhenden Beschichtung 36 versehen. Hierdurch wird ein Ver- kratzen der Garderobenhaken 200, 200 x beim Anhängen einer Garderobensicherungsvorrichtung 100, 100 ' verhindert; es wird eine Geräuschdämmung erzielt, und die Klemmwirkung wird erhöht .

Claims

Patentansprüche :
1. Garderobensicherungsvorrichtung (100; 100 x) mit einem Ge- häuse (10;10Λ)/ einem Sicherungsbügel (30; 30λ) mit zwei verbundenen Bügelenden (31,32), die jeweils in eine Bügelendenaufnahme (13, 14) am Gehäuse einführbar sind, wobei wenigstens ein Bügelende (32) in einer Bügelendenaufnahme (14) mit einer Bügelverriegelungsvorrichtung (24) über einen Schließzylinder (20) verriegelbar ist, und mit einem Sicherungsseil (40) , das mit seinem einen Ende an einer in dem Gehäuse rotierbaren Trommel (44) befestigt und darauf ab- und aufspulbar ist und das an seinem anderen Ende einen Rastkopf (42) aufweist, der in einer Seilverriegelungsvorrichtung (22) einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bügelende (32) mit mehreren Rastkerbungen (34) versehen ist, in die mit einem Rastbolzen (25) , welcher mithilfe des Schließzylinders (20) betätigbar ist, eingegriffen wer- den kann.
2. Garderobensicherungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (17) des Gehäuses (10) und/oder die Außenseite des Sicherungsbügels
(30) wenigstens teilweise mit einer reibungserhöhenden Beschichtung (16, 36) versehen ist.
3. Garderobensicherungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (30) einen kreisförmig gerundeten Mittelabschnitt (33) aufweist .
4. Garderobensicherungsvorrichtung (100 λ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (30 λ) rechteckig geformt ist.
5. Garderobensicherungsvorrichtung (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Selbstkassiervorrichtung vorgesehen ist, die bei Einwurf eines Geldstücks die Betätigung des Schließzylinders freigibt und/oder die Entnahme eines in den Schließzylinder eingeführten Schlüssels ermöglicht.
6. Garderobensicherungsvorrichtung (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilverriegelungsvorrichtung (20) mit dem Schließzylinder (20) betätigbar ist.
PCT/EP2002/001817 2001-02-26 2002-02-21 Sicherungsvorrichtung WO2002068783A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02700260A EP1364101A1 (de) 2001-02-26 2002-02-21 Sicherungsvorrichtung
US10/468,577 US20040074265A1 (en) 2001-02-26 2002-02-21 Securing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109573A DE10109573C2 (de) 2001-02-26 2001-02-26 Sicherungsvorrichtung
DE10109573.2 2001-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002068783A1 true WO2002068783A1 (de) 2002-09-06

Family

ID=7675765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001817 WO2002068783A1 (de) 2001-02-26 2002-02-21 Sicherungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040074265A1 (de)
EP (1) EP1364101A1 (de)
DE (1) DE10109573C2 (de)
WO (1) WO2002068783A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010131967A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Christiaan Barthold Henny Device for safely securing articles of clothing and accessories
EP2491212B1 (de) * 2009-10-19 2016-03-30 Thoonsen Trading Diebstahlsicherungsvorrichtung für handelsartikel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7518521B2 (en) * 2003-10-29 2009-04-14 Display Technologies, Inc. Rotating anti-theft tag
WO2005043494A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-12 Display Technologies, Inc. Anti-theft tag
US6933847B2 (en) * 2003-10-29 2005-08-23 A&H Manufacturing, Co. Anti-theft tag
DE102015016794A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Marquardt Gmbh Kleidungsstück
DE102018117023A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 ABUS August Bremicker Söhne KG Vorhangschloss
US11840376B2 (en) * 2021-05-13 2023-12-12 Process4, Inc. Security container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348459C (de) * 1920-03-12 1922-02-08 Julius Brunner Schloss zum gesicherten Aufhaengen von Kleidungsstuecken, Taeschchen u. dgl.
DE353413C (de) * 1918-08-31 1922-05-17 Josef Kertesz Schlossartige Sicherungsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke
US2490590A (en) * 1945-12-08 1949-12-06 Mike A Glavies Garment hanger
US4033160A (en) * 1976-03-08 1977-07-05 Mima James J Bicycle lock
US4885920A (en) * 1988-04-11 1989-12-12 Larson Donna J Garment security device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43612C (de) * G. eisfeld, Lokomotivführer a. D. in Halle a. S., Mühlgraben 2a An- und verschließbarer Kleiderhaken
US2441407A (en) * 1947-04-18 1948-05-11 Mike A Glavies Garment hanger
DE880789C (de) * 1951-07-26 1953-06-25 Lars Aake Nystroem Anschliessvorrichtung, insbesondere zur Diebstahlsicherung von Reisetaschen u. dgl.
US3636739A (en) * 1969-05-13 1972-01-25 Richard W Smedley Lock for skis
GB1528137A (en) * 1975-11-12 1978-10-11 Pegg F Security garment hanger
US4226100A (en) * 1979-01-31 1980-10-07 said Marshall D. Hampton Waterproof padlock case
FR2573120B1 (fr) * 1984-11-14 1990-06-22 Jamison Timothy Dispositif antivol, en particulier pour cintre de support d'un article vestimentaire.
US4651543A (en) * 1985-04-09 1987-03-24 Heald Charles J Lock and protective cover assembly
US4951484A (en) * 1988-03-30 1990-08-28 Nova International Corporation C.C. Lock and key combination
US5040385A (en) * 1989-10-23 1991-08-20 Arc Enterprises Universal personal property locking device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353413C (de) * 1918-08-31 1922-05-17 Josef Kertesz Schlossartige Sicherungsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke
DE348459C (de) * 1920-03-12 1922-02-08 Julius Brunner Schloss zum gesicherten Aufhaengen von Kleidungsstuecken, Taeschchen u. dgl.
US2490590A (en) * 1945-12-08 1949-12-06 Mike A Glavies Garment hanger
US4033160A (en) * 1976-03-08 1977-07-05 Mima James J Bicycle lock
US4885920A (en) * 1988-04-11 1989-12-12 Larson Donna J Garment security device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010131967A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Christiaan Barthold Henny Device for safely securing articles of clothing and accessories
EP2491212B1 (de) * 2009-10-19 2016-03-30 Thoonsen Trading Diebstahlsicherungsvorrichtung für handelsartikel
EP3029229A1 (de) * 2009-10-19 2016-06-08 Thoonsen Trading Diebstahlschutzvorrichtung für verkaufsartikel

Also Published As

Publication number Publication date
US20040074265A1 (en) 2004-04-22
DE10109573A1 (de) 2002-09-19
DE10109573C2 (de) 2003-02-06
EP1364101A1 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999049158A1 (de) Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür
EP2801302B1 (de) Bereitstellungseinrichtung, Bereitstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung einer Liefereinheit
WO2002068783A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
DE2921703A1 (de) Transportvorrichtung zur befestigung auf einem autodach
WO1999001633A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP0876951B1 (de) Haltevorrichtung für Taschen
DE3726200C2 (de)
EP0934451A1 (de) Verriegelbarer sicherheitsbehälter
DE19646009C2 (de) Verschlußvorrichtung
EP1705332B1 (de) Verschließbarer Kasten
DE4222415C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die schwenkbare Handhabe eines Drehstangenverschlusses
WO2005073062A1 (de) Schloss für zweiräder
DE3421564C2 (de)
DE60120412T2 (de) Vorhängeschloss mit einem U-förmigen Schlossgehäuse
EP0670243B1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE19542601C2 (de) Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung für ein Dachfenster
WO1996019632A1 (de) Tragbarer behälter als strandsafe
DE4320448C1 (de) Modulares Trägersystem zur Präsentation von Waren mit einer Vorrichtung zum Verhindern unbefugter Entnahme
AT399238B (de) Sicherheitsvorrichtung zur sicherung von videokassetten, audiokassetten od.dgl.
WO2001007859A1 (de) Halterung für waffen, insbesondere faustfeuerwaffen
EP0535503A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von zwei Türen
DE176699C (de)
EP0420037A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE523236C (de) Schloss mit einem leeren und einem in das letztere einzusetzenden, die Schlossteile enthaltenden Gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ HU ID IL IN JP KR MX NO NZ PH PL RO RU SK UA US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002700260

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10468577

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002700260

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP