WO2002049841A2 - Verfahren zur erstellung von vorlagen für klischees und zur klischeeherstellung - Google Patents

Verfahren zur erstellung von vorlagen für klischees und zur klischeeherstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2002049841A2
WO2002049841A2 PCT/EP2001/014236 EP0114236W WO0249841A2 WO 2002049841 A2 WO2002049841 A2 WO 2002049841A2 EP 0114236 W EP0114236 W EP 0114236W WO 0249841 A2 WO0249841 A2 WO 0249841A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cliché
data
storage
presentation
variable data
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014236
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002049841A3 (de
Inventor
Ralf Bernhard
Werner Kies
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU2002231653A priority Critical patent/AU2002231653A1/en
Publication of WO2002049841A2 publication Critical patent/WO2002049841A2/de
Publication of WO2002049841A3 publication Critical patent/WO2002049841A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/90Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof prepared by montage processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50

Definitions

  • the method according to the invention relates to the creation of templates for clichés and the production of clichés.
  • Clichés are used to print packaging materials such as folding boxes and cover foils from tablet blisters.
  • the clichés are drawn up on printing rollers and roll over the packaging material to be printed.
  • the print images of several similar units to be printed are arranged side by side and one behind the other on a cliché.
  • the individual continuously printed packaging materials are separated from each other in a later step according to the packaging units.
  • Each individual print image for a packaging unit to be printed contains one
  • Each print image also contains variable data such as a batch number, a prefix and / or an expiry date.
  • variable data such as a batch number, a prefix and / or an expiry date.
  • Packaging materials on which the packaging was pre-printed were originally used as packaging material. Only the batch number and the expiry date were printed inline during production. This had the disadvantage that, due to the slippage in the systems, the variable data was often not printed on the intended location.
  • Clichés are used for printing, which are mounted on rollers and along which the film to be printed runs.
  • the clichés are produced by exposing plastic blanks to a film that serves as a template. In subsequent processes, the unexposed areas on the plastic blanks are etched away or washed out, so that a plastic relief, the cliché, is created.
  • This film which serves as a template, is produced according to the state of the art in photosetting. In the event of changes to data, in particular the variable data or their names, these changes are changed manually at every point where this data occurs, and a new film is created as a template.
  • the object of the invention is to find a more flexible, efficient, faster and cheaper method for creating the templates for the clichés and the clichés themselves.
  • the solution to the problem according to the invention consists in a method for creating templates for cliché production with a data processing system containing at least one input unit, at least one display unit
  • Storage unit and at least one output unit the storage unit having a storage area for the long-term storage of the packaging, and a storage area for the short-term storage of the variable plate data and the possibility of linking a plate type with one or more sets of variable plate data.
  • the layouts specify the size and layout of the repeating printed images, the grid arrangement of the repeating printed images, and the position of the fields in which the variable data are to appear within each of the repeating printed images, as well as their font and font size.
  • the presentation is preferably with a graphic Editor created, whereby graphic elements from the group of geometric shapes, text fields with selectable font and size, special characters, graphic characters and scanned images can be combined.
  • the content of part of the text fields of the packaging can be generated automatically depending on the content of other text fields.
  • the presentations are stored in a storage area which is intended for the long-term storage of the presentations.
  • variable data for a selected one is entered, if necessary after approval of the corresponding presentation
  • variable data are, for example, batch numbers, prefixes or expiry dates, as well as different abbreviations for the corresponding designations such as "Ch-B.” For "batch number” or “usable until” for the "expiry date”.
  • variable data is automatically arranged in the predetermined positions within each of the repeating printed images in the template.
  • the cliché template containing the presentation with the variable data at the specified positions can be displayed on the display unit and, if necessary after approval, can be printed out via an output unit.
  • the printout can be reversed, negative or positive, depending on how this should be necessary for further processing.
  • variable data can be combined with one presentation. After fulfilling the order with a certain set of variable
  • variable data which are used more frequently, for example the abbreviations, are entered together with the packaging and are automatically arranged at the correspondingly defined positions within each of the repeating printed images.
  • the abbreviations are stored in separate files in the storage area for the long-term storage of the packaging and are linked to the corresponding packaging in this storage area.
  • variable data can also be entered and the remaining variable data can be calculated automatically depending on the entered data.
  • a plausibility check of the variable data can also take place after the variable data has been entered, e.g. whether the expiry date is not before or more than a certain time after the current date.
  • the three basic processing steps take place: creating the packaging, entering the variable data and printing out in different processing modes.
  • the processing options depend on the processing mode and whether one
  • the invention further relates to a computer program with program code means for carrying out the steps according to the described method according to the invention if the program is on a computer with at least one Input unit, at least one display unit, a storage unit and an output unit, the storage unit having a storage area for long-term storage of data and a storage area for short-term storage of data.
  • the program code means can also be stored on a computer-readable data carrier.
  • the template is by the output unit, preferably a printer such as
  • a laser printer either printed as a positive on a semi-transparent film and exposed to a film using contact exposure and then developed with a film developer (negative), or printed out as a negative on a first semi-transparent film with subsequent compression of the negative image using a laser compressor on a second one Foil.
  • processing with the laser compressor is necessary because the degree of blackness that can be achieved with a printer is not sufficient for the production of clichés.
  • the negative template is used to expose the cliché blanks in a cliché illuminator.
  • a photopolymer plastic material is used as the cliché material. Exposure is preferably carried out by means of a UV exposure unit, the parts of the material which are exposed hardening. The unexposed plastic material that is not required for printing is then removed in a washer. The cliché created in this way can be mounted directly on the rollers of the packaging machine used.
  • the invention further relates to a system for producing the clichés according to claims 23 and 24.
  • the method, computer program and system according to the invention are used in the creation of cliché templates for printing labels, folding boxes, blister foils, in all areas with frequently changing variables
  • Fig. 7 a Login field b. Field for the assignment of authorizations by a user manager
  • the data in the memory area for long-term storage are in the form of a bitmap file and a PMP file linked to this bitmap file.
  • the bitmap file contains information on the size and layout of the print image.
  • the PMP file contains information about the position of the fields in which the variable data is to appear within each of the repeating printed images.
  • Fig. La shows a layout for Adalat TIO with the content of the associated bitmap file 1.
  • the fields 2 belong to the corresponding PMP file and show in edit mode the creation of the layout, at which point the variable data will appear.
  • edit mode fields 2 are highlighted in color. They already contain the abbreviation 3.
  • Fig. Lb shows the finished cliché template for Adalat TIO.
  • the colored background of fields 2 no longer appears. Instead, the variable data 4 appear here.
  • FIG. 2 shows a selection mask that is used in the course of creating a presentation to select a BMP file with the desired presentation, here for Adalat TIO.
  • FIG. 3 shows an input mask 13 for the fields in which the variable data are to appear within each of the repeating printed images and the position of these fields. This data is stored in a PMP file linked to the associated BMP file.
  • 4a shows the input mask 10 for variable data.
  • the variable data is entered once for the entire cliché template.
  • 4b shows how the entered variable data are arranged in accordance with the specifications of the presentation.
  • Fig. 5 shows a finished plate template.
  • the repeating print images are arranged next to one another in a grid and contain the print image of the presentation 4 with product name, dosage and company logo, and the variable data consisting of abbreviations 5, 6, a batch number 7, and an expiry date 8.
  • Fig. 6 shows the same finished cliché template as Fig. 5, only mirror-inverted.
  • Fig. 7 shows a login field in which the users have to enter their user name and a password to log in.
  • the user receives certain menus / toolbars in the program interface, certain editing options and certain database accesses.
  • 7a shows the input field via which the user manager can enter a specific status for a user in the user database.
  • the login field (see FIG. 7) appears in which the user enters his user name and password. If one of these details is incorrect, the login field appears again. Otherwise, in one
  • User database read whether the user is cliché designer (case A), i.e. authorized to create or modify the cliché types, or editor (case B) and thus authorized to enter the variable data or printer (case C), i.e. to output the cliché templates authorized, or user manager. Depending on the authorization, the user can access the respective editing mode
  • FIG. 8b shows the further sequence in the event that the plate designer has logged in (case A).
  • the cliché designer needs a certain presentation and searches whether this particular presentation already exists, if so, then it is loaded from the database for long-term storage and, if necessary, edited and saved in edited form and then released by the cliché designer for further processing. If the desired presentation is not available, it will be created, loaded and, if necessary, edited and saved in edited form by the plate designer and then released by the plate designer for further processing.
  • 8c shows the further sequence in the event that the editor has logged in (case B).
  • the editor checks whether there is an approved presentation. If not, then he logs out again. If it does, then he enters the variable data in the corresponding input mask for the released packaging in accordance with the upcoming production orders. The variable data are automatically arranged in the appropriate presentation. The editor releases the finished cliché template to the printer for printing.
  • 8d shows the further sequence for the case that the printer has logged in (case C).
  • the printer checks whether an approved cliché template is available. If not, then he logs out again. If it does, then it prints out the approved cliché templates.
  • Fig. 9 shows an example of the work steps that lead to a finished cliché.
  • a presentation is created on a computer 20 or selected on the computer from a database for the long-term storage of the presentations and released for the next step. Via a networked
  • variable data for a particular presentation are entered and then released.
  • the cliché template containing the layout and the variable data is printed out on a networked computer 30 with a high-resolution laser printer 22 as a positive image on a semi-transparent film 23.
  • a film is placed over the printed film 23 in a contact exposer 24

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Abstract

Verfahren und Computerprogramm zur Erstellung von Vorlagen für Klischees mit einem Datenverarbeitungssyste mit mindestens einer Eingabeeinheit, mindestens einer Anzeigeeinheit, einer Speichereinheit und einer Ausgebeeinheit, wobei die Speichereinheit einen Speicherbereich für die langfristige Speicherung der Aufmachungen und einen Speicherbereich für die kurzfristige Speicherung der variablen Klischeedaten aufweist, und die Schritte a) Eingabe einer Aufmachung und Speicherung dieser Aufmachung in den Speicherbereich für die langfristige Speicherung oder Zugriff auf eine in diesem Speicherbereich gespeicherten Aufmachung, b) Eingabe der variablen Daten für die Klischeevorlage und Speicherung der variablen Daten in dem Speicherbereich für die kurzfristige Speicherung der variablen Klischeedaten, c) Automatische Anordnung der variablen Daten in vorgegebenen Positionen und d)Ausdruck der Klischeevorlage über eine Ausgabeeinheit.

Description

Verfahren zur Erstellung von Vorlagen für Klischees und zur Klischeeherstellung
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Erstellung von Vorlagen für Klischees und die Klischeeherstellung.
Klischees werden benutzt um Verpackungsmaterialien wie Faltschachteln und Deckfolien von Tablettenblistern zu bedrucken. Dazu werden die Klischees auf Druckwalzen aufgezogen und rollen über dem zu bedruckenden Verpackungsmaterial ab. Auf einem Klischee sind die Druckbilder von mehreren gleichartigen zu bedruckenden Einheiten fortlaufend nebeneinander und hintereinander angeordnet. Die einzelnen fortlaufend bedruckten Verpackungsmaterialien werden in einem späteren Schritt entsprechend den Verpackungseinheiten voneinander getrennt.
Jedes einzelne Druckbild für eine zu bedruckende Verpackungseinheit enthält eine
Aufmachung, die sich beispielsweise aus einem Warenzeichen, Angaben zur Dosierung und der Herstellerangabe zusammensetzt. Weiterhin enthält jedes Druckbild variable Daten wie zum Beispiel eine Chargennummer, ein Präfix und/oder ein Verfallsdatum. Vor den variablen Daten, insbesondere vor der Chargennummer und dem Verfallsdatum stehen Kürzel für die Worte „Chargennummer" und „Verfallsdatum".
Als Verpackungsmaterial wurden ursprünglich Packmittel verwendet auf denen die Aufmachung vorgedruckt war. Inline während der Produktion wurden nur noch die Chargennummer und das Verfallsdatum aufgedruckt. Dies hatte den Nachteil, dass wegen des Schlupfs in den Anlagen die variablen Daten oft nicht an der vorgesehenen Stelle aufgedruckt wurden.
Heute werden üblicherweise die Folien mit breiten Druckwerken inline während der Produktion vollflächig mit der Aufmachung inklusive der variablen Daten bedruckt. Zum Bedrucken werden Klischees benutzt die auf Walzen aufgezogen werden und an denen die zu bedruckende Folie vorbeiläuft. Die Herstellung der Klischees erfolgt durch die Belichtung von Kunststoffrohlingen über einen Film, der als Vorlage dient. In nachfolgenden Prozessen werden an den Kunststoffrohlingen die nicht belichteten Stellen weggeätzt bzw. ausgewaschen, so dass ein Kunststoffrelief, das Klischee, entsteht.
Die Herstellung dieses Films, der als Vorlage dient, erfolgt nach dem Stand der Technik im Fotosatz. Bei Änderungen von Daten, insbesondere der variablen Daten oder deren Bezeichnungen, werden diese Änderungen an jeder Stelle an der diese Daten vorkommen, manuell geändert und ein neuer Film als Vorlage erstellt. Dieses
Verfahren ist äußerst zeitintensiv und arbeitsintensiv, da auf einer Vorlage mehrmals dasselbe Druckbild vorkommt und entsprechend häufig auch die variablen Daten.
Die erfindungsgemäße Aufgabe ist es ein flexibleres, effizienteres, schnelleres und billigeres Verfahren zur Erstellung der Vorlagen für die Klischees und der Klischees selber zu finden.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht in einem Verfahren zur Erstellung von Vorlagen zur Klischee-Herstellung mit einem Datenverarbeitungssystem, enthaltend mindestens eine Eingabeeinheit, mindestens eine Anzeigeeinheit, eine
Speichereinheit und mindestens eine Ausgebeeinheit, wobei die Speichereinheit einen Speicherbereich für die langfristige Speicherung der Aufmachungen, und einen Speicherbereich für die kurzfristige Speicherung der variablen Klischeedaten sowie die Möglichkeit der Verknüpfung eines Klischeetyps mit einem oder mehreren Sätzen von variablen Klischeedaten aufweist.
In den Aufmachungen sind die Größe und Aufmachung der sich wiederholenden Druckbilder, die Rasteranordnung der sich wiederholenden Druckbilder, sowie die Position der Felder, in denen die variablen Daten innerhalb eines jeden der sich wiederholenden Druckbilder erscheinen sollen, sowie deren Schriftart und Schriftgröße festgelegt. Die Aufmachungen werden vorzugsweise mit einem grafischen Editor erstellt, wobei Grafikelemente aus der Gruppe der geometrischen Formen, Textfelder mit wählbarer Schriftart und -große, Sonderzeichen, Grafikzeichen und gescannten Bilder kombiniert werden können. Der Inhalt eines Teils der Textfelder der Aufmachungen kann automatisch in Abhängigkeit vom Inhalt anderer Textfelder generiert werden.
Die Aufmachungen werden in einem Speicherbereich, der für die langfristige Speicherung der Aufmachungen vorgesehen ist, gespeichert.
Zur Bereitstellung einer Aufmachung wird entweder auf eine bereits in dem
Speicherbereich für die langfristige Speicherung der Aufmachungen vorhandene Aufmachung zurückgegriffen oder es wird eine neue Aufmachung erstellt.
In einem weiteren Bearbeitungsschritt erfolgt, gegebenenfalls nach Freigabe der ent- sprechenden Aufmachung, die Eingabe der variablen Daten zu einer ausgewählten
Aufmachung und die Speicherung der variablen Daten in dem Speicherbereich für die kurzfristige Speicherung der variablen Klischeedaten, wobei gleichzeitig eine Verknüpfung zwischen einer ausgewählten Aufmachung und den variablen Klischeedaten erstellt und diese Verknüpfungsinformation mit den variablen Daten ge- speichert wird. Bei den variablen Daten handelt es sich beispielsweise um Chargennummern, Präfixe oder Verfallsdaten, sowie um unterschiedliche Kürzel für die entsprechenden Bezeichnungen wie „Ch-B." für „Chargennummer" oder „verwendbar bis" für das „Verfallsdatum".
Die variablen Daten werden automatisch in den vorgegebenen Positionen innerhalb eines jeden der sich wiederholenden Druckbilder in der Vorlage angeordnet.
Die Klischeevorlage enthaltend die Aufmachung mit den variablen Daten an den vorgegebenen Positionen, kann über die Anzeigeeinheit angezeigt werden und, gegebe- nenfalls nach einer Freigabe, über eine Ausgabeeinheit ausgedruckt. Der Ausdruck kann spiegelverkehrt, als Negativ oder als Positiv erfolgen, je nachdem wie dies für die weitere Verarbeitung notwendig sein sollte.
Es können verschiedene Sätze von variablen Daten mit einer Aufmachung verknüpft werden. Nach Erfüllung des Auftrags, der mit einem bestimmten Satz an variablen
Daten verknüpft ist, können diese variablen Daten gelöscht werden.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bestimmte variable Daten, die häufiger verwendet werden wie zum Beispiel die Kürzel, zusammen mit den Aufmachungen eingegeben und automatisch an den entsprechend definierten Positionen innerhalb eines jeden der sich wiederholenden Druckbildes angeordnet. Die Kürzel werden in separaten Dateien in dem Speicherbereich für die langfristige Speicherung der Aufmachungen gespeichert und mit den entsprechenden Aufmachungen in diesem Speicherbereich verknüpft.
Bestimmte variable Daten können auch eingegeben und die übrigen variablen Daten automatisch in Abhängigkeit von den eingegebenen Daten berechnet werden. Es kann auch nach Eingabe der variablen Daten eine Plausibilitätsprüfung der variablen Daten erfolgen, z.B. ob das Verfallsdatum nicht vor oder mehr als eine bestimmte Zeit nach dem aktuellen Datum liegt.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgen die drei grundsätzlichen Bearbeitungsschritte: Erstellung der Aufmachungen, Eingabe der variablen Daten und Ausdruck in verschiedenen Bearbeitungsmodi. Wobei die Bearbeitungs- möglichkeiten jeweils abhängig sind vom Bearbeitungsmodus und davon, ob eine
Freigabe aus dem vorhergehenden Bearbeitungsmodus vorliegt. Beim Einloggen wird vom Nutzer ein bestimmter Bearbeitungsmodus gewählt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Computerprogramm mit Programmcode- Mitteln, um die Schritte nach dem beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren auszuführen, wenn das Programm auf einem Computer mit mindestens einer Eingabeeinheit, mindestens einer Anzeigeeinheit, einer Speichereinheit und einer Ausgabeeinheit, wobei die Speichereinheit einen Speicherbereich für die langfristige Speicherung von Daten und einen Speicherbereich für die kurzfristige Speicherung von Daten aufweist, ausgeführt wird. Die Programmcode-Mittel können auch auf einem computerlesbaren Datenträger gepeichert sein.
Nachdem eine Klischeevorlage auf eine Folie ausgedruckt wurde, beginnt der Prozess der eigentlichen Klischeeherstellung.
Die Vorlage wird durch die Ausgabeeinheit, vorzugsweise ein Drucker wie zum
Beispiel ein Laserdrucker, entweder als Positiv auf eine halbtransparente Folie gedruckt und mittels Kontaktbelichtung auf einen Film belichtet und anschließend mit einem Filmentwickler entwickelt (negativ), oder der Ausdruck erfolgt als Negativ auf eine erste halbtransparente Folie mit nachfolgender Verdichtung des Negativbildes mittels Laserverdichter auf eine zweite Folie. Bei letzterem Verfahren ist die Bearbeitung mit dem Laserverdichter deshalb notwendig, da der mit einem Drucker erreichbare Schwärzegrad für die Klischeeherstellung nicht ausreicht.
Die negative Vorlage wird zur Belichtung der Klischeerohlinge in einem Klischeebe- lichter eingesetzt. Als Klischeematerial wird ein fotopolymeres Kunststoffmaterial verwendet. Vorzugsweise wird mittels eines UV-Belichters belichtet, wobei die Teile des Materials aushärten, die belichtet werden. Im Anschluss wird in einem Auswascher das unbelichtete Kunststoffmaterial entfernt, dass für den Druck nicht benötigt wird. Das so erzeugte Klischee kann direkt auf die Walzen der eingesetzten Verpackungsmaschine montiert werden.
Durch diesen halbautomatisierten Weg zur Erstellung der Klischeevorlagen und dadurch dass nicht bei jeder Änderung eines variablen Datensatzes ein neuer Fotosatz durchgeführt werden muss, wird die Klischeeherstellung schneller, flexibler und kostengünstiger. Durch die sukzessive Freigabe der Klischeevorlage in den verschiedenen Bearbeitungsstadien in einer bevorzugten Ausführungsform wird verhindert, dass unfertige oder fehlerhafte Vorlagen weiterbearbeitet werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein System zur Herstellung der Klischees gemäß den Ansprüchen 23 und 24.
Das erfindungsgemäße Verfahren, Computerprogramm und System finden ihre Anwendung in der Erstellung von Klischeevorlagen für das Bedrucken von Etiketten, Faltschachteln, Blisterfolien, in allen Bereichen mit häufig wechselnden variablen
Daten.
Beispiele und Abbildungen
Die Abbildungen zeigen
Fig. la Aufmachung zu Adalat TIO und Felder aus der zugehörigen PMP-
Datei in der Ansicht im Modus für die Bearbeitung der Aufmachung
Fig. lb Fertige Klischeevorlage zur Aufmachung aus Fig. la in der Druckansicht
Fig. 2 Auswahlmaske für ein Hintergrundbild zur Aufmachung
Fig. 3 Eingabemaske für die Felder zu den variablen Daten
Fig. 4a Eingabemaske für die variablen Daten
Fig. 4b Anordnung der variablen Daten in speziellem Ansichtsmodus
Fig. 5 Fertige Klischeevorlage für Avalox® 400mg
Fig. 6 Fertige Klischeevorlage für Avalox® 400mg spiegelverkehrt
Fig. 7 a. Login-Feld b. Feld für die Vergabe von Berechtigungen durch einen Be- nutzermanager
Fig. 8a-d Flussdiagramme zum Ablauf der Erstellung einer Klischeevorlage
Fig. 9 Ablauf einer Klischeeherstellung Die Daten im Speicherbereich für die langfristige Speicherung liegen in einer Ausführungsform der Erfindung in Form einer Bitmap-Datei und einer mit dieser Bitmap-Datei verknüpften PMP-Datei vor. Die Bitmap-Datei enthält Informationen zu Größe und Aufmachung des Druckbildes. Die PMP-Datei enthält Informationen über die Position der Felder, in denen die variablen Daten innerhalb eines jeden der sich wiederholenden Druckbilder erscheinen sollen.
Fig. la zeigt eine Aufmachung für Adalat TIO mit dem Inhalt der zugehörigen Bitmap-Datei 1. Die Felder 2 gehören zur entsprechenden PMP-Datei und zeigen im Bearbeitungsmodus der Erstellung der Aufmachung an, an welcher Stelle die variablen Daten erscheinen werden. Im Bearbeitungsmodus sind die Felder 2 farbig unterlegt. Sie enthalten bereits die Kürzel 3.
Fig. lb zeigt die fertige Klischeevorlage für Adalat TIO. Beim Ausdruck erscheint die farbige Unterlegung der Felder 2 nicht mehr. Stattdessen erscheinen hier die variablen Daten 4.
Fig. 2 zeigt eine Auswahlmaske, die im Rahmen der Erstellung einer Aufmachung verwendet wird, um eine BMP-Datei mit der gewünschten Aufmachung, hier für Adalat TIO, auszuwählen.
Fig. 3 zeigt eine Eingabemaske 13 für die Felder, in denen die variablen Daten innerhalb eines jeden der sich wiederholenden Druckbilder erscheinen sollen, und die Position dieser Felder. Diese Daten werden in einer mit der zugehörigen BMP-Datei verknüpften PMP-Datei gespeichert.
Fig. 4a zeigt die Eingabemaske 10 für variable Daten. Die variablen Daten werden einmal für die gesamte Klischeevorlage eingegeben. Fig. 4b zeigt wie die eingegebenen variablen Daten entsprechend den Vorgaben der Aufmachung angeordnet werden. Fig. 5 zeigt eine fertige Klischeevorlage. Die sich wiederholenden Druckbilder sind rasterförmig nebeneinander angeordnet und enthalten das Druckbild der Aufmachung 4 mit Produktname, Dosierung und Firmenlogo, und die variablen Daten bestehend aus Kürzeln 5, 6, einer Chargennummer 7, einem Verfallsdatum 8.
Fig. 6 zeigt dieselbe fertige Klischeevorlage wie Fig. 5 nur spiegelverkehrt.
Fig. 7 zeigt ein Login-Feld, in das die Benutzer zum Einloggen ihren Benutzernamen und ein Paßwort eingeben müssen. Je nachdem für welchen Bearbeitungsmodus der entsprechende Benutzer in einer Benutzerdatenbank vorgesehen ist, erhält der Nutzer bestimmte Menüs/Symbolleisten in der Programmoberfläche, bestimmte Bearbeitungsmöglichkeiten und bestimmte Datenbankzugriffe.
Fig. 7a zeigt das Eingabefeld, über das der Benutzermanager einen bestimmten Status für einen Benutzer in die Benutzerdatenbank eingeben kann.
Die Fig. 8a-d stellen das Verfahren zur Erstellung einer Klischeevorlage beispielhaft dar. Nach Start eines Datenverarbeitungsprogramms erscheint das Login-Feld (siehe Fig. 7) in das der Benutzer seinen Benutzernamen und das Paßwort eingibt. Ist eine dieser Angaben falsch, erscheint das Login-Feld erneut. Andernfalls wird in einer
Benutzerdatenbank abgelesen, ob der Nutzer Klischeedesigner ist (Fall A), also zur die Erstellung oder Modifikation der Klischeetypen berechtigt, oder Editor (Fall B) und somit zur Eingabe der variablen Daten berechtigt oder Drucker (Fall C), das heißt zur Ausgabe der Klischeevorlagen berechtigt, oder Benutzermanager. Je nach Berechtigung gelangt der Benutzer somit in den jeweiligen Bearbeitungsmodus zum
Erstellen der Klischeevorlagen, zum Eingeben der variablen Daten, zum Druckermodus oder in den Benutzermanagermodus. Die einzelnen Berechtigungen können über einen Benutzermanager vergeben werden (siehe Fig. 7a).
Fig. 8b zeigt den weiteren Ablauf für den Fall, dass sich der Klischeedesigner eingeloggt hat (Fall A). Der Klischeedesigner braucht einer bestimmten Aufmachung und sucht, ob diese bestimmte Aufmachung bereits vorhanden ist, falls ja, dann wird aus der Datenbank für die längerfristige Speicherung geladen und gegebenenfalls bearbeitet und in bearbeiteter Form abgespeichert und anschließend vom Klischeedesigner für die weitere Bearbeitung freigegeben. Falls die gewünschte Aufmachung nicht vorhanden ist, wird sie vom Klischeedesigner erstellt, geladen und gegebenenfalls bearbeitet und in bearbeiteter Form abgespeichert und anschließend vom Klischeedesigner für die weitere Bearbeitung freigegeben.
Fig. 8c zeigt den weiteren Ablauf für den Fall, dass sich der Editor eingeloggt hat (Fall B). Der Editer prüft, ob eine freigegebene Aufmachungen vorhanden ist. Falls nicht, dann loggt er sich wieder aus. Falls doch, dann gibt er zu der freigegebenen Aufmachungen entsprechend den anstehenden Produktionsaufträgen die variablen Daten in die entsprechende Eingabemaske ein. Die variablen Daten werden automatisch in der zugehörigen Aufmachung angeordnet. Der Editor gibt die fertige Klischeevorlage an den Drucker zum Ausdruck frei.
Fig. 8d zeigt den weiteren Ablauf für den Fall, dass sich der Drucker eingeloggt hat (Fall C). Der Drucker prüft, ob eine freigegebene Klischeevorlage vorhanden ist. Falls nicht, dann loggt er sich wieder aus. Falls doch, dann druckt er die freige- gebenen Klischeevorlagen aus.
Fig. 9 zeigt beispielhaft die Arbeitsschritte, die zu einem fertigen Klischee führen. Zunächst wird eine Aufmachung an einem Computer 20 erstellt oder an dem Computer aus einer Datenbank für die langfristige Speicherung der Aufmachungen ausgewählt und für den nächsten Schritt freigegeben. Über einen vernetzten
Computer 21 werden die variablen Daten zu einer bestimmten Aufmachung eingegeben und anschließend freigegeben. Die Klischeevorlage enthaltend die Aufmachung und die variablen Daten wird über einen vernetzten Computer 30 mit einem hochauflösenden Laserdrucker 22 als Positivbild auf eine halbtransparente Folie 23 ausgedruckt. Über die bedruckte Folie 23 wird in einem Kontaktbelichter 24 ein Film
25 belichtet und in einem Filmentwickler 26 entwickelt. Mit dem entwickelten Filmnegativ 27 wird der Kunststoffrohling in einem entsprechenden Gerät 28 belichtet und der unbelichtete, nicht ausgehärtete Kunststoff in einem Auswascher 29 ausgewaschen, so dass das fertige Klischee 30 entsteht.

Claims

Patentansprtiche
1. Verfahren zur Erstellung von Vorlagen für Klischees mit einem Datenverarbeitungssystem, mindestens einer Eingabeeinheit, mindestens einer Anzeigeeinheit, einer Speichereinheit und einer Ausgabeeinheit, wobei die
Speichereinheit einen Speicherbereich für die langfristige Speicherung der Aufmachungen und einen Speicherbereich für die kurzfristige Speicherung der variablen Klischeedaten aufweist, enthaltend die Schritte
a) Eingabe einer Aufmachung für das Klischee und Speicherung dieser
Aufmachung in den Speicherbereich für die langfristige Speicherung oder Zugriff auf einen in diesem Speicherbereich gespeicherte Aufmachung,
b) Eingabe der variablen Daten für das Klischee und Speicherung der variablen Daten in dem Speicherbereich für die kurzfristige Speicherung der variablen Klischeedaten,
c) Automatische Anordnung der variablen Daten in vorgegebenen Positionen auf der Klischeevorlage.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach c) der Schritt d) Ausdruck der Klischeevorlage über eine Ausgabeeinheit erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b), c) und gegebenenfalls d) nur erfolgen, wenn nach Schritt a) über die Eingabeeinheit eine Freigabe der Aufmachung erfolgt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt d) nur erfolgt, wenn nach Schritt b) oder c) über die Eingabeeinheit eine
Freigabe der Aufmachung erfolgt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt c) durch die Anzeigeeinheit eine Anzeige der Aufmachungen mit den variablen Daten erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt e) die variablen Daten aus dem Speicherbereich für die kurzfristige Speicherung von variablen Daten gelöscht werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufmachungen mit einem grafischen Editor erstellt werden, wobei Grafikelemente aus der Gruppe der geometrischen Formen, Textfelder mit wählbarer Schriftart und -große, Sonderzeichen, Grafikzeichen und gescannten Bilder kombiniert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt eines Teils der Textfelder der Aufmachungen automatisch in Abhängigkeit vom Inhalt anderer Textfelder generiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass variable Daten, die häufiger verwendet werden, insbesondere die Kürzel, in separaten Dateien in dem Speicherbereich für die langfristige Speicherung der Aufmachungen gespeichert und mit den entsprechenden Aufmachungen in diesem Speicherbereich verknüpft sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe der Kürzel zusammen mit der Aufmachung erfolgt und die Kürzel automatisch an den entsprechend definierten Positionen des Druckbildes angeordnet werden.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Sätze von variablen Daten mit einer Aufmachung verknüpft werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte variable Daten eingegeben und die übrigen variablen Daten in Abhängigkeit von den eingegebenen Daten automatisch berechnet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Plausibilitätsprüfung der eingegebenen variablen Daten erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdruck der Aufmachung mit den variablen Daten spiegelverkehrt, als Negativ oder als Positiv erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) Erstellung der Aufmachung, b) Eingabe der variablen Daten und d) Ausdrucken in verschiedenen Bearbeitungsmodi erfolgen, wobei die Bearbeitungsmodi sich durch die Zugriffsmöglichkeit auf gespeicherte Daten und die Bearbeitungsmöglichkeiten unterscheiden und jedem Nutzer mindestens ein Bearbeitungsmodus zugeordnet ist.
16. Computeφrogramm mit Programmcode-Mitteln, um die Schritte a), b) und c) gemäß Anspruch 1 auszuführen, wenn das Programm auf einem Computer mit mindestens einer Eingabeeinheit, mindestens einer Anzeigeeinheit, einer Speichereinheit und einer Ausgabeeinheit, wobei die Speichereinheit einen Speicherbereich für die langfristige Speicherung von Daten und einen Speicherbereich für die kurzfristige Speicherung von Daten aufweist, ausgeführt wird.
17. Computeφrogramm nach Anspruch 16, mit Programmcode-Mitteln zur Ausführung von einem oder mehreren der in den Ansprüchen 2 bis 15 aufgeführten Schritte.
18. Computeφrogramm mit Programmcode-Mitteln gemäß Anspruch 16 oder 17, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind.
19. Verfahren zur Herstellung eines Klischees, dadurch gekennzeichnet, dass
a. die Klischeevorlage als Positiv mit einem Drucker auf eine halbtransparente Folie gedruckt wird,
b. mittels Kontaktbelichtung ein Film belichtet wird,
c. der Film entwickelt wird
d. mit dem Film eine oder mehrere Kunststoffplatten belichtet werden,
e. das unbelichtete Kunststoffmaterial entfernt wird.
20. Verfahren zur Herstellung von Klischees, dadurch gekennzeichnet, dass
a. die Klischeevorlage mit einem Drucker als Negativ auf eine erste halbtransparente Folie gedruckt wird,
b. dias Negativ mittels Laserverdichter verdichtet auf eine zweite Folie gedruckt wird,
c. mit der zweiten Folie eine oder mehrere Kunststoffplatten belichtet werden, d. das unbelichtete Kunststoffmaterial entfernt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtung des Kunststoffmaterials durch einen UV-Laser erfolgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial fotopolymer ist.
23. System zur Herstellung von Klischees enthaltend
ein Datenverarbeitungssystem mit mindestens einer Eingabeeinheit, mindestens einer Anzeigeeinheit, einer Speichereinheit und einer Ausgabeeinheit, wobei die Speichereinheit einen Speicherbereich für die langfristige Speicherung der Aufmachungen und einen Speicherbereich für die kurzfristige Speicherung der variablen Klischeedaten aufweist, auf dem die folgenden Schritte ausführbar sind
a) Eingabe einer Aufmachung für das Klischee und Speicherung dieser Aufmachung in den Speicherbereich für die langfristige Speicherung oder Zugriff auf einen in diesem Speicherbereich gespeicherte
Aufmachung,
b) Eingabe der variablen Daten für das Klischee und Speicherung der variablen Daten in dem Speicherbereich für die kurzfristige Speiche- rung der variablen Klischeedaten,
c) Automatische Anordnung der variablen Daten in vorgegebenen Positionen auf der Klischeevorlage,
d) Ausdruck der Klischeevorlage über einen Drucker; Drucker zum Drucken der Klischeevorlagen als Positiv auf eine halbtransparente Folie,
Kontaktbelichter zur Belichtung eines Films über die halbtransparente Folie,
Filmentwickler zum Entwickeln des belichteten Films,
Belichter von Kunststoffplatten in dem eine oder mehrere Kunststoffplatten über den Film belichtet werden,
Wascheinreichtung, in der das unbelichtete Kunststoffmaterial von der oder den Kunststoffplatten entfernt wird.
24. System zur Herstellung von Klischees enthaltend
ein Datenverarbeitungssystem mit mindestens einer Eingabeeinheit, mindestens einer Anzeigeeinheit, einer Speichereinheit und einer Ausgabeeinheit, wobei die Speichereinheit einen Speicherbereich für die langfristige Speicherung der Aufmachungen und einen Speicherbereich für die kurzfristige Speicherung der variablen Klischeedaten aufweist, auf dem die folgenden Schritte ausführbar sind
a) Eingabe einer Aufmachung für das Klischee und Speicherung dieser Aufmachung in den Speicherbereich für die langfristige Speicherung oder Zugriff auf einen in diesem Speicherbereich gespeicherte Aufmachung,
b) Eingabe der variablen Daten für das Klischee und Speicherung der variablen Daten in dem Speicherbereich für die kurzfristige Speicherung der variablen Klischeedaten, c) Automatische Anordnung der variablen Daten in vorgegebenen Positionen auf der Klischeevorlage,
d) Ausdruck der Klischeevorlage über einen Drucker;
Drucker zum Drucken der Klischeevorlage als Negativ auf eine erste halbtransparente Folie,
- Laserverdichter zum Drucken des Negativs in verdichteter Form auf eine zweite Folie,
Belichter von Kunststoffplatten in dem eine oder mehrere Kunststoffplatten über die zweite Folie belichtet werden,
Wascheinreichtung, in der das unbelichtete Kunststoffmaterial von den Kunststoffplatten entfernt wird.
PCT/EP2001/014236 2000-12-18 2001-12-05 Verfahren zur erstellung von vorlagen für klischees und zur klischeeherstellung WO2002049841A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002231653A AU2002231653A1 (en) 2000-12-18 2001-12-05 Method for producing models for printing blocks and for producing said printing blocks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063113.4 2000-12-18
DE10063113A DE10063113A1 (de) 2000-12-18 2000-12-18 Verfahren zur Erstellung von Druckvorlagen für Klischees und zur Klischeeherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002049841A2 true WO2002049841A2 (de) 2002-06-27
WO2002049841A3 WO2002049841A3 (de) 2003-06-05

Family

ID=7667670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014236 WO2002049841A2 (de) 2000-12-18 2001-12-05 Verfahren zur erstellung von vorlagen für klischees und zur klischeeherstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002231653A1 (de)
DE (1) DE10063113A1 (de)
WO (1) WO2002049841A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945827A (en) * 1974-08-02 1976-03-23 Barry David Brown Methods of making printed circuit boards utilizing an image transparency mode with Herschel-effect film
US4903229A (en) * 1987-03-13 1990-02-20 Pitney Bowes Inc. Forms generating and information retrieval system
DE4018608A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Karl Heinz Hora Verfahren zur herstellung einer offset-druckplatte
DE4308248A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Rainer Herzog Verfahren und Vorrichtung mit Laserdruckvorlage
JP3478681B2 (ja) * 1996-10-07 2003-12-15 株式会社リコー 文書情報管理システム

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002231653A1 (en) 2002-07-01
WO2002049841A3 (de) 2003-06-05
DE10063113A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434405T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines visuellen Entwurfs
DE69323966T2 (de) Verfahren zur Ausführung eines Kopierverfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1573505B1 (de) Verfahren, anordnung und computersoftware zum bedrucken eines trennblattes mit hilfe eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE3346816C2 (de)
DE3856404T2 (de) Datenverwaltungssystem
DE69424806T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stempeln
DE69427105T2 (de) System und Verfahren zum Entwurf und zur Herstellung von Grafik
DE602005002473T2 (de) Verfahren zum Erkennen von semantischen Einheiten in einem elektronischen Dokument
DE2417923A1 (de) Videovorrichtung zur textgestaltung
DE2106759A1 (de) Verfahren und Gerat fur den Satz von Publikationen
EP2565816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Barcodes auf einem Substrat
DE3408518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung transformierter bilder
DE10252797B4 (de) Verfahren und System zum Erstellen von Dokumentenvorlagen mit Ressourcenverwaltung
DE19609084C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte mit mehreren Einzelseiten
DE2449164A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dokumentenbibliothek
DE69414886T2 (de) Steuerbogen für Druckvorlage sowie Vorrichtung und Verfahren, um diesen zu erzeugen
DE69523869T2 (de) Zeicheninformationsprozessor
DE3889652T2 (de) Dokumentenverarbeitungsanordnung.
WO2002049841A2 (de) Verfahren zur erstellung von vorlagen für klischees und zur klischeeherstellung
DE69824820T2 (de) Verfahren zum zeitabhängigen aktivieren und deaktivieren der verfügbarkeit von bildrändern
DE69625752T2 (de) Verfahren zum Drucken einer Kundenanmerkung auf einem photographisches Bild
CH691413A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelkopien und sogenannten Indexprints von Filmen.
CH651677A5 (de) Verfahren zur herstellung von drucksachenaehnlichen erzeugnissen.
DE112018001610B4 (de) Verfallsdatum-Benachrichtigungsvorrichtung und -verfahren für Reifenloch-Reparturflüssigkeit
EP2017780A1 (de) Verfahren zur Gestaltung eines Layouts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP