WO2002055829A1 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten Download PDF

Info

Publication number
WO2002055829A1
WO2002055829A1 PCT/EP2001/015182 EP0115182W WO02055829A1 WO 2002055829 A1 WO2002055829 A1 WO 2002055829A1 EP 0115182 W EP0115182 W EP 0115182W WO 02055829 A1 WO02055829 A1 WO 02055829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller shutter
wall
shutter box
box according
support part
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/015182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Else Lehr
Original Assignee
Helmut Lehr Rolladenkasten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Lehr Rolladenkasten filed Critical Helmut Lehr Rolladenkasten
Priority to AT01991873T priority Critical patent/ATE430247T1/de
Priority to EP01991873A priority patent/EP1354117B1/de
Priority to DE50114876T priority patent/DE50114876D1/de
Priority to PL362968A priority patent/PL204286B1/pl
Publication of WO2002055829A1 publication Critical patent/WO2002055829A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box according to the preamble of claim 1.
  • Such a roller shutter box is known from DE-U 1 -296 23 842.
  • the walls are part of a brick housing.
  • the interior of the housing is at least partially lined with thermal insulation material.
  • the end walls are designed as insulating covers. Polyurethane, styrofoam and rigid foams are mentioned as insulation materials.
  • a similar roller shutter box is known from DE-A1 -41 00 1 81, with the exception that the type of insulating material is not mentioned.
  • the walls are parts of a housing made of bricks, lightweight concrete or chipboard. Inside the housing, the inner wall and at least part of the upper wall are provided with an insulation pad, the inner contour of which corresponds approximately to the diameter of the wound-up roller shutter box.
  • the insulation support is provided in the area of the lateral support surfaces of the housing on the underside with an extension part which is directed horizontally into the housing interior.
  • roller shutter boxes have the disadvantage that a separate housing and separate heat insulation bodies are required, and thus the manufacture and the material of the roller shutter box are cost-intensive.
  • the object of the invention is to provide a roller shutter box of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is simple to manufacture and inexpensive in material.
  • a side part or an end wall with a roller shutter shaft holder for roller shutter boxes is known, the end wall being made of lightweight concrete. Fibers made of polypropylene can be mixed in small amounts with the lightweight concrete in order to improve the mechanical strength, in particular the pull-out strength.
  • a roller shutter box with a box body made of rigid polystyrene foam is known from DE-A1 -36 28 238.
  • the top wall of the box body has an inner surface which is approximately adapted to the radius of the rolled-up roller shutter.
  • the outer surface of the top wall has V-shaped recesses in section, in which lintel anchors are arranged. Designs of the lintel anchoring are not described. This object is achieved with the features of claim 1.
  • a roller shutter box designed in this way can be designed to be self-supporting because the polypropylene foam has an extraordinarily high strength and also excellent thermal insulation properties. Compared to other plastic foams, the polypropylene foam is very inexpensive.
  • the inner surface of the top wall is at least approximately adapted to the radius of the rolled-up roller shutter. This optimizes thermal insulation on the one hand and increases the stability of the roller shutter box on the other.
  • recesses for locking the roller shutter box are provided in the outer surface of the upper wall.
  • the roller shutter box can thus be locked horizontally, for example by mortar, which is placed between the lintel and the roller shutter box.
  • the end wall has a core which is matched to the inner contour of the roller shutter box. This increases the stability of the roller shutter box.
  • a recess is provided in the outside of the end wall and a reinforcing plate for supporting the holder is fitted flush into this recess.
  • the reinforcing plate is preferably made of plywood.
  • Another embodiment of the invention relates to a roller shutter box with two lower, side wall support parts. According to this design, it is provided that each wall support part has a groove running in the transverse direction of the roller shutter box in the edge region of its upper side and that each end wall has a rib fitting into the groove at the lower edge. After the assembly and the connection of the walls, the connection of the wall support part to the roller shutter box can therefore be made by placing the groove on the rib. In addition, gluing can also take place.
  • the wall support part has a predetermined breaking point which serves to shorten it.
  • An uncut wall support part is used on the belted side of the roller shutter box, while part of the wall support part for the beltless side of the roller shutter box is easily broken off at the predetermined breaking point.
  • Another alternative embodiment of the invention relates to a roller shutter box with two lower, side wall support parts. According to this design, it is provided that each wall support part and each associated end wall are integrally formed with one another. This improves the thermal insulation and the tightness of the roller shutter box. This applies in particular if, according to a further embodiment of the invention, the lower edges of the outer wall and the inner wall are provided with support rails and the wall support parts are arranged under the support rails.
  • An alternative, further embodiment of the invention provides that both wall support parts are dimensioned in width so that a minimum support width is guaranteed on the beltless roller shutter box side, and that an additional wall support part is provided, which is attached to the wall support part of the belted Roller shutter box side can be attached by means of connecting means.
  • the connecting means preferably have tongue and groove or folds.
  • FIG. 2 is a reduced plan view of an upper wall of the roller shutter box according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a side view of the top wall of FIG. 2,
  • FIG. 4 is a bottom view of the top wall of FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a section through the front wall of FIG. 5
  • FIG. 8 is a view of the wall support part of FIG. 7 from below,
  • FIG. 9 is a side view of the wall support part of FIG. 7, Fig. 1 0 is a plan view of a second, matching FIGS. 5, 6
  • Fig. 1 1 is a plan view of an additional part of the wall support part of the
  • Fig. 1 0 part of the wall support.
  • Fig. 1 2 is an enlarged interior view of an end wall of the second embodiment with an integrated wall support part according to the invention
  • Fig. 1 3 is a side view of the front wall of FIG. 1 2.
  • the roller shutter box shown in Fig. 1 consists of an inner wall 1, an outer wall 2 and an upper wall 3 connecting these two walls.
  • the main part of the upper wall 3 lies between the walls 1, 2, while a paragraph 4 and 5 respectively on the walls 1, 2 rests.
  • the interior of the roller shutter box is dimensioned such that the wound roller shutter with the radius R, not shown, can be accommodated therein.
  • the inner surface 7 of the top wall 3 is provided with an arcuate recess 8 which is approximately adapted to the radius R.
  • the top wall 3 is also provided on its top 9 with a number of circular recesses, such as the recesses 8-1 0, as will be explained in more detail.
  • the walls 1-3 are made of polypropylene foam.
  • the top wall 3 is shown reduced. It can be seen that the section of the top wall 3 shown in FIG. 1 is taken along the line II in FIG. 2.
  • the recesses (1 0, 1 1, 1 2) are arranged in three staggered rows on the top 9. Any recess, for example the recess mung 1 2, has three distributed projections, such as the projection 1 3, which are undercut.
  • the recesses and projections serve to lock the roller shutter box horizontally. For example, mortar applied to the lintel or an adhesive can penetrate into the recesses.
  • the top wall 3 is provided on the left side with a transverse web 14 and transverse grooves 15, 16, while on the right side it is equipped with a further transverse web 17 and further transverse grooves 18, 19. These crossbars and transverse grooves serve to connect (lock) other top walls.
  • the square end wall 20 shown in FIGS. 5 and 6 is made of polypropylene foam and has a core 21 which projects into the interior of the roller shutter box and which is adapted to the contour of the interior of the roller shutter box.
  • the upper edge surface 22 of the core 21 is adapted to the radius R.
  • the lower edge surface 23 of the core 21 is provided with a rib 24.
  • a rectangular recess 26 is provided on the rear side 25 of the side wall 20, into which a reinforcing plate 27 is inserted flush.
  • This reinforcing plate is preferably made of plywood.
  • In the core 21 and in the reinforcing plate 27 there are two bores 28, 29 through which fastening screws for a holder (not shown) for the mounting of the roller shutter shaft can be carried out.
  • FIGs 8-1 1 one of the two wall support parts is shown, which under the roller shutter box of Fig. 1 can be attached.
  • This wall support part 30 is designed as a rectangular plate and has a shoulder 31 on one side.
  • a groove 32 runs in one end region of the wall support part 30 and is dimensioned such that the rib 24 of the end wall 20 fits into it.
  • the wall support part 30 is provided with a predetermined breaking point 33, 34 parallel to the groove 32, which serves to shorten the wall support part 30 by breaking off.
  • the wall support part 30 must be broken off if it is used on the strapless side of the roller shutter box.
  • FIG. 10 An alternative embodiment of a wall support part 30 ' is shown in FIG. 10, which corresponds to the upper part of the wall support part 30, with the exception that a groove 35 is provided on the lower edge.
  • the vertical width of the wall support part 30 'in FIG. 10 is dimensioned such that a minimum support width is ensured on the beltless side of the roller shutter box.
  • An additional wall support part 36 similar to the shape of the wall support part 30 'is shown in FIG. 11.
  • This wall support part 36 is provided on its upper edge and lower edge with a tongue 37 and 38, respectively, which fit into the groove 35. If the wall support part 30 'is on the belt side of the roller shutter box, the tongue 37 is inserted into the groove 35.
  • All wall support parts 30, 30 'and 36 are made of polypropylene foam. All walls 1 -3, 20 and wall support parts 30, 30 ', 36 are glued together.
  • FIG. 1 2, 1 3 an alternative end wall 20 'is shown, which partially corresponds to Figures 5 and 6. Essentially, only the lower part of this end wall is designed differently.
  • a core is again provided, which is designated by 21 and in which there are two bores 28 ′ , 29 ′ for fastening a bearing holder for the roller shutter shaft.
  • a rectangular recess 26 ' is also provided on the rear of the end wall 20 ' .
  • a wall support part 30 ′′ which is profiled for receiving profile rails 39, 40, is integrally connected to the end wall 20 ′. These rails include the lower ends of the inner wall 1 and the outer wall 2 and are from below surrounded by the wall support part 30 ' ' . So that the profile rails 39, 40 are thermally insulated against the masonry, the roller shutter box is tight overall.
  • the width of the wall support part 30 ′′ measured in the longitudinal direction of the roller shutter box is again dimensioned such that a minimum support width is ensured on the beltless side of the roller shutter.
  • the end face 41 of the wall support part 30 ' is provided with projections or recesses such that an additional wall support part, which is similar to the wall support part 36 described, can be sealingly attached to the belt side of the roller shutter box.
  • the inner wall 1 has been omitted and the profile rail 39 has only been hinted at.
  • the profile rails 39, 40 are preferably used, for example, when the inner wall 1 and the outer wall 2 consist of styrofoam coated on both sides with wood fiber boards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rolladenkasten mit einer Außenwand (2), Innenwand (1), Oberwand (3) zwei Stirnwänden, an denen Halter für die Lagerung der Rolladenwelle befestigt sind, wobei zur Wärmedämmung Kunststoffschaum verwendet ist. Von den Wänden sind zumindest die Stirnwände aus Polypropylen gefertigt.

Description

Rolladenkasten
Die Erindung betrifft einen Rollladenkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein derartiger Rollladenkasten ist durch die DE-U 1 -296 23 842 bekannt. Die Wände sind dabei Teile eines Gehäuses aus Ziegeln. Der Innenbereich des Gehäuses ist zumindest teilweise mit Wärmedämmmaterial ausgekleidet. Die Stirnwände sind als Isolierdeckel ausgeführt. Als Isoliermaterial wird Polyurethan, Styropor und Hartschaumstoffe genannt.
Ein ähnlicher Rollladenkasten ist durch die DE-A1 -41 00 1 81 bekannt, mit der Ausnahme, dass die Art des Isoliermaterials nicht genannt ist. Die Wände sind dabei Teile eines Gehäuses aus Ziegeln, Leichtbeton oder Spanplatten. Innerhalb des Gehäuses ist die Innenwand und mindestens ein Teil der Oberwand mit einer Isolierungsauflage versehen, die in ihrer Innenkontur annähernd dem Durchmesser des aufgewickelten Rollladenkastens entspricht. Die Isolierungsauflage ist im Bereich der seitlichen Auflageflächen des Gehäuses auf der Unterseite mit einem horizontal ins Gehäuseinnere gerichteten Verlängerungsteil versehen.
Die bekannten Rollladenkästen haben den Nachteil, dass ein gesondertes Gehäuse und gesonderte Wärmedämmkörper erforderlich und damit die Herstellung und das Material des Rollladenkastens kostenintensiv sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Rollladenkasten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der in der Herstellung einfach und im Material kostengünstig ist.
Durch die DE-A1 -44 29 356 ist ein Seitenteil bzw. eime Stirnwand mit einem Rolladenwellenhalter für Rollladenkästen bekannt, wobei die Stirnwand aus Leichtbeton hergestellt ist. Dem Leichtbeton können in geringfügigen Mengen Fasern aus Polypropylen zugemischt sein, um die mechanische Festigkeit, insbesondere die Ausreißfestigkeit, zu verbessern.
Schließlich ist aus der DE-A1 -36 28 238 ein Rollladenkasten mit einem Kastenkörper aus Polystyrol-Hartschaum bekannt. Die Oberwand des Kastenkörpers hat eine Innenfläche, die annähernd an den Radius des aufgewickelten Rolladens angepasst ist. Die Außenfläche der Oberwand weist im Schnitt V-förmige Ausnehmungen auf, in denen Sturzverankerungen angeordnet sind . Ausführungen der Sturzverankerung sind nicht beschrieben. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Ein derart ausgebildeter Rollladenkasten kann selbsttragend ausgeführt werden, weil der Polypropylenschaum eine außerordentliche hohe Festigkeit und auch ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften zeigt. Gegenüber anderen Kunststoffschäumen ist der Polypropylen-Schaumstoff sehr preiswert.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Innenfläche der Oberwand zumindest annähernd an den Radius des aufgewickelten Rollladens angepasst. Dadurch wird einerseits die Wärmedämmung optimiert und andrerseits die Stabilität des Rollladenkastens erhöht.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind in der Außenfläche der Oberwand Ausnehmungen zur Arretierung des Rollladenkastens vorgesehen. Damit kann der Rollladenkasten in der Horizontalen arretiert werden, beispielsweise durch Mörtel, der zwischen dem Fenstersturz und dem Rollladenkasten eingebracht wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Stirnwand einen an die Innenkontur des Rolladenkastens angepassten Kern auf. Dadurch wird die Stabilität des Rollladenkastens erhöht.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist in der Außenseite der Stirnwand eine Ausnehmung vorgesehen und in diese Ausnehmung eine Verstärkungsplatte zur Stützung des Halters bündig eingepasst. Damit wird die Halterung des Halters für die Lagerung der Rollladenkastenwelle verbessert und die auf diesen Halter wirkende Belastung besser auf die Stirnwand verteilt. Vorzugsweise besteht die Verstärkungsplatte dabei aus Sperrholz. Eine weitere Ausbildung der Erfindung bezieht sich auf einen Rollladenkasten mit zwei unteren, seitlichen Mauerauflageteilen. Gemäß dieser Ausbildung ist vorgesehen, dass jedes Mauerauflageteil im Randbereich seiner Oberseite eine in Querrichtung des Rollladenkastens verlaufende Nut aufweist und dass jede Stirnwand am unteren Rand eine in die Nut passende Rippe aufweist. Nach der Monta¬ ge und der Verbindung der Wände, kann daher die Verbindung des Mauerauflageteils am Rollladenkasten dadurch erfolgen, dass die Nut auf die Rippe aufgesetzt wird. Zusätzlich kann auch eine Verklebung erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist das Mauerauflageteil eine seiner Verkürzung dienende Sollbruchstelle auf. An der gurtbehafteten Seite des Rollladenkastens wird ein ungekürztes Mauerauflageteil verwendet, während ein Teil des Mauerauflageteils für die gurtlose Seite des Rollladenkastens in einfacher Weise an der Sollbruchstelle abgebrochen wird.
Eine weitere, alternative Ausbildung der Erfindung bezieht sich auf einen Rollladenkasten mit zwei unteren, seitlichen Mauerauflageteilen. Gemäß dieser Ausbildung ist vorgesehen, dass jedes Mauerauflageteil und jede zugehörige Stirnwand einstückig miteinander ausgebildet sind. Dadurch werden die Wärmeisolierung und die Dichtigkeit des Rollladenkastens verbessert. Dies gilt insbesondere dann, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Unterkanten der Außenwand und der Innenwand mit Tragschienen versehen und die Mauerauflageteile unter den Tragschienen angeordnet sind.
Eine alternative, weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass beide Mauerauflageteile in ihrer Breite so bemessen sind, dass eine Mindestauflagebreite auf der gurtlosen Rollladenkastenseite gewährleistet ist, und dass ein zusätzliches Mauerauflageteil vorgesehen ist, das an das Mauerauflageteil der gurtbehafteten Rollladenkastenseite mittels Verbindungsmittel anfügbar ist. Auf diese Weise wird der Abfall an abgebrochenen Teilen der Mauerauflageteile vermieden. Vorzugsweise weisen die Verbindungsmittel Nut und Feder oder Falze auf.
Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Rollladenkasten gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine verkleinerte Draufsicht auf eine Oberwand des Rollladenkasten gemäß der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Oberwand der Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht der Oberwand der Fig. 2 von unten,
Fig. 5 eine vergrößerte Innenansicht einer Stirnwand gemäß der Erfindung,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Stirnnwand der Fig. 5,
Fig. 7 eine zu den Figuren 5, 6 passende Draufsicht auf ein Mauerauflageteil gemäß der Erfindung,
Fig. 8 eine Ansicht des Mauerauflageteils der Fig. 7 von unten,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Mauerauflageteils der Fig. 7, Fig . 1 0 eine zu den Figuren 5, 6 passende Draufsicht auf eine zweite
Ausführung eines Mauerauflageteils,
Fig . 1 1 eine Draufsicht auf ein zusätzliches, zum Mauerauflageteil der
Fig. 1 0 gehöriges Mauerauflageteil.
Fig . 1 2 eine vergrößerte Innenansicht einer Stirnwand zweiter Ausführung mit integriertem Mauerauflageteil gemäß der Erfindung und
Fig . 1 3 eine Seitenansicht der Stirnnwand der Fig. 1 2.
Der in Fig. 1 dargestellte Rollladenkasten besteht aus einer Innenwand 1 , einer Außenwand 2 und einer diese beiden Wände verbindenden Oberwand 3. Der Hauptteil der Oberwand 3 liegt dabei zwischen den Wänden 1 , 2, während jeweils ein Absatz 4 bzw. 5 auf den Wänden 1 , 2 aufliegt. Der Innenraum des Rollladenkastens ist derart bemessen, dass darin der nicht dargestellte, aufgewickelte Rollladen mit dem Radius R Platz findet. Die Innenfläche 7 der Oberwand 3 ist dazu mit einer kreisbogenförmigen Ausnehmung 8 versehen, die annähernd dem Radius R angepasst ist. Die Oberwand 3 ist ferner auf ihrer Oberseite 9 mit einer Anzahl von kreisförmigen Ausnehmungen, wie den Ausnehmungen 8-1 0, versehen, wie noch näher erläutert wird. Die Wände 1 -3 sind aus Polypropylen-Schaumstoff hergestellt.
In den Figuren 2-4 ist die Oberwand 3 verkleinert dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der in Fig. 1 dargestellte Schnitt der Oberwand 3 längs der Linie l-l in Fig. 2 geführt ist. Die Ausnehmungen (1 0, 1 1 , 1 2) sind verteilt in drei versetzten Reihen auf der Oberseite 9 angeordnet. Jede Ausnehmung, beispielsweise die Ausneh mung 1 2, weist drei verteilte Vorsprünge, wie den Vorsprung 1 3, auf, die hinterschnitten sind. Die Ausnehmungen und Vorsprünge dienen zur Arretierung des Rollladenkastens in der Horizontalen. Beispielsweise kann hierzu auf den Fenstersturz aufgebrachter Mörtel oder ein Klebemittel in die Ausnehmungen eindringen. Ferner ist die Oberwand 3 auf der linken Seite mit einem Quersteg 14 und Quernuten 1 5, 1 6 versehen, während sie auf der rechten Seite mit einem weiteren Quersteg 1 7 und weiteren Quernuten 18, 1 9 ausgerüstet ist. Diese Querstege und Quernuten dienen zur Verbindung (Arretierung) weiterer Oberwände.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte, viereckige Stirnwand 20 ist aus Polypropylen-Schaumstoff hergestellt und weist einen in das Innere des Rollladenkastens vorspringenden Kern 21 auf, der an die Kontur des Innenraums des Rollladenkastens angepasst ist. Insbesondere ist die obere Kantenfläche 22 des Kerns 21 an den Radius R angepasst. Die untere Kantenfläche 23 des Kerns 21 ist mit einer Rippe 24 versehen. Auf der Rückseite 25 der Seitenwand 20 ist eine recht- eckförmige Ausnehmung 26 vorgesehen, in die eine Verstärkungsplatte 27 bündig eingefügt ist. Diese Verstärkungsplatte besteht vorzugsweise aus Sperrholz. Im Kern 21 und in der Verstärkungsplatte 27 sind zwei Bohrungen 28, 29 vorhanden, durch die Befestigungsschrauben für einen nicht dargestellten Halter für die Lagerung der Rollladenwelle durchgeführt werden können.
In den Figuren 8-1 1 ist eines der beiden Mauerauflageteile dargestellt, die unter dem Rollladenkasten der Fig . 1 befestigt werden. Dieses Mauerauflageteil 30 ist als rechteckförmige Platte ausgeführt und weist an einer Seite einen Absatz 31 auf. In dem einen Endbereich des Mauerauflageteils 30 verläuft eine Nut 32, die derart bemessen ist, dass die Rippe 24 der Stirnwand 20 hineinpasst. Ferner ist das Mauerauflageteil 30 mit einer der Nut 32 parallelen Sollbruchstelle 33, 34 versehen, die der Verkürzung des Mauerauflageteils 30 durch Abbrechen dient. Abzubrechen ist das Mauerauflageteil 30, wenn es auf der gurtlosen Seite des Rollladenkastens verwendet wird.
Eine alternative Ausführung eines Mauerauflageteils 30 ' ist in Fig. 10 dargestellt, das dem oberen Teil des Mauerauflageteils 30 entspricht, mit der Ausnahme, dass an der unteren Kante eine Nut 35 vorgesehen ist. Die in der Fig. 10 vertikale Breite des Mauerauflageteils 30 ' ist derart bemessen, dass eine Mindestauflagebreite auf der gurtlosen Seite des Rollladenkastens gesichert ist.
Ein der Form des Mauerauflageteils 30 ' ähnliches, zusätzliches Mauerauflageteil 36 ist in Fig. 1 1 dargestellt. Dieses Mauerauflageteil 36 ist an seiner Oberkante und Unterkante jeweils mit einer Feder 37 bzw. 38 versehen, die in die Nut 35 passen. Befindet sich das Mauerauflageteil 30 ' auf der Gurtseite des Rollladenkastens, so wird die Feder 37 in die Nut 35 eingefügt.
Alle Mauerauflageteile 30, 30 ' und 36 sind aus Polypropylen-Schaumstoff hergestellt. Alle Wände 1 -3, 20 und Mauerauflageteile 30, 30 ' , 36 sind miteinander verklebt.
In den Figuren 1 2, 1 3 ist eine alternative Stirnwand 20 ' dargestellt, die den Figuren 5 und 6 teilweise entspricht. Im Wesentlichen ist nur der untere Teil dieser Stirnwand abweichend gestaltet. Es ist wieder ein Kern vorgesehen, der mit 21 bezeichnet ist und in dem zwei Bohrungen 28 ' , 29 ' zur Befestigung eines Lagerhalters für die Rollladenwelle vorhanden sind. Auch ist wieder eine rechteckför- mige Ausnehmung 26 ' auf der Rückseite der Stirnwand 20 ' vorgesehen. Mit der Stirnwand 20 ' ist ein Mauerauflageteil 30 ' ' integriert verbunden, das für die Aufnahme von Profilschienen 39, 40 profiliert ist. Diese Profilschienen umfassen die unteren Enden der Innenwand 1 und der Außenwand 2 und sind von unten vom Mauerauflageteil 30 ' ' umgeben. Damit sind auch die Profilschienen 39, 40 gegen das Mauerwerk wärmeisoliert, wobei der Rollladenkasten insgesamt dicht ist.
Die in Längsrichtung des Rollladenkastens gemessene Breite des Mauerauflageteils 30 ' ' ist wieder derart bemessen, dass eine Mindestauflagebreite auf der gurtlosen Seite des Rollladens gesichert ist. Die Stirnseite 41 des Mauerauflageteils 30 ' ist mit Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen derart versehen, dass ein zusätzliches Mauerauflageteil, das dem beschriebenen Mauerauflageteil 36 ähnelt, auf der Gurtseite des Rollladenkastens abdichtend angefügt werden kann. In Fig. 1 3 ist die Innenwand 1 weggelassen und die Profilschiene 39 nur angedeutet worden. Die Profilschienen 39, 40 werden beispielsweise bevorzugt dann verwendet, wenn die Innenwand 1 und die Außenwand 2 aus mit Holzfaserplatten beidseitig beschichtetem Styropor bestehen.

Claims

Patentansprüche
Rollladenkasten mit einer Außenwand, Innenwand, Oberwand und zwei Stirnwänden, an denen Halter für die Lagerung der Rollladenwelle befestigt sind, wobei zur Wärmedämmung Kunststoffschaum verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, dass von den Wänden ( 1 -3, 20, 30, 30 ' , 36) zumindest die Stirnwände (20) aus Polypropylen gefertigt sind.
Rollladenkasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (7) der Oberwand (3) zumindest annähernd an den
Radius (R) des aufgewickelten Rollladens angepasst ist.
Rollladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenfläche (9) der Oberwand Ausnehmungen ( 10-1 2) zur
Arretierung des Rollladenkastens vorgesehen sind.
Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (20) einen an die Innenkontur des Rolladenkastens angepassten Kern (21 ) aufweist.
5. Rollladenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenseite (25) der Stirnwand (20) eine Ausnehmung (26) vorgesehen ist und in diese Ausnehmung eine Verstärkungsplatte (27) zur Stützung des Halters bündig eingepasst ist.
6. Rollladenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (27) aus Sperrholz besteht.
7. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit zwei unteren, seitlichen Mauerauflageteilen aus Kunststoffschaum, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mauerauflageteil (30, 30 ' ) im Randbereich seiner Oberseite eine in Querrichtung des Rollladenkastens verlaufende Nut (32) aufweist und dass jede Stirnwand (20) am unteren Rand (23) eine in die Nut (32) passende Rippe (24) aufweist.
8. Rollladenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mauerauflageteil (30) eine seiner Verkürzung dienende Sollbruchstelle (33, 34) aufweist.
9. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit zwei unteren, seitlichen Mauerauflageteilen aus Kunststoffschaum, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mauerauflageteil (30 ' ' ) und jede zugehörige Stirnwand (20 ' ) einstückig miteinander ausgebildet sind.
0. Rollladenkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkanten der Außenwand (2) und der Innenwand (1 ) mit Tragschienen (39, 49) versehen und die Mauerauflageteile (30 ' ' ) unter den Tragschienen (39, 40) angeordnet sind.
1 . Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Mauerauflageteile (30 ' , 30 ' ') in ihrer Breite so bemessen sind, dass eine Mindestauflagebreite auf der gurtlosen Rollladenkastenseite gewährleistet ist, und dass ein zusätzliches Mauerauflageteil (36) vorgesehen ist, das an das Mauerauflageteil (30, 30 ' ' ) der gurtbehafteten Rollladenkastenseite mittels Verbindungsmittel (35, 37, 38, 41 ) anfügbar ist.
2. Rollladenkasten nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel Nut (35) und Feder (37, 38) oder Falze aufweisen.
PCT/EP2001/015182 2001-01-16 2001-12-21 Rolladenkasten WO2002055829A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01991873T ATE430247T1 (de) 2001-01-16 2001-12-21 Rolladenkasten
EP01991873A EP1354117B1 (de) 2001-01-16 2001-12-21 Rolladenkasten
DE50114876T DE50114876D1 (de) 2001-01-16 2001-12-21 Rolladenkasten
PL362968A PL204286B1 (pl) 2001-01-16 2001-12-21 Skrzynka do zwijanej żaluzji

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101910A DE10101910A1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Rollladenkasten
DE10101910.6 2001-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002055829A1 true WO2002055829A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7670825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/015182 WO2002055829A1 (de) 2001-01-16 2001-12-21 Rolladenkasten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1354117B1 (de)
AT (1) ATE430247T1 (de)
CZ (1) CZ301741B6 (de)
DE (2) DE10101910A1 (de)
PL (1) PL204286B1 (de)
WO (1) WO2002055829A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020298A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Kunststoffwerk Katzbach Gmbh & Co. Kg Rollladenkasten
EP2471676A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 Advanced Comfort Systems France SAS - ACS France Abschattungsvorrichtung für Kraftfahrzeug, und entsprechendes Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017003552U1 (de) 2017-06-17 2017-08-22 Jupp Hänsel Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
FR3137116A1 (fr) * 2022-06-22 2023-12-29 Societe De Production De Portes Et Fermetures Coffre de volet roulant et structure de menuiserie équipée d’un tel coffre

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603261A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Helmut Lehr Verschlussdeckel fuer einen rolladenkasten
DE3308471A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Peter 7298 Lossburg Götz Rolladenkasten und herstellungsverfahren fuer diesen
DE3628238A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-10 Bohn Edith Rolladenkasten
DE4100181A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Hans Ledl & Sohn Rolladenbau G Rolladenkasten
DE4429356A1 (de) * 1994-08-21 1996-02-22 Beck & Heun Gmbh Seitenteil für Rolladenkästen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29623842U1 (de) * 1996-12-23 2000-02-24 Funk Rolladen Gmbh Rolladenkasten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603261A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Helmut Lehr Verschlussdeckel fuer einen rolladenkasten
DE3308471A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Peter 7298 Lossburg Götz Rolladenkasten und herstellungsverfahren fuer diesen
DE3628238A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-10 Bohn Edith Rolladenkasten
DE4100181A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Hans Ledl & Sohn Rolladenbau G Rolladenkasten
DE4429356A1 (de) * 1994-08-21 1996-02-22 Beck & Heun Gmbh Seitenteil für Rolladenkästen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29623842U1 (de) * 1996-12-23 2000-02-24 Funk Rolladen Gmbh Rolladenkasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020298A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Kunststoffwerk Katzbach Gmbh & Co. Kg Rollladenkasten
EP2471676A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 Advanced Comfort Systems France SAS - ACS France Abschattungsvorrichtung für Kraftfahrzeug, und entsprechendes Fahrzeug
FR2969963A1 (fr) * 2010-12-30 2012-07-06 Acs France Sas Dispositif d'occultation pour vehicule automobile, et vehicule correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
PL204286B1 (pl) 2009-12-31
PL362968A1 (en) 2004-11-02
EP1354117A1 (de) 2003-10-22
DE50114876D1 (de) 2009-06-10
DE10101910A1 (de) 2002-07-18
CZ20032000A3 (cs) 2003-12-17
ATE430247T1 (de) 2009-05-15
CZ301741B6 (cs) 2010-06-09
EP1354117B1 (de) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1354117B1 (de) Rolladenkasten
EP1378197A1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
EP0357921B1 (de) Fussbodenelement
EP0088875B1 (de) Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes grossformatiges Schalungselement
DE10121320B4 (de) Winkelverband für Blockwände
EP3865641A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von dielen oder platten mit trägern
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE1900471A1 (de) Rolladenkasten
DE8501877U1 (de) Als Schalung ausgebildetes Bauelement
AT305587B (de) Flächenverkleidung
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE3144888A1 (de) Daemmplatte zur waerme- und trittschallisolierung
EP2314791A2 (de) Leichbauträger
DE10142385A1 (de) Formatvariables, plattenförmiges Wandbauelement
DE10124756A1 (de) Verbindungssystem und Wandsystem
CH389868A (de) Bauplatte für Dächer und Möbel
EP0759402B1 (de) Zur Befestigung einer Badewanne nutzbarer Eckenschutz einer Wannenverpackung
EP0246647A2 (de) Bauelement
AT402533B (de) Im wesentlichen u-förmiges kastenprofil
WO2003097957A1 (de) Distanzhalter für schalungselemente
DE2941184A1 (de) In einer stuetze angeordnete halterung zum stirnseitigen anschliessen von balken
DE3925779A1 (de) Unmittelbar zugaengliche fussbodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001991873

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-2000

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001991873

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-2000

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP