WO2003097957A1 - Distanzhalter für schalungselemente - Google Patents

Distanzhalter für schalungselemente Download PDF

Info

Publication number
WO2003097957A1
WO2003097957A1 PCT/CH2003/000311 CH0300311W WO03097957A1 WO 2003097957 A1 WO2003097957 A1 WO 2003097957A1 CH 0300311 W CH0300311 W CH 0300311W WO 03097957 A1 WO03097957 A1 WO 03097957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side plates
connecting part
spacer
plates
spacer device
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Ruepp
Original Assignee
Bvb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bvb Ag filed Critical Bvb Ag
Priority to AU2003222710A priority Critical patent/AU2003222710A1/en
Publication of WO2003097957A1 publication Critical patent/WO2003097957A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • E04B2/8641Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms using dovetail-type connections

Definitions

  • the invention relates to a spacing device for formwork elements according to the features of independent patent claim 1.
  • a concrete wall can be created by forming a hollow form using formwork boards and then filling this hollow form with a hardening concrete-sand mixture. After the concrete-sand mixture has hardened, the formwork boards are removed again.
  • Methods are also known in which other formwork elements are used, for example rigid foam walls composed of individual elements. As a rule, these are no longer removed after the concrete has hardened.
  • Such formwork is also referred to as "lost formwork”.
  • the surface of the hard foam walls is preferably structured in such a way that a firm connection to the concrete is produced after the concrete has hardened.
  • special holding or anchoring elements can also be used to attach the rigid foam walls to the concrete wall.
  • the rigid foam walls form a multi-layer masonry together with the concrete wall and serve, for example, as heat or sound insulation. By reinforcement with reinforcing iron before pouring the concrete, the Stability and resilience of such masonry can be increased significantly.
  • Such a formwork system is known for example from DE 19909460.
  • the hard foam wall panels have a vertically arranged dovetail rib structure.
  • the wall panels are joined together to form two parallel formwork walls.
  • the wall space delimited on two sides by the formwork walls is laterally closed by end sections.
  • the distance between the two formwork walls determines the thickness of the concrete wall. It is defined by several spacers in different places.
  • the spacers comprise two end plates which have a relief which is complementary to the rib structure of the wall plates, and a connecting part which is connected to the end plates.
  • the spacer device has a modular structure, wherein two side plates arranged parallel to one another can be joined together to form a spacer by means of a connecting part.
  • the individual parts are essentially plate-shaped. This has the advantage that the size and complexity of the injection molding tools required to produce the parts is relatively small.
  • the parts can be separated, packed and transported to save space.
  • the same side panels can be used in conjunction with different connecting parts adapted to the respective wall thicknesses. Thanks to the modular structure and the uniform wall thickness of the individual parts, the shrinkage effects caused by the manufacturing process and the associated warping on the side plates and the connecting part can be kept to a minimum.
  • the side plates can thus be joined together to form a spacer can easily be aligned parallel to each other at the desired distance.
  • less force is required because of the lack of undesirable curvature of the panels and because of the possibility of inserting each of the panels individually.
  • the connection between the side plate and the formwork element has little play or is even form-fitting, as a result of which the holding force between the side plate and the formwork element is significantly improved.
  • Side plates and connecting elements can be joined together at any location before or after attachment to formwork elements to form spacers, for example at the manufacturer or on a construction site.
  • the parts can be assembled either manually or using an assembly machine.
  • formwork elements can also be prefabricated by manually or mechanically inserting one or more side panels.
  • the device for fastening the connecting part to each of the side plates comprises two sections of a T-shaped guide part interrupted by a recess.
  • the spacer used between two formwork elements acts as a tension pickup when filling the intermediate space, for example with a concrete-sand mixture.
  • the formwork elements can therefore be held in position against the outward force of the filling material by the spacers.
  • the dovetail-shaped grooves exert pressure on the oblique sides of the springs in the complementary profile of the Formwork elements.
  • the springs are thereby compressed slightly elastically and absorb shocks or impacts that can occur when the space between the formwork elements is filled with concrete.
  • the angle of inclination of the inclined sides is sharp enough that the ribs of the complementary profile cannot be torn out by the pressure of the filling material, and flat enough that the connection between the formwork elements and the spacers cannot come loose during filling.
  • FIG. 1b Enlarged representation of one by one
  • FIG. 2 a the perspective view of the outside of a side plate of the spacing device from FIG. 1 a
  • FIG. 2 b the perspective view of the inside of the side plate from FIG. 2 a
  • Figure 3 shows the connecting part of the device
  • Figure 4 shows a detail of this connecting part with a
  • FIG. 7 b side view of this connecting part
  • FIG. 7 c top view of this connecting part
  • FIG. 8 two formwork elements with a partially inserted spacer
  • Figure 9 a front view of the inside of the
  • Figure la shows a spacer 1 in perspective.
  • Two essentially rectangular side plates 3 arranged parallel to one another at a distance a are connected to one another by means of a plate-like, essentially rectangular connecting part 5 and together form a spacer 7.
  • the connecting part 5 stands vertically in the middle between the two parallel longitudinal sides L of each of the side plates 3 on these side plates 3 and is connected by means of a respective front mounting device 9 to a receiving device 11 on each of the side plates 3 (FIG. 1b).
  • the side plates 3 and the connecting part are, for example, injection molded PP or ABS plastic parts with a high
  • Trapezoidal or dovetail-like grooves 13 are formed on the outside 4 in the longitudinal direction of the side plate 3 with webs 15 lying between them.
  • the interface planes between the webs 15 and the grooves 13 enclose an acute angle of approximately 15 ° to approximately 40 °, preferably of 30 °, with vertical planes of the side plate 3 (not shown).
  • the grooves 13 can extend over the entire length of the side plate 3 and form open channels in the side plate 3 on the front side.
  • the front ends of the side plate 3 form two end plates 17 with trapezoidal recesses in the area of the grooves 13.
  • a plurality of intermediate plates 19 arranged parallel to the end plates 17 are provided between the two end plates 17 to further stabilize the side plate 3.
  • These intermediate plates 19 comprise a transverse web 21 and tongues 23 which engage in depressions 25 recessed into the webs 15 in the form of troughs or troughs on the inside 6.
  • the side plate 3 Because of the depressions 25, the side plate 3 also has a uniform wall thickness in the region of the webs 15. This can save 3 material in the manufacture of the side plates. In addition, this also reduces the risk of undesired shrinkage effects, so that the profile structure on the outside 4 of the side plates 3 has the desired dimensions and is different can be easily inserted into a complementary profile 29 on a formwork element 27.
  • two formwork elements 27 are shown, in which the outer profiles of the side plates 3 of a spacer 7 are partially inserted into the complementary profiles 29.
  • two aligned guide parts 31, which have a T-shaped recess in cross section, are arranged to fasten the connecting part 5 to the side plates 3.
  • Each of the guide parts 31 comprises two oppositely directed, cross-sectionally L-shaped jaws 33 with an intermediate gap 35 and is between two intermediate plates 19, which can be adjacent, in the region of the narrow sides B (FIGS. 1 a, 6 a) parallel to the long sides L and arranged centrally between the two long sides L.
  • the T-shaped recesses extend on both sides of the guide parts 31 onto the adjacent intermediate plates 19, so that open guide rails are formed on the front side.
  • the connecting part 5 of the first embodiment of the invention is shown in perspective. It comprises an approximately rectangular connecting plate 37. Because of a large central recess 39, the connecting plate 37 has the shape of a frame. On the outside of the vertical end faces 41 are vertically aligned runners 43 which are T-shaped in cross section educated. On each of the vertical end faces 41, lateral edge recesses 49 are made between the two runner sections. The upper two runners 43 are closed off in the region of the upper horizontal end face 45 with a cap 47 which prevents them from being pushed through or fixes the end position of the connecting part in the side plates. Receptacles 51 (FIG. 7a) or holding devices are formed on the upper end face 45. These can, for example, be semicircular and / or resilient or clip-like or clip-like
  • the external receptacles 51 are preferably designed such that they are suitable for receiving and positioning or aligning reinforcing bars to be arranged horizontally. Vertical reinforcement bars can then be brought into contact with the inside of the horizontal reinforcement bars and attached to them.
  • the outer recesses 51 are arranged on the connecting part 5 so far inwards that reinforcing iron inserted therein maintain a minimum distance of, for example, 2 cm or 2.5 cm from the inner wall of the formwork element. The distance between the reinforcing bars and the outside of the filling material, which is to be avoided to prevent corrosion damage, is thus ensured.
  • FIGS. 7b and 7c also show a side view and the top view of the connecting part 5.
  • FIG. 4 shows a detail of the assembly device or the runner area from the side view in FIG. 7b.
  • the lower edge of the runner 43 is trapezoidal and can thus be introduced more easily into the receiving device 11 on the side plate 3 (FIG. 2b).
  • Wedge-shaped latches 53 or other devices for aligning, stabilizing or anchoring the connecting plate 5 to the side plate 3 can be formed on the connecting plate 5 at a short distance from the runners 43.
  • the bars 53 are small. They are arranged slightly below the upper runners 43, which are closed off by caps 47, on both sides of the connecting plate 5, the wedges tapering downwards.
  • FIGS. 5a-5c show two side plates 3 and a connecting plate 5, which are joined together by inserting the four runners 43 into the corresponding guide parts 31 on the two side plates 3 to form a spacer 7, in front and side view and in a top view.
  • the bolts 53 are pushed through the T-shaped recesses in the intermediate plates 19. Since the bars 53 are somewhat wider at their widest point than the T-shaped recesses, they press when passing through them Narrow the elastically yielding intermediate plates 19 slightly to the side. The intermediate plates 19 then spring back into their original position. Of course, the T-shaped recess in the upper intermediate plate 19 can also be made somewhat larger, so that the bolts 53 no longer line up when the connecting part 5 is inserted.
  • the caps 47 rest on the uppermost intermediate plates 19 of the two side plates 3, and the latches 53 engage under the T-shaped recesses in the second uppermost intermediate plates 19 in a form-fitting manner.
  • the side plates 3 are firmly connected to the connecting plate 5 by this locking mechanism.
  • a locking mechanism can be formed in an analogous manner additionally or alternatively in the region of the lower pair of runners on the connecting part 5. Since the runners 43 on the vertical end faces 41 are interrupted by edge recesses 49, the thrust travel when attaching the connecting part 5 to the side plates 3 is small in comparison to the long side L of these side plates 3.
  • the connecting part 5 can also comprise a continuous runner 43 on each of the vertical end faces 41 instead of two runner sections.
  • a second embodiment of the invention comprises a side plate 3, as shown in Figures 9a, 9b, 9c and 9d. Three views of the associated connecting part 5 are shown in FIGS.
  • the side plates 3 are additionally reinforced or stabilized by a plurality of longitudinal ribs 61, so that the deformation of the plates 3 remains minimal even with relatively large forces or moments.
  • the guide part 31 is arranged somewhat spaced from the base plane E shown by a broken line in FIGS. 9b and 9c.
  • the connecting part 5 comprises a runner 43 on each of its vertical end faces 41. At the lower end of each runner 43 and between the upper and the lower end of each runner 43, a catch 65 with a shoulder 66 is formed on each end.
  • the locking lugs 65 protrude beyond the lower edge of the connecting plate 37 or are exposed through small cutouts 63 in the connecting plate 37.
  • the connecting lugs 65 in the guide part 31 are bent back like a springboard and spring back into their original position as soon as the shoulder 66 reaches the end of the guide part 31. With this snap connection, the connecting part 5 is held on the side plates 5.
  • Analog to the upper horizontal end face 45 of the connecting plate 37 are also on the lower edge central recess 39 receptacles 51 formed.
  • reinforcing elements 67 can be provided, for example in the form of ribs projecting from the connecting plate 37.
  • FIG. 1 Further configurations of the side plates 3 and the connecting part 5 (not shown), in which, for example, the guide parts 31 are arranged horizontally or at any other angle in the plane of the plate, also correspond to the spirit and spirit of the invention.
  • the connecting part 5 could also be fastened to the side plates 3 by means of other fastening mechanisms, for example by interlocking comb-like structures which are formed on the vertical end faces of the connecting part and the side plates 3 (not shown).
  • all parts or partial areas of the side plates 3 can be manufactured in one piece using the injection molding process.
  • a side plate 3 can also be composed of several individual components that can be connected to one another, for example, by a latching mechanism. Of course, this also applies to the connecting part 5.
  • formwork elements 27 can be layered into two opposite ones parallel formwork walls.
  • the complementary profiles 29 on the inner sides 6 of the formwork walls lie directly opposite each other without an offset.
  • side plates 3 are inserted into the opposite complementary profiles 29 from above. Grooves 13 are pushed over the springs of the complementary profiles 29.
  • the play between the two structures, the elasticity of the two parts and the static and sliding friction between them are dimensioned such that a force of, for example, 15 N is required for insertion, and that the side plates 3 subsequently retain their position without any further force.
  • Each of the side plates 3 can optionally rest completely on a single formwork element 27 or on two formwork elements 27 arranged vertically one above the other or two horizontally next to one another (butt connection).
  • the formwork elements 27 preferably comprise a plurality of complementary profiles 29 and can consequently be arranged in layers offset from one another, the complementary profiles 29 being continuous.
  • the complementary profiles 29 can be closed at the bottom by a web, this web serving as a lower stop for the side plates 3 (not shown).
  • the spacers 7 can be arranged one above the other or offset from one another in the individual layers of the formwork elements 27. It is also possible for a complementary profile 29 to be formed by two partial profiles on adjacent formwork elements 27 (not shown). In this case, the side plates 3 can also be used for the additional fastening of these adjacent formwork elements 27.
  • FIG. 8 shows a section of such formwork, the side panels 3 being only partially inserted into the associated complementary profiles 29 for better visibility.
  • the distance b between the opposite formwork elements 27 corresponds to the distance a (FIG. 1 a) of the spacer 7.
  • the side plates 3 and the connecting part 5 can also first be assembled to form a spacer 7, which is then inserted into the complementary profiles 29 of the opposite formwork elements 27 becomes.
  • the latching connection (bolt 53) can, for example, by manually twisting, twisting or pushing apart the side plate 3 at the location of the person concerned
  • the intermediate plate 19 can be released again. Incorrectly assembled parts can therefore be separated again and can continue to be used.
  • the spacers 7 Due to the dovetail or T-shaped design of the skid profiles and the guide parts 31, the spacers 7 can hold the formwork walls against the outward force of the filling material at the predetermined position when filling the formwork.
  • the central recess 39 in the connecting part 5 permits good distribution of the filling material and ensures that the filling force component acting perpendicularly on the connecting plate 37 remains small during filling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Distanzhaltevorrichtung (1) für Schalungselemente umfasst Seitenplatten (3) und Verbindungsteile (5), die zu Distanzhaltern (7) zusammenfügbar sind. An der Aussenseite der Seitenplatten (3) ist ein schwalbenschwanzartiges Profil zum Einschieben in das Komplementärprofil der Schalungselementen ausgebildet.

Description

Distanzhalter für Schalungsel mβntβ
Gegenstand der Erfindung ist eine Distanzhaltevorrichtung für Schalungselemente gemäss den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Eine Betonmauer kann durch Bildung einer Hohlform mittels Schalungsbrettern und anschliessendes Befüllen dieser Hohlform mit einem aushärtenden Beton-Sand-Gemisch erstellt werden. Nach dem Aushärten des Beton-Sand- Gemisches werden die Schalungsbretter wieder entfernt. Es sind auch Methoden bekannt, bei denen andere Schalungselemente eingesetzt werden, beispielsweise aus einzelnen Elementen zusammengesetzte Hartschaumwände. Diese werden in der Regel nach dem Aushärten des Betons nicht mehr entfernt. Solche Schalungen werden auch als "verlorene Schalungen" bezeichnet. Vorzugsweise ist die Oberfläche der Hartschaumwände so strukturiert, dass nach dem Aushärten des Betons eine feste Verbindung mit dem Beton entsteht. Alternativ oder zusätzlich können auch spezielle Halte- oder Ankerelemente eingesetzt sein, um die Hartschaumwände an' der Betonmauer zu befestigen. Die Hartschaumwände bilden zusammen mit der Betonmauer ein mehrschichtiges Mauerwerk und dienen beispielsweise als Wärme- oder Schallisolation. Durch Bewehrung mit Armierungseisen vor dem Eingiessen des Betons kann die Stabilität und die Belastbarkeit solcher Mauerwerke wesentlich erhöht werden.
Ein derartiges Schalungssystem ist beispielsweise aus der DE 19909460 bekannt. Die Wandplatten aus Hartschaum weisen an ihrer Innenseite eine in vertikaler Richtung angeordnete schwalbenschwanzartige Rippenstruktur auf. Die Wandplatten sind zu zwei sich gegenüberliegenden parallelen Schalungswänden zusammengefügt. Der von den Schalungswänden auf zwei Seiten begrenzte Wandraum wird seitlich durch Endteile abgeschlossen. Der Abstand der beiden Schalungswände bestimmt die Dicke der Betonmauer. Er wird durch mehrere Abstandshalter an verschiedenen Stellen festgelegt. Die Abstandshalter umfassen zwei Endplatten, die ein zur Rippenstruktur der Wandplatten komplementäres Relief aufweisen, und ein mit den Endplatten verbundenes Verbindungsteil.
Diese bekannten Abstandshalter haben den Nachteil, dass sie nur zur Erstellung von Mauern einer einzigen Wandstärke geeignet sind. Für jede Mauerdicke müssen somit andere Abstandshalter eingesetzt werden. Die herkömmlichen Abstandhalter beanspruchen viel Platz. Entsprechend hoch sind die Kosten für Verpackung und Transport solcher Teile. Ausserdem sind zur Herstellung herkömmlicher Abstandshalter grosse und komplexe Spritzgusswerkzeuge erforderlich.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Distanzhaltevorrichtung für Schalungselemente zu schaffen, die kostengünstig herstellbar und platzsparend transportierbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Distanzhaltevorrichtung gemäss den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemässe Distanzhaltevorrichtung weist einen modularen Aufbau auf, wobei zwei parallel zueinander angeordnete Seitenplatten mittels eines Verbindungsteils zu einem Distanzhalter zusammengefügt werden können. Die einzelnen Teile sind im wesentlichen plattenförmig. Dies hat den Vorteil, dass die Grosse und Komplexität der zur Herstellung der Teile erforderlichen Spritzguss-Werkzeuge verhältnismässig gering ist. Die Teile können voneinander getrennt, platzsparend verpackt und transportiert werden. Für die Erstellung von Mauern unterschiedlicher Dicke bzw. Stärke können jeweils die gleichen Seitenplatten in Verbindung mit unterschiedlichen, an die jeweiligen Wandstärken angepassten Verbindungsteilen verwendet werden. Dank des modularen Aufbaus und dank gleichmässiger Wandstärken der einzelnen Teile können die durch den Herstellprozess bedingten Schwundeffekte und die damit verbundenen Verwölbungen an den Seitenplatten und am Verbindungsteil minimal gehalten werden. Beim
Zusammenfügen der Seitenplatten und des Verbindungsteils zu einem Distanzhalter können die Seitenplatten somit problemlos im gewünschten Abstand parallel zueinander ausgerichtet werden. Für das Einschieben der Seitenplatten bzw. der Distanzhalter in die Nuten der Schalungselemente ist wegen der fehlenden unerwünschten Verwölbungen der Platten und wegen der Möglichkeit, jede der Platten einzeln einzuschieben, weniger Kraft erforderlich. Die Verbindung zwischen Seitenplatte und Schalungselement weist nur wenig Spiel auf oder ist sogar formschlüssig, wodurch die Haltekraft zwischen der Seitenplatte und dem Schalungselement deutlich verbessert wird.
Seitenplatten und Verbindungselemente können wahlweise vor oder nach der Befestigung an Schalungselementen an einem beliebigen Ort zu Distanzhaltern zusammengefügt werden, also beispielsweise beim Hersteller oder auf einer Baustelle. Die Teile können wahlweise manuell oder mittels einer Montagemaschine zusammengesetzt werden. Alternativ zur Vorfertigung von Distanzhaltern können auch Schalungselemente durch manuelles oder maschinelles Einschieben einer oder mehrerer Seitenplatten vorgefertigt werden. Die Bereitstellung und der Einsatz der
Distanzhalter auf der Baustelle können dadurch deutlich vereinfacht werden. Das Einfügen der Distanzhalter zwischen die Schalungselemente ist im Vergleich zu herkömmlichen Distanzhaltern einfacher, da zuerst die Seitenplatten einzeln in die Schalungselemente eingeschoben werden können, wodurch die Gefahr des Verkantens wesentlich geringer ist. Anschliessend kann das Verbindungsteil in die Seitenplatten eingeschoben bzw. eingeklinkt werden. Alternativ können Seitenplatten und Verbindungsteil auch vor dem Einschieben in die Schalungselemente zusammengefügt werden. Da die Verbindung zwischen den Seitenplatten und dem Verbindungsteil etwas Spiel aufweisen kann, wird dieser Vorgang im Vergleich zu einem starren Teil ebenfalls erleichtert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Befestigung des Verbindungsteils an jeder der Seitenplatten zwei durch eine Ausnehmung unterbrochene Abschnitte eines T-förmigen Führungsteils. Das Einschieben der Führungsteile in die zugehörigen Schienen- oder Nut- Abschnitte der Seitenplatten wird insofern erleichtert, als sich der für die Montage erforderliche Schubweg auf die Länge eines einzelnen Schienen- Abschnittes beschränkt. Durch die T-Nut-förmige Ausbildung der Führungsteile bzw. der zugehörigen Schienen wirkt der zwischen zwei Schalungselementen eingesetzte Distanzhalter beim Befüllen des Zwischenraums z.B. mit einem Beton-Sand- Gemisch als Zugaufnahme. Dasselbe gilt für die schwalbenschwanzförmig ausgebildete Verbindung zwischen Seitenplatte und Schalungselement. Die Schalungselemente können demzufolge entgegen der nach aussen gerichteten Kraft des Füllgutes durch die Distanzhalter in ihrer Position gehalten werden. Dabei üben die schwalbenschwanzförmigen Nuten einen Druck auf die Schrägseiten der Federn im Komplementärprofil der Schalungselemente aus. Die Federn werden dadurch elastisch leicht zusammengedrückt und federn Stösse bzw. Schläge ab, die beim Befüllen des Zwischenraums zwischen den Schalungselementen mit Beton auftreten können. Der Neigungswinkel der Schrägseiten ist spitz genug, dass die Rippen des Komplementärprofils durch den Druck des Füllguts nicht ausgerissen werden können, und flach genug, dass sich die Verbindung zwischen den Schalungselementen und den Distanzhaltern beim Befüllen nicht lösen kann.
Anhand einiger Figuren werden im folgenden zwei beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben. Dabei zeigen
Figur la eine Distanzhaltevorrichtung in einer ersten
Ausgestaltung mit einem aus zwei Seitenplatten und einem Verbindungsteil zusammengefügten Distanzhalter in perspektivischer Ansicht, Figur 1b Vergrösserte Darstellung eines durch einen
Kreis markierten Details aus Figur la, Figur 2a die Aussenseite einer Seitenplatte der Distanzhaltevorrichtung aus Figur la in perspektivischer Darstellung, Figur 2b die Innenseite der Seitenplatte aus Figur 2a in perspektivischer Darstellung, Figur 3 das Verbindungsteil der Vorrichtung aus
Figur la in perspektivischer Ansicht,
Figur 4 ein Detail dieses Verbindungsteils mit einem
Führungsteil, Figur 5a Vorderansicht des zusammengefügten
Distanzhalters aus Figur la,
Figur 5b Seitenansicht dieses Distanzhalters, Figur 5c Aufsicht auf diesen Distanzhalter , Figur 6a Vorderansicht der Innenseite der
Seitenplatte der Vorrichtung aus Figur la,
Figur 6b Seitenansicht dieser Seitenplatte, Figur 6c Aufsicht auf diese Seitenplatte, Figur 7a Vorderansicht des Verbindungsteils der
Vorrichtung aus Figur la, Figur 7b Seitenansicht dieses Verbindungsteils, Figur 7c Aufsicht auf dieses Verbindungsteil, Figur 8 zwei Schalungselemente mit einem teilweise eingeschobenen Distanzhalter,
Figur 9a Vorderansicht der Innenseite der
Seitenplatte einer zweiten Ausgestaltung der
Distanzhaltevorrichtung,
Figur 9b Seitenansicht dieser Seitenplatte, Figur 9c Schnittbild dieser Seitenplatte entlang der
Linie IXc-IXc in Figur 9a, Figur 9d Schnittbild dieser Seitenplatte entlang der
Linie iXd-IXd in Figur 9a,
G 484Spct / 14.05.2003 Figur 10a Vorderansicht des Verbindungsteils der zweiten Ausgestaltung der
DistanzhalteVorrichtung, Figur 10b Seitenansicht dieses Verbindungsteils, Figur 10c Aufsicht auf dieses Verbindungsteil.
Figur la zeigt eine Distanzhaltevorrichtung 1 in perspektivischer Darstellung. Zwei im Abstand a parallel zueinander angeordnete, im wesentlichen rechteckige Seitenplatten 3 sind mittels eines plattenartigen, im wesentlichen rechteckigen Verbindungsteils 5 miteinander verbunden und bilden zusammen einen Distanzhalter 7. Das Verbindungsteil 5 steht in der Mitte zwischen den beiden parallelen Längsseiten L jeder der Seitenplatten 3 vertikal auf diesen Seitenplatten 3 und ist mittels je einer stirnseitigen Montagevorrichtung 9 mit einer Aufnahmevorrichtung 11 an jeder der Seitenplatten 3 verbunden (Fig. lb) . Die Seitenplatten 3 und das Verbindungsteil sind beispielsweise in Spritzgusstechnik gefertigte PP- oder ABS-Kunststoffteile mit einer hohen
Schlagzähigkeit. Alternativ können auch andere Kunststoffe Stahl oder Faserzement und/oder andere Fertigungstechniken eingesetzt sein. Eine Seitenplatte 3 einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist in den Figuren 2a (Aussenseite 4) und 2b
(Innenseite 6) dargestellt. Ausserdem ist die Seitenplatte 3 in den Figuren 6a-6c in einer Front- und einer Seitenansicht sowie in Aufsicht dargestellt. An der Aussenseite 4 sind in Längsrichtung der Seitenplatte 3 verlaufende trapez- oder schwalbenschwanzartige Nuten 13 mit dazwischen liegenden Stegen 15 ausgebildet. Die Grenzflächenebenen zwischen den Stegen 15 und den Nuten 13 schliessen mit Vertikalebenen der Seitenplatte 3 einen spitzen Winkel von ca. 15° bis ca. 40°, vorzugsweise von 30° ein (keine Darstellung). Die Nuten 13 können sich über die gesamte Länge der Seitenplatte 3 erstrecken und in der Seitenplatte 3 stirnseitig offene Kanäle bilden. Die stirnseitigen Abschlüsse der Seitenplatte 3 bilden zwei Abschlussplatten 17 mit trapezförmigen Ausnehmungen im Bereich der Nuten 13. Verteilt zwischen den beiden Abschlussplatten 17 sind zur weiteren Stabilisierung der Seitenplatte 3 mehrere parallel zu den Abschlussplatten 17 angeordnete Zwischenplatten 19 vorgesehen. Diese Zwischenplatten 19 umfassen einen Quersteg 21 und kammartig in wannen- oder rinnenförmig an der Innenseite 6 in die Stege 15 eingelassene Vertiefungen 25 eingreifende Zungen 23.
Aufgrund der Vertiefungen 25 weist die Seitenplatte 3 auch im Bereich der Stege 15 eine gleichmässige Wandstärke auf. Dadurch kann bei der Herstellung der Seitenplatten 3 Material eingespart werden. Ausserdem wird dadurch auch das Risiko unerwünschter Schwundeffekte verkleinert, sodass die Profilstruktur an der Aussenseite 4 der Seitenplatten 3 die gewünschten Abmessungen hat und sich problemlos in ein Komplementärprofil 29 an einem Schalungselement 27 einschieben lässt. In Figur 8 sind zwei Schalungselemente 27 dargestellt, bei denen die aussenseitigen Profile der Seitenplatten 3 eines Distanzhalters 7 teilweise in die Komplementärprofile 29 eingeschoben sind.
Wie aus den Figuren 2b und 6a-6c ersichtlich, sind zur Befestigung des Verbindungsteils 5 an den Seitenplatten 3 je zwei fluchtende, im Querschnitt eine T-förmige Ausnehmung aufweisende Führungsteile 31 angeordnet. Jedes der Führungsteile 31 umfasst zwei spiegelbildlich gegeneinander gerichtete, im Querschnitt L-förmige Backen 33 mit einem dazwischenliegenden Spalt 35 und ist zwischen zwei Zwischenplatten 19, die benachbart sein können, im Bereich der Schmalseiten B (Fig. la, 6a) parallel zu den Längsseiten L und mittig zwischen den beiden Längsseiten L angeordnet. Die T-förmigen Ausnehmungen erstrecken sich beidseitig der Führungsteile 31 auf die angrenzenden Zwischenplatten 19, sodass stirnseitig offene Führungsschienen gebildet werden.
In Figur 3 ist das Verbindungsteil 5 der ersten Ausgestaltung der Erfindung perspektivisch dargestellt. Es umfasst eine ungefähr rechteckige Verbindungsplatte 37. Aufgrund einer grossflächigen zentralen Ausnehmung 39 hat die Verbindungsplatte 37 die Gestalt eines Rahmens. Aussen an den vertikalen Stirnseiten 41 sind vertikal ausgerichtete, im Querschnitt T-förmige Kufen 43 ausgebildet. Auf jeder der vertikalen Stirnseiten 41 sind zwischen den beiden Kufenabschnitten seitliche Randausnehmungen 49 eingelassen. Die oberen beiden Kufen 43 sind im Bereich der oberen horizontalen Stirnseite 45 mit einer Kappe 47 abgeschlossen, die ein Durchschieben verhindert bzw. die Endposition des Verbindungsteils in den Seitenplatten fixiert. An der oberen Stirnseite 45 sind Aufnahmen 51 (Fig. 7a) bzw. Haltevorrichtungen ausgebildet. Diese können beispielsweise halbkreisförmige und/oder federnde bzw. spangen- oder klammerartige
Ausfräsungen oder Ausnehmungen umfassen, die zur Aufnahme und/oder zum Halten von Elektrorohren, Heizungs- oder Wasserleitungen genutzt werden können. Vorzugsweise sind die aussen liegenden Aufnahmen 51 so ausgebildet, dass sie zur Aufnahme und Positionierung bzw. Ausrichtung horizontal anzuordnender Armierungseisen geeignet sind. Vertikale Armierungseisen können anschliessend mit der Innenseite der horizontalen Armierungseisen in Anlage gebracht und an diesen befestigt werden. Die äusseren Ausnehmungen 51 sind am Verbindungsteil 5 so weit nach innen versetzt angeordnet, dass darin eingelegte Armierungseisen einen Mindestabstand von z.B. 2cm oder 2,5cm zur Innenwand des Schalungselementes einhalten. Der zur Vermeidung von Korrosionsschäden einzuhaltende Abstand zwischen den Armierungseisen und der Aussenseite des Füllgutes ist somit sichergestellt. In Figur 7a, wo das Verbindungsteil in Frontansicht dargestellt ist, sind die Aufnahmen 51 besonders gut sichtbar. Die Figuren 7b und 7c zeigen ausserdem eine Seitenansicht und die Aufsicht des Verbindungsteils 5. Figur 4 zeigt ein Detail der Montagevorrichtung bzw. des Kufenbereichs aus der Seitenansicht in Figur 7b. Die Unterkante der Kufe 43 ist trapezförmig ausgebildet und kann so einfacher in die Aufnahmevorrichtung 11 an der Seitenplatte 3 (Fig. 2b) eingeführt werden. An der Verbindungsplatte 5 können in geringem Abstand zu den Kufen 43 keilförmige Riegel 53 oder andere Vorrichtungen zum Ausrichten, Stabilisieren oder Verankern der Verbindungsplatte 5 an der Seitenplatte 3 ausgebildet sein. Im vorliegenden Beispiel sind die Riegel 53 klein. Sie sind leicht unterhalb der oberen, durch Kappen 47 abgeschlossenen Kufen 43 beidseitig an der Verbindungsplatte 5 angeordnet, wobei sich die Keile nach unten hin verjüngen.
In den Figuren 5a - 5c sind zwei Seitenplatten 3 und eine Verbindungsplatte 5, die durch Einschieben der vier Kufen 43 in die entsprechenden Führungsteile 31 an den beiden Seitenplatten 3 zu einem Distanzhalter 7 zusammengefügt sind, in Front- und Seitenansicht sowie in Aufsicht dargestellt.
Beim Einschieben der Kufen 43 in die Führungsteile 31 werden die Riegel 53 durch die T-förmigen Ausnehmungen in den Zwischenplatten 19 hindurchgeschoben. Da die Riegel 53 an ihrer breitesten Stelle etwas breiter sind, als die T- förmigen Ausnehmungen, drücken sie beim Passieren dieser Engstellen die elastisch nachgebenden Zwischenplatten 19 leicht zur Seite. Anschliessend springen die Zwischenplatten 19 wieder in ihre ursprüngliche Position zurück. Selbstverständlich kann die T-förmige Ausnehmung in der oberen Zwischenplatte 19 auch etwas grösser ausgebildet sein, sodass die Riegel 53 beim Einschieben des Verbindungsteils 5 dort nicht mehr anstehen. Bei vollständigem Einschieben der Kufen 43 liegen die Kappen 47 auf den obersten Zwischenplatten 19 der beiden Seitenplatten 3 auf, und die Riegel 53 untergreifen die T- förmigen Ausnehmungen in den zweitobersten Zwischenplatten 19 formschlüssig. Durch diesen Rastmechanismus werden die Seitenplatten 3 fest mit der Verbindungsplatte 5 verbunden . Selbstverständlich kann ein solcher Rastmechanismus in analoger Weise zusätzlich oder alternativ auch im Bereich des unteren Kufenpaars am Verbindungsteil 5 ausgebildet sein . Da die Kufen 43 an den vertikalen Stirnseiten 41 durch Randausnehmungen 49 unterbrochen sind, ist der Schubweg bei der Befestigung des Verbindungsteils 5 an den Seitenplatten 3 im Vergleich zur Längsseite L dieser Seitenplatten 3 gering. Trotzdem kann das Verbindungsteil 5 in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung (keine Darstellung) anstelle von zwei Kufenabschnitten auch je eine durchgehende Kufe 43 auf jeder der vertikalen Stirnseiten 41 umfassen. Eine zweite Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Seitenplatte 3, wie sie in den Figuren 9a, 9b, 9c und 9d dargestellt ist. Drei Ansichten des zugehörigen Verbindungsteils 5 sind in den Figuren 10a, 10b und 10c dargestellt. Die Seitenplatten 3 sind zusätzlich durch mehrere Längsrippen 61 verstärkt bzw. stabilisiert, sodass die Verformung der Platten 3 selbst bei relativ grossen Kräften bzw. Momenten minimal bleibt. Ausserdem ist das Führungsteil 31 etwas beabstandet von der in den Figuren 9b und 9c durch eine unterbrochene Linie dargestellten Basisebene E angeordnet.
Das Verbindungsteil 5 umfasst an seinen vertikalen Stirnseiten 41 je eine Kufe 43. Am unteren Ende jeder Kufe 43 und zwischen dem oberen und dem unteren Ende jeder Kufe 43 ist stirnseitig je eine Rastnase 65 mit einem Absatz 66 ausgebildet. Die Rastnasen 65 ragen über die Unterkante der Verbindungsplatte 37 hinaus bzw. sind durch kleine Aussparungen 63 in der Verbindungsplatte 37 freigelegt. Beim Einschieben des Verbindungsteils 5 in die Seitenplatten 3 werden die Rastnasen 65 im Führungsteil 31 sprungbrettartig zurückgebogen und federn, sobald der Absatz 66 das Ende des Führungsteils 31 erreicht, wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück. Mit dieser Rastverbindung wird das Verbindungsteil 5 an den Seitenplatten 5 gehalten.
Analog zur oberen horizontalen Stirnseite 45 der Verbindungsplatte 37 sind auch an der Unterkante der zentralen Ausnehmung 39 Aufnahmen 51 ausgebildet. Im Bereich der oberen horizontalen Stirnseite 45 können Verstärkungselemente 67 z.B. in Gestalt von an der Verbindungsplatte 37 vorstehender Rippen vorgesehen sein.
Weitere Ausgestaltungen der Seitenplatten 3 und des Verbindungsteils 5 (keine Darstellung), bei denen beispielsweise die Führungsteile 31 horizontal oder unter einem beliebigen anderen Winkel in der Plattenebene angeordnet sind, entsprechen ebenfalls dem Sinn und Geist der Erfindung. Alternativ könnte die Befestigung des Verbindungsteils 5 an den Seitenplatten 3 auch mittels anderer Befestigungsmechanismen erfolgen, beispielsweise durch Ineinandergreifen von kammartigen Strukturen, die an den vertikalen Stirnseiten des Verbindungsteils und der Seitenplatten 3 ausgebildet sind (keine Darstellung). Bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des Distanzhalters 7 können sämtliche Teile oder Teilbereiche der Seitenplatten 3 einstückig im Spritzgussverfahren gefertigt werden. Alternativ kann eine Seitenplatte 3 auch aus mehreren einzelnen Bestandteilen, die sich beispielsweise durch einen Rastmechanismus miteinander verbinden lassen, zusammengesetzt sein. Selbstverständlich gilt dies auch für das Verbindungsteil 5.
Zum Erstellen einer Betonmauer können lagenweise Schalungselemente 27 zu zwei sich gegenüberliegenden parallelen Schalungswänden zusammengefügt werden. Die Komplementärprofile 29 an den Innenseiten 6 der Schalungswände liegen sich ohne Versatz unmittelbar gegenüber. Bei jeder Erweiterung der Schalung mit zusätzlichen Schalungselementen 27 werden Seitenplatten 3 von oben her in die gegenüberliegenden Komplementärprofile 29 eingeschoben. Nuten 13 werden dabei über die Federn der Komplementärprofile 29 geschoben. Das Spiel zwischen den beiden Strukturen, die Elastizitäten der beiden Teile und die Haft- und Gleitreibung dazwischen sind so bemessen, dass zum Einschieben eine Kraft von beispielsweise 15 N erforderlich ist, und dass die Seitenplatten 3 anschliessend ohne weitere Krafteinwirkung ihre Lage beibehalten. Jede der Seitenplatten 3 kann wahlweise vollständig an einem einzigen Schalungselement 27 oder an zwei vertikal übereinander oder zwei horizontal nebeneinander angeordneten Schalungselementen 27 anliegen (Stossverbindung) . Vorzugsweise umfassen die Schalungselemente 27 mehrere Komplementärprofile 29 und können demzufolge lagenweise versetzt zueinander angeordnet werden, wobei die Komplementärprofile 29 durchgehend sind. Alternativ können die Komplementärprofile 29 unten durch einen Steg abgeschlossen sein, wobei dieser Steg als unterer Anschlag für die Seitenplatten 3 dient (keine Darstellung) .
Ausserdem wird das Verschieben der Distanzhalter 7 beim Befüllen des Zwischenraums mit einem Füllgut durch die Kräfte des Füllgutes vermieden. Die Distanzhalter 7 können in den einzelnen Lagen der Schalungselemente 27 übereinander oder versetzt zueinander angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass ein Komplementärprofil 29 durch zwei Teilprofile an benachbarten Schalungselementen 27 gebildet wird (keine Darstellung) . In diesem Fall können die Seitenplatten 3 auch zur zusätzlichen Befestigung dieser benachbarten Schalungselemente 27 genutzt werden.
Nach dem Einschieben zweier unmittelbar gegenüberliegender Seitenplatten 3 wird das Verbindungsteil 5 mit den Kufen 43 von oben her in die zugehörigen Führungsteile 31 an den beiden Seitenplatten 3 eingeschoben, bis die Riegel 53 unter den Zwischenplatten 19 einrasten. In Figur 8 ist ein Ausschnitt einer solchen Schalung dargestellt, wobei die Seitenplatten 3 zur besseren Sichtbarkeit nur teilweise in die zugehörigen Komplementärprofile 29 eingeschoben sind. Der Abstand b der gegenüberliegenden Schalungselemente 27 entspricht dem Abstand a (Fig. la) des Distanzhalters 7. Selbstverständlich können die Seitenplatten 3 und das Verbindungsteil 5 auch zuerst zu einem Distanzhalter 7 zusammengesetzt werden, der dann anschliessend in die Komplementärprofile 29 der gegenüberliegenden Schalungselemente 27 eingeschoben wird. Die einrastende Verbindung (Riegel 53) kann z.B. durch manuelles Verdrehen, Verwinden oder Auseinanderdrücken der Seitenplatte 3 an der Stelle der betroffenen Zwischenplatte 19 wieder gelöst werden. Fälschlicherweise zusammengefügte Teile lassen sich demzufolge wieder trennen und können weiter genutzt werden. Durch die schwalbenschwanzartige bzw. T-förmige Ausbildung der Kufenprofile und der Führungsteile 31 können die Distanzhalter 7 die Schalungswände beim Befüllen der Schalung entgegen der nach aussen gerichteten Kraft des Füllgutes an der vorgegebenen Position halten. Die zentrale Ausnehmung 39 im Verbindungsteil 5 gestattet eine gute Verteilung des Füllgutes und stellt sicher, dass beim Befüllen die senkrecht auf die Verbindungsplatte 37 wirkende Kraftkomponente des Füllgutes klein bleibt.

Claims

Patentansprüche
1. Distanzhaltevorrichtung (1) für Schalungselemente (27) , umfassend zwei Seitenplatten (3) und ein
Verbindungsteil (5), wobei die Seitenplatteh (3) je eine zur Befestigung an einem Schalungselement (27) geeignete Aussenseite (4) und eine der Aussenseite (4) gegenüberliegende Innenseite (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten (6) der Seitenplatten (3) je eine Aufnahmevorrichtung und das - Verbindungsteil (5) an zwei gegenüberliegenden vertikalen Stirnseiten (41) je eine Montagevorrichtung umfassen, und dass das Verbindungsteil (5) mittels der Montagevorrichtung mit den Seitenplatten (3) zu einem Distanzhalter (7) verbindbar ist.
2. Distanzhaltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (5) eine Verbindungsplatte (37) umfasst, und dass die Montagevorrichtung mindestens eine T-förmige oder schwalbenschwanzartige Kufe (43) umfasst.
3. Distanzhaltevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung zwei durch eine Randausnehmung (49) getrennte Kufen (43) umfasst.
4. Distanzhaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kufe (43) einseitig von einer Kappe (47) bedeckt ist.
5. Distanzhaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung eine Vorrichtung zum Ausrichten, Stabilisieren oder Verankern und/oder einen Riegel (53) oder eine Rastnase (65) zum einrastenden Verbinden des Verbindungsteils (5) an den Seitenplatten (3) umfasst.
6. Distanzhaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (5) eine Verbindungsplatte (37) mit einer zentralen Ausnehmung (39) umfasst.
7. Distanzhaltevorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (37) an der horizontalen Stirnseite (45) und/oder an einer die zentrale Ausnehmung (39) begrenzenden Kante der Verbindungsplatte (37) eine oder mehrere Aufnahmen (51) oder Haltevorrichtungen umfasst.
8. Distanzhaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten (3) mehrere Zwischenplatten (19) und/oder Längsrippen (61) umfassen.
9. Distanzhaltevorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Zwischenplatten (19) eine Ausnehmung aufweist.
10. Distanzhaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung ein Führungsteil (31) umfasst.
11. Distanzhaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseiten (4) der Seitenplatten (3) im Querschnitt eine Schwalbenschwanz-, oder trapezartige Struktur aufweisen, wobei der Betrag der von den Schrägflächen und von Vertikalebenen der Seitenplatte (3) eingeschlossene Neigungswinkel 15° bis 40° beträgt.
PCT/CH2003/000311 2002-05-18 2003-05-15 Distanzhalter für schalungselemente WO2003097957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003222710A AU2003222710A1 (en) 2002-05-18 2003-05-15 Spacer for sheathing elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH831/02 2002-05-18
CH8312002 2002-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003097957A1 true WO2003097957A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29426141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000311 WO2003097957A1 (de) 2002-05-18 2003-05-15 Distanzhalter für schalungselemente

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003222710A1 (de)
WO (1) WO2003097957A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724405A2 (de) * 2005-05-17 2006-11-22 Indi Home AG Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
DE102005062156A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Bvb Ag Schalungselement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088925A (en) * 1980-12-10 1982-06-16 Eps Moulders Ltd Insulating panels with recesses for tie means
EP0350559A1 (de) * 1987-01-12 1990-01-17 Vitor Francisco Marques Aleixo Bauschalungssystem
US4949515A (en) * 1986-01-23 1990-08-21 Krecke Edmond D Fastening element for the cladding concrete method of construction
US5701710A (en) * 1995-12-07 1997-12-30 Innovative Construction Technologies Corporation Self-supporting concrete form module
US6230462B1 (en) * 1998-12-23 2001-05-15 BéLIVEAU JEAN-LOUIS Concrete wall form and connectors therefor
DE20107634U1 (de) * 2001-05-06 2001-10-25 Hutzelmann Rosalie Wandelement
US6314694B1 (en) * 1998-12-17 2001-11-13 Arxx Building Products Inc. One-sided insulated formwork

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088925A (en) * 1980-12-10 1982-06-16 Eps Moulders Ltd Insulating panels with recesses for tie means
US4949515A (en) * 1986-01-23 1990-08-21 Krecke Edmond D Fastening element for the cladding concrete method of construction
EP0350559A1 (de) * 1987-01-12 1990-01-17 Vitor Francisco Marques Aleixo Bauschalungssystem
US5701710A (en) * 1995-12-07 1997-12-30 Innovative Construction Technologies Corporation Self-supporting concrete form module
US6314694B1 (en) * 1998-12-17 2001-11-13 Arxx Building Products Inc. One-sided insulated formwork
US6230462B1 (en) * 1998-12-23 2001-05-15 BéLIVEAU JEAN-LOUIS Concrete wall form and connectors therefor
DE20107634U1 (de) * 2001-05-06 2001-10-25 Hutzelmann Rosalie Wandelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724405A2 (de) * 2005-05-17 2006-11-22 Indi Home AG Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
EP1724405A3 (de) * 2005-05-17 2007-08-29 Indi Home AG Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
DE102005062156A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Bvb Ag Schalungselement
EP1849927A1 (de) * 2005-12-22 2007-10-31 Bvb Ag Schalungselement

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003222710A1 (en) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
WO2010145642A2 (de) Verlorene schalung
EP0117897B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0918909A1 (de) Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen
DE2255086C2 (de) Abstandhaltendes Verbindungsglied zur Herstellung einer mehrschaligen Wand
AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE19739787C2 (de) Blockbohlen-Sauna
EP2022909B1 (de) Seilschlaufenkasten
WO2003097957A1 (de) Distanzhalter für schalungselemente
EP0088875B1 (de) Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes grossformatiges Schalungselement
EP0094067B1 (de) Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement
DE19519614C2 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE8501877U1 (de) Als Schalung ausgebildetes Bauelement
DE19939868C2 (de) Klotzteil und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE3502415A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE1805769A1 (de) Baustein
EP1849927B1 (de) Schalungselement
EP0365606B1 (de) Rechteckiges fertigbauelement zum zusammenstellen und zusammenschliessen mit anderen fertigbauelementen zu wänden, decken und böden von raumzellen und vorrichtung zum zusammenschliessen dieser wände mit den decken und böden
DE10124756A1 (de) Verbindungssystem und Wandsystem
DE9215990U1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE3045096C2 (de) Schichtdämmplatte zum Ausfachen der Zwischenräume zwischen etwa parallel verlaufenden Balken oder Schienen
CH718328A2 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
EP0246647A2 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP